EP0229195A1 - Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen - Google Patents

Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0229195A1
EP0229195A1 EP85115990A EP85115990A EP0229195A1 EP 0229195 A1 EP0229195 A1 EP 0229195A1 EP 85115990 A EP85115990 A EP 85115990A EP 85115990 A EP85115990 A EP 85115990A EP 0229195 A1 EP0229195 A1 EP 0229195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nails
cover rail
pins
lamella
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85115990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229195B1 (de
Inventor
Hellmuth Fehrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Priority to AT85115990T priority Critical patent/ATE45533T1/de
Priority to EP85115990A priority patent/EP0229195B1/de
Priority to DE8585115990T priority patent/DE3572324D1/de
Priority to JP61294581A priority patent/JPS62218077A/ja
Priority to US06/940,270 priority patent/US4749115A/en
Publication of EP0229195A1 publication Critical patent/EP0229195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229195B1 publication Critical patent/EP0229195B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1637Supports for the staples being fed
    • B25C5/1641Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements
    • B25C5/1644Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes
    • B25C5/1651Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes of T-shaped staples or nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails

Definitions

  • the invention relates to a magazine for a power-driven driving tool for receiving pins or nails, in particular headless pins or nails, with a guide channel which is formed by spaced side walls, a bottom and a top wall, the top wall adapting to the length the pins or nails can have a different height with respect to the bottom wall, and a feeder loaded by a spring, which pushes the pins or nails in the guide channel to a shot channel in the muzzle tool of the driving tool.
  • the driving plunger which drives the fastener into a workpiece
  • Spring force electrically or pneumatically operated.
  • the fastening means for example staples, nails or pins
  • the magazines are mostly elongated bodies which have a guide channel on the inside which is roughly adapted to the profile of the fastening means.
  • a correspondingly narrow guide channel is provided, along which they are moved by the feeder.
  • the nails or pencils are not only guided from below, but also from above. In the case of nails or pencils of different lengths, however, a corresponding change in the height of the guide is required, which can be achieved by appropriate manipulations on the magazine.
  • a rail forming the ceiling wall of the guide channel is suspended in a height-adjustable manner.
  • a rod that can be actuated by means of a button and can be locked in different height positions is connected to the rail and must be adjusted for a different nail or pin length.
  • the control button protrudes relatively far from the upper rivet of the magazine upwards and can impair the handling of the driving tool (DE-OS 27 43 906).
  • a magazine for a driving tool has also become known, in which a permanently installed guide with headed nails can accommodate two different lengths (DE-OS 29 26 881).
  • the well-known magazine is not suitable for headless nails or pens.
  • the invention is therefore based on the object of providing a magazine for a power-driven driving tool which also accepts headless pins, nails or the like of different lengths without the magazine having to be manipulated.
  • a side wall is formed by a longitudinal surface of at least one lamella, which is mounted in the upper region of the guide channel along an axis transverse to the longitudinal axis of the guide channel and is preloaded by means of a spring in the direction of the other side wall, one cover rail forming lateral boundary is guided by means of a rail guide on the magazine in the longitudinal direction of the guide channel and in a retracted position releases the guide channel for loading from the side and the rail guide and the cover rail are designed such that, in the closed front position of the cover rail, the longitudinal surface of the lamella either abuts or is at a short distance from the other side wall or at the upper ends of the nails or pins and in the partially or fully opened rear Position the lamella is at a distance from the other side wall that is larger than the diameter of the shaft or the head of the pins or nails.
  • the magazine according to the invention is loaded from the side when the cover rail is open.
  • the cover rail When moving from the closed position to the open or in the opposite direction, the cover rail performs a lateral movement approximately parallel to itself.
  • an area of the side wall is formed by at least one lamella, which is biased in the direction of the other side wall by means of a spring. If there is no nail in the guide channel, the lamella lies against the other side wall or is at a short distance from it when the cover rail is in the front closed position.
  • the underside of the lamella thus represents an upper guide for nails or pins, the length of which corresponds approximately to the height of the guide channel to the underside of the lamella. If the length of the nail or the pin is greater, the lamella is automatically pushed back against the spring by the upper ends of the nails or pins when the cover rail is closed, so that a guide surface located above the lamella takes over the upper guidance. With only one lamella, automatic adaptation to nails or pins of two different length levels is obtained in this way. If, for example, three slats lying one above the other are used, an adjustment to four pin lengths can be made. It goes without saying that the thickness of the lamellae is chosen so that an adaptation to standard pin or nail lengths is achieved.
  • the cover rail is expediently held by an elongate support part connected to the driving tool.
  • the lamella can be mounted in the supporting part or in the cover rail.
  • the arrangement of the slats in the cover rail is preferable.
  • the slat is in a guide in the cover rail.
  • the guide has a guide recess which is open to the guide channel, the upper guide wall approximately abutting the other wall of the guide channel.
  • the slats are mounted so that they can move to a limited extent so that their wall surface facing the guide channel is flush with the upper guide surface when the cover rail is in its fully or partially open position.
  • the lamella has limited lateral mobility.
  • a simple guide can consist in the fact that two spaced elongated holes are formed in the lamella, through which pins pass.
  • the slats can be formed from metal or plastic.
  • the spring acting on the slats is, for example, a leaf or bar spring. In the case of metal slats, the leaf spring is a separate component that is fastened to the slat using suitable fastening means. If, on the other hand, the lamella is molded from plastic, the leaf spring can be molded in one piece.
  • the cover rail is approximately C-shaped in cross section. Their free edges slide in the upper and lower grooves of a carrier component. So that the lateral movement of the C-shaped cover rail described above can be achieved Provide the grooves over their greater length with a width which is greater than the thickness of the edges of the cover rail which engage in the grooves. However, the grooves have a laterally offset section near the firing channel. Furthermore, the front and rear ends of the free edges of the cover rail have thickened sections, the thickness of which corresponds approximately to the width of the grooves. The thickened sections ensure that the cover rail is axially guided laterally in the carrier component. In the fully or partially open position, the front thickened sections therefore ensure that the lamella is at the distance described above from the other wall.
  • the front thickened sections migrate into the offset groove section and the rear thickened sections enter the guide grooves, so that the described lateral offset of the cover rail thereby occurs and the lamella approaches the whole of the opposite guide channel wall. If, on the other hand, there is a nail in the area of a lamella, the lamella rests resiliently against the nail.
  • the lower guide for the nails or pins is preferably formed by a lateral extension of the carrier component.
  • a guide bar for the reverse U-shaped pusher can also be used to be appropriate.
  • one embodiment of the invention provides that the carrier component is guided at the front end by means of a relatively short guide part attached to the muzzle tool and can be fastened to the muzzle tool with a screw.
  • the carrier component is also fastened in the rear component by means of a further screw which is passed through an elongated hole in the carrier component. If the two screws mentioned are loosened, the carrier component can be pulled back a short distance and thus free the upper area of the drive channel.
  • the magazine according to the invention can be used for nails or pens with or without a head.
  • the wall section opposite the lamella preferably has a recess which extends extends over the length of the guide channel.
  • Fig. 1 shows a compressed air-powered driving tool 15, which has an upper handle part 16, a drive part 17 and a magazine 18.
  • the elongated magazine 18 extends between a mouth tool 19 and a holding part 20 which is connected to the rear end of the handle part 16.
  • a cover rail 21 of the magazine 18 is partially pushed back.
  • a nose 22 on the cover rail 21 can be seen at the upper rear end, which cooperates with a lock on the holding part 20, which is actuated by a locking lever 23.
  • An elongated carrier component 24 can also be seen from FIG. 2.
  • the structure of the magazine 18 can be seen in more detail from the sectional representations according to FIGS. 3, 4, 6 and 7.
  • the carrier component 24, which is constricted in the middle at 25 to save material, has an upper groove 26a and a lower groove 26b.
  • the cover rail 21 is C-shaped in section. Their inwardly bent free edges 27a, 27b engage in the grooves 26a, 26b. The thickness of the free edges 27a, 27b is considerably smaller than the width of the nuts 26a, 26b.
  • the legs of the cover rail 21 lie against the parts of the carrier component 24 lying within the rail, so that the rail 21 transversely to the side movement
  • the longitudinal axis relative to the carrier component 24, as shown in FIGS. 3 and 4, is guided by the carrier component.
  • the carrier component 24 has on the lower section lying in the rail 21 an extension 28 on which a guide bar 29 is attached.
  • an inner surface 30 forms the side wall of a guide channel for pins 31.
  • the lower limit of the guide channel is provided by the upper surface of the extension 28.
  • the guide channel is on the side opposite the surface 30 limited by the facing surface of the guide bar 29.
  • An inverted U-shaped pusher 32 rests on the guide bar and interacts with a spring in a manner not described. The inner leg of the pusher 32 engages the rear pin 31.
  • a guide component 33 is fastened on the inside in a manner not shown in detail. On average, it is a lying U-profile, with the recess facing the guide channel.
  • a packet of three slats 34 with a rectangular cross section is stored in the recess.
  • the structure of the slats is shown in Figures 10 and 11 in more detail. 10 shows a lamella 34a made of metal and Fig. 11 shows a lamella 34b made of plastic.
  • the fins 34a, 34b are flat bars with a rectangular cross-section over most of their length. At the ends they are recessed at 35a and 35b.
  • An attachment 36a or 36b adjoins the recess.
  • Elongated holes 37a and 37b are formed in lugs 36a and 36b, respectively.
  • Rod springs 38a and 38b are arranged in the recesses.
  • the bar spring 38a is fastened by welding or by riveting or by means of a screw.
  • the bar spring 38b is formed in one piece with the lamella 34b.
  • a guide pin extends through the elongated holes 37a and 37b on the Eden, which is shown in broken lines at 39 in FIGS. 3, 4 and 6.
  • the pins 34 are connected to the legs of the guide part 33.
  • the bar springs 38 of the slats 34 are supported on the bottom of the recess and therefore press the slats 34 in the direction of the opposite guide channel wall 30.
  • the elongated holes 37 limit the end position.
  • FIGS. 8 and 9 An alternative embodiment of the magazine described above is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the sectional representations are the same as those shown in FIGS. 6 and 7, and insofar as parts are shown the same reference numbers are used.
  • the only difference in FIGS. 8 and 9 is that a recess 30a is formed in the upper region of the guide channel wall 30 and extends over the length of the carrier component 24.
  • the recess partially receives the head of a nail 42.
  • the depression 30a prevents nails from being tilted with heads.
  • a stop 50 is attached to the top of the cover rail 21 at the front end, which interacts with a rear stop 58 at the lower end of the holding part 20 and limits a displacement of the cover rail 21 to the rear.
  • the stop 50 has a section 51 with which it projects into the groove 26a.
  • the total width of section 51 and free edge 27a of the cover rail 21 corresponds approximately to the width of the Groove 26a.
  • the lower rear section 52 of the mouth tool 19 is firmly connected to the cover rail 21.
  • a projection 53 is formed in one piece with the tool section 52, which engages in the lower groove 26b.
  • the total width of shoulder 53 and free edge 27b or their thickness corresponds approximately to the width of groove 26b. 12 also shows that the free edges 27a, 27b are thickened on the inside at the rear end, as shown in dashed lines at 54.
  • the groove 26a has a wider oblique section 55 at the front end which opens into an axially parallel end section 56 which is freely open to the side.
  • a pin strip 31 can be inserted into the magazine. This can be seen in FIG. 7.
  • the distance of the lamellae 34 from the wall 30 is approximately one and a half to two times the diameter of the pins 30.
  • the rail 21 is pushed forward again. Because of the distance of the lamellae 34 from the pins 31, this can be done without obstacle.
  • the cover rail 21 carries out the transverse movement described above, the lamellae lie against the nails, to the extent that they are grasped by the nails. 6, the length of the pins 31 corresponds to the height of the guide channel up to approximately the underside of the upper lamella 34.
  • the thickness of the slats can be 3 mm. Pin lengths of 12, 15, 18 and 21 mm can then be processed with the driving tool shown. Manipulation in the magazine when changing the pin lengths in accordance with the specified values is therefore not necessary.
  • the carrier component 24 abuts on the inside against the mouth tool 19 and screwed to it with the aid of a screw 56. If the screw 56 is loosened and a further screw in the area of the holding part 20, the carrier component 24 can be pulled backwards by an amount, as is shown in FIG. A pin guide 57 for the carrier component can be seen, which interacts with a bore in the carrier component 24.
  • a screw connected to the holding part 20 extends through an elongated hole (not shown) of the carrier component, which enables the described displacement.
  • the drive channel (not shown) of the mouth tool 19 is freely accessible in order to remove clamped fastening means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Magazin (18) für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln, insbesondere kopflosen Stiften oder Nägeln, mit einem Führungskanal, dessen Deckenwand zur Anspassung an die Längen der Stifte oder Nägel gegenüber der Bodenwand eine unterschiedliche Höhe einnehmen kann. Eine Seitenwand des Führungskanals wird von einer Längs­fläche mindestens einer Lamelle (34) gebildet, die im oberen Bereich des Führungskanals entlang einer Achse quer zur Längsachse des Führungskanals begrenzt beweglich gelagert und mittels einer Feder (38) in Richtung der anderen Seitenwand vorgespannt ist. Eine seitliche Abdeckschiene (21) gibt in einer zurückgezogenen Position den Führungskanal zur Beladung von der Seite frei und ihre Führung ist so ausgebildet, daß in der geschlossenen Position der Abdeckschiene die Längsfläche der Lamelle entweder an der anderen Seitenwand oder an den oberen Enden der Nägel oder Stifte anliegt und in der teilweise oder völlig geöffneten hinteren Position die Lamelle einen Abstand zur anderen Seitenwand aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazin für ein kraftge­triebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln, insbesondere kopflosen Stiften oder Nägeln, mit einem Führungs­kanal, der von beabstandeten Seitenwänden, einer Boden- und einer Deckenwand gebildet ist, wobei die Deckenwand zur Anpassung an die Länge der Stifte oder Nägel gegenüber der Bodenwand eine unterschiedliche Höhe einnehmen kann, und einem von einer Feder belasteten Vorschieber, der die Stifte oder Nägel im Führungskanal zu einem Schußkanal im Mündungs­werkzeug des Eintreibgerätes vorschiebt.
  • Bei herkömmlichen Eintreibgeräten wird der Einstreibstößel, der das Befestigungsmittel in ein Werkstück eintreibt, mit Federkraft, elektrisch oder pneumatisch betätigt. Die Befestigungsmittel, zum Beispiel Klammern, Nägel oder Stifte werden in einem Magazin zumeist in Streifenform magaziniert und mittels eines Vorschiebers dem Eintreib­oder Schußkanal zugeführt. Die Magazine sind zumeist langgestreckte Körper, die im Inneren einen Führungs­kanal aufweisen, der grob an das Profil des Befestigungs­mittels angepaßt ist. Bei Nägeln oder Stiften ist ein entsprechend schmaler Führungskanal vorgesehen, entlang dem sie vom Vorschieber bewegt werden. Die Nägel oder Stifte werden nach Möglichkeit nicht nur von unten geführt, sondern auch von oben. Bei Nägeln oder Stiften unterschielicher Länge bedarf es jedoch einer ent­sprechenden Höhenveränderung der Führung, die durch ent­sprechende Manipulationen am Magazin erreicht werden kann.
  • Beim eingangs genannten Magazin ist eine die Deckenwand des Führungskanals bildende Schiene höhenverstellbar aufgehängt. Eine mittels eines Knopfes betätigbare in verschiedenen Höhenstellungen verrastbare Stange ist mit der Schiene verbunden und muß bei einer anderen Nagel- oder Stiftlänge verstellt werden. Es können bei der bekannten Konzeption nur verhältnismäßig große Sprünge für Stiftlängen zugelassen sein. Der Betäti­gungsknopf ragt verhältnismäßig weit von der Obersiete des Magazins nach oben und kann die Handhabung des Ein­treibgerätes beeinträchtigen (DE-OS 27 43 906).
  • Es ist ferner ein Magazin für ein Eintreibgerät bekannt­geworden, bei dem eine fest eingebaute Führung mit Kopf versehene Nägel zweier unterschielicher Längen aufnehmen kann (DE-OS 29 26 881). Für kopflose Nägel oder Stifte ist das bekannte Magazin nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zu schaffen, das auch kopflose Stifte, Nägel oder der­gleichen unterschiedlicher Länge aufnimmt, ohne daß eine Manipulation am Magazin vorgenommen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Seitenwand von einer Längsfläche mindestens einer Lamelle gebildet ist, die im oberen Bereich des Führungs­kanals entlang einer Achse quer zur Längsachse des Führungskanals begrenzt beweglich gelagert und mittels einer Feder in Richtung der anderen Seitenwand vorge­spannt ist, eine eine seitliche Begrenzung bildende Abdeckschiene mittels einer Schienenführung am Magazin in Längsrichtung des Führungskanals geführt ist und in einer zurückgezogenen Position den Führungskanal zur Beladung von der Seite freigibt und die Schienenführung und die Abdeckschiene so ausgebildet sind, daß in der geschlossenen vorderen Position der Abdeckschiene die Längsfläche der Lamelle entweder an der anderen Seiten­wand anliegt bzw. einen geringen Abstand von ihr hat oder an den oberen Enden der Nägel oder Stifte und in der teilweisen oder völlig geöffneten hinteren Position die Lamelle einen Abstand zur anderen Seitenwand auf­weist, der größer ist als der Durchmesser des Schaftes oder des Kopfes der Stifte oder Nägel.
  • Das erfindungsgemäße Magazin wird bei geöffneter Abdeck­schiene von der Seite beladen. Die Abdeckschiene führt bei einer Verstellung von der geschlossenen Position in die offene bzw. im umgekehrter Richtung eine Seiten­bewegung annähernd parallel zu sich selbst aus. Im oberen Bereich des Führungskanals wird ein Bereich der Seitenwand von mindestens einer Lamelle gebildet, die mit Hilfe einer Feder in Richtung anderer Seitenwand vorgespannt ist. Befindet sich im Führungskanal kein Nagel, liegt die Lamelle an der anderen Seitenwand an oder hat einen geringen Abstand von ihr, wenn die Abdeck­schiene in der vorderen geschlossenen Position ist. In der teilweise oder völlig geöffneten Position der Abdeck­schiene besteht hingegen ein Abstand der Lamelle zur anderen Seitenwand, wobei der Abstand so bemessen ist, daß er größer ist als der Kopf bzw. der Durchmesser des Schaftes des aufzunehmenden Nagels oder Stiftes, Die Unterseite der Lamelle stellt mithin eine obere Führung für Nägel oder Stifte dar, deren Länge annähernd der Höhe des Führungskanals bis zur Unterseite der Lamelle entspricht. Ist die Länge des Nagels oder des Stiftes größer, wird die Lamelle automatisch beim Schließen der Abdeckschiene von den oberen Enden der Nägel oder Stifte gegen die Feder zurückgedrängt, so daß eine oberhalb der Lamelle befindliche Führungsfläche die obere Führung übernimmt. Bei nur einer Lamelle wird auf diese Weise eine automatische Anpassung an Nägel oder Stifte von zwei verschiedenen Längenstufen erhalten. Werden zum Beispiel drei übereinanderliegende Lamellen verwendet, kann eine Anpassung an vier Stiftlängen vorgenommen werden. Es versteht sich, daß die Dicke der Lamellen so gewählt ist, daß eine Anpassung an genormte Stift- oder Nagel-­längen erreicht wird.
  • Die Abdeckschiene wird zweckmäßigerweise von einem länglichen mit dem Eintreibgerät verbundenen Tragteil gehalten.
  • Die Lamelle kann im Tragteil oder in der Abdeckschiene gelagert sein. Vorzuziehen ist die Anordnung der Lamelle in der Abdeckschiene. Zu diesem Zweck ist nach einer Aus­gestaltung der Erfindung die Lamelle in einer Führung in der Abdeckschiene gelagert. Die Führung besitzt eine zum Führungskanal offene Führungsausnehmung, wobei die obere Führungswand gegen die andere Wand des Führungskanals annähernd anstößt. Im übrigen sind die Lamellen begrenzt beweglich so gelagert, daß ihre dem Führungskanal zuge­kehrte Wandfläche mit der oberen Führungsfläche fluchtet, wenn die Abdeckschiene in ihrer ganz oder teilweise geöffneten Position ist.
  • Die Lamelle ist begrenzt seitenbeweglich gelagert. Eine einfache Führung kann darin bestehen, daß in der Lamelle zwei beabstandete Langlöcher geformt sind, durch die Stifte hindurchgehen. Die Lamellen können aus Metall oder Kunststoff geformt sein. Die die Lamellen beauf­schlagende Feder ist zum Beispiel eine Blatt- oder Stab­feder. Bei Lamellen aus Metall ist die Blattfeder ein getrenntes Bauteil, das mit geeigneten Befestigungs­mitteln an der Lamelle befestigt wird. Wird die Lamelle hingegen aus Kunststoff geformt, kann die Blattfeder ein­teilig angeformt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeck­schiene im Querschnitt annähernd C-förmig. Ihre freien Kanten gleiten in oberen und unteren Nuten eines Träger­bauteils. Damit die oben beschriebene Seitenbewegung der C-förmigen Abdeckschiene erreicht werden kann, sind die Nuten über ihre größere Länge mit einer Breite versehen, die größer ist als die Dicke der Kanten der abdeckschiene, die in die Nuten eingreifen. Nahe dem Schußkanal weisen die Nuten jedoch einen seitlich versetzten Abschnitt auf. Ferner haben die vorderen und hinteren Enden der freien Kanten der Abdeckschiene verdickte Abschnitte, deren Dicke annähernd der Breite der Nuten entspricht. Die verdickten Abschnitte sorgen dafür, daß die Abdeckschiene seitenfest im Trägerbauteil axial geführt ist. In der ganz oder teilweise geöffneten Position sorgen mithin die vorderen verdickten Abschnitte dafür, daß die Lamelle von der anderen Wand den oben beschriebenen Abstand hat. In der geschlossenen Position wandern die vorderen verdickten Abschnitte in den versetzten Nutabschnitt und die hinteren verdickten Abschnitte treten in die Führungs­nuten ein, so daß dadurch der beschriebene Seitenver­satz der Abdeckschiene eintritt und die Lamelle sich annähernd oder ganz der gegenüberliegenden Führungs­kanalwand nähert. Befindet sich hingegen im Bereich einer Lamelle ein Nagel, legt sich die Lamelle federnd gegen den Nagel an.
  • Die untere Führung für die Nägel oder Stifte wird vor­zugsweise von einem seitlichen Ansatz des Trägerbauteils gebildet. Auf diesem seitlichen Ansatz kann auch eine Führungsleiste für den umgekehrt U-förmigen Vorschieber angebracht sein.
  • Bei Hemmungen im unteren Bereich des Eintreibkanals ist es vorteilhaft, wenn der hintere Abschnitt des Mündungs­werkzeugs im unteren Bereich mit der Abdeckschiene ver­bunden ist. Durch Verschieben der Abdeckschiene nach hinten wird mithin der untere Bereich des Eintreibkanals frei. Das eingeklemmte Befestigungsmittel kann entfernt werden. Damit ein auch im oberen Bereich des Eintreib­kanals festgeklemmtes Befestigungsmittel befreit werden kann, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Trägerbauteil am vorderen Ende mittels eines relativ kurzen am Mündungswerkzeug angebrachten Führungsteils ge­führt und mit Hilfe einer Schraube am Mündungswerkzeug befestigbar ist. Das Trägerbauteil ist ferner im hinteren Bauteil mittels einer weiteren Schraube befestigt, die durch ein Langloch im Trägerbauteil hindurchgeführt ist. Werden die beiden erwähnten Schrauben gelöst, kann das Trägerbauteil um eine Kurze Strecke nach hinten gezogen werden und somit den oberen Bereich des Eintreibkanals freigeben.
  • Das erfindungsgemäße Magazin kann für Nägel oder Stifte mit oder ohne Kopf verwendet werden. Bei Stiften oder Nägeln mit Kopf weist der der Lamelle gegenüberliegende Wandabschnitt vorzugsweise eine Vertiefung auf, die sich über die Länge des Führungskanals erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Eintreibgeräts mit einem Magazin nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 1 bei teilweise geöffnetem Magazin.
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3.
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie 4-4.
    • Fig. 5 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch mit beladenem Magazin.
    • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 6-6.
    • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 5 entlang der Linie 7-7.
    • Fig. 8 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 6, jedoch für Nägel mit Köpfen.
    • Fig. 9 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 7, jedoch für Nägel mit Köpfen.
    • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Lamelle für das erfindungsgemäße Magazin aus Metall.
    • Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform einer Lamelle für das erfindungsgemäße Magazin aus Kunststoff.
    • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 2 in Richtung des Teils 12 unter Weglassung von allen Teilen, die nicht zum Magazin gehören.
    • Fig. 13 zeigt eine ähnliche Seitenansicht wie Fig. 2, jedoch mit gelöstem Trägerbauteil.
  • Bevor auf die in dem Zeichnungen dargestellten Einzel­heiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Ver­bindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesent­licher Bedeutung ist.
  • Fig. 1 zeigt ein druckluftbetriebenes Eintreibgerät 15, das ein oberes Griffteil 16, ein Antriebsteil 17 sowie ein Magazin 18 aufweist. Das längliche Magazin 18 erstreckt sich zwischen einem Mündungswerkzeug 19 und einem Halteteil 20 das mit dem hinteren Ende des Griffteils 16 verbunden ist. In Fig. 2 ist zu erkennen, daß eine Abdeckschiene 21 des Magazins 18 teilweise zurückgeschoben ist. Man erkennt am oberen hinteren Ende eine Nase 22 an der Abdeckschiene 21, die mit einer Verriegelung am Halteteil 20 zusammen­wirkt, die von einem Verriegelungshebel 23 betätigt wird. Eine derartige Verriegelung ist jedoch bekannt und soll im weiteren nicht mehr beschrieben werden. Aus Fig. 2 erkannt man ferner ein längliches trägerbauteil 24.
  • Der Aufbau des Magazins 18 geht näher aus den Schnitt­darstellungen nach den Figuren 3, 4, 6 und 7 hervor. Das Trägerbauteil 24, das aus Materialersparnisgründen in der Mitte bei 25 eingeschnürt ist, besitzt eine obere Nut 26a une eine untere Nut 26b. Die Abdeckschiene 21 ist im Schnitt C-förmig. Ihre nach innen abgebogenen freien Kanten 27a, 27b greifen in die Nuten 26a, 26b ein. Die Dicke der freien Kanten 27a, 27b ist erheblich ge­ringer als die Breite der Nutem 26a, 26b. Die Schenkel der Abdeckschiene 21 liegen gegen die innerhalb der Schiene liegenden Teile des Trägerbauteils 24 an, so daß die Schiene 21 bei einer Seitenbewegung quer zur Längsachse relativ zum Trägerbauteil 24, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, vom Trägerbauteil geführt ist.
  • Das Trägerbauteil 24 weist an dem unteren, in der Schiene 21 liegenden Abschnitt einen Ansatz 28 auf, auf dem eine Führungsleiste 29 angebracht ist. Wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, bildet eine Innenfläche 30 die eine Seitenwand eines Führungskanals für Stifte 31. Die untere Begrenzung des Führungskanals erfolgt durch die obere Fläche des Ansatzes 28. Im unteren Bereich wird der Führungskanal auf der der Fläche 30 gegenüberliegenden Seite durch die zugekehrte Fläche der Führungsleiste 29 begrenzt. Auf der Führungsleiste ruht ein umgekehrt U-­förmiger Vorschieber 32, der in nicht beschriebener Weiser mit einer Feder zusammenwirkt. Der innere Schenkel des Vorschiebers 32 kommt mit dem hinteren Stift 31 in Eingriff.
  • Im oberen Bereich der Abdeckschiene 21 ist innen ein Führungsbauteil 33 auf nicht näher gezeigte Art befestigt. Es ist im Schnitt ein liegendes U-Profil, wobei die Aus­nehmung dem Führungskanal zugekehrt ist. In der Ausnehmung ist ein Paket von drei im Querschnitt rechteckigen Lamellen 34 gelagert. Der Aufbau der Lamellen geht aus den Figuren 10 und 11 näher hervor. Fig. 10 zeigt eine Lamelle 34a aus Metall und Fig. 11 zeigt eine Lamelle 34b aus Kunst­stoff. Die Lamellen 34a, 34b sind über den größten Teil ihrer Länge flache Stäbe mit rechteckigem Querschnitt. An den Enden sind sie bei 35a bzw. 35b ausegespart. An die Aussparung schließt sich ein Ansatz 36a bzw. 36b an. In den Ansätzen 36a bzw. 36b sind Langlöcher 37a bzw. 37b geformt. In den Aussparungen sind Stabfedern 38a bzw. 38b angeordnet. Die Stabfeder 38a ist durch Verschweißung oder durch Vernietung befestigt oder auch mit Hilfe einer Schraube. Die Stabfeder 38b ist einteilig mit der Lamelle 34b geformt. Durch ein Lamellenpaket erstreckt sich an den Eden jeweils ein Führungsstift durch die Langlöcher 37a bzw. 37b, der bei 39 in den Figuren 3, 4 und 6 gestrichelt dargestellt ist. Die Stifte 34 sind mit den Schenkeln des Führungsteils 33 verbunden. Die Stabfedern 38 der Lamellen 34 stützen sich am Boden der Ausnehmung ab und drücken daher die Lamellen 34 in Richtung der gegenüberliegenden Führungskanalwand 30. Die Langlöcher 37 begrenzen die Endstellung. In dieser fluchten die Längsflächen 40 der Lamellen 34, die dem Führungskanal zugekehrt sind, mit der Endfläche des oberen Schenkels 41 des Führungsteils 33. Aus den Figuren 3, 4 und 6 ist zu erkennen, daß die Abdeckschiene 21 relativ zum Trägerbauteil 24 zwei Grenzlagen einnehmen kann. Gemäß der Darstellung nach den Figuren 3 und 6 sind die beiden Teile maximal aufeinander zu verschoben. Dies ist bei der geschlossenen Abdeckschiene 21 gemäß Fig. 1 der Fall. In Fig. 4 sind Abdeckschiene 21 und Trägerbauteil 24 maximal voneinander entfernt. Dies ist bei teilweise geöffneter Abdeckschiene 21 gemäß Fig. 2 der Fall.
  • In Fig. 8 und 9 ist eine alternative Ausgestaltung des oben beschriebenen Magazins gezeigt. Die Schnittdar­stellungen gleichen denen nach Figuren 6 und 7, und soweit gleich Teile gezeigt sind, sind auch gleiche Bezugszeichen eingesetzt. Der einzige Unterschied besteht bei den Figuren 8 und 9 darin, daß im oberen Bereich der Führungskanalwand 30 eine Vertiefung 30a geformt ist, die sich über die Länge des Trägerbauteils 24 erstreckt. Die Vertiefung nimmt den Kopf eines Nagels 42 teilweise auf. Die Vertiefung 30a verhindert, daß Nägel mit Köpfen ver­kantet geführt sind.
  • Aus Fig. 12 ist zu erkennen, daß an der Oberseite der Abdeckschiene 21 am vorderen Ende ein Anschlag 50 ange­bracht ist, der mit einem hinteren Anschlag 58 am unteren Ende des Halteteils 20 zusammenwirkt und ein Verschieben der Abdeckschiene 21 nach hinten begrenzt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, besitzt der Anschlag 50 einen Abschnitt 51, mit dem er in die Nut 26a hineinragt. Die Gesamtbreite von Abschnitt 51 und freier Kante 27a der Abdeckschiene 21 entspricht annähernd der Breite der Nut 26a. Aus den Figuren 2 und 5 geht hervor, daß der untere hintere Abschnitt 52 des Mündungswerkzeugs 19 fest mit der Abdeckschiene 21 verbunden ist. Aus Fig. 7 ist zu erkennen, daß mit dem Werkzeugabschnitt 52 ein­teilig ein Ansatz 53 geformt ist, der in die untere Nut 26b eingreift. Die Gesamtbreite von Ansatz 53 und freier Kante 27b bzw. deren Dicke entspricht annähernd der Breite der Nut 26b. Aus Fig. 12 geht ferner hervor, daß die freien Kanten 27a, 27b an der Innenseite am hinteren Ende verdickt sind, wie bei 54 gestrichelt dargestellt. Die Nut 26a weist am vorderen Ende einen breiteren schrägen Abschnitt 55 auf, der in einen achsparallelen Endabschnitt 56 mündet, der zur Seite frei geöffnet ist.
  • In der in den Figuren 2 und 12 dargestellten Position der Abdeckschiene 21 ergibt sich eine Anordnung der Abdeckschiene 21 entsprechend der Schnittdarstellung nach Fig. 4. Sämtliche Lamellen 34 haben den gleichen Abstand von der gegenüberliegenden Wand 30. Wird die Abdeckschiene 21 hingegen nach vorn in die Schließ­stellung gebracht, verursachen die Nutabschnitte 55, 56 der Nuten 26a und 26b sowie die verdickten Abschnitte 54 am hinteren Ende, daß die Abdeckschiene 21 parallel zu sich selbst um einen bestimmten Betrag seitlich bewegt wird. Diese Position ist in Fig. 3 zu erkennen. Die Lamellen 34 liegen an der Wand 30 an.
  • Bei vollständig geöffneter Abdeckschiene 21 kann ein Stiftstreifen 31 in das Magazin eingelegt werden. Dies ist in Fig. 7 zu erkennen. Der Abstand der Lamellen 34 von der Wand 30 beträgt etwa den eineinhalb bis zwei­fachen Durchmesser der Stifte 30. Nach der Beladung wird die Schiene 21 wieder nach vorn geschoben. Wegen des Abstandes der Lamellen 34 von den Stiften 31 kann dies ohne Hindernis geschehen. In dem Augenblick, in dem die Abdeckschiene 21 die oben beschriebene Querbewegung vollführt, legen sich die Lamellen gegen die Nägel an, und zwar soweit diese von den Nägeln erfaßt werden. Bei der Darstellung nach Fig. 6 entspricht die Länge der Stifte 31 der Höhe des Führungskanals bis annähernd zur Unterseite der oberen Lammelle 34. Die unteren beiden Lamellen werden daher um den Durchmesser der Stifte 31 nach innen in die Ausnehmung des Führungsteils 33 gedrückt. Auf diese Weise sind die Nägel von den beiden unteren Lamellen seitlich und durch die obere Lamelle 34 von oben geführt. In dem dargestellten Aus­führungsbeispiel kann die Dicke der Lamellen 3 mm betragen. Mit dem gezeigten Eintreibgerät können dann Stiftlängen von 12, 15, 18 und 21 mm verarbeitet werden. Eine Manipulation im Magazin bei Änderung der Stiftlängen entsprechend den angegebenen Werten ist daher nicht notwendig.
  • Das Trägerbauteil 24 stößt an der Innenseite gegen das Mündungswerkzeug 19 und mit diesem mit Hilfe einer Schraube 56 verschraubt. Wird die Schraube 56 gelöst sowie eine weitere Schraube im Bereich des Halteteils 20, kann das Trägerbauteil 24 um einen Betrag nach hinten gezogen werden, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Man erkennt eine Stift-Führung 57 für das Trägerbauteil, die mit einer Bohrung im Trägerbauteil 24 zusammenwirkt.Eine mit dem Halteteil 20 verbundene Schraube erstreckt sich durch ein nicht gezeigtes Langloch des Trägerbauteils, wodurch die beschriebene Verschiebung möglich ist. In der in Fig. 13 dargestellten Anordnung des Trägerbauteils ist der nicht gezeigte Eintreibkanal des Mündungswerkzeugs 19 frei zugänglich, um eingeklemmte Befestigungsmittel zu entfernen.

Claims (15)

1. Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln, insbesondere kopf­losen Stiften oder Nägeln, mit einem Führungskanal, der von beabstandeten Seitenwänden, einer Boden- und einer Deckenwand gebildet ist, wobei die Deckenwand zur Anpassung an die Längen der Stifte oder Nägel gegenüber der Bodenwand eine unterschiedliche Höhe einnehmen kann und einem von einer Feder belasteten Vorschieber, der die Stifte oder Nägel im Führungs­kanal zu einem Schußkanal im Mündungswerkzeug des Eintreibgerätes vorschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand von einer Längsfläche mindestens einer Lamelle (34) gebildet ist, die im oberen Bereich des Führungskanals entlang einer Achse quer zur Längsachse des Führungskanals begrenzt beweglich gelagert und mittels einer Feder (38, 38a, 38b) in Richtung der anderen Seitenwand (30) vorgespannt ist, eine eine seitlich Begrenzung bildende Abdeckschiene (21) mittels einer Schienenführung (26a, 26b) am Magazin (18) geführt ist und in einer zurückgezogenen Position den Führungskanal zur Beladung von der Seite freigibt und die Schienenführung und die Abdeckschiene (21) so ausgebildet sind, daß in der geschlossenen vorderen Position der Abdeckschiene (21) die Längs­ fläche der Lamelle (34) entweder an der anderen Seiten­wand (30) anliegt bzw. einen geringen Abstand von ihr hat oder an den oberen Enden der Nägel (42) oder Stifte (31) anliegt und in der teilweise oder völlig geöffneten hinteren Position die Lamelle (34) einen Abstand zur anderen Seitenwand (34) aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Schaftes und des Kopfes der Stifte (31) oder Nägel (42).
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (34) in der Abdeckschiene (21) gelagert ist.
3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (34) in einem Führungsteil (33) in der Abdeckschiene (21) gelagert ist und ihre dem Führungs­kanal zugekehrte Längsfläche annähernd mit einer Wand­fläche der Führung (33, 41) fluchtet, wenn die Abdeck­schiene (21) in ihrer ganz oder teilweise geöffneten Position ist.
4. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lamelle (34a, 34b) zwei beabstandete Langlöcher (37a, 37b) geformt sind, durch die Stifte (39) hindurchgeführt sind.
5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (34a) aus Metall geformt ist und an der dem Führungskanal abgewandten Seite an den Enden mit Blattfedern (38a) versehen ist.
6. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (34b) aus Kunststoff geformt ist, mit der einteilig auf der dem Führungs­kanal abgewandeten Seite eine Blattfeder (38b) oder dergleichen angeformt ist.
7. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (21) im Quer­schnitt annähernd C-förmig ist und mit den freien Kanten (27a, 27b) in Nuten (26a, 26b) eines Träger­bauteils (24) geführt ist.
8. Magazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (26a, 26b) über ihre größere Länge eine Breite aufweisen, die größer ist als die Dicke der C-förmigen Abdeckschiene (21) an den freien Kanten, die Nuten (26a, 26b) nahe dem Schußkanal einen gegen­über der Abdeckschiene (21) seitlich versetzten Ab­schnitt (55, 56) aufweisen und am vorderen und hinteren Ende an den freien Kanten (27a, 27b) der Abdeckschiene (21) verdickte Abschnitte (51, 53, 54) angeordnet sind, deren Dicke annähernd der Breite der Nuten (26a, 26b) entspricht.
9. Magazin nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerbauteil (24) einen seitlichen Ansatz (28) aufweist, auf dem die unteren Enden der Stifte oder Nägel aufstehen.
10. Magazin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ansatz (28) eine Führungsleiste (29) für den umgekehrt U-förmigen Vorschieber (32) angebracht ist.
11. Magazin nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerbauteil (24) am vorderen Ende mittels eines relativ kurzen, am Mündungswerkzeug (19) angebrachten Führungsteils (57) geführt und mit Hilfe einer Schraube (56) am Mübdungswerkzeug (19) befestigbar ist und das Trägerbauteil (24) im hinteren Bereich mittels einer weiteren Schraube befestigt ist, die durch ein Langloch im Trägerbauteil (24) hindurch­geführt ist.
12. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Abschnitt (52) des Mündungswerkzeugs (19) mit der Abdeckschiene (21) verbunden ist.
13. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Lamellen (34) gegenüber­liegende Seitenwandabschnitt (30) eine Vertiefung (30a) aufweist, die sich über die Länge des Führungs­kanals erstreckt.
14. Magazin nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gkennzeichnet, daß ein am vorderen Ende auf der Abdeckschiene (21) angebrachter Anschlag (50), der mit einem hinteren Anschlag des Magazins zusammen­wirkt, sich mit einem Abschnitt (51) in die Nut (26a) hineinerstreckt zur Bildung des oberen vorderen ver­dickten Abschnitts.
15. Magazin nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Abschnitt (53) des Mündungserkzeugs (52) in die untere Nut (26b) hineinerstreckt zur Bildung des vorderen unteren verdickten Abschnitts.
EP85115990A 1985-12-14 1985-12-14 Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen Expired EP0229195B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115990T ATE45533T1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Magazin fuer ein kraftgetriebenes eintreibgeraet zur aufnahme von stiften oder naegeln oder dergleichen.
EP85115990A EP0229195B1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE8585115990T DE3572324D1 (en) 1985-12-14 1985-12-14 Magazine for a power-driven tool for driving pins or nails or the like
JP61294581A JPS62218077A (ja) 1985-12-14 1986-12-10 打ち込み装置用のマガジン
US06/940,270 US4749115A (en) 1985-12-14 1986-12-11 Magazine for a power-driven drive-in apparatus for the accommodation of pins or nails or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85115990A EP0229195B1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229195A1 true EP0229195A1 (de) 1987-07-22
EP0229195B1 EP0229195B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=8193941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115990A Expired EP0229195B1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4749115A (de)
EP (1) EP0229195B1 (de)
JP (1) JPS62218077A (de)
AT (1) ATE45533T1 (de)
DE (1) DE3572324D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1225354B (it) * 1988-12-02 1990-11-13 Fasco Spa Caricatore per pistola chiodatrice ad aria compressa
SE9001499L (sv) * 1990-04-26 1991-10-27 Kihlberg Ab Josef Magasin vid apparat foer utdrivning av faestelement
US5096109A (en) * 1991-01-02 1992-03-17 Bex Nailing Machine Co., Ltd. Fastener driving device with improved feeding mechanism
DE4109362A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Eintreibgeraet fuer heftmittel
US5297713A (en) * 1993-03-31 1994-03-29 Stanley-Bostitch, Inc. Rear load magazine assembly
US5522533A (en) * 1994-03-18 1996-06-04 Makita Corporation Magazine for use with fastener driving tool
US5615819A (en) * 1995-10-03 1997-04-01 Hou; Chang Feng-Mei Nail magazine structure of a power nailer
US5632431A (en) * 1995-11-16 1997-05-27 Lin; Joseph Nail magazine of nail stapler
US5704532A (en) * 1996-07-30 1998-01-06 Wey; Fwu-Lai Stapler magazine assembly for retaining nails of different lengths
US6189759B1 (en) 1999-08-06 2001-02-20 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with enhanced magazine latch assembly
US6173877B1 (en) * 1999-11-05 2001-01-16 Arrow Fastener Co., Inc. Nail magazine for a power nailer
US6715657B2 (en) * 2002-04-29 2004-04-06 Mu-Yu Chen Magazine for use in nail stapler
US20040084499A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Chien-Fang Tsai Pneumatic nailing machine
US6851594B1 (en) * 2003-10-17 2005-02-08 Siu-Tsai Huang Positioning staple case of stacker
JP2005279815A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Kanematsu Nnk Corp 釘打機
US8376204B2 (en) * 2007-05-04 2013-02-19 Illinois Tool Works Inc. Side load magazine for a fastener drivers
KR100880718B1 (ko) * 2007-10-24 2009-02-04 제일타카 주식회사 타카핀 걸림 방지기능이 구비된 타카장치
US11325235B2 (en) * 2016-06-28 2022-05-10 Black & Decker, Inc. Push-on support member for fastening tools
US11130221B2 (en) 2019-01-31 2021-09-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091500B (de) * 1956-06-12 1960-10-20 Carl Cilius Rosenvinge Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln
DE1946587A1 (de) * 1968-09-18 1970-03-26 Bruno Maestri Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von kopflosen Naegeln oder Stiften
DE2743906A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Umberto Monacelli Hoehenverstellbares beschickungsmagazin zu eintreibapparaten fuer stifte und naegel
GB2024691A (en) * 1978-07-05 1980-01-16 Duo Fast Corp Nail driving tool
DE3201706A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Heinz Emil 2000 Norderstedt Bade Stoesselfuehrung fuer mit druckluft betriebene geraete fuer klammern, stifte, naegel oder dergleichen
DE3208354A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-29 Heinz Emil 2000 Norderstedt Bade Druckluftgeraet mit von unten zu ladendem magazin mit unterschiebersperre, fuer eintreibmittel wie klammern, stifte o.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174802A (en) * 1976-03-24 1979-11-20 Bruno Maestri Magazine device for continuously feeding nails into a nail driving machine
US4375867A (en) * 1978-07-05 1983-03-08 Duo-Fast Corporation Electric fastener driving tool
US4304349B1 (en) * 1979-10-09 1996-02-27 Duo Fast Cord Fastener driving tool
US4319705A (en) * 1979-10-31 1982-03-16 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091500B (de) * 1956-06-12 1960-10-20 Carl Cilius Rosenvinge Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln
DE1946587A1 (de) * 1968-09-18 1970-03-26 Bruno Maestri Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von kopflosen Naegeln oder Stiften
DE2743906A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Umberto Monacelli Hoehenverstellbares beschickungsmagazin zu eintreibapparaten fuer stifte und naegel
GB2024691A (en) * 1978-07-05 1980-01-16 Duo Fast Corp Nail driving tool
DE3201706A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Heinz Emil 2000 Norderstedt Bade Stoesselfuehrung fuer mit druckluft betriebene geraete fuer klammern, stifte, naegel oder dergleichen
DE3208354A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-29 Heinz Emil 2000 Norderstedt Bade Druckluftgeraet mit von unten zu ladendem magazin mit unterschiebersperre, fuer eintreibmittel wie klammern, stifte o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62218077A (ja) 1987-09-25
DE3572324D1 (en) 1989-09-21
EP0229195B1 (de) 1989-08-16
US4749115A (en) 1988-06-07
ATE45533T1 (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE2704224C3 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE3018382C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
DE4433746A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Nägeln
EP0972951B1 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
DE3038565C2 (de) Heftapparat
EP0510351A2 (de) Eintreibgerät für Heftmittel
DE2851408A1 (de) Heftmaschine
DE1650999A1 (de) Loesbare Befestigung zweier Teile,z.B. einer Verkleidungsplatte an einer anderen Platte oder Wand
DE2453646A1 (de) Lademagazin fuer heftmaschinen
DE3447540C2 (de)
EP0123805A1 (de) Kraftgetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE112005000549T5 (de) Heftklammermagazin
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
DE2163557C3 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE10356548B4 (de) Magaziniervorrichtung
EP0547638A1 (de) Verschraubungsgerät
DE2511319B2 (de) Nasenplatte fuer ein eintreibgeraet
DE2537460A1 (de) Stiftartiges befestigungsmittel
DE102004050538B4 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen
DE1603782C (de) Magazin fur ein Gerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, wie Nageln oder Klammern
DE2554842C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für verdeckte Reißverschlüsse
DE4445252C2 (de) Randanschlagschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890816

Ref country code: NL

Effective date: 19890816

Ref country code: BE

Effective date: 19890816

REF Corresponds to:

Ref document number: 45533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3572324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901203

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910207

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST