EP1183430A1 - Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen - Google Patents

Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen

Info

Publication number
EP1183430A1
EP1183430A1 EP00941894A EP00941894A EP1183430A1 EP 1183430 A1 EP1183430 A1 EP 1183430A1 EP 00941894 A EP00941894 A EP 00941894A EP 00941894 A EP00941894 A EP 00941894A EP 1183430 A1 EP1183430 A1 EP 1183430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
screw
housing
screwing
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00941894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183430B1 (de
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8073358&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1183430(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Publication of EP1183430A1 publication Critical patent/EP1183430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183430B1 publication Critical patent/EP1183430B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Definitions

  • the invention relates to a device for screwing in fasteners, in particular for fastening insulating material on flat and shed roofs by means of screws which are loosely arranged in front of a magazine, each inserted in a plastic holder having a support plate or in a washer, with a lowerable screw
  • Screwing unit with a separating and feeding device for the fastening elements that can be activated by the lowerable screwing unit, and with a holding device in which the fastening elements in each case in front of the
  • Tightening screws are added and then released, the holding device being able to be guided from the top dead center to the bottom dead center by the lifting movement of the screw unit, according to the preamble of the main and secondary claims.
  • Screwing devices serve for the most efficient fastening of roof sealing and insulation material on flat and shed roofs and are offered in a wide variety of embodiments.
  • Such screwing devices are known from German laid-open specification DE 42 40 607 A1.
  • This known device has a feed device for the fastening elements, a lowerable screw unit and a holding device for the fastening element, which first picks it up before screwing it in and then releases it.
  • Pre-assembled, two-part fastening elements, in particular consisting of a holding part and a screw are processed in this device.
  • the known device is complex, complicated and prone to failure, which is why rapid screwing is not possible.
  • the transfer of a fastening element isolated from the magazine or from the other fastening means into the screwing position is not possible without problems.
  • the screw tip of the Do not engage the screw rod in the fastener or immerse it properly.
  • Another disadvantage of the known devices is their relative immobility. Due to the arrangement of the magazine, the screwing unit and its lowering aids, the separation and the feeding devices, these devices are not only difficult but also have an unfavorable size.
  • the screw-in axis is located relatively far from the edge of the device, so that work on the attic of the roof or in the area of skylight domes is not possible with the known devices and must be done by hand at these points.
  • the present device is intended to provide a device which is of considerably simpler construction and improvement and which does not have the problems of the known devices.
  • the holding device clamps the fastening means between the bottom dead center and the top dead center, in accordance with the characterizing part of the main claim.
  • the holding device be arranged in a housing which forms the mounting surface of the device and on which the screwing unit with its lifting aids and guides are arranged in a row so as to rise in a row.
  • the device can also be used on the otherwise difficult to access roof locations without the function thereof being restricted in any way. Even on sloping roof surfaces, the fastener is aligned exactly in the screw-in axis for installation.
  • the proposed row-shaped structure of the device permits a narrow construction, so that the device can be used on almost all roof locations. This advantage is achieved in particular because the screw-in axis of the device is located near the edge of the device due to its relatively small size, and thus roof edge areas or edge zones in the area of skylights can also be processed.
  • oval, round and magazined plastic screw combinations can be processed.
  • a gripper-shaped gripper is arranged in the holding device, the gripper movement of which is triggered by the lifting movement of the screwing unit. Due to the ability of the holding device to exert a pliers movement on the fastening element, e.g. the phases of the clamping and release situations are individually manipulated.
  • the pincer-shaped gripper is formed by the shank of the fastening element between fork arms enclosing it, on which the washer or the distributor plate of the plastic holder rests.
  • a gripper is simple yet functional in construction. With such a gripper, a variety different fasteners are included. Even if the selected gripper shape would not be suitable for a certain type of fastening element, the gripper can be exchanged easily and quickly for an individually adapted gripper.
  • a very special advantage is that the fork arms enclose the shaft of the fastening element by means of a pincer movement oriented transversely to its longitudinal axis. This can be aligned in such a way that the gripper arms are not within the ejection path of the magazine or the feed device.
  • the holding device contributes significantly to the narrow design achieved.
  • Each fork arm is expediently pivotable about an axis which is offset parallel to its own longitudinal axis. This means that the fork arms can carry the fastening element for a sufficient length of time and can only be swiveled out of the screw-in axis when, e.g. the screw tip or a guide sleeve has securely gripped the fastening element, so that it is no longer possible for the fastening element to break out of the screw-in axis.
  • each fork arm is guided in a control groove aligned in a vertical plane.
  • this in turn means that no adjusting or control means swivel out horizontally and thus have no influence on the width of the device.
  • control grooves are provided on both sides of the screw-in axis. This means that the fork arms can be controlled independently but also synchronously.
  • the fastening element coming from the magazine or the feeding and separating device can be thrown into a relatively wide-open holding device which closes in a manner suitable for screwing in, fixes the fastening element and releases it at a given time.
  • the fork arms are expediently arranged with their pivot axes on a centering block which can be moved vertically along the screw-in axis. This ensures a synchronous process with this, especially since the centering block is arranged at the free end of a lifting sleeve surrounding the screw rod of the screw unit. This also ensures that any stroke delays on the lifting sleeve cannot be transmitted to the holding device, the control / operation of which is activated indirectly by the screwing unit but is not directly manipulated.
  • the centering block is penetrated by the screw rod to such an extent that the screw insert can grasp the screw of the fastening element in a functional manner.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the holding device is arranged within a housing that can be placed on the roof to be treated.
  • the moving parts of the holding device are thus delimited from the user, so that the risk of an accident is largely ruled out if the device is used properly.
  • the housing has the further advantage that it serves practically as an attachment element for the assembly point.
  • the housing is the widest part of the device protruding part and serves to align the device perpendicular to the roof surface and parallel to the roof edge, in particular to the parapet.
  • the housing is at least partially open on the housing side carrying the control grooves. This ensures the unimpeded feeding of the fastening means to the holding device.
  • the housing is also expediently at least partially open on the floor, so that no housing parts lying in the screw-in axis can interfere with the driving of the fastening elements into the roof substructure.
  • a particularly expedient embodiment of the invention provides that the magazine is rigid and is arranged on the at least partially open side of the housing with its ejection end, directed towards the holding device.
  • the magazine of the device according to the invention is more favorable in its presentation behavior. That the fastening elements located in the magazine are not exposed to any swiveling movements through the magazine and remain relatively evenly upstream in the magazine, which considerably facilitates the subsequent separation.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the singling and feeding device is arranged at the end of the magazine near the holding device and consists of a slide which can be moved linearly horizontally and transversely to the magazine and which has two pawls which, caused by the lifting movement of the screwing unit , engage in the stacking level of the magazine and present the fasteners, separate them and feed the fastener, which is separate from the magazine stream, to the holding device.
  • This is the simplest but most effective way of creating a separating device that works in a confined space.
  • the slide practically moves only on a path that is approximately the shaft diameter of the Fastener corresponds. Since here, too, no device parts swivel out horizontally, the action radius of the slide is limited to the housing width or its length, so that the narrow construction of the device is also preserved here.
  • the slide expediently carries a pin which is guided within a control bar which can be lowered vertically and linearly together with the screw unit. Due to the linear movement of the control bar, deviations of the slide movement are almost impossible.
  • the control bar is connected to the centering block and coupled directly to its lifting movement. Stroke delays of the screwdriver unit are therefore not transmitted directly to the control bar, so that its control linkage is largely independent.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the screwing unit is arranged on a slide that can be moved vertically along a vertical rail.
  • the slide has rollers that enclose the rail on both sides and is supported on a gas pressure spring aligned parallel to the lifting sleeve.
  • the centering block belonging to the holding device delimits the lifting sleeve at its lower end. It is essentially cuboid in shape.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the centering block of the holding device is bell-shaped.
  • each configuration of the centering block serves, in which a plate one Fastener can at least partially immerse. This is particularly advantageous for oval support plates. By partially immersing the plate in the centering block, it is protected against twisting around the longitudinal axis of the fastener.
  • the bell shape is achieved, for example, by milling a concave curvature on the underside of the centering block. The curvature is expediently designed so that it corresponds to the curvature of the oval, curved support plate of a fastener.
  • edge strips are formed on the longitudinal sides of the centering block, which protrude beyond the curvature of the centering block, the centering safety is further improved. A twisting of the fasteners is then completely ruled out because the support plate strikes the inside of the edge strips.
  • the centering block is penetrated by a grommet in the region of the screw-in axis, which protrudes beyond the base of the arch.
  • the grommet plunges into the lifting channel of a two-part fastening element and gives it a pre-alignment, which the screwdriver linkage follows.
  • the grommet is pushed back or removed.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the fork arms of the gripper on each of their parallel adjacent walls have a step-shaped shoulder, which interlock in the closed position of the gripper, the fork arms each having a keyway in this area.
  • the shank of the fastener is securely clamped in the adjacent keyways that complete a prism.
  • the shaft cannot be displaced against the jaws or transversely to them.
  • the fastening element is thereby precisely aligned in the screw-in axis. This is particularly advantageous when working on roofs with a slight slope.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the fork arms of the gripper each consist of a clamping jaw and a joint plate, the joint plate being arranged orthogonally to the respective clamping jaw.
  • this has the advantage that both parts can be made from different materials.
  • the fork arm does not have to be completely replaced if it is worn or damaged.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the fork arms of the gripper each have a pin on the back of their articulated brackets, which extends the longitudinal axis of the respective fork arm and can be rotated about the respective longitudinal axis. This eliminates almost any frictional force influencing the control and the device is easy to operate.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the ejection end of the magazine is formed from two largely Z-shaped fingers, each of which has a slide directed against the gripper. This creates a transition zone in which the fastening element automatically engages after it has been separated, even when the device is tilted, as is customary on roofs with a slight slope.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one of the fingers is arranged on the magazine in a foldable or pivotable manner.
  • the proposed measure provides a means with which a holder that has already been placed can be removed from the device in the event of a malfunction of the device.
  • the pivotable or foldable finger is expediently mounted on a spring-loaded ball which is inserted in the magazine or in the magazine wall. The ball exerts a compressive force on the finger so that it cannot move out of its closed position automatically.
  • the handle is at least foldable or pivotable. This is particularly advantageous when working on the roof edge, close to the parapet.
  • the stroke is cleared by folding or swiveling the handles. This means that the user can drive so close to the parapet with the device according to the invention without hitting the parapet with the handle.
  • the handle can be swiveled in so that it glides past the parapet at a sufficient distance during the downward stroke.
  • a handle part can be inserted, for example, into the adjacent handle part. If necessary, the plug connection is released.
  • Figure 1 is a side view of the entire device
  • FIG. 2 shows a front view of the entire device from the direction II indicated in FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlargement of the device in the area of the housing, without magazine and without feeding and singling.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV indicated in FIG. 3
  • Figure 5 is a plan view of the housing cover without superstructures and without components passing through the plate
  • Figure 6 is a perspective view of the separation
  • Feeder Figure 7 is an enlarged side view of the device in the area of
  • FIG. 8 shows the device from the same perspective as in FIG. 7 but without the magazine
  • FIG. 9 shows a perspective view of the magazine
  • FIG. 10 shows a view of the right half of the magazine from the direction X indicated in FIG. 9
  • FIG. 11 shows a side view of the magazine from the direction XI indicated in FIG. 10
  • FIG. 12 shows the detail marked XII in FIG.
  • Enlargement Figure 13 is a perspective view of the closed gripper Figure 14 shows the disassembled gripper parts in a perspective view Figure 15 shows the left fork arm of the gripper in a front view
  • Figure 16 shows the left fork arm of the gripper in a side view from the direction marked XVI in Figure 15
  • Figure 17 shows the left fork arm of the gripper in a top view
  • Figure 18 shows the left fork arm of the gripper in a rear view
  • Figure 19 shows the left fork arm of the gripper in a side view, from the direction XIX indicated in Fig. 18
  • Figure 20 shows the right fork arm of the gripper in a front view
  • Figure 21 shows the right fork arm of the gripper in a side view from the direction XXI
  • Figure 22 shows the right fork arm of the gripper in a plan view
  • Figure 23 shows the right fork arm of the gripper in a side view, from the direction XXIII indicated in Fig. 24
  • Figure 24 shows the right fork arm of the gripper in a rear view.
  • Figure 25 shows a perspective view of the centering block
  • Figure 26 is a front view of the centering block
  • Figure 27 is a side view of the centering block
  • Figure 28 is a plan view of the centering block
  • Figure 29 is an enlarged view of the upper portion of the device.
  • Figure 30 shows the rail with carriage in a front view
  • Figure 31 is a side view of the rail with sled
  • Figure 32 is a plan view of the rail with slide
  • FIG. 33 a fastening element that can be processed in the device
  • Figure 34 shows the handle in an enlarged view
  • a screw unit 4 extends over a housing 2, the screw rod assembly (not shown in more detail) being surrounded by a multi-part, telescopically constructed lifting sleeve 6, 7.
  • the screwing unit 4 is in the clamping jaws 56, 57 of a slide designated overall by 51 clamped and movable together with it in the vertical direction. This is done by exerting a downward vertical pressure on the handle 53.
  • a linear guide on the slide 51 is predefined by a rail 50 aligned parallel to the screw-in axis 3.
  • the carriage 51 itself is supported on a gas pressure spring 52.
  • fastening elements 65 arranged upstream and approximately parallel to one another are separated in a magazine 35 arranged approximately parallel to the screwing axis 3. Separating and feeding elements are moved mechanically by the lifting movement of the screwing unit, thereby removing one fastening element 65 from the stream of upstream fastening elements 65 jostling one above the other from the magazine 35 and bringing it into the desired screwing position coaxially with the screwing axis 3. There it is gripped by the screw rod of the screw unit 4 and driven into the roof surface.
  • the housing of the device 1 is designated.
  • the housing 2 has the shape of an upright prism. The corner areas are delimited by vertically rising columns 87,88,89,90.
  • the housing 2 is open to the front side 13, on its wall 20 close to the magazine, and to the bottom 10, a cutout 91 being located in the bottom 10, which is delimited by a peripheral support edge 14.
  • the side opposite the end face 13 is closed with a housing wall 11.
  • the side remote from the magazine is closed with a housing wall 12.
  • In the housing wall 12 are two control grooves 16, 17 incorporated.
  • a fork arm 18, 19 of a gripper 5 is guided in each of these control grooves 16, 17 and has for this purpose on its fork longitudinal axes 23, 24, pins 92, 93 that engage in the control grooves 16, 17.
  • the upper area of the housing is closed with a housing cover 8.
  • This housing cover 8 is a rectangular plate with rounded corner areas.
  • the housing cover 8 has an incision 96 on one of its long plate flanks, in which the magazine 35 is fastened with its rear strip 126.
  • the first, slot-shaped cutout 97 serves for the free passage of a control bar 36 (see, for example, FIG. 4).
  • Another plate section is the circular cylindrical bore designated 28 through which the lifting sleeve 6, 7 (see, for example, FIG. 4) is passed.
  • the gas pressure spring 52 is passed through the bore 208 provided in the edge region.
  • the rail 50 (see for example FIG. 3) is partially accommodated in the incision designated 98. Using the screws 101-104 screwed into the corner areas, the housing cover is connected to the columns 87, 88, 89 and 90 located underneath.
  • a bearing block 94 is fastened for receiving a roller 67, over which a protective plate 95, which is also fastened to the housing wall 11, extends.
  • a bearing plate 64 is fastened, in which the gas pressure spring 52 is received with its piston rod 63.
  • the housing wall 12 with the control grooves 16 and 17 is aligned parallel to the screw-in axis 3.
  • the control groove 17 is a mirror image of the control groove 16. It is a special feature that the control knobs 16, 17 each have, in addition to their linear sections 105, 106, a lower curve runout 83, 85, and also each have a deflection 107, 108 in the upper section. Both the customer outlets 83, 85 and the deflections 107, 108 lead away from the screw-in axis 3.
  • a separating and feeding device designated 33 is attached.
  • Two approximately U-shaped tabs 109, 110 are arranged on the housing cover 8. Both tabs 109, 110 have a slot 111, 112, which passes through the respective tab from the front face 113, 115 to the rear face 114, 116.
  • the slots 111, 112 have a clear width which corresponds approximately to the cross section of a slide 39 guided therein.
  • the slider 39 is approximately C-shaped in cross section and thus has a web 119 lying orthogonally between two flanges 117, 118. The web 119 is movably received in the slots 111, 112 of the tabs 109, 110 in the arrow directions “A” and “B”.
  • a pawl 40, 41 extends orthogonally to these, offset in height from one another, the two free ends 43, 44 of which end in approximately a line.
  • the pawls 40, 41 extend horizontally approximately at right angles to the longitudinal axis of the magazine and engage in the stacking plane 42 of the magazine 35.
  • the length of the pawls 40, 41 is selected such that there is a receiving opening 47 or an ejection opening 48 between their free ends 43, 44 and the respectively opposite inner wall 45, 46 of the slide.
  • a separating chamber 49 is formed between the two openings 47, 48.
  • the pawls 40, 41 are made of round material and extend through circular cylindrical openings 122, 124 and 123, 125 in the vertical bars 120, 121 of the magazine 35.
  • the movement of the slide 39 to the left or right (direction A or B) of the magazine 35 is performed by guiding one Pin 38 within the Steuerku ⁇ / e 37 of the control bar 36 causes when it moves together with the screw unit 4 down.
  • the magazine is designated by 35.
  • the magazine 35 has essentially a cage-like shape and consists of two vertical bars 120, 121 spaced apart and parallel to one another in the front area and a rear bar 126.
  • the vertical bars 120, 121 and the rear bar Strip 126 are connected to one another by frame strips 127, 128.
  • the rear section 126 is fastened with its lower section to the housing cover 8.
  • the magazine 35 is attached to the front of the rail 50 with an angle bar 129.
  • the magazine 35 is closed with a clip 130.
  • the vertical rod 120 of the magazine 35 has a pin 131 at its free end, which is encompassed by an incision 132 in the clip 130.
  • the clip 130 is arranged on the free end of the vertical rod 121 so as to be pivotable about its longitudinal axis.
  • the magazine 35 can thus be closed again after it has been filled with fastening elements.
  • Another special feature of the magazine 35 is the design of the ejection zone, designated as a whole by 32.
  • An approximately z-shaped finger 133, 134 is attached to each vertical rod 120, 121 and is bent in the direction of the screw-in axis 3.
  • One of the fingers 133 shown is rigidly attached to the vertical rod 120 of the magazine 35 with its upper vertical section 135 by two screws 136, 137.
  • the adjacent finger 134 has only one fastening screw 138, with which it is rotatably arranged about the axis “Y” on the vertical rod 121.
  • An inclined slide 148, 149 adjoins the upper sections 135, 147 in the direction of the floor the free ends 30, 31 of the gripper 5 are directed into the interior 29 of the housing 2 (see, for example, FIG. 4), through which the isolated and released fastening elements slide onto the gripper 5. So that the finger 134 does not automatically move out of its closed position a ball 140, which is under pressure from a spring 139 and is pressed into a recess 142 arranged on the inside of the finger 141, is inserted in the vertical rod 121. By turning the finger 134 about the axis “V, an access opening to the gripper 5 is created.
  • the gripper designated 5 is essentially of a pincer shape. It consists of two fork arms 18, 19. Both fork arms are 18, 19 approximately L-shaped and each have a jaw 143, 144 and an articulated plate 145, 146 through which the associated pivot axis 26 and 27, respectively, runs.
  • the hinge plates 145, 146 are fastened with their pivot axes 26, 27 to the rear 25 of the centering block 9.
  • the fork arms 18, 19 have essentially a wedge shape, an open stair 150 being formed in the fork arm 18.
  • the fork arm 19 forms the counterpart with a shoulder 151 that is open at the bottom, so that both fork arms engage with one another in the area of their shoulders 150, 151.
  • the inner sides 152, 153 of the clamping jaws 143, 144 are each formed with a keyway 154, 155.
  • the pins 92, 93 are freely rotatable about their axis.
  • Both clamping jaws 143, 144 have an inclined back 158, 159 that slopes towards the floor.
  • a centering block 9 is arranged at a sufficient distance above the gripper 5 at the lower end of the lifting sleeves 6, 7.
  • the centering block 9 has a substantially cuboid shape and is formed on its underside 162 with a concave curvature 165 extending between the short end faces 163, 164, which corresponds approximately to the concave curvature of the support plate of a plastic holder.
  • the long sides 166, 167 protrude over the curvature 165 as narrow edge strips 170, 171 and are themselves provided with an arcuate incision 168, 169.
  • the overhanging skirting boards 170, 171 prevent a here with can turn its support plate oval plastic holder.
  • 172 denotes a circular cylindrical recess into which the lifting sleeve 7 is immersed and is fastened from the underside of the centering block by means of screws screwed into the bores 173, 174.
  • a grommet 176 is inserted, which is supported with its collar-shaped collar 177 on the shoulder 178 of the step bed 175.
  • the spout tip 179 projects beyond the sole 180 of the concave curvature 165.
  • the link plates 145, 146 of the gripper 5 are screwed into the rear threaded bores 181, 182. These screw points thus form the pivot axes 26, 27 of the fork arms 18, 19.
  • two further threaded bores 183, 184 are arranged, to which the control bar 36 is fastened with the screws 191, 192.
  • control bar With 36 the control bar is designated.
  • the pin 38 of the slide 39 of the separating and feeding device 33 engages in this.
  • the control strip 36 moves in a vertical manner synchronously with the screwing unit 4 in a slip-free manner, at least in a partial section.
  • An actuating movement for the separation is derived by forcing the pin 38 within the control curve 37 into a transverse movement.
  • Steuersku ⁇ / e 37 has a vertical extension.
  • the control curve is essentially divided into two linear sections 185, 186 and two steering zones 187, 188.
  • the pin 38 of the separation remains at one level during the vertical movements of the control bar 36, but moves in this plane transversely to the left or right (in the direction of arrow A or B) by following the course of the control curve 37.
  • the pin 38 In the starting position, in which the screwing unit 4 is in the highest position, the pin 38 is positioned in the cam sole 78.
  • the control bar 36 moves vertically, linearly downwards and slides with the inside 70 of its linear section 185 along the pin 38.
  • the control bar 36 strikes the pin 38 with its first steering zone 188.
  • the inclinations of the steering zones are selected such that the pin 38 can be reversed without hindrance.
  • the steering zone 188 has passed the pin 38, this is received in the second linear section 186 until the curve apex 74 abuts the pin 38.
  • the distance between the parallel linear sections 185, 186 corresponds to the travel of the slide 39 required to separate the fasteners located in the magazine 35.
  • the linear section 186 slides along the pin 38.
  • the pin 38 reached, this is again deflected transversely and again taken up in the curve sole 78.
  • the linear movement of the control bar 36 is transmitted via the centering block 9, to which the control bar 36 is fastened by means of screws 191, 192.
  • the screwing unit 4 is a commercially available screwdriver with an extended screw rod, not shown in more detail, at the free end of which a bit for the rotationally fixed detection of the screw head is arranged.
  • the screw rod extends coaxially through the lifting sleeves 6, 7 and is identical to the screw-in axis 3.
  • the screwdriver is received via a quick-release fastener 193, which releases the screwdriver by pulling downwards, so that it can be removed from the device.
  • the quick fastener 193 snaps into the area of the drill chuck and holds the screwdriver firmly.
  • the screw unit 4 or the lifting sleeve 6 is located in a two-part clamping jaw 56, 57 near the quick-release fastener 193 recorded, which is part of a carriage designated 51.
  • the carriage 51 has a slide plate 58 on the rear side 201 of which a carrier plate 60 is fastened. In the head region, the sliding plate 58 carries a receiving block 202 in which the longitudinal tube 55 of the handle 53 is inserted.
  • the handle of the device is designated. As shown in FIG. 34 (illustration from the rear of the device), it can be formed in two parts and have a joint which is formed by a fork head design of both handle parts 209 and 210.
  • the grip part 209 carries a tab 212 at its end close to the longitudinal tube 55, which is inserted into a slot 211 of the second grip part 210.
  • a bolt 213, which forms the pivot axis of the handle, is guided through the handle part 210 and the tab 212. This configuration is particularly advantageous if the device is used near the parapet.
  • the device on the screwdriver and on the handle part 210 can be lowered without the handle part 209 sitting on the parapet.
  • the hinge of the handle 53 is designed in this way that the handle tubes form a mutual stop with their walls.
  • these are the bevels 214 and 215, which prevent the handle part 209 from moving further downward over the horizontal orientation vertical level can also be swiveled horizontally or provided with a plug connection.
  • FIG. 33 shows a fastening element 65 which consists of a plastic holder 86 into which a screw 84 is inserted.
  • the plastic holder 86 has a shaft 69 which has a concavely curved support plate 80 in the head region.
  • fastening elements which have an oval support plate.
  • Support plate 80 and shaft 69 are penetrated by a lifting channel 82 arranged coaxially to the longitudinal axis 59, into which the screw 84 is inserted and the tip of which emerges from the holder tip.
  • the plastic holders equipped with screws are accommodated in the magazine of the device according to the invention.
  • fasteners consisting of a screw and a metallic washer, in particular, are processed.
  • the device 1 After the magazine 35 is filled with fastening elements 65, the device 1 is rolled to the assembly point. It is advantageous here if the running surface 68 of the roller 67 lies somewhat above the support edge 14 of the housing 2. The castor 67 cannot come into contact with the ground when the device 1 is seated for the screwing-in process. By slightly tilting the device in the direction of the roller 67, the housing 2 is separated from the ground and can be rolled to the desired mounting location.
  • the fastening elements 65 With their shaft 69, lie in an approximately horizontal, possibly slightly inclined orientation in the magazine 35, in a pushing manner on the upper pawl 41 of the slide 39. This starting position is shown in both FIGS. 1 and also shown in FIGS. 4, 6 and 7, the screwdriver as shown in FIG.
  • the slide 39 When the pin 38 reaches the second deflection 73, the slide 39 has its longest path in the direction of arrow "B" covered and the top pawl 41 is withdrawn from the stacking level 42 of the magazine 35.
  • the retracted pawl 41 clears a receiving opening 47, that is to say it sits below the stacking level 42 of the magazine 35, the stacking column formed from the fastening elements 65 located one above the other falling into the separating chamber 49.
  • the stacking column then rests on the lower pawl 40 which still protrudes into the stacking plane 42.
  • the screwing unit 4 is in its lowest possible position, the pin 38 being located at the apex 74 of the outlet section 75 of the linear section 186.
  • the upper pawl 41 sits between the shaft 69 of the lower fastening element 65 and the shaft 69 ' of the fastening element 65 ' lying directly above it and thus performs a separation by separating the lowermost fastening element 65 from the fastening elements jostling above it.
  • the fastening element 65 then located in the separation chamber 49 is separated by the pushing-back lower pawl 40 released and falls via the ejection opening 48 onto the fork arms 18, 19 of the holding device 34.
  • the fastening element 65 is pivoted with its longitudinal axis by approximately 90 °, so that the shaft 69 is directed with its tip downwards or towards the screwing point Screw Unit 4 pressed down again, the subsequent fastener is received in the separation chamber 49 during the active screwing process.
  • this fastening element is again separated by separating from the fastening elements jostling over it, in that the upper pawl 41 is pushed between the shafts of the two lowest fastening elements and the lowest fastening element is fed to the holding device 34.
  • the first upward and downward movement represents a filling stroke without a fastening element being screwed into the roof surface.
  • the subsequent lifting movements involve a synchronous separation and the attachment of the fasteners during the driving-in phase.
  • the holding device 34 is also activated.
  • the two fork arms 18, 19 running synchronously with each other are in their top dead center OT in the respective control groove 16, 17.
  • the distance of the two fork arms 18, 19 corresponds to one another to an opening width at which the fastening element 65 can be taken over by the separating and feeding device 33 without friction and obstruction if the screwing unit 4 is guided upwards again after the first downward stroke, thereby presenting the bottom one , isolated fastener 65 comes.
  • the fastening element 65 lies with the underside 81 of its support plate 80 on the fork arms 18, 19 which extend horizontally when the device is in the vertical position.
  • the fork arms When lowering the screw unit 4 and thus the centering block 9, the fork arms are guided downward by the control grooves 16, 17. In the upper section of the control cams, as soon as the fork arms 18, 19 emerge downward from their top dead center O ⁇ , they are moved towards one another due to the course of the control curve.
  • the fork arms 16, 17 thus perform a pliers movement in the area of the cam position KP and clamp the shaft 69 of the fastening element 65 between them.
  • the fastening element 65 is thus also aligned in an assembly-appropriate position, so that it cannot escape from the screw-in axis 3 until the screw rod is immersed in the lifting channel 82 of the fastening element 65. It is therefore immaterial whether work is carried out on a horizontal plane or on an inclined roof surface.
  • the holding device always aligns the fastening element in the screw-in axis 3.
  • the fork arms 18, 19 pass through the lower curve region 83, 85 and distance themselves from one another to such an extent that they emerge laterally under the support plate 80 and release the fastening element 65 in its entirety when the fork arms 18, 19 reach their bottom dead center UT at the curve exit 83.85.
  • the screw 84 of the fastening element 65 has already drilled the subsurface in this phase, so that the drill tip immersed in the fastening element does not allow the fastening element to drop out or leave the screw-in axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen, insbesondere zur Befestigung von Isoliermaterial auf Flach-und Sheddächern mittels in einem Magazin lose vorgelagerten, jeweils in einem, einen Auflageteller aufweisenden Kunststoffhalter oder in einer Unterlegscheibe eingesetzten Schrauben, mit einer absenkbaren Schraubeinheit, mit einer durch die absenkbare Schraubeinheit aktivierbaren Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung für die Befestigungselemente und mit einer Haltevorrichtung in der die Befestigungselemente jeweils vor dem Festschrauben aufgenommen und anschliessend freigegeben werden, wobei die Haltevorrichtung durch die Hubbewegung der Schraubeinheit von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt führbar ist und wobei die Haltevorrichtung (34) zwischen dem oberen Totpunkt O-t und dem unteren Totpunkt U-t das Befestigungsmittel (65) einklemmt. Die Haltevorrichtung (34) ist in einem Gehäuse (2) angeordnet, das die Montageauflage der Vorrichtung bildet und auf dem die Schraubeinheit (4) mit seinen Hubhilfen und Führungen sich stockartig erhebend in einer Reihe angeordnet sind.

Description

VORRICHTUNG ZUM EINSCHRAUBEN VON BEFESTIGUNGSELEMENTEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen, insbesondere zur Befestigung von Isoliermaterial auf Flach- und Sheddächern mittels in einem Magazin lose vorgelagerten, jeweils in einem einen Auflageteller aufweisendem Kunststoffhalter oder in einer Unterlegscheibe eingesetzten Schrauben, mit einer absenkbaren
Schraubeinheit, mit einer durch die absenkbare Schraubeinheit aktivierbaren Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung für die Befestigungselemente und mit einer Haltevorrichtung in der die Befestigungselemente jeweils vor dem
Festschrauben aufgenommen und anschließend freigegeben werden, wobei die Haltevorrichtung durch die Hubbewegung der Schraubeinheit von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt führbar ist, nach dem Oberbegriff des Haupt- und Nebenanspruchs.
Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung dienen der möglichst rationellen Befestigung von Dachdichtungs- und Dämmmaterial auf Flach- und Sheddächern und werden in den verschiedensten Ausführungsformen angeboten. Eine solcher Schraubvorrichtungen ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 40 607 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung besitzt eine Zuführeinrichtung für die Befestigungselemente, eine absenkbare Schraubeinheit und eine Haltevorrichtung für das Befestigungselement, die dieses vor dem Einschrauben zunächst aufnimmt und anschließend freigibt. Dabei werden in dieser Vorrichtung vormontierte, zweiteilige Befestigungselemente, insbesondere aus Halteteil und Schraube bestehend, verarbeitet. Die bekannte Vorrichtung ist aufwendig, kompliziert und störanfällig, weshalb ein zügiges Verschrauben nicht möglich ist. Insbesondere die Übergabe eines aus dem Magazin bzw. von den übrigen Befestigungsmitteln vereinzeltes Befestigungselement in die Schraubposition ist nicht störungsfrei möglich. Oftmals kann die Schraubspitze des Schraubgestänges nicht in das Befestigungsmittel eingreifen oder funktionsgerecht eintauchen.
In der deutschen Patentschrift 198 11 929 C1 ist ein Gerät beschrieben, mit dem diese Nachteile weitestgehend ausgeschlossen sind. Besitzt das Flachdach eine leichte Schräge, kann das Befestigungselement auf Grund seiner schwereren Spitze in eine lotrechte Stellung kippen und somit nicht von der Schraubspitze erfasst werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht in deren relativen Unbeweglichkeit. Durch die Anordnung des Magazins, der Schraubeinheit und deren Absenkhilfen, der Vereinzelung und der Zuführeinrichtungen werden diese Vorrichtungen nicht nur schwer sondern besitzen auch eine ungünstige Baugröße. Die Einschraubachse liegt relativ weit ab vom Vorrichtungsrand, so dass Arbeiten an der Attika des Daches oder im Bereich von Lichtkuppeln mit den bekannten Geräten erst gar nicht möglich sind und an diesen Stellen von Hand gearbeitet werden muss.
Demgegenüber soll mit der vorliegenden Vorrichtung ein erheblich einfacher aufgebautes und verbessertes Gerät bereitgestellt werden, das nicht mit den Problemen der bekannten Vorrichtungen behaftet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, indem die Haltevorrichtung zwischen dem unteren Totpunkt und dem oberen Totpunkt das Befestigungsmittel einklemmt, entsprechend dem kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Nach einer unabhängigen Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, das die Montageauflage der Vorrichtung bildet und auf dem die Schraubeinheit mit seinen Hubhilfen und Führungen sich stockartig erhebend in einer Reihe angeordnet sind. Diese im Haupt- und Nebenanspruch offenbarten Anordnungen führen dazu, dass das Befestigungselement auch auf geneigten Dachflächen verarbeitet werden kann. Selbst dann, wenn sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schrägen Stellung befindet, wird das Befestigungselement koaxial zum Schraubgestänge und somit zur Einschraubachse ausgerichtet. Dadurch, dass die durch die Hubbewegung der Schraubeinheit aktivierte Haltevorrichtung auch eine Klemmung auf das aufgenommene Befestigungselement ausübt, kann das Gerät auch auf den ansonsten schlecht zugänglichen Dachstellen eingesetzt werden, ohne dass dessen Funktion in irgend einer Weise eingeschränkt wäre. Selbst auf geneigten Dachflächen wird das Befestigungselement exakt in der Einschraubachse montagegerecht ausgerichtet. Insbesondere der vorgeschlagene reihenförmige Aufbau der Vorrichtung gestattet eine schmale Bauweise, so dass das Gerät an nahezu allen Dachstellen einsatzfähig ist. Dieser Vorteil wird insbesondere dadurch erreicht, da sich die Einschraubachse des Gerätes aufgrund dessen relativ geringen Baugröße nahe des Vorrichtungsrandes befindet und somit auch Dachrandbereiche oder Randzonen im Bereich von Lichtkuppeln bearbeitet werden können. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können u.a. ovale, runde und magazinierte Kunststoffschraubkombinationen verarbeitet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Haltevorrichtung ein zangenförmiger Greifer angeordnet ist, dessen Zangenbewegung durch die Hubbewegung der Schraubeinheit ausgelöst wird. Durch die Fähigkeit der Haltevorrichtung auf das Befestigungselement eine Zangenbewegung auszuüben, können z.B. die Phasen der Klemm- und Freigabesituationen individuell manipuliert werden.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zangenförmige Greifer durch den Schaft des Befestigungselementes zwischen sich einschließenden Gabelarme gebildet ist, auf denen die Unterlegscheibe oder die Verteilerplatte des Kunststoffhalters aufliegt. Ein solcher Greifer ist einfach und doch zweckmäßig im Aufbau. Mit einem solchen Greifer können eine Vielzahl unterschiedlicher Befestigungselemente aufgenommen werden. Selbst wenn die gewählte Greiferform für eine bestimmte Art von Befestigungselementen nicht geeignet wäre, kann der Greifer gegen einen individuell angepassten Greifer einfach und schnell ausgetauscht werden.
Ein ganz besonderer Vorteil ist es, dass die Gabelarme den Schaft des Befestigungselementes durch eine quer zu dessen Längsachse ausgerichtete Zangenbewegung einschließen. Diese kann so ausgerichtet werden, dass die Greiferarme nicht innerhalb der Auswurfbahn des Magazins bzw. der Zufühπ/orrichtung liegen. Somit trägt auch die Haltevorrichtung wesentlich zur erreichten schmalen Bauweise bei.
Zweckmäßigerweise ist jeder Gabelarm um eine parallel zu seiner eigenen Längsachse versetzt angeordnete Achse schwenkbar. Somit können die Gabelarme ausreichend lange das Befestigungselement tragen und erst dann aus der Einschraubachse geschwenkt werden, wenn z.B. die Schraubspitze oder eine Führungstülle das Befestigungselement sicher erfasst hat, so dass ein Ausbrechen des Befestigungselementes aus der Einschraubachse nicht mehr möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Gabelarm in einer vertikalen Ebene ausgerichteten Steuernut geführt ist. Dies bedeutet wiederum für die Baugröße des Gerätes, dass keine Stelloder Steuermittel in der Horizontalen ausschwenken und somit keinen Einfluss auf die Gerätebreite haben. Entsprechend der Anzahl der Gabelarme sind beidseits der Einschraubachse solche Steuernuten vorgesehen. Somit können die Gabelarme unabhängig voneinander aber auch synchron gesteuert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuernuten sowohl im Bereich des oberen Totpunktes als auch im Bereich des unteren Totpunktes von der Einschraubachse wegführen. Damit ist sichergestellt, dass sich die Haltevorrichtung erst während der Abwärtsbewegung der Schraubeinheit schließt, also die Zangenbewegung erst nach einem vorgegebenen Weg der Schraubeinheit aktiviert wird und somit auf die Zuführeinrichtung und Vereinzelung abgestimmt werden kann. Somit kann das vom Magazin bzw. der Zuführ- und Vereinzelungsvorrichtung kommende Befestigungselement in eine relativ weit geöffnete Haltevorrichtung eingeworfen werden, die sich einschraubgerecht schließt, das Befestigungselement fixiert und zu gegebenem Zeitpunkt freigibt.
Zweckmäßigerweise sind die Gabelarme mit ihren Schwenkachsen an einem entlang der Einschraubachse vertikal verfahrbaren Zentrierblock angeordnet. Damit ist ein synchrones Verfahren mit diesem sichergestellt, zumal der Zentrierblock am freien Ende einer das Schraubgestänge der Schraubeinheit umgebenden Hubhülse angeordnet ist. Damit ist ferner sichergestellt, dass eventuelle Hubverzögerungen an der Hubhülse nicht auf die Haltevorrichtung übertragen werden können, deren Steuer/erlauf zwar durch die Schraubeinheit indirekt aktiviert aber nicht unmittelbar manipuliert wird. Der Zentrierblock wird vom Schraubgestänge soweit durchsetzt, dass der Schraubeinsatz die Schraube des Befestigungselementes funktionsgerecht erfassen kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Haltevorrichtung innerhalb eines auf dem zu behandelnden Dach Untergrund aufsetzbaren Gehäuse angeordnet ist. Damit sind die sich bewegenden Haltevorrichtungsteile gegenüber dem Benutzer abgegrenzt, so dass bei sachgerechter Nutzung der Vorrichtung eine Unfallgefahr weitestgehend ausgeschlossen ist. Das Gehäuse hat aber noch den weiteren Vorteil, dass dieses praktisch als Ansatzelement für die Montagestelle dient. Das Gehäuse ist neben dem Griff das an der Vorrichtung am weitesten ausragende Teil und dient dazu die Vorrichtung senkrecht zum Dachuntergrund und parallel zum Dachrand, insbesondere zur Attika auszurichten. Hierzu ist das Gehäuse auf der die Steuernuten tragenden Gehäuseseite zumindest teilweise offen ausgebildet. Damit ist die behinderungsfreie Zuführung des Befestigungsmittels zur Haltevorrichtung sichergestellt. Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse auch am Boden zumindest teilweise offen ausgebildet, so dass keine in der Einschraubachse liegenden Gehäuseteile das Eintreiben der Befestigungselemente in den Dachuntergrund stören können.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Magazin starr ausgebildet und auf der zumindest teilweise offenen Gehäuseseite mit seinem Auswurfende, auf die Haltevorrichtung gerichtet, angeordnet ist. Gegenüber schwenkbaren Magazinen, ist das Magazin der erfindungsgemäßen Vorrichtung in seinem Vorlageverhalten günstiger. D.h. die im Magazin befindlichen Befestigungselemente sind keinen Schwenkbewegungen durch das Magazin ausgesetzt und bleiben relativ gleichmäßig im Magazin vorgelagert, was die nachfolgende Vereinzelung wesentlich erleichtert.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Vereinzelung- und Zuführeinrichtung am der Haltevorrichtung nahen Ende des Magazins angeordnet ist und aus einem horizontal und quer zum Magazin linear verfahrbaren Schieber besteht, der zwei Sperrklinken besitzt, die, bewirkt durch die Hubbewegung der Schraubeinheit, in die Stapelebene des Magazins eingreifen und die Befestigungselemente vorlegen, vereinzeln und das jeweils vom Magazinstrom getrennte Befestigungselement der Haltevorrichtung zuführen. Damit ist auf denkbar einfachste, aber wirkungsvollste Weise eine Vereinzelungsvorrichtung geschaffen, die auf engstem Raum zur Wirkung kommt. Der Schieber bewegt sich praktisch nur auf einem Weg, der in etwa dem Schaftdurchmesser des Befestigungselementes entspricht. Da auch hier keine Vorrichtungsteile horizontal ausschwenken bleibt der Aktionsradius des Schlittens auf die Gehäusebreite- bzw. dessen Länge beschränkt, so dass die schmale Bauweise der Vorrichtung auch hier gewahrt bleibt.
Zweckmäßigerweise trägt der Schieber einen Zapfen, der innerhalb einer vertikal und linear, gemeinsam mit der Schraubeinheit absenkbaren Steuerleiste geführt ist. Insbesondere durch die lineare Bewegung der Steuerleiste sind Abweichungen der Schieberbewegung nahezu ausgeschlossen. Auch hier ist die Steuerleiste mit dem Zentrierblock verbunden und unmittelbar an dessen Hubbewegung gekoppelt. Hubverzögerungen der Schraubereinheit werden somit nicht direkt auf die Steuerleiste übertragen, so dass deren Steuerkuπ/e weitestgehend unabhängig zur Wirkung kommt.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Schraubeinheit an einem entlang einer vertikalen Schiene höhenverfahrbaren Schlitten angeordnet ist. Dabei weist der Schlitten die Schiene beidseits einschließende Rollen auf und stützt sich auf einer parallel zur Hubhülse ausgerichteten Gasdruckfeder ab. Durch diese Anordnung benötigt die Schraubeinheit keine weiteren Führungsmittel, was die Baubreite und Länge der Vorrichtung und deren Gewicht nur unnötig vergrößern würde. Die Führung erhält die Schraubeinheit durch ihre eigene Hubhülse, die die Decke des Gehäuses durchsetzt. Die Führung des Schlittens an der Schiene lässt eine seitliche Auslenkung nicht zu.
Der zur Haltevorrichtung zählende Zentrierblock begrenzt die Hubhülse an ihrem unteren Ende. Er ist im wesentlichen von quaderförmiger Gestalt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass der Zentrierblock der Haltevorrichtung glockenartig ausgebildet ist. Hierbei dient jede Ausgestaltung des Zentrierblocks, in die ein Teller eines Befestigungselementes zumindest teilweise eintauchen kann. Dies ist insbesondere für ovale Auflageteller von Vorteil. Durch das teilweise Eintauchen des Tellers in den Zentrierblock wird dieser vor einem Verdrehen um die Befestigerlängsachse geschützt. Die Glockenform wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, indem auf der Unterseite des Zentrierblocks eine konkave Wölbung z.B. eingefräst wird. Die Wölbung wird zweckmäßigerweise so gestaltet, dass diese der Wölbung des ovalen, gewölbten Auflagetellers eines Befestigers entspricht.
Wenn zusätzlich, wie bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, an den Längsseiten des Zentrierblocks Randleisten ausgebildet sind, die über die Wölbung des Zentrierblocks überstehen, wird die Zentriersicherheit weiter verbessert. Ein Verdrehen der Befestiger ist dann gänzlich ausgeschlossen, weil der Auflageteller an die Innenseiten der Randleisten anschlägt.
Es ist dabei sinnvoll die Randleisten mit einem bogenförmigen Einschnitt zu versehen, damit die Halter beim Einwerfen in den Greifer behinderungsfrei gleiten können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zentrierblock im Bereich der Einschraubachse von einer Tülle durchsetzt ist, die über die Sohle der Wölbung übersteht. Die Tülle taucht beim Abwärtshub des Zentrierblocks in den Hubkanal eines zweiteiligen Befestigungselementes ein und verleiht diesem eine Vorausrichtung, dem das Schraubergestänge folgt. Bei Verwendung anderer Befestigungselemente wird die Tülle zurückgedrückt oder entfernt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Gabelarme des Greifers an ihren parallelen benachbarten Wänden jeweils einen stufenförmigen Absatz besitzen, die in Schließstellung des Greifers verzahnend ineinander greifen, wobei die Gabelarme in diesem Bereich jeweils eine Keilnut aufweisen. Dabei wird während dem Einschließen des Befestigers dessen Schaft sicher in den benachbarten, sich zu einem Prisma komplettierenden Keilnuten eingeklemmt. Der Schaft kann weder gegen die Klemmbacken noch quer zu diesen verdrängt werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass das Befestigungselement dadurch exakt in der Einschraubachse ausgerichtet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf Dächern mit leichtem Gefälle gearbeitet wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Gabelarme des Greifers jeweils aus einer Klemmbacke und einer Gelenklasche bestehen, wobei die Gelenklasche orthogonal zur jeweiligen Klemmbacke angeordnet ist. Zum einen bringt dies den Vorteil, dass beide Teile aus unterschiedlichem Material gefertigt werden können. Zum anderen muss der Gabelarm bei Verschleiß oder Beschädigung nicht komplett ausgetauscht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Gabelarme des Greifers auf den Rückseiten ihrer Gelenklaschen jeweils ein die Längsachse des jeweiligen Gabelarmes verlängerndem Zapfen aufweisen, der um die jeweilige Längsachse rotierbar ist. Dadurch entfällt nahezu jede die Steuerung beeinflussende Reibkraft und die Vorrichtung lässt sich einfach betätigen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Auswurfende des Magazins aus zwei weitestgehend z-förmigen Fingern gebildet ist, die jeweils eine gegen den Greifer gerichtete Rutsche besitzen. Damit ist eine Übergangszone geschaffen, in der das Befestigungselement nach seiner Vereinzelung selbsttätig einfällt, auch dann, wenn die Vorrichtung gekippt ist, wie dies auf Dächern mit leichtem Gefälle üblich ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindest einer der Finger klapp- oder schwenkbar am Magazin angeordnet ist. Da der Übergabebereich zwischen Magazin, Vereinzelung und Haltevorrichtung so bemessen sein muss, dass einerseits das Befestigungselement behinderungsfrei in die Einschraubachse transferiert werden kann und andererseits der Spielraum in der sich das Befestigungselement bewegt nicht zu groß bemessen sein darf, um eine Fehlzuführung zu vermeiden, ist mit der vorgeschlagenen Maßnahme ein Mittel bereit gestellt, mit dem bei einer eventuell auftretenden Störung des Gerätes ein bereits vorgelegter Halter aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann. Durch Wegschwenken des klappbaren Fingers wird eine Zugriffsmöglichkeit zur Haltvorrichtung geschaffen, aus der das Befestigungselement schnell entnommen werden kann. Hierzu ist der schwenk- oder klappbare Finger zweckmäßigerweise auf einer federbelasteten Kugel gelagert, die im Magazin bzw. in der Magazinwandung eingesetzt ist. Die Kugel übt eine Druckkraft auf den Finger aus, so dass sich dieser nicht selbsttätig aus seiner Schließstellung heraus bewegen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Griff zumindest klapp- oder schwenkbar ausgebildet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn am Dachrand, nahe an der Attika gearbeitet wird. Durch Einklappen oder Verschwenken des Griffe wird der Hubweg frei. D.h. der Anwender kann mit dem erfindungsgemäßen Gerät so nahe an die Attika heran fahren, ohne dass er mit dem Griff an die Attika anstößt. Der Griff kann soweit eingeschwenkt werden, dass dieser während des Abwärtshubs in ausreichendem Abstand an der Attika vorbeigleitet. Alternativ hierzu kann ein Griffteil z.B. in das benachbarte Griffteil eingesteckt werden. Bei Bedarf wird die Steckverbindung gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Die Zeichnung gibt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wieder. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung
Figur 2 eine Frontansicht der gesamten Vorrichtung aus der in Figur 1 angedeuteten Richtung II
Figur 3 eine Vergrößerung der Vorrichtung im Bereich des Gehäuses, ohne Magazin und ohne Zuführ- und Vereinzelung Figur 4 einen Schnitt entlang der in Figur 3 angedeuteten Linie IV-IV
Figur 5 eine Draufsicht auf die Gehäusedecke ohne Aufbauten und ohne durch die Platte durchführenden Bauteile
Figur 6 eine perspektivische Darstellung der Vereinzelungs- und
Zuführeinrichtung Figur 7 eine vergrößerte Seitenansicht der Vorrichtung im Bereich der
Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung Figur 8 eine Darstellung der Vorrichtung aus gleichem Blickwinkel wie in Fig. 7 jedoch ohne Magazin Figur 9 eine perspektivische Darstellung des Magazins
Figur 10 eine Ansicht der rechten Magazinhälfte aus der in Fig. 9 angedeuteten Richtung X Figur 11 eine Seitenansicht des Magazins aus der in Fig. 10 angedeuteten Richtung XI Figur 12 das in Fig.11 mit XII gekennzeichnete Detail in einer
Vergrößerung Figur 13 eine perspektivische Darstellung des geschlossenen Greifers Figur 14 die demontierten Greiferteile in einer perspektivischen Darstellung Figur 15 der linke Gabelarm des Greifers in einer Frontansicht
Figur 16 der linke Gabelarm des Greifers in einer Seitenansicht aus der in Figur 15 mit XVI gekennzeichneten Richtung
Figur 17 der linke Gabelarm des Greifers in einer Draufsicht Figur 18 der linke Gabelarm des Greifers in einer Rückansicht
Figur 19 der linke Gabelarm des Greifers in einer Seitenansicht, aus der in Fig. 18 angedeuteten Richtung XIX
Figur 20 der rechte Gabelarm des Greifers in einer Frontansicht
Figur 21 der rechte Gabelarm des Greifers in einer Seitenansicht aus der Richtung XXI
Figur 22 der rechte Gabelarm des Greifers in einer Draufsicht
Figur 23 der rechte Gabelarm des Greifers in einer Seitenansicht, aus der in Fig. 24 angedeuteten Richtung XXIII
Figur 24 der rechte Gabelarm des Greifers in einer Rückansicht Figur 25 eine perspektivische Darstellung des Zentrierblocks
Figur 26 eine Frontansicht des Zentrierblocks
Figur 27 eine Seitenansicht des Zentrierblocks
Figur 28 eine Draufsicht des Zentrierblocks
Figur 29 eine vergrößerte Ansicht des oberen Abschnitts der Vorrichtung Figur 30 die Schiene mit Schlitten in einer Frontansicht
Figur 31 eine Seitenansicht der Schiene mit Schlitten
Figur 32 eine Draufsicht der Schiene mit Schlitten
Figur 33 ein in der Vorrichtung verarbeitbares Befestigungselement
Figur 34 den Griff in einer vergrößerten Darstellung
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, ist der Aufbau der in der Gesamtheit mit 1 bezeichneten Vorrichtung ähnlich dem eines Stockes. Über einem Gehäuse 2 erstreckt sich eine Schraubeinheit 4, deren nicht näher dargestelltes Schraubgestänge von einer mehrteiligen, teleskopartig aufgebauten Hubhülse 6,7 umgeben ist. Die Schraubeinheit 4 ist in Spannbacken 56,57 eines im Gesamten mit 51 bezeichneten Schlittens eingespannt und gemeinsam mit diesem in vertikaler Richtung verfahrbar. Dies erfolgt indem auf den Handgriff 53 ein senkrechter Druck nach unten ausgeübt wird. Hierbei wird von einer parallel zur Einschraubachse 3 ausgerichteten Schiene 50 eine Linearführung auf den Schlitten 51 vorgegeben. Der Schlitten 51 selbst stützt sich auf einer Gasdruckfeder 52 ab. Durch die Auf- und Abwärtsbewegung der Schraubeinheit 4, werden in einem etwa parallel zur Einschraubachse 3 angeordneten Magazin 35 vorgelagerte, etwa schaftparallel übereinander befindliche Befestigungselemente 65 vereinzelt. Hierbei werden durch die Hubbewegung der Schraubeinheit Vereinzelungs- und Zuführelemente mechanisch bewegt und dadurch jeweils ein Befestigungselement 65 aus dem sich übereinander drängelnden Strom vorgelagerter Befestigungselemente 65 aus dem Magazin 35 herausgenommen und in die gewünschte Einschraubposition koaxial zur Einschraubachse 3 gebracht. Dort wird es vom Schraubergestänge der Schraubeinheit 4 erfasst und in den Dachuntergrund eingetrieben.
Bevor auf die Funktion der Vorrichtung 1 und auf den Bewegungsablauf aller an der Magazinierung, sowie dem Vereinzelungs- und Einschraubvorgang beteiligten Einzelteile eingegangen wird, werden nachfolgend die Vorrichtungsteile im einzelnen beschrieben.
Mit 2 ist das Gehäuse der Vorrichtung 1 bezeichnet. Das Gehäuse 2 besitzt die Formgebung eines aufrechtstehenden Prisma. Die Eckbereiche sind von senkrecht aufragenden Säulen 87,88,89,90 begrenzt. Zur Stirnseite 13, an seiner dem Magazin nahen Wand 20 und zum Boden 10 ist das Gehäuse 2 offen ausgebildet, wobei sich im Boden 10 ein Ausschnitt 91 befindet, der von einem umlaufenden Auflagerand 14 umgrenzt ist. Die der Stirnseite 13 gegenüberliegende Seite ist mit einer Gehäusewand 11 geschlossen. Ebenso ist die dem Magazin ferne Seite mit einer Gehäusewand 12 geschlossen. In die Gehäusewand 12 sind zwei Steuernuten 16,17 eingearbeitet. In diesen Steuernuten 16,17 wird jeweils ein Gabelarm 18,19 eines Greifers 5 geführt, der hierzu auf seinen Gabellängsachsen 23,24 in die Steuernuten 16,17 eingreifende Zapfen 92,93 besitzt. Der obere Bereich des Gehäuses ist mit einer Gehäusedecke 8 abgeschlossen. Diese Gehäusedecke 8 ist eine rechteckige Platte mit abgerundeten Eckbereichen. Die Gehäusedecke 8 besitzt an einer ihrer langen Plattenflanken einen Einschnitt 96, in dem das Magazin 35 mit seiner rückseitigen Leiste 126 befestigt wird. Im Platteninneren sind drei Ausschnitte vorgesehen. Der erste, schlitzförmige Ausschnitt 97 dient dem freien Durchgang einer Steuerleiste 36 (siehe z.B. Figur 4). Ein weiterer Plattenausschnitt ist die mit 28 bezeichnete kreiszylindrische Bohrung, durch die die Hubhülse 6,7 (siehe z.B. Figur 4) durchgeführt ist. Durch die im Randbereich vorgesehene Bohrung 208 wird die Gasdruckfeder 52 hindurchgeführt. In dem mit 98 bezeichneten Einschnitt ist die Schiene 50 (siehe z.B. Figur 3) teilweise aufgenommen. Mittels den in den Eckbereichen eingedrehten Schrauben 101-104 wird die Gehäusedecke mit den darunter befindlichen Säulen 87, 88, 89 und 90 verbunden.
Auf der Außenseite der Gehäusewand 11 ist ein Lagerbock 94 für die Aufnahme einer Fahrrolle 67 befestigt, über die sich ein ebenfalls an der Gehäusewand 11 befestigtes Schutzblech 95 erstreckt. Auf der Innenseite der Gehäusewand 11 ist eine Lagerplatte 64 befestigt, in der die Gasdruckfeder 52 mit ihrer Kolbenstange 63 aufgenommen ist. Die Gehäusewand 12 mit den Steuernuten 16 und 17 ist parallel zur Einschraubachse 3 ausgerichtet. Die Steuernut 17 ist eine spiegelbildliche Abbildung der Steuernut 16. Es ist ein besonderes Merkmal, dass die Steuerkun/en 16,17 außer ihren linearen Abschnitten 105,106 jeweils einen unteren Kurvenauslauf 83,85 besitzen, sowie auch im oberen Abschnitt je eine Auslenkung 107,108 aufweisen. Sowohl die Kun/enausläufe 83,85 als auch die Auslenkungen 107,108 führen von der Einschraubachse 3 weg. Auf dem Gehäuse 2 ist eine mit 33 bezeichnete Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung befestigt.
Auf der Gehäusedecke 8 sind zwei annähernd u-förmig ausgebildete Laschen 109,110 angeordnet. Beide Laschen 109,110 besitzen eine Schlitzung 111,112, die die jeweilige Lasche von deren Stirnseite 113,115 bis zur Rückseite 114,116 durchsetzt. Die Schlitzungen 111,112 besitzen eine lichte Weite, die etwa dem Querschnitt eines darin geführten Schiebers 39 entspricht. Der Schieber 39 ist im Querschnitt etwa c-förmig ausgebildet und weist somit einen orthogonal zwischen zwei Flanschen 117,118 liegenden Steg 119 auf. Der Steg 119 ist in den Schlitzungen 111 ,112 der Laschen 109,110 in den Pfeilrichtungen „A" und „B" beweglich aufgenommen. Auf seinen Flanschen 117,118 erstrecken sich orthogonal zu diesen, in der Höhe zueinander versetzt, jeweils eine Sperrklinke 40,41 , deren beiden freien Enden 43,44 in etwa einer Linie Enden. Die Sperrklinken 40,41 erstrecken sich horizontal etwa rechtwinklig zur Magazinlängsachse und greifen in die Stapelebene 42 des Magazins 35 ein. Die Länge der Sperrklinken 40,41 ist so gewählt, dass zwischen deren freien Enden 43,44 und der jeweils gegenüber liegenden Schieberinnenwand 45,46 eine Aufnahme- 47 bzw. eine Auswurföffnung 48 vorliegt. Zwischen beiden Öffnungen 47,48 ist eine Vereinzelungskammer 49 ausgebildet. Die Sperrklinken 40,41 sind aus Rundmaterial gefertigt und erstrecken sich durch kreiszylindrische Öffnungen 122,124 bzw. 123,125 in den Vertikalstäben 120,121 des Magazins 35. Die Bewegung des Schiebers 39 nach links oder rechts (Richtung A oder B) des Magazins 35 wird durch die Führung eines Zapfens 38 innerhalb der Steuerkuπ/e 37 der Steuerleiste 36 bewirkt, wenn sich diese zusammen mit der Schraubeinheit 4 nach unten bewegt.
Mit 35 ist das Magazin bezeichnet. Das Magazin 35 besitzt im wesentlichen eine käfigartige Gestalt und besteht aus zwei im Frontbereich voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordnete Vertikalstäbe 120,121 und einer rückwärtigen Leiste 126. Die Vertikalstäbe 120,121 und die rückwärtige Leiste 126 sind durch Rahmenleisten 127,128 mit einander verbunden. Die rückwärtige Leiste 126 ist mit ihrem unteren Abschnitt an der Gehäusedecke 8 befestigt. Etwa bei der halben Magazinhöhe ist das Magazin 35 mit einer Winkelleiste 129 an der Frontseite der Schiene 50 befestigt. Im oberen Abschnitt ist das Magazin 35 mit einer Spange 130 verschlossen. Hierzu besitzt der Vertikalstab 120 des Magazins 35 an seinem freien Ende einen Stift 131, der von einem Einschnitt 132 der Spange 130 umgriffen wird. Die Spange 130 ist auf dem freien Ende des Vertikalstabes 121 um dessen Längsachse schwenkbar angeordnet. Damit kann das Magazin 35 nach dem Befüllen mit Befestigungselementen wieder verschlossen werden. Ein weiteres besonderes Merkmal des Magazins 35 besteht in der Gestaltung der im Ganzen mit 32 bezeichneten Auswurfzone. An jedem Vertikalstab 120,121 ist ein etwa z-förmiger Finger 133,134 befestigt, der in Richtung der Einschraubachse 3 eingebogen ist. Einer der dargestellten Finger 133 ist dabei mit seinem oberen vertikalen Abschnitt 135 durch zwei Schrauben 136,137 starr am Vertikalstab 120 des Magazins 35 befestigt. Der benachbarte Finger 134 besitzt in seinem oberen Abschnitt 147 hingegen lediglich eine Befestigungsschraube 138, mit der er am Vertikalstab 121 um die Achse „Y" drehbar angeordnet ist. An die oberen Abschnitte 135,147 schließt sich Richtung Boden je eine geneigte Rutsche 148,149 an, die auf die freien Enden 30,31 des Greifers 5 in den Innenraum 29 des Gehäuses 2 (siehe z.B. Figur 4) gerichtet sind. Über diese gleiten die vereinzelten und freigegebenen Befestigungselemente auf den Greifer 5. Damit sich der Finger 134 nicht selbsttätig aus seiner Schließstellung heraus bewegen kann, ist im Vertikalstab 121 eine von einer Feder 139 unter Druck stehende Kugel 140 eingesetzt, die in eine auf der Fingerinnenseite 141 angeordnete Mulde 142 eindrückt. Durch Drehen des Fingers 134 um die Achse „V wird eine Zugriffsöffnung zum Greifer 5 geschaffen.
Der mit 5 bezeichnete Greifer ist im wesentlichen von zangenförmiger Gestalt. Er besteht aus zwei Gabelarmen 18,19. Beide Gabelarme 18,19 sind in etwa von L-förmiger Gestalt und besitzen jeweils eine Klemmbacke 143,144 und eine Gelenklasche 145,146, durch die jeweils die zugehörige Schwenkachse 26 bzw. 27 verläuft. Die Gelenklaschen 145,146 sind mit ihren Schwenkachsen 26,27 an der Rückseite 25 des Zentrierblocks 9 befestigt. Die Gabelarme 18,19 besitzen im wesentlichen eine Keilform, wobei im Gabelarm 18 ein nach oben offener Treppenabsatz 150 ausgebildet ist. Der Gabelarm 19 bildet hierzu mit einem nach unten offenen Absatz 151 das Gegenstück, so dass beide Gabelarme im Bereich ihrer Absätze 150,151 verzahnend ineinander greifen. Die Innenseiten 152,153 der Klemmbacken 143,144 sind jeweils mit einer Keilnut 154,155 ausgebildet. Auf den Rückseiten 156,157 der Gelenklaschen 145,146 ist jeweils ein koaxial zu den Gabellängsachsen 23,24 angeordneter Zapfen 92,93 vorgesehen, welche jeweils in eine der zugeordneten Steuernuten 16 bzw. 17 der Gehäusewand 12 des Gehäuses 2 einragen (siehe z.B. Figur 1 und 3). Die Zapfen 92,93 sind frei um ihre Achse rotierbar befestigt. Beide Klemmbacken 143,144 besitzen einen zum Boden hin abfallenden, geneigten Rücken 158,159. Dies ist u.a. dann von Vorteil, wenn ein Befestigungselement 65 (siehe Figur 33) mit einer in einem Kunststoffhalter 86 eingesetzten Schraube 84 verwendet wird, bei dem der Auflageteller 80 konkav gewölbt ist. Der Auflageteller 80 sitzt dabei weitestgehend auf den Randstreifen 160,161 beider Klemmbacken 143,144 auf.
In einem ausreichenden Abstand über dem Greifer 5 ist am unteren Ende der Hubhülsen 6,7 ein Zentrierblock 9 angeordnet. Der Zentrierblock 9 besitzt eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt und ist auf seiner Unterseite 162 mit einer sich zwischen den kurzen Stirnseiten 163,164 erstreckenden konkaven Wölbung 165 ausgebildet, die in etwa der konkaven Wölbung des Auflagetellers eines Kunststoffhalters entspricht. Die Längsseiten 166,167 stehen als schmale Randleisten 170,171 über die Wölbung 165 über und sind selbst mit einem bogenförmigen Einschnitt 168,169 versehen. Die überstehenden Randleisten 170,171 verhindern, dass sich ein hier mit seinem Auflageteller aufgenommener ovaler Kunststoffhalter verdrehen kann. Mit 172 ist eine kreiszylindrische Vertiefung bezeichnet, in die die Hubhülse 7 eintaucht und mittels in den Bohrungen 173,174 eingedrehten Schrauben von der Unterseite des Zentrierblocks befestigt wird. In dem im Zentrum der zylindrischen Vertiefung vorgesehenen Stufenbett 175 ist eine Tülle 176 eingesetzt, die sich mit ihrem kragenförmigen Bund 177 auf dem Absatz 178 des Stufenbettes 175 abstützt. Die Tüllenspitze 179 ragt über die Sohle 180 der konkaven Wölbung 165 hinaus. In die hinteren Gewindebohrungen 181 ,182 werden die Gelenklaschen 145,146 des Greifers 5 eingeschraubt. Somit bilden diese Schraubstellen die Schwenkachsen 26,27 der Gabelarme 18,19. In der Frontseite des Zentrierblocks 9 sind zwei weitere Gewindebohrungen 183,184 angeordnet, an denen die Steuerleiste 36 mit den Schrauben 191,192 befestigt wird.
Mit 36 ist die Steuerleiste bezeichnet. In diese greift der Zapfen 38 des Schiebers 39 der Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung 33 ein. Die Steuerleiste 36 verfährt schlupffrei zumindest in einem Teilabschnitt synchron in vertikaler Richtung mit der Schraubeinheit 4. Hierbei wird eine Stellbewegung für die Vereinzelung abgeleitet, indem der Zapfen 38 innerhalb der Steuerkurve 37 in eine Querbewegung gezwungen wird. Die Steuerkuπ/e 37 hat eine vertikale Erstreckung. Im wesentlichen unterteilt sich die Steuerkurve in zwei Linearabschnitte 185,186 und in zwei Lenkungszonen 187,188. Der Zapfen 38 der Vereinzelung verbleibt während den Vertikalbewegungen der Steuerleiste 36 auf einer Höhe, wandert in dieser Ebene allerdings quer nach links oder rechts (in Pfeilrichtung A oder B), indem er dem Verlauf der Steuerkurve 37 folgt. In der Ausgangsstellung, bei der sich die Schraubeinheit 4 an der höchsten Stellung befindet, ist der Zapfen 38 in der Kurvensohle 78 positioniert. Während des Abwärtshubs der Schraubeinheit 4 bewegt sich die Steuerleiste 36 senkrecht, linear nach unten und gleitet mit der Innenseite 70 ihres Linearabschnittes 185 entlang des Zapfens 38. Nachdem die Schraubeinheit 4 eine entsprechende Strecke nach unten bewegt wurde, trifft die Steuerleiste 36 mit ihrer ersten Lenkungszone 188 auf den Zapfen 38. Die Neigungen der Lenkungszonen sind so gewählt, dass der Zapfen 38 behinderungsfrei umgesteuert werden kann. Nachdem die Lenkungszone 188 den Zapfen 38 passiert hat, wird dieser im zweiten Linearabschnitt 186 aufgenommen, bis der Kurvenscheitel 74 an den Zapfen 38 anschlägt. Der Abstand zwischen den zueinander parallelen Linearabschnitten 185,186 entspricht dem zur Vereinzelung der im Magazin 35 vorgelagerten Befestigungselementen erforderlichen Stellweg des Schiebers 39. Beim Zurückführen der Schraubeinheit 4 in seine obere Ausgangsstellung gleitet der Linearabschnitt 186 entlang des Zapfens 38. Nachdem die zweite Lenkungszone 187 den Zapfen 38 erreicht, wird dieser erneut quer ausgelenkt und wieder in der Kurvensohle 78 aufgenommen. Die Linearbewegung der Steuerleiste 36 wird über den Zentrierblock 9 übertragen, an dem die Steuerleiste 36 mittels Schrauben 191,192 befestigt ist.
Die Schraubeinheit 4 ist ein handelsüblicher Schrauber mit einem verlängerten, nicht näher dargestellten Schraubgestänge, an dessen freien Ende ein Bit zur drehfesten Erfassung des Schraubenkopfes angeordnet ist. Das Schraubgestänge erstreckt sich koaxial durch die Hubhülsen 6,7 und ist identisch mit der Einschraubachse 3. Der Schrauber ist über einen Schnellverschluss 193 aufgenommen, der durch abwärts ziehen den Schrauber frei gibt, so dass dieser aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann. Beim Wiedereinsetzen des Schraubers schnappt der Schnellverschluss 193 im Bereich des Bohrfutters ein und hält den Schrauber fest. Mit 194-197 sind Bohrungen in der Hubhülse 6 bezeichnet, in denen die Rändelschraube 198 der Höhenverstelleinrichtung 199 eingreift, um die Vorrichtung auf die verschiedensten Haltergrößen einzustellen. Durch Verdrehen des Stellringes 200 kann eine Feineinstellung vorgenommen werden. Nahe unterhalb des Schnellverschlusses 193 ist die Schraubeinheit 4 bzw. die Hubhülse 6 in einer zweiteiligen Spannbacke 56,57 aufgenommen, die Teil eines mit 51 bezeichneten Schlittens ist. Der Schlitten 51 besitzt eine Gleitplatte 58 an deren Rückseite 201 eine Trägerplatte 60 befestigt ist. Im Kopfbereich trägt die Gleitplatte 58 einen Aufnahmeblock 202, in dem das Längsrohr 55 des Handgriffs 53 eingesetzt ist. In den beidseitigen Schmalseiten der Trägerplatte 60 sind Madenschrauben 204- 207 eingesetzt, mit denen die vier Laufräder 61,61a,62,62a an der Trägerplatte 60 befestigt sind. Zwischen den Radpaaren ist die sich vertikal erstreckende Schiene 50 eingeschlossen, entlang deren Flanken die Laufräder während des Abwärtshubes des Schlittens 51 abrollen. Der Schlitten 51 stützt sich auf der Gasdruckfeder 52 ab. An ihrem oberen freien Ende besitzt die Schiene 50 einen Anschlag 203, der zu gleich die Hubbegrenzung für den Schlitten 51 vorgibt.
Mit 53 ist der Handgriff der Vorrichtung bezeichnet. Er kann, wie in Figur 34 dargestellt ist (Abbildung von der Geräte Rückseite aus), zweiteilig ausgebildet sein und ein Gelenk besitzen, das durch eine Gabelkopf Gestaltung beider Griffteile 209 und 210 gebildet wird. Hierzu trägt das Griffteil 209 an seinem dem Längsrohr 55 nahen Ende eine Lasche 212, die in eine Schlitzung 211 des zweiten Griffteiles 210 eingesetzt wird. Durch das Griffteil 210 und die Lasche 212 wird ein Bolzen 213 geführt, der die Schwenkachse des Handgriffs bildet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gerät nahe der Attika eingesetzt wird. Durch Einschwenken des Griffteils 209 nach der angedeuteten Pfeilrichtung „z" und durch Verdrehen des Schraubers um 90° kann das Gerät am Schrauber und am Griffteil 210 abgesenkt werden, ohne dass das Griffteil 209 auf die Attika aufsitzt. Das Gelenk des Handgriffs 53 ist so ausgebildet, dass die Griffrohre mit ihren Wandungen einen gegenseitigen Anschlag bilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies die Schrägen 214 und 215, die ein Weiterbewegen des Griffteils 209 über die horizontale Ausrichtung hinweg nach unten verhindern. Alternativ hierzu kann das Griffteil anstelle in der vertikalen Ebene auch horizontal verschwenkt oder mit einer Steckverbindung versehen werden.
In der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung können verschiedene Arten von Befestigungselementen verarbeitet werden.
In Figur 33 ist ein Befestigungselement 65 wiedergegeben, das aus einem Kunststoffhalter 86 besteht, in den eine Schraube 84 eingesetzt ist. Hierzu besitzt der Kunststoffhalter 86 einen Schaft 69, der im Kopfbereich einen konkav gewölbten Auflageteller 80 aufweist. Anstelle eines runden Auflagetellers können auch solche Befestigungselemente verwendet werden, die einen ovalen Auflageteller besitzen. Auflageteller 80 und Schaft 69 sind von einem koaxial zur Längsachse 59 angeordneten Hubkanal 82 durchsetzt, in den die Schraube 84 eingeführt ist und mit ihrer Spitze aus der Halterspitze austritt. Im Magazin der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die mit Schrauben bestückten Kunststoffhalter aufgenommen.
Alternativ werden Befestigungselemente, bestehend aus einer Schraube und einer insbesondere metallischen Unterlegscheibe, verarbeitet.
Nachfolgend wird nun die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
Nachdem das Magazin 35 mit Befestigungselementen 65 befüllt ist, wird die Vorrichtung 1 an die Montagestelle gerollt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Lauffläche 68 der Fahrrolle 67 etwas oberhalb des Auflagerandes 14 des Gehäuses 2 liegt. Die Fahrrolle 67 kann nicht mit dem Untergrund in Kontakt kommen, wenn die Vorrichtung 1 zum Zwecke des Einschraubvorganges aufsitzt. Durch leichtes Kippen der Vorrichtung in Richtung der Fahrrolle 67 wird das Gehäuse 2 vom Untergrund getrennt und kann zur gewünschten Montagestelle gerollt werden. Zunächst liegen die Befestigungselemente 65 mit ihrem Schaft 69, in etwa horizontaler, gegebenenfalls leicht geneigter Ausrichtung im Magazin 35, in drängelnder Weise auf der oberen Sperrklinke 41 des Schiebers 39 auf. Diese Ausgangsstellung ist sowohl in den Figuren 1 als auch in den Figuren 4,6 und 7 wiedergegeben, wobei der Schrauber wie in Figur 29 gezeigt ist, in oberster Stellung positioniert ist. Beim Abwärtsbewegen der Schraubeinheit 4 durch Druckausübung auf den Handgriff 53 wird auch der Zentrierblock 9 linear nach unten bewegt, (siehe Figur 1 , strichpunktierte Darstellung) Diese Abwärtsbewegung führt zu einer Zwangsabsenkung der Steuerleiste 36. Dabei gleitet der Zapfen 38 des Schiebers 39 entlang der inneren Führungswand 70 (siehe Figur 6) des Linearabschnittes 185 der Steuerkurve 37 und trifft nach entsprechendem Hubweg auf die erste Ablenkung 71 der mit 188 bezeichneten Lenkungszone. Während der weiteren Abwärtsbewegung der Steuerleiste 36 wird der Zapfen auf die Schräge 72 gelenkt, wobei der Schieber 39 in Pfeilrichtung „B" gedrängt wird. Wenn der Zapfen 38 die zweite Ablenkung 73 erreicht, hat der Schieber 39 seinen weitesten Weg in Pfeilrichtung „B" zurückgelegt und die oberste Sperrklinke 41 ist aus der Stapelebene 42 des Magazins 35 zurückgezogen. Durch die zurückgezogene Sperrklinke 41 wird eine Aufnahmeöffnung 47 frei, d.h. diese setzt sich unter die Stapelebene 42 des Magazins 35, wobei die aus den übereinander befindlichen Befestigungselementen 65 gebildete Stapelsäule in die Vereinzelungskammer 49 abfällt. Die Stapelsäule ruht dann auf der noch in die Stapelebene 42 einragenden unteren Sperrklinke 40. Die Schraubeinheit 4 befindet sich in ihrer untersten möglichen Stellung, wobei sich der Zapfen 38 am Scheitel 74 der Auslaufstrecke 75 des Linearabschnittes 186 aufhält. Diese erste Abwärtsbewegung der Schraubeinheit 4 stellt praktisch ein Vorlegen dar, ohne dass hierbei ein Schraubvorgang vollzogen wird. Im Anschluss daran wird der Druck auf den Handgriff 53 ausgesetzt, wonach die Gasdruckfeder 52 die Rückstellung der Schraubeinheit 4 in ihre oberste Lage bewirkt. Dabei wird auch der Zentrierblock 9 und die daran befestigte Steuerleiste 36 nach oben bewegt, wobei der Zapfen 38 entlang der sich der Auslaufstrecke linear nach unten anschließenden inneren Führungswand 76 des Linearabschnittes 186 der Steuerkurve 37 gleitet. Wenn der Zapfen 38 die am unteren Ende der inneren Führungswand 76 liegende Umlenkung 77 der Lenkungszone 187 erreicht, führt dies bei weiterem Absenken zu einer Schieberrückstellung in Pfeilrichtung „A", da der Zapfen entlang der zwischen Umlenkung 77 und unterer Sohle 78 befindlichen Schräge 79 gleitet. Bei dieser Schieberbewegung setzt sich die obere Sperrklinke 41 zwischen den Schaft 69 des unteren Befestigungselementes 65 und den Schaft 69' des unmittelbar darüber liegenden Befestigungselementes 65' und vollzieht somit eine Vereinzelung, indem das unterste Befestigungselement 65 von den darüber drängelnden Befestigungselementen getrennt wird. Das dann in der Vereinzelungskammer 49 befindliche Befestigungselement 65 wird durch die zurückdrängende untere Sperrklinke 40 freigegeben und fällt über die Auswurföffnung 48 auf die Gabelarme 18,19 der Haltevorrichtung 34. Dabei wird das Befestigungselement 65 mit seiner Längsachse um etwa 90° geschwenkt, so dass der Schaft 69 mit seiner Spitze nach unten bzw. zur Einschraubstelle gerichtet ist. Wird die Schraubeinheit 4 erneut nach unten gedrückt, wird während des aktiven Schraubvorganges das nachfolgende Befestigungselement in die Vereinzelungskammer 49 aufgenommen. Beim Aufwärtsbewegen der Schraubeinheit 4 wird dieses Befestigungselement wiederum durch Trennen von den darüber drängelnden Befestigungselementen vereinzelt, indem sich die obere Sperrklinke 41 zwischen die Schäfte der beiden untersten Befestigungselemente schiebt und das unterste Befestigungselement der Haltevorrichtung 34 zugeführt wird. Die erste Auf- und Abwärtsbewegung stellt einen Füllhub dar, ohne dass ein Befestigungselement in den Dachuntergrund eingeschraubt wird. Die nachfolgenden Hubbewegungen ziehen während der Eintreibphase eine synchrone Vereinzelung und ein Vorlegen der Befestiger mit sich.
Während des Auf- und Abwärtshubes der Schraubeinheit 4 und den damit gesteuerten Vorrichtungsteilen wird auch die Haltevorrichtung 34 aktiviert. Wenn sich die Schraubeinheit 4 in ihrer obersten Ruheposition befindet, stehen die beiden miteinander synchron verlaufenden Gabelarme 18,19 in ihrem oberen Totpunkt OT in der jeweiligen Steuernut 16,17. Die Distanz beider Gabelarme 18,19 zueinander entspricht einer Öffnungsweite, bei der das Befestigungselement 65 reibungs- und behinderungsfrei von der Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung 33 übernommen werden kann, wenn die Schraubeinheit 4 nach dem ersten Abwärtshub wieder nach oben geführt wird und es dabei zur Vorlage des untersten, vereinzelten Befestigungselementes 65 kommt. Das Befestigungselement 65 liegt mit der Unterseite 81 seines Auflagetellers 80 auf den sich bei vertikaler Position der Vorrichtung horizontal erstreckenden Gabelarmen 18,19 auf. Beim Absenken der Schraubeinheit 4 und somit des Zentrierblockes 9 werden die Gabelarme durch die Steuernuten 16,17 nach unten geführt. Im oberen Abschnitt der Steuerkurven, sobald die Gabelarme 18,19 aus ihrem oberen Totpunkt Oτ nach unten austreten, werden diese aufgrund des Steuerkurvenverlaufs aufeinander zu bewegt. Die Gabelarme 16,17 führen damit im Bereich der Steuerkurvenposition KP eine Zangenbewegung aus und klemmen den Schaft 69 des Befestigungselementes 65 zwischen sich ein. Das Befestigungselement 65 wird damit auch in einer montagegerechten Position ausgerichtet, so dass es bis zum Eintauchen des Schraubgestänges in den Hubkanal 82 des Befestigungselementes 65 nicht aus der Einschraubachse 3 entweichen kann. Es ist somit unwesentlich, ob auf einer horizontalen Ebene oder auf einer geneigten Dachfläche gearbeitet wird. Die Haltevorrichtung richtet das Befestigungselement stets in der Einschraubachse 3 aus. Beim weiteren Absenken durchlaufen die Gabelarme 18,19 den unteren Kurvenbereich 83 ,85 und distanzieren sich soweit voneinander, dass sie seitlich unter dem Auflageteller 80 austreten und das Befestigungselement 65 in seiner Gesamtheit freigeben, wenn sich die Gabelarme 18,19 in ihren unteren Totpunkt UT beim Kurvenauslauf 83,85 begeben. Die Schraube 84 des Befestigungselementes 65 hat in dieser Phase bereits den Untergrund angebohrt, so dass die im Befestigungselement eingetauchte Bohrerspitze ein Herausfallen oder ein Verlassen der Einschraubachse durch das Befestigungselement nicht zulässt. Wenn das Befestigungselement 65 fest im Untergrund verschraubt ist, bewirkt ein Aufwärtsfahren der Schraubeinheit 4 die Rückstellung der Gabelarme 18,19 vom unteren Totpunkt UT in deren oberen Totpunkt Oτ, so dass diese erneut zur Übernahme des während des Aufwärtshubes vorzulegenden nächsten Befestigungselementes bereit sind.
Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegebenen Merkmale können sowohl für sich alleine, als auch zusammen mit anderen Merkmalen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Gehäuse
3 Einschraubachse
4 Schraubeinheit
5 Greifer
6 Hubhülse
7 Hubhülse
8 Gehäusedecke
9 Zentrierblock
10 Boden von 2
11 Gehäusewand
12 Gehäusewand
13 Gehäusewand/Stirnseite
14 Auflagerand
15 -
16 Steuernut
17 Steuernut
18 Gabelarm von 5
19 Gabelarm von 5
20 Gehäusewand von 2
21 -
22 -
23 Gabellängsachse von 18
24 Gabellängsachse von 19
25 Rückseite von 9
26 Schwenkachse von 18
27 Schwenkachse von 19
28 Bohrung in 8 für 6
29 Gehäuseinnenraum Freies Ende von 18
Freies Ende von 19
Auswurfzone von 33/35
Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung
Haltevorrichtung
Magazin
Steuerleiste
Steuerkurve
Zapfen
Schieber
Sperrklinke von 39
Sperrklinke von 39
Stapelebene
Freies Ende von 40
Freies Ende von 41
Schieberinnenwand
Schieberinnenwand
Aufnahmeöffnung
Auswurföffnung
Vereinzelungskammer
Schiene
Schlitten
Gasdruckfeder
Handgriff
-
Längsrohr
Spannbacke von 51
Spannbacke von 51
Gleitplatte von 51
Längsachse von 65
Trägerplatte von 51
Laufrad a Laufrad
Laufrad a Laufrad
Kolbenstange von 52
Lagerplatte von 52
Befestigungselement
-
Fahrrolle
Lauffläche von 67
Schaft von 65
Innere Führungswand von 37
Ablenkung von 37
Schräge von 37
Umlenkung von 37 74 Scheitel von 37
75 Auslaufstrecke von 37
76 Innere Führungswand von 37
77 Umlenkung in 37
78 Sohle von 37
79 Schräge in 37
80 Auflageteller von 65
81 Unterseite von 80
82 Hubkanal von 65
83 Kurvenauslauf von 16
84 Schraube
85 Kurvenauslauf von 17
86 Kunststoffhalter
87 Säule von 2
88 Säule von 2
89 Säule von 2
90 Säule von 2
91 Ausschnitt von 10
92 Zapfen von 5
93 Zapfen von 5
94 Lagerbock für 67
95 Schutzblech v. 67
96 Einschnitt in 8
97 Schlitzförmiger Ausschnitt in 8
98 Einschnitt in 8
99 —
100 —
101 Schraube in 8
102 Schraube in 8
103 Schraube in 8
104 Schraube in 8
105 Linearer Abschnitt von 16
106 Linearer Abschnitt von 17
107 Auslenkung von 16
108 Auslenkung von 17
109 Lasche von 33
110 Lasche von 33
111 Schlitzung von 109
112 Schlitzung von 110
113 Stirnseite von 109
114 Rückseite von 109
115 Stirnseite von 110
116 Rückseite von 110
117 Flansch von 39
118 Flansch von 39
119 Steg von 39 120 Vertikalstab von 35
121 Vertikalstab von 35
122 Öffnung in 120
123 Öffnung in 120 124 Öffnung in 121
125 Öffnung in 121
126 Rückwärtige Leiste von 35
127 Rahmenleiste von 35
128 Rahmenleiste von 35 129 Winkelleiste von 35
130 Spange von 35
131 Stift auf 120
132 Einschnitt von 130
133 Finger von 32 134 Finger von 32
135 Abschnitt von 133
136 Schraube
137 Schraube
138 Schraube 139 Feder für 140
140 Kugel in 121
141 Fingerinnenseite von 121
142 Mulde in 121
143 Klemmbacke von 18 144 Klemmbacke von 19
145 Gelenklasche von 18
146 Gelenklasche von 19
147 Oberer Abschnitt von 134
148 Rutsche von 133 149 Rutsche von 134
150 Treppenabsatz von 18
151 Treppenabsatz von 19
152 Innenseite von 143
153 Innenseite von 144 154 Keilnut in 143
155 Keilnut in 144
156 Rückseite von 145
157 Rückseite von 146
158 Rücken von 143 159 Rücken von 144
160 Randstreifen von 143
161 Randstreifen von 144
162 Unterseite von 9
163 Stirnseite von 9 164 Stirnseite von 9
165 Wölbung von 9 166 Längsseite von 9
167 Längsseite von 9
168 Bogenförmiger Einschnitt
169 Bogenförmiger Einschnitt
170 Randleiste
171 Randleiste
172 Zylindrische Vertiefung in 9
173 Bohrung in 9
174 Bohrung in 9
175 Stufenbett in 9/172
176 Tülle
177 Bund von 176
178 Absatz von 175
179 Tüllenspitze
180 Sohle von 165
181 Gewindebohrung in 9
182 Gewindebohrung in 9
183 Gewindebohrung in 9
184 Gewindebohrung in 9
185 Linearabschnitt von 37
186 Linearabschnitt von 37
187 Lenkungszone von 37
188 Lenkungszone von 37
189 —
190 —
191 Schraube an 36
192 Schraube an 36
193 Schnellverschluss
194 Bohrung in 6
195 Bohrung in 6
196 Bohrung in 6
197 Bohrung in 6
198 Rändelschraube
199 Höhenverstellung
200 Stellring
201 Rückseite von 58
202 Aufnahmeblock
203 Anschlag/Hubbegrenzung
204 Schraube in 60
205 Schraube in 60
206 Schraube in 60
207 Schraube in 60 208 Bohrung in 8
209 Griffteil
210 Griffteil
211 Schlitz in 210
212 Lasche an 209
213 Bolzen durch 210 und 212
214 Schräge
215 Schräge

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen, insbesondere zur Befestigung von Isoliermaterial auf Flach- und
Sheddächern mittels in einem Magazin lose vorgelagerten, jeweils in einem, einen Auflageteller aufweisendem Kunststoffhalter oder in einer Unterlegscheibe eingesetzten Schrauben, mit einer absenkbaren Schraubeinheit, mit einer durch die absenkbare Schraubeinheit aktivierbaren Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung für die
Befestigungselemente und mit einer Haltevorrichtung in der die Befestigungselemente jeweils vor dem Festschrauben aufgenommen und anschließend freigegeben werden, wobei die Haltevorrichtung durch die Hubbewegung der Schraubeinheit von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltevorrichtung (34) zwischen dem oberen Totpunkt Oτ und dem unteren Totpunkt UT das Befestigungsmittel (65) einklemmt.
2. Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen, insbesondere zur Befestigung von Isoliermaterial auf Flach- und
Sheddächern mittels in einem Magazin lose vorgelagerten, jeweils in einem, einen Auflageteller aufweisendem Kunststoffhalter oder in einer Unterlegscheibe eingesetzten Schrauben, mit einer absenkbaren Schraubeinheit, mit einer durch die absenkbare Schraubeinheit aktivierbaren Vereinzelungs- und Zuführeinrichtung für die
Befestigungselemente und mit einer Haltevorrichtung in der die Befestigungselemente jeweils vor dem Festschrauben aufgenommen und anschließend freigegeben werden, wobei die Haltevorrichtung durch die Hubbewegung der Schraubeinheit von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltevorrichtung (34) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, das die Montageauflage der Vorrichtung bildet und auf dem die Schraubeinheit (4) mit seinen Hubhilfen und Führungen sich stockartig erhebend in einer Reihe angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltevorrichtung (34) ein zangenförmiger
Greifer (5) angeordnet ist, dessen Zangenbewegung durch die Hubbewegung der Schraubeinheit (4) ausgelöst wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zangenförmige Greifer (5) durch Gabelarme
(18,19) gebildet ist, die den Schaft (69) des Befestigungselementes (65) zwischen sich einschließenden und auf denen die Unterlegscheibe oder der Auflageteller (80) des Kunststoffhalters (86) aufliegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (18,19) den Schaft (69) des Befestigungselementes (65) durch eine quer zu dessen Längsachse (59) ausgerichtete Zangenbewegung einschließen.
6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gabelarm (18,19) um eine parallel zu seiner eigenen Längsachse (23,24) versetzt angeordneten Achse (26,27) schwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gabelarm (18,19) in einer vertikalen Ebene ausgerichteten Steuernut (16,17) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernuten (16,17) beidseits der
Einschraubachse (3) angeordnet sind.
. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernuten (16,17) sowohl im Bereich des oberen Totpunktes (Oτ) als auch im Bereich des unteren Totpunktes (UT) von der Einschraubachse (3) wegführen.
10.Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (18,19) mit ihren Schwenkachsen (23,24) an einem entlang der Einschraubachse (3) vertikal verfahrbaren Zentrierblock (9) angeordnet sind.
11.Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierblock (9) am freien Ende einer das Schraubgestänge der Schraubeinheit (4) umgebenden Hubhülse (6,7) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierblock (9) vom Schraubgestänge der Schraubeinheit (4) durchsetzt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (34) innerhalb des auf dem zu behandelnden Dachuntergrund aufsetzbaren Gehäuse (2) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) am Boden (10) zumindest teilweise offen ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernuten (16,17) die Gehäusewand (12) durchsetzen.
16. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) auf der die Steuernuten (16,17) aufweisenden Gehäusewand (12) gegenüberliegenden Gehäuseseite (20) zumindest teilweise offen ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (35) starr ausgebildet und auf der zumindest teilweise offenen Gehäuseseite (20) mit seinem Auswurfende (32) auf die Haltevorrichtung (34) gerichtet angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelung- und Zuführeinrichtung (33) am der Haltevorrichtung (34) nahen Ende des Magazins (35) angeordnet ist und aus einem horizontal und quer zum Magazin (35) linear verfahrbaren
Schieber (39) besteht, der zwei Sperrklinken (40,41) besitzt, die, bewirkt durch die Hubbewegung der Schraubeinheit (4) in die Stapelebene (42) des Magazins (35) eingreifen und die Befestigungselemente (65) vorlegen, vereinzeln und das jeweils vom Magazinstrom getrennte, unterste Befestigungselement (65) der Haltevorrichtung (34) zuführen.
19. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (39) einen Zapfen (38) trägt, der innerhalb einer vertikal und linear, gemeinsam mit der Schraubeinheit (4) absenkbaren Steuerleiste (36) geführt ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleiste (36) am Zentrierblock (9) befestigt ist. 2 I .Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeinheit (4) an einem entlang einer vertikalen Schiene (50) höhenverfahrbaren Schlitten (51) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (51) die Schiene (50) beidseits einschließende Rollen (61 ,61a,62,62a) aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitten (51) auf einer parallel zur Hubhülse (6,7) ausgerichteten Gasdruckfeder (52) abstützt.
24. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) eine Fahrrolle (67) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (68) der Fahrrolle (67) oberhalb des Auflagerandes (14) der Gehäuseunterseite liegt.
26. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierblock (9) im wesentlichen eine quaderförmige Gestalt besitzt.
27. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierblock (9) der Haltevorrichtung (34) glockenartig ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierblock (9) auf seiner Unterseite (162) eine konkave, nach innen gerichtete Wölbung (165) besitzt.
29. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierblock (9) Längsseiten (166,167) besitzt, an denen über die konkave Wölbung (165) überstehende Randleisten (170,171) ausgebildet sind.
30. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (170,171) jeweils einen bogenförmigen Einschnitt (168,169) besitzen.
31. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierblock (9) koaxial zur Einschraubachse (3) von einer Tülle (176) durchsetzt ist, die über die Sohle (180) der konkaven Wölbung (165) übersteht.
32. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (18,19) des Greifers (5) an ihren parallelen benachbarten Wänden jeweils einen stufenförmigen Absatz (150,151) besitzen, die in Schließstellung des Greifers (5) verzahnend ineinander greifen und dabei die Gabelarme (18,19) an ihren parallelen benachbarten Wänden jeweils eine Keilnut (154,155) aufweisen.
33. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (18,19) des Greifers (5) jeweils aus einer Klemmbacke (143,144) und einer Gelenklasche (145,146) bestehen, wobei jede Gelenklasche (145,146) orthogonal zur jeweiligen
Klemmbacke (143,144) angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarme (18,19) des Greifers (5) auf den Rückseiten ihrer Gelenklaschen (145,146) jeweils ein die Längsachse (23,24) des jeweiligen Gabelarmes (18,19) verlängerndem Zapfen (92,93) aufweisen, der um die jeweilige Längsachse (23,24) rotierbar ist.
35. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfende (32) des Magazins (35) aus zwei weitestgehend z-förmigen Fingern (133,134) gebildet ist, die eine gegen den Greifer (5) gerichteten Rutsche (148,149) besitzen.
36. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Finger (133,134) klapp- oder schwenkbar am Magazin (35) angeordnet ist.
37. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Finger (134) auf einer im Magazin (35) oder der Magazinwand eingesetzten, federbelasteten Kugel
(140) aufsitzt.
38. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (53) zumindest klapp- oder schwenkbar ausgebildet ist.
39. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (53) zweiteilig ausgebildet ist und zumindest ein Griffteil (209,210) schwenkbar, klappbar oder steckbar am benachbarten Griffteil angeordnet ist.
EP00941894A 1999-05-08 2000-04-27 Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen Expired - Lifetime EP1183430B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908282U DE29908282U1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE29908282U 1999-05-08
PCT/DE2000/001334 WO2000068529A1 (de) 1999-05-08 2000-04-27 Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183430A1 true EP1183430A1 (de) 2002-03-06
EP1183430B1 EP1183430B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=8073358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00941894A Expired - Lifetime EP1183430B1 (de) 1999-05-08 2000-04-27 Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1183430B1 (de)
AU (1) AU5671300A (de)
DE (7) DE29908282U1 (de)
WO (1) WO2000068529A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL197271B1 (pl) * 2001-01-22 2008-03-31 Sfs Intec Holding Ag Urządzenie do wkręcania elementów mocujących
DE10102704C1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
RU2007116112A (ru) * 2004-09-28 2008-11-10 Л.Р. Этанко (Fr) Полуавтоматическое устройство для завинчивания крепежных деталей
FR2875724B1 (fr) * 2005-08-04 2008-05-30 L R Etanco Soc Par Actions Sim Appareil pour le vissage, semi-automatique, d'elements de fixation
FR2898069B1 (fr) * 2006-03-02 2008-05-23 L R Etanco Soc Par Actions Sim Appareil pour le vissage, semi-automatique, d'elements de fixation
DE102006045394B4 (de) * 2006-09-26 2014-01-09 Ateliers Lr Etanco Einschraubvorrichtung und Vereinzelungsverfahren für Befestigungselemente
DE102011107545B4 (de) * 2011-07-15 2013-10-17 Harald Zahn Gmbh Setzgerät
DE202014006223U1 (de) 2014-08-06 2014-09-29 Harald Zahn Gmbh Magazin an einem Schraubautomaten für die Aufnahme von lose vorgelagerten Befestigungselementen zur mechanischen Fixierung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
DE102015112318A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Weber Schraubautomaten Gmbh Magazin für eine Setzvorrichtung
DE102016001021B4 (de) 2016-02-01 2021-07-22 Harald Zahn Gmbh Setzgerät
DE202016103143U1 (de) * 2016-06-14 2017-09-18 Kuka Roboter Gmbh Fügeeinheit und Fügeeinrichtung
CN108312100B (zh) * 2018-01-30 2019-04-30 重庆市长寿区分素装饰工程有限责任公司 建筑装饰用安装工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE491345A (de) *
EP0567240B2 (de) * 1992-04-21 2003-07-16 Ariel Industries Plc Zufuhrrohr für Befestigungselemente
DE4240607A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Hardo Befestigungen Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE4240606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Hardo Befestigungen Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE19811929C1 (de) * 1998-01-24 1999-09-30 Zahn Harald Gmbh Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0068529A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000068529A1 (de) 2000-11-16
DE20007613U1 (de) 2000-08-24
DE20007610U1 (de) 2000-08-24
AU5671300A (en) 2000-11-21
DE29908282U1 (de) 1999-08-12
DE20007649U1 (de) 2000-08-24
DE20007656U1 (de) 2000-08-24
DE20007655U1 (de) 2000-08-24
EP1183430B1 (de) 2003-03-19
DE10081254D2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP0003004B1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
EP0379005B1 (de) Nageleintreibgerät mit zugeordneten Nageltransporteinrichtung
EP0600285B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
EP1183430A1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen
DE1302136B (de)
EP0039949A2 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung
DE19921426C1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE2926881A1 (de) Eintreibgeraet fuer koepfe und schaefte aufweisende befestigungsmittel
EP0600283B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE1627730A1 (de) Vorrichtung fuer den Zusammenbau von Muttern und Unterlegscheiben od.dgl. mit Schraubenbolzen od.dgl.
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
EP2476518B1 (de) Befestigungselementsetzeinheit
DE2851408A1 (de) Heftmaschine
DE202006003581U1 (de) Gerät zum halbautomatischen Verschrauben von Befestigungselementen
DE60300533T2 (de) Vorrichtung zum Schrauben eines Befestigungselements
DE3805475A1 (de) Vorrichtung zur walzgutfuehrung zwischen den walzen eines walzgeruestes
DE10036214A1 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Befestigungselementen
EP0547638B1 (de) Verschraubungsgerät
DE102006045394B4 (de) Einschraubvorrichtung und Vereinzelungsverfahren für Befestigungselemente
DE102016001021B4 (de) Setzgerät
DE10102694C1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten Befestigungselementen
DE2446137A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren,Positionieren und Befestigen von Verbindungsteilen,insbesondere Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1183430E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101