AT216455B - Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen

Info

Publication number
AT216455B
AT216455B AT473559A AT473559A AT216455B AT 216455 B AT216455 B AT 216455B AT 473559 A AT473559 A AT 473559A AT 473559 A AT473559 A AT 473559A AT 216455 B AT216455 B AT 216455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing
temperature
liquor
laundry
phase
Prior art date
Application number
AT473559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Peter Pfenningsberg Gmbh Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Pfenningsberg Gmbh Masch filed Critical Peter Pfenningsberg Gmbh Masch
Application granted granted Critical
Publication of AT216455B publication Critical patent/AT216455B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Waschen von   Wäsche.   in automatischen
Waschmaschinen 
Gegenstand des Patents Nr. 209843istein Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen 'das dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Waschgang in zwei Arbeitsphasen unterteilt ist, in deren erster die Wäsche bei gleichzeitiger Aufheizung des Waschbades und in an sich bekannter Weise stetiger   Wasserzu-und-ableitung   und in der zweiten Phase   bei erhöhter   Temperatur der Flotte und abgeschalteter   Wasserzu-und-ableitung   gewaschen wird. Die während der ersten Waschphase dem Waschbad zugeführte Wassermenge beträgt annähernd 0,08 bis 0, 15 Liter pro Minute und kg Trockenwäsche.

   Das Abschalten der stetigen Wasserzufuhr und damit das Ende der ersten Waschphase erfolgt bei einer WaschbadTemperatur zwischen 50 und   75    C. 



   Mit den vorerwähnten, den Gegenstand des Stammpatentes bildenden Massnahmen wird der Zweck verfolgt, den sich aus der Wäsche lösenden Schmutz frühzeitig aus der Flotte auszutragen, so dass in der Schlussphase der Waschoperation eine verhältnismässig saubere Flotte vorliegt. Dadurch wird neben einer merklichen Energie- und Waschmittelersparnis auch ein überraschender Mehreffekt inbezug auf den Weissgrad der Wäsche erzielt. In der ersten Waschphase kommt dem   Schmutzlösungsvermögen   und der Dispergierfähigkeit der Waschflotte besondere Bedeutung zu, weil die der Wäsche anhaftenden Schmutzteilchen zu Beginn des Waschganges möglichst schnell in die Flotte übergeführt und ausgetragen werden sollen. Mit steigender Temperatur der Waschflotte nimmt aber auch die mit der abgeleiteten Flotte abgeführte Wärmemenge zu.

   Trägt man die Temperatur der Waschflotte ah Funktion der Zeit auf, so ergibt sich gegen Ende des Waschganges ein zunehmend flacherer Verlaufder Temperatur-Zeitkurve. Jenach Grösse der zugeführten Wärmeenergie und der ständig abgeführten Wassermenge tritt früher oder später der Fall ein, dass die Temperatur der Waschflotte nicht mehr ansteigt. Das kann bei zu grosser Wasserdurchströmung des Waschbades dazu führen, dass die für einen Waschgang erforderliche Endtemperatur von etwa 85 bis 900 C   überhauptnichterreicht wird.

   Wird jedoch, wie im Falle des Stammpatentes,   gegen Ende der ersten Waschphase im sogenannten   Umsteuer- bzw. Übergangspunkt   die Wasserzufuhr unterbrochen und damit auch der konstante Laugenabfluss, so steigt die Temperatur der Waschflotte verhältnismässig schnell an, so dass die erforderliche Waschtemperatur von beispielsweise 900 C bald erreicht wird. 



   Das vorerwähnte, den Gegenstand des Stammpatentes bildende Verfahren hat sich in der Praxis gut bewährt. Indessen wurde durch eingehende Untersuchungen festgestellt, dass sich der Wirkungsgrad dieses Waschverfahrens noch wesentlich verbessern und eine weitere, erhebliche Energieersparnis erzielen lässt, wenn-wie das die Erfindung vorsieht'- der Übergang von der ersten auf die zweite Arbeitsphase bei Erreichen einer Waschbad-Temperatur erfolgt, die unterhalb 500 C, vorzugsweise bei400 C liegt, und die Dauer der ersten Waschphase bis zum Erreichen ihrer Endtemperatur weniger als 25 Minuten beträgt.

   Dabei wird von folgenden Erkenntnissen ausgegangen :
Bei   einer Vielzahl von Waschvorgängen   wurde während der ersten Waschphase, u. zw. jeweils in Zeitintervallen von 5 Minuten, die aus dem Trommelraum abfliessende Flotte auf ihren Gehalt an Verunreinigungen untersucht. Diese Untersuchungen bezweckten die getrennte Ermittlung der Gehalte an groben Verunreinigungen, wie beispielsweise Schwebstoffen, Russ, Staub u. dgl., an sonstigen anorganischen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 organischen   Stoffen - ausser Fetten - und   schliesslich an Fetten. Dabei ergab sich, dass mindestens   750/0   der groben Verunreinigungen bereits bei Erreichen einer Flottentemperatur von   4   C ausgetragen werden. 



  Während die   Austragefähigkeit z. B.   für Leibwäsche im Temperaturintervall von 35 bis    450   C am grössten ist, entsprechen   annähernd     45 %   der Verunreinigungen, liegt das Austragemaximum z. B. bei Gardinen bei noch niedrigeren Temperaturen. Weitere 20 % der bis zur Temperaturschwelle von 45  C aus dem Trommelraum entfernten Verunreinigungen wurden im Temperaturintervall von 10 bis   35    C ausgeschieden. 



  Unter Berücksichtigung der bei automatischen Waschmaschinen üblichen Gesamtdauer für die Waschoperationen von etwa 55 Minuten hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die unterhalb   590   C liegende Übergangstemperatur in weniger als 25, vorzugsweise bereits innerhalb von 20 Minuten erreicht wird. 



   Da einerseits die Temperatur des Waschbades bei Beendigung der ersten Waschphase sowie die dazu er-   forderlich8 Aufheizzeit   bekannt sind und anderseits die Konstruktionsdaten der Maschine vorliegen, kann jetzt auch die günstigste Anschlussleistung der Maschine ermittelt werden. So hat es sich gezeigt, dass bei einer Trommelwaschmaschine, bei der während der ersten Waschphase eine Flüssigkeitsmenge dem Trommelraum zu-und eine gleich grosse Flottenmenge abgeführt wird, die zum Aufheizen des Waschbades aufzubringende Heizleistung weniger als 0,75 kV pro kg Wäschgewicht betragen kann. Diese gleiche Anschlussleistung wird auch bis zur Erreichung der vorgeschriebenen Waschtemperaturvon 90 bis 950 C während der zweiten Waschphase beibehalten.

   Eine in solcher Weise ausgerüstete Waschmaschine kann mit dem zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens minimalsten Energieaufwand betrieben werden. So besitzt beispielsweise eine für 5 kg Wäsche ausgelegte und nach dem obigen Verfahren arbeitende   Waschma-   schine eine Anschlussleistung von 3, 75 kW bis 4   kW.   



   An Hand der Zeichnung sei das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 3 Diagramme, indenen Untersuchungsergebnisse über den Umfang und die Zusammensetzung der während des stetigen   Wasserzu-und-abflusses ausgetragenen Verunreinigungen   wiedergegeben sind, und Fig. 4 ein Arbeitsdiagramm einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitenden Waschmaschine. 



   In den Diagrammen der Fig. 1-3 sind jeweils auf der Abszisse die laufende Zeit des Waschganges und auf der Ordinate der auf die Gesamtmenge der Verunreinigungen bezogene Prozentgehalt der ausgeschiedenen   Verunreinigungsmenge aufgetragen.   Die diesbezüglichen Messergebnisse wurden mit folgender Versuchs-Anordnung gewonnen :
In eine automatische Trommelwaschmaschine mit einem Trommelrauminhalt von 53 Litern wurden   4 kg Wäsche   eingegeben, wonach die Trommel   mit 17, 2 Liter Wasser von 100 C gefüllt   wurde, so dass während des Beginns des Waschganges ein Flottenverhältnis von 4, 3 : 1 vorlag. Alsdann wurden bei ständigem Zufluss einer Frischwassermenge von 0, 08 Liter pro Minute der Waschgang und die Heizung zur Erwärmung der Flotte eingeschaltet.

   Mit Hilfe eines am Überlauf der Waschtrommel angeordneten Auf-   fanggefässes   wurde jeweils nach 3 Minuten die Menge der ausfliessenden Flotte gemessen und die aufgefangene Flotte nach bekannten Verfahren auf ihren Gehalt an Verunreinigungen untersucht. Diese Untersuchungen erstrecken sich auf a) den Gehalt an groben, partikelförmigen Stoffen, im wesentlichen Schwebstoffe, wie Staub, Flusen   u. dgl., die durcheinen Filtervorgang aus der Flotte   ausgeschieden werden konnten (Fig. 1), b)   den Gehalt an Eiweissstoffen, Säuren,   Salzen   u. dgl. ausschliesslich der Fette (Fig. 2) und   schliesslich c) den Gehalt an Fettstoffen, wie Fette, Fettsäuren, Wachse, Öle   u. dgl. (Fig. 3).   



     Während des Wasciiganges wuraen handelsübliche   Waschmittel der Trommel bzw. der Flotte zugeführt. Als Waschgut diente vornehmlich im Haushalt anfallende Wäsche. Die Untersuchungen erstreckten sich   auf12 Waschvorgänge.   die in einem Zeitraum von acht Arbeitstagen durchgeführt wurden. Die in den Diagrammen   wiedergesehenen   Werte sind die aus diesen Waschvorgänge gemessenen und errechneten Mittelwerte. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden schon bald nach dem Einschalten der Maschine die groben Verunreinigungen, wie Staub u. dgl., ausgeschieden, wobei ein ausgeprägtes Maximum auftritt, das zwischen 10 und 25 Minuten Betriebsdauer der Maschine liegt, entsprechend einem Temperatur-Intervall von 20 bis   45    C. Jenseits dieses Bereiches fällt die Kurve stark ab. Hier werden also im weiteren Verlauf des Waschp"ozesses kaum noch grobe Verunreinigungen ausgeschieden. 



   Einen wesentlich andern Verlauf zeigt das Diagramm in Fig. 2. Mit zunehmender Dauer des Waschprozesses werden hier anfangs nur geringe, sodann in den höheren Temperaturbereichen grössere Mengen der unter b) genannten Verunreinigungen aus der Flotte ausgetragen, wobei im Temperaturbereich von 50 bis 600 C der Übergang dieser Stoffe in die Flotte am   stärksten   ist. 



   Einen ähnlichen Verlauf zeigt auch das Diagramm nach Fig. 3, das sich auf die Ausscheidung der Fette od. dgl. Stoffe bezieht. Hiefür ist-wie an sich bekannt-eine wesentlich höhere Temperatur der Flotte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 mit zunehmender Dauer und Temperatur des Waschganges ständig an, wobei das Maximum erst oberhalb von 800 C auftritt. 



   Die   vorerwähnten Untersuchungsbefunde zeigen,   dasses zur Ausscheidungdergroben Verunreinigunaen nicht notwendig ist, der Flotte - wie im Falle des Stammpatentes - bis zu einer Temperatur von 50 bis   75 C   stetig eine Frischwassermenge   zu-und abzuführen,   vielmehr wird, wie das insbesondere die Fig. 1 deutlich macht, die Frischwasserzufuhr vorteilhaft-bereits vor Erreichen einer Temperatur   vpn. 500 C -   vorzugsweise schon   bei400C - unterbunden,   da dannbereitsder grössere Teil der Verunreinigungen, nämlich annähernd 65   Gel.-%   der Gesamtverunreinigungen, mic der Flotte ausgetragen sind.

   Dadurch wird nicht nur eine Ersparnis an Wasser und Heizungsenergie erzielt, sondern zugleich auch vermieden, dass die sich sonst bei höheren Flottentemperaturen teilweise lösenden oder dispergierenden Verunreinigungen -sich in fein verteilter Form wieder auf dem Waschgut niederschlagen, wo sie in dieser Form, auch durch mehrmaliges Spülen der Wäsche,   nur schwier ig zu entfernen   wären. 



   Die für den Betrieb der Waschmaschine aufzubringende Leistung N für jeweils 1 kg Waschgut ergibt sich in erster   Näherung   aus der Beziehung 
 EMI3.2 
 Dabei bedeutet v die der Maschine in der   Zeiteinheit (min) zuströmende Flüssigkeitsmenge   pro kg Wasch- 
 EMI3.3 
 von etwa 0,178 Kcal/sec, entsprechend einer Anschlussleistung von rund 0,75   kV.'.'  
Bei dem   inFig. 4dargestellten Arbeits-Diagramm   ist auf der Abszisse wiederum die Zeit t (min) und auf der Ordinate die Bad-Temperatur T (in Grad   C) aufgetrageli.   Im Bereich der ausgezogenen Kurve 1 wird der Waschtrommel stetig eine vorbestimmte Wassermenge zugeführt und eine gleich grosse Flottenmenge abgezogen.

   Im vorliegenden Beispiel wird bei einer Temperatur von 40  C, entsprechend einer Betriebsdauer von annähernd 20 Minuten, die   Wasserzufuhr abgestellt. Durch die   Bewegung der Waschtrommel und damit auch der Flotte wird anfänglich noch Wasser in den offenen   Überlauf getrieben,   so dass eine gewisse Wassermenge   zunächstnoch abfliesst.   Da der Kaltwasserzufluss aufgehört hat, steigt die Temperatur entsprechend der schwach gekrümmten Kurve 2 stärker als bisher an. Sobald nach einer gewissen Zeit kein Wasser mehr über den Überlauf abfliesst, steigt die Temperatur etwa proportional mit der Waschzeit bis zur Erreichung der vorgeschriebenen Waschtemperatur von   900   C schnell an, entsprechend dem Kurvenabschnitt 3.

   Alsdann wird bei   Auúechterhaltung   der Temperatur der Waschgang zu Ende geführt (Abschnitt4der Temperaturkurve). 



   Die Menge der Waschflotte im Behälter der Waschmaschine ist während des gesamten Waschganges annähernd konstant. Sie nimmt lediglich zu Beginn der zweiten Waschphase etwas ab, bedingt durch die infolge der Trommelbewegung anfänglich noch über den Überlauf abströmende Wassermenge, die annähernd 0, 2bis 0, 3Liter pro kg Wäsche beträgt. 



   Der Mehraufwand an Energie   gegenüber den bekannten, nicht n & chdemStrömungsprinziparbeiten-   den Verfahren, deren Temperaturverlauf der gestrichelt eingezeichneten Kurve 3'entspricht, kann aus dem gegenseitigen Abstand der Kurven 3, 3'ersehen werden. Die Fläche 5   entspricht der Wärmemenge,   die in der ersten Arbeitsphase mit der durch den Überlauf abströmenden Flottenmenge ausgetragen wird. 



  Berücksichtigt man aber, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren entweder ein Vorwaschgang eingespart oder verkürzt und auch die Dauer des Hauptwaschganges verringert werden kann, so führt es insgesamt doch zu einer wesentlichen Energieersparnis. Das gilt auch gegenüber jenen bekannten Verfahren, bei denen während des Waschganges ständig Frischwasser zugeführt und eine gleich grosse Flottenmenge abgeführt wird und deren charakteristischen Temperatur-Zeitverlauf die Kurve l'wiedergibt. Ihm gegenüber bringt das Verfahren gemäss der Erfindung einen der Fläche 6 entsprechenden Energie gewinn. Auch   hinsichtlich-siner   möglichen, an sich bekannten pulsierenden Frischwasserzufuhr gemäss der abgetrennten Kurve 7 besitzt das neue Waschverfahren in energetischer Hinsicht Vorteile.

   Darüber hinaus besteht bei   einer pulsierenden V.'asserzuführung   ein weiterer Nachteil darin, dass die groben Verunreinigungen während 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eines mehr oder weniger langen Zeitintervalles in der Flotte verbleiben. Dadurch werden diese Verunreinigungen, einerseits infolge der mechanischen Wirkung der Trommel und zum andern wegen der chemi-   schen Einwirkung durch das Waschmittel,   aufgespalten, so dass sie in fein verteilter Form in der Flotte vorliegen und auch durch einen weiteren Wasserstoss nicht mehr in dem gewünschten Umfang aus dem Trommelraum ausgeschieden werden können. 



   Die Erfindung kann im Rahmen der aufgezeigten Merkmale auf mannigfache Weise abgeändert und weiter ausgebildet werden. So kann beispielsweise die während der ersten Arbeitspause der Trommel stetig zugeführte Flüssigkeitsmenge eine höhere Temperatur als die Temperatur am Kaltwassereinlauf besitzen.   Auch besteht durchaus die Möglichkeit,   der   stetig zufliessenden   Flüssigkeitsmenge ein oder mehrere Waschmittel zuzufügen. Schliesslich ist auch möglich, während der zweiten Waschphase eine an sich bekannte, stossweise Wasserzufuhr mit kurzer Impulsbreite vorzunehmen oder eine ein-oder mehrmalige, kurzzeitig unterbrochene Wasserzufuhr während der ersten Arbeitsphase vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen nach Patent Nr. 209843, wo- bei jeder Waschgang in zwei Arbeitsphasen unterteilt ist, in deren erster die Wäsche bei gleichzeitiger Aufheizung des Waschbades und stetiger Wasserzu- und ableitung und in der zweiten Phase bei erhöhter Temperatur der Flotte und abgeschalteter Wasserzu-und ableitung gewaschen wird, dadurt gekennzeich- net, dass der Übergang von der ersten auf die zweite Arbeitsphase bei Erreichen einer Waschbadtemperatur erfolgt, die unterhalb 500 C, vorzugsweise bei 400 C liegt, und dass die Dauer der ersten Waschphase weniger als 25 Minuten beträgt.
AT473559A 1958-08-26 1959-06-27 Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen AT216455B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT209843D
DE216455X 1958-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216455B true AT216455B (de) 1961-07-25

Family

ID=25607831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT473559A AT216455B (de) 1958-08-26 1959-06-27 Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216455B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152654C2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilgegenst{nden und Vorrichtung zur Durchf}hrung des Verfahrens
DE556838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff
DE102007028212B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP1983087A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0281041B1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Spülen von Textilmaterialien sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
AT216455B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen
DE541562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Baumwollfasern
DE919883C (de) Waschverfahren fuer Textiwaren, insbesondere Waesche
CH371425A (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und automatische Waschmaschine zu seiner Durchführung
DE1168856B (de) Verfahren zum Betreiben automatischer, nach dem Stroemungsprinzip arbeitender Haushalts-waschmaschinen
DE4303920C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DE1419357A1 (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Textilien
DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE1942324A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kleidungsstuecken
AT138257B (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.
AT209843B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen
DE60201565T2 (de) Haushaltwaschmaschine mit Wasserrückführung und niedrigem Wasserverbrauch
AT231389B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
AT206849B (de) Anlage zur Chemischreinigung
DE3007670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
EP3087896A1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
DE812692C (de) Verfahren zum Entfernen von Holzteilchen aus flockenbasthaltigen Garnen, Geweben undGewirken
AT36845B (de) Verfahren und Kocher zur Herstellung von Zellstoff.