DE19507265A1 - Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen - Google Patents

Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen

Info

Publication number
DE19507265A1
DE19507265A1 DE1995107265 DE19507265A DE19507265A1 DE 19507265 A1 DE19507265 A1 DE 19507265A1 DE 1995107265 DE1995107265 DE 1995107265 DE 19507265 A DE19507265 A DE 19507265A DE 19507265 A1 DE19507265 A1 DE 19507265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
knife
holder
distance
guide arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995107265
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Frenzel
Matthias Goerler
Bernd Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenbau und Landtechnik Zwickau 08141 Reinsdorf De GmbH
und Landtechnik Zwickau M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau und Landtechnik Zwickau 08141 Reinsdorf De GmbH, und Landtechnik Zwickau M GmbH filed Critical Maschinenbau und Landtechnik Zwickau 08141 Reinsdorf De GmbH
Priority to DE1995107265 priority Critical patent/DE19507265A1/de
Publication of DE19507265A1 publication Critical patent/DE19507265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einheitlich verwendbare Bauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen, wie sie bei Doppelmes­ ser-Mähschneidwerken mit hin- und hergehenden Mähmessern verwendet werden und auch für Einmesser-Mähschneidwerke in Betracht kommen.
Es ist bekannt, bei Doppelmesser-Mähschneidwerken die beiden hin- und hergehenden Mähmesser mittels schwenkba­ ren Führungsarmstellen zu lagern, wobei durch diese die Mähmesser unter Druck federnd gegeneinander zur sicheren, spielfreien Anlage gebracht werden, um gute Schnittbedin­ gungen zu erhalten. Hierbei wurden bereits eine Reihe un­ terschiedlicher Bauarten angewandt, die teils unter stär­ kerem Aufwand herzustellen sind und teils sich auch als besonders störanfällig gezeigt haben, siehe Prospekt der Firma Busatis-Werke.
Durch das Aufkommen von Kreisel- und Scheibenmähwerken, bei denen rotierende Messer das Gut im freien Schnitt mä­ hen, ging der Bedarf an Mähschneidwerken mit hin- und her­ gehenden Messern stark zurück und es hat sich die Verwen­ dung derselben bei Neuanschaffungen auf Spezialgebiete, wie die Ausrüstung von Motor-, Graben- Schilfmähern, Feld­ häckslern und dgl. verlagert. Daneben ist jedoch eine be­ achtliche Ersatzteilversorgung für noch in Anwendung ste­ henden Mähwerken der früheren Fertigung mit hin- und her­ gehenden Messern zu leisten, die jedoch aufgrund von Bau­ arten mit unterschiedlichen Anschlußmaßen in Verbindung mit den geringen Stückzahlen auf wirtschaftliche Schwie­ rigkeiten stößt, da die Preise für Ersatzteile solcher Schneidwerke für den Benutzer unverhältnismäßig hoch lie­ gen.
Jedoch stehen zwischenzeitlich für die Mähmesser-Führungs­ armstellen verbesserte und preiswertere Bauelemente zur Verfügung, so daß sich ein Umsteigen auf diese neuen Aus­ führungen wirtschaftlich und technisch in mehreren Anwen­ dungsfällen anzeigt. Aber eine Lösung, die als Einheits­ bauart bei den verschiedenen zu berücksichtigenden Ausfüh­ rungen mit unterschiedlichen Einbaumaßen hätte Verwendung finden können, stand bislang nicht zur Verfügung, mit der bei Ersatzteillieferungen und zur Ausrüstung von neuen Ge­ räten eine preisgünstigere Belieferung der Benutzer möglich gewesen wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, Mähmesser-Führungsarmstellen für die Ober- und Untermesser zu schaffen, die als univer­ sell verwendbare Ausführungen bei Doppelmesser-Schneidwer­ ken verschiedener Systeme einsetzbar sind, und zwar sowohl für den Ersatzteilbedarf bekannter Bauarten als auch für Erstausrüstungen neuer Schneidwerke, die zudem preislich günstig liegen. Außerdem sind diese Mähmesser-Führungsarm­ stellen auch für Einmesser-Mulchschneidwerke verwendbar.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß einheitliche Mähmesser-Führungsarmstellen sowohl für den Ersatzteilbedarf der bekannten Systeme, Bu­ satis-Doppelmesser und Busatis Bidux-Doppelmesser, als auch für die Erstausrüstung von neuen Mähmaschinen in ver­ besserter Technik sowie unter verhältnismäßig günstigem Aufwand infolge vereinfachter Konstruktionen und diese bei hohen Stückzahlen herstellbar sind und somit auch preislich vorteilhaft geliefert werden können, womit zudem durch die weiteren Verwendungsmöglichkeiten älterer Maschinen, die hierdurch wieder reparaturfähig sind, eine Werterhaltung derselben erreicht ist. Diese vorteilhaften Mähmesser- Führungsarmstellen sind zudem für Einmesser-Schneidwerke, wie Einmesser-Mulchschneidwerke, verwendbar.
Für die Lagerhaltung bei dem Hersteller, dem Handel und gegebenenfalls beim Benutzer bringt die Erfindung eben­ falls infolge der Vereinheitlichung Vorteile, womit eine gesicherte, preiswerte Ersatzteilversorgung erreicht ist.
Hinzu kommt noch, daß durch die Unterstützung der Verwen­ dung von Mähschneidwerkssystemen mit einem Schnitt durch Schneide und Gegenschneide der hin- und hergehenden Mes­ ser eine dem freien Abschlagen des Mähgutes der Kreisel- und Scheibenmähwerke gegenüber bessere Mähtechnik mit günstigeren Nachwachsbedingungen und einem energiesparen­ den Mähbetrieb zur Verfügung steht. Außerdem ist der Un­ fallgefahr vorgebeugt, da die hin- und hergehenden Messer eine Schnittgeschwindigkeit von etwa 2,5 m/s und die ro­ tierenden Messer bis zu 90 m/s aufweisen, wodurch bei letzteren Messerteile und Fremdkörper geschoßartig weg­ geschleudert werden.
In der Zeichnung sind zu ersetzende Ausführungen bekannter Mähmesser-Führungsarmstellen für Doppelmesser-Mähschneid­ werke sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Verwendung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bekannte aufklapp­ bare Mähmesser-Führungsarmstelle für das Obermes­ ser von Doppelmesser-Schneidwerken, Fabrikat Bu­ satis,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zur Ausführung nach Fig. 1 gehörende Mähmesser-Führungsarmstelle des Untermessers,
Fig. 3 wie Fig. 1, jedoch eine unterschiedliche Ausfüh­ rung mit einer anhebbaren Mähmesser-Führungsarm­ stelle, als Bidux-System, Fabrikat Busatis, be­ zeichnet,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine zur Ausführung nach der Fig. 3 gehörenden Mähmesser-Führungsarm­ stelle für das Untermesser,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Dop­ pelmesser-Schneidwerkes gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen losen, erfindungs­ gemäß ausgebildeten Halter für Ober- und Unter­ messer-Führungsarmstellen, zur Verwendung als Austausch zu den Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 4,
Fig. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung Z nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Querschnitt wie Fig. 6, jedoch zur Ver­ wendung als Austausch zu den Ausführungen ge­ mäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 9 einen Querschnitt wie Fig. 6, jedoch zur Ver­ wendung als Austausch zu den Ausführungen ge­ mäß den Fig. 3 und 4,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Mähmesser-Führungs­ armstelle für ein Obermesser gemäß der Erfin­ dung, eingerichtet als Ersatz für die Ausführung nach Fig. 1,
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Mähmesser-Führungs­ armstelle für ein Untermesser gemäß der Erfin­ dung eingerichtet, als Ersatz für die Ausfüh­ rung nach der Fig. 2,
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine Mähmesser-Führungs­ armstelle für ein Obermesser gemäß der Erfin­ dung, eingerichtet als Ersatz für die Ausführung nach der Fig. 3,
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine Mähmesser-Führungs­ armstelle gemäß der Erfindung für ein Untermes­ ser, eingerichtet als Ersatz für die Ausführung nach Fig. 4,
Fig. 14 einen Querschnitt wie Fig. 10, jedoch zur Verwen­ dung eines Halters nach Fig. 8,
Fig. 15 einen Querschnitt wie Fig. 11, jedoch zur Verwen­ dung eines Halters nach Fig. 8,
Fig. 16 einen Querschnitt wie Fig. 12, jedoch zur Verwen­ dung eines Halters nach Fig. 9,
Fig. 17 einen Querschnitt wie Fig. 13, jedoch zur Verwen­ dung eines Halters nach Fig. 9,
Fig. 18 einen Querschnitt durch ein sogenanntes Mulch­ schneidwerk, bei dem die Gegenschneiden der Mäh­ messerklingen sich an Balkenklingen befinden,
Fig. 19 wie Fig. 18, jedoch mit parallel zum Balken­ rücken liegenden Balkenklingen.
Bei bekannten Mähmesser-Führungsarmstellen 1 und 26 eines Doppelmesser-Schneidwerks gemäß den Fig. 1 und 2 werden beide gegenläufig hin- und herbewegten Mähmesser, Ober­ messer 2 und Untermesser 3, durch komplette Schwingarme 4 für das Obermesser 2 und komplette Schwingarme 5 für das Untermesser 3 geführt. Der komplette Schwingarm 4 besteht aus einem Schwingarm 10, einer Lagerbuchse 14, einem Bol­ zen 11 und einer Gummibuchse 24. Hierbei umgreifen diese kompletten Schwingarme 4 und 5 jeweils mit ihren Köpfen 6 und 7, die mit Mähmesserklingen 8 durch Nietung verbunde­ nen, im Schnittbereich befindlichen Pilze 9. Die Mähmesser­ klingen 8 sind jeweils mit Messerrücken 12 durch Nietung verbunden. An einem Balkenrücken 13 ist die Lagerbuchse 14 des kompletten Schwingarms 4 mittels einer oberen und einer unteren Blattfeder 16 und 17 gelagert, indem die Blattfe­ der 16 beidseitig mittig liegende Zapfen 18 der Lagerbuchse 14 von oben umfaßt und die Lagerbuchse 14 mit ihrer hinteren Auflage 19 sich gegen die untere Blattfeder 17 abstützt. Hierbei steht durch das Moment, das die Blattfedern 16 und 17 auf die Lagerbuchse 14 ausüben, der komplette Schwingarm 4 unter einer solchen Federspannung, daß durch die Bela­ stung des Kopfes 6 das Obermesser 2 so stark gegen das Untermesser 3 zur Anlage gebracht wird, daß eine erforder­ liche Anpressung zu einer guten Schnittleistung vorliegt. Der Bolzen 11 ist in der Lagerbuchse 14 mittels der Gummi­ buchse 24 schwenkbar und axial fixiert gelagert. Festge­ setzt werden die Blattfedern 16 und 17 über einen im Bal­ kenrücken 13 vorn über ein Sackloch 15 eingesetzten Stift 21, der durch die Blattfeder 16 hindurchgeht und in die untere Blattfeder 17 einragt. Die Federspannung wird durch eine, weiter hinten vorgesehene Verschraubung 22 eingestellt, die in die untere Blattfeder 17 mit Gewinde eingesetzt oder dort eingeschweißt ist und durch die obere Blattfeder 16 und den Balkenrücken 13 mittels eines Durchgangsloches 25 geführt ist.
Zum Messerwechsel wird der komplette Schwingarm 4 um den Zapfen 18 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 hochgeschwenkt, so daß danach das Ober- und Untermesser 2 und 3 frei sind und aus- und eingebaut werden können.
Diese Bauart der Mähmesser-Führungsarmstelle 1 nach der Fig. 1 ist aber sehr aufwendig in der Herstellung und zu empfindlich gegen Verschmutzungen, die sich insbesondere zwischen den Blattfedern 16 und 17 festsetzen, und so die Federspannung beeinträchtigen, wodurch die Andrückfunktion für den Schwingarm 4 für die Obermesser 2 teilweise oder ganz ausgeschaltet wird.
Ein Schwingarm 20 des kompletten Schwingarms 5 für das Un­ termesser 3 der Mähmesser-Führungsarmstelle 26, die mit der Mähmesser-Führungsarmstelle 1 im gleichen Schneidwerk zusammenwirkt, ist über einen Gummi-Metallblock 27 gela­ gert, der in einem mit dem Balkenrücken 13 durch einen vorderen Niet 28 und einen hinteren Niet 29 angeschlosse­ nen Halter 30 höhenverstellbar festgesetzt ist. Hierzu ist der Gummi-Metallblock 27 in einer geschlitzten Klemm­ bohrung 31 des Halters 30 eingesetzt und mittels einer Verschraubung 32 festsetzbar.
Für den vorderen Niet 28 ist ein Durchgangsloch 34 und für den hinteren Niet 29 ein Durchgangsloch 35 im Balken­ rücken 13 vorgesehen.
Die Ausführung der Gummibuchse 24 und die des Gummi-Metall­ blocks 27 haben sich bei mittleren Leistungsansprüchen ausreichend bewährt, sieht von man einem stärkeren Setzen, d. h. Nachgeben in der Belastungsrichtung während der Le­ bensdauerzeit ab. Dies erfordert ein häufigeres Herauf­ setzen des kompletten Schwingarmes 5, was einen höheren Wartungsaufwand bedeutet.
Folgende Anschlußmaße sind im Zusammenhang mit den Loch­ bildern im Balkenrücken 13 bei den Ausführungen gemäß den Fig. 1 und 2 angewandt:
a von Mitte Pilz 9 bis Mitte Lagerbuchse 14, bzw. bis Mitte Gummi-Metallblock 27,
b von Mitte Stift 21 bis Mitte Verschraubung 22,
c von Mitte Stift 21 bis Mitte Lagerbuchse 14,
d von Mitte Pilz 9 bis Vorderkante Balkenrücken 13,
f von Mitte bis Mitte Nieten 28 und 29,
g von der Unterseite Balkenrücken 13 bis zur Oberfläche 33 des Halters 30 im Bereich der Klemmbohrung 31,
h von Vorderkante Balkenrücken 13 bis Mitte vorderer Niet 28.
Bei den in einem Doppelmesser-Schneidwerk zusammenwirken­ den Bauarten der Mähmesser-Führungsarmstellen 36 und 37 für ein Ober- und Untermesser 2a bzw. 3a gemäß den Fig. 3 und 4, ist das entsprechende Maß a₁ gegenüber dem Maß a der Fig. 1 und 2 um einen Betrag des Maßes k vergrößert ausgeführt.
Hierbei ist auch das Maß d₁ von Vorderkante 39 eines Bal­ kenrückens 38 bis Mitte Pilz 9 um das Maß k gegenüber dem Maß d nach den Fig. 1 und 2 größer.
Es sind die Anschlußmaße g₁ und g₂ in Fig. 3 und 4 Höhen­ maße von Unterseite Balkenrücken 38 bis zur Oberfläche 33₁ und 33₂ der Halter 48 und 60. Ein Schwingarm 41 eines kompletten Schwingarmes 40 für das Obermesser 2a weist ein Armstück 42 und ein Stützstück 43 auf, jeweils aus flachem, vergütetem Federstahlmaterial gefertigt, die mit einem Bol­ zen 45 eines Gummi-Metallblocks 46 durch Vernietung ange­ schlossen sind. Vorn an dem Armstück 42 ist ein Kopf 47 durch Nietung angeschlossen, der um den Pilz 9 des Ober­ messers 2a greift. Der Gummi-Metallblock 46 sitzt ebenfalls in einem Halter 48 mit geschlitzter Klemmbohrung 56 und ist entsprechend höhenverstellbar eingesetzt und mittels Verschraubung 32 festsetzbar, wodurch auch hier ein Ein­ justieren nach Verschleiß und Setzen im Gummi-Metallblock 46 ermöglicht ist.
Der Halter 48 ist durch in ihn eingesetzte Schrauben 51 und 52 befestigt, die in dem vorderen und hinteren Durch­ gangsloch 53 bzw. 54 des Balkenrückens 38 eingesetzt sind, wobei wie bei der Mähmesser-Führungsarmstelle 26 das Durchgangsloch 54 im Abstand gemäß dem Maß f vom Durch­ gangsloch 53 entfernt liegt.
Zum Messerwechsel wird der Schwingarm 41 durch Verschwen­ ken eines Hebers 49 in die strichpunktiert dargestellte Position 50 angehoben. Diese Bauart der Mähmesser-Füh­ rungsarmstellen 36 ist preisgünstiger herstellbar und störunempfindlich gegen Verschmutzungen im Gegensatz zur Mähmesser-Führungsarmstelle 1.
Ein Schwingarm 63 eines kompletten Schwingarmes 59 für eine Mähmesser-Führungsarmstelle 37 des Untermessers 3a gemäß Fig. 4 ist ähnlich wie der Schwingarm 20 ausgeführt, jedoch ist er in einem Halter 60 mittels eines Bolzens 58 über ein Wälzlager 61, das in einer Lagerbuchse 62 des Hal­ ters 60 sitzt, schwenkbar und in der Höhe festliegend ge­ lagert. Diese Bauart bedingt eine bereits in bezug auf das Wälzlager 61 hohe Beschaffungskosten, im Lager hoch im Einkauf liegende Ausführung und eine aufwendige Herstel­ lung.
Ein Halter 65 gemäß den Fig. 6 und 7 ist erfindungsgemäß als Austauschteil für die bei der Mähmesser-Führungsarm­ stelle 1 angewandten Lagerbuchse 14 und den zugehörigen Blattfedern 16, 17 sowie für die Halter 30, 48 und 60 der übrigen bereits beschriebenen Mähmesser-Führungsarm­ stellen 26, 36 und 37 gemäß den Fig. 2 bis 4 gestaltet. Außerdem kommt dieser Halter 65 auch bei ähnlichen, wie bereits bei den Ausführungen gemäß den Fig. 3 und 4 ange­ wandten Schwingarmen für die Bestückung neu zu fertigender Doppelmesser-Schneidwerke dieser Art und Einmesser-Schneid­ werke als universell zu verwendendes Bauteil in Betracht, um im Zusammenwirken mit den neuen Mähmesser-Führungsarm­ stellen technisch und durch größere Stückzahlen preislich vorteilhafte Bauteile zu schaffen.
Auf einer Mittellinie 68, auf der eine geschlitzte Klemm­ bohrung 67, zur Aufnahme eines Gummi-Metallblocks, wie es bereits bei vorstehenden Beispielen beschrieben wurde, liegt, sind
in einem Abstand m von der Klemmbohrung 67 ein Sackloch 66 zur Aufnahme des Stiftes 21,
im Abstand Maß b, siehe auch Fig. 1, vom Sackloch 66 ein Durchgangsloch 74,
in einem Abstand 3, siehe auch Fig. 3 und 4, ein hin­ terer Bereich 73 eines Durchgangslangloches 72,
im Abstand Maß f, siehe auch Fig. 2 bis 4, ein hinte­ rer Bereich 75 eines Durchgangslangloches 76,
im Abstand k ein vorderer Bereich 77 und 78 der Durch­ gangslanglöcher 72 und 76 vorgesehen. Das Durchgangs­ langloch ist in Richtung der Mittellinie 68 um das Maß k verlängert.
Das Maß g₃ ist so bemessen, daß es nicht größer ausgeführt ist, wie die Maße g, g₁ und g₂. Ein Maß s einer Ausneh­ mung 81 entspricht der Schlüsselweite der Schraubenköpfe oder Muttern der Verschraubungen, die in die Durchgangs­ langlöcher 72, 73 und 76 und in das Durchgangslangloch 74 eingesetzt werden, womit diese auf Verdrehung gesichert sind.
Die geschlitzte Klemmbohrung 67 dient zur Aufnahme eines 3 Gummi-Metallblocks 79 und zum Zusammenspannen derselben sind, wie es bei den bereits beschriebenen Haltern 30 und 48 der Fall ist, in hinteren, seitlich zum Schlitz liegen­ den Lappen 70, Löcher 71 vorgesehen zum Einsetzen einer Verschraubung 55, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Ein Halter 65a entspricht im wesentlichen dem Halter 65, jedoch sind Durchgangslöcher 82 und 83 im Abstand e + k bzw. Abstand f vorgesehen. Ein Halter 65b entspricht eben­ falls im wesentlichen dem Halter 65, jedoch sind Durch­ gangslöcher 84 und 85 vorgesehen.
Der Halter 65a kommt zur Anwendung, wenn anstelle der Durchgangslöcher 72 und 76 nur Durchgangslöcher 82 und 83 aus Fertigungsgründen zum Austausch der Mähmesser-Füh­ rungsarmstellen 1 und 26 verwendet werden sollen. Entspre­ chend wird der Halter 65b angewandt, wenn anstelle der Durchgangslanglöcher 72 und 76 Durchgangslöcher 84 und 85 zum Austausch der Mähmesser-Führungsarmstellen 36 und 37 verwendet werden sollen.
Gemäß Fig. 10 ist das Obermesser 2 durch eine Mähmesser- Führungsarmstelle 90 gelagert, indem der Halter 65 an den Balkenrücken 13 mittels des Stiftes 21 und einer Schraube mit Mutter 91 angeordnet ist. Somit ergibt sich ein Maß a₁ von Mitte Pilz 9 bis zur Mitte der Klemmbohrung 67 bzw. zur Mitte eines Gummi-Metallblocks 79.
Ein Heber 95 ist funktionell gleich dem Heber 49, er hat gegenüber dem letzten eine verlängerte, universell ver­ wendbare Lagerplatte 96, die für den Durchgang auch der Schraube mit Mutter 91 mit einem entsprechenden Langloch 97 versehen ist.
Ein hierbei verwendeter Gummi-Metallblock 79 weist eine höhere Qualität in punkto geringeres Setzen, axiale Fi­ xierung und größere, zulässige Winkelausschläge als es bei der Gummibuchse 24 und den Gummi-Metallblocks 27 und 46 der Fall war, auf. Mit ihm wird ein kompletter Schwing­ arm 98 in diesem Anwendungsfall für ein Obermesser 2 aus­ gerüstet, der vorn einen Kopf 47, wie der identische des Schwingarmes 41 aufweist.
Die Montage erfolgt unter Verwendung des Durchgangsloches 74 im Abstand b vom Sackloch 66 mittels einer Schraube mit Mutter 91 und eines Stiftes 21.
Zur Montage einer Mähmesser-Führungsarmstelle 100 mittels zweier Schrauben mit Muttern 91 für ein Untermesser 3 am Balkenrücken 13 gemäß der Fig. 11 anstelle der Mähmesser- Führungsarmstelle 26 nach Fig. 2 werden die Durchgangs­ langlöcher 72 und 76 des Halters 65 verwendet, wobei die Schrauben mit Muttern 91 an den vorderen Bereich der Durch­ gangslanglöcher 72 und 76 zur Anlage kommen, entsprechend dem Abstand Maße e und k. Auch bei dieser Mähmesser- Führungsarmstelle 100 liegt das Maß a₁ vor. Ein Schwing­ arm 102 eines kompletten Schwingarmes 103 weist die glei­ chen Anschlußmaße wie ein Schwingarm 63 auf, lediglich ist der erstere auf einen Bolzen 104 mit dem Gummi-Me­ tallblock 105 aufgepreßt.
Bei der Austauschversion gemäß Fig. 12 wird die Mähmesser- Führungsarmstelle 36 nach Fig. 3 durch eine Mähmesser-Füh­ rungsarmstelle 107 ersetzt, bei der ebenfalls die Durch­ gangslanglöcher 72 und 76 des Halters 65 zur Montage mit dem Balkenrücken 38 verwendet werden. Eingesetzt wird hier­ bei der komplette Schwingarm 98 mit dem Gummi-Metallblock 105.
Schließlich stellt die eingebaute Mähmesser-Führungsarm­ stelle 109 nach Fig. 1 die Austauschvariante zur Mähmes­ ser-Führungsarmstelle 37 nach Fig. 4 dar, bei der der kom­ plette Schwingarm 103 eingebaut ist sowie die Durchgangs­ langlöcher 72 und 76 des Halters 65 verwendet sind.
Bei den Austauschvarianten gemäß den Fig. 14 bis 17 sind lediglich im Verhältnis zu den Ausführungen gemäß den Fig. 10 bis 13 die Halter 65a und 65b verwandt, wobei der Halter 65a bei Mähmesser-Führungsarmstellen 110 ge­ mäß Fig. 14 und Mähmesser-Führungsarmstellen 111 gemäß Fig. 15 eingesetzt ist. Mähmesser-Führungsarmstellen 112 und 113 verwenden den Halter 65b, siehe Fig. 16 und 17.
Bei einem Einmesser-Mulchschneidwerk 115 nach Fig. 18 sind Balkenklingen 116 über Nieten 117 an einem unter einem Winkeln , dem Neigungswinkel der behandelten Dop­ pelmesser-Schneidwerke, liegenden Anschlußbereich 118 angeschlossen. Der Halter 65 ist über zwei Schrauben mit Muttern 118 mit einem Balkenrücken 119 verbunden, mit dem der komplette Schwingarm 82 für ein Obermesser 120 mon­ tiert ist.
Ein Einmesser-Mulchschneidwerk 122 nach Fig. 19 ist mit Balkenklingen 123 ausgerüstet, die auf einem aus Flachma­ terial bestehenden Balkenrücken 124 aufgelegt und mit den Schrauben mit Muttern 91 und dem Halter 65 befestigt sind. Ein kompletter Schwingarm 125 unterscheidet sich von dem kompletten Schwingarm 82 nur dadurch, daß die vordere Par­ tie 126 des Armstückes 42 mit dem Kopf 47 parallel zum Ober­ messer 120 liegt, was z. B. durch Nachrichten zu erreichen ist.

Claims (2)

1. Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen, mit denen Obermesser (2, 120) und Untermesser (3) von Doppelmesser- bzw. Einmessermulch-Schneidwerken ge­ lagert und zur Schnittauflage gebracht werden, und ein Halter (65) eine Klemmbohrung zum Festsetzen eines Gummi-Metallblocks einer Mähmesser-Führungs­ armstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (65) entweder von seiner Klemmbohrung (67) ausgehend auf einer Mittellinie (68) liegend, mehre­ re Löcher in Abständen der Busatis-Doppelmesser- und Busatis-Doppelmesser-Bidux-Schneidwerke aufweist, und zwar zur Klemmbohrung (67) liegend:
ein Sackloch (66) im Abstand m und ein Durchgangslang­ loch (72) im Abstand e,
sowie ein Durchgangsloch (74) im Abstand b zum Sack­ loch (66)
und ein Durchgangslangloch (76) im Abstand f zum Durchgangslangloch (72) oder,
daß unter Verwendung eines einheitlichen Rohteils für den Halter ein Halter (65a) mit folgendem Lochbild vor­ gesehen ist:
ein Sackloch (66) im Abstand m,
ein Durchgangsloch (74) im Abstand b zum Sackloch (66),
ein Durchgangsloch (82) im Abstand e + k,
ein Durchgangsloch (83) im Abstand f zum Durchgangs­ loch (82),
oder, daß ein Halter (65b) mit folgendem Lochbild versehen ist:
ein Durchgangsloch (84) im Abstand e von der Klemm­ bohrung (67),
sowie ein Durchgangsloch (85) im Abstand f vom Durch­ gangsloch (84).
2. Universalbauteile nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Balkenrücken von neu anzufertigenden Doppel- oder Einmesser-Schneidwerken (115, 122) so ausgebildet sind, daß der Halter (65, 65a, 65b) zur Aufnahme von kompletten Schwingarmen (98, 125) zu ver­ wenden ist.
DE1995107265 1995-03-03 1995-03-03 Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen Withdrawn DE19507265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107265 DE19507265A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107265 DE19507265A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507265A1 true DE19507265A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=7755438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107265 Withdrawn DE19507265A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027137A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk für Schnittgut
EP4321009A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co. KG Doppelmesser-schneidsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027137A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk für Schnittgut
EP1867226A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidwerk für Schnittgut
DE102006027137B4 (de) * 2006-06-12 2010-04-08 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk für Schnittgut
EP4321009A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co. KG Doppelmesser-schneidsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632773B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2612381A1 (de) Kreiselmaeher
DE19507265A1 (de) Universalbauteile für Mähmesser-Führungsarmstellen
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
EP0022588B1 (de) Mähmesserbefestigung
DE102022127922B3 (de) Doppelmesser-Schneidsystem
DE2538435A1 (de) Feldhaecksler mit messertrommel und messerleiste
DE2504030A1 (de) Schlagmesser-maehmaschine
DE2226093A1 (de) Rasenmäher
DE3522376A1 (de) Feldhaecksler
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
EP0102636A2 (de) Anordnung für die lösbare Anbringung an Geräten zum Erzeugen einer Führungsfurche im Ackerboden
DE2212884A1 (de) Spindelmaeher
DE236155C (de)
DE3234135A1 (de) Messertraeger fuer haeckselmesser
DE4136426C2 (de) Doppelmesserschneidwerk für Frontmäher
DE3507823A1 (de) Halterung fuer schlegelmesser
DE1632773C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2817012A1 (de) Vorrichtung, insbesondere fuer die bearbeitung von rasenflaechen u.dgl.
DE2736118A1 (de) Wischblatt fuer einen windschutzscheiben-wischer
EP4321009A1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
DE4106722C2 (de) Schneidwerk für Mähmaschinen
DE8321541U1 (de) Messerbalken
WO2024013182A1 (de) Walzenstuhl und abstreifer für walzenstuhl
DE202023106976U1 (de) Werkzeug zum Ein- und Aufstellen von Teilen an Mäh- und Schneidwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH & CO

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee