DE3018382C2 - Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines SchnellbauschraubersInfo
- Publication number
- DE3018382C2 DE3018382C2 DE3018382A DE3018382A DE3018382C2 DE 3018382 C2 DE3018382 C2 DE 3018382C2 DE 3018382 A DE3018382 A DE 3018382A DE 3018382 A DE3018382 A DE 3018382A DE 3018382 C2 DE3018382 C2 DE 3018382C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- screwdriver
- screws
- area
- feed channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/02—Arrangements for handling screws or nuts
- B25B23/04—Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
- B25B23/06—Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Eindrehen von Schrauben, z. B. von HoIz-
Zum Eindrehen von Schrauben, z. B. von HoIz-
IS schrauben in Holzplatten oder Holzleisten, insbesondere
zur Befestigung von Spanplatten auf dem Fußboden, werden Schnellbauschrauber benutzt, mit denen
die einzelne Schraube maschinell ohne Schraubendreher (Handbetätigung) einschraubbar ist. Ein derartiger
Schnellbauschrauber besitzt eine ähnliche Form wie eine Handbohrmaschine und weist am vorderen Ende
eine Öffnung auf, in die ein Schraubstift eingesetzt und darin befestigt werden kann, welcher Schraubstift an
seinem freien Ende so ausgebildet ist, daß eine Kreuzschlitzkopfschraube
z. B. damit eingeschraubt werden kann. Während des Eindrehens der Schraube ist der
Antrieb des Schne^bauschraubers mit dem aus dem
Schnellbauschrauber herausragenden Schrauberstift bzw. Schraubstift gekoppelt und nach Festziehen der
Schraube löst sich die Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Schraubstift, wodurch der Schraubstift fest
stehen bleibt, wogegen sich der Antriebsmotor noch weiter dreht. Als Schrauben werden, wie erwähnt,
meist Kreuzschlitzkopfschrauben benutzt.
In der Vergangenheit hat der Bedienende jede Schraube einzeln auf das freie Ende des Schrauberstiftes
bzw. Schraubklinge aufgesteckt; dies war sehr zeitraubend und die Zahl der eingeschraubten Schrauben
pro Zeiteinheit war daher gering. 7,ur Beschleunigung dieses Verfahrens sind Vorrichtungen entwickelt worden,
bei denen die einzelnen Schrauben dem Schrauberstift automatisch zugeführt werden. Bei einer derartigen
Ausführung sind die Schrauben in ein Gurtband eingesetzt, welches aufgewickelt in eine Trommel eingelegt
wird, die an dem Schnellbauschrauber befestigbar ist. Der Gurt ist als ein U-förmiger Kunststoffgurt ausgebildet,
dessen Schenkelenden geschlitzt sind, in welche Schlitze die Schrauben eingesetzt werden und zwar derart,
daß jede Schraube parallel zum Gurtsteg und senk-
SO recht zu den Schenkeln zwischen letzteren verlaufen. Der Gurt wird dann aus dem Magazin, welches als
Trommel ausgebildet ist, zu einer automatischen Zuführvorrichtung geführt, in die der Gurt eingelegt
wird und die an dem Schnellbauschrauber befestigt ist.
Die Einrichtung besitzt ein erstes Teil, welches beim Schraubvorgang direkt auf die Diele z. B. aufgesetzt
wird, ein zweites Teil, welches relativ zu dem ersten Teil geführt ist, ist mit dem Schnellbauschrauber fest verbunden
und zwischen beiden Teilen befindet sich eine Feder, die die beiden Teile auseinander zu drücken
versucht. Beim Eindrehen der Schraube werden die (beiden Teile gegeneinander entgegen dem Druck der
Feder bewegt, wodurch die Schraube nach unten in die Diele eingedreht wird.
Im allgemeinen können bei derartigen Einrichtungen bis zu ca. 15Ö Schrauben mit einer Magazinfüllung verarbeitet
werden. Die Bedienung der Vorrichtung ist sehr einfach und die Arbeit, also Schraubeneindrehen,
ist schnell durchführbar. Einsichtig ist, daß das Bestücken des Gurtes mit den einzelnen Schrauben den
Preis jeder am Ende verarbeiteten Schraube verteuert, wenn man den Preis jeder einzelnen Schraube für sich
zu Grunde legt. Es kommt noch hinzu, daß die Halterung der einzelnen Schrauben im Gurt wegen der Elastizität
des Gurtes - schließlich muß der Kopf jeder Schraube durch die Schlitze quer zu den Schenkeln
durchgedrückt werden, was ein Aufbiegen der Schenkel bewirkt — naturgemäß nicht »stramm« ist, wodurch die
Gefahr besteht, daß einzelne Schrauben im rauhen Betrieb auf der Baustelle schon vor der Verarbeitung
und — je nach Transportgegebenheiten — auch beim Transport herausfallen kö:men und damit verloren sind.
Wenn beispielsweise während des Transportes auf den Schraubengurt oder auf den Behälter, in dem der
Schraubengurt transportiert wird, ein schweres Teil fällt, dacii sind die in dem betreffenden Gurt enthaltenen
Schrauben wenigstens teilweise verloren oder müssen einzeln eingeschraubt werden.
Eine Vorrichtung zum Zuführen von Schrauben ist aus der US-PS 29 51 516 bekannt geworden. Piese Vorrichtung
umfaßt ein starres Zuführungsrohr, wobei eine besondere Anpassung der Vorrichtung an den Zweck
bzw. an die Aufgabe dadurch erforderlich ist, daß mit dem Schrauber eine spezielle Nase verbunden sein muß.
Zusätzlich ist eine Druckluftzuführung erforderlich, um ein optimales und wirkungsvolles Fördern der Schrauben
durch das starre Rohr in jedem Falle zu gewährleisten, damit ein Verkanten der Schrauben vermieden
werden kann. Es besteht ferner das Problem, daß ein sehr häufig vorkommender Schraubenstau dadurch entsteht,
daß ein Kopf der Schraube, die sich unmittelbar vor einer Durchtrittsöffnung befindet, von dem Kopf
der nachfolgenden Schraube unterwandert wird. Diese kann daher nicht mehr aus dem Schraubenbehälter
herausgleiten und eine Beseitigung des Staues durch die Druckluftzuführung kann kaum erfolgen, weil ein
Druck auf den Schraubenkopf der ersten Schraube nicht ausgeübt w:-d. Die Vorrichtung ist demgemäß sehr
aufwendig und damit teuer.
Die US-PS 41 01 054 beschreibt eine Vorordnungseinrichtung; eine Vorrichtung zum Durchführen von
Schrauben zu einem Schnellbauschrauber ist hier nicht dargestellt.
Aus der DE-OS 23 22 324 ist ein; Vorrichtung zum
Einschlagen von Wellennägeln, nicht jedoch eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben
zu einem Schnellbauschrauber beschrieben.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der FR-PS 12 42 671 bekannt geworden. Bei dieser
Vorrichtung ist jwischen dem Behälter und der eigentlichen
Einschraubstelle ein biegsamer Schlauch vorgesehen, damit eine Leichtgängigkeit der Vorrichtung
erreicht wird. Die Lebensdauer eines derartigen Schlauches ist jedoch relativ gering und zwar insbesondere
dann, wenn Schrauben verarbeitet werden, die scharfe Gewindespitzen und noch zusätzliche Nagelspitzen am
Ende des Schraubenschaftes aufweisen, wie dies bei sogenannten Schnellbauschrauben der Fall ist; aufgrund
: des Schlauchmaterials kann eine korrekte Beförderung der Schrauben durch ihn hindurch nicht sichergestellt
sein. Da zur Vereinzelung der Schrauben der Schlauch zum Festhalten der Schrauben verbogen werden muß,
ist kaum zu vermeiden, daß die Innenfläche des Schlauches zumindest an dieser Stelle beschädigt wird,
wodurch Verstopfungeii. praktisch immer zu erwarten
•sind. Darüber hinaus besteht das Problem bei der
bekannten Vorrichtung darin, daß bei jedem Arbeitshub eine geringfügige Pause eingeigt werden muß, bis
die nächste Schraube durch den Schlauch hindurch zur Schiaubstelle hindurchgefallen bzw. gerutscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Schrauben in angenähert senkrechter Lage nach unten schnell und ohne Gefahr eines Schraubeniitaus eingeschraubt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Schrauben in angenähert senkrechter Lage nach unten schnell und ohne Gefahr eines Schraubeniitaus eingeschraubt werden können.
ίο Diese Aufgabe wird erfindungisgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der
Hauptsache nur zum Eindrehen von Schrauben nach unten verwendet werden, wobei ein gewisser Winkel
zvu· Vertikalen durchaus toleriert werden kann, im Gegensatz zu der Vorrichtung gemäß der FR-PS
12 42 671. Ein horizontales Einschrauben und ein solches nach oben ist wegen der Aüordcung und der
Ausgestaltung des Behälters zur Aufnahme der Schrauben und der Ausgestaltung der Zuführrinne in dieser
Form nicht möglich. Dennoch könr >■·. die Vorteile der Vorrichtung optimal ausgenutzt we»tif<i bei solchen
Schraubarbeiten, bei denen die Schrauben nach unten oder leicht schräg zur Vertikalen eingeschraubt werden
müssen, beispielsweise bei der Befestigung von Spanplatten am Boden oder ähnlichen Schraubfällen in
Schreinereien und so weiter. Diese Arbeiten umfassen bekanntlich einen sehr großen Teil der mit Schnellbauschraubern
durchzuführenden Arbeiten. In jedem Falle aber ist bei derartigen nach unten verlaufenden
Schraubarbeiten eine bedeutende Einsparung an Kosten im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen insbesondere
beim späteren Gebrauch erreichbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiei der Erfindung näher erläutert und beschrieben ist,
sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen derselben näher erläutert und beschrieben
werden.
Es zeigt
Es zeigt
fig. 1 einen Teilschnitt durch den Schnellbauschrauber gemäß der Erfindung, gemäß Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Vorricn'ung nach Fig. 1 gemäß Linie H-II,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie IH-III, Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV der
Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß der Linie V-V,
Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 5,
Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Linie VlI-VII der Fig. 6.
In der Fig. 1 ist ein Teilschnitt einer erfindungsgemä-Εεη
Vorrichtung dargestellt. Man erkennt einen Schnellbauschrauber 10, der mit einem nach unten
ragenden Spannelement 12 senkrecht nach unien in ein
Festspannelement 14 eingespannt ist. Das Festspannelement 14 ist auf der Oberseite eines Trägers 16 lösbar
befestigt, welcher Träger 16 mittels einer Schweißverbindung 18 an einem Behälter 20, !senkrecht zu dessen
vorderer Seitenwand 22 befestigt ist (vergl. Fig, 4), Der
Behälter 20 besitzt annähernd rechteckige, Eonü und ist
nach unten hin, wie aus der Fig. "3 ersichtlich, mit schräg nach unten geneigten Bodenwänden 24 und 26
versehen, die nicht 5,ur hin zur Mittellinie schräg verlaufen,
sondern auch von der hinteren Wand 28 nach vorn zur vorderen Seitenwand 22. Die beiden Bodenwände
enden in einer Abkantung 30 bzw. 32, die einen
Abstand D zwischen sich lassen, durch den zwei sich gegenüberliegende Wandteile 34 und 36 hindurchragen
bzw. zwischen die beiden Abkantungen 30 bzw. 32 hineinragen. Die beiden Wandteile, von denen man in
der Fig. 4 lediglich das Wandteil 34 sieht, sind mittels einer in der Fig. 4 links angedeuteten Leiste 38 und
einer weiteren Leiste 40 (vergl. Fig. 2, die je nach Fertigung mit den beiden Wandteilen einstückig ausgebildet
sein kann) auf Abstand gehalten, welcher Abstand d beträgt. Dieser Abstand d ist um einen
gewissen Betrag größer als der Schraubenkörper 42, aber kleiner als der Schraubenkopf 44, so daß, wie aus
Fig. 4 ersichtlich, der Schraubenkopf auf dem oberen Rand 46 der Wandteile gleitet. Die oberen Ränder der
Wandteile bilden damit zusammen die Zuführrinne für die einzelnen Schrauben. Diese Zuführrinne, die ebenfalls
mit der Bezugsziffer 46 bezeichnet werden soll, ist parallel zu den Bodenwänden 24. 26 hin zu dem
oChiäubbcrciCh geneigt. 50 uüu uic ctiiZcificn Schiäübcfi
während des Arbeitens die schiefe Ebene herabrutschen können.
Die schiefe Ebene erweitert sich im Bereich der Einschraubstelle 48 derart, daß ein kreisförmiger Durchlaß
50 gebildet ist, in den die Zuführrinne 46 bzw. der Zwischenraum 52 zwischen den Wandteilcn 34, 36 einmündet,
welcher Bereich 50 in seinem Durchmesser so groß ist, daß die Köpfe 44 der Schrauben nach unten
hindurchfallen können. In dem Bereich der Einschraubstelle 48 ist ein stabartiger Dauermagnet 54 angeordnet,
der in Einschraubnchiung ausgerichtet ist und der, wie
in der Fig. 4 dargestellt, mit seiner magnetischen Anziehungskraft eine Schraube 42/44 anzieht und diese
genau zu dem Schnellbauschrauber 16 ausrichtet. Man erkennt aus der Fig. 4, daß in das Spannelement 12 ein
Schraubstift 56 eingespannt ist, dessen freies Ende mit einem Schraubendreheransatz 58 versehen ist, der dem
angepaßt ist. Der Dauermagnet 54 ist so ausgerichtet, daß die an ihm klebende Schraube 42 mit ihrer Achse
mit der Achse des Schraubstiftes 56 fluchtet.
In der Fig. 4 ist die Vorrichtung zu sehen, bevor der Schraubvorgang beginnt. Zum Einschrauben muß der
Schrauber 10 in Pfeilrichtung F gedrückt werden, wobei der Behälter 20 über die Wandteile bewegt wird. Damit
dies optimal durchgeführt werden kann, ist an dem Behälter 20 parallel zu den Wandteilen 34, 36 eine
Haltewand 60 befestigt, an deren freiem Ende eine Führungsleiste 62 parallel zu der Einschraubrichtung
befestigt ist, die in einer Cförmigen Nut 64 endet. An der Leiste 40 wiederum ist eine T-förmige Ausformung
66 angeformt, die in der Ausnehmung 54 geführt ist und dieser gleitet. An dem Träger 16 ist femer ein abgekröpftes
Führungselement 68 befestigt, welches in die Bahn des Schraubstiftes 56 hineinragt und dieses
umfaßt, derart, daß der Schrauberstift durch eine Öffnung 70 in dem Führungselement hindurch greift. Zwischen
dem Träger 16 und einem an der Leiste 40 bzw. an dem Wandteil 36 angebrachten Anschlag 71 ist eine
Druckfeder 72 angeordnet, die als Schraubenfeder ausgebildet ist und um einen ebenfalls zur Führung dienenden
Zapfen 74 herum greift. Die Führung der Wandteile bzw. auf den Behälter und den Schnellbauschrauber
erfolgt daher an der Führungsleiste 62 bzw. zwischen den beiden Abkantungen 30 und 32.
Man erkennt also, daß die beiden Komponenten, ss
Behälter mit Schnellbauschrauber und Haltewand 60 relativ entgegen dem Druck der Schraubenfeder 72 zu
den Wandteilen 34 bzw. 36 in Pfeilrichtung 11 verschiebbar sind, wobei der den Rändern 46 gegenüberliegende
Rand 76 der Wandteile im Bereich der Einschraubstelle senkrecht zu der Einschraubrichtung und
im Bereich der Zuführrinne 46 parallel zu dieser, wodurch verstärkt letztere Bereiche sowie die Zufuhrrinne
einen spitzen Winkel α mit der Horizontalen bilden. Die Ränder 76 besitzen deshalb eine Neigung
zur Horizontalen, damit eine Verkantung oder Schrägstellung der Vorrichtung ermöglicht ist. Der Winkel a
bei der Zuführrinne darf nicht zu klein sein, da sonst ein Herabrutschen der Schrauben aufgrund der zu überwindenden
Reibungskraft zwischen den Rändern 46 und den Schraubenköpfen 44 verhindert wird; der Winkel η
ergibt sich daher einfach aufgrund der Reibung zwischen Köpfen 44 und Rand 46. Natürlich braucht die
Zuführrinne nicht parallel zu den Rändern 76 zu sein; es
hat sich als zweckmäßig für die Fertigung der Wandteile 34, 36 erwiesen. An der Unterseite des Trägers 16 im
schraube 78 angeschraubt, wobei zwischen deren Kopf und dem Führungselement 68 eine Schraubenfeder 80
vorgesehen ist. Die Schraube 80 dient zur Einstellung des maximalen Weges zwischen der vollständig ausgelenkten
Stellung (entspannte Feder) und der vollständig eingeschraubten Stellung (in den Fig. nicht gezeigt).
Aus der Fig. 2 ist eine Vereinzelungsvorrichtung ersichtlich, die an sich aus VDI 3240 als solche bekannt
ist. Zui 3ildung dieser Vereinzelungsvorrichtung ist an dem Wandteil 36 ein L-förmiges Trägerelement 82 befestigt;
an der Außenfläche des gegenüberliegenden Wandteiles 34 ist eine Blechplatte 84 vorgesehen, an der
Führungszapfen 86 und 88 befestigt sind, welche Führungszapfen durch beide Wandteile 34,36 hindurchgreifen
und mit einer weiteren Führungsplatte 90 auf der anderen Seite des Wandteiles 36 festverbunden sind.
Die Führungsplatte 90 ragt dabei teilweise in die Haltewand ftfl hinein und damit dies möglich ist, besitzt die
Haltewand 60 eine Ausnehmung 92, die durch Herausdrücken einer Lasche 94 gebildet ist, welche Lasche
eine Schrägfläche 96 bildet, die beim Herunterdrücken des Schnellbauschraubers 10 zusammen mit der Haltewand
60 die Führungsplatte 90 zusammen mit den Führungsstäben 86 und 88 quer zu den Wandteilen 34,36 in
Pfeilrichtung F1 drückt. Zwischen den Führungszapfen
86 und 88 befinden sich Vereinzelungszapfen 98 und 100. Zwischen einem Fortsatz 102 an der Führungsplatte
84 und einem Zapfen 104 an dem Element 82 ist eine Zugfeder 106 angeordnet, die die Vereinzelungseinrichtung und insbesondere die beiden Halte- bzw.
Fühningsplatten 84 und 90 immer entgegen der Pfeilrichtung
F L beaufschlagt, so daß die Führungsplatte 84 immer an der Außenfläche des Wandteiles 34 anliegt.
Der Vereinzelungszapfen 98 ist nun so bemessen, daß er die Innenfläche des Wandteiles 36 wenn überhaupt nur
geringfügig überragt, so daß zwischen der Innenfläche des Wandteiles 34 und dem Ende des Vereinzelungszapfens
98 ausreichend Platz zum Durchtritt einer Schraube bleibt. In der gezeichneten Stellung ist der mit der
Platte 84 in Verbindung stehende Vereinzelungszapfen so ausgebildet, daß er den Abstand d überdeckt, so daß
in der gezeigten Stellung in dem zwischen den beiden Vereinzelungszapfen liegenden Raum eine Schraube zu
liegen kommt und dort festgehalten wird. Wenn der Schnellbauschrauber 10 nach unten gedrückt wird, läuft
die Lasche bzw. die Schrägfläche 96 auf die Führungsplatte 90 auf und drückt diese in Pfeürichtung F1, so
daß das freie Ende des Vereinzelungszapfens 98 zumindest teilweise in die Innenwandung des Wandteiles 34
hineinlangt, wogegen das freie Ende des Vereinzelungszapfens 100 sich praktisch in die Innenfläche des Wandteiles
34 zurückzieht und damit der zwischen den beiden Vereinzelungszapfen liegenden Schraube den Weg nach
unten zu dem Bereich 48 freigibt. Dann befindet sich der Schraubstift noch in dem Bereich 48 in eingeschraubter
Stellung und wenn der Schrauber freigegeben Vibid, bewegt sich die Vereinzelungsvorrichtung in
die in der Fig. 2 gezeigten Stellung; dabei gelangt die
"zwischen dem Zapfen 100 und dem Bereich 48 befindliehe
Schraube (die vorher an dem Schraubrtift angelegen hat) hin zu dem Dauermagneten 54, wogegen eine neue
Schraube in den Bereich zwischen den beiden Vereinzelungszapfen hineingleitet; am Weitergleiten wird sie ja
durch den Vereinzelungszapfen 100 gehindert. An der Führungsplatte 84 ist ein annähernd U-förmiger Bügel
108 angeformt, der in dem Ruhezustand, also in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, in das Innere des Bereiches
48 hineingreift und dadurch die Vereinzelungsvorrichtung
verriegelt, so bald eine Schraube am Magnet haftet, so daß eine zweite Schraube nicht nachrutschen
kann.
Die Wandteile 34 sind so bemessen, daß sie in dem in der Fig. gezeigten Zustand (entspannte Schraubenfeder
72) unterhalb des Bodens 24 liegen. Wenn beim Einschrauben der Schnellbauschrauber 10 zusammen
mit dem Träger und dem Behälter 20 nach unten gedrückt wird, gelangt die obere Kante bzw. der obere
Rand 46 der Wandteile 34 bzw. 36 über den Boden 24, wie man beispielsweise aus der Fig. 3 ersehen kann, in
der _ne Stellung gezeigt ist, wie sie nach Beendigung des Einschraubvorganges sich bildet. Die oberen Ränder
46 der beiden Wandteile 34 und 36 haben, wie man erkennen kann, die Bodenteile bzw. Bodenwände 24
bzw. 26 deutlich überragt.
Die Relativbewegung der Wandteile 34 bzw. 36 hat zur Folge, daß die vordere Wand 22 mit einem Schlitz
versehen sein muß. Dieser Schlitz ist in der Fig. 5 sichtbar und mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Damit
im entspannten Zustand, also in dem in der Fig. 4 dargestellten Zustand die Schrauben nicht durch den
Schlitz nach vorne herausfallen können, ist an den Wandteilen ein Fortsatz 112 befestigt, der in einer Nut
123 im Inneren der Wand 22 geführt ist und im Bereich der Ränder bzw. der Zuführrinne 46 eine Öffnung 114
besitzt, die quasi einen Brückendurchlaß bildet und so bemessen ist, daß die Schraubenköpfe 44 ohne weiteres
hindurchrutschen können. Dieser Fortsatz kann auch als Schieber bezeichnet werden.
Damit sich in den Bereich des Schiebers 112 kein Schraubenstau bildet, ist an der Innenwand bzw. Innenfläche
der vorderen Wand 22 eine bumerangartig gebogene Stahlfeder 116 vorgesehen, deren freies, zu dem
oberen Rand 46 hinweisendes Ende 118 angeschrägt ist, so daß jede Schraube auch in geeigneter Form vorgeordnet
wird.
Zusammenfassend kann die Wirkungsweise der Anordnung wie folgt beschrieben werden:
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nicht magazinierte Schrauben, also solche Schrauben, die im Handel in 500er Packungen abgepackt
erhältlich sind, werden in den Vorratsbehälter eingefüllt, in dem sie wahllos durcheinander liegen. Mittels
der im allgemeinen am Boden des Behälters angeordneten Zufunrinne werden die Schrauben zunächst räumlieh
so angeordnet, daß die Schraubenköpfe auf den oberen Rändern der Zufuhrrinne gleiten, während der ·
Schraubenkörper aufgrund der Schwerkraft nach unten hängt. Durch die Bewegung der Zufuhrrinne zusammen
mit dem Schnellbauschrauber relativ zum Behälter nach unten wird das Ausrichten der Schrauben noch unterstützt.
Mit anderen Worten: Wenn beim Einschraubvorgang der Schrauber relativ zu der Zuführrinne nach
unten gedrückt wird, dann tritt zwangsläufig eine gewisse Erschütterung der Schrauben im Inneren des
Behälters auf, wodurch die Schrauben oder zumindest einige wenige mit ihrem Schraubenkörper zwischen die
Wandteile der Zuführrinne gelangen. Durch häufiges Herunterdrücken des Schraubers wird dieser Vorgang
noch weiter unterstützt. Die Schrauben rutschen dann nach unten in Richtung zum Schraubstift, dem sie nach
Durchlaufen einer Vereinzelungseinrichtung einzeln und in richtiger Lage zugeführt werden. Die Ausrichtung
der Schrauben im Bereich des Schraubstiftes und das Festhalten derselben im Bereich des Schraubstiftes
(dies ist erforderlich, da ja die Zuführrinne in diesem Rereich erweitert ist. so daß die Schraubenköpfe sonst
einfach hindurchfallen würden) erfolgt über einen stabförmigen Permanentmagneten, der direkt außerhalb
des Bewegungsbereiches parallel zur Bewegungsrichtung des Schraubstiftes ausgerichtet und angeordnet ist
und, wie oben schon erwähnt, durch magnetische Anzugskraft die einzelne Schraube ausrichtet. Dadurch
kommt der Schraubenkopf genau unter dem Schraubstift zu liegen und durch Herunterdrücken des Schnellbauschraubers
— der Behälter und die die Zuführrinne aufweisenden Wandteile bzw. Komponenten liegen mit
einer Auflage am Boden auf - kann bei laufendem Antriebsmotor des Schnellbauschraubers die Schraube
eingeschraubt werden. Aufgrund der Feder wird beim Anheben des Schnellbauschraubers die Zuführrinne
wieder so bewegt, daß sie unter den Boden des Behälters zu liegen kommen; dabei gelangt eine neue
Schraube in den Bereich des Schraubstiftes und kann wieder eingeschraubt werden. Ein manuelles Zuführen
von Schrauben dem Schraubstift ist dann nicht mehr erforderlich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers,
insbesondere eines Schneflbauschraubers, mit einer relativ zu dem Schrauber in Richtung der Mittelachse
des Schraubers beweglichen Zufuhrrinne, in die Schrauben aus einem Behälter dem Schraubstift
des Schraubers zuführbar sind, und mit einer zwischen der Zuführrinne und dem Schrauber eingeschalteten
Feder, die beide bis zu einem Anschlag soweit auseinanderdrückt, daß sich der Schraubstift
in gelöstem Zustand oberhalb des Schraubenkopfes befindet, wobei der Behälter einen Träger aufweist,
an dem der Schrauber lösbar mittels einer Spannvorrichtung befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung aus einem Gehäuse besteht, das lösbar mit der Spannvorrichtung verbunden
ist ;'nd daß das Gehäuse sowohl den Behälter (20) als auch eine Führungseinrichtung (60, 62,
64, 66) zum Führen zweier zur Bildung der Zufuhrrinne
auf Abstand zueinander gehaltener Wandtreile (34, 36) umfaßt und daß schließlich die Wandteile
(34, 36) unmittelbar bis zur Einschraubstelle verlaufen, so daß die Zufuhrrinne unmittelbar im Schraubbereich
des Schraubstiftes enoet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schraubstelle
der Abstand der Wandteile (34, 36) in an sich bekannter Weise erweitert ist, so daß ein Schraubenkopf
hindurcn paßt.
3. Vorrichtung n-^ch Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in. Bereich der Schraubstelle ein Dauermagnet (54) vorgesi ien ist, der jeweils
eine Schraube im Bereich der Schraubstelle unmittelbar unterhalb des Schraubstiftes (56) in Einschraubrichtung
ausrichtet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (34, 36)
an ihrem unteren Rand zumindest teilweise annähernd parallel zur Zuführrinne ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justierschraube
(78) vorgesehen ist, die den Weg, den der Schrauber (10) bezogen auf die Zufuhrrinne zurücklegt, begrenzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Schraubstelle eine Vereinzelungsvorrichtung (82, 84. 86,88,108) vorgesehen ist, mittels der die Schrauben
(42) einzeln dem Schraubbereich zuführbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vereinzelungsvorrichtung
(82. 84. 86, 88, 108) ein U-förmiger Bügel (108) in Verbindung steht, dessen einer Schenkel hin zu
dem Einschraubbereich weist und derart mit der Vereinzelungsvorrichtung gekoppelt ist, daß dann,
wenn sich im Einschraubbereich eine Schraube befindet, die Vereinzelungsvorrichtung verriegelt
wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters
(22) im Bereich der Zuführrinne Mittel (116, 118) vorgesehen sind, die einer Vorordnung jeder
Schraube (42) auf der Zuführrinne dienen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Vorordnung
der Schrauben (42) eine annähernd L-förmig gebogene Stahlfeder (116) vorgesehen ist, deren
einer Schenkel an der Innenwandung des Behälters (22) im Bereich der Zufuhrrinne endet, wobei der
Abstand des anderen Schenkelendes von der Zufuhrrinne um ein geringes größer ist als die Höhe
eines Schraubenkopfes (44).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3018382A DE3018382C2 (de) | 1980-05-14 | 1980-05-14 | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers |
EP81103636A EP0039949B1 (de) | 1980-05-14 | 1981-05-12 | Automatische Schraubenzuführvorrichtung |
AT81103636T ATE9880T1 (de) | 1980-05-14 | 1981-05-12 | Automatische schraubenzufuehrvorrichtung. |
US06/263,361 US4416172A (en) | 1980-05-14 | 1981-05-14 | Apparatus for automatically feeding screws to a screwing mechanism |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3018382A DE3018382C2 (de) | 1980-05-14 | 1980-05-14 | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018382A1 DE3018382A1 (de) | 1981-11-26 |
DE3018382C2 true DE3018382C2 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=6102369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3018382A Expired DE3018382C2 (de) | 1980-05-14 | 1980-05-14 | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4416172A (de) |
EP (1) | EP0039949B1 (de) |
AT (1) | ATE9880T1 (de) |
DE (1) | DE3018382C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013878A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Oleksandr Kozin | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Akkuschraubers |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4662557A (en) * | 1985-04-29 | 1987-05-05 | Lee Lawrence L | Guide directed hammer having speed multiplying means |
US4667545A (en) * | 1985-06-03 | 1987-05-26 | Gould Jr Frederick H | Screw gun automatic feed |
DE8707666U1 (de) * | 1987-05-28 | 1987-11-19 | Zahn, Harald, 6906 Leimen | Vorrichtung zum maschinellen Befestigen von Dachdichtungsfolien und zugehöriger Dämmstoffe auf Trapezblechen, Gasbeton- oder Flachdächern |
US4875612A (en) * | 1988-08-05 | 1989-10-24 | Lee Lawrence L | Guided hammer |
TW198705B (de) * | 1988-10-22 | 1993-01-21 | Aoyama Yoshiko Koko | |
DE3922350A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-17 | Itw Ateco Gmbh | Magazin fuer schrauben |
DE9016493U1 (de) * | 1990-12-05 | 1991-03-14 | Paslode GmbH, 6236 Eschborn | Nageleintreibgerät |
DE4141961A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-24 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Verschraubungsgeraet |
US5372280A (en) * | 1992-08-29 | 1994-12-13 | Yoshitaka Aoyama | Chucking type parts feeding apparatus |
US5398616A (en) * | 1993-08-06 | 1995-03-21 | Oak Industries, Inc. | Automatic rail fastener applicator |
US5577447A (en) * | 1995-06-12 | 1996-11-26 | Oak Industries, Inc. | Automatiac railway fastener remover |
US5975350A (en) * | 1997-06-19 | 1999-11-02 | Han; Ki Su | Screw feeding apparatus |
US5904285A (en) * | 1997-11-26 | 1999-05-18 | Rayco Industries, Inc. | Nail transfer apparatus |
GB2401079B (en) * | 2003-04-30 | 2005-04-27 | Black & Decker Inc | Screw feeder |
US6945140B2 (en) | 2003-08-21 | 2005-09-20 | Black & Decker Inc. | Automatic screwfeeder |
JP2005217136A (ja) * | 2004-01-29 | 2005-08-11 | Tdk Corp | 積層電子部品の整列方法及び装置 |
US20080147240A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-19 | Gambro Bct Inc. | Apparatus for separating a composite liquid with process control on a centrifuge rotor |
CN201227799Y (zh) * | 2008-07-03 | 2009-04-29 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 螺钉供给装置 |
US11325235B2 (en) | 2016-06-28 | 2022-05-10 | Black & Decker, Inc. | Push-on support member for fastening tools |
US11267114B2 (en) | 2016-06-29 | 2022-03-08 | Black & Decker, Inc. | Single-motion magazine retention for fastening tools |
US10987790B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-04-27 | Black & Decker Inc. | Cordless concrete nailer with improved power take-off mechanism |
US11279013B2 (en) | 2016-06-30 | 2022-03-22 | Black & Decker, Inc. | Driver rebound plate for a fastening tool |
US11400572B2 (en) | 2016-06-30 | 2022-08-02 | Black & Decker, Inc. | Dry-fire bypass for a fastening tool |
US10926385B2 (en) * | 2017-02-24 | 2021-02-23 | Black & Decker, Inc. | Contact trip having magnetic filter |
JP7338502B2 (ja) * | 2020-02-21 | 2023-09-05 | トヨタ自動車株式会社 | ボルト供給装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB701848A (en) * | 1951-08-27 | 1954-01-06 | Skoda Works Plzen Nat Corp | An automatic device for delivering articles from hoppers |
US2806219A (en) * | 1954-09-01 | 1957-09-17 | Arthur A Cavanaugh | Nailing machine |
CH328832A (fr) * | 1955-02-07 | 1958-03-31 | F I E M M E Fabrication Import | Machine pour la pose automatique de vis et applications analogues |
GB825223A (en) * | 1956-07-05 | 1959-12-09 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to article feeding mechanisms |
US2955630A (en) * | 1957-10-21 | 1960-10-11 | Russell Auto Feed Screwdrivers | Screw-driving machines |
US2951516A (en) * | 1958-07-09 | 1960-09-06 | Gen Motors Corp | Fastener driving tool with hopper and feed means |
FR1242671A (fr) * | 1959-12-11 | 1960-09-30 | Calmore Buffalo Inc | Appareil pour la fourniture de vis, pour tournevis actionné mécaniquement |
US3596821A (en) * | 1969-05-13 | 1971-08-03 | Irney Lee Rogers | Hopper-type fastener infeed device for fastener-driving tools |
DE2027642A1 (de) * | 1970-06-05 | 1971-12-09 | C.& E. Fein, 7000 Stuttgart | Motorisch angetriebenes Schrauberhandwerkzeug |
US3820705A (en) * | 1972-08-07 | 1974-06-28 | W Beals | Nailing machine |
DE2322324A1 (de) * | 1973-05-03 | 1974-11-14 | Erich Jaspes | Vorrichtung zum einschlagen von wellennaegeln oder dgl |
US4101054A (en) * | 1976-09-30 | 1978-07-18 | Francis Edmund Frost | Pneumatic automatic screwfeeder |
-
1980
- 1980-05-14 DE DE3018382A patent/DE3018382C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-05-12 EP EP81103636A patent/EP0039949B1/de not_active Expired
- 1981-05-12 AT AT81103636T patent/ATE9880T1/de active
- 1981-05-14 US US06/263,361 patent/US4416172A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013878A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Oleksandr Kozin | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Akkuschraubers |
DE102011013878B4 (de) * | 2011-03-11 | 2014-07-17 | Oleksandr Kozin | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Akkuschraubers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0039949A3 (en) | 1982-02-10 |
DE3018382A1 (de) | 1981-11-26 |
ATE9880T1 (de) | 1984-11-15 |
EP0039949B1 (de) | 1984-10-17 |
EP0039949A2 (de) | 1981-11-18 |
US4416172A (en) | 1983-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018382C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers | |
DE102008053329B4 (de) | Automatische Schraubenzuführvorrichtung für einen elektrischen Schraubenzieher | |
DE3542841C2 (de) | ||
DE19538812A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern | |
EP0229195A1 (de) | Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen | |
DE1291296B (de) | Geraet zum Eintreiben von Heftklammern | |
DE102017207712A1 (de) | Kantenanleimvorrichtung | |
DE102011002791B4 (de) | Befestigungselementsetzeinheit | |
EP0166303A1 (de) | Einschlaggerät für Befestigungsmittel | |
DE69312856T2 (de) | Werkzeug zum eintreiben spitzer befestigungselemente in objekte | |
EP0144781A1 (de) | Einrichtung zum Sortieren und Vereinzeln von Kleinteilen mit einem Flansch- und einem Schaftteil | |
DE3047599A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum anbringen einer hartmetallplatte am kopf eines spiralbohrers" | |
EP0123805A1 (de) | Kraftgetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel | |
DE2446137C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Verbindungsteilen zu Befestigungsvorrichtungen, insbesondere von Schrauben zu Schraubmaschinen | |
EP0547638B1 (de) | Verschraubungsgerät | |
DE1923712A1 (de) | Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel | |
DE3321409C2 (de) | ||
EP0131890B1 (de) | Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dergleichen | |
DE2163557A1 (de) | Magazin für eine Pistole zum Eintreiben von Nägeln | |
DE1728400C3 (de) | Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073 | |
DE19625453A1 (de) | Magazin-Schraubvorrichtung für eine Handschraubmaschine | |
DE1728327C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von C-förmigen, im einen Arm ein Gewinde aufweisenden Metallfederklammern an einer mit einem Loch versehenen Platte | |
DE2354740C3 (de) | Heft- oder Nagelgerät zum Eintreiben von Befestfgungsmitteln | |
DE813823C (de) | Fadenfuehrer an Spulvorrichtungen | |
AT360925B (de) | Vorrichtung zum eindrehen von schrauben mit unterlegscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |