DE2163557C3 - Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln - Google Patents

Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE2163557C3
DE2163557C3 DE19712163557 DE2163557A DE2163557C3 DE 2163557 C3 DE2163557 C3 DE 2163557C3 DE 19712163557 DE19712163557 DE 19712163557 DE 2163557 A DE2163557 A DE 2163557A DE 2163557 C3 DE2163557 C3 DE 2163557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
slide
channel
section
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163557A1 (de
DE2163557B2 (de
Inventor
Umberto Udine Monacelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2163557A1 publication Critical patent/DE2163557A1/de
Publication of DE2163557B2 publication Critical patent/DE2163557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163557C3 publication Critical patent/DE2163557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails

Description

Die Erfindung betrifft ein Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, insbesondere breitköpfigen Nägeln, bestehend aus einem Führungskanal für eine Reihe von Bel'estigungsmittelköpfen, der in seiner unteren Wand einen Längsschlitz nur Aufnahme der Befestigungsmittelschäfte aufweist und aus einem längs dem Führungskanal vorschiebbaren, mittels einer Feder vom offenen Ladeende zum Ausstoßende des Führungskanals vorgespannten Schieber, der einen im Führungskanal angeordneten, am letzten Befestigungsmittelkopf angreifenden Kanalabschnitt, einem im Längsschlitz angeordneten Schlitzabschnitt und einen außerhalb des Führungskanals angeordneten äußeren Abschnitt aufweist.
Ein solches Magazin ist bereits bekannt (DE-PS 19 214). Dieses bekannte Magazin ist für breitköpfige Posternägel mit kurzen Schäften vorgesehen, die in einer den Längsschlitz bildenden Längsnut mit geschlossenem Boden aufgenommen werden. Die obere Wand des Führungskanals wird von zwei seitlichen, bis über die Nagelköpfe ragenden Platten gebildet, zwischen denen eine Öffnung verbleibt, durch die hindurch der Kanalabschnitt und der Schlitzabschnitt des Schiebers mit dem äußeren Schieberabschnitt verbunden sind, der sich über die gesamte Oberseite des Magazins erstreckt und seitlich herabragende Abschnitte aufweist, die in seitlichen Aussparungen des Führungskanal-Bauteils geführt sind und an denen jeweils eine Vorspannfeder angreift.
Bei diesem bekannten Magazin ist es von Nachteil, daß zum Einfüllen bzw. Nachfüllen von Polsternägeln der Schieber gegen die Kraft der Vorspannfedern ganz aus dem Führungskanal herausgezogen und von Hand gehalten werden muß, während die Befestigungsmittel in das hintere Ende bzw. Ladeende eingesetzt werden. Dadurch wird das Beschicken des Magazins erschwert, und auch nach dem Füllen des Magazins muß darauf geachtet werden, daß der Schieber wieder in der richtigen Gleitstellung gegenüber dem Führungskanal angeordnet wird, damit er die vorgesehene Vorschubwirkung auf die Reihe der eingefüllten Befestigungsmittel ausübt. Dabei kommt einer exakten Anordnung und gleichmäßigen Einwirkung des Schiebers auf die Befestigungsmittel besondere Bedeutung zu, da die Befestigungsmittel ohne Abstandhalter oder sonstige Verbindungsmittel einzeln eingesetzt werden und daher darauf geachtet werden muß, daß ihre Köpfe zwar in gegenseitige Anlage kommen, sich jedoch nicht unter der aufgebrachten Vorschubkraft übereinanderschieben.
Es ist bereits ein Magazin für einzutreibende Heftklammern mit einem unter Federvorspannung stehenden Schieber bekannt, bei dem die Heftklammern eingefüllt bzw. nachgefüllt werden können, ohne daß dazu der Schieber nach hinten aus dem Führungskanal von im wesentlichen umgekehrt U-förmigen Querschnitt herausgezogen werden muß (DE-OS 15 03 051). Hier ist eine Führungsschiene vorgesehen, auf deren Oberseite die Heftklammern mit ihrem mittleren Stegabschnitt aufliegen und an deren Seitenwände die Heftklammern mit ihren beiden nach unten ragenden Schenkeln geführt sind. Das Einführen der Klammern in das Magazin kann bei beliebiger Schieberstellung beginnen, indem die Klammern von hinten über ein an
der Führungsschiene vorgesehenes Rastglied hinweg auf die Führungsschiene aufgeschoben werden, worauf dann der Schieber über diese Heftklammern hinweg nach hinten zurückgezogen wird, um ihn in Eingriffsstellung hinter die letzte Klammer der eingefüllten ί Klammerreihe zu bringen. Dazu ist der Schieber mit zwei seitlichen Vorschubfingern versehen, die gleichzeitig an den beiden seitlichen Schenkein einer Klammer angreifen, jeweils um eine im Abstand parallel zur benachbarten Seitenwand der Führungsschiene an- jo geordnete Achse verschwenkbar und mittels einer Torsionsfeder gegevi die Seitenwand vorgespannt sind und einen nach hinten über die Schwenkachse verlängerten Abschnitt aufweisen, so daß bei gleichzeitigem Zusammendrücken dieser beiden Abschnitte die Finger von den Seitenwänden der Führungsschiene abgehoben werden und der Schieber nach hinten über die neu eingefüllten Heftklammern hinwegbewegt werden kann, die sich dabei am Rastglied abstützen und daher nicht wieder aus dem Führungskanal herausgleiten. Somit ist hier eine vergleichsweise komplizierte und störanfällige sowie raumaufwendige Einrichtung erforderlich, die sich auch nicht ohne weiteres für an ihren Köpfen aufgehängte nageiförmige Befestigungsmittel verwenden läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin der eingangs genannten Art so auszubilden daß es bequem geladen werden kann, ohne daß der Schieber aus dem Magazin herausgezogen oder kompliziert und störungsanfällig mit federnden Schiebe- jo fingern ausgebildet sein muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gdöst, daß der im Führungskanal gleitend geführte Kanalabschnitt des Schiebers eine Längsöffnung aufweist, daß der Längsschlitz sich von der Oberseite bis zur Unterseite der unteren Kanalwand erstreckt, daß der im Längsschlitz geführte Schlitzabschnitt des Schiebers dessen Kanalabschnitt mit dem äußeren Schieberabschnitt verbindet und daß die untere Kanalwand in der Nähe des Ladeendes eine den Abmessungen des Kanalabschnitts angepaßte Durchtrittsöffnung aufweist, auf die eine mit dem Führungskanal verbundene Führungsplatte ausgerichtet ist, auf die der Schieber mit seiner Längsöffnung in eine den Führungskanal freigebende, durch Rastmittel gesicherte Stellung zum Einführen der Befestigungsmittel in den Führungskanal aufschiebbar ist.
Bei dieser konstruktiv einfachen Ausbildung wird zum Füllen des Magazins der Schieber bis über die Durchtrittsöffnung in der unteren Kanalwand zurückgezogen und dann durch diese mit seiner Längsöffnung auf die Führungsplatte aufgeschoben, worauf der Schieber durch die Rastmittel in seiner den Führungskanal freigebenden Ladestellung gehalten wird, so daß die Befestigungsmittel ohne jede Behinderung in den Führungskanal eingesetzt werden können. Anschließend wird der Schieber längs der Führungsplatte wieder zurückbewegt, wobei sein Kanalabschnitt wieder in die Betriebsstellung im Führungskanal gelangt, ohne daß dabei mit Geschick oder Sorgfalt gearbeitet werden muß.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Magazins ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht das Magazin in Verbindung mit einem Einlreibwerkzeug;
Fig.2 eine verkürzte und vergrößerte Darstellung des Magazins mit in Arbeitsstellung befindlichem Schieber;
F i g. 3 einen Teil der Unterseite des Magazins bei in Arbeitsstellung befindlichem Schieber;
Fig.4 einen vergrößerten Schnitt längs Linie IV-IV in Fig.2;
F i g. 5 die mit dem Mundstück verbundene vordere Stirnseite des Magazins;
F i g. 6 eine Fi g. 2 entsprechende Teildarstellung mit zurückgezogenem Schieber;
F i g. 7 eine der F i g. 6 entsprechende Darstellung mit in die Ladestellung bewegtem Schieber;
Fig. 8 einen Schnitt längs Linie VIII-VIII in Fig.7 und
F i g. 9 einen Schnitt längs Linie IX-5X in F i g. 7.
Gemäß F i g. 1 ist das Eintreibwerkzeug mit einem Mundstück 2, einem Arm 3 zum Zuführen von Druckluft über einen Anschluß 4, einem Abzug 5, einem Griff 6 und einem Zuführmagazin 7 zum Zuführen von Befestigungsmitteln zum Mundstück 2 versehen.
Im Eintreibwerkzeug 1 ist ein druckmittelbetätigter Treiber 8 geführt Dieser kann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung auf die Ausstoßkanalöffnung 9 des Mundstücks 2 bewegt werden, um ein Befestigungsmittel einzutreiben, das aus dem Magazin 7 über eine Öffnung 10 im Mundstück 2 in dieses vorgeschoben wurde.
Das Zuführungsmagazin 7 ist aus zwei im wesentlichen L-förmigen Blechteilen zusammengesetzt, nämlich einem inneren Blechteil 11 und einem äußeren Blechteil 12, die mit einem sich senkrecht erstreckenden Schenkel aneinanderliegen und miteinander verbunden sind, während die anderen Schenkel im Abstand übereinander angeordnet sind und einen Führungskanal 13 umgrenzen. Dabei bildet der Schenkel des äußeren Blechteils 12 die obere Wand des Führungskanals 13, und das freie Ende dieses Schenkels ist U-förmig zum Schenkel des inneren Blechteils 11 zurückgebogen, vor dem es im Abstand unter Bildung eines Längsschlitzes 14 endet. Der Führungskanal 13 bildet eine Führung für eine Reihe von Befestigungsmitteln 15, bei denen es sich im vorliegenden Falle um breitköpfige Posternägel handelt. Diese werden dem Führungskanal 13 von seinem in den Fig. 1 und 2 rechten Ende aus einzeln nacheinander so zugeführt, daß ihre Köpfe 16 im Führungskanal 13 auf dessen unterer Wand aufliegen und mit ihren Schäften 17 durch den Längsschlitz 14 nach unten bzw. außen ragen. Gemäß Fig.4 sind die Enden der beiden Blechteile 11 und 12, welche die untere Wand des Führungskanals 13 bilden, derart zum Längsschlitz 14 nach oben geneigt, daß die Befestigungsmittelköpfe 16 nicht ganzflächig, sondern nur in zwei linienförmigen Zonen unterstützt werden. Dabei ist wie dargestellt der Abstand zwischen der unteren Wand und der oberen Wand des Führungskanals 13 nur wenig größer als die Dicke bzw. Höhe der Befestigungsmittelköpfe 16, wodurch ein unerwünschtes Überlappen benachbarter Befestigungsmittelköpfe verhindert wird. Da die Befestigungsmittelschäfte 17 durch den Längsschlitz 14 geführt werden, besteht Gewähr dafür, daß alle Befestigungsmittel 15 in einer gerade ausgerichteten Reihe gehalten werden.
Das Magazin 7 ist gemäß Fig. 1 durch einen Flansch 18 starr mit dem Mundstück 2 verbunden. Zum Vorschieben der Reihe von Befestigüngsmitteln 15 ist
ein Schieber 19 vorgesehen, der einen im Führungskanal 13 angeordneten Kanalabschnitl aufweist, der einen Fingerabschnitt 20 mit einem zum Angreifen an einem Befestigungsmittelkopf 16 ausgebildeten Kopfstück 21 und einem seitlichen Gleitabschnitt 22 sowie einen seitlichen Halteabschnitt mil einer Längsöffnung 24 aufweist. Der Cleitabschnitt 22 gleitet längs einer Seitenwand des Führungskanals 13 und besteht aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungsbeiwert. Der Halteabschnitt 23 ist ebenfalls gleitend im Führungskanal 13 geführt und erstreckt sich vom Fingerabschnitt 20 zum nicht umgebogenen Abschnitt des äußeren Blechteils 12. Am Schieber 19 ist ein Schlitzabschnitt 25 angeformt, der durch den Längsschlitz 14 aus dem Führungskanal 13 herausragt und den Kanalabschnitt 20, 23 des Schiebers 19 mit einem äußeren Schieberabschnitt verbindet, der im wesentlichen unter einem rechten Winkel zum Schlitzabschnitt 25 abgewinkelt ist und einen Führungsabschnitt 26, der mit dem Fingerabschnitt 20 einen Führungsschlitz zur Aufnahme des umgebogenen Endes des äußeren Blechteils 12 bildet, sowie einen weiteren Abschnitt 27 umfaßt, der mit einer Öffnung 28 und einem Griff 29 versehen ist.
Der mit seinem Fingerabschnitt 20 und dem seitlichen Halteabschnitt 23 im Führungskanal 13 gleitend geführte Schieber 19 wird durch eine Vorspannfeder 30 in Richtung auf das in Fig. 1 und 2 linke Ende des Magazins 7 vorgespannt. Die Vorspannfeder läuft über eine Rolle 31, die gemäß Fig. 2 und 5 auf dem senkrechten Schenkel des inneren Blechteils 11 drehbar gelagert ist. Das eine Ende der Vorspannfeder 30 ist durch Einhängen in die öffnung 28 mit dem Schieber 19 verbunden, während das andere Ende am senkrechten Schenkel des inneren Blechteils 11 nahe dem rechten Ende des Magazins 7 in eine Zunge 32 eingehängt ist, die aus dem inneren Blechteil U ausgestanzt ist. Dabei arbeitet das abgerundete Kopfstück 21 am Fingerabschnitt 20 des Schiebers 19 mit den Köpfen 16 der Befestigungsmittel 15 zusammen, so daß die Köpfe 16 in gegenseitiger Anlage gehalten werden und die Reihe von Befestigungsmitteln 15 zum Mundstück 2 vorgeschoben wird. Gemäß Fig.4 und 5 ist die Vorspannfeder 30 gegenüber der Mittelachse des Führungskanal 13 seitlich versetzt, so daß sie nicht mit den Befestigungsmittelschäften 17 in Berührung kommt. Somit bringt die Vorspannfeder 30 auf den Schieber 19 nicht nur eine Zugkraft, sondern auch ein Moment auf. das den Schieber 19 gegen die Führungskanalwand zu drehen trachtet, die durch den U-förmig umgebogenen Abschnitt des äußeren Blechteils 12 gebildet ist, so daß hier zwischen dem Schieber 19 und der Führungskanalwand Reibung auftritt, weswegen der seitliche Glcitabschnitt 22 mit einem niedrigen Reibungsbeiwert ausgeführt ist.
Soll in den Führungskanal 13 eine neue Reihe von Befestigungsmitteln 15 eingeführt werden, wird der Schieber 19 so verlagert, daß er den Führungskanal 13
κι freigibt. Dazu weist das gemäß F i g. 3 und 9 rechte bzw. hintere Ende des Führungskanals 13 eine Durchtrittsöffnung in der unteren Kanalwand auf. die einfach durch Fortlassen der unteren Wand in diesem hinteren Kanalabschnitt gebildet ist. Wird daher der Schieber 19
Γι entsprechend weit gegen die Kraft der Vorspannfeder 30 zurückgezogen, was mit Hilfe des Griffs 29 geschieht, so kann er nach unten aus dem Führungskanal 13 herausbewegt werden. Dabei wird der Schieber 19 durch eine als Zunge ausgebildete Führungsplatte 33
in geführt, die aus dem hinteren Ende des inneren Blechteils 11 ausgeschnitten ist und die beim Abwärtsbewegen des Schiebers 19 in die Längsöffnung 24 des Schiebers 19 eindringt. Der Schieber 19 wird dann in seiner in F i g. 7 gezeigten Ruhestellung bzw. Ladestel-
ii lung festgehalten, in welcher der seilliche Halteabschnitt 23 des Schiebers 19 sowohl in einen Ausschnitt 34 des inneren Blechteils 11 wie in einen Ausschnitt 35 der Führungsplatte 33 eingreift, wie es in F i g. 2,6 und 7 gezeigt ist. Dabei bilden die Ausschnitte 34 und 35 in
J» Verbindung mit der weiterhin auf den Schieber 19 einwirkenden Vorspannfeder 30 Rastmittel zur Sicherung der Lagestellung des Schiebers 19. In dieser Ladestellung lassen sich die Befestigungsmittel 15 bequem einzeln oder in Form von Blöcken, bei denen
)"> die Befestigungsmittelschäfte 17 vorübergehend durch Klebestreifen miteinander verbunden sind, mit ihren Köpfen 16 in den Führungskanal 13 einführen. Gegebenenfalls kann auch eine Ladevorrichtung benutzt werden, die an das hintere Ende des Führungska-
■i" nals 13 angesetzt wird. Nach dem Einfüllen der Befestigungsmittel 15 wird der Schieber wieder in die Betriebsstellung angehoben, worauf sich sein Kopfstück 21 unter der Einwirkung der Vorspannfeder 30 an den hintersten Befestigungsmittelkopf anlegt und damit
·>' wieder die Betriebsstellung einnimmt, in der eine zum Mundstück 2 gerichtete Vorschubkraft auf die Reihe von Befestigungsmilteln 15 einwirkt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, insbesondere breitköpfigen Nägeln, bestehend aus einem Führungskanal für eine =3 Reihe von Befestigungsmittelköpfen, der in seiner unteren Wand einen Längsschlitz zur Aufnahme der Befestigungsmittelschäfte aufweist und aus einem längs dem Führungskanal vorschiebbaren, mittels einer Feder vom offenen Ladeende zum Ausstoßende des Führungskanals vorgespannten Schieber, der einen im Führungskanal angeordneten, am letzten Befestigungsmittelkopf angreifenden Kanalabschnitt, einen im Längsschlitz angeordneten Schlitzabschnitt und einen außerhalb des Führungskanals angeordneten äußeren Abschnitt aufweist, d a durch gekennzeichnet, daß der im Führungskanal (13) gleitend geführte Kanalabschnitt (20, 23) des Schiebers (19) eii.e Längsöffnung (24) aufweist, daß der Längsschlitz (14) sich von der Oberseite bis zur Unterseite der unteren Kanalwand erstreckt, daß der im Längsschlitz (14) geführte Schlitzabschnitt (25) des Schiebers (19) dessen Kanalabschnitt (20, 23) mit dem äußeren Schieberabschnitt (26, 27) verbindet und daß die untere Kanalwand in der Nähe des Ladeendes eine den Abmessungen des Kanalabschnittes (20, 23) angepaßte Durchtrittsöffnung aufweist, auf die eine mit dem Führungskanal (13) verbundene Führungsplatte (33) ausgerichtet ist, auf die der Schieber (19) mit w seiner Längsöffnung (24) in eine den Führungskanal (13) freigebende, durch Rastmittel (34,35) gesicherte Stellung zum Einführen der Befestigungsmittel (15) in den Führungskanal (13) aufschiebbar ist
  2. 2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schieberabschnitt (26, 27) mit einem Griff (29) versehen ist.
  3. 3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (13) durch zwei L-förmige Blechteile (11,12) gebildet ist, deren parallel zu den Befestigungsmittelschäften (17) liegende Schenkel in gegenseitiger Anlage miteinander verbunden sind und deren andere Schenkel im Abstand parallel zueinander verlaufen und die obere und untere Wand des Führungskanal (13) bilden, wobei der freie Schenkel des äußeren Blechteiles (12) im Abstand über dem freien Schenkel des inneren Blechteils (11) angeordnet und unter Bildung des Längsschlitzes (14) zum Aufnehmen der Befestigungsmittelschäfte (17) zum freien Schenkel des inneren Blechteils (11) U-förmig umgebogen ist.
  4. 4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte als Zunge (33) ausgebildet ist, die aus dem parallel zu den Befestigungsmittelschäften (17) liegenden Schenkel des inneren Blechteils (11) ausgestanzt ist.
  5. 5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch Ausschnitte (34,35) im parallel zu den Befestigungsmittelschäften (17) liegenden Schenkel des inneren Blcchteils (11) bzw. in der Zunge (33) gebildet sind, in die der Kanalabschnitt (20, 23) des Schiebers (19) unter Einwirkung seiner Vorspannfeder (30) einrastbar ist.
DE19712163557 1970-12-22 1971-12-21 Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln Expired DE2163557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3344270 1970-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163557A1 DE2163557A1 (de) 1972-07-13
DE2163557B2 DE2163557B2 (de) 1980-10-16
DE2163557C3 true DE2163557C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=11237444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163557 Expired DE2163557C3 (de) 1970-12-22 1971-12-21 Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2163557C3 (de)
ES (1) ES398646A1 (de)
FR (1) FR2119618A5 (de)
GB (1) GB1358600A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11260512B2 (en) 2020-03-31 2022-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US11654540B2 (en) 2020-03-27 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1093753A (en) * 1978-07-05 1981-01-20 Raymond F. Novak Electric brad nailer
DE3426173A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Hilti Ag, Schaan Eintreibgeraet fuer befestigungselemente, wie naegel, klammern und dergleichen
GB2180485B (en) * 1985-09-18 1988-09-21 Oprex Group Holdings Plc Improvements in or relating to a stapling machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135784A (en) * 1914-05-09 1915-04-13 Hugh A Faulkner Magazine-hammer.
US1586064A (en) * 1923-02-16 1926-05-25 Boston Wire Stitcher Co Feeding mechanism for stapling machines
US2078012A (en) * 1935-05-10 1937-04-20 Felix R Newell Nailing machine
DE819214C (de) * 1950-03-03 1951-10-31 Helmut Bielefeldt Geraet zum Eindruecken von Heftzwecken
USB432420I5 (de) * 1963-03-06

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654540B2 (en) 2020-03-27 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US11872678B2 (en) 2020-03-27 2024-01-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US11260512B2 (en) 2020-03-31 2022-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US11801590B2 (en) 2020-03-31 2023-10-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358600A (en) 1974-07-03
DE2163557A1 (de) 1972-07-13
ES398646A1 (es) 1974-10-01
DE2163557B2 (de) 1980-10-16
FR2119618A5 (de) 1972-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119542B1 (de) Nageleintreibgerät
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE2403611A1 (de) Geraet zum eintrieben flacher befestigungselemente wie drahtklammern oder stifte
DE1302136B (de)
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
EP0510351A2 (de) Eintreibgerät für Heftmittel
DE1650999A1 (de) Loesbare Befestigung zweier Teile,z.B. einer Verkleidungsplatte an einer anderen Platte oder Wand
DE3528279A1 (de) Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern
DE60125729T2 (de) Nagelgerät für nägel und heftklammern mit elastischer führungsvorrichtung für den nagel in der eintriebposition
DE1266274B (de) Fuehrung fuer Heftgeraete
DE2163557C3 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3048465A1 (de) Werkzeug zum eintreiben von heftnaegeln oder heftklammern in einen rahmen, speziell bilderrahmen
DE2229079C3 (de) Rolladenpanzer und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE112005000549T5 (de) Heftklammermagazin
DE1197055B (de) Heftwerkzeug
DE2916633C2 (de) Übergabeeinrichtung für Befestigen zwischen einem Sortiergerät und dem Magazin eines Eintreibgerätes
DE10356548B4 (de) Magaziniervorrichtung
DE2526386B2 (de) Messer
DE1728400C3 (de) Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073
DE2332533C3 (de) Zuführvorrichtung für Geräte zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1478934A1 (de) Heft- oder Nagelgeraet
DE2233527A1 (de) Nagelmagazin fuer nagelwerkzeug
DE2517061C3 (de)
DE1478934C (de) Magazin für ein Heft- oder Nagelgerät
DE4491676B4 (de) Tragbare Befestigungselement-Eintreibvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee