DE1946587A1 - Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von kopflosen Naegeln oder Stiften - Google Patents

Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von kopflosen Naegeln oder Stiften

Info

Publication number
DE1946587A1
DE1946587A1 DE19691946587 DE1946587A DE1946587A1 DE 1946587 A1 DE1946587 A1 DE 1946587A1 DE 19691946587 DE19691946587 DE 19691946587 DE 1946587 A DE1946587 A DE 1946587A DE 1946587 A1 DE1946587 A1 DE 1946587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nails
housing
tool according
ejector
headless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946587C3 (de
DE1946587B2 (de
Inventor
Bruno Maestri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1946587A1 publication Critical patent/DE1946587A1/de
Publication of DE1946587B2 publication Critical patent/DE1946587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946587C3 publication Critical patent/DE1946587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails

Description

Herr Bruno MAESTRI, Via V. Foppa, 20144 MILANO/ Italien
Bezeichnung: Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von
kopflosen Nägeln oder Stiften
Die Erfindung befaßt sich mit Werkzeugen oder Einrichtungen zum Eintreiben von Nägeln und dergleichen, und zwar insbesondere mit Werkzeugen oder Einrichtungen dieser Art, die man in der Hand hält und-von Hand oder elektrisch oder vorzugsweise mit pneumatischen Vorrichtungen betätigt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen an Einrichtungen oder Werkzeugen dieser Art, die darauf abzielen, daß man kopflose Nägel oder Stifte eintreiben und versenken kann.
Mechanisch betätigte Einrichtungen und Werkzeuge, mit denen man in schneller Folge Klammern oder Krampen oder Nägel eintreiben kann, die einen großen oder wenigstens einen geformten Kopf aufweisen, sind bekannt und für viele Anwendungszwecke geeignet. Diese Art von Klammern, Krampen oder Nägeln, die man mit den bekannten Vorrichtungen eintreiben kann, sind immer auf der Außenseite der Konstruktionen sichtbar, in die
009813/024
ORIGINAL INSPECTED
sie eingetrieben sind. Tatsächlich kann man den breiten Kopf des Nagels oder den Verbindungssteg der Klammer, der als gemeinsamer Kopf für die beiden Schenkel der Klammer dient, an der Oberfläche des Gegenstandes oder Teils aus Holz oder dergleichen sehen, in den bzw. das die Schäfte oder Schenkel eingetrieben worden sind.
Diese Sichtbarkeit an der Oberfläche ebenso wie andere technische Erwägungen verhindern die Anwendung dieser bekannten mechanischen Eintreibvorrichtungen auf vielen Gebieten und bei vielen Vorgängen, wo das mechanische Eintreiben von Nägeln oder Klammern überaus vorteilhaft wäre. Ein Beispiel für derartige, z.Zt. noch nicht ausgeschöpfte Anwendungsgebiete ist die Anbringung von Profilen, Formteilen, Rahmen und dergleichen in Holz, Kunststoff oder dergleichen. Bei dieser Anwendung muß die Befestigung zusätzlich zu einem möglichen Klebevorgang mit Metallstiften oder mit Nägeln erfolgen, und zwar im allgemeinen mit sehr dünnen, vollständig kopflosen Nägeln, die ganz in das betreffende Teil eingesenkt werden müssen, wobei vorzugsweise das Kopfende der Stifte oder Nägel bis zu einer Tiefe von beispielsweise etwa 1 mm versenkt wird, so daß nach der Oberflächenbearbeitung die Nägel oder Stifte praktisch unsichtbar sind.
Die bekannten Nägeleintreibvorrichtungen sind aus zwei Hauptgründen für diese Arbeitsweise nicht geeignet. Der eine dieser Gründe besteht darin, daß die Stifte oder kopflosen Nägel, die
weder einen Verbindungssteg noch einen breiten Kopf haben, in Magazinen, die einen wie ein Nagelkopf gestalteten Führungskanal aufweisen, mit dem die Kopfnägel ausgerichtet und gehaltert werden, nicht angeordnet, vorwärtsbewegt und geführt werden können. Der zweite Grund ist, daß das Aus stoßwerkzeug,;
009813/024 9 q^al inspected
19A6587
dessen Querschnitt dem Querschnitt der auszustoßenden und einzutreibenden Elemente entsprechen rauP>, in demjenigen Fall, wo diese Elemente kopflose Nägel sind, ein dünner Stab oder praktisch ein Draht sein nr'ißte, der naturgemäß nicht die Belastung der Kraft aushalten könnte, die beim Eintreiben des Nagels angewendet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von kopflosen Hageln oder Ctiften zu schaffen, bei dem die oben aufgezeigten Nachteile und Mängel vermieden sind. Im Werkzeug gemäß der Erfindung soll man kopflose Nägel oder Stifte verschiedener Länge, wobei diese Längen festgelegt und standardisiert sind, rationell unterbringen und iait dem Werkzeug eintreiben und versenken können. Das Werkzeug gemäß der Erfindung soll ferner insofern verbessert sein, als es insbesondere bei einer bevorzugten Ausführungsform eine sehr lange Gebrauchs- und Lebensdauer selbst dann aufweist, wenn die Reinigung und Schmierung des Werkzeuges unvollkommen sein sollte.
Eines der Merkmale einer Ausfiihrunr.sform der vorliegenden Erfindung ist die, Schaffung eines Magazins zur Unterbringung einer Vielzahl oder eines "Beschickungssatzes" von kopflosen Nägeln in längsbeweglicher Stellung, wobei diese Nägel in einer Ebene liegen und von einem geeigneten Glied entsprechend federnd in die Ausstoßstellung derart getrieben werden, da" die Nägel oder Stifte einzeln nacheinander von der mechanisch oder pneumatisch betätigten Eintreibvorrichtung ausgestoßen werden. Ein senkrecht verlängerter Kanal ist in diesem Magazin ausgebildet, um für eine koordinierte und geführte Bewegung der kopflosen Nägel zu sorgen. Ein Teil einer Seite dieses Magazins besteht aus einem oder mehreren beweglichen Teilen,
009813/0249
BAD
die entsprechend derart gestaltet sind, daß sie einen entsprechenden Raum im senkrechten Kanal ausfüllen, damit man Stifte im Magazin anordnen und führen kann, die kürzer sind als die größte Höhe dieses Kanals. Zu diesem Zweck wird jeder dieser beweglichen Teile von Federn in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Magazins gedrückt.
Bei einer anderen bevorzugten Aus fülirungs form der vorliegenden Erfindung, die insbesondere für einen langzeitigen Gebrauch bei unvollkommener Reinigung und Ölung geeignet ist, besteht die Verbesserung im wesentlichen darin, daß den erwähnten beweglichen Teilen oder Gliedern geeignete mechanische Mittel zugeordnet sind, die vom Benutzer des Werkzeuges betätigt werden können und mit denen die beweglichen Glieder wahlweise in die Stellung vorgeschoben werden, in der sie einen Teil des senkrechten Kanals für die kopflosen Nägel einnehmen. Diese beweglichen Glieder können in dieser Stellung starr verriegelt werden, so daß gleichzeitig jegliche seitliche Belastung vermieden wird, wenn die beweglichen Teile oder Glieder zurückgezogen werden müssen, um längere kopflose Nägel oder Stifte benutzen zu können. Vorzugsweise sind die beweglichen Glieder mit Federn kombiniert, um diese beweglichen Glieder zurück in die rückwärtige Stellung zu drückeil, und zwar entgegen den erwähnten meachnisehen Mitteln zur Vor- oder Querbewegung.
Diese mechanischen Mittel können verschiedener Art sein und umfassen auch das Vorhandensein und dve Anwendung austauschbarer oder auswechselbarer Teile. Vorzugsweise weisen diese mechanischen Mittel einen im Magazin beweglichen Teil auf, der nach Wunsch verschiedene Stellungen einnehmen kann, in denen keines oder eines oder mehrere der beweglichen Teile sich in der Vorschubstellung befinden oder in ihrer Arbeitsstellung
009813/0249
starr blockiert sind.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von kopflosen Nägeln oder Metallstiften, das eine an sich bekannte Eintreibvorrichtung aufweist, die mit einem neuen Magazin verbunden ist, das im wesentlichen aus einem Gehäuse besteht, welches von einem verschieblichen Teil verschlossen wird; das Gehäuse und das verschiebliche Teil umgrenzen im Inneren einen senkrechten Kanal zur Aufnahme und Führung zahlreicher kopfloser Nägel, die elastisch in einen T-fr5rmi?en Ausstoßkanal gesc: oben werden, in dem sie von einem mit Rippen versehenen, zugespitzten und mit einer bekannten Antriebsvorrichtung verbundenen Ausstoßer vorwärts getrieben werden. Bewegliche Teile im Inneren des Magazins können den senkrechten Kanal zur Aufnahme und Fährung kopfloser Nägel unter se* iedlicher Länge teilweise ausfüllen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienender Ausführungsbeispiele, wobei auf· die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
Fif-;. 1 ein pneumatisches Nagelwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht,
Fi^. ?. eine Seitenansicht - teilweise aufgebrochen und mit einer offenen Jeite - des Gehäuses, der Zufuhr- und :1er AusstoOeinhelt des Werkzeuges gemä1 Fig. 1,
Ii-. , IB und 3G Schnitte durch diese Einheit nach der riia III-III in ipig. 2, wobei entsprechend der Länge
vt Ί <1 ß 1 3 / 0 2 4 9
BAD ORIQJNAL
des einzutreibenden Nabels verschiedene Stellungen der Teile dargestellt sind,
Fig. 4 eine Sprengansicht der gleichen Einheit,
Fig. 5 in sehr stark vergrößerter Darstellung einen Teil der Aussto.Oeinheit im Schnitt entlang ihrer in Fig. 6 mit V-V bezeichneten Symmetrieebene,
Fig. 6 einen Querschnitt des gleichen Details, wobei die Schnittlinie in Fig. 5 mit VI-VI bezeichnet ist,
Fig. 7 eine stark vergrößerte Darstellung des AusstoOers,
Fig.' 8, 9 und 10 im gleichen Maßstab wie die Figuren 5 und 6 Querschnitte durch den Ausstoßer nach den Linien VIII-VIII, IX-IX, und X-X in Fig. 7,
Fig. 11 im wesentlichen entsprechend der in Fig. 2 gewählten Darstellungsart das Magazin eines Werkzeuges geraäß " einer anderen Ausführungsforra der Erfindung, mit der wahlweise Stifte oder kopflose Nägel drei verschiedener Längen bearbeitet werden können,
Fig. 11A, llB und HC die vom Arbeiter betätigbare mechanische Vorrichtung zum wahlweisen Vorschub der beweglichen Teile, wobei diese mechanische Vorrichtung ir.i Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 14 und in ihren drei möglichen Stellungen mit Bezug auf Fig. 11 dar.^estel Lt iai;,
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Magazin teilweise iru iJchnitt nach der Linie II-II in Fig. 11 und
0 09813/0249
Fif_;. 13 und 14 Einzelheiten des Magazins im Querschnitt nach den Linien ΙΙΙ-ΙΙΪ und IV-IV in Fig. 11.
Gem'iß der Darstellung in Fig. 1 weist ein verbessertes Werkzeug gemäß der Erfindung einen Antriebsuieclianismus C, belsnielsweise einen pneumatischen, tragbaren, die erforderliche Hin- und Herbewegung vollziehenden Antriebsmechanismus, ferner einen in einer Ausstoß- und Eintreibeinheit E enthaltenen Ausstoßer und ein an diese Einheit E angeschlossenes Magazin H zur Aufnahme und Zufuhr der einzutreibenden kopflosen Nägel auf. Der Treibmechanismus G als Ganzes wird im einzelnen nicht beschrieben und dargestellt, da er keinen kennzeichnenden Teil dor vorliegenden Erfindung bildet: dieser Mechanismus kann vom Faclinann ohne weiteres auf irgend eine bekannte Weise hergestellt werden.
Genä-, einem Merkmal der vorliegenden Erfindung kann das Magazin M Stifte oder kopflose hägel P verschiedener Längen aufnehmen, fihren und vorwärtsbewegen, wobei es sich beispielsweise ■*"! Nägel P, P1 und P" handelt, die aus an den Enden gehörig zugespitzten Drahtstücken bestehen und beispielsweise 14 mm, 19 mm und 24 mm lang sind. Diese Längen sind jedoch in keiner Weise im Sinne einer Abgrenzung der Erfindung zu verstehen, solange die Längen riit ausreichender Bemessungstoleranz gewählt und beibehalten werden. Die kopflosen Nägel unterschiedlicher Länge können nach Belieben in das Magazin 1-1 eingeführt werden, aus dem sie voia Ausstoßer 10 in einem Ausstoßkanal 11 vorwärtsbewegt werden, der in der Ausstoßeinheit E vorgesehen ist.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 2 bis 4 besteht das Magazin M im wesentlichen aus einem prismatischen Gehäuse 12, das innen vorspringende Teile aufweist, die mit einander gegenüber-
009813/0249
liegenden Nuten 22 und 23 (Fig. 4) zum glatten Einschieben eines flachen Schiebers 13 versehen sind, der eine Seite des die Nägel aufnehmenden Raumes bildet. Der Schieber 13 kann nach der Entfernung einer Schließe 14 zurückgezogen werden, um das Magazin zu öffnen und vorübergehend ein Schubglied 15 zu beseitigen, das von einer Feder 16 betätigt wird und die Nägel zum und in den Ausstoßkanal 11 schiebt.
Die Stifte werden auf die nachfolgend beschriebene Weise längseinem schmalen, senkrechten Kanal veränderlicher Höhe geführt, wobei eine Seite dieses Kanals von dem erwähnten Schieber 13 gebildet wird. Die untere Hälfte der gegenüberliegenden Seite des Kanals wird vorn gleichen E-förmigen Gehäuse 12, insbesondere von dessen zwei Teilen 12/ (Fig. 4), gebildet. In der oberen Hälfte weist das E-förmige Gehäuse 12 eine Ausnehmung 12" auf, in der prisraenförmige Stäbe 17 und 18 angeordnet sind; diese Stäbe werden von Druckfedern 19 und 20 elastisch zum gegenüberliegenden Schieber 13 hin gedrückt (Fig. 3A, 3B und 4). Einer oder beide Stäbe 17, 18 werden in die Ausnehmung 12" zurückgezogen, wie es in den Figuren 3B und 3C dargestellt ist, wenn in den Kanal im Inneren des Gehäuses Stifte P1 (Fig. 2 und 3B) oder P" (Fig. 3G) eingeführt werden, die mittlere Länge oder die durch die Größe des Magazins H bestimmte maximale Länge haben. Diese Stifte werden sowohl quer als auch senkrecht geführt, da ihre Enden den Boden und die obere Begrenzung des Kanals leicht berühren, wobei diese obere Begrenzung bei den Stiften P1 mittlerer Länge vom Stab 17 "und bei den Stiften P kleinster Länge vom Stab 18 gebildet wird, was aus den Figuren 3B und 3A zu ersehen ist.
Es ist ferner ein langgestrecktes Element 21 vorgesehen, das auf die Seite der Stifte vorzugsweise an einer Stelle drückt,
009813/0249
die tiefer liegt als die Stäbe 17, 18, damit dieses Element "auf Stifte jeglicher Länge einwirkt.
Die kopflosen Nägel oder Stifte werden dann durch den Ausstoßkanal 11 bewegt, der gemäß der Darstellung in Fig. 6 einen T-förmigen Querschnitt hat, wobei der Flanschteil des Kanals mit 11' und der Stegteil dieses Kanals mit 11" bezeichnet ist. Diese Teile des Kanals sind vorzugsweise in einander gegenüberliegenden Teilen 30 und 31 ausgebildet, wobei wenigstens der untere Teil des Teils 31 zweckmäßig abnehmbar ist, um den Kanal 11, durch den die Stifte sich bewegen, zugänglich zu machen. Eine geeignete Befestigungsvorrichtung, beispielsweise eine elastische Klammer 32, hält die zwei Teile in ihrer Arbeitsstellung.
Der Stegteil 11" des Kanals 11 umgibt einen Teil des Querschnittes der Stifte P, die weit genug in diesen Stegteil
/und
hineinragen, um eine Führung deren geradlinige Bewegung bis zur Ausstoßung sicherzustellen.
Der Flanschteil 11* des Kanals 11 dient zur Aufnahme des entsprechend breiteren Teils 33 des Ausstoßers 10, der einen entsprechend großen T-f8rmigen Querschnitt hat und zweckmäßig aus einem Flachstab mit einer Längsrippe 34 besteht. Diese Form des Ausstoßers macht dienen äußerst steif und widerstandsfähig gegen Beanspruchungen in Längsrichtung des Ausstoßers. Das obere Ende 35 (Fig. 7) des Ausstoßers ist derart gestaltet, daß man es mit dem Kolben eines pneumatischen Antreibmechanismuses oder irgend einer anderen Vorrichtung verbinden kann, die zur Bewegung des Ausstoßers benutzt wird.
Der in Querrichtung breitere Teil 33 des Ausstoßers wird außer-
009813/0249
-lO-dem in der Nähe seines unteren Endes schmaler, so daß der Ausstoßer unten in einer Spitze 34' (Fig. 7 und 10) endigt, die den Querschnitt des kopflosen Nagels vollkommen umgreift und geringfügig in die Oberfläche eindringen kann, in die der Nagel oder Stift eingetrieben wird, um so die erforderliche Versenkung des Nagels oder Stiftes zu bewirken, ohne daß die geringste Spur zurückbleibt.
Die in den Figuren 1 bis 10 dargestellte Ausführungsform arbeitet unter normalen Bedingungen außerordentlich befriedigend, es können bei ihr jedoch Schwierigkeiten auftreten, wenn sie während außerordentlich langer Zeit hindurch und/oder ohne genügende Reinigung und Ölung benutzt wird. Diese Schvzierigkeiten, die vor allem dem Vorhandensein der Druckfedern 19 und 20 zuzuschreiben sind, treten bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 11 bis 14 nicht auf, da bei dieser Ausführungsform die Druckfedern durch Rückstellfedern ersetzt sind.
Fig. 11 zeigt ein Magazin M, in dem desgleichen zahlreiche kopflose Nägel unterschiedlicher Länge angeordnet werden können, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel Nägel mit drei verschiedenen Längen. In Fig. 11 ist das Magazin M mit Nägeln oder Stiften P1 mittlerer Länge beschickt, die nacheinander in die Ausstoßstellung geschoben werden, in der sie vom in der Ausstoßeinheit E enthaltenen Ausstoßers 10 ausgestoßen werden können. Die Bewegung der Stifte oder Nagel in die Ausstoßstellung wird durch ein Schubglied 115 bewirkt, das von einer Feder 116 vorwärtsgedrückt wird und in einem Block 117 geführt ist, der wiederum an einem im unteren Teil des Gehäuses ,112 des Magazins M angeordneten verschieblichen Bodenteil 118 befestigt ist» Zur öffnung des Nagelaufnahmerauraes im Magazin zieht man den Bodenteil 118 heraus, nachdem man eine Hiegel-
009813/0249
\..:,;^..:. -:,->t.--. . BA0 ORIGINAL
- li -
vorrichtung 114 entriegelt hat. Das Magazin wird somit von der Unterseite her beschickt, was jedoch nicht von wesentlicher Bedeutung ist, da die Beschickung des Magazins auch mit anderen ünuivalenten HitteIn erfolgen kann.
Gewä0· dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die beweglichen Elemente 17 und 13 aus prismaförmigen Stäben, (V'-e den oberen Teil des Gehäuse inn enraumes so wie bei der Aus firirungs form ge \äß den Figuren 1 bis 10 ausfüllen können, wenn sie gegen den Seitenteil 113 des Gehäuses 112 gepreßt werden. Bein hier behandelten Ausführungsbeispiel sind die Stäbe 17 und 13 jedoch an Ruckste11federn und im einzelnen an zvrei Rückstellfedern 119 bzw. 120 befestigt, welche an der gegenüberliegenden Seite 121 des Gehäuses 112 des Magazins befestigt sind und die Stäbe 17, 18 zurückziehen, so daß der betreffende obere Teil des die Nägel oder Stifte aufnehmenden Gehäuseraumes frei wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Magazin also zur Aufnahme der längeren, den ganzen Hohlraum im Gehäuse ausfüllenden Nägel geeignet, sola.nge keine anderen mechanischen Mittel zuu Einsatz gebracht werden.
Dia bei dieser Ausführungsfora benutzten mechanischen Mittel zur Bewegung der Stäbe 17 und/oder 18 wahlweise in der Richtung B1 oder B" (Fig. 13) wirken den Rückstellfedern 119 und 120 entgegen und bestehen aus Rugelpaaren 50 und 51. Diese Kugeln sind in einer Wand 52 angeordnet, die einstückig mit dem inneren, entsprechend gestalteten Körper 53 des Magazins derart ausgebildet ist, daß die Kugeln sich quer bewegen können. Die Kugeln liegen mit ihrer Rückseite gegen eine Platte 54 an, die nach Art eines Nockens auf die Kugeln einwirkt. Die Nockenplatte 54 ist im Gehäuse 112 über dem Körper 53 des Magazins in Längsrichtung verschieblich und weist einen Handgriff, wie
009813/0249
etwa einen Ansatz 55, auf, der in einem längs der Oberseite des Gehäuses 112 vorgesehenen Schlitz 56 verschieblich ist.
Die Nockenplatte 54 weist entsprechend profilierte Ausnehmungen 57 und 58 auf, die sich durch einen Teil der Dicke der Nockenplatte 54 erstrecken. Die Gestalt und Funktion dieser Ausnehmungen wird am besten aus den Figuren HA, HB und HG verständlich, in denen die Platte 54 in ihren drei möglichen Arbeitsstellungen dargestellt 1st, die sich aus der Lage der Platte 54 zu den Kugelpaaren 50 und 51 in Fig. 11 bestimmen.
Bei der in Fig. HA dargestellten Stellung können die auf den unteren Stab 18 wirkenden Kugeln 51 nicht in die Ausnehmungen eintreten, so daß der Stab 18 in seiner vorgeschobenen Stellung bleibt,· in der er in den Gehäuseraum hineinragt und diesen ausfüllt. In diesen Gehäuseraum können daher nur die kürzesten zur Verwendung beim Werkzeug vorgesehenen Nägel oder Stifte eingeführt werden. In der in Fig. HB dargestellten Stellung, die der in den Figuren 12, 13 und 14 dargestellten Stellung entspricht, können die Kugeln 51, da sie vor den Ausnehmungen 57-58 liegen, zurückweichen, xvährend die Kugeln 50 den oberen Stab 17- in seiner Vorschubstellung halten, so daß man in das Gehäuse Nägel oder Stifte P1 mittlerer Länge einführen und in diesem führen kann. In der in Fig. HC dargestellten Stellung liegen die Ausnehmungen 57-58 hinter sämtlichen Kugeln 50 und 51, so daß beide Stäbe 17 und 18 durch die Federn 119 und 120 zurückgezogen werden können und der Gehäuseraum folglich groß genug zum Einsetzen und Führen von Nägeln P" ist, die die durch die senkrechten Abmessungen des Gehäuses des Magazins bestimmte größte Länge haben. ·
Aus der obigen Beschreibung wird bei Betrachtung der Figuren
009813/0249 :;- - ■■< :— - "BAD
11 bis 14 ohne weiteres klar, auf welche Weise bei dieser zweiten Ausführungsform die durch die Druckfedern verursachten erwähnten Schwierigkeiten vermieden werden. Man erkennt, daß beispielsweise bei der in Fi;:,. 14 dargestellten Stellung der Stab 10 keinen Seitendruck auf die Nägel oder Stifte P1 ausübt, da der Stab 18 von den Rückstellfedern 120 (Fig. 13) in der 'Rückzugsstellung gehalten wird. Selbst wenn die Rückstellfedern schwächer werden oder nach einer sehr langen Benutzungszeit des Werkzeuges nicht mehr wirksam sind, wird der Stab bein Einführen von Nägeln oder Stiften in den Gehäuseraum zurückgezogen. Die Stäbe werden vom Bedienungsmann vorwärtsbewegt und man kann eine ausreichend große Kraft auf sie ausüben, urn eine eventuell auftretende Blockierung oder Verklemmung zu überwinden. Diese Kraft wird auf der Länge der Stäbe am der Lage der Kugelpaare 50 und 51 entsprechenden außenliegenden Stellen gleichmäßig übertragen und die Stäbe sind daher auf der ganzen Nutzlänge des Gehäusehohlraumes für die Nägel oder Stifte gleichmäßig angeordnet.
Die Erfindung wurde hier zur Erläuterung und nicht etwa zur Abgrenzung des Erfindungsgedankens anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert, es liegt jedoch auf der Hand, daß der Erfindungsgegenstand in vielfacher Hinsicht insbesondere durch Einsatz äquivalenter Mittel abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
So könnte man beispielsweise die Stäbe oder prismaförmigen Einheiten mit keil- oder nockenförmigen Teilen vorschieben, wobei diese Keile oder Nocken entsprechend längs der Rückseite der ■Stäbe bewegt werden. Man könnte den oberen Teil des Gehäusehohlraumes auch dadurch ausfüllen, daß man ein längsverlaufendes Teil mechanisch und abgestuft absenkt, wobei sich dieses
009813/0249
längsverlaufende Teil vorzugsweise ura seine größere Achse dreht. Durch Öffnung des Gehäuses des Magazins und/oder Entfernung der langgestreckten prismaförmigen Elemente könnte man die mechanische 3ewegung der Stäbe dadurch bewirken, daß man diese unterschiedlich im Hauptkörper des Magazins des ITerkzeugs anordnet und so weiter.
Eine andere mögliche Abwandlung, die insbesondere zur Verhütung der Einführung verbogener Nägel oder Stifte ζτ-zisehen dem Stab 17 und dem Teil 113 des Gehäuses 112 dient, besteht darin, daß man die Wirkrichtung der Feder 119 umkehrt. In diesem Falle würde die nockenplatte 54 den Stab 17 zurückschieben, statt ihn vorwärts zu treiben.
.0 09813/0249
BAD

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1.7 Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von
kopflosen Nägeln oder Stiften mit einer bekannten Treibvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte Treibvorrichtung (C) mit einen llagazin (H) vereinigt ist, das im wesentlichen aus einem offenen Gehäuse (12, 112) mit inneren vorspringenden Teilen und Ausnehmungen und einem langgestreckten, flachen Schieber (13, 115) besteht, der das offene Gehäuse schließt, wobei die inneren Teile des Gehäuses und die Innenseite dieses Schiebers einen senkrechten Kanal zur Aufnahme und Führung einer Vielzahl von kopflosen Nägeln (P, P1, P") umgrenzen, da" die Nägel von einem federbetätigten Schubglied (15, 115) zu einem und in einen Ausstoßkanal (11) geschoben werden, in dem die kopflosen Nägel durch die Spitze (341) eines mit Rippen versehenen Ausstoßers (10) vorwärtsgetrieben und in die zu nagelnde Struktur versenkt werden, und daß das obere Ende (35) des Ausstoßers (10) mit der bekannten Treibvorrichtung (C) verbunden ist, die dem Ausstoßer eine Hin- und IIerbev?e:;;ung erteilt.
009813/0249
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer im Inneren des Gehäuses vorhandenen, dem oberen Teil des senkrechten Kanals entsprechenden Ausnehmung (12") wenigstens ein Längsstab (17, 18) angeordnet ist, der zur Ausfüllung eines entsprechenden Teils des senkrechten Kanals bewegbar ist, um so einen niedrigeren Kanal zur Aufnahme und Führung entsprechend kürzerer kopfloser Nägel (P, P') zu bilden.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Längsstäbe (17, 18) vorgesehen sind, die jeweils von einer Druckfeder (19, 20) bewegt werden, wobei diese Druckfedern sich mit einem'Ende gegen das Gehäuse und mit dem anderen Ende gegen den betreffenden Längsstab abstützen und diesen gegen den Schieber drücken.
4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Längsstäbe (17, 18)· vorgesehen sind, die jexieils mit einer am Gehäuse befestigten Rückzugfeder (119, 120) verbtinden sind, wobei beide Längsstäbe mittels geeigneter mechanischer Mittel von Hand in die Vorschub- oder Sperrstellung bringbar sind.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel im wesentlichen aus zwei Paaren von im Abstand voneinander angeordneten Kugeln (50, 51) bestehen, wobei jedes Kugelpaar sich in dauernder Berührung mit dem betreffenden Stab befindet, und daß eine Nockenplatte (54) mit einem oberen Handgriff (55) und im Abstand voneinander angeordneten, stufenförmigen Ausnehmungen (57, 58) vorgesehen ist, wobei diese Ausnehmungen groß genug zur Aufnahme der Kugeln sind, und daß die Nockenplatte von Hand in drei verschiedene
.,ACA-i 009813/0249
Stellungen stellbar ist, in der die abgestuften Ausnehmungen entweder mit einem oder mit beiden oder auch mit keinem der Kugelpaare deckungsgleich liegen.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (55) durch einen Längsschlitz (56) im oberen Teil des Magazins (M) herausragt.
7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßkanal (11) einen T-förmigen Querschnitt (H1, 11") hat und daß der Ausstoßer (10) einen entsprechenden, T-förmigen Querschnitt (33) aufweist, wobei der Ausstoßer (10) in seinem unteren Teil gleichmäßig zugespitzt ist und in einer Spitze (341) endet, deren Querabmessung etwas größer als der Durchmesser der einzutreibenden kopflosen Nägel ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das offene Gehäuse (12) verschließende Schieber (13) an einer Seite des Gehäuses verschiebbar gelagert und in der Schließstellung mit einer Schließe (14) gehalten ist.
9. Werkeeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das offene Gehäuse (112) verschließende
Schieber (118) verschieblich auf dem Boden des Gehäuses gelatin gert. und von einer Riegelvorrichtung (114) der Schließstellung gehalten wird.
009813/0249
Leerseite
DE1946587A 1968-09-18 1969-09-15 Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel Expired DE1946587C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2137268 1968-09-18
IT1310269 1969-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946587A1 true DE1946587A1 (de) 1970-03-26
DE1946587B2 DE1946587B2 (de) 1977-10-20
DE1946587C3 DE1946587C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=26326632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946587A Expired DE1946587C3 (de) 1968-09-18 1969-09-15 Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3720364A (de)
DE (1) DE1946587C3 (de)
FR (1) FR2018339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429081A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Monacelli Umberto Magasin pour elements allonges a enfoncer, destine a servir dans les appareils a enfoncer automatiques, tels que des pistolets cloueurs
EP0229195A1 (de) * 1985-12-14 1987-07-22 Joh. Friedrich Behrens AG Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174802A (en) * 1976-03-24 1979-11-20 Bruno Maestri Magazine device for continuously feeding nails into a nail driving machine
IT1065566B (it) * 1976-12-23 1985-02-25 Monacelli Umberto Perfezionamenti ai caricatori di utensili per la infissione di chiodi,spine e simili
US4126258A (en) * 1977-08-12 1978-11-21 Senco Products, Inc. Clamp nail driving tool
US4342414A (en) * 1978-07-13 1982-08-03 The Fletcher-Terry Company Glazier's point driver
US4305541A (en) * 1979-10-01 1981-12-15 Swingline Inc. Electronically operated portable nail gun
US4519533A (en) * 1983-04-22 1985-05-28 Fal-Kon Investment Group Apparatus for driving offset fasteners
US4621758A (en) * 1985-09-13 1986-11-11 Anstett Edgar P Nailing machine
DE3628947A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Heinz Emil Bade Magazin zum eintreiben von stiften und naegel o.dgl. - verschiedener laenge
US4815647A (en) * 1986-11-10 1989-03-28 Chou Joseph S Y Multiple-function magazine for tee nails to be used with a nailing gun
IT1225354B (it) * 1988-12-02 1990-11-13 Fasco Spa Caricatore per pistola chiodatrice ad aria compressa
US5076482A (en) * 1990-10-05 1991-12-31 The Fletcher Terry Company Pneumatic point driver
US5556020A (en) * 1995-07-21 1996-09-17 Hou; Chang F. Power staple gun
US5692665A (en) * 1996-03-05 1997-12-02 De Poan Pneumatic Corporation Staple confiner in a stapler
US5873509A (en) * 1998-04-20 1999-02-23 Liao; Walter Magazine structure for a power stapler
US20040182908A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Evening Star International, Llc Power tool for metal piercing fasteners
US7549562B2 (en) * 2007-09-17 2009-06-23 De Poan Pneumatic Corp. Nail pusher locating device for magazine assembly
KR100880718B1 (ko) * 2007-10-24 2009-02-04 제일타카 주식회사 타카핀 걸림 방지기능이 구비된 타카장치
WO2023158578A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 Kyocera Senco Industrial Tools, Inc. Magazine fastener guide for a fastener driving tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US692740A (en) * 1901-02-13 1902-02-04 Sidney Van Auken Nailing implement.
US1983398A (en) * 1932-05-17 1934-12-04 Hotchkiss Co E H Staple driving machine
US2994878A (en) * 1957-12-12 1961-08-01 Johan E Abrahamsen Nailing machine and magazines therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429081A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Monacelli Umberto Magasin pour elements allonges a enfoncer, destine a servir dans les appareils a enfoncer automatiques, tels que des pistolets cloueurs
EP0229195A1 (de) * 1985-12-14 1987-07-22 Joh. Friedrich Behrens AG Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
US4749115A (en) * 1985-12-14 1988-06-07 Joh. Friedrich Behrens Ag Magazine for a power-driven drive-in apparatus for the accommodation of pins or nails or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946587C3 (de) 1978-06-08
US3720364A (en) 1973-03-13
FR2018339A1 (de) 1970-05-29
DE1946587B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946587A1 (de) Werkzeug zum Eintreiben und Versenken von kopflosen Naegeln oder Stiften
EP0119542B1 (de) Nageleintreibgerät
DE2704224C3 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE2403611A1 (de) Geraet zum eintrieben flacher befestigungselemente wie drahtklammern oder stifte
EP0229195A1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE1266274B (de) Fuehrung fuer Heftgeraete
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
DE2916633C2 (de) Übergabeeinrichtung für Befestigen zwischen einem Sortiergerät und dem Magazin eines Eintreibgerätes
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE1728400C3 (de) Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073
DE2163557B2 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1107489B (de) Querfoerdervorrichtung fuer Stufenpressen zum Herstellen von Bolzen, Muttern od. dgl.
DE715108C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Kopfnaegeln
DE1091500B (de) Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln
DE7524805U (de) Nagelpistole
DE1632369C3 (de) Stopfwerkzeug für Bürstenherstellungsmaschinen
DE1603968C (de) Nagelzufuhreinrichtung an einem Nag ler zum Zufuhren von Kopfnageln
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE920470C (de) Druckfuellstift, insbesondere Mehrfarbendruckfuellstift
DE1603946C (de) Einschlaggerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel
AT200061B (de) Behälter mit Ausgabevorrichtung für Minen
DE2644958A1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden vorschieben der schreibspitzen eines mehrfarbenschreibgeraetes und damit versehenes mehrfarbenschreibgeraet
DE487440C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer die Kopfplaettchen bei Maschinen zur Herstellung von Reissnaegeln und aehnlichen Werkstuecken mit waagerechtem Schlagbolzen
DE2925105A1 (de) Fuehrung fuer einzuschlagende langgestreckte elemente in automatischen einschlaggeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee