EP1184320B1 - Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents

Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1184320B1
EP1184320B1 EP01112109A EP01112109A EP1184320B1 EP 1184320 B1 EP1184320 B1 EP 1184320B1 EP 01112109 A EP01112109 A EP 01112109A EP 01112109 A EP01112109 A EP 01112109A EP 1184320 B1 EP1184320 B1 EP 1184320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding device
creel
cheese
receiving plates
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184320A2 (de
EP1184320A3 (de
Inventor
Detlev Trimborn
Christian Sturm
Peter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1184320A2 publication Critical patent/EP1184320A2/de
Publication of EP1184320A3 publication Critical patent/EP1184320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184320B1 publication Critical patent/EP1184320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2827Traversing devices with a pivotally mounted guide arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/44Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is engaged with, or secured to, a driven member rotatable about the axis of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device for a Textile machine producing cross-wound bobbins according to the preamble of claim 1.
  • Such winding devices are from textile machines for example in connection with the production of Cross-wound bobbins in the winding types "precision winding” or "stage precision winding” known.
  • the post-published DE 199 08 093.3 describes, for example, a winding device in which a cross-wound bobbin held in a bobbin frame is driven directly by a drive motor integrated in the bobbin frame.
  • the package lies on a so-called pressure roller, which is not itself driven.
  • the thread to be wound is traversed by means of a finger-like thread guide which is acted upon by a separate drive.
  • the two drives can be controlled via a corresponding control device in such a way that a defined, preselectable turn ratio is always established.
  • the well-known Spooling device also via a spool drive Integrated, pneumatically actuated braking device.
  • This known braking device consists of a Stator housing rotatably arranged brake pad on one designed as a brake disc contact surface Sleeve receiving plate is pneumatically pressed. That included The braking coil brings the resulting braking torque in a short time to a standstill.
  • the known winding device has a number of disadvantages. This means that both the rotating brake disc and the stationary brake pad are subject to considerable wear and tear and are therefore relatively maintenance-intensive. In addition, the brake dust can easily get into the axial sliding guide of the coil drive and into the bearings of the electric motor and lead to a failure of these components.
  • the drive motor of the grooved drum is included a braking current, which is usually a multiple of Rated current of the drive motor is.
  • the embodiment according to the invention has the particular advantage that the braking device associated with the winding device on the one hand works almost without wear and on the other hand reliably brakes the package to a standstill in the shortest possible time.
  • the spring elements acting on the sliding bushing, which receives the drive device, ensure that the non-positively held coil sleeve held between the sleeve receiving plates is kept largely slip-free both during acceleration and when braking.
  • the design according to the invention also ensures that the coil frame can be opened easily at any time if required.
  • the slide bush and thus the drive device connected to one of the sleeve receiving plates can be pneumatically acted on in such a way that the slide bush can be moved into the bearing housing against the actuating force of a spring element.
  • the sleeve receiving plate in question is shifted outwards so that the bobbin tube of the cheese and thus the cheese is reliably released.
  • the drive device To brake the cross-wound bobbin, the drive device is first acted upon by a corresponding control of an output stage with a braking current which generates a torque which is directed against the direction of rotation of the bobbin and can, if required, be a multiple of the nominal current.
  • the braking torque generated in the drive device ensures that even large-volume cross-wound bobbins are reliably braked to a standstill in the shortest possible time.
  • the drive device is designed as an electronically commutated DC motor, the rotor of which is connected directly to one of the sleeve receiving plates.
  • a drive device designed in this way represents a compact, powerful drive, which is also distinguished by a good price / performance ratio.
  • the sliding bushing which receives the drive device is acted upon by at least one spring element, the spring force of which is directed parallel to the axis of rotation of the drive device to the center of the coil frame.
  • the spring element ensures that a cheese arranged between the sleeve receiving plates is securely clamped.
  • the spring elements are designed as coil springs and act on the sliding bush.
  • the coil springs preferably two, are embedded in corresponding receiving bores in the sliding bush and are supported on a stationary bearing housing wall.
  • the slidably mounted slide bush, in which the drive device is arranged, is, as already mentioned above, acted upon permanently by the spring elements in the direction of the center of the coil frame.
  • the spring elements ensure high contact pressure for that one arranged between the sleeve receiving plates Bobbin tube is securely clamped at all times.
  • the distribution or Arrangement of the spring elements is chosen so that a one-sided force attack and thus a tilting of the Slide bushing within the bearing housing is excluded.
  • annular space is arranged between the slide bushing receiving the drive device and the bearing housing of the coil frame, which annular space can be acted upon with compressed air. That is, by means of a defined compressed air supply to this annular space, the sliding bush can be displaced against the spring force of the spring elements acting on the sliding bush in such a way that one of the sleeve receiving disks is displaced outwards and a sleeve of a cross-wound bobbin held up to that point between the sleeve receiving disks is released.
  • the annular space of the sliding bush is connected to a compressed air source of the textile machine via an electromagnetic valve, which is preferably designed as a 3/2-way valve.
  • an electromagnetic valve which is preferably designed as a 3/2-way valve.
  • Figure 1 is a side view schematically with a total producing the number 1 marked cross-wound bobbins Textile machine, in the exemplary embodiment a cross winder, shown.
  • Such automatic winding machines usually have between a large number of their end frames (not shown) similar jobs, in the present case Bobbins 2, on.
  • the spinning reels 9 produced on a ring spinning machine are rewound into large-volume cross-wound bobbins 11.
  • the cross-wound bobbins 11 are transferred to a machine-long cross-wound bobbin transport device 21, for example by pivoting the bobbin frame 18 about the pivot axis 19, and transported to a bobbin loading station or the like arranged on the machine end (not shown).
  • Such automatic winder 1 usually also have a logistics facility in the form of a bobbin and tube transport system 3. Spinning heads 9 or empty tubes 34 circulate within this logistics device, fixed on transport plates 8 in a vertical orientation.
  • a logistics facility in the form of a bobbin and tube transport system 3.
  • Spinning heads 9 or empty tubes 34 circulate within this logistics device, fixed on transport plates 8 in a vertical orientation.
  • the bobbin feed line 4 the reversibly drivable storage line 5
  • one of the transverse transport lines 6 leading to the winding units 2 and the tube return line 7 are shown in FIG.
  • the delivered spinning heads 9 are in the Unwind position 10, which is in the range of Transverse conveyor 6 is located on the winding units 2, too large-volume cross-wound bobbins 11.
  • Such a cheese winder 1 has one Central control unit 37 with a machine bus 40 with the separate winding unit computers 39 of the individual Winding units 2 is connected.
  • the individual winding units 2 have, as is known and therefore just hinted at about different institutions that one enable proper operation of these workplaces.
  • FIG. 1 is a running from the spinning cop 9 to the cheese 11 Thread with the reference number 30, a suction nozzle with 12 and a Gripper tube designated 42.
  • Such winding units 2 have also via a splicer 13, a Thread tensioning device 14, a thread cleaner 15, a Paraffinizing device 16, a thread cutting device 17, a thread tension sensor 20 and a lower thread sensor 22.
  • the winding device has a coil frame 18, which is movably mounted about a pivot axis 19.
  • the Coil frame 18 can, for example, for the production of conical Cheese, also be pivoted about an axis 25.
  • the driven cross-wound bobbin 11 rests with its surface on a pressure roller 26 and takes this drive-less pressure roller 26 by friction.
  • the cheese is driven by a speed-controllable drive device 27.
  • This drive device 27, which is preferably designed as an electronically commutatable DC motor, is, as can be seen from FIGS. 2 to 4, integrated in a bearing housing 23 of the coil frame 18.
  • a thread traversing device 28 For traversing the thread 30 during the winding process a thread traversing device 28 is provided. Such in Figure 2 indicated traversing device is for example in DE 198 58 548 A1 described in detail.
  • the thread traversing device 28 consists essentially of a finger-like thread guide 29, which, by applied to an electromechanical drive 31, the Thread 30, as indicated in Figure 2, between the two End faces of the cheese 11 traversed.
  • the thread 30 slides on during the laying by the thread guide 29 a guide ruler 32.
  • stator 33 of the drive device 27 is in a sliding bush 35 set within the Bearing housing 23 axially displaceable by a Anti-rotation device 36 but is rotatably adjusted, guided.
  • Spring elements 43 act on the sliding bush 35 and act on the sliding bush 35 in the direction of the center of the coil frame.
  • An annular space 41 is arranged between the bearing housing 23 and the sliding bush 35 and is connected via a pneumatic line to an electromagnetic valve, preferably a 3/2-way valve 44.
  • the 3/2-way valve 44 which has both a switching magnet 45 and a manual control 46, is in turn connected to a compressed air source 48 via a pneumatic line 47.
  • the windings of the stator 33 of the electronically commutated drive device 27 are connected to a direct current source (not shown) via direct current lines 51, 52.
  • a direct current source not shown
  • the sleeve-receiving plate 38 With the rotor 53, which is supported in bearings 54, 55, the sleeve-receiving plate 38 is also connected in a rotationally fixed manner and, in cooperation with the sleeve-receiving plate 38 ', fixes a sleeve 57 of the cheese 11 in a force-locking manner.
  • the cross-wound bobbin 11 which is non-positively fixed between the sleeve receiving plates 38 and 38 ', is rotated by the drive device 27. That is, the sleeve receiving plate 38 connected to the rotor 53 of the drive device 27 rotates in the winding direction SR and thereby takes the cross-wound sleeve 57 with it.
  • the sleeve receiving plate 38 is acted upon by the spring elements 43 engaging on the sliding bush 35 so strongly in the direction of the center of the coil frame that a reliable frictional connection between the sleeve receiving plates 38, 38 'and the cross-wound bobbin 57 during acceleration of the bobbin 11 as well as during braking of the bobbin is guaranteed.
  • the 3/2-way valve 44 is during of the winding operation in the switch position "0", that is, the between the sliding bush 35 and the bearing housing 23 arranged annular space 41 is depressurized.
  • the drive device 27 When the cheese 11 has reached its prescribed diameter and needs to be replaced, the drive device 27 is first subjected to a braking current and the cheese 11 is braked electrically to a standstill by the braking torque which arises. Then, the 3/2-way valve 44, as shown in Figure 4, is switched to the switching position "I" so that the annular space 41 is connected to the compressed air source 48. The inflowing compressed air presses the sliding bush 35 back against the spring force of the spring elements 43 into the bearing housing 43, so that the cross-wound bobbin 57, which has been clamped between the sleeve receiving plates 38, 38 ', comes out of contact with the sleeve receiving plates 38, 38'. The cheese 11 can now be easily removed from the bobbin frame 18.
  • the 3/2-way valve 44 is usually controlled by the winding station computer 39, which is connected via a control line 50 to a switching magnet 45 of the solenoid valve 44.
  • a manual actuation 46 is also provided on the 3/2-way valve 44, by means of which the valve 44 can be brought manually into the switching position "I" ,
  • an abutment 49 is also arranged on the coil frame.
  • a lever-like tool can be inserted into this abutment 49 and thus the sliding bush can also be moved into the bearing housing without compressed air, ie the coil frame can be manipulated in the sense of "opening".
  • the lever tool corresponds to a corresponding approach on the sliding bush.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Spulvorrichtungen sind von Textilmaschinen beispielsweise im Zusammenhang mit der Herstellung von Kreuzspulen in den Wicklungsarten "Präzisionswicklung" beziehungsweise "Stufen-Präzisionswicklung" bekannt.
Die nachveröffentlichte DE 199 08 093.3 beschreibt beispielsweise eine Spulvorrichtung, bei der eine in einem Spulenrahmen gehalterte Kreuzspule durch einen in den Spulenrahmen integrierten Antriebsmotor direkt angetrieben wird. Die Kreuzspule liegt dabei auf einer sogenannten Andrückrolle, die selbst nicht angetrieben wird.
Die Changierung des aufzuwickelnden Fadens erfolgt mittels eines fingerartigen Fadenführers, der von einem separaten Antrieb beaufschlagt wird.
Über eine entsprechende Steuereinrichtung können die beiden Antriebe dabei so angesteuert werden, daß sich stets ein definiert vorwählbares Windungsverhältnis einstellt.
Da eine Kreuzspule im Laufe einer Spulenreise öfter zum Stillstand gebracht werden muß, beispielsweise beim Auslaufen eines Vorlagekopses, bei einem Fadenbruch oder nach einem kontrollierten Fadenreinigerschnitt, verfügt die bekannte Spulvorrichtung außerdem über eine in den Spulenantrieb integrierte, pneumatisch beaufschlagbare Bremseinrichtung. Diese bekannte Bremseinrichtung besteht aus einem am Statorgehäuse drehfest angeordneten Bremsbelag, an den eine als Bremsscheibe ausgebildete Anlagefläche eines Hülsenaufnahmetellers pneumatisch anpreßbar ist. Das dabei entstehende Bremsmoment bringt die Kreuzspule in kurzer Zeit zum Stillstand.
Die bekannte Spulvorrichtung weist allerdings eine Reihe von Nachteilen auf. Das heißt, sowohl die rotierende Bremsscheibe als auch der stationäre Bremsbelag unterliegen einem erheblichen Verschleiß und sind daher relativ wartungsintensiv.
Außerdem kann der anfallende Bremsstaub leicht in die axiale Gleitführung des Spulenantriebs sowie in die Lager des Elektromotors geraten und zu einem Ausfall dieser Bauteile führen.
Des weiteren sind, beispielsweise durch die DE 198 36 701 A1 Spulvorrichtungen bekannt, bei denen eine die Kreuzspule antreibende und gleichzeitig den Faden traversierende Nuttrommel nach dem Abheben der Kreuzspule elektrisch in den Stillstand gebremst wird.
Zu diesem Zweck wird der Antriebsmotor der Nuttrommel mit einem Bremsstrom beaufschlagt, der meistens ein Vielfaches des Nennstromes des Antriebsmotors beträgt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Spulvorrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spulvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, daß die der Spulvorrichtung zugeordnete Bremseinrichtung einerseits nahezu verschleißfrei arbeitet und andererseits die Kreuzspule in kürzester Zeit zuverlässig in den Stillstand abbremst.
Die an der Gleitbuchse, die die Antriebseinrichtung aufnimmt, angreifenden Federelemente stellen dabei sicher, daß die zwischen den Hülsenaufnahmetellern kraftschlüssig gehalterte Spulenhülse sowohl während der Beschleunigung als auch beim Abbremsen weitestgehend schlupffrei gehalten wird.
Gleichzeitig gewährleistet die erfindungsgemäße Ausbildung jedoch auch, daß der Spulenrahmen bei Bedarf jederzeit problemlos geöffnet werden kann.
Das heißt, die Gleitbuchse und damit die mit einem der Hülsenaufnahmeteller verbundene Antriebseinrichtung ist pneumatisch derart beaufschlagbar, daß die Gleitbuchse gegen die Stellkraft eines Federelementes in das Lagergehäuse einfahrbar ist. Der betreffende Hülsenaufnahmeteller wird dabei nach außen verlagert, so daß die Spulenhülse der Kreuzspule und damit die Kreuzspule zuverlässig freigegeben wird.
Zum Abbremsen der Kreuzspule wird die Antriebseinrichtung durch entsprechende Ansteuerung einer Endstufe zunächst mit einem Bremsstrom beaufschlagt, der ein Moment erzeugt, das entgegen der Drehrichtung der Kreuzspule gerichtet ist und bei Bedarf ein Mehrfaches des Nennstromes betragen kann.
Das dabei in der Antriebseinrichtung erzeugte Bremsmoment sorgt dafür, daß auch großvolumige Kreuzspulen in kürzester Zeit zuverlässig in den Stillstand gebremst werden.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in bevorzugter
Ausführungsform vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung als elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ausgebildet ist, dessen Rotor direkt mit einem der Hülsenaufnahmeteller verbunden ist. Eine solchermaßen ausgebildete Antriebseinrichtung stellt einen kompakten leistungsstarken Antrieb dar, der sich auch durch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis auszeichnet.
Wie im Anspruch 3 dargelegt, wird die Gleitbuchse, die die Antriebseinrichtung aufnimmt, wenigstens durch ein Federelement beaufschlagt, dessen Federkraft parallel zur Rotationsachse der Antriebseinrichtung zur Spulenrahmenmitte gerichtet ist. Das heißt, das Federelement sorgt dafür das eine zwischen den Hülsenaufnahmetellern angeordnete Kreuzspule sicher geklemmt wird.
Gemäß Anspruch 4 ist dabei in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, daß die Federelemente als Schraubenfedern ausgebildet sind und an der Gleitbuchse angreifen.
Die Schraubenfedern, vorzugsweise zwei, sind dabei in entsprechende Aufnahmebohrungen der Gleitbuchse eingelassen und stützen sich an einer stationären Lagergehäusewandung ab. Die verschiebbar gelagerte Gleitbuchse, in der die Antriebseinrichtung angeordnet ist, wird, wie vorstehend bereits erwähnt, durch die Federelemente permanent in Richtung der Spulenrahmenmitte beaufschlagt.
Das heißt, die Federelemente sorgen mit hoher Anpreßkraft dafür, daß eine zwischen den Hülsenaufnahmetellern angeordnete Spulenhülse jederzeit sicher geklemmt ist. Die Verteilung bzw. Anordnung der Federelemente ist dabei so gewählt, daß ein einseitiger Kraftangriff und damit ein Verkanten der Gleitbuchse innerhalb des Lagergehäuses ausgeschlossen ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist, wie im Anspruch 5 beschrieben, außerdem vorgesehen, daß zwischen der die Antriebseinrichtung aufnehmenden Gleitbuchse und dem Lagergehäuse des Spulenrahmens ein Ringraum angeordnet ist, der definiert mit Druckluft beaufschlagbar ist.
Das heißt, durch definierte Druckluftbeaufschlagung dieses Ringraumes kann die Gleitbuchse gegen die Federkraft der an der Gleitbuchse angreifenden Federelemente so verschoben werden, daß einer der Hülsenaufnahmeteller nach außen verlagert und dadurch eine bis dahin zwischen den Hülsenaufnahmetellern gehaltene Hülse einer Kreuzspule freigegeben wird.
Wie in den Ansprüchen 6 und 7 dargelegt, ist der Ringraum der Gleitbuchse über ein Elektromagnetventil, das vorzugsweise als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, mit einer Druckluftquelle der Textilmaschine verbunden. Durch den Einsatz eines solchen bewährten Elektromagnetventiles wird auf einfache und sichere Weise ein definiertes Ansteuern des betreffenden Spulenrahmens durch einen Spulstellenrechner ermöglicht.
Das heißt, die in einem Lagergehäuse des Spulenrahmens verschiebbar gelagerte Gleitbuchse kann im Bedarfsfall jederzeit pneumatisch derart beaufschlagt werden, daß einer der Hülsenaufnahmeteller im Sinne "Rahmen öffnen" betätigt wird.
Um den Spulenrahmen auch manuell öffnen zu können, weist das vorbeschriebene Wegeventil, wie im Anspruch 7 angedeutet, außerdem eine Handbetätigung auf. Mit dieser Handbetätigung ist es unabhängig vom Spulstellenrechner möglich, zum Beispiel zur Entnahme einer Probespule, den Spulenrahmen manuell zu öffnen.
Schließlich ist am Spulenrahmen noch ein Widerlager vorgesehen, in das ein entsprechendes Werkzeug einsetzbar ist. Das Widerlager ermöglicht notfalls eine rein manuelle Verlagerung der federkraftbeaufschlagten Gleitbuchse, so daß ein Öffnen des Spulenrahmens selbst dann möglich ist, wenn an der Textilmaschine die Druckluft fehlt oder wenn ein erheblicher Druckluftabfall vorliegt (Anspr. 8).
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine,
Fig. 2
eine Vorderansicht auf die Spulvorrichtung der in Fig.1 angedeuteten Arbeitsstelle, gemäß Pfeil Y der Fig.1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Spulenrahmen der Spulvorrichtung, wobei der Spulenrahmen im geschlossenen Zustand und die Antriebseinrichtung im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 4
den Spulenrahmen gemäß Figur 3 im geöffneten Zustand.
In Figur 1 ist in Seitenansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt.
Derartige Kreuzspulautomaten weisen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, im vorliegenden Fall Spulstellen 2, auf.
Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer Ringspinnmaschine gefertigten Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
Nach ihrer Fertigstellung werden die Kreuzspulen 11, zum Beispiel durch Verschwenken des Spulenrahmens 18 um die Schwenkachse 19, auf eine maschinenlange Kreuzspulen-Transporteinrichtung 21 überführt und zu einer maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten) Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen üblicherweise außerdem eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf. Innerhalb dieser Logistikeinrichtung laufen, auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung festgelegt, Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen 34 um.
Von dem bekannten Spulen- und Hülsentransportsystem 3 sind in Figur 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.
Die angelieferten Spinnkopse 9 werden in der Abspulstellung 10, die sich im Bereich der Quertransportstrecke 6 an den Spulstellen 2 befindet, zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
Des weiteren verfügt ein solcher Kreuzspulautomat 1 über eine Zentralsteuereinheit 37, die über einen Maschinenbus 40 mit den separaten Spulstellenrechnern 39 der einzelnen Spulstellen 2 verbunden ist.
Die einzelnen Spulstellen 2 verfügen, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen ermöglichen.
In Figur 1 ist ein vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufender Faden mit der Bezugszahl 30, eine Saugdüse mit 12 sowie ein Greiferrohr mit 42 bezeichnet. Solche Spulstellen 2 verfügen außerdem über eine Spleißeinrichtung 13, eine Fadenspanneinrichtung 14, einen Fadenreiniger 15, eine Paraffiniereinrichtung 16, eine Fadenschneideinrichtung 17, einen Fadenzugkraftsensor 20 sowie einen Unterfadensensor 22.
Die insgesamt mit der Bezugszahl 24 gekennzeichnete Spulvorrichtung weist unter anderem einen Spulenrahmen 18 auf, der um eine Schwenkachse 19 beweglich gelagert ist. Der Spulenrahmen 18 kann, zum Beispiel zur Fertigung von konischen Kreuzspulen, außerdem um eine Achse 25 verschwenkt werden.
Während des Spulprozesses liegt die angetriebene Kreuzspule 11 mit ihrer Oberfläche auf einer Andrückrolle 26 auf und nimmt diese antriebslose Andrückrolle 26 über Reibschluß mit.
Der Antrieb der Kreuzspule erfolgt über eine drehzahlregelbare Antriebseinrichtung 27.
Diese vorzugsweise als elektronisch kommutierbarer Gleichstrommotor ausgebildete Antriebseinrichtung 27 ist, wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich, in ein Lagergehäuse 23 des Spulenrahmens 18 integriert.
Zur Changierung des Fadens 30 während des Spulprozesses ist eine Fadenchangiereinrichtung 28 vorgesehen. Eine solche in Figur 2 angedeutete Changiereinrichtung ist beispielsweise in der DE 198 58 548 A1 ausführlich beschrieben.
Die Fadenchangiereinrichtung 28 besteht im wesentlichen aus einem fingerartig ausgebildeten Fadenführer 29, der, durch einen elektromechanischen Antrieb 31 beaufschlagt, den Faden 30, wie in Figur 2 angedeutet, zwischen den beiden Stirnseiten der Kreuzspule 11 traversiert. Der Faden 30 gleitet während seiner Verlegung durch den Fadenführer 29 auf einem Führungslineal 32.
Die Antriebseinrichtung 27 für die Kreuzspule 11, die in den Figuren 3 und 4 im Schnitt dargestellt ist, ist, wie vorstehend bereits angedeutet, in einem Lagergehäuse 23 des Spulenrahmens 18 axial verschiebbar gelagert.
Das heißt, der Stator 33 der Antriebseinrichtung 27 ist in einer Gleitbuchse 35 festgelegt, die innerhalb des Lagergehäuses 23 axial verschiebbar, durch eine Verdrehsicherung 36 aber drehfest justiert, geführt ist.
An der Gleitbuchse 35 greifen dabei Federelemente 43 an, die die Gleitbuchse 35 in Richtung der Spulenrahmenmitte beaufschlagen.
Zwischen dem Lagergehäuse 23 und der Gleitbuchse 35 ist ein Ringraum 41 angeordnet, der über eine Pneumatikleitung an ein Elektromagnetventil, vorzugsweise ein 3/2-Wegeventil 44, angeschlossen ist. Das 3/2-Wegeventil 44, das sowohl über einen Schaltmagnet 45 als auch über eine Handbetätigung 46 verfügt, ist über eine Pneumatikleitung 47 seinerseits mit einer Druckluftquelle 48 verbunden.
Wie in den Figuren 3 und 4 angedeutet, sind die Wicklungen des Stators 33 der elektronisch kommutierten Antriebseinrichtung 27 über Gleichstromleitungen 51, 52 an eine (nicht dargestellte) Gleichstromquelle angeschlossen.
Mit dem Rotor 53, der in Lagern 54, 55 abgestützt ist, ist außerdem drehfest der Hülsenaufnahmeteller 38 verbunden, der, in Zusammenarbeit mit dem Hülsenaufnahmeteller 38` eine Hülse 57 der Kreuzspule 11 kraftschlüssig fixiert.
Funktion der Einrichtung:
Während des "normalen" Spulbetriebes wird die zwischen den Hülsenaufnahmetellern 38 und 38' kraftschlüssig fixierte Kreuzspule 11 durch die Antriebseinrichtung 27 rotiert.
Das heißt, der mit dem Rotor 53 der Antriebseinrichtung 27 verbundene Hülsenaufnahmeteller 38 läuft in Aufspulrichtung SR um und nimmt dabei die Kreuzspulenhülse 57 mit. Der Hülsenaufnahmeteller 38 wird dabei durch die an der Gleitbuchse 35 angreifenden Federelemente 43 so stark in Richtung Spulenrahmenmitte beaufschlagt, daß ein zuverlässiger Reibschluß zwischen den Hülsenaufnahmetellern 38, 38' und der Kreuzspulenhülse 57 sowohl während des Beschleunigens der Kreuzspule 11 als auch während des Abbremsens der Kreuzspule gewährleistet ist.
Wie in Fig. 2 angedeutet, steht das 3/2-Wegeventil 44 während des Spulbetriebes in der Schaltstellung "0", das heißt, der zwischen der Gleitbuchse 35 und dem Lagergehäuse 23 angeordnete Ringraum 41 ist drucklos geschaltet.
Wenn die Kreuzspule 11 ihren vorgeschriebenen Durchmesser erreicht hat und ausgewechselt werden muß, wird die Antriebseinrichtung 27 zunächst mit einem Bremsstrom beaufschlagt und die Kreuzspule 11 durch das entstehende Bremsmoment elektrisch in den Stillstand abgebremst. Anschließend wird das 3/2-Wegeventil 44, wie in Figur 4 dargestellt, in die Schaltstellung "I" umgesteuert, so daß der Ringraum 41 an die Druckluftquelle 48 angeschlossen ist.
Die einströmende Druckluft drückt die Gleitbuchse 35 gegen die Federkraft der Federelemente 43 in das Lagergehäuse 43 zurück, so daß die bis dahin zwischen den Hülsenaufnahnetellern 38, 38' geklemmte Kreuzspulenhülse 57 außer Kontakt mit den Hülsenaufnahmetellern 38, 38' kommt. Die Kreuzspule 11 kann jetzt problemlos aus dem Spulenrahmen 18 entfernt werden.
Die Ansteuerung des 3/2-Wegeventils 44 erfolgt dabei üblicherweise durch den Spulstellenrechner 39, der über eine Steuerleitung 50 mit einem Schaltmagnet 45 des Elektromagnetventiles 44 verbunden ist.
Um im Bedarfsfall, beispielsweise für eine Spulenprobe oder dergleichen, die Kreuzspule 11 auch von Hand auswechseln zu können, ist am 3/2-Wegeventil 44 außerdem eine Handbetätigung 46 vorgesehen, über die das Ventil 44 manuell in die Schaltstellung "I" gebracht werden kann.
Damit der Spulenrahmen 18 der Spulstelle 2 z. 3. bei einem generellen Druckluftabfall auch manuell geöffnet werden kann, ist am Spulenrahmen außerdem ein Widerlager 49 angeordnet.
In dieses Widerlager 49 kann ein hebelartiges Werkzeug eingesteckt und damit die Gleitbuchse auch ohne Druckluft in das Lagergehäuse hinein verlagert, das heißt, der Spulenrahmen im Sinne "öffen" manipuliert werden.
Das Hebelwerkzeug korrespondiert dabei mit einem entsprechenden Ansatz an der Gleitbuchse.

Claims (8)

  1. Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem Spulenrahmen (18) zum Haltern einer Hülse einer Kreuzspule (11) zwischen Hülsenaufnahmetellern (38), einer in den Spulenrahmen integrierten, drehzahlregelbaren Antriebseinrichtung (27), die axial verschiebbar in einem Lagergehäuse (23) des Spulenrahmens angeordnet und an einen der Hülsenaufnahmeteller angeschlossen ist sowie einer einen separaten Antrieb aufweisenden Fadenchangiereinrichtung (28),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (27) zum Abbremsen der Kreuzspule (11) mit einem Bremsstrom beaufschlagbar ist, der ein Moment erzeugt, das entgegegen der Drehrichtung (SR) der Kreuzspule (11) gerichtet ist, und
    daß die Antriebseinrichtung (27) in einer Gleitbuchse (35) angeordnet ist, die gegen die Stellkraft von Federelementen (43) derart pneumatisch verschiebbar im Lagergehäuse (23) gelagert ist, daß einer der Hülsenaufnahmeteller (38) bei Bedarf im Sinne "Spulenrahmen öffnen" nach außen verlagerbar ist.
  2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung als elektronisch kommutierter Gleichstrommotor (27) ausgebildet ist, an dessen Rotor (53) einer der Hülsenaufnahmeteller (38) angeschlossen ist.
  3. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitbuchse (35) wenigstens ein Federelement (43) angreift, dessen Federkraft parallel zur Rotationsachse (56) der Antriebseinrichtung (27) gerichtet ist.
  4. Spulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelemente Schraubenfedern (43) Verwendung finden.
  5. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gleitbuchse (35) und dem Lagergehäuse (23) ein Ringraum (41) angeordnet ist, der definiert mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  6. Spulvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (41) über ein Elektromagnetventil (44) mit einer Druckluftquelle (48) verbunden ist.
  7. Spulvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromagnetventil ein 3/2-Wegeventil (44) zum Einsatz kommt, das sowohl einen, vorzugsweise über einen Spulstellenrechner (39) ansteuerbaren Schaltmagnet (45), als auch eine Handbetätigung (46) aufweist.
  8. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Spulenrahmen (18) ein Widerlager (49) zur Aufnahme eines Hebelwerkzeuges vorgesehen ist, das ein Öffnen des Spulenrahmens (18) auch bei fehlender Druckluft ermöglicht.
EP01112109A 2000-08-17 2001-05-17 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Expired - Lifetime EP1184320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040106A DE10040106A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10040106 2000-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1184320A2 EP1184320A2 (de) 2002-03-06
EP1184320A3 EP1184320A3 (de) 2002-06-26
EP1184320B1 true EP1184320B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7652669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112109A Expired - Lifetime EP1184320B1 (de) 2000-08-17 2001-05-17 Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6530538B2 (de)
EP (1) EP1184320B1 (de)
JP (1) JP4388718B2 (de)
CN (1) CN1339396A (de)
AT (1) ATE264805T1 (de)
DE (2) DE10040106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117612A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Rahmenöffnungseinrichtung für einen Spulenrahmen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025519A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
GB0413125D0 (en) * 2004-06-12 2004-07-14 Chilcott Arthur Roll drive arm
DE102004045747A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufsteckdorn für eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
FR2887534B1 (fr) * 2005-06-24 2007-11-16 Saint Gobain Vetrotex Bobinoir a course secondaire pilotee.
DE102006050140A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2009007110A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Tmt Machinery Inc 糸巻取装置
JP2010058955A (ja) * 2008-09-05 2010-03-18 Murata Machinery Ltd パッケージブレーキと、これを備えた自動ワインダ
DE102009004615A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
JP2011126639A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Murata Machinery Ltd 糸巻取機
CN102107800B (zh) * 2011-03-14 2012-10-17 浙江寰亚电子有限公司 智能倒筒机
JP2013067478A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Machinery Ltd 糸巻取ユニット
ITMI20120479A1 (it) * 2012-03-27 2013-09-28 Savio Macchine Tessili Spa Braccio portarocche per il supporto di una rocca in avvolgimento
EP3057896B1 (de) * 2013-10-14 2020-05-13 STC Spinnzwirn GmbH Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
JP2015147633A (ja) * 2014-02-05 2015-08-20 村田機械株式会社 ボビンセット装置、及び糸巻取機
CN105883489A (zh) * 2016-06-16 2016-08-24 际华三五四二纺织有限公司 一种改进型络筒机锥筒管托架装置
JP2018065637A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 村田機械株式会社 糸巻取装置
DE102017211467B3 (de) * 2017-07-05 2018-07-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine
DE102018000259A1 (de) * 2018-01-13 2019-07-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung zum Halten zumindest einer Spulhülse
CN109502425A (zh) * 2018-11-20 2019-03-22 广东溢达纺织有限公司 化纤纱上油槽筒式络筒机
CN109466970B (zh) * 2018-11-29 2021-04-06 象山邱工联信息技术有限公司 线缆收卷装置
DE102020122682A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN112340535A (zh) * 2020-11-05 2021-02-09 安徽恒硕纺织品有限公司 一种具有排列功能的复合纺纱用收卷装置
CN112645145A (zh) * 2020-12-18 2021-04-13 福建永荣锦江股份有限公司 一种安全性高的自动绕线机

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016509A (en) * 1931-04-30 1935-10-08 Vaughn Machinery Co Winding device
US2930538A (en) * 1956-10-19 1960-03-29 Whitin Machine Works Stop motion for winding machine
US3381912A (en) * 1965-11-26 1968-05-07 William F. Huck Core lockup and sidelay control device for splicing rollstands
DE2106898A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-24 Siemens Ag Spinnturbine mit einem drehzahlgeregelten, abbremsbaren elektrischen Antriebsmotor
CH523843A (de) * 1971-03-04 1972-06-15 Barmag Barmer Maschf Spulvorrichtung mit Treibwalzenantrieb zum Aufwickeln endloser Fäden
DE2313152C2 (de) * 1973-03-16 1984-09-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an Spulenrahmen zum Stillsetzen eines Wickelkörpers
DE2458996A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Karlsruhe Augsburg Iweka Regelanordnung, insbesondere an spulenspinnmaschinen
CH638377A5 (it) * 1980-04-14 1983-09-30 Luigi Pedroia Macchina comprendente un meccanismo atto a determinare la rotazione del rocchetto portante la riserva di spago, in un involucro contenente il rocchetto, il tutto per legare carne insaccata in budella.
CH666063A5 (de) * 1984-08-31 1988-06-30 Benninger Ag Maschf Wickelmaschine zum aufwickeln und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes.
JPS63267670A (ja) * 1987-04-23 1988-11-04 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−
DE3805662A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinnmaschine
US4953590A (en) * 1988-04-22 1990-09-04 Tokyo Keiki Company Ltd. Electromagnetic directional control valve
DE3927607A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Barmag Barmer Maschf Spulvorrichtung
DE3911505C2 (de) * 1989-04-08 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und Spulstelle zum Herstellen einer fehlerfreien Kreuzspule
DE4300389C2 (de) * 1992-01-18 2001-02-08 Barmag Barmer Maschf Spulvorrichtung
DE9310332U1 (de) * 1993-07-12 1993-09-02 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen Wickeln einer Fadenreserve
DE4330647A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung
DE4336312C2 (de) * 1993-10-25 2003-09-25 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Wickeln von Garnkörpern
US5906333A (en) * 1997-04-16 1999-05-25 Paper Converting Machine Company Center drive unwind system
DE19836701A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE19908093A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117612A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Rahmenöffnungseinrichtung für einen Spulenrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1184320A2 (de) 2002-03-06
JP2002114445A (ja) 2002-04-16
EP1184320A3 (de) 2002-06-26
ATE264805T1 (de) 2004-05-15
DE50102034D1 (de) 2004-05-27
US6530538B2 (en) 2003-03-11
JP4388718B2 (ja) 2009-12-24
DE10040106A1 (de) 2002-02-28
CN1339396A (zh) 2002-03-13
US20020020779A1 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184320B1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0846640B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
EP2740699B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009004615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP1971545B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102016115732A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19908093A1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007036696A1 (de) Kreuzspulenwechsler
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2097346B1 (de) Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102009035383A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102008037992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kopsentstaubungsanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007035430B4 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10007949A1 (de) Spulenrahmen für eine Textilmaschine
EP0295394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE10040109A1 (de) Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10253527A1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1783082A2 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE102016123451A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE102007048719A1 (de) Serviceaggregat
EP1302428A1 (de) Fadenspleissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040421

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL