EP0039949A2 - Automatische Schraubenzuführvorrichtung - Google Patents

Automatische Schraubenzuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0039949A2
EP0039949A2 EP81103636A EP81103636A EP0039949A2 EP 0039949 A2 EP0039949 A2 EP 0039949A2 EP 81103636 A EP81103636 A EP 81103636A EP 81103636 A EP81103636 A EP 81103636A EP 0039949 A2 EP0039949 A2 EP 0039949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
screwdriver
screws
feed trough
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039949B1 (de
EP0039949A3 (en
Inventor
Walter Medinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81103636T priority Critical patent/ATE9880T1/de
Publication of EP0039949A2 publication Critical patent/EP0039949A2/de
Publication of EP0039949A3 publication Critical patent/EP0039949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039949B1 publication Critical patent/EP0039949B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine

Definitions

  • the invention relates to a device for automatically feeding screws to the screw pin of a screwdriver, in particular a quick-action screwdriver.
  • drywall screwdriver For screwing in screws, e.g. B. wood screws in wooden plates or strips of wood, in particular for fastening chipboard t s on the floor, drywall screwdriver be used, with which the single screw machine without screwdriver (manual operation) can be screwed.
  • Such a quick-action screwdriver has a similar shape to a hand drill and has an opening at the front end into which a screw pin can be inserted and fastened, which screw pin is formed at its free end is that a Phillips head screw z. B. can be screwed in.
  • the operator placed each screw individually on the free end of the screwdriver pin; this was very time consuming and the number of screws screwed in per unit time was therefore low.
  • devices have been developed in which the individual screws are automatically fed to the screwdriver pin.
  • the screws are inserted into a belt webbing which is wound up and placed in a drum which can be fastened to the quick-action screwdriver.
  • the belt is designed as a U-shaped plastic belt, the leg ends of which are slotted, into which slots the screws are inserted, in such a way that each screw runs parallel to the belt web and perpendicular to the legs between the latter.
  • the belt is then guided out of the magazine, which is designed as a drum, to an automatic feed device, into which the belt is inserted and which is fastened to the quick-action screwdriver.
  • the device has a first part, which during the screwing process directly on the board, for. B. is placed, a second part, which is guided relative to the first part, is firmly connected to the quick-action screwdriver and between the two parts there is a spring that tries to push the two parts apart.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages.
  • commercially available screws packed in packs of approx. 500 etc. should be able to be used directly without the use of a belt or a similar device.
  • a feed channel is provided which is movable relative to the screwdriver in the direction of the central axis of the screwdriver, via which the screw pin can be fed from a container firmly connected to the screwdriver, and that a spring is connected between the feed channel and the screwdriver g is arranged, which pushes the two as far apart as far as it will go that the screw pin in the released state passes over the screw head or is located above the screw head.
  • the device according to the invention can mainly be used only for screwing in screws downwards. Horizontal screwing and such an upward is not possible in this form because of the arrangement and design of the container for receiving the screws and the design of the feed trough. Nevertheless, the advantages of the device can be optimally exploited in screwdriving work in which screws have to be screwed in downwards or slightly obliquely to the vertical, for example when fixing chipboard to the floor or similar screwdriving cases in carpentry shops, etc. As is known, this work includes a very large part of the Work to be carried out by fast construction screwdrivers. In any case, however, with such vertical downward screwing work or slightly oblique screwing work, a significant saving in costs can be achieved in comparison with the known devices, in particular during later use.
  • the feed trough can be formed from two wall parts arranged at a distance from one another, the distance between the two wall parts being greater than the outer screw diameter and smaller than the outer screw head diameter, so that the screw head always remains above the wall parts.
  • the wall parts are advantageously guided in the container and then, when a screwing-in process has just ended, they protrude above the bottom of the container. So that the screws can slide out of the container towards the screw-in point, the wall parts are inclined at their edge in the container at an angle to the screw point.
  • FIG. 1 shows a partial section of a device according to the invention.
  • a quick-action screwdriver 10 which is clamped vertically downward in a clamping element 14 with a clamping element 12 projecting downwards.
  • the clamping element 14 is detachably fastened on the upper side of a carrier 16, which carrier 16 is fastened by means of a welded connection 18 to a container 20, perpendicular to its front side wall 22 (cf. FIG. 4).
  • the container 20 has an approximately rectangular shape and, as can be seen from FIG. 3, is provided at the bottom with obliquely downwardly inclined bottom walls 24 and 26 which not only run obliquely towards the center line, but also from the rear wall 28 front to the front side wall 22.
  • the two bottom walls end in a bend 30 or 32, which leave a distance D between them, protrude through the two opposite wall parts 34 and 36 or protrude between the two bends 30 and 32.
  • the two wall parts are by means of a bar 38 indicated on the left in FIG. 4 and a further bar 40 (see FIG. 2, which, depending on the production, with the two wall parts can be formed in one piece) kept at a distance, which distance is d.
  • This distance d is larger by a certain amount than the screw body 42, but smaller than the screw head 44, so that, as can be seen from FIG. 4, the screw head slides on the upper edge 46 of the wall parts.
  • the upper edges of the wall parts thus together form the feed channel for the individual screws.
  • This feed trough which is also to be designated by the reference number 46, is inclined parallel to the bottom walls 24, 26 towards the screwing area, so that the individual screws can slide down the inclined plane while working.
  • the inclined plane widens in the area of the screw-in point 48 in such a way that a circular passage 50 is formed, into which the feed trough 46 or the intermediate space 52 opens between the wall parts 34, 36, which area 50 is so large in diameter that the Heads 44 of the screws can fall through.
  • a rod-like permanent magnet 54 which is oriented in the screw-in direction and which, as shown in FIG. 4, with its magnetic attraction pulls a screw 42/44 and precisely aligns it with the quick-assembly screwdriver 16. 4 that a screw pin 56 is clamped in the clamping element 12, the free end of which is provided with a screwdriver attachment 58 which is adapted to the slot or the cross recess on the screw head.
  • the permanent magnet 54 is aligned so that the screw 42 adhering to it aligns with its axis with the axis of the screw pin 56.
  • the device can be seen before the screwing process begins.
  • the screwdriver 10 To screw it in, the screwdriver 10 must be pressed in the direction of the arrow F, the container 20 being moved over the wall parts. So that this can be carried out optimally, a holding wall 60 is fastened to the container 20 parallel to the wall parts 34, 36, on the free end of which a guide bar 62 is fastened parallel to the screwing-in direction, which in a c-shaped manner. Groove 64 ends.
  • a T-shaped formation 66 is formed on the strip 40, which is guided in the recess 54 and slides it.
  • On the carrier 16 there is also an angled guide element 68 which projects into and encompasses the path of the screw pin 56 such that the screw pin engages through an opening 70 in the guide element.
  • a compression spring 72 is arranged, which is designed as a helical spring and engages around a pin 74 also serving as a guide. The guidance of the wall parts or onto the container and the quick-assembly screwdriver therefore takes place on the guide bar 62 or between the two bevels 30 and 32.
  • the two components container with quick-action screwdriver and retaining wall 60
  • edges 76 therefore have an inclination to the horizontal so that the device can be tilted or inclined Angle (X in the feed trough must not be too small, since otherwise the screws will not slide down due to the frictional force to be overcome between the edges 46 and the screw heads 44; the angle therefore results simply from the friction between heads 44 and edge 46.
  • the feed trough does not need to be parallel to the drains who are 76; it has proven to be expedient for the manufacture of the wall parts 34, 36.
  • Carrier 16 in the region of guide element 68 is screwed on an adjusting screw 78, a helical spring 80 being provided between its head and guide element 68.
  • the screw 80 is used to set the maximum path between the fully deflected position (relaxed spring) and the fully screwed-in position (not shown in the figures).
  • FIG. 2 shows a separating device which is known per se from VDI 3 240.
  • a 1-shaped one is on the wall part 36 Support member 82 attached;
  • a sheet metal plate 84 is provided on the outer surface of the opposite wall part 34, on which guide pins 86 and 88 are fastened, which guide pins extend through both wall parts 34, 36 and are firmly connected to a further guide plate 90 on the other side of the wall part 36.
  • the guide plate 90 protrudes partially into the holding wall 60 and so that this is possible, the holding wall 60 has a recess 92, which is formed by pressing out a tab 94, which tab forms an inclined surface 96, which together with the when the quick-action screwdriver 10 is pressed down Holding wall 60 presses the guide plate 90 together with the guide rods 86 and 88 transversely to the wall parts 34, 36 in the direction of arrow F 1. Separating pins 98 and 100 are located between the guide pins 86 and 88.
  • a tension spring 106 is arranged between an extension 102 on the guide plate 84 and a pin 104 on the element 82, which spring separates the separating device and in particular the two holding or guide plates 84 and 90 always applied in the opposite direction of the arrow F 1, so that the guide plate 84 always abuts the outer surface of the wall part 34.
  • the separating pin 98 is now dimensioned such that it only slightly projects beyond the inner surface of the wall part 36, so that there is sufficient space between the inner surface of the wall part 34 and the end of the Vereirenzelungszapens 98 for the passage of a screw.
  • the separating pin connected to the plate 84 is designed such that it covers the spacing d, so that in the position shown, a screw comes to rest in the space between the two separating pins and is held there.
  • the quick-action screwdriver 10 is pressed downward, the tab or the inclined surface 96 runs onto the guide plate 90 and presses it in the direction of the arrow F1, so that the free end of the separating pin 98 is at least partially into the inner wall of the wall part 34, whereas the free end of the separating pin 100 retracts practically into the inner surface of the wall part 34 and thus the screw lying between the two separating pins clears the way down to the area 48.
  • the wall parts 34 are dimensioned such that they lie below the base 24 in the state shown in the figure (relaxed coil spring 72). If the screwdriver 10 is pressed down together with the carrier and the container 20, the upper edge or the upper edge 46 of the wall parts 3 4 or 36 passes over the bottom 24, as can be seen for example from FIG. 3 can, in which a position is shown as it forms after completion of the screwing-in process.
  • the upper edges 46 of the two wall parts 34 and 36 have, as can be seen, the floor parts or floor walls 24 and 26 clearly protruding.
  • a boom spring-like steel spring 116 is provided on the inner wall or inner surface of the front wall 22, the free end 118 pointing towards the upper edge 46 is chamfered, so that each screw is also suitable Form is preceded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben (42/44) zu dem Schraubenstift (56) eines Schraubers (10), insbesondere eines Schnellbausenraubers, Um die Zuführung der Schrauben zu vereinfachen, ist eine relativ zu dem Schrauber in Richtung der Mittelachse des Schraubers bewegliche Zufuhrrinne (34, 36, 46) vorgesehen, uber die Schrauben (42, 44) aus einem mit dem Schrauber festverbundenen Behalter (20) dem Schraubenstift zuführbar sind. Zwischen der Zuführrinne und dem Schrauber ist eine Feder (72) vorgesehen, die die Zuführrinne und den Schrauber bis zu einem Anschlag soweit auseinander drückt, daß sich der Schraubenstift in gelostem Zustand oberhalb des Schraubenkopfes befindet. Zum Einschrauben der Schraube ist dann lediglich der Schrauber gegen die Zufuhrrinne zu drücken.

Description

    Vorrichtung zur autorratischen Zuführung von Schrauben zum Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Sclmellbauschraubers.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers.
  • Zum Eindrehen von Schrauben , z. B. von Holzschrauben in Holzplatten oder Holzleisten, insbesondere zur Befestigung von Spanplat- ten auf dem Fußboden, werden Schnellbauschrauber benutzt, mit denen die einzelne Schraube maschinell ohne Schraubendreher (Handbetätigung) einschraubbar ist. Ein derartiger Schnellbauschrauber besitzt eine ähnliche Form wie eine Handbohrmaschine und weist am vorderen Ende eine Öffnung auf, in die ein Schraubstift eingesetzt und darin befestigt werden kann, welcher Schraubstift an seinem freien Ende so ausgebildet ist, daß eine Kreuzschlitzkopfschraube z. B. damit eingeschraubt werden kann. Während des Eindrehens der Schraube ist der Antrieb des Schnellbauschraubers mit dem aus dem Schnellbauc.:hrauber herausragenden Schrauberstift bzw. Schraubstift gekoppelt und nach Festziehen der Schraube löst sich die Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Schraubstift, wodurch der Schraubstift fest stehen bleibt, wogegen sich der Antriebsmotor noch weiter dreht. Als Schrauben werden , wie erwähnt, meist Kreuzschlitzkopfschrauben benutzt.
  • In der Vergangenheit hat der Bedienende jede Schraube einzeln auf das freie Ende des Schrauberstiftes aufgesteckt; dies war sehr zeitraubend und die Zahl der eingeschraubten Schrauben pro Zeiteinheit war daher gering. Zur Beschleunigung dieses Verfahrens sind Vorrichtungen entwickelt worden, bei denen die einzelnen Schrauben dem Schrauberstift automatisch zugeführt werden. Bei einer derartigen Ausführung sind die Schrauben in ein Gurtband eingesetzt, welches aufgewickelt in eine Trommel eingelegt wird, die an dem Schnellbauschrauber befestig-bar ist. Der Gurt ist als ein u-förmiger Kunststoffgurt ausgebildet, dessen Schenkelenden geschlitzt sind, in welche Schlitze die Schrauben eingesetzt werden und zwar derart, daß jede Schraube parallel zum Gurtsteg und senkrecht zu den Schenkeln zwischen letzteren verlaufen. Der Gurt wird dann aus dem Magazin , welches als Trommel ausgebildet ist, zu einer automatischen Zuführvorrichtung geführt, in die der Gurt eingelegt wird und die an dem Schnellbauschrauber befestigt ist. Die Einrichtung besitzt ein erstes Teil, welches beim Schraubvorgang direkt auf die Diele z. B. aufgesetzt wird, ein zweites Teil, welches relativ zu dem ersten Teil geführt ist, ist mit dem Schnellbauschrauber festverbunden und zwischen beiden Teilen befindet sich eine Feder, die die beiden Teile auseinander zu drücken versucht. Beim Eindrehen der Schraube werden die beiden 1) bzw. Schraubklinge
    Teile gegeneinander entgegen dem Druck der Feder bewegt, wodurch die Schraube nach unten in die Diele eingedreht wird.
  • Im Allgemeinen können bei derartigen Einrichtungen bis zu ca. 150 Schrauben mit einer Magazinfüliung verarbeitet werden. Die Bedienung der Vorrichtung ist sehr einfach und die Arbeit, also Schraubeneindrehen, ist schnell durchführbar. Einsichtig ist, daß das Bestücken des Gurtes mit den einzelnen Schrauben den Preis jeder am Ende verarbeiteten Schraube verteuert, wenn man den Preis jeder einzelnen Schraube für sich zu Grunde legt. Es kommt noch hinzu, daß die Halterung der ein - zelnen Schrauben im Gurt wegen der Elastizität des Gurtes schließlich muß der Kopf jeder Schraube durch die Schlitze quer zu den Schenkeln durchgedrückt werden, was ein Aufbiegen der Schenkel bewirkt - naturgemäß nicht "stramm" ist, wodur-ch die Gefahr besteht, daß einzelne Schrauben im rauhen Betrieb auf der Baustelle schon vor der Verarbeitung und- je nach Transportgegebenheiten- auch beim Transport herausfallen können und damit verloren sind. Wenn beispielsweise während des Transports auf den Schraubengurt oder auf den Behälter, in dem der Schraubengurt transportiert wird, ein schweres Teil fällt, dann sind die in dem betreffenden Gurt enthaltenen Schrauben wenigstens teilweise verloren oder müssen einzeln eingeschraubt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Insbesondere sollen im Handel erhältliche , in Packungen zu ca. 500 etc. verpackte Schrauben unmittelbar ohne Verwendung eines Gurtes oder einer ähnlichen Vorrichtung benutzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine relativ zu dem Schrauber in Richtung der Mittelachse des Schraubers bewegliche Zuführrinne vorgesehen ist, über die aus einem mit dem Schrauber fest verbundenen Behälter dem Schraubstift zuführbar sind, und daß zwischen der Zuführrinne und dem Schrauber eine Feder ange-ordnet ist, die beide bis zu einem Anschlag soweit auseinander drückt daß der Schraubstift in gelöstem Zustand über den Schraubenkopf gelangt bzw. sich oberhalb des Schraubenkopfes befindet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der Hauptsache nur zum Eindrehen von Schrauben nach unten verwendet werden. Ein horizontales Einschrauben und ein solches nach oben ist wegen der Anordnung und der Ausgestaltung des Behälters zur Aufnahme der Schrauben und der Ausgestaltung der Zuführrinne in dieser Form nicht möglich. Dennoch können die Vorteile der Vorrichtung optimal ausgenutzt werden bei solchen Schraubarbeiten, bei denen Schrauben nach unten oder leicht schräg zur Vertikalen eingeschraubt werden müssen, beispielsweise bei der Befestigung von Spanplatten am Boden oder ähnlichenSchraubfällenin Schreinereien usw. Diese Arbeiten umfassen bekanntlich einen sehr großen Teil der mit Schnellbauschraubern durchzuführenden Arbeiten. In jedem Falle aber ist bei derartigen senkrecht nach unten verlaufenden Schraubarbeiten oder leicht schräg verlaufenden Schraubarbeiten eine bedeutende Einsparung an Kosten im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen insbesondere beim späteren Gebrauch erreichbar.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann die Zuführrinne aus zwei in Abstand zueinander angeordneten Wandteilen gebildet sein, wobei der Abstand der beiden Wandteile größer ist als der Schraubenaußendurchmesser und kleiner als der Schraubenkopfaußendurchmesser, so daß der Schraubenkopf immer oberhalb der Wandteile bleibt. Ferner sim die Wandteile vorteilhafter Weise in dem Behälter geführt und dann, wenn ein Einschraubvorgang gerade beendet ist, ragen diese über dem Boden des Behälters heraus. Damit die Schrauben aus dem Behälter hin zu der Einschraubstelle gleiten können, sind die Wandteile an ihrem im Behälter befindlichen Rand schräg zur Schraubstelle beneigt.
  • Im Bereich der Schraubstelie ist dabei der Abstand der Wandteile erweitert und zwar derart. daß ein Schraubenkopf hindurch passt.
  • Zur optimalen Führung der Schraube kann sich im Bereich der Schraubstelle ein Dauermagnet befinden, dessen magnetische Anzugskraft die Schraube anzieht und genau in Einschraubrichtung ausrichtet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
    • Nicht magazinierte Schrauben, also solche Schrauben, die im Handel in 500er Packungen abgepackt erhältlich sind, werden in den Vorratsbehälter eingefüllt, in dem sie wahllos durcheinander liegen. Mittels der im allgemeinen am Boden des Behälters angeordneten Zuführrinne werden die Schrauben zunächst räumlich so angeordnet, daß die Schraubenköpfe auf den oberen Rändern der Zuführrinne gleiten, während der Schraubenkörper aufgrund der Schwerkraft nach unten hängt. Durch die Bewegung der Zuführrinne zusammen mit dem Schnellbauschrauber relativ zum Behälter nach unten wird das Ausrichten der Schrauben noch unterstützt. Mit anderen Worten: Wenn beim Einschraubvorgang der Schrauber relativ zu der Zuführrinne nach unten gedrückt wird, dann tritt zwangsläufig eine gewisse Erschütterung der Schrauben im Inneren des Behälters auf, wodurch die Schrauben oder zumindest einige wenige mit ihrem Schraubenkörper zwischen die Wandteile der Zuführrinne gelangen. Durch häufiges Herunterdrücken des Schraubers wird dieser Vorgang noch weiter unterstützt. Die Schrauben rutschen dann nach unten in Richtung zum Schraubstift, dem sie nach Durchlaufen einer Vereinzelungseinrichtung einzeln und in richtiger Lage zugeführt werden. Die Ausrichtung der Schrauben im Bereich des Schraubstiftes und das Festhalten derselben im Bereich des Schraubstiftes (dies ist erforderlich, da ja die Zuführrinne in diesem Bereich erweitert ist, sodaß die Schraubenköpfe sonst einfach hindurchfallen würden) erfolgt über einen stabförmigen Permanentmagneten, der direkt außerhalb des Bewegungsbereiches parallel zur Bewegungsrichtung des Schraubstiftes ausgerichtet und angeordnet ist und, wie oben
      schon erwähnt, durch magnetische Anzugskraft die einzelne Schraube ausrichtet. Dadurch kommt der Schraubenkopf genau unter dem Schraubstift zu liegen und durch Herunterdrücken des Schnellbauschraubers -der Behälter und die die Zuführrinne aufweisenden Wandteile bzw. Komponenten liegen mit einer Auflage am Boden auf- kann bei laufendem Antriebsmotor des Schnellbauschraubers die Schraube eingeschraubt werden. Aufgrund der Feder wird beim Anheben des Schnellbauschraubers die Zuführrinne wieder so bewegt, daß sie unter den Boden des Behälters gelangt; dabei gelangt eine neue Schraube in den Bereich des Schraubstiftes und kann wieder eingeschraubt werden. Ein manuelles Zuführcn von Schrauben dem Schraubstift ist dann nicht mehr erforderlich.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben ist, sollen dieErfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen derselben näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es .zeigt:
    • Fig. 1 einen Teilschnitt durch den Schnellbauschrauber gemäß der Erfindung, gemäß Linie 1-I der Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. l gemäß Linie II-II,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV, der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß der Linie V-V,
    • Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Linie VIT -VTT der Fig. 6
  • In der Fig. 1 ist ein Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Man erkennt einen Schnellbauschrauber 10, der mit einem nach unten ragenden Spannelement 12 senkrecht nach unten in ein Festspannelement 14 eingespannt ist. Das Festspannelement 14 ist auf der Oberseite eines Trägers 16 lösbar befestigt , welcher Träger 16 mittels einer Schweißverbindung 18 an einem Behälter 20 , senkrecht zu dessen vorderer Seitenwand 22 befestigt ist (vergl. Fig. 4). Der Behälter 20 besitzt eine annähernd rechteckige Form und ist nach unten hin, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, mit schräg nach unten geneigten Bodenwänden 24 und 26 versehen, die nicht nur hin zur Mittellinie schräg verlaufen, sondern auch von der hinteren Wand 28 nach vorn zur vorderen Seitenwand 22. Die beiden Bodenwände enden in einer Abkantung 30 bzw. 32 , die einen Abstand D zwischen sich lassen, durch den zwei sich gegenüberliegenden Wandteile 34 und 36 hindurch ragen bzw. zwischen die beiden Abkantungen 30 bzw. 32 hineinragen. Die beiden Wandteile, von denen man in der Fig. 4 lediglich das Wandteil 34 sieht, sind mittels einer in der Fig. 4 links angedeuteten Leiste 38 und einer weiteren Leiste 40 (vergl. Fig. 2, die je nach Fertigung mit den beiden Wandteilen einstückig ausgebildet sein kann) auf Abstand gehalten, welcher Abstand d beträgt. Dieser Abstand d ist um einen gewissen Betrag größer als der Schraubenkörper 42, aber kleiner als der Schraubenkopf 44, sodaß , wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Schraubenkopf auf dem oberen Rand 46 der Wandteile gleitet. Die oberen Ränder der Wandteile bilden damit zusammen die Zuführrinne für die einzelnen Schrauben. Diese Zuführrinne , die ebenfalls mit der Bezugsziffer 46 bezeichnet werden soll, ist parallel zu den Bodenwänden 24 , 26 hin zu dem Schraubbereich geneigt, sodaß die einzelnen Schrauben während des Arbeitens die schiefe Ebene herabrutschen können.
  • Die schiefe Ebene erweitert sich im Bereich der Einschraubstelle 48 derart, daß ein kreisförmiger Durchlass 50 gebildet ist, in den die Zuführrinne 46 bzw. der Zwischenraum 52 zwischen den Wandteilen 34, 36 einmündet, welcher Bereich 50 in seinem Durchmesser so groß ist, daß die Köpfe 44 der Schrauben nach unten hindurchfallen können. In dem Bereich der Einschraubstelle 48 ist ein stabartiger Dauermagnet 54 angeordnet, der in Einschraubrichtung ausgerichtet ist und der, wie in der Fig. 4 dargestellt, mit seiner magnetischen Anziehungskraft eine Schraube 42/44 anzieht und diese genau zu dem Schnellbausrhrauber 16 ausrichtet. Man erkennt aus der Fig. 4, daß in das Spannelement 12 ein Schraubstift 56 eingespannt ist, dessen freies Ende mit einem Schraubendreheransatz 58 versehen ist, der dem Schlitz, bzw. dem Kreuzschlitz an dem Schraubenkopf angepasst ist. Der Dauermagnet 54 ist so ausgerichtet, daß die an ihm klebende Schraube 42 mit ihrer Achse mit der Achse des Schraubstiftes 56 fluchtet.
  • In der Fig. 4 ist die Vorrichtung zu sehen, bevor der Schraubvorgang beginnt. Zum Einschrauben muß der Schrauber 10 in Pfeilrichtung F gedrücktwerden, wobei der Behälter 20 über die Wandteile bewegt wird. Damit dies optimal durchgeführt werden kann, ist an dem Behälter 20 parallel zu den Wandteilen 34, 36 eine Haltewand 60 befestigt, an deren freiem Ende eine Führungsleiste 62 parallel zu der Einschraubrichtung befestigt ist, die in einer c-förmiger. Nut 64 endet. An der Leiste 40 wiederum ist eine t-förmige Ausformung 66 angeformt, die in der Ausnehmung 54 geführt ist und dieser gleitet. An dem Träger 16 ist ferner ein abgekröpfLes Führungsbefestigt/ element 68, welches in die Bahn des Schraubstiftes 56 hineinragt und dieses umfasst, derart, daß der Schrauberstift durch eine Öffnung 70 in dem Führungselement hindurch greift. Zwischen dem Trägei 16 und einem an der Leiste 40 bzw. an dem Wandteil 36 angebrachten Anschlag 71 ist eine Druckfeder 72 angeordnet, die als Schraubenfeder ausgebildet ist und um ein ebenfalls zur Führung dienenden Zapfen 74 herum greift. Die Führung der Wandteile bzw. auf den Behälter und den Schnellbauschrauber erfolgt daher an der Führungsleiste 62 bzw. zwischen den beiden Abkantungen 30 und 32.
  • Man erkennt also, daß die beiden Komponenten, Behälter mit Schnellbauschrauber und Haltewand 60 relativ entgegen dem Druck der Schraubenfeder 72 zu den Wandteilen 34 bzw. 36 in Pfeilrichtung 11 verschiebbar sind, wobei der den Rändern 46 gegenüberliegende Rand 76 der Wandteile im Bereich der Einschraubstelle senkrecht zu der Einschraubrichtung und im Bereich der Zuführrinne 46 parallel zu dieser, wodurch letztere Bereiche sowie die Zuführrinne einen spitzen Winkel (X mit der Horizontalen bilden. Die Ränder 76 besitzen deshalb eine Neigung zur Horizontalen, damit eine Verkantung oder Schrägstellung der Vorrichtung ermöglicht ist. Der Winkel (X bei der Zuführrinne darf nicht zu klein sein, da sonst ein Herabrutschen der Schrauben aufgrund der zu überwindenden Reibungskraft zwischen den Rändern 46 und den Schraubenköpfen 44 verhindert wird; der Winkele ergibt sich daher einfach aufgrund der Reibung zwischen Köpfen 44 und Rand 46. Natürlich braucht die Zuführrinne nicht parallel zu den Rändern 76 sein; es hat sich als zweckmäßig für die Fertigung der Wandteile 34, 36 erwiesen. An der Unterseite des ! Trägers 16 im Bereich des Führungselementes 68 ist eine Justierschraube 78 angeschraubt, wobei zwischen deren Kopf und dem Führungselement 68 eine Schraubenfeder 80 vorgesehen ist. Die Schraube 80 dient zur Einstellung des maximalen Weges zwischen der vollständig ausgelenkten Stellung (entspannte Feder) und der vollständig eingeschraubten Stellung (in den Fig. nicht gezeigt).
  • Aus der Fig. 2 ist eine Vereinzelungsvorrichtung ersichtlich, die an sich aus VDI 3 240 als solche bekannt ist. Zur Bildung dieser Vereinzelungsvorrichtung ist an dem Wandteil 36 ein 1-förmiges Trägerelement 82 befestigt; an der Außenfläche des gegenüberliegenden Wandteiles 34 ist eine Blechplatte 84 vorgesehen, an der Führungszapfen 86 und 88 befestigt sind, welche Führungszapfen durch beide Wandteile 34, 36 hindurchgreifen und mit einer weiteren Führungsplatte 90 auf der anderen Seite des Wandteiles 36 festverbunden sind. Die Führungsplatte 90 ragt dabei teilweise in die Haltewand 60 hinein und damit dies möglich ist, besitzt die Haltewand 60 eine Ausnehmung 92, die durch Herausdrücken einer Lasche 94 gebildet ist, welche Lasche eine Schrägfläche 96 bildet, die beim Herunterdrücken des Schnellbauschraubers 10 zusammen mit der Haltewand 60 die Führungsplatte 90 zusammen mit den Führungsstäben 86 und 88 quer zu den Wandteilen 34, 36 in Pfeilrichtung F 1 drückt. Zwischen den Führungszapfen 86 und 88 befinden sich Vereinzelungszapfen 98 und 100. Zwischen einem Fortsatz 102 an der Führungsplatte 84 und einem Zapfen 104 an dem Element 82 ist eine Zugfeder 106 angeordnet, die die Vereinzelungseinrichtung und insbesondere die beiden Halte- bzw. Führungsplatten 84 und 90 immer entgegen der Pfeilrichtung F 1 beaufschlagt, sodaß die Führungsplatte 84 immer an der Außenfläche des Wandteiles 34 anliegt. Der Vereinzelungszapfen 98 ist nun so bemessen, daß er die innenfläche des Wandteiles 36 wenn überhaupt nur geringfügig überragt, sodaß zwischen der Innenfläche des Wandteiles 34 und dem Ende des Vereirenzelungszapfens 98 ausreichend Platz zum Durchtritt einer Schraube bleibt. In der gezeichneten Stellung ist der mit der Platte 84 in Verbindung stehende Vereinzelungszapfen so ausgebildet, daß er den Zbstand d überdeckt, sodaß in der gezeigten Stellung in dem zwischen den beiden Vereinzelungszapfen liegenden Raum eine Schraube zu liegen kommt und dort festgehalten wird. Wenn der Schnellbauschrauber 10 nach unten gedrückt wird, läuft die Lasche bzw. die Schrägfläche 96 auf die Führungsplatte 90 auf und drückt diese in Pfeilrichtung F1, sodaß das freie Ende des Vereinzelungszapfens 98 zumindest teilweise in die Innenwandung des Wandteiles 34 hineingelangt, wogegen das freie Ende des Vereinzelungszapfens 100 sich praktisch in die Innenfläche des Wandteiles 34 zurückzieht und damit der zwischen den beiden Vereinzelungszapfen liegenden Schraube den Weg nach unten zu dem Bereich 48 freigibt. Dann befindet s7ch der Schraubstift noch in dem Bereich 48 in eingeschraubter Stellung und wenn der Schrauber freigegeben wird, bewegt sich die Vereinzelungsvorrichtnng in die in der Fig. 2 gezeigten Stellung; dabei gelangt die zwischen dem Zapfen 100 und dem Bereich 48 befindliche Schraube (die vorher an dem Schraubstift angelegen hat) hin zu dem Dauermagneten 54, wogegen eine neue Schraube in den Bereich zwischen . den beiden Vereinzelungszapfen hineingleitet; am Weitergleiten wird sie ja durch den Vereinzelungszapfen 100 gehindert. An der Führungsplatte 84 ist ein annähernd u-förmiger Bügel 108 angeformt, der in dem Ruhezustand, also in der in Fig. 2 dargestellten Stellung in das Innere des Bereiches 48 hineingreift dadurch die Vereinzelungsvorrichtung verriegelt, sobald eine Schraube am Magnet haftet, sodaß eine zweite Schraube nicht nachrutschen kann.
  • Die Wandteile 34 sind so bemessen, daß sie in dem in der Fig. gezeigten Zustand (entspannte Schraubenfeder 72) unterhalb des Bodens 24 liegen. Wenn beim Einschrauben der Schnellbauschrauber 10 zusammen mit dem Träger und dem Behälter 20 nach unten gedrückt wird, gelangt die obere Kante bzw. der obere Rand 46 der Wandteile 34 bzw. 36 über den Boden 24, wie man beispielsweise aus der Fig. 3 ersehen kann, in der eine Stellung gezeigt ist, wie sie nach Beendigung des Einschraubvorganges sich bildet. Die oberen Ränder 46 der beiden Wandteile 34 und 36 haben, wie man erkennen kann, die Bodenteile bzw. Bodenwändc 24 bzw. 26 deutlich überragt.
  • Die Relativbewegung der Wandteile 34 bzw. 36 hat zur Folge, daß die vordere Wand 22 mit einem Schlitz versehen sein muß. Dieser Schlitz ist in der Fig. 5 sichtbar und mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Damit im entspannten Zustand, also in dem in der Fig. 4 dar - gestellten Zustand die Schrauben nicht durch den Schlitz nach vorne herausfallen können, ist an der. Wandteilen ein Fortsatz 112 befestigt, der in einer Nut 123 im Inneren der Wand 22 geführt ist und im Bereich der Ränder bzw. der Zuführrinne 46 eine Öffnung 114 besitzt, die quasi einen Brückendurchlass bildet und so bemessen ist, daß die Schraubenköpfe 44 ohne weiteres hindurchrutschen können. Dieser Fortsatz kann auch als Schieber bezeichnet werden.
  • Damit sich in den Bereich des Schiebers 112 kein Schraubenstau bildet, ist an der Innenwand bzw. Innenfläche der vorderen Wand 22 eine bumerangartig gebogene Stahlfeder 116 vorgesehen, deren freies, zu dem oberen Rand 46 hinweisendes Ende 118 angeschrägt ist, sodaß jede Schraube auch in geeignter Form vorgeordnet wird.
  • Zusammenfassend kann die Wirkungsweise der Anordnung wie folgt beschrieben werden:
    • In den Behälter werden wahllos so viele Schrauben eingebracht, wie der Behälter aufnehmen kann. Sodann wird ein erstes Mal der Schrauber 10 nach unten gedrückt, wobei sich der Behälter gegen die auf dem Boden aufliegenden Wandteile 34 verschiebt, bis der obere Rand der Wandteile 34, 36 die Bodenwände 24, 26 überragt.
  • Es ist anzunehmen, daß schon beim ersten Mal zumindest eine Schraube mit ihrem Schraubenkörper zwischen die beiden Wandteile gefallen ist und auf den Rändern 46 hin zur Vereinzeiungsvorrichtunri rutscht. Danach wird der Schnellschrauber losgelassen bzw. angehoben, wodurch die Wandteile 34, 36 aufgrund der Federkraft 72 nach unten gedrückt werden. Durch nochmaliges Aufsetzen des Schnellschraubers 10 mit den Wandteilen 34 auf dem Boden erfolgt ein Rütteleffckt, wodurch weitere Schrauben mit ihren Schraubekörpern zwischen die Wandteile 34, 36 fallen und nach unten durchrutschen. Wenn der Schnellschrauber dann ganz heruntergedrückt ist, gelangt die erste Schraube zwischen die beiden Vereinzelungsstift.e 98 und 100, und eine zweite Schraube legt sich von außen gegen den Vereinzelungsstift 98 an; anstatt eines einzigen Vereinzelungsstiftes 98 bzw. 100 können auch zwei übereinander angeordnet sein, (vergl. Fig. 4, wo dies wegen einer besseren Ausrichtung der Schraubenkörper 42 für zweckmäßig erachtet wurde). Nach nochmaligem Freigeben bewegt sich der Schnellbauschrauber zusammen mit dem Schraubstift 56 in Pfeilrichtung Fl, sodaß das freie Ende 58 des Schraubstiftes 56 oberhalb der Zuführrinne 56 zu liegen kommt. Dadurch kann die Schraube, die dabei die Vereinzelungsstifte 100 passiert hat, gegen den Dauermagneten 54 rutschen, an dem sie so ausgerichtet wird, daß ihre Achse mit der Achse des Schrauberstiftes 56 fluchtet. Durch Herunterdrücken des Schraubers 10 und durch Auftreffen des freien Endes 58 auf die obere Fläche des Schraubenkopfes 44 gelangt das freie Ende 58 mit den Schlitzen bzw. dem Schlitz des Schraubenkopfes in Eingriff, sodaß die Schraube nach unten in Pfeilrichtung F in den Untergrund eingeschraubt werden kann. Nach Loslassen des Schraubers 10 gelangt schon die nächste Schraube wieder zum Anliegen gegen den Dauermagneten und der Einschraubvorgang kann wiederholt wiederholt werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Schrauben zu dern Schraubenstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers, dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ zu dem Schrauber in Richtung der Mittelachse des Schraubers bewegliche Zuführ- rinne vorgesehen ist, über die aus emem mit dem Schrauber fest verbundenen Behälter dem Schraubsrift zuführbar sind. und daß zwischen der Zuführrinne und dem Schrauber eme Feder angeordnet ist, die beide bis zu einem Anschlag soweit auseirnander drückt, daß der Schraubenstift in gelöstem Zustand
sich oberhalb des Schraubcnknpfes s befindet .
2. Vorrichtung zur automatischen Zufuhrung von Schrauben zu dem Schraubctifi cines Schraubers, inrbesondere eines Schnellbausohranbers dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführrinne aus zwei in Abstand angeordneten Wandteilen gebildet ist, welcher Abstand größer als der Schraubau␣endurchmesser,aber kleiner als der Schraubenkopfaußendurchmesser ist, so daß der Schraubenkopf oberhalb der Wandteile bleibt, daß die Wandteile in dem Behälter geführt sind und dann, wenn ein Ein-Schraubvorgang gerade beendet ist, über den Boden des Behälters herausragen.
3. Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Schrauben zu dem Schraubenstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellschraubers, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile an ihrem im Behälter befindlichen Rand schräg geneigt zur Schraubstelle zulaufen.
4. Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellschraubers, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Wandteile im Bereich der Schraubstelle erweitert, so daß ein Schraubenkopf hindurch paßt.
5. Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Schrauben zu dem Schraubstift eines Scbraubers, insbesondere eines Schnellschraubers, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schraubstelle ein Dauermagnet zur Führung der Schrauben im Bereich der Schraubstelle vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelle/zumindest teilweise annähernd parallel zur Zuführrinne ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justierschraube vorgesehen ist, welche den Weg, den der Schrauber bezogen auf die Zuführrinne zurücklegt, begrenzt.
8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schraubstelle eine Vereinzelungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Schrauben einzeln dem Schraubbereich zuführbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vereinzelungsvorrichtung ein U-förmiger Bügel in Verbindung steht, dessen einer Schenkel hin zu dem Einschraubbereich weist und derart mit der Vereinzelungsvorrichtung gekoppelt ist, daß dann, wenn sich im Einschraubbereich eine Schraube befindet, die Vereinzeluhgsvorrichtung verriegelt wird.
10.Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters im Bereich der Zuführrinne Mittel vorgesehen sind, die einer Vorordnung jeder Schraube auf der Zuführrinne dienen.
11.Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Vorordnung der Schrauben eine annähernd L-förmig gebogene Stahlfeder vorgesehen ist, deren einer Schenkel an der Innenwandung des Behälters befestigt ist und deren anderer Schenkel im Bereich der Zuführrinne endet, wobei der Abstand des anderen Schenkelendes von der Zuführrinne um ein Geringes größer ist als die Höhe eines Schraubenkopfes.
EP81103636A 1980-05-14 1981-05-12 Automatische Schraubenzuführvorrichtung Expired EP0039949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103636T ATE9880T1 (de) 1980-05-14 1981-05-12 Automatische schraubenzufuehrvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018382 1980-05-14
DE3018382A DE3018382C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0039949A2 true EP0039949A2 (de) 1981-11-18
EP0039949A3 EP0039949A3 (en) 1982-02-10
EP0039949B1 EP0039949B1 (de) 1984-10-17

Family

ID=6102369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103636A Expired EP0039949B1 (de) 1980-05-14 1981-05-12 Automatische Schraubenzuführvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4416172A (de)
EP (1) EP0039949B1 (de)
AT (1) ATE9880T1 (de)
DE (1) DE3018382C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292604A3 (en) * 1987-05-28 1989-05-17 Harald Zahn Method and device for mechanically fastening roof sealing foils and insulating materials to roofs
GB2225974A (en) * 1988-10-22 1990-06-20 Yoshitaka Aoyama Apparatus for feeding slender parts

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662557A (en) * 1985-04-29 1987-05-05 Lee Lawrence L Guide directed hammer having speed multiplying means
US4667545A (en) * 1985-06-03 1987-05-26 Gould Jr Frederick H Screw gun automatic feed
US4875612A (en) * 1988-08-05 1989-10-24 Lee Lawrence L Guided hammer
DE3922350A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Itw Ateco Gmbh Magazin fuer schrauben
DE9016493U1 (de) * 1990-12-05 1991-03-14 Paslode GmbH, 6236 Eschborn Nageleintreibgerät
DE4141961A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Verschraubungsgeraet
US5372280A (en) * 1992-08-29 1994-12-13 Yoshitaka Aoyama Chucking type parts feeding apparatus
US5398616A (en) * 1993-08-06 1995-03-21 Oak Industries, Inc. Automatic rail fastener applicator
US5577447A (en) * 1995-06-12 1996-11-26 Oak Industries, Inc. Automatiac railway fastener remover
US5975350A (en) * 1997-06-19 1999-11-02 Han; Ki Su Screw feeding apparatus
US5904285A (en) * 1997-11-26 1999-05-18 Rayco Industries, Inc. Nail transfer apparatus
GB2401079B (en) * 2003-04-30 2005-04-27 Black & Decker Inc Screw feeder
US6945140B2 (en) 2003-08-21 2005-09-20 Black & Decker Inc. Automatic screwfeeder
JP2005217136A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Tdk Corp 積層電子部品の整列方法及び装置
US20080147240A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Gambro Bct Inc. Apparatus for separating a composite liquid with process control on a centrifuge rotor
CN201227799Y (zh) * 2008-07-03 2009-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 螺钉供给装置
DE102011013878B4 (de) 2011-03-11 2014-07-17 Oleksandr Kozin Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Akkuschraubers
US11325235B2 (en) 2016-06-28 2022-05-10 Black & Decker, Inc. Push-on support member for fastening tools
US11267114B2 (en) 2016-06-29 2022-03-08 Black & Decker, Inc. Single-motion magazine retention for fastening tools
US10987790B2 (en) 2016-06-30 2021-04-27 Black & Decker Inc. Cordless concrete nailer with improved power take-off mechanism
US11400572B2 (en) 2016-06-30 2022-08-02 Black & Decker, Inc. Dry-fire bypass for a fastening tool
US11279013B2 (en) 2016-06-30 2022-03-22 Black & Decker, Inc. Driver rebound plate for a fastening tool
US10926385B2 (en) * 2017-02-24 2021-02-23 Black & Decker, Inc. Contact trip having magnetic filter
JP7338502B2 (ja) * 2020-02-21 2023-09-05 トヨタ自動車株式会社 ボルト供給装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328832A (fr) * 1955-02-07 1958-03-31 F I E M M E Fabrication Import Machine pour la pose automatique de vis et applications analogues
FR1242671A (fr) * 1959-12-11 1960-09-30 Calmore Buffalo Inc Appareil pour la fourniture de vis, pour tournevis actionné mécaniquement
US2955630A (en) * 1957-10-21 1960-10-11 Russell Auto Feed Screwdrivers Screw-driving machines
US3596821A (en) * 1969-05-13 1971-08-03 Irney Lee Rogers Hopper-type fastener infeed device for fastener-driving tools

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701848A (en) * 1951-08-27 1954-01-06 Skoda Works Plzen Nat Corp An automatic device for delivering articles from hoppers
US2806219A (en) * 1954-09-01 1957-09-17 Arthur A Cavanaugh Nailing machine
GB825223A (en) * 1956-07-05 1959-12-09 Nat Res Dev Improvements in or relating to article feeding mechanisms
US2951516A (en) * 1958-07-09 1960-09-06 Gen Motors Corp Fastener driving tool with hopper and feed means
DE2027642A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 C.& E. Fein, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebenes Schrauberhandwerkzeug
US3820705A (en) * 1972-08-07 1974-06-28 W Beals Nailing machine
DE2322324A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Erich Jaspes Vorrichtung zum einschlagen von wellennaegeln oder dgl
US4101054A (en) * 1976-09-30 1978-07-18 Francis Edmund Frost Pneumatic automatic screwfeeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328832A (fr) * 1955-02-07 1958-03-31 F I E M M E Fabrication Import Machine pour la pose automatique de vis et applications analogues
US2955630A (en) * 1957-10-21 1960-10-11 Russell Auto Feed Screwdrivers Screw-driving machines
FR1242671A (fr) * 1959-12-11 1960-09-30 Calmore Buffalo Inc Appareil pour la fourniture de vis, pour tournevis actionné mécaniquement
US3596821A (en) * 1969-05-13 1971-08-03 Irney Lee Rogers Hopper-type fastener infeed device for fastener-driving tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292604A3 (en) * 1987-05-28 1989-05-17 Harald Zahn Method and device for mechanically fastening roof sealing foils and insulating materials to roofs
GB2225974A (en) * 1988-10-22 1990-06-20 Yoshitaka Aoyama Apparatus for feeding slender parts
GB2225974B (en) * 1988-10-22 1993-03-31 Yoshitaka Aoyama Apparatus for feeding slender parts

Also Published As

Publication number Publication date
US4416172A (en) 1983-11-22
ATE9880T1 (de) 1984-11-15
EP0039949B1 (de) 1984-10-17
EP0039949A3 (en) 1982-02-10
DE3018382C2 (de) 1986-11-13
DE3018382A1 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039949B1 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung
DE10235226B4 (de) Magazin zur Verwendung in einem Nagelgerät
DE102008053329B4 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung für einen elektrischen Schraubenzieher
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP0119542A1 (de) Nageleintreibgerät
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE9420475U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern
DE2926881A1 (de) Eintreibgeraet fuer koepfe und schaefte aufweisende befestigungsmittel
EP0749808B1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE2138325A1 (de) Lagerung für einen Bandförderer
EP0346903A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von gleichartigen Gegenständen, insbesondere elektronischen Bauelementen, wie IC's
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE69312856T2 (de) Werkzeug zum eintreiben spitzer befestigungselemente in objekte
DE3047599A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum anbringen einer hartmetallplatte am kopf eines spiralbohrers"
EP0547638B1 (de) Verschraubungsgerät
DE69303232T2 (de) Mehrfach-Nietmaschine, insbesondere für Palettenzusammenbau
EP1536081B1 (de) Montagelehre sowie Montagelehren-System
DE2163557A1 (de) Magazin für eine Pistole zum Eintreiben von Nägeln
DE3913956A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT392333B (de) Verbinder zum verbinden zweier bauelemente, vorzugsweise zum stirnseitigen verbinden zweier platten
DE4141961A1 (de) Verschraubungsgeraet
DE2523551C2 (de) Halterung für Beschläge
DE1602698C (de) Werkzeugfutter
DE202004017123U1 (de) Automatischer Nageljustiermechanismus für einen Nagler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19841017

Ref country code: SE

Effective date: 19841017

Ref country code: NL

Effective date: 19841017

REF Corresponds to:

Ref document number: 9880

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850531

Ref country code: CH

Effective date: 19850531

Ref country code: LI

Effective date: 19850531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDINGER WALTER

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST