EP0119542B1 - Nageleintreibgerät - Google Patents

Nageleintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0119542B1
EP0119542B1 EP84102372A EP84102372A EP0119542B1 EP 0119542 B1 EP0119542 B1 EP 0119542B1 EP 84102372 A EP84102372 A EP 84102372A EP 84102372 A EP84102372 A EP 84102372A EP 0119542 B1 EP0119542 B1 EP 0119542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nail
magazine
conveyor
nails
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84102372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119542A1 (de
Inventor
Artur F. Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833308698 external-priority patent/DE3308698A1/de
Priority claimed from DE19833308630 external-priority patent/DE3308630C2/de
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Priority to AT84102372T priority Critical patent/ATE32193T1/de
Publication of EP0119542A1 publication Critical patent/EP0119542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119542B1 publication Critical patent/EP0119542B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails

Definitions

  • the invention relates to a nail driving device with a magazine for nails combined into straight strips or rows, which nails one after the other from the front end of a possibly oblique according to a staggering of the nails, via a side inlet channel leading into an expulsion channel into a standby position for e.g.
  • the magazine being designed as a box magazine of a width for receiving two or more nail strips or rows next to one another, the nail strips or rows successively perpendicular to the planes of the nail strips or rows in the direction of the inlet channel of the expulsion channel can be pressed and the nail strips or rows, for example be pressed by means of at least one spring in the direction of a fixed abutment surface which is aligned with the inlet duct of the expulsion duct.
  • a nail driving device forming the genus is e.g. B. from US-A 3 437 249.
  • This known nail device has a magazine provided for receiving a plurality of nail strips, on which a lateral guide shaft for the nail strips is attached.
  • the nail strips are fed to an expulsion channel by means of a spring-loaded transport slide.
  • only the front nail strip is fed to the expulsion channel by means of a locking slide, while the following remains locked by the same locking slide.
  • the side guide shaft consists of guide rails in which only the head of the first nail of a nail strip and the head of the last nail are guided.
  • the nail strip package to be fed in from the side is transported using a hinged cap that is spring-loaded to the magazine rail.
  • a disadvantage of this known magazine nailer is that the transport of the respective front nail strip to the expulsion channel takes place via a transport slide; which requires a repeated repetition process for each nail strip, but the operator is only made aware of this by driving in operations without a nail. A continuous nail feeding process is therefore ruled out in this known nail device.
  • Another disadvantage is that the guide shaft attached to the side of the magazine can only hold nail strips of the same length, since only the front and rear nail of a strip are held. Shorter nail strips or even fractions of nail strips cannot therefore be used with this known magazine nailer. Practice shows, however, that only nail strips with a length tolerance of ⁇ 2 nails per strip can be produced, so that the use of the previously known magazine is only possible with selected and sorted nail strips. It has also already been proposed in US Pat.
  • a feed device for a nailing machine is known from DE-B 1 478 897, in which the magazine device is provided with two magazine rails, each with a magazine slide to be tensioned by hand, and the entire magazine is pivotably mounted. After breaking the nails in the first magazine rail, the second still filled magazine rail is pivoted by a spring into the run-in position to the drive-out channel by a switching mechanism controlled by a transport slide.
  • this necessary pivoting leads to the nail strips reaching an angled position in relation to the expulsion channel, so that transport problems can occur.
  • no more than two to three nail channels can be used in this known magazine device.
  • the switching device from one magazine rail to the other is very complex and expensive to manufacture and moreover prone to failure.
  • a further disadvantage is that only the same nail strips can be inserted into the magazine, since the magazines have to be filled from above and a shorter nail strip can fall out of the magazine if work has to be done to the side or above the head and there is a longer nail strip in the first nail magazine than located in the second nail magazine.
  • the object of the present invention is to design a nail driving device of the type mentioned at the outset, avoiding the disadvantages mentioned, so that, with simple and reliable nail feeding, a large magazine capacity can be processed automatically and continuously without the need for forceful clamping of transport slides.
  • At least one feed pawl projects over the stop surface in the direction of the magazine interior, which pawl engages between the individual nails or engages behind the last nail of a row or nail strip or row pressed directly against the stop surface, the at least a feed pawl resiliently dodges a force acting on it from the loading side of the magazine, but in the event of a force acting in the opposite direction remains locked and that the at least one feed pawl arranged on a in the longitudinal direction of the magazine outside the stop surface z.
  • B. pneumatically and / or actuated by spring force feed cylinder is attached. There is no pivoting of the magazine, but a linear lateral shift. A switching device from one row of nails to the next is not necessary.
  • the nails of the nail strip in the alignment position with respect to the inlet channel of the expulsion channel can thus be pushed forward in the direction of the expulsion channel.
  • the fact that at least one feed pawl resiliently diverts when a force acts on the loading side of the magazine, but remains locked in a protruding manner when a force acts in the opposite direction achieves the advantage that the nail strips enter the cassette magazine from behind without having to pull the feed pawls back can be inserted along the contact surface, but with the forward direction of the feed pawl the corresponding engaging nail is carried forward.
  • the conveyor pawls can be moved by moving along the box magazine from a front end position to a rear end position, where they can reach behind a nail shaft again without having to be withdrawn beforehand.
  • the working stroke of the delivery cylinder should preferably be at least twice as large as the distance between two nails in the nail strip or row. On the one hand, this has the advantage that, in the absence of a nail in the strip or row, a next nail will still reach the driving position. On the other hand, the end of a previous nail strip is followed by the next one, so that here too there is no interruption of the nailing process when the nail release button is pressed.
  • two or more conveyor pawls are expediently provided in the longitudinal direction of the box magazine, and the working stroke of the conveyor cylinder is expediently at least one nail strength greater than the distance of the conveyor pawl to conveyor pawl in the longitudinal direction of the magazine.
  • an unlockable pawl is preferably provided for engaging behind the nail shaft of a nail of the nail strip or row abutting the stop surface. This pawl avoids moving the respective nail strip or row to the rear, but because of the ability to be unlocked, it also allows the possibility of such a strip or row being removed from the box magazine again.
  • the magazine can, for example, be fixedly attached to the device body and the stop surface can be formed by a side wall of the magazine.
  • the nails prefferably guided with their tips against the bottom of the fixed magazine, the bottom being expediently adjustable in height, so that nails of different lengths are processed with the same box magazine.
  • the feed cylinder can also be biased against the action of a spring by sliding in the direction of the rear magazine end.
  • the displacement of the delivery cylinder against the action of the spring advantageously takes place from the air pressure intended for driving out the nail from a front to a rear end position.
  • the spring force can move the feed cylinder including the feed pawl in the direction of the front end of the box magazine and thus press the foremost nail of the stop strip in the stop position into the expulsion position in the expulsion channel.
  • the delivery cylinder has one in a cylinder space connected to the outside air the guide rod received coil spring, which rests with its front end on an inner shoulder of the feed cylinder and at its rear end on a circumferential shoulder of the guide rod.
  • a simple pneumatic actuation of the feed cylinder is obtained if the guide rod has a bore which can be acted upon by the actuating air pressure of the working piston and which opens into a second sealed cylinder space of the feed cylinder.
  • One type of known nail strip has a number of nails which are staggered at an angle to one another and embedded in a comparatively thick plastic band. These plastic strips are so wide that the nail strip resting against the stop surface can be slid forward and opposite on the following one without the nail heads hindering each other, which could be the case with nail strips in which the staggered nails are only with the sides glued paper strips are held together. In this case, it is particularly advantageous if the nail heads or nail tips of the nails are slidably received at a lateral distance in two or more guide grooves running in the longitudinal direction of the magazine, which can each be aligned with the inlet channel of the expulsion channel.
  • the guide grooves are so far apart from one another that adjacent nail strips or rows cannot interfere with one another in the event of a relative displacement. Such guide grooves are not only able to receive the known nail strips from nails already connected to one another, individual nails can also be stored in the grooves.
  • the magazine with the guide grooves as a whole or a part having the guide grooves relative to the stationary magazine perpendicular to the plane of the guide strips or rows in the direction of the stop surface, e.g. B. by bias by means of a spring.
  • the entire magazine or the entire part having the guide grooves moves inevitably towards the stop surface by a distance which corresponds to the lateral spacing of the guide grooves, so that the next nail strip in each case or the next row of nails comes into contact with the stop surface.
  • the laterally displaceable magazine can, for example, overlap a guide rail running in the longitudinal direction of the magazine with a lateral projection or be guided in its lateral displacement in some other way.
  • the feed cylinder can be mounted in a longitudinally displaceable manner in the guide rail.
  • the fixed guide rail can also form the stop surface for the nails.
  • the delivery cylinder can also be supported with its rear end against a compression spring in the direction of the rear end of the guide rod.
  • the guide rod is advantageously mounted displaceably in its longitudinal direction on the device body and can be moved with the feed cylinder from a front working position into a rear release position.
  • the guide rod can be supported at its rear end by a compression spring, so that it is forced into the front working position again after the movement has taken place.
  • a pull hook is attached directly or indirectly to the feed cylinder, which engages around the nail located in the drive channel.
  • the pull hook expediently locks a trigger securing lug provided on the mouthpiece, so that in this case, ie when the nail strip is pulled out, the device cannot be triggered.
  • a structurally simple configuration of the device according to the invention is obtained when the laterally displaceable magazine is guided on a guide column running transversely to the nail strip planes and is pressed in the direction of the stop surface by a compression spring arranged on the guide column. In this way, the next nail strip inevitably gets the correct position in relation to the expulsion channel when the previous nail strip is used up.
  • the laterally displaceable magazine In its initial position, in which the nail strips or rows can be inserted into the magazine, the laterally displaceable magazine can lock against the action of the compression spring be bar so that easy reloading is possible and the magazine does not have to be held in this loading position by hand against the action of the compression spring.
  • the magazine itself or the part having the guide grooves can be held interchangeably on the device body. This opens up the possibility of attaching an already filled magazine or an already filled groove plate to the device in succession.
  • the part having the guide grooves can be designed as a plate-shaped packaging profile which can be inserted into the magazine. In this way, a particularly simple reloading is possible.
  • the plate-shaped packaging profile can be designed, for example, as a one-piece plastic profile. This allows simple manufacture and at the same time the advantage that the nails can slide easily in the guide grooves in the direction of the expulsion channel.
  • the guide grooves are preferably T-shaped in cross section, the nail head being accommodated in the crossbar of the T and the part of the nail shaft directly adjoining the nail head being accommodated in the adjoining leg of the T, so that the respective nail is largely secured against lateral pivoting.
  • an unlockable latching pawl engaging behind the rear end of the packaging element can also be provided, with which an unwanted slipping out of the packaging profile from the box magazine can be prevented.
  • the embodiment of the nail driving device 1 according to FIGS. 1 to 7 is particularly suitable for nail strips 3 according to FIG. 8, in which a number of nails 4 are connected to one another with the aid of a comparatively thick plastic material strip 66 according to DE-OS 2 750 562.
  • the thickness of the plastic material strips 66 is usually such that the adjacent nail strips 3 are supported on one another and can slide longitudinally displaceably against one another without the nail heads becoming caught.
  • 1 to 7 has a device body 9 with a mouthpiece 35 to be directed towards the workpiece and a laterally protruding handle 37 with a manual release button 38, which, however, can only come into operation when a release securing nose 36 which is displaceably mounted on the mouthpiece 35 has been pushed back onto the workpiece by placing the device 1. If the manual release button 38 is then actuated, a working piston 19 with an upper, further piston flange 57 and a lower, narrower piston flange 58 is pneumatically pressed from its retracted position into a displaced position.
  • the working piston 19 has on its end face a driver blade 22 which opens into an expulsion channel 6 with its front tip and drives a nail 4 there, which is in the ready position, out of the mouthpiece 35 and into the adjacent workpiece.
  • a box-shaped magazine 2 is fastened in accordance with the staggering of the nails 4 of the nail strips 3 to be received by the magazine 2.
  • the next nail 4 of a nail strip 3 can be pressed into the ready channel 6 via a lateral inlet channel 5.
  • the magazine 2 is of such a width that several nail strips 3 can find space in it side by side.
  • the magazine 2 has a floor 11 that can be raised and lowered by a scissor mechanism 39, the height of which can be changed and ascertained by means of a thumb screw 40, the axis 41 of which can be displaced along a slot 42 in the side wall of the magazine 2, so that the Floor 11 is adjustable to the respective length of the nails 4 to be processed. Furthermore, the magazine 2 has at its rear loading end L (cf. FIGS. 4 and 5) a flap 43 that can be opened against the action of a spring 44 for inserting nail strips or rows 3, which prevents the nail strips or rows 3 from accidentally falling out of the Magazine 2 prevented.
  • the inner surface of the right-hand side wall 8 of the magazine 2, as seen by the user, is arranged such that it is aligned as a contact surface with the inlet channel 5 of the expulsion channel 6 of the mouthpiece 35.
  • the left-hand side wall of the magazine 2, as seen by the user, is provided with a plurality of leaf springs 7, which are designed such that their direction of force runs towards the right-hand side wall 8, so that a force is always exerted on the nail strips or rows 3 inserted into the magazine 2 , which shifts it to the right side wall 8.
  • the right side wall 8 has an opening 46 running in the longitudinal direction of the magazine 2, through which one or more feed pawls 12 can reach and engage between the nail shafts of the nail strip 3 pressed directly onto the right side wall 8.
  • the conveyor pawls 12 are arranged so as to be pivotable about an axis 47 such that, when a force acts from the loading side of the magazine 2 against the action of a spring 48, they deflect elastically from the path of movement of the nail strip or the row of nails 3, while upon application of a force in Opposite direction, ie remain locked in a projecting manner in the event of a push on a nail shaft in the direction of the expulsion channel 6.
  • a limiting pin 49 serves as a counter bearing for the action of the force of the spring 48.
  • the conveyor pawls 12 are fastened via the axis 47 to a conveyor cylinder 13 which can be displaced on the guide rod 14 outside the right side wall 8 parallel to the magazine 2.
  • the feed cylinder 13 is secured against rotation about its axis by an angle profile 50.
  • the guide rod 14 is screwed with its rear end to the magazine 2 by means of an angle profile 51, while it is inserted at its front end in a bearing piece 52 on the mouthpiece 35.
  • a helical spring 15 is arranged around the guide rod 14 in a front cylinder space 16 which is connected to the outside air. It is supported at its front end on an inner shoulder 17 of the feed cylinder 13 and with its rear end on a circumferential shoulder 18 of the guide rod 14. The spiral spring 15 thus presses the feed cylinder 13 in a non-ventilated state into a front end position.
  • a rear cylinder space 21 of the feed cylinder 13 is sealed against the guide rod 14 and connected via a bore 20 of the guide rod 14 and a bore 43 of the bearing piece 52 to an air line 54 which opens into the lower space of the working cylinder 55, which follows above a row of bores 59 is sealed outside by means of seal 70.
  • the nail driving device 1 is connected to a compressed air source, the space between the upper and lower piston flange 57, 58 of the working cylinder 19 is also filled with compressed air. If a driving process is triggered by actuation of the manual release button 38 and the release securing nose 36, the main valve 56 opens and the working piston 19 is driven downward by the compressed air entering the working cylinder 55 (FIG. 7a).
  • the foremost nail 4 in the ready position in the drive-out channel 6 is driven into a workpiece.
  • the lower piston flange 58 of the working piston 19 exceeds the row of bores 59 located in the lower working cylinder area, so that the compressed air which has penetrated between the upper and lower piston flanges 57, 58 of the working piston 19 via an opening 71 via an outer chamber 72, the air line 54 and the bores 53 and 20 enters the rear cylinder chamber 21 and the delivery cylinder 13 is moved parallel to the longitudinal direction of the magazine 2 to the rear.
  • a pawl 23 on the mouthpiece 35 prevents the nail strip 3 resting against the side wall 8 from moving back with the backward movement of the conveyor pawl 12.
  • the pawl 23 is pressed with a locking tooth 60 by springs 61 into an intermediate space between two adjacent nail shafts.
  • the pawl 23 is pivotally mounted about a magazine-fixed axis 63.
  • the detent tooth 60 can be brought out of engagement with the nail strip 3 by hand by means of an unlocking pin 62, so that it can be pulled out of the magazine 2 to the rear.
  • the conveying pawl 12 engages at the end of the working stroke between two nail shafts of the nail strip 3 lying against the side wall 8.
  • the working stroke of the feed cylinder 13 covers at least twice the distance between the two nails 4 in the nail strip 3, the previous remaining nail strip 3, which is already outside the box magazine 2 and is on the way to the expulsion channel 6, becomes the subsequent nail strip 3, so that a continuous nailing occurs until the magazine 2 is completely emptied or is reloaded during the work at the user's discretion.
  • FIG. 9 to 11 illustrate another embodiment of a nail driving device 1 having the invention, which is intended in particular for processing nail strips 3 according to FIG. 12 or nail arrangements according to FIG. 13.
  • the nail strip 3 according to FIG. 12 differs from that shown in FIG. 8 in particular in that, due to a modification of the nail head 24, the nails 4 are connected in a staggered manner directly to one another with a side adhesive tape 65, while the nails 4 according to FIG. 8 in one Insert comparatively thick plastic connecting material strips 66, which holds the adjacent nail strips 3 in the magazine 2 at a sufficient distance so that they cannot get caught in one another if they are displaced relative to one another.
  • the nail strips 3 according to FIG. 8 can be guided with the nail tips 10 on the height-adjustable bottom 11 of the fixed magazine 2, in the embodiment illustrated in FIGS. 9 to 11 the nails 4 are guided with the nail heads 24 in guide grooves 25 Distance provided. Since the nail shafts lie close together here, a feed pawl 12 cannot engage in an intermediate space. It is therefore provided that the last nail 4 of a nail strip 3 is gripped by a conveyor pawl 12 and the nail strip 3 is thereby fed to the mouthpiece 35.
  • Attached to the feed cylinder 13 is a slide 67 facing the inside of the magazine, which forms a stop surface 80 and from which a plurality of feed pawls 12 protrude in a spaced manner over the length of the magazine 2, so that a feed pawl 12 or a pair of feed pawls 12 always during transport reaches behind the last nail 4 of a nail strip 3.
  • the working stroke of the conveying cylinder 13 is at least one nail strength greater than the distance from the conveying pawl 12 to the conveying pawl 12 in the longitudinal direction of the magazine.
  • the magazine 2 is also box-shaped but in this case is held transversely displaceably on a guide rail 28 running in the longitudinal direction of the magazine 2 with a lateral projection 29.
  • the guide rail 28 is fastened on the front to the mouthpiece 35 and on the rear on the handle 37 of the device body 9.
  • the feed cylinder 13 is slidably mounted in the guide rail 28 and carries on its side facing the magazine interior the slide 67 forming the stop surface 80 with the feed pawls 12 arranged in pairs.
  • the conveying pawls 12 are resiliently deflected under the action of a force in the conveying direction, while they remain protrudingly locked in the interior of the magazine 2 when a force is applied in the direction of the rear end of the magazine 2.
  • the delivery cylinder 13 is in turn slidably mounted on a piston rod 14 along the magazine 2, which leads through the delivery cylinder 13.
  • the front part of the guide rod 14 is accommodated in a longitudinally displaceable manner in a fitting part fastened to the guide rail 28.
  • Center bore 20, bore 53, air line 54 connect the outer chamber 72 for the piston return of the working cylinder 55 according to FIGS. 7a, 7b also with a cylinder space 21 for displacing the feed cylinder 13 against the action of the spiral spring 15 ', against which the feed cylinder 13 rests on it supports rear end and which rests with its opposite end on an angle piece 68, in which the guide rod 14 is slidably mounted.
  • the guide rod 14 has behind the angle piece 68, which is fastened to the guide rail 28, a projection 69, which is designed as a spring bearing on which a compression spring 30 is seated, which presses the guide rod 14 in the conveying direction.
  • the compression spring 15 presses the delivery piston 13 into its front end position in the non-ventilated state. If opening of the main valve 56 is effected by actuation of the finger valve 64, the working piston 19 is driven downward by the air flowing into the working cylinder 55 at the top, so that the nail 4 located in the driving channel 6 is driven into a workpiece (FIG. 10b). . The exceeds Working piston 19 shortly before the lower end position, a row of holes 59 located in working cylinder 55, so that compressed air located above working piston 19 can reach the storage chamber for the return stroke of working piston 19 via an O-ring acting as a check valve.
  • compressed air also enters the cylinder chamber 21 of the delivery cylinder 13 in the manner already described above, so that the delivery cylinder 13 and the associated movable slide 67 with the delivery pawls 12 are driven into the rearward position against the action of the compression spring 15 '.
  • the nails 4 located in the magazine 2 are held in place due to a pressure to be explained on the stop surface 80 so that the feed pawls 12 cannot move the nail strip 3 backwards.
  • a pair of pawls 12 engages behind the last nail 4 in that the path of the feed cylinder 13 is at least one nail strength longer than the distance from the feed pawl 12 to the feed pawl 12 in the longitudinal direction of the magazine.
  • the working piston 19 is displaced into the upper end position by the air located below it and penetrating from the storage space for the return stroke into the working cylinder 55.
  • the air pressure underneath is also reduced, so that the air in the feed cylinder 13 can also escape.
  • the magazine box 2 which is preferably made of extruded aluminum, is mounted so that it can be displaced transversely on a guide column which is fixedly arranged in relation to the device body 9.
  • a magazine spring 2 ′ arranged on the guide column 32 pushes the magazine box 2 towards the guide rail 28 on the right-hand side as seen by the user.
  • a profile part 26 with guide grooves 25 open downwards is inserted between the inner surface of the cover of the magazine box 2 and the upper edge of the guide rail 28.
  • the guide grooves 25 of the plate-shaped profile part 26 are T-shaped in cross section for receiving nail strips or rows 3 with the nail heads 24.
  • the profile part 26 is preferably made of plastic, so that the nail heads 24 slide easily in the guide grooves 25 and from the Conveyor pawls 12 can be easily taken along in the conveying direction.
  • a latching pawl 34 provided at the rear end of the magazine box 2 prevents the nail strip 3 or nails 4 of a row of nails or the profile part 26 from falling out of the magazine box 2 at the rear.
  • the magazine box 2 can also be fixed against the action of the compression spring 27 in the starting position on the left as viewed by the user. In this position, the user has the option of loading the T-shaped guide grooves 25 with nail strips 3, in the illustrated case with four nail strips 3.
  • the first nail strip 3 facing the slide 67 is grasped behind by the conveyor pawls 12 and, when the device is actuated, is gradually fed to the expulsion channel 6.
  • the magazine box 2 is automatically fed further to the right onto the movable slide 67 and the next nail strip 3 is gripped by the feed pawls 12.
  • the movable slide 67 can be pulled back with the guide rod 14 against the action of the spring 30 by means of a handle bolt 33 fastened at the rear end until a pull hook 31 fastened to the front end of the slide 67 follows is moved behind, which includes the nail 4 already in the expulsion channel and pulls it back into the magazine 2.
  • the magazine 2 can thus be shifted to the left in the manner already described, as a result of which the T-shaped guide grooves 25 which have already become free can be loaded again with nail strips 3. After unlocking the magazine box 2 from this loading position, the work can be continued.
  • a constant reloading of the magazine 2 is also possible here in a simple manner.
  • a profile part 26 which is already completely filled with nails 4 according to FIG. 13 can also be exchanged for an empty profile part 26 of the magazine 2.
  • the independent profile part 26 according to FIG. 13 does not have nail strips, but rather nail rows 3, the nails 4 of which need not be connected to one another in the longitudinal direction.
  • the profile part 26 with the pre-stored nails 4 thus represents a nail packaging unit which allows a magazine 2 to be loaded quickly and completely both with nail strips 3 and with a field of individual nails 4.
  • a special filling device can be provided for filling the profile part 26 with unmagazineized nails 4, which can run while the nail driving device 1 according to the invention is used.
  • the profile part 26 has a nail holding capacity which corresponds approximately to the capacity of the nail strip pack P from FIG. 5 and completely fills the interior of the box magazine 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Nageleintreibgerät mit einem Magazin für zu geraden Streifen oder Reihen zusammengefasste Nägel, welche Nägel nacheinander von dem Vorderende einer gegebenenfalls entsprechend einer Staffelung der Nägel schräg, über einen seitlichen Einlasskanal in einen Austreibkanal mündenden Führung in eine Bereitschaftsstellung für das z.B. pneumatische Austreiben aus dem Austreibkanal gedrückt werden, wobei das Magazin als Kastenmagazin einer Breite für die Aufnahme zweier oder mehrerer Nagelstreifen oder -reihen nebeneinander ausgebildet ist, wobei die Nagelstreifen oder -reihen nacheinander senkrecht zu den Ebenen der Nagelstreifen oder -reihen in Richtung zu dem Einlasskanal des Austreibkanals drückbar sind und wobei die Nagelstreifen oder -reihen, z.B. mittels wenigstens einer Feder, in Richtung einer feststehenden Anschlagfläche gedrückt werden, die zu dem Einlasskanal des Austreibkanals fluchtet.
  • Ein die Gattung bildendes Nageleintreibgerät ist z. B. aus US-A 3 437 249 bekannt. Dieses bekannte Nagelgerät weist ein zur Aufnahme von mehreren Nagelstreifen vorgesehenes Magazin auf, an dem ein seitlicher Führungsschacht für die Nagelstreifen angebracht ist. Die Zuführung der Nagelstreifen zu einem Austreibkanal erfolgt durch einen federbelasteten Transportschieber. Dabei wird mittels eines Sperrschiebers jeweils nur der vordere Nagelstreifen dem Austreibkanal zugeführt, während der nachfolgende von dem gleichen Sperrschieber verriegelt bleibt. Der seitliche Führungsschacht besteht aus Führungsschienen, in denen jeweils nur der Kopf des ersten Nagels eines Nagelstreifens und der Kopf des letzten Nagels geführt wird. Der Transport des seitlich zuzuführenden Nagelstreifenpaketes erfolgt über eine Klappkappe, die zur Magazinschiene unter Federspannung steht. Nachteilig bei diesem bekannten Magazinnagler ist, dass der Transport des jeweils vorderen Nagelstreifens zum Austreibkanal über einen Transportschieber erfolgt; der bei jedem Nagelstreifen einen erneuten Repetiervorgang erfordert, worauf aber die Bedienungsperson erst durch Eintreibvorgänge ohne Nagel aufmerksam gemacht wird. Ein kontinuierlicher Nagelzuführvorgang ist daher bei diesem bekannten Nagelgerät ausgeschlossen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der seitlich am Magazin angebrachte Führungsschacht nur gleichlange Nagelstreifen aufnehmen kann, da nur der vordere und der hintere Nagel eines Streifens gehalten werden. Kürzere Nagelstreifen oder gar Bruchteile von Nagelstreifen können daher bei diesem bekannten Magazinnagler nicht verwendet werden. Die Praxis zeigt aber, dass nur Nagelstreifen mit einer Längentoleranz von ± 2 Nägeln pro Streifen gefertigt werden können, so dass der Einsatz des vorbekannten Magazins nur bei ausgesuchten und sortierten Nagelstreifen möglich ist. Auch ist in der US-A 3 437 249 schon vorgeschlagen worden, die Nagelstreifen in einem Führungssegment aufzunehmen, das in einer kreisbogenförmigen Bewegung unter Einwirkung einer federbelasteten Klappe im Hauptführungskanal des Magazins verrastet, worauf der Nagelstreifen mit einem Transportschieber dem Austriebskanal zugeführt wird. Zwar kann hierbei das Führungssegment dem Magazin entnommen und separat mit Nagelstreifen gefüllt werden, jedoch erfordert auch hier jeder dem Austreibkanal zuzuführender Nagelstreifen einen gesonderten Repetiervorgang von Hand, der von der Bedienungsperson gleichfalls erst nach Auslösevorgängen ohne Nagel bemerkt werden kann. Eine automatische und damit kontinuierliche Nagelzuführung ist daher auch bei dieser vorbekannten Konstruktion eines Magazinnaglers nicht möglich.
  • Weiterhin ist aus der DE-B 1 478 897 eine Zuführungseinrichtung für eine Nagelmaschine bekannt, bei der die Magazineinrichtung mit zwei Magazinschienen mit jeweils einem von Hand zu spannenden Magazinschieber versehen und das gesamte Magazin schwenkbar gelagert ist. Dabei wird nach Aufbruch der Nägel in der ersten Magazinschiene durch einen von einem Transportschieber gesteuerten Umschaltmechanismus die zweite noch gefüllte Magazinschiene mittels einer Feder in die Einlaufstellung zum Austreibkanal geschwenkt. Dieses notwendige Verschwenken führt jedoch dazu, dass die Nagelstreifen in eine verwinkelte Stellung zum Austreibkanal gelangen, so dass Transportstörungen auftreten können. Zudem können bei dieser bekannten Magazineinrichtung nicht mehr als zwei bis drei Nagelkanäle verwendet werden. Auch ist die Umschaltvorrichtung von einer Magazinschiene auf die andere sehr aufwendig und teuer in der Herstellung und darüberhinaus störanfällig. Nachteilig ist ferner, dass nur gleiche Nagelstreifen in das Magazin eingelegt werden können, da die Magazine von oben gefüllt werden müssen und einen kürzeren Nagelstreifen aus dem Magazin fallen kann, wenn seitlich oder über dem Kopf gearbeitet werden muss und sich im ersten Nagelmagazin ein längerer Nagelstreifen als im zweiten Nagelmagazin befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Nageleintreibgerät der eingangs genannten Art unter Vermeidung der genannten Nachteile so auszugestalten, dass bei einfacher und zuverlässiger Nagelzuführung eine grosse Magazinkapazität selbsttätig und kontinuierlich ohne die Notwendigkeit des kraftaufwendigen Spannens von Transportschiebern verarbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass über die Anschlagfläche in Richtung des Magazininnenraums wenigstens eine Förderklinke vorspringt, welche zwischen die einzelnen Nägel eingreift oder den jeweils letzten Nagel eines bzw. einer unmittelbar an die Anschlagfläche angedrückten Nagelstreifens bzw. -reihe hintergreift, wobei die wenigstens eine Förderklinke bei einer von der Ladeseite des Magazins auf sie einwirkenden Kraft elastisch ausweicht, bei einer in Gegenrichtung einwirkenden Kraft jedoch vorspringend arretiert verbleibt, und dass die wenigstens eine Förderklinke an einem in Längsrichtung des Magazins ausserhalb der Anschlagfläche angeordneten z. B. pneumatisch und/oder durch Federkraft betätigbaren Förderzylinder angebracht ist. Dabei erfolgt kein Verschwenken des Magazins, sondern eine lineare seitliche Verschiebung. Eine Umschaltvorrichtung von einer Nagelreihe auf die nächste ist nicht erforderlich. Vielmehr erfolgt diese selbsttätig, so dass nach Aufbau des jeweils vorderen Nagelstreifens den nachfolgenden Nadelstreifen automatisch in Eingriff der Förderrichtung gelangt und ohne Unterbrechung genagelt werden kann. Durch die automatische, bspw. mit einem Luftzylinder bewegte Fördereinrichtung mit ggf. einer Vielzahl von Mitnehmerklinken wird ein kraftaufwendiges Spannen von Transportschiebern entbehrlich. Ausserdem können unterschiedlich lange Nagelstreifen verarbeitet werden. Insgesamt wird mit verhältnismässig einfachen Mitteln eine automatische und kontinuierliche Nagelzuführung störsicher gewährleistet. Die Förderklinken, welche in Richtung des Magazinraums vorspringen, können zuverlässig zwischen die einzelnen Nägelschäfte der Nägel eingreifen oder den jeweils letzten Nagel eines bzw. einer unmittelbar an die Anschlagfläche angedrückten Nagelstreifens bzw. -reihe hintergreifen. Mit der mindestens einen Förderklinke können also die Nägel des in Ausrichtposition zu dem Einlasskanal des Austreibkanals befindlichen Nagelstreifens in Richtung des Austreibkanals vorgedrückt werden. Dadurch, dass wenigstens eine Förderklinke bei einer von der Ladeseite des Magazins einwirkenden Kraft elastisch ausweicht, bei einer in Gegenrichtung einwirkenden Kraft jedoch vorspringend arretiert verbleibt, wird der Vorteil erreicht, dass die Nagelstreifen, ohne die Förderklinken zurückziehen zu müssen, von hinten in das Kassettenmagazin an der Anlagefläche entlang eingeschoben werden können, bei Vorwärtsrichtung der Förderklinke aber der entsprechende hintergreifende Nagel vorwärts mitgeführt wird. Ausserdem sind die Förderklinken durch Bewegung längs des Kastenmagazins von einer vorderen Endstellung in eine hintere Endstellung bewegbar, wo sie erneut einen Nagelschaft hintergreifen können, ohne vorher zurückgezogen werden zu müssen. Auch wird dadurch, dass die wenigstens eine Förderklinke an einem in Längsrichtung des Magazins ausserhalb der Anschlagfläche z.B. pneumatisch und/oder durch Federkraft betätigbaren Förderzylinder angebracht ist, eine einfache und wirkungsvolle Betätigung erreicht.
  • Der Arbeitshub des Förderzylinders sollte vorzugsweise mindestens doppelt so gross sein wie der Abstand zweier Nägel in dem bzw. der Nagelstreifen bzw. -reihe. Dies hat einmal den Vorteil, dass beim Fehlen eines Nagels in dem Streifen oder der Reihe trotzdem ein nächster Nagel in die Austreibposition gelangt. Zum anderen schliesst sich nach dem Ende eines vorhergehenden Nageistreifens der nachfolgende unmittelbar an, so dass auch hier keine Unterbrechung des Nagelvorgangs bei Betätigung der Nagelauslöstaste stattfindet.
  • Die zuvor angegebenen Merkmale gelten insbesondere für Nagelstreifen bzw. -reihen, deren Nägel in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass die Förderklinke zwischen den einzelnen Nagelschäften eingreifen kann. Bei einer besonderen Art von Nagelstreifen mit modifiziertem Nagelkopf liegen die Nagelschäfte bei gestaffelten Nägeln aber unmittelbar aneinander, so dass ein Eingreifen der Förderklinke zwischen die Nagelschäfte nicht möglich ist. In diesem Falle greift eine jeweilige Förderklinke hinter den hintersten Nagel eines gerade in Anschlagposition befindlichen Nagelstreifens oder eine entsprechende Nagelreihe. Damit immer eine Förderklinke in der Lage ist dies zu tun, sind zweckmässigerweise zwei oder mehrere Förderklinken in Längsrichtung des Kastenmagazins hintereinander vorgesehen und der Arbeitshub des Förderzylinders ist zweckmässigerweise mindestens eine Nagelstärke grösser als der Abstand der Förderklinke zu Förderklinke in Magazinlängsrichtung.
  • Damit beim Zurückfahren der Förderklinke in die neue Ausgangsposition an dem im Anschlag befindlichen Nagelstreifen entlangstreichend dieser nicht nach hinten mitgenommen wird, ist vorzugsweise eine entriegelbare Sperrklinke zum Hintergreifen des Nagelschaftes eines Nagels des bzw. der jeweils an der Anschlagfläche anliegenden Nagelstreifens bzw. -reihe vorgesehen. Diese Sperrklinke vermeidet ein Verschieben des jeweiligen Nagelstreifens oder -reihe nach hinten, lässt aber wegen der Entriegelbarkeit auch die Möglichkeit zu, dass ein solcher Streifen oder eine solche Reihe wieder aus dem Kastenmagazin herausgenommen wird.
  • Bei einer einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemässen Gerätes kann das Magazin bspw. an dem Gerätekörper feststehend angebracht und die Anschlagfläche von einer Seitenwand des Magazins gebildet sein.
  • Dabei ist es möglich, dass die Nägel mit ihren Spitzen am Boden des feststehenden Magazins anliegend geführt werden, wobei der Boden zweckmässigerweise höhenverstellbar ist, so dass Nägel verschiedener Länge mit dem gleichen Kastenmagazin verarbeitet werden.
  • Der Förderzylinder kann ferner durch Verschieben in Richtung des hinteren Magazinendes gegen die Wirkung einer Feder vorspannbar sein.
  • Die Verschiebung des Förderzylinders gegen die Wirkung der Feder erfolgt dabei vorteilhafterweise von dem für das Austreiben des Nagels bestimmten Luftdruck von einer vorderen in eine hintere Endstellung. Beim Abfallen dieses Luftdruckes kann damit die Federkraft den Förderzylinder einschliesslich Förderklinke in Richtung des Vorderendes des Kastenmagazins bewegen und damit den vordersten Nagel des in Anschlagposition befindlichen Anschlagstreifens in die Austreibstellung in dem Austreibkanal drücken.
  • Bei einer konstruktiv besonders einfachen Lösung weist der Förderzylinder in einem mit der Aussenluft verbundenen Zylinderraum eine auf der Führungsstange aufgenommene Schraubenfeder auf, welche mit ihrem Vorderende an einer Innenschulter des Förderzylinders und an ihrem hinteren Ende an einer Umfangsschulter der Führungsstange anliegt.
  • Eine einfache pneumatische Betätigung des Förderzylinders erhält man dann, wenn die Führungsstange eine von dem Betätigungsluftdruck des Arbeitskolbens beaufschlagbare Bohrung aufweist, die in einen zweiten abgedichteten Zylinderraum des Förderzylinders mündet.
  • In Weiterbildung dieses Vorschlags kann vorgesehen sein, dass der Luftdruck in dem zweiten Zylinderraum während des Austreibens des jeweils vordersten Nagels aufgebaut und nach Rückkehr des den Nagel austreibenden Treiberblattes in seine obere Ausgangsstellung wieder abgebaut wird. Dann kann die Druckfeder den Förderzylinder in seine vordere Position schieben.
  • Eine Art von bekannten Nagelstreifen weist eine Anzahl von Nägeln schräg zueinander gestaffelt in einem vergleichsweise dicken Kunststoffband eingelagert auf. Diese Kunststoffstreifen sind so breit, dass der jeweils an der Anschlagfläche anliegende Nagelstreifen gegenüber und an dem nachfolgenden gleitend nach vorne verschoben werden kann, ohne dass sich die Nagelköpfe gegenseitig behindern, was bei Nagelstreifen der Fall sein könnte, bei welchen die gestaffelten Nägel lediglich mit seitlich aufgeklebten Papierstreifen zusammengehalten werden. Für diesen Fall ist es von besonderem Vorteil, wenn die Nagelköpfe oder Nagelspitzen der Nägel in zwei oder mehreren in Längsrichtung des Magazins verlaufenden Führungsnuten auf seitlichem Abstand verschieblich aufgenommen sind, die jeweils zu dem Einlasskanal des Austreibkanals ausrichtbar sind. Die Führungsnuten haben also einen so grossen Abstand voneinander, dass sich benachbarte Nagelstreifen oder -reihen bei Relativverschiebung gegeneinander nicht behindern können. Derartige Führungsnuten sind nicht nur in der Lage, die an sich bekannten Nagelstreifen aus bereits untereinander verbundenen Nägeln aufzunehmen, in die Nuten können auch einzelne Nägel magaziniert werden.
  • Damit die einzelnen Nagelstreifen bzw. -reihen trotz der Führungsnuten seitlich zur Ausrichtung mit dem Auslasskanal an die Anschlagfläche verschieblich sind, kann vorgesehen sein, die entsprechenden Anlagekanten der Führungsnuten durch Wegbewegen ausser Eingriff mit den anliegenden Nagelköpfen bzw. Nagelspitzen zu bringen, so dass das Nachrücken der jeweiligen Nagelstreifen oder -reihen mittels Federkraft zwangsläufig erfolgt.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass das Magazin mit den Führungsnuten insgesamt oder ein die Führungsnuten aufweisendes Teil relativ zu dem feststehenden Magazin senkrecht zur Ebene der Führungsstreifen bzw. -reihen in Richtung auf die Anschlagfläche, z. B. durch Vorspannung mittels Feder, verschiebbar ist.
  • Nach dem Verbrauch des ersten Nagelstreifens bzw. der ersten Nagelreihe rückt dann zwangsläufig das gesamte Magazin bzw. das gesamte die Führungsnuten aufweisende Teil um eine Strecke, die dem seitlichen Abstand der Führungsnuten voneinander entspricht, in Richtung auf die Anschlagfläche, so dass der jeweils nächste Nagelstreifen bzw. die nächste Nagelreihe in Anschlag mit der Anschlagfläche kommt.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann das seitlich verschiebliche Magazin beispielsweise eine in Längsrichtung des Magazins verlaufende Führungsschiene mit einer seitlichen Auskragung übergreifen oder auf andere Weise in seiner seitlichen Verschiebung geführt sein.
  • Der Förderzylinder kann hierbei in der Führungsschiene längsverschieblich gelagert sein.
  • Die feststehende Führungsschiene kann ferner die Anschlagfläche für die Nägel bilden.
  • Anstelle der Abstützung des Förderzylinders an einer in einem vorderen Zylinderraum angeordneten Schraubenfeder kann sich der Förderzylinder auch in Richtung des Hinterendes der Führungsstange mit seinem hinteren Ende gegen eine Druckfeder abstützen.
  • Die Führungsstange ist bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise in ihrer Längsrichtung an dem Gerätekörper verschieblich gelagert und mit dem Förderzylinder aus einer vorderen Arbeitsstellung in eine hintere Freigabestellung bewegbar. Hierbei kann sich die Führungsstange an ihrem Hinterende an einer Druckfeder abstützen, so dass sie nach erfolgter Bewegung wieder zwangsläufig in die vordere Arbeitsstellung gedrückt wird. An dem Förderzylinder ist dabei unmittelbar oder mittelbar ein den jeweils im Austreibkanal befindlichen Nagel umgreifender Zughaken befestigt. Bei der Verschiebung der Führungsstange mit dem Förderzylinder in Richtung des rückwärtigen Kastenmagazinendes wird dadurch der Nagelstreifen einschliesslich des bereits im Austreibkanal befindlichen Nagels mit zurückgezogen, so dass dieser Nagelstreifen wieder leicht aus dem Kastenmagazin herausgenommen werden kann.
  • Der Zughaken sperrt dabei in Rückzugstellung zweckmässigerweise eine an dem Mundstück vorgesehene Auslösesicherungsnase, so dass in diesem Fall, also beim Herausziehen des Nagelstreifens kein Auslösen des Gerätes erfolgen kann.
  • Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des erfindungsgemässen Gerätes erhält man dann, wenn das seitlich verschiebliche Magazin an einer quer zu den Nagelstreifenebenen verlaufenden Führungssäule geführt und durch eine auf der Führungssäule angeordnete Druckfeder in Richtung auf die Anschlagfläche gedrückt wird. Auf diese Weise erhält zwangsläufig der jeweils nächste Nagelstreifen die richtige Lage in Beziehung zu dem Austreibkanal, wenn der jeweils vorhergehende Nagelstreifen verbraucht ist.
  • Das seitlich verschiebbare Magazin kann in seiner Ausgangsstellung, in welcher die Nagelstreifen oder -reihen in das Magazin einschiebbar sind, gegen die Wirkung der Druckfeder arretierbar sein, so dass ein einfaches Nachladen möglich ist, und das Magazin nicht gegen die Wirkung der Druckfeder in dieser Ladeposition von Hand gehalten werden muss.
  • Das Magazin selbst kann insgesamt oder das die Führungsnuten aufweisende Teil austauschbar an dem Gerätekörper gehalten sein. Dies eröffnet die Möglichkeit, nacheinander ein bereits gefülltes Magazin oder eine bereits gefüllte Nutplatte an dem Gerät anzubringen.
  • Das die Führungsnuten aufweisende Teil kann als plattenförmiges Verpackungsprofil ausgebildetsein, welches in das Magazin einschiebbar ist. Auf diese Weise ist ein besonders einfaches Nachladen möglich.
  • Das plattenförmige Verpackungsprofil kann beispielsweise als einstückiges Kunststoffprofil ausgebildet sein. Dies erlaubt eine einfache Herstellung und gleichzeitig den Vorteil, dass die Nägel leicht in den Führungsnuten in Richtung des Austreibkanals gleiten können.
  • Die Führungsnuten sind vorzugsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei in dem Querbalken des T der Nagelkopf und in dem anschliessenden Schenkel des T der unmittelbar an den Nagelkopf anschliessende Teil des Nagelschaftes aufgenommen ist, so dass der jeweilige Nagel gegen seitliches Verschwenken weitgehend gesichert ist.
  • An dem erfindungsgemässen Gerät kann ferner eine das Hinterende des Verpackungselementes hintergreifende, entriegelbare Rastklinke vorgesehen sein, mit welcher ein ungewolltes Herausrutschen des Verpackungsprofils aus dem Kastenmagazin verhindert werden kann.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in Seitenansicht teilweise weggebrochen eine erste Ausführungsform eines die Erfindung aufweisenden Nageleintreibgerätes,
    • Fig. 2 das Gerät gemäss Fig. 1 teilweise geschnitten,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäss 111-111 von Fig. 2 durch das die Erfindung aufweisende Kastenmagazin,
    • Fig. 4a bis 4c eine Draufsicht gemäss IV-IV von Fig. 1 und 2 auf das hintere Ende des die Erfindung aufweisenden Kastenmagazins, in welches nacheinander bis zur vollständigen Füllung einzelne Nagelstreifen eingeschoben werden,
    • Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4, wobei jedoch zu einer Packung zusammengefasste Nagelstreifen von hinten in das Kastenmagazin eingeschoben werden,
    • Fig. 6 in Draufsicht eine Fördereinrichtung der Nagelstreifen bzw. -reihen aus der Sicht VI von Fig. 2,
    • Fig. 7a und 7b einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie VII-VII von Fig. 6 bei zwei unterschiedlichen Stellungen des Arbeitskolbens,
    • Fig. 8 in Seitenansicht einen Nagelstreifen, der sich insbesondere für die Verarbeitung in einem erfindungsgemässen Nageleintreibgerät nach der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel eignet,
    • Fig. 9 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltung eines die Erfindung aufweisenden Nageleintreibgerätes entsprechend der Darstellung von Fig. 2,
    • Fig. 10a und 10b eine Darstellung entsprechend derjenigen von Fig. 9, wobei jedoch im Bereich des Kastenmagazins sowohl der Nagelstreifen weggelassen als auch Teile weggebrochen sind, um die Fördereinrichtung für die Nagelstreifen besser sichtbar zu machen, bei zwei unterschiedlichen Stellungen des Arbeitskolbens,
    • Fig. 11 eine Schnittdarstellung entsprechend XI-XI von Fig. 10, wobei die einzelnen Nagelstreifen jedoch mit den Nagelköpfen der Nägel in Führungsnuten einer Führungsplatte verschieblich aufgenommen sind,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht eines Nagelstreifens mit seitlichem Papierverbindungsband, der sich für die Verarbeitung bei einem erfindungsgemässen Gerät gemäss Fig. 9 bis 11, also einem solchen mit Führungsnuten, eignet,
    • Fig. 13 eine Schrägansicht einer Nagelverpakkungseinheit, welche mehrere Nagelreihen nebeneinander in Führungsnuten einer Halteplatte magaziniert enthält, die als solche insgesamt in ein Kastenmagazin des erfindungsgemässen Gerätes nach der Ausführungsform gemäss den Fig. 9 bis 11 einschiebbar ist.
  • Die Ausführungsform des Nageintreibgerätes 1 nach Fig. 1 bis 7 eignet sich insbesondere für Nagelstreifen 3 gemäss Fig. 8, bei welchem eine Anzahl von Nägeln 4 mit Hilfe eines vergleichsweise dicken Plastikmaterialstreifens 66 gemäss DE-OS 2 750 562 miteinander verbunden sind. Die Dicke der Plastikmaterialstreifen 66 ist üblicherweise so, dass sich die benachbarten Nagelstreifen 3 an ihnen einander abstützen und gegeneinander längsverschieblich gleiten können, ohne dass ein Verhaken der Nagelköpfe erfolgt.
  • Das Nageleintreibgerät 1 gemäss den Fig. 1 bis 7 hat einen Gerätekörper 9 mit einem auf das Werkstück zu richtenden Mundstück 35 und einem seitlich abstehenden Griff 37 mit Handauslösetaste 38, die jedoch erst in Funktion treten kann, wenn eine am Mundstück 35 verschieblich gelagerte Auslösesicherungsnase 36 durch Aufsetzen des Gerätes 1 auf das Werkstück zurückgeschoben worden ist. Wird dann die Handauslösetaste 38 betätigt, wird ein Arbeitskolben 19 mit einem oberen weiteren Kolbenflansch 57 und einem unteren engeren Kolbenflansch 58 pneumatisch aus seiner zurückgezogenen Stellung in eine verschobene Stellung gedrückt. Der Arbeitskolben 19 weist auf seiner Stirnfläche ein Treiberblatt 22 auf, das mit seiner vorderen Spitze in einen Austreibkanal 6 mündet und aus diesem einen dort in Bereitschaftsstellung befindlichen Nagel 4 aus dem Mundstück 35 heraus und in das angrenzende Werkstück hineintreibt. Zwischen Mundstück 35 und Griff 37 ist ein kastenförmiges Magazin 2 entsprechend der Staffelung der Nägel 4 der von dem Magazin 2 aufzunehmenden Nagelstreifen 3 befestigt. Von dem Magazin 2 aus lässt sich der jeweils nächste Nagel 4 eines Nagelstreifens 3 über einen seitlichen Einlasskanal 5 in den Austreibkanal 6 in Bereitschaftsstellung drücken. Das Magazin 2 hat eine solche Breite, dass mehrere Nagelstreifen 3 nebeneinander in ihm Platz finden können. Das Magazin 2 hat bodenseitig einen durch einen Scherenmechanismus 39 heb- und senkbaren Boden 11, der mittels einer Rädelschraube 40, deren Achse 41 längs eines Schlitzes 42 in der Seitenwandung des Magazins 2 verschiebbar ist, in seiner Höhenlage veränderbar und feststellbar ist, so dass der Boden 11 auf die jeweilige Länge der zu verarbeitenden Nägel 4 einstellbar ist. Ferner hat das Magazin 2 an seinem hinteren Ladeende L (vgl. Fig. 4 und 5) eine gegen die Wirkung einer Feder 44 öffenbare Klappe 43 zum Einschieben von Nagelstreifen oder -reihen 3, die ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Nagelstreifen oder -reihen 3 aus dem Magazin 2 verhindert. Die Innenfläche der vom Benutzer aus gesehen rechten Seitenwand 8 des Magazins 2 ist so angeordnet, dass sie als Anlagefläche mit dem Einlasskanal 5 des Austreibkanals 6 des Mundstückes 35 fluchtet. Die vom Benutzer aus gesehen linke Seitenwand des Magazins 2 ist mit mehreren Blattfedern 7 versehen, die so gestaltet sind, dass ihre Kraftrichtung zur rechten Seitenwand 8 hin verläuft, so dass auf die in das Magazin 2 eingeschobenen Nagelstreifen oder -reihen 3 stets eine Kraft ausgeübt wird, die diese zur rechten Seitenwand 8 hin verschiebt. Die rechte Seitenwand 8 weist einen in Längsrichtung des Magazins 2 verlaufenden Durchbruch 46 auf, durch den eine oder mehrere Förderklinken 12 hindurchgreifen und zwischen die Nagelschäfte des unmittelbar an die rechte Seitenwand 8 angedrückten Nagelstreifens 3 eingreifen können. Die Förderklinken 12 sind um eine Achse 47 so schwenkbar angeordnet, dass sie bei einer von der Ladeseite des Magazins 2 einwirkenden Kraft gegen die Wirkung einer Feder 48 elastisch aus dem Bewegungsweg des Nagelstreifens bzw. der Nagelreihe 3 ausweichen, während sie bei Einwirkung einer Kraft in Gegenrichtung, d.h. bei einem Schub auf einen Nagelschaft in Richtung des Austreibkanals 6 vorspringend arretiert verbleiben. Als Gegenlager für die Wirkung der Kraft der Feder 48 dient ein Begrenzungsstift 49. Die Förderklinken 12 sind über die Achse 47 an einem Förderzylinder 13 befestigt, der ausserhalb der rechten Seitenwand 8 parallel zum Magazin 2 auf einer Führungsstange 14 verschiebbar ist. Der Förderzylinder 13 ist durch ein Winkelprofil 50 gegen Verdrehung um seine Achse gesichert. Die Führungsstange 14 ist mit ihrem hinteren Ende mittels eines Winkelprofils 51 an dem Magazin 2 festgeschraubt, während sie an ihrem Vorderende in einem Lagerstück 52 am Mundstück 35 eingesetzt ist. In einem vorderen, mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Zylinderraum 16 ist eine Schraubenfeder 15 um die Führungsstange 14 herum angeordnet. Sie stützt sich an ihrem vorderen Ende auf einer Innenschulter 17 des Förderzylinders 13 und mit ihrem hinteren Ende auf einer Umfangsschulter 18 der Führungsstange 14 ab. Die Spiralfeder 15 drückt also den Förderzylinder 13 in unbelüftetem Zustand in eine vordere Endstellung. Ein hinterer Zylinderraum 21 des Förderzylinders 13 ist gegen die Führungsstange 14 abgedichtet und über eine Bohrung 20 der Führungsstange 14 und eine Bohrung 43 des Lagerstücks 52 mit einer Luftleitung 54 verbunden, die in den unteren Raum des Arbeitszylinders 55 mündet, welcher oberhalb einer Bohrungsreihe 59 nach aussen mittels Dichtung 70 abgedichtet ist. Wird das Nageleintreibgerät 1 mit einer Druckluftquelle verbunden, so wird auch der Raum zwischen dem oberen und unteren Kolbenflansch 57, 58 des Arbeitszylinders 19 mit Druckluft aufgefüllt. Wenn über die Betätigung der Handauslösetaste 38 und der Auslösesicherungsnase 36 ein Eintreibvorgang ausgelöst wird, öffnet sich das Hauptventil 56 und der Arbeitskolben 19 wird von der in den Arbeitszylinder 55 eindringenden Druckluft nach unten getrieben (Fig. 7a). Dadurch wird der vorderste in Bereitschaftsstellung im Austreibkanal 6 befindliche Nagel 4 in ein Werkstück eingetrieben. Dabei überschreitet der untere Kolbenflansch 58 des Arbeitskolbens 19 die im unteren Arbeitszylinderbereich befindliche Bohrungsreihe 59, so dass die zwischen den oberen und unteren Kolbenflanschen 57, 58 des Arbeitskolbens 19 über eine Öffnung 71 eingedrungene Druckluft über eine Aussenkammer 72, die Luftleitung 54 und die Bohrungen 53 und 20 in den hinteren Zylinderraum 21 gelangt und der Förderzylinder 13 parallel zur Längsrichtung des Magazins 2 nach hinten verschoben wird. Durch eine Sperrklinke 23 am Mundstück 35 (vgl. Fig. 6) wird der an der Seitenwand 8 anliegende Nagelstreifen 3 daran gehindert, mit der Rückwärtsbewegung der Förderklinke 12 sich ebenfalls zurückzubewegen. Die Sperrklinke 23 wird mit einem Rastzahn 60 von Federn 61 in einen Zwischenraum zwei benachbarten Nagelschäften gedrückt. Die Sperrklinke 23 ist dabei um eine magazinfeste Achse 63 schwenkbar gelagert. Gegen die Wirkung der Federn 61 lässt sich deer Rastzahn 60 mittels eines Entriegelungsstiftes 62 von Hand ausser Eingriff mit dem Nagelstreifen 3 bringen, so dass dieser nach hinten aus dem Magazin 2 herausgezogen werden kann. Nach der Zurückbewegung des Förderzylinders 13 unter der Wirkung des Luftdruckes gegen die Kraft der Feder 15 rastet die Förderklinke 12 am Ende des Arbeitshubes zwischen zwei Nagelschäften des an der Seitenwand 8 anliegenden Nagelstreifens 3 ein. Wird infolge Umsteuerung des Fingerventils 64 und des Hauptventils 56 die über dem Arbeitskolben 19 befindliche Druckluft ins Freie entlassen, so kehrt der Arbeitskolben 19 in seine obere Endstellung zurück (Fig. 7b). Dadurch wird auch die im hinteren Zylinderraum 21 angesammelte Druckluft über die Bohrung 20, die Bohrung 53 und die Luftleitung 54, die Aussenkammer 72 und die Bohrungsreihe 59, wie in Fig. 7b dargestellt, nach aussen entweichen, so dass der Förderzylinder 13 unter der Einwirkung der im vorderen Zylinderraum 16 befindlichen Druckfeder 15 nach vorne verschoben wird, womit auch der Nagelstreifen 3 über die Förderklinke 12 nach vorne transportiert wird und selbsttätig ein neuer Nagel 4 in die Bereitschaftsstellung des Austreibkanals 6 gelangt. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis der gesamte Nagelstreifen 3, der an der Seitenwand 8 des Kastenmagazins 2 anliegt, dem Magazinbereich in Richtung Mundstück 35 verlassen hat, worauf unter dem Druck der an der linken Seitenwand 45 des Magazins 2 angebrachten Blattfedern 7 der nachfolgende Nagelstreifen 3 an die rechte Seitenwand 8 des Magazins 2 herangeschoben wird, so dass dieser in Eingriff der am Förderzylinder 13 befindlichen Förderklinke 12 gelangt. Dadurch, dass der Arbeitshub des Förderzylinders 13 mindestens den doppelten Weg zurücklegt wie der Abstand zweier Nägel 4 im Nagelstreifen 3 beträgt, wird der vorhergehende Restnagelstreifen 3, der sich bereits ausserhalb des Kastenmagazins 2 befindet und auf dem Weg zum Austreibkanal 6 ist, vom nachfolgenden Nagelstreifen 3 eingeholt, so dass eine kontinuierliche Nagelung entsteht, bis das Magazin 2 vollständig geleert ist oder nach Belieben des Benutzers während der Arbeit nachgeladen wird. Darin liegt ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Nageleintreibgerätes 1.
  • Die Fig. 9 bis 11 veranschaulichen eine andere Ausführungsform eines die Erfindung aufweisenden Nageleintreibgerätes 1, welches insbesondere zur Verarbeitung von Nagelstreifen 3 gemäss Fig. 12 oder Nagelanordnungen gemäss Fig. 13 bestimmt ist. Der Nagelstreifen 3 gemäss Fig. 12 unterscheidet sich von demjenigen in Fig. 8 dargestellten insbesondere dadurch, dass aufgrund einer Modifizierung des Nagelkopfes 24 die Nägel 4 gestaffelt unmittelbar aneinanderliegend mit einem seitlichen Klebeband 65 verbunden sind, während die Nägel 4 gemäss Fig. 8 in einem vergleichsweise dicken Kunststoffverbindungsmaterialstreifen 66 stecken, der benachbarte Nagelstreifen 3 im Magazin 2 in hinreichendem Abstand hält, so dass sie sich bei Relativverschiebung nicht ineinander verhaken können. Dies wäre jedoch bei Nagelstreifen 3 gemäss Fig. 12 möglich, da die Nagelköpfe 24 vergleichsweise weit über die Aussenflächen der Klebebänder 65 hinausragen. Während die Nagelstreifen 3 gemäss Fig. 8 mit den Nagelspitzen 10 auf dem höhenverstellbaren Boden 11 des feststehenden Magazins 2 geführt werden können, ist bei der in den Fig. 9 bis 11 veranschaulichten Ausführungsform eine Führung der Nägel 4 mit den Nagelköpfen 24 in Führungsnuten 25 auf Abstand vorgesehen. Da die Nagelschäfte hier dicht aneinanderliegen, kann eine Förderklinke 12 nicht in einen Zwischenraum eingreifen. Es ist daher vorgesehen, dass jeweils der letzte Nagel 4 eines Nagelstreifens 3 von einer Förderklinke 12 erfasst und dadurch der Nagelstreifen 3 dem Mundstück 35 zugeführt wird. An dem Förderzylinder 13 ist ein dem Magazininneren zugewandtes Gleitstück 67 angebracht, das eine Anschlagfläche 80 bildet und aus welchem mehrere Förderklinken 12 im Abstand über die Länge des Magazins 2 verteilt herausragen, so dass während des Transports immer eine Förderklinke 12 bzw. ein Förderklinkenpaar 12 den letzten Nagel 4 eines Nagelstreifens 3 hintergreift. Der Arbeitshub des Förderzylinders 13 ist zu diesem Zweck um mindestens eine Nagelstärke grösser als der Abstand von Förderklinke 12 zu Förderklinke 12 in Magazinlängsrichtung.
  • Das Nageleintreibgerät 1 gemäss den Fig. 9 bis 11 arbeitet ähnlich wie das anhand der Fig. 1 bis 7 beschriebene mit einem Arbeitszylinder 55, einem Hauptsteuerventil 56, einem Fingerventil 64, einem Arbeitskolben 19 und einem daran befestigten Treiberblatt 22, das in dem Austreibkanal 6 geführt ist, in dem jeweils ein Nagel 4 bereitgehalten wird, um beim Auslösen in ein Werkstück eingetrieben zu werden. Das Magazin 2 ist ebenfalls kastenförmig ausgebildet aber in diesem Fall auf einer in Längsrichtung des Magazins 2 verlaufenden Führungsschiene 28 mit einer seitlichen Auskragung 29 quer verschieblich gehalten. Die Führungsschiene 28 ist vorderseitig am Mundstück 35 und hinterseitig an dem Handgriff 37 des Gerätekörpers 9 befestigt. In der Führungsschiene 28 ist der Förderzylinder 13 verschieblich gelagert, der auf seiner dem Magazininneren zugewandten Seite das die Anschlagfläche 80 bildende Gleitstück 67 mit den paarweise angeordneten Förderklinken 12 trägt. Die Förderklinken 12 sind wie bei der ersten Ausführungsform bei Einwirkung einer Kraft in Förderrichtung nachgiebig ausweichend gelagert, während sie bei Einwirkung einer Kraft in Richtung des Hinterendes des Magazins 2 in den Innenraum des Magazins 2 vorspringend arretiert verbleiben. Der Förderzylinder 13 ist wiederum auf einer Kolbenstange 14 längs des Magazins 2 verschieblich gelagert, die durch den Förderzylinder 13 hindurchführt. Der vordere Teil der Führungsstange 14 ist in einem an der Führungsschiene 28 befestigten Passungsteil längsverschieblich aufgenommen. Mittelbohrung 20, Bohrung 53, Luftleitung 54 verbinden die Aussenkammer 72 für die Kolbenrückführung des Arbeitszylinders 55 gemäss Fig. 7a, 7b ebenfalls mit einem Zylinderraum 21 zur Verschiebung des Förderzylinders 13 gegen die Wirkung der Spiralfeder 15', gegen die sich der Förderzylinder 13 an seinem hinteren Ende abstützt und die mit ihrem gegenüberliegenden Ende an einem Winkelstück 68 anliegt, in welchem die Führungsstange 14 gleitend gelagert ist. Die Führungsstange 14 hat hinter dem Winkelstück 68, der an der Führungsschiene 28 befestigt ist, eine Auskragung 69, die als Federlager ausgebildet ist, auf welcher eine Druckfeder 30 sitzt, die die Führungsstange 14 in Förderrichtung drückt. Die Druckfeder 15 drückt dagegen den Förderkolben 13 in unbelüftetem Zustand in seine vordere Endstellung. Wird durch Betätigung des Fingerventils 64 eine Öffnung des Hauptventils 56 bewirkt, so wird der Arbeitskolben 19 durch die oben in den Arbeitszylinder 55 einströmende Luft nach unten getrieben, so dass der im Austreibkanal 6 befindliche Nagel 4 in ein Werkstück ausgetrieben wird (Fig. 10b). Dabei überschreitet der Arbeitskolben 19 kurz vor der unteren Endstellung eine im Arbeitszylinder 55 befindliche Lochreihe 59, so dass über dem Arbeitskolben 19 befindliche Druckluft über einen als Rückschlagventil wirkenden O-Ring in die Speicherkammer für den Rückhub des Arbeitskolbens 19 gelangen kann. Dadurch gelangt auf dem bereits oben beschriebenen Weg auch Druckluft in die Zylinderkammer 21 des Förderzylinders 13, so dass der Förderzylinder 13 und das damit verbundene bewegliche Gleitstück 67 mit den Förderklinken 12 gegen die Wirkung der Druckfeder 15' in die rückwärtige Stellung getrieben werden. Die im Magazin 2 befindlichen Nägel 4 werden infolge einer noch zu erläuternden Anpressung an die Anschlagfläche 80 so festgehalten, dass die Förderklinken 12 den Nagelstreifen 3 nicht nach hinten bewegen können. Hat das bewegliche Gleitstück 67 mit den Förderklinken 12 die hintere Endstellung erreicht, so hintergreift jeweils ein Klinkenpaar 12 den letzten Nagel 4 dadurch, dass der Weg des Förderzylinders 13 mindestens um eine Nagelstärke länger ist als der Abstand von Förderklinke 12 zu Förderklinke 12 in Magazinlängsrichtung. Bei Umsteuerung des Gerätes wird der Arbeitskolben 19 durch die unter ihm befindliche, aus dem Speicherraum für den Rückhub in den Arbeitszylinder 55 eindringende Luft in die obere Endstellung verschoben. Hat der Arbeitskolben 19 die obere Endstellung erreicht, so wird auch der darunter befindliche Luftdruck abgebaut, so dass die Luft in dem Förderzylinder 13 ebenfalls entweichen kann. Hierdurch wird der Förderzylinder 13 und das daran befestigte Gleitstück 67 mit den Förderklinken 12 unter dem Druck der Druckfeder 15' in Richtung Mundstück 35 verschoben, womit auch der nächste vordere Nagel 4 des Nagelstreifens 3 in den Austreibkanal 6 verschoben wird. Der Magazinkasten 2, der vorzugsweise aus stranggepresstem Aluminium besteht, ist querverschieblich an einer Führungssäule gelagert, die in Bezug zum Gerätekörper 9 fest angeordnet ist. Durch eine auf der Führungssäule 32 angeordnete Druckfeder 27' wird der Magazinkasten 2 nach der vom Benutzer aus gesehen rechten Seite auf die Führungsschiene 28 zugeschoben. In einem oberen erweiterten Bereich des Magazinkastens 2 ist zwischen der Innenfläche der Decke des Magazinkastens 2 und der Oberkante der Führungsschiene 28 ein Profilteil 26 mit nach unten offenen Führungsnuten 25 eingeschoben. Die Führungsnuten 25 des plattenförmigen Profilteiles 26 sind im Querschnitt T-förmig für die Aufnahme von Nagelstreifen bzw. -reihen 3 mit den Nagelköpfen 24. Der Profilteil 26 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, so dass die Nagelköpfe 24 in den Führungsnuten 25 leicht gleiten und von den Förderklinken 12 in Förderrichtung leicht mitgenommen werden können. Eine am hinteren Ende des Magazinkastens 2 vorgesehene Rastklinke 34 verhindert, dass der Nagelstreifen 3 bzw. Nägel 4 einer Nagelreihe bzw. das Profilteil 26 aus dem Magazinkasten 2 hinten herausfallen können. Mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Rastmechanismus kann ferner der Magazinkasten 2 in der vom Benutzer aus gesehen linken Ausgangsstellung gegen die Wirkung der Druckfeder 27 fixiert werden. Der Benutzer hat in dieser Stellung die Möglichkeit, die T-förmigen Führungsnuten 25 mit Nagelstreifen 3, im dargestellten Falle mit vier Nagelstreifen 3 zu beladen. Nach Lösen des Rastmechanismus wird der erste dem Gleitstück 67 zugewandte Nagelstreifen 3 von den Förderklinken 12 hinterfasst und bei Betätigung des Gerätes dem Austreibkanal 6 schrittweise zugeführt. Nach Aufbrauch des ersten Nagelstreifens 3 wird der Magazinkasten 2 automatisch weiter nach rechts auf das bewegliche Gleitstück 67 zugeführt und der nächste Nagelstreifen 3 von den Förderklinken 12 erfasst. Soll das Magazin nachgeladen werden, so kann das bewegliche Gleitstück 67 mit Hilfe eines am hinteren Ende befestigten Griffbolzens 33 mit der Führungsstange 14 gegen die Wirkung der Feder 30 so weit nach hinten gezogen werden, bis ein am vorderen Ende des Gleitstückes 67 befestigter Zughaken 31 nach hinten bewegt wird, der den schon im Austreibkanal befindlichen Nagel 4 umfasst und in das Magazin 2 zurückzieht. Das Magazin 2 kann so in der bereits beschriebenen Weise nach links verschoben werden, wodurch die bereits frei gewordenen T-förmigen Führungsnuten 25 erneut mit Nagelstreifen 3 beladen werden können. Nach dem Entriegeln des Magazinkastens 2 aus dieser Ladestellung kann die Arbeit fortgesetzt werden. Auch hier ist also auf einfache Weise ein ständiges Nachladen des Magazins 2 möglich.
  • Statt in das in dem Magazin 2 befindliche Profilteil 26 von hinten einzelne Nagelstreifen 3 einzuschieben, kann auch ein gemäss Fig. 13 schon vollständig mit Nägeln 4 gefülltes Profilteil 26 insgesamt gegen ein leergefahrenes Profilteil 26 des Magazins 2 ausgetauscht werden. Das selbständige Profilteil 26 gemäss Fig. 13 weist also in diesem Falle keine Nagelstreifen, sondern Nagelreihen 3 auf, deren Nägel 4 in Längsrichtung nicht untereinander verbunden sein müssen aber können. Das Profilteil 26 mit den vormagazinierten Nägeln 4 stellt somit eine Nagelverpackungseinheit dar, die ein schnelles und vollständiges Beladen eines Magazins 2 sowohl mit Nagelstreifen 3 als auch mit einem Feld einzelner Nägel 4 gestattet. Für das Befüllen des Profilteiles 26 mit unmagazinierten Nägeln 4 kann eine besondere Füllvorrichtung vorgesehen sein, die laufen kann, während das erfindungsgemässe Nageleintreibgerät 1 benutzt wird. Das Profilteil 26 hat eine Nagelaufnahmekapazität, die etwa der Kapazität der Nagelstreifenpackung P von Fig. 5 entspricht und das Innere des Kastenmagazins 2 vollständig ausfüllt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Nageleintreibgerät
    • 2 Magazin
    • 3 Nagelstreifen oder -reihen
    • 4 Nägel
    • 5 Einlasskanal
    • 6 Austreibkanal
    • 7 Feder
      Figure imgb0001

Claims (20)

1. Nageleintreibgerät (1) mit einem Magazin (2) für zu geraden Streifen oder Reihen (3) zusammengefasste Nägel (4), welche Nägel (4) nacheinander von dem Vorderende einer gegebenenfalls entsprechend einer Staffelung der Nägel (4) schräg, über einen seitlichen Einlasskanal (5) in einen Austreibkanal (6) mündenden Führung in eine Bereitschaftsstellung für das z.B. pneumatische Austreiben aus dem Austreibkanal (6) gedrückt werden, wobei das Magazin (2) als Kastenmagazin einer Breite für die Aufnahme zweier oder mehrerer Nagelstreifen oder -reihen (3) nebeneinander ausgebildet ist, wobei die Nagelstreifen oder -reihen (3) nacheinander senkrecht zu den Ebenen der Nagelstreifen oder -reihen (3) in Ausrichtung zu dem Einlasskanal (5) des Austreibkanals (6) drückbar sind, und wobei die Nagelstreifen oder -reihen (3), z. B. mittels wenigstens einer Feder (7), in Richtung einer feststehenden Anschlagfläche (8) gedrückt werden, die zu dem Einlasskanal (5) des Austreibkanals (6) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, dass über die Anschlagfläche (8) in Richtung des Magazininnenraums wenigstens eine Förderklinke (12) vorspringt, welche zwischen die einzelnen Nägel (4) eingreift oder den jeweils letzten Nagel (4) eines bzw. einer unmittelbar an die Anschlagfläche (8) angedrückten Nagelstreifens bzw. -reihe (3) hintergreift, wobei die wenigstens eine Förderklinke (12) bei einer von der Ladeseite (L) des Magazins (2) auf sie einwirkenden Kraft elastisch ausweicht, bei einer in Gegenrichtung einwirkenden Kraft jedoch vorspringend arretiert verbleibt, und dass die wenigstens eine Förderklinke (12) an einem in Längsrichtung des Magazins (2) ausserhalb der Anschlagfläche (8) angeordneten, z. B. pneumatisch und/oder durch Federkraft betätigbaren Förderzylinder (13) angebracht ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitshub des Förderzylinders (13) mindestens doppelt so gross ist wie der Abstand zweier Nägel (4) in dem Nagelstreifen bzw. der Nadelreihe (3), oder dass zwei oder mehrere Förderklinken vorgesehen sind und der Arbeitshub des Förderzylinders (13) mindestens eine Nagelstärke grösser ist als der Abstand von Förderklinke (12) zu Förderklinke (12) in Magazinlängsrichtung.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine entriegelbare Sperrklinke (23) zum Hintergreifen eines Nagels (4) des jeweils an der Anschlagfläche (8) anliegenden Nagelstreifens bzw. der Nadelreihe (3).
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (2) an dem Gerätekörper (9) feststehend angebracht ist und die Anschlagfläche (8) von einer Seitenwand des Magazins (2) gebildet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (4) mit ihren Spitzen (10) an einem höhenverstellbaren Boden (11) des feststehenden Magazins (2) anliegend geführt werden.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderzylinder (13) durch Verschieben in Richtung des hinteren Magazinendes gegen die Wirkung einer Feder (15) vorspannbar ist, wobei die Verschiebung des Förderzylinders (13) gegen die Wirkung der Feder (15) von dem für das Austreiben des Nagels (4) bestimmten Luftdruck von einer vorderen in eine hintere Endstellung erfolgt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderzylinder (13) in einem mit der Aussenluft verbundenen Zylinderraum (16) eine auf einer Führungsstange (14) aufgenommene Schraubenfeder (15) aufweist, welche mit ihrem Vorderende an einer Innenschulter des Förderzylinders (13) und mit ihrem Hinterende an einer Umfangsschulter der Führungsstange (14) anliegt.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (14) eine von dem Betätigungsluftdruck des Arbeitskolbens (19) beaufschlagbare Bohrung (20) aufweist, die in einen zweiten abgedichteten Zylinderraum (21) des Förderzylinders (13) mündet, wobei der Luftdruck in dem zweiten Zylinderraum (21) während des Austreibens des jeweils vordersten Nagels (4) aufgebaut und nach Rückstellung des den Nagel (4) austreibenden Treiberblattes (22) in seine obere Ausgangsstellung wieder abgebaut wird.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nagelköpfe (24) oder Nadelspitzen (10) der Nägel (4) in zwei oder mehreren in Längsrichtung des Magazins (2) verlaufenden Führungsnuten (25) verschieblich aufgenommen sind, die jeweils zu dem Einlasskanal (5) des Austreibkanals (6) ausrichtbar sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (2) mit den Führungsnuten (25) insgesamt oder ein die Führungsnuten (25) aufweisendes Teil (26) relativ zu dem feststehenden Magazin (2) senkrecht zur Ebene der Nagelstreifen bzw. -reihen (3) in Richtung auf die Anschlagfläche (8), mittels Vorspannung durch eine Feder (27) verschiebbar ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das seitlich verschiebliche Magazin (2) eine in Längsrichtung des Magazins (2) verlaufende Führungsschiene (28) mit einer seitlichen Auskragung (29) übergreift.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderzylipder (13) in der Führungsschiene (28) längsverschieblich gelagert ist und sich vorzugsweise in Richtung des Hinterendes der Führungsstange (14) gegen eine Druckfeder (15') abstützt.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (14) in ihrer Längsrichtung an dem Gerätekörper (9) verschieblich gelagert und mit dem Förderzylinder (13) aus einer vorderen Arbeitsstellung in eine hintere Freigabestellung bewegbar ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsstange (14) mit ihrem Hinterende an einer Druckfeder (30) abstützt.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Förderzylinder (13) unmittelbar oder mittelbar ein den im Austreibkanal (6) befindlichen Nagel (4) umgreifender Zughaken (31) befestigt ist, wobei der Zughaken (31) in Rückzugstellung eine an dem Mundstück (35) vorgesehene Auslösesicherungsnase (36) sperrt.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das seitlich verschiebliche Magazin (2) an einer quer zu den Nagelstreifenebenen verlaufenden Führungssäule (32) geführt und durch eine auf der Führungssäule (32) angeordnete Druckfeder (27') in Richtung auf die Anschlagfläche (8) gedrückt wird, wobei das seitlich verschiebbare Magazin (2) in seiner Ausgangsstellung, in welcher die Nagelstreifen oder -reihen (3) in das Magazin (2) einschiebbar sind, gegen die Wirkung der Druckfeder (27') arretierbar ist.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (2) insgesamt oder das die Führungsnuten (25) aufweisende Teil (26) austauschbar an dem Gerätekörper (9) gehalten ist, wobei das die Führungsnuten (25) aufweisende Teil (26) als plattenförmiges in das Magazin (2) einschiebbares, als einstückiges Kunststoffprofil ausgebildetes Verpackungsprofil ausgebildet ist.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (25) im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind.
19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine das Hinterende des Verpakkungsprofils (26) hintergreifende, entriegelbare Rastklinke (34).
20. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führungsnuten (25) aufweisende Teil (26), insbesondere das Verpackungsprofil (26), mit unmagazinierten Nägeln (4) oder vorgefertigten Nagelstreifen (3) nachladbar ist, und zwar sowohl in seiner Stellung im Gerät als auch herausgenommen.
EP84102372A 1983-03-11 1984-03-06 Nageleintreibgerät Expired EP0119542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102372T ATE32193T1 (de) 1983-03-11 1984-03-06 Nageleintreibgeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308698 DE3308698A1 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Nageleintreibgeraet
DE3308698 1983-03-11
DE19833308630 DE3308630C2 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Nagelmagazinierungseinheit
DE3308630 1983-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0119542A1 EP0119542A1 (de) 1984-09-26
EP0119542B1 true EP0119542B1 (de) 1988-01-27

Family

ID=25808931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102372A Expired EP0119542B1 (de) 1983-03-11 1984-03-06 Nageleintreibgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4558811A (de)
EP (1) EP0119542B1 (de)
DE (1) DE3468993D1 (de)
DK (1) DK133284A (de)
NO (1) NO840874L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901043A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-26 Paslode Gmbh Nageleintreibgeraet

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728021A (en) * 1986-07-07 1988-03-01 Kentec, Inc. Fastening machine
US4981246A (en) * 1989-10-27 1991-01-01 Kennedy George W Spiral feed fastener
US4784306A (en) * 1987-07-09 1988-11-15 Senco Products, Inc. High-load fastener packs for use with the magazines of fastener driving tools
WO1991006400A1 (en) * 1989-10-27 1991-05-16 Kennedy George W Spiral feed fastener
JPH04365567A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Makita Corp 釘打機におけるプッシャ装置
CA2126943A1 (en) * 1993-08-26 1995-02-27 David J. Simonelli Feed mechanism for gravity feed tackers
US5363999A (en) * 1993-08-26 1994-11-15 Stanley-Bostitch, Inc. Fastener feeder having vibratory brush
US5626274A (en) * 1996-02-05 1997-05-06 Illinois Tool Works Inc. Nail strip magazine with spring leaf to bias feeding member and to separate nail strips
US6016946A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool shuttle valve
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6045024A (en) * 1997-12-31 2000-04-04 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool intake reed valve
US6158643A (en) * 1997-12-31 2000-12-12 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring
USD410182S (en) 1997-12-31 1999-05-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
US6041603A (en) * 1997-12-31 2000-03-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
IT244715Y1 (it) * 1998-02-27 2002-03-14 Temar S R L Caricatore per pistola chiodatrice ad aria compressa .
USD416775S (en) * 1998-08-14 1999-11-23 Senco Products, Inc. Pneumatic fastener driving tool
EP1033209B1 (de) * 1999-03-04 2007-05-30 Max Co., Ltd. Mechanismus des Magazins für eine Nagelmaschine
US6708861B2 (en) * 2000-09-19 2004-03-23 Max Co., Ltd. Supply mechanism and nail magazine for connected nails in nailing machine
EP1658933B1 (de) * 2000-11-16 2007-11-14 Max Co., Ltd. Zuführvorrichtung von Nagelstreifen für Nagelmaschinen
DE60229972D1 (de) * 2001-09-27 2009-01-02 Max Co Ltd Nagelmagazin für nagelmaschine
JP2003094353A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Max Co Ltd 釘打ち機の釘マガジン
US20050001007A1 (en) * 2003-05-29 2005-01-06 Butzen Robert W. Pneumatic nailer
US6837414B1 (en) * 2003-12-03 2005-01-04 Kun-Chuan Chou Magazine for a powered nail-driving tool
US7314155B2 (en) * 2004-11-03 2008-01-01 Illinois Tool Works Inc. Modular magazine for fastener-driving tool
US7735577B2 (en) * 2005-09-20 2010-06-15 Power Products Iii, Llc Carrier strip system and method for different diameter fasteners
US20070074880A1 (en) * 2005-09-20 2007-04-05 Paul Gaudron Carrier strip system and method for different diameter fasteners
US7571844B2 (en) * 2006-01-26 2009-08-11 Sigma Tool & Machine, A Partnership Between Sigma Tool & Machine Ltd. And Sigma Fasteners, Ltd. Pneumatic hand tool for inserting t-nuts
DE102006020229A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Maschine mit einem Streifennagler
WO2008049062A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with mechanisms to limit movement of nails
US8899460B2 (en) * 2007-06-12 2014-12-02 Black & Decker Inc. Magazine assembly for nailer
TWI434754B (zh) * 2007-08-17 2014-04-21 Rexon Ind Corp Ltd Nailer rotation device
CN101396816B (zh) * 2007-09-27 2010-09-22 力山工业股份有限公司 具有可切换推钉片的推钉装置
US8181836B2 (en) * 2008-09-03 2012-05-22 Illinois Tool Works Inc. Rotary fastener magazine
US8181712B2 (en) 2009-02-20 2012-05-22 Sigma Tool & Machine Nose piece for inserting fixing elements into predefined seats
CN204024002U (zh) * 2014-07-01 2014-12-17 台州市大江实业有限公司 一种地板枪的三合一枪夹
CN106541368A (zh) * 2015-09-22 2017-03-29 李自明 翻盖式汽钉夹汽钉枪
US10493607B2 (en) 2016-06-28 2019-12-03 Black & Decker, Inc. Concrete nailer having magazine cutout for deep tracks
US11325235B2 (en) 2016-06-28 2022-05-10 Black & Decker, Inc. Push-on support member for fastening tools
US11267114B2 (en) 2016-06-29 2022-03-08 Black & Decker, Inc. Single-motion magazine retention for fastening tools
US10987790B2 (en) 2016-06-30 2021-04-27 Black & Decker Inc. Cordless concrete nailer with improved power take-off mechanism
US11279013B2 (en) 2016-06-30 2022-03-22 Black & Decker, Inc. Driver rebound plate for a fastening tool
US11400572B2 (en) 2016-06-30 2022-08-02 Black & Decker, Inc. Dry-fire bypass for a fastening tool
US10589197B2 (en) 2016-12-01 2020-03-17 Life Technologies Corporation Microcarrier filter bag assemblies and methods of use
US10926385B2 (en) 2017-02-24 2021-02-23 Black & Decker, Inc. Contact trip having magnetic filter
CN219255473U (zh) 2020-03-25 2023-06-27 米沃奇电动工具公司 紧固件驱动器
WO2023141419A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Illinois Tool Works Inc. Magazine for a nailing device, such as a portable nailer and nailing device therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238983A (en) * 1963-05-21 1966-03-08 Abrahamsen Johan Portable nailing machine
US3266697A (en) * 1964-10-14 1966-08-16 Fastener Corp Fastener driving apparatus
US3437249A (en) * 1966-08-22 1969-04-08 Fastener Corp Fastener driving apparatus
US3688966A (en) * 1969-11-10 1972-09-05 Spotnails Magazine and feed assembly for a fastener-driving tool
US4126258A (en) * 1977-08-12 1978-11-21 Senco Products, Inc. Clamp nail driving tool
DE2750562C2 (de) * 1977-11-11 1983-04-21 Signode Corp., Glenview, Ill. Zu einem Nagelstreifen vereinigte Nägel und Werkzeug zum Eintreiben der Nägel
DE3119956C2 (de) * 1981-05-20 1984-11-22 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901043A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-26 Paslode Gmbh Nageleintreibgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NO840874L (no) 1984-09-12
DK133284D0 (da) 1984-02-29
US4558811A (en) 1985-12-17
DE3468993D1 (en) 1988-03-03
DK133284A (da) 1984-09-12
EP0119542A1 (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119542B1 (de) Nageleintreibgerät
DE3901043C2 (de)
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE2403611A1 (de) Geraet zum eintrieben flacher befestigungselemente wie drahtklammern oder stifte
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE2238105A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer magazine
DE10259777B4 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE2738849A1 (de) Setzgeraet
EP0166303A1 (de) Einschlaggerät für Befestigungsmittel
DE2364012C3 (de) Pneumatisch betätigbares Werkzeug zum Verklammern von Drähten mittels U-förmiger Metallklammern
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2163557C3 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3308698A1 (de) Nageleintreibgeraet
DE2240233A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von unterlagscheiben
DE1171356B (de) Heft- oder Nagelgeraet
DE496665C (de) Vorrichtung zum Verstiften von mit Leim versehenen Holzschichten mit Holzstiften
DE3640372C2 (de)
DE4419340C2 (de) Heft- und Nagelgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE1603968C (de) Nagelzufuhreinrichtung an einem Nag ler zum Zufuhren von Kopfnageln
DE1603968B2 (de) Nagelzuführeinrichtung an einem Nagler zum Zuführen von Kopfnägeln
DE86192C (de)
DE1478934C (de) Magazin für ein Heft- oder Nagelgerät
DE1478897C (de) Zuführeinrichtung für eine Nagel' maschine
DE1603946C (de) Einschlaggerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel
DE1603943C (de) Auslösesicherung an eiifem kraftbetriebenen Nagler oder Hefter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880127

Ref country code: BE

Effective date: 19880127

REF Corresponds to:

Ref document number: 32193

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84102372.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20