EP1184080B1 - Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1184080B1
EP1184080B1 EP01127043A EP01127043A EP1184080B1 EP 1184080 B1 EP1184080 B1 EP 1184080B1 EP 01127043 A EP01127043 A EP 01127043A EP 01127043 A EP01127043 A EP 01127043A EP 1184080 B1 EP1184080 B1 EP 1184080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting tool
tool
tool according
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01127043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184080A1 (de
Inventor
Bernd Päper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAEPER, BERND
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1184080A1 publication Critical patent/EP1184080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184080B1 publication Critical patent/EP1184080B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to cutting tools for crushing machines and a crushing machine with such cutting tools.
  • Such a crusher is from the DE 42 42 740 A1 known.
  • This crushing machine has a cutting shaft which is equipped with cutting tools.
  • the cutting tools form sections projecting beyond the surface of the cutting shaft.
  • at least one cutting plate is arranged adjacent to the cutting shaft, the cutting side of which is formed complementary to the projecting over the surface of the cutting shaft portions of the cutting tools.
  • Fig. 1 this crusher is shown in cross section in the region of the cutting shaft 1.
  • Fig. 2 shows a plan view of a portion of the cutting shaft 1 with the cutting tools used in this case 2.
  • the cutting shaft 1 is a solid shaft which is rotatably supported about its longitudinal axis and driven.
  • the cutting plate 3 Adjacent to the circumference of the cutting shaft 1, the cutting plate 3, two Nachismebalken 4 and serving as Abstreifbalken 5 further cutting plate are arranged, which are each complementary to the surface of the shaft and cooperate with this as a counter-cutting element.
  • the Nachtrebalken 4 are held by U-shaped guide elements 6 and their distance from the cutting shaft 1 can be adjusted by means of screws 7.
  • a sieve 8 is provided in the region between the cutting plate 3 and the stripper bar 5, which is fastened to reinforcing rings 9.
  • the shaft 1 engages in a loading space and takes to shredded material in an intermediate space 10 between the shaft 1 and the wire 8 with.
  • the over the surface of the shaft 1 protruding cutting tools 2 cause the entrainment of the material to be shredded, wherein when passing the cutting plate 3 and the Nachismebalken 4 a counter cut is effected, whereby the material to be crushed is cut or machined.
  • the material is crushed into granules until the grain size is so small that the grains fall through the sieve into a collecting container.
  • the cutting tools 2 used in this case are elongated and have either a square or circular cross-section.
  • the recesses 11 are aligned transversely to the longitudinal axis of the cutting shaft 1 and formed so that the cutting tools 2 protrude with their pointing in the direction of rotation 12 end face 13 on the surface or lateral surface of the cutting shaft 1 and supported with their counter to the direction of rotation 12 facing end face 13 against a recess 11 formed by the bearing surface 14.
  • the recess 11 is formed in cross-section V-shaped with two inclined support surfaces 15, so that the mold inserted into the recess 11 2 stores positively in the recess.
  • the recesses 11 are groove-shaped with a U-shaped cross-section, so that the cutting tool 2 stores completely positive fit in the recess.
  • the square in cross-section blades are arranged diagonally upright standing on the shaft 1 and form a cutting edge 16 with the shape of an upwardly projecting cutting tip 17th
  • the DE 94 21 212 U1 describes a cutting tool for crushing machines with a cutting shaft, wherein the cutting shaft has a number of V-shaped recesses for receiving the cutting tools and wherein in each case a cutting tool can be inserted and fastened in one of the recesses, wherein one or more lateral surfaces of the cutting tool form a cutting edge.
  • the cutting tool is a one-piece knife, which is inserted into the V-shaped recess of the cutting shaft and is attached to a designated blade carrier.
  • the knife carrier is also used in each case in one of the V-shaped recesses and firmly connected to the cutting shaft, in particular welded. If the blade is worn, it will be completely replaced.
  • the object of the invention is to provide cutting tools that enable the use of a cutting machine with a cutting shaft for the comminution of different materials at high throughput and the creation of a high efficiency crusher.
  • An underlying principle of the invention is the formation of cutting tools with spatial shapes that can be used and fastened in uniform, preferably in cross-section V-shaped recesses and having cutting edges of different shape and / or size or type.
  • the cutting tools 2 ( Fig.3G, 3I to 3L ) are one-piece, elongated metal body with two mutually parallel end or cutting surfaces 13 and the end faces 13 connecting and aligned perpendicular to the end faces side or lateral surfaces 20.
  • the spatial forms of these cutting tools 2 thus each form a straight cylinder with different cross-sectional shapes.
  • the cross-sectional shape of the cutting tools 2 thus matches the shape of their end faces 13.
  • the cutting tools 2 have an introduced in the longitudinal center, vertical bore 21 which passes through the cutting tool 2.
  • the cutting tools are fastened by means of a screw (not shown) in the recesses 11 of the cutting shaft 1, wherein the recesses 11, which are preferably V-shaped in cross-section, centrally have a vertical threaded bore into which the screw engages.
  • the bore 21 of a such cutting tool is provided at its upper end with a recess 22 for receiving a screw head. Is the cutting tool 2 can be turned about a horizontal transverse axis 23 ( Fig. 3A ), the bore 21 has such a recess 22 at both ends.
  • the cross-sectional shape of the cutting tools 2 has an upper edge 24 above the horizontal transverse axis 23 and a lower edge 25 below the horizontal transverse axis.
  • the lower edge 25 of these cutting tools 2 is formed tapering downwards, wherein it is tapered or arcuate, so that the cutting tools 2 can be used without tilting about its horizontal transverse axis 23 in the V-shaped recess 11.
  • the lower portion of the cross-sectional shape may also be formed with another shape. It is essential that this lower portion of the cross-sectional shape forms a bearing portion 26 for tilt-free storage in uniform recesses 11, in which the bearing portion 26 of the cutting tools 2 is adapted to the uniform shape of the recesses 11 of a cutting shaft accordingly.
  • the recess 11 may be a rectangular in cross-section groove into which a cutting tool 2 can be used without tilting with a suitably adapted shape storage area. Due to the spatial shape adaptation to the uniform recesses 11 different cutting tools 2, it is possible to replace them without great technical effort.
  • the length of the cutting tools 2 is dimensioned so that they rest in the recess 11 of the cutting shaft 1 with its counter to the direction of rotation 12 facing end face 13 on the contact surface 14 of the recess 11, so that the cutting tool 2 is fixed in position in the longitudinal direction.
  • the height H of the cutting tool 2 that is, the distance between the lowest point of the lower edge 24 and the highest point of the upper edge 25 defines the projection of the cutting edge sixteenth firmly over the lateral surface of the cutting shaft 1.
  • a small supernatant causes a thin chip in operation and a large overhang a correspondingly thicker chip.
  • Fig. 3A shows a cutting tool 2 of known square cross section and a single cutting tip 17 per cutting edge 16. This cutting tool with square cross section has the height H.
  • the upper edge 24 of the cross-sectional area or the cutting edge 16 may also be formed in a zigzag shape with two relatively close to each other tips 27, whereby the throughput of the material to be crushed compared to the use of a cutting tool 2 with a single tip is significantly increased.
  • This cutting tool 2 is particularly suitable for the comminution of fibrous material.
  • Cutting tools for comminuting homogeneous, relatively soft material preferably have a straight, horizontal cutting edge 16, which preferably extends over the entire width of the cutting tool 2, so that very wide chips are lifted.
  • cutting tools 2 are provided with cutting edges 16 in the form of blunt tips 29 (FIG. Fig. 3G ) or with arcuate cutting edges ( Fig. 3I to 3L ), wherein the width of the blunt tip 29 and the radius of the arcuate cutting edge 30 can be varied accordingly.
  • the cutting tools 2 with blunt tip 29 and with a small radius having arcuate cutting edge 30 are preferably formed symmetrically about a horizontal plane, so that they can be used quadruple by turning around the horizontal and vertical transverse axis 23 and 32 respectively.
  • the symmetrical cutting tools 2 with a curved cutting edge 30 thus have a circular or oval cross-section with a larger projection.
  • the end face 13 is provided with a hollow ground 33 (FIG. Fig. 5A 5), which is inserted adjacent to the cutting edge 16 is formed.
  • a planar area 34 is left, so that the support of the cutting tool 2 is secured to the contact surface 14 in the recess 11.
  • FIG. 5A and 5B illustrated cutting tool 2 with hollow grinding 33 has a square cross-section.
  • Such a hollow section 2 can also be at the end faces 13 of the in the Fig. 3A .
  • 3G, 3I to 3L shown cutting tools are introduced accordingly.
  • the cutting tool 2 is designed in several parts, with a cutting tool body 35 and one or two cutting plates 36 (FIG. FIGS. 6A to 7C ).
  • the cutting tool body 35 is an elongate, one-piece metal body having a square cross section, two end surfaces 13 a and side surfaces 20.
  • the length of the cutting tool body 35 is slightly shorter than that in the Fig. 3A, 3G, 3I to 3L 2.
  • the cutting tool body 35 is provided in the same way with the vertical bore 21 for attachment in the recess 11.
  • end faces 13a At the end faces 13a centrally a horizontal threaded bore 38 is introduced, in which a screw for fixing a cutting plate 36 can engage.
  • the end faces 13a have a contoured surface with two cross-shaped grooves 37, each extending between the tips of the end faces 13a.
  • the cutting plates 36 are thin metal plates, which may have a corresponding square shape as the end faces 13 a of the tool body 35. In the center of the cutting plate 36, a hole 38 a is inserted, which can be penetrated by a fastening screw. On their back they have crosswise arranged webs 39, which are spatially adapted to the grooves 37 of the end faces 13a, so that the cutting plate 36 can be fixed positively and rotationally fixed to the end faces 13a of the cutting body 35.
  • the existing of the cutting tool body 35 and the cutting blade 36 cutting tool 2 thus has the same spatial shape and the same dimensions as that in Fig. 3A shown one-piece cutting tool 2. All four tips of the cutting tips 36 can be used as a cutting tip 39, so that a cutting tool 2 with two cutting tips 36 can be used eight times.
  • cutting plate 36 with the in the Fig. 3A, 3G, 3I to 3L shown space shapes are attached to the cutting tool body, so that this variety of shapes of the cutting is ensured in the multi-part cutting tool 2.
  • the cutting plate 36 may be provided according to the invention with a hollow grinding.
  • the performance of a crushing machine can be significantly increased. Due to the size of the holes of the screen 8, the grain size of the final granulate. The inventors found that in unfavorable proportions, such as large protrusion of the cutting tool and small hole opening on the screen 8, the material to be crushed very often through the countercut between the cutting tool 2 and the cutting plate 3 and the Nachismebalken 4 must be performed until it can pass through the perforated screen. This reduces throughput and increases frictional heat and tool wear.
  • the crushing machines can therefore be provided with different sets of cutting tools and correspondingly shaped cutting plates 3 and 4 Vietnamesebalken, the crushing machines can be easily adapted by replacing the cutting tools 2 and the corresponding cutting plates 3 and 4 Nachschnittbalken to the material to be shredded.
  • the sets of cutting tools 2 differ from each other in the shape and / or the size or the height H of the cutting tools.
  • the crushers can have both cross-section round and polygonal cutting waves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schneidwerkzeuge für Zerkleinerungsmaschinen sowie eine Zerkleinerungsmaschine mit derartigen Schneidwerkzeugen.
  • Eine solche Zerkleinerungsmaschine ist aus der DE 42 42 740 A1 bekannt. Diese Zerkleinerungsmaschine weist eine Schneidwelle auf, die mit Schneidwerkzeugen bestückt ist. Die Schneidwerkzeuge bilden über die Oberfläche der Schneidwelle hinausragende Abschnitte. In der Zerkleinerungsmaschine ist angrenzend an die Schneidwelle mindestens eine Schneidplatte angeordnet, deren Schnittseite komplementär zu den über die Oberfläche der Schneidwelle hinausragenden Abschnitten der Schneidwerkzeuge ausgebildet ist.
  • In Fig. 1 ist diese Zerkleinerungsmaschine im Querschnitt im Bereich der Schneidwelle 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Bereich der Schneidwelle 1 mit den hierbei verwendeten Schneidwerkzeugen 2. Die Schneidwelle 1 ist eine Vollwelle, die um ihre Längsachse drehbar gelagert und antreibbar ist.
  • Angrenzend an den Umfang der Schneidwelle 1 sind die Schneidplatte 3, zwei Nachschnittbalken 4 und eine als Abstreifbalken 5 dienende weitere Schneidplatte angeordnet, die jeweils komplementär zu der Oberfläche der Welle ausgebildet sind und mit dieser als Gegenschnittelement zusammenwirken. Die Nachschnittbalken 4 werden von U-förmigen Führungselementen 6 gehalten und deren Abstand zur Schneidwelle 1 kann mittels Stellschrauben 7 verstellt werden.
  • Unterhalb der Schneidwelle 1 ist im Bereich zwischen der Schneidplatte 3 und dem Abstreifbalken 5 ein Sieb 8 vorgesehen, das an Verstärkungsringen 9 befestigt ist. Mit dem vom Sieb 8 abgewandten Bereich greift die Welle 1 in einen Beschickungsraum ein und nimmt zu zerkleinerndes Material in einen Zwischenraum 10 zwischen der Welle 1 und dem Sieb 8 mit. Die über die Oberfläche der Welle 1 vorstehenden Schneidwerkzeuge 2 bewirken die Mitnahme des zu zerkleinernden Materials, wobei beim Vorbeigang an der Schneidplatte 3 bzw. den Nachschnittbalken 4 ein Gegenschnitt bewirkt wird, wodurch das zu zerkleinernde Material zerschnitten bzw. zerspant wird. Durch einen wiederholten Gegenschnitt an der Schneidplatte 3 und den Nachschnittbalken 4 wird das Material zu Granulat zerkleinert, bis dessen Korngröße so klein ist, daß die Körner durch das Sieb hindurch in einen Auffangbehälter fallen.
  • Die hierbei verwendeten Schneidwerkzeuge 2 sind länglich ausgebildet und weisen entweder einen quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt auf. Die Schneidwerkzeuge 2 lagern in in die Schneidwelle 1 eingebrachten Ausnehmungen 11. Die Ausnehmungen 11 sind quer zur Längsachse der Schneidwelle 1 ausgerichtet und so ausgebildet, daß die Schneidwerkzeuge 2 mit ihrer in Drehrichtung 12 zeigenden Stirnfläche 13 über die Oberfläche bzw. Mantelfläche der Schneidwelle 1 vorstehen und mit ihrer entgegen der Drehrichtung 12 zeigenden Stirnfläche 13 gegen eine durch die Ausnehmung 11 gebildete Anlagefläche 14 abstützen.
  • Zur Aufnahme der im Querschnitt quadratischen Schneidwerkzeuge 2 ist die Ausnehmung 11 im Querschnitt V-förmig mit zwei schräg gestellten Auflageflächen 15 ausgebildet, so daß das in die Ausnehmung 11 eingesetzte Formwerkzeug 2 formschlüssig in der Ausnehmung lagert. Zur Aufnahme der im Querschnitt kreisförmigen Schneidwerkzeuge 2 sind die Ausnehmungen 11 rillenförmig mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet, so daß auch das Schneidwerkzeug 2 vollständig formschlüssig in der Ausnehmung lagert.
  • Die im Querschnitt quadratischen Messer sind diagonal hochkant stehend auf der Welle 1 angeordnet und bilden eine Schneidkante 16 mit der Form einer nach oben vorstehenden Schneidspitze 17.
  • Die DE 94 21 212 U1 beschreibt ein Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen mit einer Schneidwelle, wobei die Schneidwelle eine Anzahl von V-förmigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Schneidwerkzeuge aufweist und wobei jeweils ein Schneidwerkzeug in einer der Ausnehmungen einsetzbar und befestigbar ist, wobei eine oder mehrere Mantelflächen des Schneidwerkzeuges eine Schneidkante bilden. Das Schneidwerkzeug ist ein einteilig ausgebildetes Messer, das in die V-förmige Ausnehmung der Schneidwelle eingesetzt ist und an einem dafür vorgesehenen Messerträger befestigt ist. Der Messerträger ist dazu ebenfalls in jeweils eine der V-förmigen Ausnehmungen eingesetzt und fest mit der Schneidwelle verbunden, insbesondere verschweißt. Bei Verschleiß des Messers wird dieses komplett ausgewechselt.
  • In der US 4,164,329 ist ein mit einem rillenförmigen Hohlschliff versehenes Schneidwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine beschrieben, wobei das Schneidwerkzeug in eine nutförmige Ausnehmung einer Schneidwelle eingesetzt ist und das Schneidwerkzeug einteilig ausgeführt ist. Durch die spezielle runde Scheibenform des Schneidwerkzeuges mit der umlaufenden Rille in der stirnseitigen Schneidfläche soll die Standzeit erhöht und ein Span besserer Größe und Form produziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Schneidwerkzeugen, die die Verwendung einer Zerkleinerungsmaschine mit Schneidwelle zur Zerkleinerung unterschiedlicher Materialien bei hohem Durchsatz ermöglichen sowie die Schaffung einer Zerkleinerungsmaschine mit hoher Leistungsfähigkeit.
  • Diese Aufgaben werden durch Schneidwerkzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Zerkleinerungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Ein der Erfindung zugrundeliegendes Prinzip ist die Ausbildung von Schneidwerkzeugen mit Raumformen, die in einheitliche, vorzugsweise im Querschnitt V-förmige Ausnehmungen einsetzbar und befestigbar sind und Schneidkanten unterschiedlicher Form und/oder Größe bzw. Art aufweisen.
  • Hierdurch wird es möglich, alleine durch Austausch des Schneidwerkzeuges und einer entsprechend angepaßten Schneidplatte den Durchsatz einer Zerkleinerungsmaschine zu optimieren und die Kornform des hierbei erzeugten Granulats einzustellen.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine aus der DE 42 42 740 A1 bekannte Zerkleinerungsmaschine im Querschnitt im Bereich der Schneidwelle,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Bereich der Schneidwelle, die bei der in Fig. 1 gezeigten Zerkleinerungsmaschine verwendet wird,
    Fig. 3A
    ein Schneidwerkzeug im Querschnitt mit quadratischer Querschnittsform,
    Fig. 3G, 3I bis 3L
    jeweils ein Schneidwerkzeug im Querschnitt mit unterschiedlichen Querschnittsformen,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Schneidwerkzeug,
    Fig. 5A, 5B
    eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Schneidwerkzeuges mit Hohlschliff,
    Fig. 6A
    eine Frontansicht im Teilschnitt eines Schneidwerkzeugkörpers für ein Schneidwerkzeug mit auswechselbaren Schneidplättchen, gemäß der Erfindung,
    Fig. 6B
    eine Seitenansicht eines Schneidwerkzeuges mit auswechselbaren Schneidplättchen, gemäß der Erfindung,
    Fig. 7A bis 7C
    jeweils eine Rück-, Seiten- und Frontansicht eines Schneidplättchens.
  • Die Schneidwerkzeuge 2 (Fig.3G, 3I bis 3L) sind einteilige, längliche Metallkörper mit zwei zueinander parallel angeordneten Stirn- bzw. Schneidflächen 13 und die Stirnflächen 13 verbindenden und senkrecht zu den Stirnflächen ausgerichteten Seiten- bzw. Mantelflächen 20. Die Raumformen dieser Schneidwerkzeuge 2 bilden somit jeweils einen geraden Zylinder mit unterschiedlichen Querschnittsformen. Die Querschnittsform der Schneidwerkzeuge 2 stimmt somit mit der Form ihrer Stirnflächen 13 überein.
  • Die Schneidwerkzeuge 2 weisen eine in der Längsmitte eingebrachte, vertikale Bohrung 21 auf, die das Schneidwerkzeug 2 durchquert. Die Schneidwerkzeuge werden mittels einer Schraube (nicht dargestellt) in den Ausnehmungen 11 der Schneidwelle 1 befestigt, wobei die Ausnehmungen 11, die im Querschnitt vorzugsweise V-förmig ausgebildet sind, zentral eine vertikale Gewindebohrung aufweisen, in die die Schraube eingreift. Die Bohrung 21 eines solchen Schneidwerkzeuges ist an ihrem oberen Ende mit einer Ausnehmung 22 zur Aufnahme eines Schraubenkopfes versehen. Ist das Schneidwerkzeug 2 um eine horizontale Querachse 23 wendbar (Fig. 3A), so weist die Bohrung 21 an beiden Enden eine solche Ausnehmung 22 auf.
  • Die Querschnittsform der Schneidwerkzeuge 2 weist oberhalb der horizontalen Querachse 23 einen oberen Rand 24 und unterhalb der horizontalen Querachse einen unteren Rand 25 auf. Der untere Rand 25 dieser Schneidwerkzeuge 2 ist nach unten hin verjüngend ausgebildet, wobei er spitz zulaufend oder bogenförmig ausgeführt ist, so daß die Schneidwerkzeuge 2 um ihre horizontale Querachse 23 kippfrei lagernd in die V-förmige Ausnehmung 11 eingesetzt werden können.
  • Der untere Bereich der Querschnittsform kann auch mit einer anderen Form ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß dieser untere Bereich der Querschnittsform einen Lagerbereich 26 zur kippfreien Lagerung in einheitlichen Ausnehmungen 11 bildet, in dem der Lagerbereich 26 der Schneidwerkzeuge 2 an die einheitliche Form der Ausnehmungen 11 einer Schneidwelle entsprechend angepaßt ist. So kann beispielsweise die Ausnehmung 11 eine im Querschnitt rechteckige Nut sein, in die mit einem entsprechend formmäßig angepaßten Lagerbereich ein Schneidwerkzeug 2 kippfrei eingesetzt werden kann. Durch die raumformmäßige Anpassung an die einheitlichen Ausnehmungen 11 unterschiedlicher Schneidwerkzeuge 2 ist es möglich, diese ohne großen technischen Aufwand auszutauschen.
  • Die Länge der Schneidwerkzeuge 2 ist so bemessen, daß sie in der Ausnehmung 11 der Schneidwelle 1 mit ihrer entgegen der Drehrichtung 12 zeigenden Stirnfläche 13 an der Anlagefläche 14 der Ausnehmung 11 anliegen, so daß das Schneidwerkzeug 2 in Längsrichtung lagefixiert ist.
  • Die an der Schneidwelle 1 über die Oberfläche der Schneidwelle vorstehende Kante zwischen der in Drehrichtung 12 zeigenden Stirnfläche und der angrenzenden Mantelfläche 20 bzw. den angrenzenden Mantelflächen 20 bildet die Schneidkante 16. Die Höhe H des Schneidwerkzeuges 2, das heißt der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt des unteren Randes 24 und dem höchsten Punkt des oberen Randes 25 legt den Überstand der Schneidkante 16 über die Mantelfläche der Schneidwelle 1 fest. Ein kleiner Überstand bewirkt im Betrieb einen dünnen Span und ein großer Überstand einen entsprechend dickeren Span.
  • Fig. 3A zeigt ein Schneidwerkzeug 2 mit bekanntem quadratischem Querschnitt und einer einzigen Schneidspitze 17 pro Schneidkante 16. Dieses Schneidwerkzeug mit quadratischem Querschnitt weist die Höhe H auf.
  • Der obere Rand 24 der Querschnittsfläche bzw. die Schneidkante 16 kann auch zick-zack-förmig mit zwei relativ nahe beieinander liegenden Spitzen 27 ausgebildet sein, wodurch der Durchsatz des zu zerkleinernden Materials gegenüber der Verwendung eines Schneidwerkzeuges 2 mit einer einzigen Spitze deutlich erhöht wird. Dieses Schneidwerkzeug 2 ist insbesondere zum Zerkleinern von faserigem Material geeignet.
  • Schneidwerkzeuge zur Zerkleinerung von homogenem, relativ weichem Material weisen vorzugsweise eine geradlinige, horizontale Schneidkante 16 auf, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Schneidwerkzeuges 2 erstreckt, so daß sehr breite Spane abgehoben werden.
  • Zur Erzeugung von körnigem Granulat werden Schneidwerkzeuge 2 mit Schneidkanten 16 in der Form von stumpfen Spitzen 29 (Fig. 3G) bzw. mit bogenförmigen Schneidkanten (Fig. 3I bis 3L) verwendet, wobei die Breite der stumpfen Spitze 29 bzw. der Radius der bogenförmigen Schneidkante 30 entsprechend variiert werden kann. Die Schneidwerkzeuge 2 mit stumpfer Spitze 29 bzw. mit einen kleinen Radius aufweisenden bogenförmiger Schneidkante 30 sind vorzugsweise symmetrisch um eine horizontale Ebene ausgebildet, so daß sie durch Wenden um die horizontale und die vertikale Querachse 23 bzw. 32 vierfach verwendet werden können. Die symmetrischen Schneidwerkzeuge 2 mit bogenförmiger Schneidkante 30 weisen somit einen kreisförmigen bzw. bei größerem Überstand ovalen Querschnitt auf.
  • Erfindungsgemäß ist zur Ausdehnung der Leistungsfähigkeit der Zerkleinerungsmaschine die Stirnfläche 13 mit einem Hohlschliff 33 (Fig. 5A, 5), der angrenzend an der Schneidkante 16 eingebracht wird, ausgebildet. Vorzugsweise wird im zentralen Bereich der Stirnfläche 13 ein ebenflächiger Bereich 34 belassen, so daß die Abstützung des Schneidwerkzeuges 2 an der Anlagefläche 14 in der Ausnehmung 11 sichergestellt ist.
  • Das in Fig. 5A und 5B dargestellte Schneidwerkzeug 2 mit Hohlschliff 33 weist einen quadratischen Querschnitt auf. Ein solcher Hohlschliff 2 kann auch an den Stirnflächen 13 der in den Fig. 3A, 3G, 3I bis 3L dargestellten Schneidwerkzeuge entsprechend eingebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug 2 ist mehrteilig ausgebildet, mit einem Schneidwerkzeugkörper 35 und einem oder zwei Schneidplättchen 36 (Fig. 6A bis 7C). Der Schneidwerkzeugkörper 35 ist ein länglicher, einteiliger Metallkörper mit quadratischem Querschnitt, zwei Stirnflächen 13a und Seitenflächen 20. Die Länge des Schneidwerkzeugkörpers 35 ist etwas kürzer als die der in den Fig. 3A, 3G, 3I bis 3L dargestellten Schneidwerkzeuge 2. Der Schneidwerkzeugkörper 35 ist jedoch in gleicher Weise mit der vertikalen Bohrung 21 zur Befestigung in der Ausnehmung 11 versehen.
  • An den Stirnflächen 13a ist zentral eine horizontale Gewindebohrung 38 eingebracht, in der eine Schraube zur Befestigung eines Schneidplättchens 36 eingreifen kann. Die Stirnflächen 13a weisen eine konturierte Oberfläche mit zwei kreuzförmig angeordneten Nuten 37 auf, die sich jeweils zwischen den Spitzen der Stirnflächen 13a erstrecken.
  • Die Schneidplättchen 36 sind dünne Metallplättchen, die eine entsprechend quadratische Form wie die Stirnflächen 13a des Werkzeugkörpers 35 aufweisen können. Im Zentrum der Schneidplättchen 36 ist ein Loch 38a eingebracht, das von einer Befestigungsschraube durchgriffen werden kann. An ihrer Rückseite weisen sie kreuzweise angeordnete Stege 39 auf, die raumformmäßig an die Nuten 37 der Stirnflächen 13a angepaßt sind, so daß die Schneidplättchen 36 formschlüssig und verdrehfest an den Stirnflächen 13a der Schneidwerkzeug körper 35 befestigt werden können.
  • Das aus dem Schneidwerkzeugkörper 35 und dem Schneidplättchen 36 bestehende Schneidwerkzeug 2 weist somit die gleiche Raumform und die gleichen Abmessungen wie das in Fig. 3A dargestellte einteilige Schneidwerkzeug 2 auf. Alle vier Spitzen der Schneidplättchen 36 können als Schneidspitze 39 verwendet werden, so daß ein Schneidwerkzeug 2 mit zwei Schneidplättchen 36 achtfach verwendet werden kann. Zudem können Schneidplättchen 36 mit den in den Fig. 3A, 3G, 3I bis 3L gezeigten Raumformen am Schneidwerkzeugkörper befestigt werden, so daß auch diese Formenvielfalt der Schneiden beim mehrteiligen Schneidwerkzeug 2 gewährleistet ist. Die Schneidplättchen 36 können erfindungsgemäß mit einem Hohlschliff versehen sein.
  • Mit den erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugen kann die Leistungsfähigkeit einer Zerkleinerungsmaschine wesentlich gesteigert werden. Durch die Größe der Löcher des Siebes 8 wird die Korngröße des Endgranulats festgelegt. Die Erfinder stellten fest, daß bei ungünstigen Proportionen, wie z.B. großem Überstand des Schneidwerkzeuges und kleiner Lochöffnung am Sieb 8 das zu zerkleinernde Material sehr oft durch den Gegenschnitt zwischen dem Schneidwerkzeug 2 und der Schneidplatte 3 bzw. den Nachschnittbalken 4 geführt werden muß, bis es durch das Lochsieb ausdringen kann. Hierdurch verringerte sich der Durchsatz, und die Reibungswärme und die Werkzeugabnutzung werden erhöht.
  • Mit den erfindungsgemäßen Formen der Schneidkante ist eine ideale Anpassung an das zu zerkleinernde Material und die Lochgröße des Siebes möglich, so daß die Korngröße und die Kornform des hierbei erzeugten Granulats gezielt eingestellt werden kann und der Durchsatz bei geringer Werkzeugabnutzung verbessert werden kann. Das Leistungsspektrum einer Zerkleinerungsmaschine kann somit durch die erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuge 2 beträchtlich gesteigert werden.
  • Die Zerkleinerungsmaschinen können deshalb mit unterschiedlichen Sätzen von Schneidwerkzeugen und entsprechend geformten Schneidplatten 3 bzw. Nachschnittbalken 4 versehen werden, wobei die Zerkleinerungsmaschinen einfach durch Austausch der Schneidwerkzeuge 2 und der entsprechenden Schneidplatten 3 bzw. Nachschnittbalken 4 an das zu zerkleinernde Material angepaßt werden können. Die Sätze von Schneidwerkzeugen 2 unterscheiden sich untereinander in der Form und/oder der Größe bzw. der Höhe H der Schneidwerkzeuge.
  • Die Zerkleinerungsmaschinen können sowohl im Querschnitt runde als auch polygone Schneidwellen aufweisen.

Claims (20)

  1. Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen mit einer Schneidwelle, wobei die Schneidwelle (1) eine Anzahl von vorzugsweise im Querschnitt V-förmigen Ausnehmungen (11) zur Aufnahme der vorzugsweise im Querschnitt quadratischen Schneidwerkzeuge (2) aufweist und jeweils ein Schneidwerkzeug (2) in einer der Ausnehmungen (11) einsetzbar und befestigbar ist, und ein Kantenbereich zwischen einer eine Schneidfläche bildenden Stirnfläche (13) und einer oder mehreren Mantelflächen (20) des Schneidwerkzeuges (2) eine Schneidkante (16) bildet, wobei das Schneidwerkzeug (2) aus einem Schneidwerkzeugkörper (35) und zumindest einem Schneidplättchen (36) ausgebildet ist, wobei der Schneidwerkzeugkörper (35) ein länglicher, einteiliger Metallkörper mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt ist und zwei Stirnflächen (13a) und die Stirnflächen (13a) verbindende Mantelflächen (20) aufweist, wobei das Schneidplättchen (36) an einer der Stirnflächen (13a) flächig aufliegend befestigt ist, wobei an dem Schneidplättchen (36) die Schneidkante (16) und die Stirnfläche (13) des Schneidwerkzeuges (2) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schneidwerkzeugkörper (35) eine vertikale Durchgangsbohrung (21) zur Befestigung in der Ausnehmung (11) aufweist, die sowohl quer- als auch längsmittig am Schneidwerkzeug (2) angeordnet ist.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schneidwerkzeugkörper (35) an zumindest einer seiner Stirnflächen (13a) mittig eine horizontale Gewindebohrung (38) zur Aufnahme einer Schraube zur Befestigung des Schneidplättchens (36) aufweist, an dem ein Loch (38a) vorgesehen ist, das von einer Befestigungsschraube durchgriffen werden kann.
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Loch (38a) einen konischen, sich zum Schneidwerkzeugkörper (35) hin verjüngenden Abschnitt aufweist.
  4. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stirnfläche (13a) des Schneidwerkzeugkörpers (35), an den das Metallplättchen befestigbar ist, konturiert ausgebildet ist, wobei das Schneidplättchen (36) komplementär geformt ist, so dass die ineinander greifenden Konturen der Stirnfläche (13a) und des Schneideplättchens (36) eine Verdrehsicherung bilden.
  5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stirnfläche (13a) des Schneidwerkzeugkörpers (35) mit kreuzweise angeordneten Nuten versehen ist.
  6. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidwerkzeug zwei Schneidplättchen (36) aufweist, die an den beiden Stirnflächen (13a) des Schneidwerkzeugkörpers (35) befestigbar sind.
  7. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidwerkzeug (2)im Bereich seiner Stirnfläche (13), die an die Schneidkante (16) angrenzt, gehärtet ist.
  8. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    angrenzend an der Schneidkante (16) auf der Stirnfläche (13) des Schneidwerkzeuges (2) ein Hohlschliff (33) eingebracht ist.
  9. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (16) bei einem an die Schneidwelle (1) befestigten Schneidwerkzeug (2) über die Mantelfläche der Schneidwelle (1) vorsteht, und die Schneidkante (16) des Schneidwerkzeuges (2) eine gegenüber einer einzigen Spitze verbreiterte Form oder eine Form mit zumindest zwei Schneidspitzen aufweist.
  10. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (16) eine Zick-Zack-Form mit zwei Schneidspitzen bildet.
  11. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (16) eine geradlinig verlaufende horizontale Kante ist.
  12. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (16) die Form einer stumpfen Spitze (29) aufweist.
  13. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (16) bogenförmig ausgebildet ist.
  14. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidwerkzeug (2) im Querschnitt kreisförmig oder oval ausgebildet ist.
  15. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Lagerbereich (26) des Schneidwerkzeuges (2) in seiner Querschnittsform den Ausnehmungen (11) angepasst und vorzugsweise im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist, so dass das Schneidwerkzeug (2) verkippfest in eine der Ausnehmungen (11) einsetzbar ist.
  16. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge des Schneidwerkzeuges (2) so bemessen ist, dass es in einer der Ausnehmungen (11) der Schneidwelle (1) mit seiner in Drehrichtung nach hinten zeigenden Stirnfläche (13) an einer Anlagefläche (14) der Ausnehmungen (11) anliegt, so dass das Schneidwerkzeug (2) in Längsrichtung lagefixiert ist.
  17. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf beiden Stirnflächen (13) des Schneidwerkzeuges (2) Hohlschliffe (33) eingebracht sind.
  18. Schneidwerkzeug nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stirnflächen (13) einen ebenflächigen Bereich (34) angrenzend an einen der Hohlschliffe (33) aufweisen, wobei der ebenflächige Bereich (34) zur Abstützung des Schneidwerkzeuges (2) an einer Anlagefläche (14) der Ausnehmung (11) dient.
  19. Zerkleinerungsmaschine mit Schneidwelle (1) und auf der Schneidwelle (1) befestigten Schneidwerkzeugen (2), die mit einer Schneidplatte (3) bzw. Nachschnittbalken (4) zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidwerkzeuge (2) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  20. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zerkleinerungsmaschine mehrere Sätze von Schneidwerkzeugen (2) und jeweils eine entsprechende Schneidplatte (3) bzw. Nachschnittbalken (4) aufweist, wobei sich die Schneidwerkzeuge (2) der einzelnen Sätze in der Form und/oder in der Größe bzw. Höhe voneinander unterscheiden.
EP01127043A 1995-10-04 1996-09-26 Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen Expired - Lifetime EP1184080B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515768U 1995-10-04
DE29515768U DE29515768U1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen
EP96115497A EP0767004B1 (de) 1995-10-04 1996-09-26 Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115497A Division EP0767004B1 (de) 1995-10-04 1996-09-26 Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184080A1 EP1184080A1 (de) 2002-03-06
EP1184080B1 true EP1184080B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=8013749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115497A Expired - Lifetime EP0767004B1 (de) 1995-10-04 1996-09-26 Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen
EP01127043A Expired - Lifetime EP1184080B1 (de) 1995-10-04 1996-09-26 Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115497A Expired - Lifetime EP0767004B1 (de) 1995-10-04 1996-09-26 Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0767004B1 (de)
JP (1) JPH09187671A (de)
AT (2) ATE228888T1 (de)
DE (3) DE29515768U1 (de)
ES (1) ES2317867T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004456A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Bmh Technology Oy Blade bit for crusher rotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59904688D1 (de) * 1998-05-12 2003-04-30 Holz Metall Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine
EP0956901A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Holz-, Metall-, Abfall-, Recyclingtechnik GmbH Schneidwelle mit Schneidwerkzeugen für eine Zerkleinerungsmaschine
IT1315442B1 (it) * 2000-05-09 2003-02-10 Claudio Bano Struttura di rotore a utensili taglienti particolarmente per macchinetrituratrici.
DE20201236U1 (de) * 2001-10-18 2002-08-29 Heissenberger & Pretzler Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
US9144803B2 (en) 2011-06-24 2015-09-29 Vecoplan Llc Shredder with multi-point cutters
PT3248688T (pt) * 2016-05-27 2018-07-25 Untha Shredding Tech Gmbh Lâmina para uma máquina de trituração
CN106076554B (zh) * 2016-08-25 2018-07-20 广东隽诺环保科技股份有限公司 一种用于单轴撕碎机的刀片

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164329A (en) * 1976-12-03 1979-08-14 Lee Heydenreich Chipper roller and knives therefor
DE3938820A1 (de) * 1989-03-15 1991-05-29 Consilium Bulk Kloeckner Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von rest- und abfallhoelzern
DE8915534U1 (de) * 1989-09-28 1990-09-06 Vecoplan Maschf Gmbh
DE4000887C2 (de) * 1990-01-13 1994-08-18 Karl Ackermann Vorrichtung zum Zerkleinern von Material aller Art, insbesondere brennbarem Abfall wie Stangenholz und Äste
DE9017301U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Vecoplan Gmbh Maschinenfabrik, 5439 Bad Marienberg, De
DE4242740C2 (de) * 1992-12-17 1998-09-10 Holz Metall Abfall Recyclingte Zerkleinerungsmaschine
AT398711B (de) * 1993-03-04 1995-01-25 Mawera Holzfeuerungsanlagen Zylindrischer rotor
DE9307422U1 (de) * 1993-05-15 1993-10-21 Knaus Dieter Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE4342647C2 (de) * 1993-12-14 1997-10-02 Vecoplan Maschf Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE9416681U1 (de) * 1994-10-18 1995-01-26 Ackermann Karl Zerkleinerungsvorrichtung für Hackgut mit Rundmesserzerkleinerungswalze
DE9421212U1 (de) * 1994-12-06 1995-08-17 Jahn Richard Dipl Ing Fh Schneid- und Hackmesser mit Stabilisierungskanten zum Einsatz in Zerkleinerungsvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004456A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Bmh Technology Oy Blade bit for crusher rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE29515768U1 (de) 1995-12-07
EP0767004A1 (de) 1997-04-09
DE59609944D1 (de) 2003-01-16
JPH09187671A (ja) 1997-07-22
DE59611489D1 (de) 2008-12-24
EP0767004B1 (de) 2002-12-04
EP1184080A1 (de) 2002-03-06
ATE228888T1 (de) 2002-12-15
ATE413922T1 (de) 2008-11-15
ES2317867T3 (es) 2009-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1434654B1 (de) Fräszahn sowie fräszahnhalter für eine zerkleinerungsmaschine
DE102005009461B4 (de) Wechselschlegel
EP1777027B1 (de) Fräswerkzeug zum Schruppen von Werkstücken
EP1214979B1 (de) Fräszahn für eine Zerkleinerungsmaschine
EP1184080B1 (de) Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
EP0736362B1 (de) Planschneidmaschine
EP1110446B1 (de) Trommelhäcksler
CH654493A5 (de) Umlaufend antreibbare messertraegerscheibe fuer gartenabfall-zerkleinerungsgeraete.
DE4242740C2 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2039482B1 (de) Segmentmesser
DE202005010337U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
AT392740B (de) Schlagleiste fuer prallbrecher od. dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE10223887B4 (de) Schlagwerkzeug
DE10248260B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
DE202007011503U1 (de) Schneidmesser
AT398711B (de) Zylindrischer rotor
EP0054536B1 (de) Zerhacker-Vorrichtung zum Zerkleinern von brennbaren Stückgut
DE4443275A1 (de) Schneid- und Hackmesser mit Stabilisierungskanten zum Einsatz in Zerkleinerungsvorrichtungen
DE19833127C1 (de) Messerkopf
DE4424880C1 (de) Zinkenfräser
EP0893277B1 (de) Fräser, insbesondere Buchrückenfräser
DE19947399C2 (de) Messerträger für eine Zerspanervorrichtung
DE202004018969U1 (de) Spänebrecher
EP0785024A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011114

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 767004

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAEPER, BERND

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAEPER, BERND

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAEPER, BERND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0767004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317867

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611489

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611489

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611489

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20110805

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59611489

Country of ref document: DE

Owner name: METSO DENMARK A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: PAEPER, BERND, HOFSTETTEN, CH

Effective date: 20121204

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611489

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20110805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: METSO DENMARK A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: PAEPER, BERND, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: METSO DENMARK A/S, DK

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: METSO DENMARK A/S

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140717 AND 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 413922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: METSO DENMARK A/S, DK

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150903

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150904

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150904

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150903

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150916

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20150903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150910

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59611489

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 413922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160927