EP3087896A1 - Verfahren zum spülen von spülgut - Google Patents

Verfahren zum spülen von spülgut Download PDF

Info

Publication number
EP3087896A1
EP3087896A1 EP16020134.9A EP16020134A EP3087896A1 EP 3087896 A1 EP3087896 A1 EP 3087896A1 EP 16020134 A EP16020134 A EP 16020134A EP 3087896 A1 EP3087896 A1 EP 3087896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
phase
cleaning
rinse
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16020134.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3087896B1 (de
Inventor
Carcus Kara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL16020134T priority Critical patent/PL3087896T3/pl
Publication of EP3087896A1 publication Critical patent/EP3087896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3087896B1 publication Critical patent/EP3087896B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0005Rinsing phases, e.g. pre-rinsing, intermediate rinsing, final rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0026Rinsing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the invention relates to a method for rinsing items to be washed in a program-controlled dishwashing machine in which cleaning, intermediate rinsing and rinsing are carried out successively as rinsing steps, the rinsing step of cleaning starting with a water inlet, followed by a first rinsing phase, a water heating phase and a second rinse phase.
  • Dishwashers previously known from the prior art typically have a washing container which provides a washing compartment. This is the user side accessible through a feed opening, which is fluid-tightly closed by means of a pivotally mounted flushing door.
  • the washing container serves to receive items to be cleaned, which may be dishes, cutlery pieces and / or the like, for example.
  • the dishwasher For loading of items to be cleaned with water as the rinsing liquid, the so-called rinsing liquor, the dishwasher has a spray device in the interior of the washing container.
  • This spraying device provides rotatably mounted spray arms, with typically two or three such spray arms being provided.
  • the items to be cleaned are treated with rinsing fluid by means of rotating spray arms.
  • the process implementation of the rinsing of items to be washed is program-controlled.
  • a plurality of predetermined rinse programs are available for this purpose, which can be selected on the user side. After the user has selected the rinse program selected by the user, it will run until it is finished on the machine side automatically, without the need for further user-side intervention.
  • a generic method for rinsing items to be washed is carried out in which cleaning, intermediate rinsing and rinsing are successively carried out as rinsing steps.
  • the rinsing step of cleaning the actual Spülgutpanel With the completion of this rinsing step, the rinsing liquor used for cleaning is dirty, which is why it is to be replaced for a further process implementation, which is carried out in the rinsing step of the intermediate rinsing.
  • a final rinse is then carried out in a final rinse step.
  • the rinsing step of the cleaning is typically subdivided into individual rinsing phases. At the beginning is the water inlet. This is followed by a first rinse phase, which is also called pre-rinse. During this rinsing phase is carried out without the involvement of Wasseraufsammlungvorraum recirculation of the rinsing liquor, thus a cold water cleaning.
  • the prewash typically takes between 5 and 10 minutes.
  • Pre-rinsing is followed by a water-heating phase.
  • the rinsing liquor is heated to a predetermined target temperature by means of a water heating device provided on the machine side, which is, for example, between 50 ° C and 55 ° C.
  • This second rinse phase typically lasts longer than 60 minutes, preferably between 60 minutes and 90 minutes.
  • the rinsing step of the cleaning also ends.
  • the invention proposes a method of the aforementioned type, which is characterized in that at a predetermined time for the rinsing step of the cleaning, the rinsing time of the first rinsing phase of the cleaning is selected to be longer than the rinsing time of the second rinsing phase of the cleaning.
  • the rinsing step of the cleaning is subdivided according to the invention into several rinsing phases. At the beginning is the water inlet. This is followed by a first rinse phase, which is also called pre-rinse. During this rinsing phase is carried out without the involvement of Wasseraufsammlungvorraum recirculation of the rinsing liquor, thus a cold water cleaning. Pre-rinsing is followed by a water-heating phase.
  • the rinsing liquor which in particular was already used in the first rinsing phase, the pre-rinsing, heated by means of a machine provided Wasseraufloomvoriques to a predetermined, in particular for the selected rinse program, target temperature, for example, between 50 ° C and 55 ° C may be.
  • target temperature for example, between 50 ° C and 55 ° C
  • the so-called holding phase After heating the rinsing liquor during the Wasseraufloomphase followed by a second rinse phase, the so-called holding phase.
  • circulation of the previously warmed up rinsing liquor is carried out.
  • the second rinsing phase ends, the rinsing step of the cleaning also ends. Only after the end of the second rinsing phase, in particular, is a pumping out, that is to say discarding, the rinsing liquor present in the circulating circulation since the water inlet at the beginning of the cleaning step.
  • the second rinsing phase of the cleaning ie the holding phase shorter than the first rinsing phase of the cleaning, ie the pre-rinsing
  • the cleaning result does not worsen by the extension of the pre-rinsing while shortening the holding phase.
  • the result of the cleaning is largely influenced by performing the rinsing step of cleaning for a comparatively long period of time at an elevated water temperature. For this reason, with the procedure according to the State of the art also provided that the second rinsing phase is carried out much longer than the first rinsing phase.
  • the first rinsing phase is selected to be longer, in particular substantially longer, than the second rinsing phase, ie, the duration of the cleaning with previously heated water is markedly reduced, in contrast to the prior art. Despite this shortening of the second rinsing phase, however, there is no worse cleaning result.
  • the inventive method performance provides the advantage that it comes during the comparatively long first rinsing phase to a heating of the circulated rinsing, due to the circulation of the rinsing liquor during the longer first rinsing phase, in particular by the power loss of circulating the rinsing liquor provided circulation pump and by pipe friction , Because of these effects is at the end of the first rinsing phase, a rinsing liquor, which is about 2 ° C warmer in a process implementation of the type according to the invention as a recirculated by the previously known method rinse. It was recognized that each ° C difference compared to the conventional process implementation can save about 12 Wh of energy.
  • Due to the shortened by the inventive method implementation in contrast to the prior art holding phase provides a further advantage. Due to the shortening of the holding phase is a reduced cooling of the previously heated to the target temperature during the Wasseraufrichphase flushing. The reduced cooling results from the fact that the rinsing liquor is circulated less long due to the shortened holding phase. Thus, the rinsing liquor is warmer with completion of the second rinsing phase in the process implementation of the invention than in a method implementation according to the prior art.
  • the achievable with the method according to the invention temperature difference for performing the method according to the prior art is for example 3 ° C.
  • the rinsing liquor which is warmer after the process according to the invention at the end of the intermediate rinsing causes less energy to be used for heating the rinsing liquor during rinsing following the intermediate rinsing in order to achieve the temperature required for rinsing. Due to deadweight effects in the previous rinsing steps, approximately 18 W / h less heating energy is required per ° C warmer rinse liquor. At a temperature difference to the previously known process implementation of about 2 ° C, this makes a less required heating energy of about 36 Wh.
  • the detergent chemistry added during the cleaning of the rinsing liquor is not released until the beginning of the water heating phase.
  • an exclusive use of water as rinsing liquid without the addition of Process chemicals is provided, which can lead to an impairment of the added process chemicals with the addition of process chemicals already at the beginning of the pre-rinsing.
  • an addition takes place only at the beginning of the water heating phase.
  • the purging duration ratio of first to second rinsing phase is selected between 2: 1 and 1.6: 1, preferably between 1.9: 1 and 1.7: 1. Accordingly, it is provided that the duration of the second rinsing phase is considerably longer than the duration of the first rinsing phase.
  • the first rinsing phase i. the pre-wash lasts twice as long as the second rinse phase, i. the holding phase.
  • the time for the rinsing step of the cleaning remains unchanged overall, in particular, it is less than 100 minutes, preferably 70 to 90 minutes. Rather, it is contemplated by the invention to reverse the ratio of the purge phases and the second purge phase, i. to significantly shorten the holding phase in contrast to the prior art while simultaneously extending the first rinsing phase, i. of pre-rinsing.
  • the rinsing period of the first rinsing phase is between 30 minutes and 50 minutes, preferably between 35 minutes and 45 minutes, and even more preferably 40 minutes. It is in particular more than 40%, preferably more than 45% or more than 50% of the rinsing time of the entire cleaning step, consisting of the first rinsing phase, i. Pre-rinsing, water-heating phase and second rinsing phase, i. Holding phase.
  • the rinsing period of the first rinsing phase is approximately between 5 minutes and 10 minutes.
  • a much longer first rinsing phase is proposed with the method according to the invention, which is preferably 40 minutes, depending on the loading condition of the dishwasher.
  • the second rinsing phase is corresponding shortened.
  • the second rinsing phase has a duration of 15 to 35 minutes, preferably a duration of between 20 and 30 minutes.
  • the water temperature is about 2 ° C above the water inlet temperature at the end of the first rinsing phase.
  • the heating of the water temperature without the involvement of a machine-side Wasseraufloomvorraum happens due to pipe friction losses during the water circulation and due to heat loss of provided for a circulation heat pump.
  • the rinsing duration of the first rinsing phase is also determined, among other things, according to how much water heating has occurred during the first rinsing phase.
  • the first rinse phase is terminated as soon as the water temperature reaches a predetermined value, e.g. 2 ° C above the water inlet temperature.
  • the purging duration of the first rinse phase can be selected.
  • the rinsing time of the first rinsing phase when equipped with 14 place settings is approx. 40 min.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram representation of a method implementation according to the prior art according to curve 1 and a method implementation according to the invention according to curve 2 in the diagram 1, the temperature T is removed over the time t.
  • the process implementation according to the prior art according to curve 1 begins at time t 0 with the temperature T 0 .
  • the first purge step is that of purge R, which is performed until time t 5 .
  • This is followed by the rinsing step of the intermediate rinsing Z to t 6 .
  • the final rinsing step is followed by the rinsing step of rinsing K.
  • the rinsing step of the cleaning R is divided into individual rinsing phases.
  • the water inlet WE first follows a first rinsing phase, the so-called pre-rinsing V. This ends about 5 minutes to 10 minutes at time t 1 .
  • This is followed by a water heating phase WA until the time t 2 .
  • the so-called holding phase H After completing the Wasseraufloomphase WA follows a second rinse phase, the so-called holding phase H, namely from t 2 to t 5 .
  • the water introduced into the machine heats up to a temperature T 1 .
  • the washing liquor is heated by a machine-side water heating device, specifically to the target temperature T 2 .
  • the subsequent holding phase H no more heating takes place, so that the water temperature of T 2 to T 3 is reduced.
  • the rinsing liquor has a temperature of T 4 .
  • rinsing of the rinsing liquor takes place again for the purpose of rinsing K, namely to a temperature T 5 .
  • the first rinse phase i. the pre-rinse V usually 5 min to 10 min.
  • the second rinsing phase subsequent to the water heating phase, the so-called holding phase H, is typically more than 60 minutes in the prior art.
  • the pre-rinsing V lasts until the time t 3 . Only then does the water heating WA, in which the rinsing liquor previously used for pre-rinsing V is heated by a heater. At this time t 3 , the rinsing liquor has reached a higher temperature, namely the temperature T 1 'due to the longer circulation time in contrast to the prior art. In this respect, a temperature difference results for the method implementation according to the prior art according to ⁇ T 1 .
  • each ° C at the temperature difference ⁇ T 1 saves approximately 12 W / h and at the temperature difference ⁇ T 4 approximately 18 W / h.
  • the higher saving with respect to the temperature difference .DELTA.T 4 results from energy capture effects in the rinse phases preceding the intermediate rinse.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine, bei dem aufeinander nachfolgend als Spülschritte ein Reinigen (R), ein Zwischenspülen (Z) und ein Klarspülen (K) durchgeführt werden, wobei der Spülschritt des Reinigens (R) mit einem Wassereinlauf (WE) beginnt, gefolgt von einer ersten Spülphase (V), einer Wasseraufheizphase (WA) und einer zweiten Spülphase (H), wobei bei einer vorgegebenen Zeitdauer für den Spülschritt des Reinigens (R) die Spüldauer der ersten Spühlphase des Reinigens (V) länger als die Spüldauer der zweiten Spülphase des Reinigens (H) gewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine, bei dem aufeinander nachfolgend als Spülschritte ein Reinigen, ein Zwischenspülen und ein Klarspülen durchgeführt werden, wobei der Spülschritt des Reinigens mit einem Wassereinlauf beginnt, gefolgt von einer ersten Spülphase, einer Wasseraufheizphase und einer zweiten Spülphase.
  • Programmgesteuerte Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschinen, sowie Verfahren zum Spülen von Spülgut in einer solchen Geschirrspülmaschine sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Aus dem Stand der Technik vorbekannte Geschirrspülmaschinen verfügen typischerweise über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter. Dieser ist verwenderseitig durch eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dgl. Handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Wasser als Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine im Innenraum des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei typischerweise zwei oder drei solcher Spüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reingenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Die Verfahrensdurchführung des Spülens von Spülgut erfolgt programmgesteuert. Zu diesem Zweck stehen in der Regel eine Mehrzahl von vorgegebenen Spülprogrammen zur Wahl, die verwenderseitig ausgewählt werden können. Nach Start des verwenderseitig ausgewählten Spülprogamms läuft dieses bis zu seiner maschinenseitigen Beendigung automatisch ab, ohne dass es eines weiteren verwenderseitigen Eingriffes bedarf.
  • Gemäß einem typischen aus dem Stand der Technik vorbekannten Programm wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Spülen von Spülgut durchgeführt, bei dem aufeinander nachfolgend als Spülschritte ein Reinigen, ein Zwischenspülen und ein Klarspülen durchgeführt werden. Dabei dient der Spülschritt des Reinigens der eigentlichen Spülgutreinigung. Mit Beendigung dieses Spülschrittes ist die zur Reinigung genutzt Spülflotte verschmutzt, weshalb diese für eine weitere Verfahrensdurchführung auszutauschen ist, was im Spülschritt des Zwischenspülens vorgenommen wird. Nach erfolgtem Spülflottenaustausch erfolgt dann in einem letzten Spülschritt ein Klarspülen.
  • Der Spülschritt des Reinigens ist typischerweise in einzelne Spülphasen untergliedert. Zu Beginn steht der Wassereinlauf. Dieser ist von einer ersten Spülphase gefolgt, die auch als Vorspülen bezeichnet wird. Während dieser Spülphase erfolgt ohne die Einschaltung einer Wasseraufheizvorrichtung ein Umwälzen der Spülflotte, mithin eine Kaltwasserreinigung. Das Vorspülen dauert typischerweise zwischen 5 und 10 min.
  • Dem Vorspülen folgt eine Wasseraufheizphase nach. Innerhalb dieser Phase wird die Spülflotte mittels einer maschinenseitig vorgesehenen Wasseraufheizvorrichtung auf eine vorgegebene Zieltemperatur erhitzt, die beispielsweise zwischen 50°C und 55°C beträgt.
  • Nach erfolgter Aufheizung der Spülflotte während der Wasseraufheizphase folgt eine zweite Spülphase, die sogenannte Haltephase. Während dieser Spülphase wird ohne Einschaltung der Wasseraufheizvorrichtung ein Umwälzen der zuvor aufgewärmten Spülflotte durchgeführt. Diese zweite Spülphase dauert typischerweise länger als 60 min, vorzugsweise zwischen 60 min und 90 min.
  • Mit Beendigung der zweiten Spülphase endet auch der Spülschritt der Reinigung.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Verfahrensdurchführung zum Spülen von Spülgut in der alltäglichen Praxis bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. Es ist insbesondere erwünscht, unter Beibehaltung des mit der Verfahrensdurchführung erreichten Spülergebnisses Energie einzusparen. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass unter gleichzeitiger Beibehaltung des mit einer Verfahrensdurchführung erzielten
  • Spülergebnisses ein verminderter Energieverbrauch ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Verfahren der vorstehend genannten Art, das sich dadurch auszeichnet, dass bei einer vorgegebenen Zeitdauer für den Spülschritt des Reinigens die Spüldauer der ersten Spülphase des Reinigens länger als die Spüldauer der zweiten Spülphase des Reinigens gewählt wird.
  • Wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist der Spülschritt des Reinigens erfindungsgemäß in mehrere Spülphasen untergliedert. Zu Beginn steht der Wassereinlauf. Dieser ist von einer ersten Spülphase gefolgt, die auch als Vorspülen bezeichnet wird. Während dieser Spülphase erfolgt ohne die Einschaltung einer Wasseraufheizvorrichtung ein Umwälzen der Spülflotte, mithin eine Kaltwasserreinigung. Dem Vorspülen folgt eine Wasseraufheizphase nach. Innerhalb dieser Phase wird die Spülflotte, welche insbesondere also bereits innerhalb der ersten Spülphase, dem Vorspülen, verwendet wurde, mittels einer maschinenseitig vorgesehenen Wasseraufheizvorrichtung auf eine vorgegebene, insbesondere für das ausgewählte Spülprogramm festgelegte, Zieltemperatur erhitzt, die beispielsweise zwischen 50°C und 55°C betragen kann. Nach erfolgter Aufheizung der Spülflotte während der Wasseraufheizphase folgt eine zweite Spülphase, die sogenannte Haltephase. Während dieser Spülphase wird, insbesondere bei ausgeschalteter Wasseraufheizvorrichtung ein Umwälzen der zuvor aufgewärmten Spülflotte durchgeführt. Mit Beendigung der zweiten Spülphase endet auch der Spülschritt der Reinigung. Erst nach Beendigung der zweiten Spülphase erfolgt insbesondere ein Abpumpen, also Verwerfen der seit dem zu Beginn des Reinigungsschrittes erfolgten Wassereinlauf im Umwälzkreislauf befindlichen Spülflotte.
  • In Abkehr zur Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik wird mit der Erfindung eine Verfahrensdurchführung vorgeschlagen, wonach die zweite Spülphase des Reinigens, d.h. die Haltephase kürzer als die erste Spülphase des Reinigens, d.h. das Vorspülen gewählt wird. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass sich das Reinigungsergebnis durch die Verlängerung des Vorspülens bei gleichzeitiger Verkürzung der Haltephase nicht verschlechtert. Bislang war man davon ausgegangen, dass das Ergebnis der Reinigung maßgeblich dadurch beeinflusst wird, dass der Spülschritt des Reinigens für eine vergleichsweise lange Zeitdauer mit erhöhter Wassertemperatur durchgeführt wird. Aus diesem Grunde ist mit der Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik auch vorgesehen, dass die zweite Spülphase wesentlich länger als die erste Spülphase durchgeführt wird. Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung wird nun Gegenteiliges vorgeschlagen. Die erste Spülphase wird länger, insbesondere wesentlich länger als die zweite Spülphase gewählt, d.h. die Zeitdauer des Reinigens mit zuvor aufgeheiztem Wasser wird im Unterschied zum Stand der Technik deutlich reduziert. Trotz dieser Verkürzung der zweiten Spülphase stellt sich aber kein schlechteres Reinigungsergebnis ein.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung erbringt den Vorteil, dass es während der vergleichsweise langen ersten Spülphase zu einem Erwärmen der umgewälzten Spülflotte kommt, und zwar aufgrund der Umwälzung der Spülflotte während der längeren ersten Spülphase, insbesondere durch die Verlustleistung der zur Umwälzung der Spülflotte vorgesehenen Umwälzpumpe sowie durch Rohrreibung. Aufgrund dieser Effekte steht mit Beendigung der ersten Spülphase eine Spülflotte, die bei einer Verfahrensdurchführung der erfindungsgemäßen Art ca. 2°C wärmer ist als eine nach dem vorbekannten Verfahren umgewälzte Spülflotte. Es wurde erkannt, dass dabei je °C Differenz zur herkömmlichen Verfahrensdurchführung ca. 12 Wh Energie eingespart werden kann.
  • Aufgrund der nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung im Unterschied zum Stand der Technik verkürzten Haltephase stellt sich ein weiterer Vorteil ein. Aufgrund der Verkürzung der Haltephase erfolgt eine verminderte Abkühlung der zuvor auf die Zieltemperatur während der Wasseraufheizphase aufgeheizten Spülflotte. Die verminderte Abkühlung ergibt sich dadurch, dass die Spülflotte aufgrund der verkürzten Haltephase weniger lang umgewälzt wird. Damit ist die Spülflotte mit Beendigung der zweiten Spülphase bei der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung wärmer als bei einer Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik. Die mit der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung erreichbare Temperaturdifferenz zur Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik beträgt beispielsweise 3°C.
  • Aufgrund der der nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung höheren Spülflottentemperatur zum Ende des Reinigungsschrittes ergibt sich auch eine höhere Temperatur des von der Spülflotte während der Reinigung umspülten Spülguts. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass sich nach einem Austausch der Spüflotte im Zwischenspülen eine höhere Temperatur in der ausgetauschten Spülflotte einstellt. Das nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung am Ende der Reinigung wärmere Spülgut gibt dieses Mehr an Wärme an die im Zwischenspülen neu eingeleitete Spülflotte ab, so dass am Ende des Zwischenspülens eine im Unterschied zum Stand der Technik wärmere Spülflotte steht. Diese Temperaturdifferenz zum Stand der Technik beträgt beispielsweise 2°C.
  • Die nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung am Ende des Zwischenspülens im Unterschied zum Stand der Technik wärmere Spülflotte bewirkt, dass für das Aufheizen der Spülflotte während des sich an das Zwischenspülen anschließenden Klarspülens weniger Energie benötigt wird, um die für das Klarspülen benötigte Temperatur zu erzielen. Aufgrund von Mitnahmeeffekten in den vorangegangenen Spülschritten werden pro °C wärmerer Spülflotte ca. 18 W/h weniger Aufheizenergie benötigt. Bei einer Temperaturdifferenz zur vorbekannten Verfahrensdurchführung von ca. 2°C macht dies ein Weniger an benötigter Aufheizenergie von ca. 36 Wh aus.
  • Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung im Unterschied zum Stand der Technik weniger Energie benötigt. Es ergibt sich eine Energieeinsparung, und zwar zum einen am Ende der ersten Spülphase des Reinigens sowie zum anderen zum Ende des Zwischenspülens. Die Energieeinsparung zum Ende der ersten Spülphase des Reinigens ergibt sich aufgrund einer Erwärmung der Spülflotte durch längeres Umwälzen. Die Energieeinsparung zum Ende des Zwischenspülens ist dadurch begründet, dass es aufgrund einer verkürzten Haltephase während des Reinigens zu einer weniger starken Abkühlung von Spülflotte und Spülgut kommt, was zu einer im Unterschied zum Stand der Technik stärkeren Erwärmung der während des Zwischenspülens ausgetauschten Spülflotte kommt. Beide Energieeinspareffekte zusammen genommen ergibt sich in Abhängigkeit des gewählten Spülvorgangs ein Energieeinsparpotential von ca. 50 W/h.
  • Die mit einer erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung tatsächlich erzielte Energieeinsparung ist natürlich abhängig von der Beladung der Geschirrspülmaschine. Die vorstehend beispielhaft angegebenen Zahlenwerte beziehen sich auf eine 60 cm breite Geschirrspülmaschine bei einer Beladung mit 14 Maßgedecken.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die während des Reinigens der Spülflotte zugesetzte Reinigerchemie erst mit Beginn der Wasseraufheizphase freigesetzt wird. Über die gesamte Dauer der ersten Spülphase erfolgt eine ausschließliche Verwendung von Wasser als Spülflüssigkeit ohne Zugabe von Prozesschemikalien. Dies deshalb, weil mit der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung eine vergleichsweise lange Vorspülzeit vorgesehen ist, was bei einer Zugabe von Prozesschemikalien bereits mit Beginn des Vorspülens zu einer Beeinträchtigung der zugegebenen Prozesschemikalien führen kann. Für eine optimierte Ausnutzung der mit den zugegebenen Prozesschemikalien bewirkten Effekte ist deshalb vorgesehen, dass eine Zugabe erst mit Beginn der Wasseraufheizphase stattfindet.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Spüldauer-Verhältnis von erster zu zweiter Spülphase zwischen 2:1 und 1,6:1, vorzugsweise zwischen 1,9:1 und 1,7:1 gewählt wird. Demnach ist vorgesehen, dass die Dauer der zweiten Spülphase erheblich länger als die Dauer der ersten Spülphase ist. Je nach gewähltem Spülprogramm und/oder Beladung der Geschirrspülmaschine kann vorgesehen sein, dass die erste Spülphase, d.h. das Vorspülen doppelt so lang andauert wie die zweite Spülphase, d.h. die Haltephase.
  • Im Vergleich zu einer Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik bleibt die Zeitdauer für den Spülschritt des Reinigens insgesamt unverändert, insbesondere beträgt diese weniger als 100 min, vorzugsweise 70 bis 90 min. Es ist erfindungsgemäß vielmehr vorgesehen, das Verhältnis der Spülphasen umzukehren und die zweite Spülphase, d.h. die Haltephase im Unterschied zum Stand der Technik deutlich zu verkürzen bei gleichzeitiger Verlängerung der ersten Spülphase, d.h. des Vorspülens.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spüldauer der ersten Spülphase zwischen 30 min und 50 min, vorzugsweise zwischen 35 min und 45 min, und noch mehr bevorzugt 40 min beträgt. Sie beträgt dabei insbesondere mehr als 40%, vorzugsweise mehr als 45% oder mehr als 50% der Spüldauer des gesamten Reinigungsschrittes, bestehend aus erster Spülphase, d.h. Vorspülen, Wasseraufheizphase und zweiter Spülphase, d.h. Haltephase.
  • Gemäß der Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik beträgt die Spüldauer der ersten Spülphase ca. zwischen 5 min und 10 min. In Abkehr zu diesem vorbekannten Stand der Technik wird mit der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung eine sehr viel längere erste Spülphase vorgeschlagen, die vorzugsweise 40 min beträgt, je nach Beladezustand der Geschirrspülmaschine. Unter Beibehaltung einer gleichbleibenden Spüldauer für den Spülschritt des Reinigens wird die zweite Spülphase entsprechend verkürzt. Die zweite Spülphase hat insbesondere eine Dauer von 15 bis 35 min, vorzugsweise eine Dauer zwischen 20 und 30 min.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wassertemperatur mit Beendigung der ersten Spülphase ca. 2°C über der Wassereinlauftemperatur liegt. Die Erwärmung der Wassertemperatur ohne Einschaltung einer maschinenseitigen Wasseraufheizvorrichtung geschieht aufgrund von Rohrreibungsverlusten während der Wasserumwälzung sowie aufgrund von Wärmeverlusten der für eine Umwälzung vorgesehenen Wärmepumpe. Bevorzugterweise wird die Spüldauer der ersten Spülphase unter anderem auch danach bestimmt, inwieweit es während der ersten Spülphase zu einer Wassertemperaturerwärmung gekommen ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die erste Spülphase somit beendet, sobald die Wassertemperatur um einen vorgegebenen Wert, z.B. 2°C oberhalb der Wassereinlauftemperatur liegt. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass am Ende der ersten Spülphase eine Wassertemperaturerhöhung um 2°C stattgefunden hat. In Abhängigkeit dieser Zielgröße kann die Spüldauer der ersten Spülphase gewählt werden. Bei einer 60 cm breiten Geschirrspülmaschine beträgt die Spüldauer der ersten Spülphase bei einer Bestückung mit 14 Maßgedecken ca. 40 min.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der einzigen Figur, die in einem Diagramm schematisch einen Programmablauf nach dem Stand der Technik einerseits und einen Programmablauf gemäß der Erfindung andererseits zeigt.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Diagrammdarstellung eine Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik gemäß Kurve 1 sowie eine Verfahrensdurchführung nach der Erfindung gemäß Kurve 2 in dem Diagramm 1 ist die Temperatur T über die Zeit t abgetragen.
  • Die Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik gemäß Kurve 1 beginnt zum Zeitpunkt t0 mit der Temperatur T0. Der erste Spülschritt ist der des Reinigens R, der bis zur Zeit t5 durchgeführt wird. Es folgt dann der Spülschritt des Zwischenspülens Z bis t6. Mit Beendigung des Zwischenspülens Z folgt als letzter Spülschritt der Spülschritt des Klarspülens K.
  • Der Spülschritt des Reinigens R ist in einzelne Spülphasen unterteilt. Nach dem Wassereinlauf WE folgt zunächst eine erste Spülphase, das sogenannte Vorspülen V.
    Dies endet ca. nach 5 min bis 10 min zum Zeitpunkt t1. Es folgt dann eine Wasseraufheizphase WA bis zum Zeitpunkt t2. Nach Abschluss der Wasseraufheizphase WA folgt eine zweite Spülphase, die sogenannte Haltephase H, und zwar von t2 bis t5.
  • Während des Vorspülens V erwärmt sich das in die Maschine eingebrachte Wasser auf eine Temperatur T1. Während der sich dann anschließenden Wasseraufheizphase WA erfolgt eine Erwärmung der Spülflotte durch eine maschinenseitige Wasseraufheizvorrichtung, und zwar auf die Zieltemperatur T2. In der sich anschließenden Haltephase H erfolgt keine Aufheizung mehr, so dass sich die Wassertemperatur von T2 auf T3 verringert.
  • Mit Beendigung des Spülschritts des Reinigens R erfolgt während des Zwischenspülens Z ein Austausch der verschmutzten Spülflotte, wobei die neu in die Maschine eingebrachte Spülflotte aufgrund des noch warmen Spülguts aufgeheizt wird. Am Ende des Zwischenspülens hat die Spülflotte eine Temperatur von T4.
  • Im letzten Spülschritt erfolgt dann zum Zwecke des Klarspülens K eine erneute Aufheizung der Spülflotte, und zwar auf eine Temperatur T5.
  • Gemäß der Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik beträgt die erste Spülphase, d.h. das Vorspülen V üblicherweise 5 min bis 10 min. Die sich nach der Wasseraufheizphase anschließende zweite Spülphase, die sogenannte Haltephase H beträgt nach dem Stand der Technik typischerweise mehr als 60 min.
  • Nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung gemäß Kurve 2 ist vorgesehen, bei unveränderter Dauer des Spülschritts des Reinigens R die Haltephase H zu verkürzen und die Vorspülphase V zu verlängern. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Vorspülen V bis zum Zeitpunkt t3 andauert. Erst dann erfolgt die Wasseraufheizphase WA, bei der die zuvor zum Vorspülen V eingesetzte Spülflotte mit einer Heizeinrichtung aufgeheizt wird. Zu diesem Zeitpunkt t3 hat die Spülflotte aufgrund der längeren Umwälzzeit im Unterschied zum Stand der Technik eine höhere Temperatur erreicht, nämlich die Temperatur T1'. Es ergibt sich insofern eine Temperaturdifferenz zur Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik gemäß ΔT1.
  • Aufgrund der verkürzten Haltephase H nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung kommt es nicht zu einer so starken Abkühlung, wie sich diese bei einer Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik einstellt. Am Ende der Reinigung, d.h. zum Zeitpunkt t5 ergibt sich nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung eine Temperatur von T3' die größer als die Temperatur T3 nach der Verfahrensdurchführung gemäß dem Stand der Technik ist. Es stellt sich hier eine Temperaturdifferenz von ΔT3 ein.
  • Aufgrund der höheren Temperatur am Ende der Reinigung R, die auch das Spülgut angenommen hat, ergibt sich eine im Unterschied zum Stand der Technik stärkere Erwärmung der im Zwischenspülen Z ausgetauschten Spülflotte. Am Ende des Zwischenspülens Z steht deshalb eine gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung höhere Temperatur T4' der Spülflotte. Es ergibt hier im Unterschied zum Stand der Technik eine Temperaturdifferenz von ΔT4.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung erzielten Temperaturdifferenzen ΔT1 und ΔT4 bewirken in vorteilhafter Weise, dass im Unterschied zum Stand der Technik ein Weniger an Energie aufgebracht werden muss, um die Zieltemperaturen T2 bzw. T5 zu erreichen. Dabei wird je °C bei der Temperaturdifferenz ΔT1 ca. 12 W/h und bei der Temperaturdifferenz ΔT4 ca. 18 W/h eingespart. Die höhere Einsparung bezüglich der Temperaturdifferenz ΔT4 ergibt sich aufgrund von Energiemitnahmeeffekten in den dem Zwischenspülen vorgeschalteten Spülphasen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Verfahrensdurchführung nach dem Stand der Technik
    2
    Verfahrensdurchführung nach der Erfindung
    R
    Spülschritt Reinigen
    Z
    Spülschritt Zwischenspülen
    K
    Spülschritt Klarspülen
    WE
    Wassereinlauf
    V
    Vorspülphase (erste Spülphase)
    WA
    Wasseraufheizphase
    H
    Haltephase (zweite Spülphase)
    T
    Wassertemperatur
    T0
    Wassereinlauftemperatur
    t
    Zeit

Claims (5)

  1. Verfahren zum Spülen von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine, bei dem aufeinander nachfolgend als Spülschritte ein Reinigen (R), ein Zwischenspülen (Z) und ein Klarspülen (K) durchgeführt werden, wobei der Spülschritt des Reinigens (R) mit einem Wassereinlauf (WE) beginnt, gefolgt von einer ersten Spülphase (V), einer Wasseraufheizphase (WA) und einer zweiten Spülphase (H),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer vorgegebenen Zeitdauer für den Spülschritt des Reinigens (R) die Spüldauer der ersten Spühlphase des Reinigens (V) länger als die Spüldauer der zweiten Spülphase des Reinigens (H) gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spüldauer-Verhältnis von erster zu zweiter Spülphase (V, H) zwischen 2:1 und 1,6:1, vorzugsweise zwischen 1,9:1 und 1,7:1 gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spüldauer der ersten Spülphase des Reinigens (V) zwischen 30 min und 50 min, vorzugsweise zwischen 35 min und 45 min, noch mehr bevorzugt 40 min beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wassertemperatur (T) mit Beendigung der ersten Spülphase des Reinigens (V) ca. 2°C über der Wassereinlauftemperatur (T0) liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spüldauer der ersten Spülphase des Reinigens (V) in Abhängigkeit der Wassertempertur (T) gewählt wird.
EP16020134.9A 2015-04-30 2016-04-13 Verfahren zum spülen von spülgut Active EP3087896B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16020134T PL3087896T3 (pl) 2015-04-30 2016-04-13 Sposób zmywania przedmiotów do zmywania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106772.2A DE102015106772A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zum Spülen von Spülgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3087896A1 true EP3087896A1 (de) 2016-11-02
EP3087896B1 EP3087896B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=55755292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020134.9A Active EP3087896B1 (de) 2015-04-30 2016-04-13 Verfahren zum spülen von spülgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3087896B1 (de)
DE (1) DE102015106772A1 (de)
ES (1) ES2743500T3 (de)
PL (1) PL3087896T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201954A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren, Computerprogrammprodukt und Geschirrspülmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125414A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
DE10054957A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Programmsteuerungsverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP1362546A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125414A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
DE10054957A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Programmsteuerungsverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP1362546A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201954A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren, Computerprogrammprodukt und Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106772A1 (de) 2016-11-03
PL3087896T3 (pl) 2020-03-31
ES2743500T3 (es) 2020-02-19
EP3087896B1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2413773B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009029185A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Vorratsbehälter sowie zugehöriges Vorheizverfahren
EP3135178B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum bertreiben einer solchen geschirrspülmaschine
DE102004060947A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2228001A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2868251B1 (de) Geschirrspüler mit Startaufschub
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP3087896B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
EP1362546B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine
WO2014075887A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2378942A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
EP2769662B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2420174A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE10259062A1 (de) Geschirrspülmaschine mit energiesparendem Heizmodus sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Geschirrspülmachine
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102011051725A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102016102334A1 (de) Geschirrspüler mit Bereitschaftsprogramm
EP3381346B1 (de) Kurzspülprogramm für einen geschirrspüler
DE102017103118A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2491842B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms
EP2848181A1 (de) Spülautomat, insbesondere Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat für gewerbliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016005752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1160031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20191003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2743500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1160031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8