AT209843B - Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen

Info

Publication number
AT209843B
AT209843B AT587658A AT587658A AT209843B AT 209843 B AT209843 B AT 209843B AT 587658 A AT587658 A AT 587658A AT 587658 A AT587658 A AT 587658A AT 209843 B AT209843 B AT 209843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing
laundry
liquor
dirt
water
Prior art date
Application number
AT587658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Peter Pfenningsberg Gmbh Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Pfenningsberg Gmbh Masch filed Critical Peter Pfenningsberg Gmbh Masch
Application granted granted Critical
Publication of AT209843B publication Critical patent/AT209843B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen   Bei Trommelwaschmaschinen, die mit   einer in einem Behälter angeordneten und hier um eine waagrechte Achse rotierenden Waschtrommel versehen sind, haben sich im Laufe der Zeit die mannigfaltigsten
Waschverfahren herausgebildet. So ist es beispielsweise bekannt, vor Beginn des Waschganges eine bestimmte, mit Waschmitteln versehene Wassermenge in den Trommelbehälter einfliessen zu lassen und die Wäsche in dem so bereiteten Waschbad sodann eine gewisse Zeit lang mechanisch zu bearbeiten.

   Dabei ist es an und für sich gleichgültig, ob das Wasser sofort mit der vorgesehenen Endtemperatur einströmt, die während des   Waschabschnittes   konstant gehalten wird, oder aber ob das Waschbad im Laufe des Waschganges auf eine vorher bestimmte Endtemperatur aufgeheizt wird, währenddessen das Waschmittel den Schmutz von der Waschgutfaser löst oder ihn zerteilt bzw. umhüllt. Die dafür erforderliche Waschmittelmenge richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad der Wäsche. Dabei kommt der sogenannten Schmutztragefähigkeit des Waschmittels eine grosse Bedeutung zu, weil die Schmutzteilchen durch das Waschmittel in Schwebe gehalten werden.

   Das vorerwähnte, bisher zumeist angewendete Waschverfahren besitzt den Nachteil, dass der von der Faser gelöste Schmutz vom Beginn bis zum Ende des Waschganges in der Flotte verbleibt und daher ständig mit der Wäsche wieder in Berührung kommt. 



   Ein anderes bekanntes Waschverfahren beseitigt den obigen Mangel dadurch, dass der im Trommelraum befindlichen Waschflotte ständig und im stetigen Fluss eine bestimmte Menge Wasser zugesetzt und eine gleich grosse Menge durch einen Überlauf abgeführt wird. Dieser Verfahrensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der von der Faser gelöste Schmutz durch den ständigen Abfluss der oberen Schichten der Waschflotte aus dem Trommelraum laufend entfernt wird. Die Menge des zu- und abfliessenden Wassers darf aber nicht zu gross werden, weil sonst infolge des erhöhten   Waschmittel-und Wärmeenergie-Ver-   brauches die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in Frage gestellt ist. Als gebräuchlich wird hiefür eine Wassermenge von 0,08 bis 0, 15 Liter pro Minute und je kg Trockenwäsche angesehen.

   So erneuert sich die gesamte Waschflotte bei der als Minimum angegebenen Zuflussmenge in 75 Minuten und bei der maximal angegebenen Zuflussmenge in 40 Minuten. Infolge der ständigen Abführung der Schmutzteilchen kann die Anzahl der einzelnen Waschabschnitte ohne Beeinträchtigung des Wascheffektes verringert werden, weil eine merkliche Teilmenge des Schmutzes sofort nach der Lösung von der Faser aus der Trommel entfernt wird. Insoferne ergibt sich eine wirtschaftliche   Waschweise.   Jedoch bleibt in diesem Falle der Weissgrad, als Massstab für die gut gepflegte Wäsche, im Vergleich zu dem erstgenannten Verfahren etwas zurück. 



   Die Wirtschaftlichkeit des Strömungs-Waschverfahrens hängt davon ab, ob man mit der zufliessenden bzw. abfliessenden   Waschflüssigkeitsmenge,   mit der sowohl Wärme als auch Waschmittel verlorengehen, an die untere oder obere Grenze der als üblich bezeichneten Strömungsmenge geht. Bei der obe-   ren Grenze   sind die vorerwähnten Verluste gross, während das Erreichen der unteren Grenze Schwierigkeiten in der Ausgestaltung der entsprechenden Regeleinrichtung mit sich bringt. In Abänderung des letztgenannten Verfahrens ist man daher auch schon dazu übergegangen, mit verhältnismässig grossen Wasserzu-   führmengen   zu arbeiten, dabei jedoch das Wasser nur in bestimmten Intervallen der Waschtrommel zuzuführen.

   In diesem Fille tritt aber notwendig eine Minderung des Wascheffektes ein, weil nunmehr der Schmutz ebenfalls nur in gewissen Zeitabständen aus dem Trommelbehälter bzw. der Waschflotte entfernt wird, mithin zwischen zwei Wasserzu-bzw.-abflüssen Gelegenheit findet, sich auf der Wäsche erneut niederzuschlagen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Waschverfahren zu schaffen, das die
Nachteile der oben erwähnten Verfahren nicht aufweist, hingegen deren Vorteile voll auszunutzen erlaubt und bei sparsamstem Waschmittel- und Energie-Verbrauch einen erhöhten Wascheffekt ergibt. Das wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass jeder Waschgang in zwei Arbeitsphasen unterteilt ist, in deren erster die Wäsche bei gleichzeitiger Aufheizung des Waschbades und in an sich bekannter
Weise stetiger Wasserzu-und-ableitungundinder zweiten Phase bei erhöhter Temperatur der Flotte und abgeschalteter   Wasserzu-und-ableitung gewaschen   wird. 



   Dadurch wird neben einer   merklichen Energie-und Waschmitteleinsparung   ein überraschender Mehr- effekt in bezug auf den Weissgrad der Wäsche erzielt. Es wurde festgestellt, dass der weitaus grösste Teil des sich aus der Wäsche lösenden Schmutzes im allgemeinen sehr frühzeitig, d. h. noch bei verhältnis- mässig niedrigen Temperaturen in die Waschflotte übertritt, während gegen Ende des Waschganges eine
Anreicherung der Waschflotte mit Schmutzteilchen kaum noch erfolgt. Hiebei kommt in der ersten Waschphase dem Schmutzlösevermögen und der Dispergierfähigkeit der Waschflotte besondere Bedeutung zu, weil die der Wäsche anhaftenden Schmutzteilchen zu Beginn des Waschganges möglichst schnell in die Waschflotte   überführt   und ausgetragen werden sollen.

   Mit steigender Temperatur der Waschflotte wird auch die abgeführte Wärmemenge grösser. Trägt man die Temperatur der Waschflotte als Funktion der Zeit auf, so ergibt sich gegen Ende des Waschganges ein zunehmend flacherer Verlauf der Temperatur-   Zeit-Kurve. nach der Grösse der zugeführten Wärmeenergie und der durch den Überlauf abgeführten   Wassermenge tritt früher oder später der Fall ein, dass die Temperatur der Waschflotte nicht mehr ansteigt. Das kann bei zu grosser Wasserdurchströmung des Waschbades dazu führen, dass die für einen Waschgang erforderliche Endtemperatur von etwa 85 bis   900C   überhaupt nicht erreicht wird. 



   In dem Augenblick, da gegen Ende der   ersten Waschphase   die Wasserzufuhr unterbrochen wird, im sogenannten Umsteuerpunkt, hört auch der konstante Laugenabfluss auf. Die Temperatur der Waschflotte steigt nunmehr rasch an, so dass die erforderliche Waschtemperatur von   z. B. 900C schnell   erreicht wird. 



  Während waschtechnisch gesehen das charakteristische der ersten Waschphase darin besteht, dass eine relativ grosse Schmutzmenge abgeführt wird, weil das Lösen und Dispergieren des groben, anfänglichen Schmutzes wesentlich leichter vor. sich geht als das Beseitigen der letzten Schmutzreste, ist das für die zweite Phase des Waschganges Bezeichnende die stehende Flotte, in welcher die Schmutztragefähigkeit des Waschmittels wesentlich besser zur Geltung kommt, da jetzt nur noch eine relativ geringe Schmutzmenge vorhanden ist. Dadurch wird dann auch der gewünschte hohe Weissgrad erreicht. Die richtige Wahl des zwischen den beiden Phasen liegenden Umsteuerpunktes hängt im wesentlichen von dem Waschgut, dessen Verschmutzungsgrad, der Heizleistung und der durch das Waschbad stetig hindurchgeführten Wassermenge ab. Es wird zweckmässig empirisch bestimmt. 



   Falls z. B. eine durch Öl oder Fett stark verunreinigte Wäsche vorliegt, können die an Öl oder Fett gebundenen Schmutzteilchen sich bei niederen Temperaturen nur schlecht von der Wäsche lösen. Für diesen Fall ist vorgesehen, dass das Waschbad während der ersten, sich durch stetige   Wasserzu-und-ab-   leitung auszeichnenden Waschphase zusätzlich beheizt und auf die übliche Temperatur von etwa   900C   erwärmt wird, während in   derSchlussphase   die Zusatzheizung abgeschaltet und das Waschen bei annähernd gleichbleibender Temperatur zu Ende geführt wird.

   Auch bei Waschmaschinen mit Vorwärmeboiler besteht die Möglichkeit, die bereits in den Trommelraum aus dem Boiler eingeströmte, vorgewärmte Waschflotte bei ständigem   Wasserzu-und-abfluss   in der ersten Phase des Waschganges weiter aufzuheizen. Zuweilen kann es auch von Vorteil sein, für die während der ersten Phase stetig zugeführte Wassermenge vorgewärmte Wasser zu benutzen. Jedenfalls ist es mit den vorerwähnten Massnahmen ohne weiteres möglich, das erfindungsgemässe Verfahren auch für durch Fette,   Öle od. dgl.   stark verschmutzte Wäsche anzuwenden und damit den erforderlichen Reinheitsgrad zu erzielen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der Zeichnung beschrieben, deren Fig. 1 den Waschtrommelbehälter einer automatischen Waschmaschine mit einer um eine waagrechte Achse rotierenden Waschtrommel und deren Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen zeigen, die weiter unten näher erläutert werden. 



   In dem Waschtrommelbehälter 1 ist die sich um eine waagrechte Achse 2 drehende, durchlöcherte Waschtrommel 3 gelagert. Unterhalb der Waschtrommel sind am Behälter 1 ein   Wasserablaufstutzen   4 und benachbart davon ein Einlaufstutzen 5 vorgesehen. In Höhe der für die Waschflotte vorgeschriebenen Niveau-Linie 6 ist seitlich an der Waschtrommel ein Überlauf 7 angebracht. Ferner ist im unteren Teil des zwischen Waschtrommel 3 und Waschtrommelbehälter 1 gelegenen Ringraumes 8 eine Anzahl Heiz-   stäbe   9 vorgesehen. Ein in die Wasserzuleitung 5 eingebautes   Absperr-und Regelventill0, das vorzugs-   weise elektromagnetisch zu betätigen ist, steuert die Wasserzufuhr. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> tiger Aufheizung des Waschbades und in an sich bekannter Weise stetiger Wasserzu-und-ableitung und in der zweiten Phase bei erhöhter Temperatur der Flotte und abgeschalteter Wasserzu-und-ableitung gewaschen wird.
    2. Waschverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der ersten zur zweiten Waschphase bei einer Waschflottentemperatur von höchstens 600C und nach einer Waschzeit von höchstens 60 Minuten erfolgt.
AT587658A 1957-10-11 1958-08-22 Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen AT209843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209843X 1957-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209843B true AT209843B (de) 1960-06-25

Family

ID=5794979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT587658A AT209843B (de) 1957-10-11 1958-08-22 Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610398T2 (de) Wäschewaschmaschine mit Spülgängen die kleine Wassermengen benutzen
DE479594C (de) Waschmaschine
EP1184504A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE69313974T2 (de) Waschmaschine mit dynamischem Fluss
DE2226992C3 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
DE69217629T2 (de) Waschprozess für einen industriellen Geschirrspüler
CH371425A (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und automatische Waschmaschine zu seiner Durchführung
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
AT209843B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen
DE69905122T2 (de) Arbeitsprogramm zum Steuern von Geschirrspülmaschinen
DE69812840T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Spülmittel beinhaltendem Wasser in einer automatischen Geschirrspülmaschine
DE102011081019A1 (de) Hausgerät, wie Waschmaschine, mit Strömung von Flüssigkeit, wie Waschlauge, an einem Rohrheizkörper
DE68904446T2 (de) Ueberlaufvorrichtung.
DE712150C (de) Reinigungsmaschine fuer Flaschen
DE654156C (de) Dampferzeugungsanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE831537C (de) Waschmaschinen-Anlage
DE1585842A1 (de) Automatische Waschmaschine
AT216455B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen
AT219541B (de)
AT215388B (de) Waschverfahren in einzelnen Doppeltrommel-Wasch- und Spülmaschinen
DE1148208B (de) Waschverfahren und Stroemungs-Waschmaschine
DE69618470T2 (de) Verfahren zum färben
AT219545B (de) Anlage zur Chemischreinigung
DE513094C (de) Verfahren und Waschmaschine zum Waschen von Rohwolle im eigenen Wollschweiss
AT113194B (de) Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Wolle, Seide, verschmutzten Spinnfasern oder anderem Fasermaterial in einer Reihe von Waschvorrichtungen.