EP4321009A1 - Doppelmesser-schneidsystem - Google Patents

Doppelmesser-schneidsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4321009A1
EP4321009A1 EP23185540.4A EP23185540A EP4321009A1 EP 4321009 A1 EP4321009 A1 EP 4321009A1 EP 23185540 A EP23185540 A EP 23185540A EP 4321009 A1 EP4321009 A1 EP 4321009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
guides
guide arms
double
cutting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23185540.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022127922.7A external-priority patent/DE102022127922B3/de
Application filed by ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG filed Critical ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP4321009A1 publication Critical patent/EP4321009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/135Cutting apparatus having oppositely movable cooperating knife-bars

Definitions

  • the invention relates to a double knife cutting system consisting of a beam back, on which a knife back for an upper knife and a knife back for a lower knife are arranged, and a large number of double knife cutting elements are attached to the knife backs, with the upper and lower knives oscillating back and forth are driven, and knife guides for the upper knife and knife guides for the lower knife are attached to the back of the beam, which include guide arms.
  • the double knife cutting systems considered here are used to cut all kinds of crops such as green fodder, special crops, grain, vegetables or the like. They are also used for cutting hedges, roadside greenery or in water maintenance (water edges as well as under water).
  • Double knife cutting system is, for example, from DE 31 02 861 A1 known.
  • Double knife cutting systems an optimal mowing result can be achieved with large working widths, especially with only low drive power.
  • Double knife cutting systems are particularly characterized by a clean, smooth, low-vibration cut of the crop. This is very desirable, for example, when producing clean feed and also demonstrably guarantees optimal regrowth of the crop.
  • a gap is formed between the back of the beam and the back of the knife. This gap is necessary to avoid collision of the guide arms of the bedknives with the back of the beam during the reciprocating (pendulum) movement of the guide arms. This danger arises from the design of the guide arms of the lower knives. These extend from the knife guides initially above the back of the beam and dip down towards the ground at the ends of the back of the beam facing away from the knife guides in front of the knife back and take this Lower knife in the area of the guide blades. The material thickness of the guide arms themselves and their pendulum movement require a sufficient gap between the back of the beam and the back of the knives so that unhindered movement of the guide arms of the lower knives is possible.
  • the well-known double knife cutting systems fulfill the tasks set for them.
  • the gap between the back of the bar and the back of the knives poses the risk that loose crops cut by the cutting elements will be stored in the gap and clog it.
  • Such an interruption in the crop flow has the result that the crop, which has to be carried away to the rear over the back of the bar as the mowing operation continues, is held back by the clogging crop and the crop that was last cut off gradually pushes forward into the still standing crop of crop.
  • This crop is then turned over and consequently cut at a significantly greater height above the ground, which over time leads to the stubble height increasing and, in extreme cases, completely suspending the cutting ability of the cutting unit.
  • the invention is based on the object of creating a double knife cutting system in which the risk of the gap between the back of the beam and the back of the knife being blocked is reduced while at the same time allowing unhindered mobility of the guide arms of the lower knives. According to the invention, this object is achieved with the features of patent claim 1.
  • the invention creates a double knife cutting element for oscillating double knife cutting systems, in which, on the one hand, unhindered movement of the guide arms of the lower knives is guaranteed and, on the other hand, the risk of the gap becoming blocked between the back of the beam and the back of the knife is reduced.
  • the gap is reduced in some areas, which reduces the possibility of storing crops. This results in an improved crop flow. In particular The risk of crop flow interruptions is reduced to a minimum.
  • the projection is formed between two adjacent knife guides with guide arms for the lower knife. Consequently, the projection extends over the entire distance between two guide arms for the bedknife. As a result, the gap is also reduced in the area of the guide arms for the upper knives, which also significantly improves the crop flow in this area and further reduces the risk of the gap becoming blocked between the back of the beam and the back of the knives.
  • the double knife cutting system chosen as an exemplary embodiment consists of a beam back 1 on which a knife back 2 for an upper knife 4 and a knife back 3 for a lower knife 5 are arranged.
  • a plurality of double knife cutting elements 6 are attached to the knife back 2 for the upper knife 4;
  • a large number of double knife cutting elements 7 are arranged on the knife back 3 for the lower knife 5.
  • the double knife cutting elements 6 and 7 are attached to the knife backs 2, 3 by means of fastening means 8.
  • Knife guides 10 for the upper knife 4 and knife guides 110 for the lower knife 5 are attached to the back of the beam 1.
  • the knife guides 10, 110 include guide arms 11, 111.
  • the guide arms 11 have spring properties, whereby the upper knife 4 with its cutting elements 6 is pressed against the lower knife 5 with its cutting elements 7.
  • Bushings are formed at the free ends of the guide arms 11, 111, of which only the bushing 112 of the guide arm 111 of the lower knife 5 is shown in the figures.
  • the bushings are used to hold guide pins on double knife cutting elements 6, 7, of which only the guide pin 71 of a cutting element 7 of the lower knife 5 is shown in the figures.
  • a projection 20 is formed in sections on its side facing away from the knife guides 10, 110. In the area of the projections 20, a gap y is formed between the back of the beam 1 and the back of the knife 2, 3. It can be seen that the projection 20 extends in the area between adjacent knife guides 110 with guide arms 111 for the lower knife 5. In the exemplary embodiment, the projection 20 therefore also extends through the area of the knife guides 10 with guide arms 11 for the upper knife 4.
  • Recesses 21 are formed between the projections 20, which increase the distance between the back of the bar 1 and the back of the knife 2, 3. This distance essentially corresponds to the width of the gap x between the back of the beam 1 and the back of the knife 2, 3 according to the prior art, as shown in Figure 1 is shown. As a result, it is ensured that the guide arms 111 for the lower knife 5 have the freedom of movement known from the prior art and required for unhindered movement.
  • the projections 20 each have a radius that forms the transition to the recesses 21.
  • a flattening 23 is formed in the area of the guide arms 11 for the upper knife 4. In the exemplary embodiment, this is formed by a milling made at an angle to the horizontal.
  • the gap y formed between the back of the beam 1 and the back of the knife 2, 3 is reduced by the projections 20 in relation to the gap x known from the prior art. Only in the area of the guide arms and there in particular in the area of the guide arms for the lower knife is the projection interrupted by recesses, so that perfect mobility of the guide arms during operation is guaranteed. At the same time, the projections bring about a significant improvement in crop flow due to the reduction in the gap.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelmesser-Schneidsystem bestehend aus einem Balkenrücken (1), an dem ein Messerrücken (2) für ein Obermesser (4) und ein Messerrücken (3) für ein Untermesser (5) angeordnet sind, und an den Messerrücken (2, 3) eine Vielzahl von Doppelmesser-Schneidelementen (6, 7) befestigt sind, wobei Obermesser (4) und Untermesser (5) oszillierend hin- und hergehend angetrieben sind, und an dem Balkenrücken (1) Messerführungen (10) für das Obermesser (4) und Messerführungen (110) für das Untermesser (5) befestigt sind, die Führungsarme (11, 111) umfassen. An dem Balkenrücken (1) ist auf seiner den Messerführungen (10, 110) abgewandten Seite zumindest in dem Bereich zwischen benachbarten Messerführungen (110) mit Führungsarmen (111) für das Untermesser (5) und den Messerführungen (10) mit Führungsarmen (11) für das Obermesser (4) jeweils ein Vorsprung (20) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelmesser-Schneidsystem bestehend aus einem Balkenrücken, an dem ein Messerrücken für ein Obermesser und ein Messerrücken für ein Untermesser angeordnet sind, und an den Messerrücken eine Vielzahl von Doppelmesser-Schneidelementen befestigt sind, wobei Ober- und Untermesser oszillierend hin- und hergehend angetrieben sind, und an dem Balkenrücken Messerführungen für das Obermesser und Messerführungen für das Untermesser befestigt sind, die Führungsarme umfassen.
  • Die hier betrachteten Doppelmesser-Schneidsysteme finden Anwendung, um Halmgüter aller Art wie Grünfutter, Sonderkulturen, Getreide, Gemüse oder dergleichen zu schneiden. Sie finden darüber hinaus Anwendung beim Schnitt von Hecken, Straßenbegleitgrün oder in der Gewässerpflege (Gewässerrändern ebenso wie unter Wasser).
  • Ein solches Doppelmesser-Schneidsystem ist beispielsweise aus der DE 31 02 861 A1 bekannt. Mittels Doppelmesser-Schneidsystemen ist besonders bei nur geringer Antriebsleistung ein optimales Mähergebnis bei gleichzeitig großen Arbeitsbreiten erzielbar. Insbesondere ein sauberer, glatter, erschütterungsarmer Schnitt des Mähgutes zeichnet Doppelmesser-Schneidsysteme aus. Dies ist beispielsweise bei der Gewinnung von sauberem Futter sehr gewünscht und garantiert außerdem nachweislich einen optimalen Wiederaufwuchs des Ernteguts.
  • Zwischen dem Balkenrücken und den Messerrücken ist ein Spalt ausgebildet. Dieser Spalt ist erforderlich, um eine Kollision der Führungsarme der Untermesser mit dem Balkenrücken bei der hin- und her gehenden (Pendel-) Bewegung der Führungsarme zu vermeiden. Diese Gefahr ergibt sich aus der konstruktiven Gestaltung der Führungsarme der Untermesser. Diese erstrecken sich von den Messerführungen zunächst oberhalb des Balkenrückens und tauchen an dem den Messerführungen abgewandten Enden des Balkenrückens vor den Messerrücken nach unten in Richtung Boden durch und nehmen das Untermesser im Bereich der Führungsklingen auf. Die Materialstärke der Führungsarme an sich sowie deren Pendelbewegung erfordern einen ausreichenden Spalt zwischen Balkenrücken und den Messerrücken, damit eine ungehinderte Bewegung der Führungsarme der Untermesser ermöglicht ist.
  • Die bekannten Doppelmesser-Schneidsysteme erfüllen die an sie gestellten Aufgaben. Allerdings birgt der zwischen dem Balkenrücken und den Messerrücken vorhandene Spalt die Gefahr, dass sich von den Schneidelementen geschnittenes, loses Mähgut in dem Spalt einlagert und diesen verstopft. Dadurch ist der Gutfluss an dem Doppelmesser-Schneidsystem erheblich behindert. Im äußersten Fall kann dies zu einer Gutflussunterbrechung führen. Eine solche Gutflussunterbrechung hat zur Folge, dass das Mähgut, welches im weiteren Verlauf des Mähbetriebs über den Balkenrücken nach hinten abgeführt werden muss, vom verstopfenden Mähgut zurückgehalten wird und das zuletzt abgeschnittene Mähgut allmählich nach vorne in den noch stehenden Bestand des Ernteguts drückt. Dieser Bestand wir dadurch umgelegt und folglich in einer deutlich größeren Höhe über Grund abgeschnitten, was mit der Zeit dazu führt, dass die Stoppelhöhe zunimmt und im äußersten Fall die Schneidfähigkeit des Schneidwerks vollständig aussetzt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Doppelmesser-Schneidsystem zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Verstopfung des Spalts zwischen Balkenrücken und den Messerrücken bei gleichzeitig ungehinderter Beweglichkeit der Führungsarme der Untermesser reduziert ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Doppelmesser-Schneidelement für oszillierende Doppelmesser-Schneidsysteme geschaffen, bei dem einerseits eine ungehinderte Bewegung der Führungsarme der Untermesser gewährleistet ist und andererseits die Gefahr einer Verstopfung des Spalts zwischen dem Balkenrücken und den Messerrücken reduziert ist. Durch das Vorsehen des Vorsprungs ist der Spalt bereichsweise reduziert, wodurch die Möglichkeit der Einlagerung von Mähgut verringert ist. Dadurch ist ein verbesserter Gutfluss hervorgerufen. Insbesondere ist die Gefahr einer Gutflussunterbrechung auf ein Minimum reduziert.
  • Nachfolgend sind für das Verständnis der vorliegenden Erfindung einzelne Begrifflichkeiten definiert:
    • Schneidwerk: Beschreibt die Ganzheit aus Balkenrücken, Messer- Führungselementen und Mähmessern, inkl. Schnittstelle zum Traggestell und zum oszillierenden Antrieb.
    • Balkenrücken: Beschreibt das Profil, welches u.a. die Messer - Führungselemente, so auch Schwinghebelmesserführungen, hält.
    • Messer-Führungselemente: Beschreibt die die Ober- und Untermesser führenden Schwinghebel-Messerführungen, welche am Balkenrücken angebracht sind.
    • Mähmesser: Beschreibt die Anordnung aus Messerrücken und einer Vielzahl von daran befestigten einzelnen Messerklingen.
    • Führungsklinge: Beschreibt eine mit einem Führungszapfen versehene Messerklinge zur Aufnahme des Messers an der Schwinghebel-Messerführung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Vorsprung jeweils zwischen zwei benachbarten Messerführungen mit Führungsarmen für das Untermesser ausgebildet. Folglich erstreckt sich der Vorsprung über die gesamte Strecke zwischen zwei Führungsarmen für das Untermesser. Dadurch ist der Spalt auch im Bereich Führungsarme für die Obermesser verringert, wodurch der Gutfluss in diesem Bereich ebenfalls erheblich verbessert und die Gefahr einer Verstopfung des Spalts zwischen dem Balkenrücken und den Messerrücken weiter reduziert ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die abschnittsweise Draufsicht auf ein Doppelmesser-Schneid-system nach dem Stand der Technik;
    Figur 2 a)
    die abschnittsweise Draufsicht auf einen Balkenrücken nach dem Stand der Technik;
    Figur 2 b)
    den Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 2 a);
    Figur 3
    den Schnitt durch ein Doppelmesser-Schneidsystem nach dem Stand der Technik;
    Figur 4
    die abschnittsweise Draufsicht auf ein Doppelmesser-Schneidsystem nach der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5 a)
    die abschnittsweise Draufsicht auf einen Balkenrücken nach der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5 b)
    den Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 5 a);
    Figur 5 c)
    den Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 5 a);
    Figur 6
    den Schnitt durch ein Doppelmesser-Schneidsystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Doppelmesser-Schneidsystem besteht aus einem Balkenrücken 1 an dem ein Messerrücken 2 für ein Obermesser 4 und ein Messerrücken 3 für ein Untermesser 5 angeordnet sind. An dem Messerrücken 2 für das Obermesser 4 ist eine Vielzahl von Doppelmesser-Schneidelementen 6 befestigt; an dem Messerrücken 3 für das Untermesser 5 ist eine Vielzahl von Doppelmesser-Schneidelementen 7 angeordnet. Die Doppelmesser-Schneidelemente 6 und 7 sind mittels Befestigungsmitteln 8 an den Messerrücken 2, 3 befestigt.
  • An dem Balkenrücken 1 sind Messerführungen 10 für das Obermesser 4 und Messerführungen 110 für das Untermesser 5 befestigt. Die Messerführungen 10, 110 umfassen Führungsarme 11, 111. Die Führungsarme 11 weisen Federeigenschaften auf, wodurch das Obermesser 4 mit seinen Schneidelementen 6 gegen das Untermesser 5 mit seinen Schneidelementen 7 gedrückt wird.
  • An den freien Enden der Führungsarme 11, 111 sind Buchsen ausgebildet, von denen in den Figuren lediglich die Buchse 112 des Führungsarms 111 des Untermessers 5 dargestellt ist. Die Buchsen dienen zur Aufnahme von Führungszapfen an Doppelmesser-Schneidelementen 6, 7, von denen in den Figuren lediglich der Führungszapfen 71 eines Schneidelements 7 des Untermessers 5 dargestellt ist. Die mit einem Führungszapfen versehenen Messerklingen bilden jeweils eine Führungsklinge, die in den Figuren 3 und 6 beispielhaft für die dargestellte Untermesserführung mit "7F" bezeichnet ist.
  • An dem Balkenrücken 1 ist auf seiner den Messerführungen 10, 110 abgewandten Seite abschnittsweise ein Vorsprung 20 ausgebildet. Im Bereich der Vorsprünge 20 ist zwischen dem Balkenrücken 1 und den Messerrücken 2, 3 ein Spalt y ausgebildet. Erkennbar erstreckt sich der Vorsprung 20 in dem Bereich zwischen benachbarten Messerführungen 110 mit Führungsarmen 111 für das Untermesser 5. Der Vorsprung 20 erstreckt sich somit im Ausführungsbeispiel auch durch den Bereich von den Messerführungen 10 mit Führungsarmen 11 für das Obermesser 4.
  • Zwischen den Vorsprüngen 20 sind Aussparungen 21 ausgebildet, die eine Vergrößerung des Abstands zwischen Balkenrücken 1 und den Messerrücken 2, 3 bewirken. Dieser Abstand entspricht im Wesentlichen der Breite des Spalts x zwischen Balkenrücken 1 und den Messerrücken 2, 3 nach dem Stand der Technik, wie er in Figur 1 dargestellt ist. In Folge dessen ist gewährleistet, dass die Führungsarme 111 für das Untermesser 5 die aus dem Stand der Technik bekannte und für eine ungehinderte Bewegung erforderliche Bewegungsfreiheit haben.
  • Erkennbar weisen die Vorsprünge 20 jeweils einen Radius auf, der den Übergang zu den Aussparungen 21 bildet. An dem Balkenrücken 1 ist auf seiner den Messerführungen 10, 110 abgewandten Seite im Bereich der Führungsarme 11 für das Obermesser 4 jeweils eine Abflachung 23 ausgebildet. Diese ist im Ausführungsbeispiel von einer unter einem Winkel zur Horizontalen erfolgten Fräsung gebildet.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht bei Bedarf auch die Möglichkeit, im Bereich der Führungsarme 111 für das Untermesser 4 die Vorsprünge 20 zu unterbrechen und dort Aussparungen 21 vorzusehen.
  • Durch die Vorsprünge 20 ist der zwischen Balkenrücken 1 und den Messerrücken 2, 3 gebildete Spalt y im Verhältnis zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Spalt x reduziert. Allein im Bereich der Führungsarme und dort insbesondere im Bereich der Führungsarme für das Untermesser ist der Vorsprung durch Aussparungen unterbrochen, so dass eine einwandfreie Bewegbarkeit der Führungsarme im Betrieb gewährleistet ist. Gleichzeitig bewirken die Vorsprünge aufgrund der Verringerung des Spalts eine erhebliche Verbesserung des Gutflusses.

Claims (4)

  1. Doppelmesser-Schneidsystem bestehend aus einem Balkenrücken (1), an dem ein Messerrücken (2) für ein Obermesser (4) und ein Messerrücken (3) für ein Untermesser (5) angeordnet sind und an den Messerrücken (2, 3) eine Vielzahl von Doppelmesser-Schneidelementen (6, 7) befestigt sind, wobei Obermesser (4) und Untermesser (5) oszillierend hin- und hergehend angetrieben sind, und an dem Balkenrücken (1) Messerführungen (10) für das Obermesser (4) und Messerführungen (110) für das Untermesser (5) befestigt sind, die Führungsarme (11, 111) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Balkenrücken (1) auf seiner den Messerführungen (10, 110) abgewandten Seite zumindest in dem Bereich zwischen benachbarten Messerführungen (110) mit Führungsarmen (111) für das Untermesser (5) und den Messerführungen (10) mit Führungsarmen (11) für das Obermesser (4) jeweils ein Vorsprung (20) ausgebildet ist.
  2. Doppelmesser-Schneidsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (20) jeweils zwischen zwei benachbarten Messerführungen (110) mit Führungsarmen (111) für das Untermesser (5) ausgebildet ist.
  3. Doppelmesser-Schneidsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (20) jeweils einen Radius aufweisen.
  4. Doppelmesser-Schneidsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Balkenrücken (1) auf seiner den Messerführungen (10, 110) abgewandten Seite im Bereich der Führungsarme (11) für das Obermesser (4) jeweils ein Abflachung (23) ausgebildet ist.
EP23185540.4A 2022-08-12 2023-07-14 Doppelmesser-schneidsystem Pending EP4321009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120467 2022-08-12
DE102022127922.7A DE102022127922B3 (de) 2022-08-12 2022-10-21 Doppelmesser-Schneidsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4321009A1 true EP4321009A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=87340778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23185540.4A Pending EP4321009A1 (de) 2022-08-12 2023-07-14 Doppelmesser-schneidsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4321009A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582418A1 (de) * 1967-02-10 1970-06-04 Stockey & Schmitz Maehwerk mit zwei gegenlaeufig antreibbaren Maehmessern
DE3102861A1 (de) 1981-01-29 1982-10-07 Busatis-Werke GmbH u. Co KG, 5630 Remscheid Klingenabstaende bei doppelmesser-schneidwerken
DE19507265A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Und Landtechnik Gmbh Zwickau M Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582418A1 (de) * 1967-02-10 1970-06-04 Stockey & Schmitz Maehwerk mit zwei gegenlaeufig antreibbaren Maehmessern
DE3102861A1 (de) 1981-01-29 1982-10-07 Busatis-Werke GmbH u. Co KG, 5630 Remscheid Klingenabstaende bei doppelmesser-schneidwerken
DE19507265A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Und Landtechnik Gmbh Zwickau M Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007985B4 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
EP3791709A1 (de) Messerklinge für eine schneidvorrichtung
DE102022127922B3 (de) Doppelmesser-Schneidsystem
EP3637978B1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
AT519562B1 (de) Sägeblatt für eine Säge zum Schneiden von stängeligem Halmgut
EP3664593B1 (de) Messerklinge für ein mähmesser einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE3206317A1 (de) An den schneidelementkoepfen nachschaerfbare saegekette fuer eine kettensaege
DE2852484A1 (de) Feldhaecksler
EP4321009A1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
EP1728415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken
EP3462830B1 (de) Schneidelement für oszillierende doppelmesser-schneidsysteme
DE2948634C2 (de) Mähmesser für Fingerbalkenmähwerke
EP3744164B1 (de) Schneidanordnung für ein land- oder forstwirtschaftliches schneidwerk
DE1816316A1 (de) Maehmesserschneidwerk
DE3229743A1 (de) Maehbalken
EP3069594B1 (de) Einstellbarer niederhalter
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem
EP3772890B1 (de) Obermesserschwinghebelführung für oszillierende doppelmesserschneidsysteme
DE2164548B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hecken
DE102013007303A1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE120792C (de)
DE3032579A1 (de) Maehwerk
DE202023106976U1 (de) Werkzeug zum Ein- und Aufstellen von Teilen an Mäh- und Schneidwerken
DE1657044A1 (de) Maehwerk fuer Maehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR