DE1478934A1 - Heft- oder Nagelgeraet - Google Patents

Heft- oder Nagelgeraet

Info

Publication number
DE1478934A1
DE1478934A1 DE19651478934 DE1478934A DE1478934A1 DE 1478934 A1 DE1478934 A1 DE 1478934A1 DE 19651478934 DE19651478934 DE 19651478934 DE 1478934 A DE1478934 A DE 1478934A DE 1478934 A1 DE1478934 A1 DE 1478934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
discharge channel
attached
base plate
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478934
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Original Assignee
Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete filed Critical Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Publication of DE1478934A1 publication Critical patent/DE1478934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1665Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel
    • B25C5/1675Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel unjamming by movement of the feeding device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Betr.ι B 455/Sz - Anmelder: Firma Dieter Haubold Industrielle
Nagelgeräte, 3 Hannover-Westerfeld 1, Carl-Zeiß-Straße 19
Erfinder: Dieter Volimann
Heft- oder Nagelgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heft- oder Nagelgerät mit einem Zuführmagazin für ü-förmige Klammern, Nägel oder andere Befestigungsmittel und mit einem Ausstoßkanal, dessen dem Magazin zugewendete hintere Y/and an einem Teil des Magazins angeordnet ist, der bei etwaigem Verklemmen von Befestigungsmitteln im Ausstoßkanal entgegen einem unter Federwirkung stehenden Haltemittel beweglich ist, damit diese Störungen leicht behoben werden können.
Bei dem aus der deutschen Patentschrift 1 171 356 bekannten Heft- oder Naoelgerät dieser Art ist die hintere Wand des Ausstoßkanals an der verschiebbaren Bodenplatte eines von unten zu ladenden Zuführmagazins befestigt, die durch das entgegen der Wirkung einer SchließfedernBhgebende Haltemittel
·» 2 —
909817/0354
BAD ORIGINAL
/ 090t
in der Schließlage gehalten wird. Eine derartige Auagestal- · tung des Heft- oder Nagelgeräts setzt die Verwendung eines Unterlademagazins voraus, das zum Einsetzen neuer Befestigungsmittel eine Umkehrung des Geräts erfordert. Häufig ist es aber erwünscht, das Magazin von oben zu laden. Bei derartigen Geräten hat man entsprechend der deutschen Patentschrift 823 512 die hintere Abschlußwand des Ausstoßkanals starr ausgebildet und seine vordere Abschlußwand zur Behebung von Störungen schwenkbar ausgebildet, wobei diese durch eine Feder in der Betriebslage gehalten ist. Die Anbringung derartiger vorspringender Teile an der Stirnwand des Geräts ist unerwünscht, denn sie erschwert dessen Handhabung und Anwendungsmöglichkeit·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Heft- oder Nagelgerät mit einem von oben zu ladenden Zuführmagazin eine bewegliche Ausbildung der hinteren Wand des Ausstoßkanals zu ermöglichen, damit auch bei einem solchen äLs Oberlader ausgebildeten Magazin Betriebsstörungen durch Verklemmen der Befestigungsmittel im Ausstoßkanal bei glatter Ausgestaltung der Stirnwand des Geräts leicht und sicher behoben werden können.
909817/0354
K78934
Gemäß der Erfindung ist die hintere Wand des Ausstoßkanals am vorderen Ende einer bodenplatte angeordnet, auf der eine die Befestigungsmittel und deren Vorschuborj:.n tragende Schiene angebracht ist, und die in dem am Gerätkörper befestigten Gehäuse a es durch einen verschiebbaren Deckel abgeschlossenen Zuführmagazins gegen die Wirkung des Haltemittels verschieblich ist. Hierbei ist die mit der hinteren Wand des Ausstoßkanals verbundene Bodenplatte unabhängig von dem Abschlußdeckel des Magazins verschiebbar« Das Magazin kann daher in gleicher Weise wie bei einem Gerät mit festen Abschlußwänden des Ausstoßkanals nach Zurückziehen des Deckels von oben mit Befestigungsmitteln geladen werden, während beim Auftreten von Störungen im Ausstoßkanals die mit dessen hinterer Wand verbundene Bodenplatte sich gegen die Wirkung des Haltemittels soweit verschieben kann, daß der Ausstoßkanal zur Behebung der Störungen von unten frei zugänglioh ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Unterseite der mit der Hinterwand des Ausstoßkanals verbundenen, im festen Magazingehäuse verschiebbaren Bodenplatte ein keilförmiger Ansatz angebracht, der mit einem unter Wirkung einer Druckfeder stehenden und an den festen Magazinwänden
- 4 909817/0354
BAD ORIGINAL
schwenkbar gelagerten Riegel zusammenwirkte Dieser Riegel hält die Bodenplatte mit der hinteren Abschlußwand des Ausstoßkanals in der Betriebslage, in der der Ausstoßkanal geschlossen ist· Sobald eine Betriebsstörung durch Festklemmen eines Befestigungsmittels im Ausstoßkanal auftritt, wird beim Niedergang des Eintreibstößels auf die hintere Wand des Ausstoßkanals ein seitlicher Druck ausgeübt, unter dessen Wirkung der üiegel über die Keilfläche des Ansatzes gleitet und die Bodenplatte freigibt, so daß die hintere //and des Ausstoßkanals zum Entfernen der verklemmten Befestigungsmittel genügend weit nach hinten verschoben werden kann. Zweckmäßig wird der Bewegungsbereich der hinteren Abschlußwand des Ausstoßkanals durch einen Anschlag begrenzt, der von einem beide Seitenwinde des Magazins miteinander verbindenden und distanzierenden Bolzen gebildet ist.
V/eitere IJerkraale und Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand der Zeichnungen erläutert werden, in denen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht ist.
Es zeigen:
Pig. 1 die Ansicht eines preßluftbetätigten
Handgerätes zum Eintreiben von ü-förmigen Klammern in der Betriebslage,
909817/0354
BAP ORIGINAL
Fig. 2 die Ansicht bzw.den teilweisen Schnitt
diöses Gerätes uei zurückgezogener hinterer Abschlußwand des Ausstogkanals,
■^ig, 3 den Längsschnitt eines Teiles des Magazins ,
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt in der Ebene V-V der Fig.
Das z. B. zum Eintreiben von U-förmigen Klammern bestimmte, durch Preßluft betriebene Handgerät hat einen als Griffstück ausgebildeten Gehäusekörper 1, der durch einen rückwärtigen Stutzen 2 an eine Preßluftquelle anschließbar ist. In dem Vorderteil 3 des Gerätkörpers ist ein nicht gezeichneter Kolben beweglich geführt, der mittels Preßluft einen in dem Ausstoßkanal 4 beweglichen Stößel nach unten drückt.
Die Preßluftzufuhr zu dem Kolben wird in üblicher Weise mittels des von einem Fingerhebel 5 betätigten Ventils gesteuert. Der untere Teil des Geräts ist von einem Klammermagazin 6 gebildet, dessen beide Seitenwände 7 an dem vorderen
909817/0354
- ο
Gerätteil 3 sowie einem hinteren stegartigen Ansatz 8 des · Gerätkörpera 1 befestigt (lind.
Der Ausstoßkanal 4 ist an der Vorderseite des Geräts durch eine an dessen Gehäuseteil 3 mittels Schrauben 9 befestigte Stirnwand 10 abgeschlossen, die mittels Schrauben 11 mit den beiden Seitenwänden 7 des Magazins 6 verbunden ist, Die Rückwand 12 des Ausstoßkanals 4 besteht mit der Bodenplatte 13 des Magazins 6 aus einem Stück, die in Längsnuten 14 an der Innenseite der beiden Magazinwände 7 (Fig· 4) verschiebbar geführt ist· Auf der ganzen Länge der Bodenplatte 13 ist eine U-förmige Schiene 15 befestigt, die einen nicht gezeichneten Klammerstab sowie einen Klammerschieber 16 trägt, an dem eine über eine vordere Rolle 17 geführte Zugfeder 18 angreift. Das hintere Ende dieser Vorschubfeder 18 ist an einem Bolzen 19 verankert, der an dem hinteren Teil der Bodenplatte 13 befestigt ist. Der Klamraerschieber 16 ist mit einem über das laagazin ragenden Stift 20 versehen, der durch einen Längsschlitz 21 des das Magazin oben abschließenden Deckels 22 ragt. Dieser ist in den beiden an der Innenseite der Magazinwände 7 angebrachten Längsnuten 23 verschiebbar und kann zum Einsetzen eines neuen Klammerstabes mittels eines an seinem hinteren Ende angebrachten Handgriffs' 24 nach
909817/0354
hinten gezogen werden, wodurch der Laderaum des Magazins 6 zum "^insatzen eines/ieuen Klammerstreifens freigelegt wird. Hierbei wird der Hammerschieber 16 durch seinen in den Längsschlitz 21 des Deckels 22 ragenden Stift 20 mit nach hinten gezogen. Der Schieber legt sich dann gegen den auf die Sohiene 15 gesteckten Klammerstreifen und drückt diesen nach vorn in Richtung zum Ausstoßkanal 4, während der Deckel 21 unbehindert durch den Stift 20 bis in seine Ausgangslage nach vorn geschoben werden kann, um das Magazin 6 nach oben abzuschließen und ein Herausfallen der Klammern zu verhindern.
Die beiden Seitenwände 7 des Magazins 6 sind durch dicht über ihrer Unterkante angebrachte Bolzen 25 und auf diese gesteckte Hülsen 26 in dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten. Zwischen den beiden Seitenwänden 7 ist ein weiterer Bolzen 27 angebracht, der als Schwenkachse für einen hakenförmigen Riegel 28 dient· Dieser wirkt mit einem an der Unterseite der Bodenplatte 13 angebrachten keilförmigen Ansatz 29 zusammen und steht unter der Wirkung einer an seinem vorderen Ende angeordneten Druckfeder 30.
Beim Betrieb des Geräts haben die einzelnen Teile die in Fig. 1 gezeichnete Lage, in. der die Rückwand 12 des Ausstoßkanals 4 dicht an seiner Stirnwand 10 anliegt. Tritt in der Zuführung
A 8 909817/0354
BAT)
der Klammern 8 eine Störung auf, so wird beim Niedergang des ; Stößels in dem Ausstoßkanal 4 auf dessen Rückwand 12 ein seitlicher, nach hinten gerichteter Druck ausgeübt, unter dessen Einfluß die -Bodenplatte 13 nach hinten verschoben wird,, da ihr keilförmiger Ansatz 29 den hakenförmigen Riegel 28 anhebt, der dadurch die Bodenplatte 13 freigibt. Die Bodenplatte 13 kann dann soweit nach hinten gezogen werden, bis die Rückwand 12 des Ausstoßkanals 4 zur Anlage an der vorderen Distanzhülse 25 gelangt unj&r Ausstoßkanal 4 zur Behebung der Störungen frei zugänglich wird. Nach Behebung der Störungen wird die Bodenplatte 13 wieder in ihre Betriebslage geschoben, in der s ie durch den über ihren keilförmigen Ansatz 29 greifenden hakenförmigen Riegel 28 gehalten und der Ausstoßkanal 4 durch die Rückwand 12 nach hinten abgeschlossen ist.
Das gemäß der Erfindung ausgestaltete Zuführmagazin ermöglicht sowohl eine leichte Behebung von Störungen im Ausstoßkanal 4 durch Zurückschieben seiner Rückwand 12 mittels der fest mit ihm verbundenen Bodenplatte 13 als auch das Einsetzen eines neuen Klammerstreifens von oben nach Zurückziehen dee Deckels 22 mittels des Handgriffs 24. Dabei hat das Gerät keine über die Stirnwand des vorderen Gehäuseteils 3 ragende Teile.
— Q M
909817/0354
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für durch Preßluft betriebene Geräte zum Eintreiben von Befestigungsmitteln und ermöglicht trotz der beweglichen Ausbildung der
Rückwand des Ausstoßkanals das Einsetzen neuer Befestigungsmittelstreifen in das Zuführmagazin von oben, so daß der
Ladevorgang keine Umkehrung des Geräts erfordert und daher kurzzeitig durchgeführt werden kann, was wesentlich zur
Erzielung einer hohen Leistungsfähigkeit derartiger Geräte beiträgt» Dabei können etwa auftretende Betriebsstörungen
durch Verklemmungen im Ausstoßkanal leicht behoben werden, so daß keine längeren Betriebsunterbrechungen hiermit verbunden sinde
909817/0354

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1») Heft- oder nagelgerät mit einem Zuführmagazin für U-förmige Klammern, Nägel oder andere Befestigungsmittel unü mit einem Ausstoßkanal, dessen dem Magazin zugewandte Rückwand an einen Teil des LJagazins angeordnet ist, der bei etwaigem Verklemmen von Befestigungsmitteln im Ausstoßkanal entgegen einem unter ]?ederwirkung stehenden Haltemittel beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (12) des Ausstoßkanals (4) am vorderen Ende einer Bodenplatte (13) angeordnet ist, auf der eine die Befestigungsmittel und deren Vorschuborgan (16) tragende Schiene (15) angebracht ist und die in dem am Gerätkörper (1) befestigten Gehäuse (7) des durch einen verschiebbaren Deckel (12) abgeschlossenen Magazins (6) gegen die Wirkung des Haltemittels (28, 29) verschieblich ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der hinteren Abschlußwand (12) des Ausstoßkanals (4) verbundene Bodenplatte (13) des Magazins (6) unabhängig von dessen verschiebbarem Deckel (22) in den am Gerätkörper (1) befestigten Seitenwänden (7) des Magazins (6) gehalten ist.
    - 11 9 09817/035 4
    3· Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Bodenplatte (13) ein keilförmiger Ansatz (29) angeordnet ist, der mit einem unter der Wirkung einer Feder (30) stehenden schwenkbar zwischen den beiden Seitenwänden (7) des Magazins (6) gelagerten Riegel (28) zusammenwirkt.
    4-· Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit der Bodenplatte (13) durch einen Abstandsbolzen (25) der beiden Magazinseitenwände (7) begrenzt ist, der einen Anschlag für die hintere Abschlußwand des Ausstoßkanals (4) bildet·
    909817/0354
DE19651478934 1965-10-27 1965-10-27 Heft- oder Nagelgeraet Pending DE1478934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057524 1965-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478934A1 true DE1478934A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7159788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478934 Pending DE1478934A1 (de) 1965-10-27 1965-10-27 Heft- oder Nagelgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304349A (en) * 1979-10-09 1981-12-08 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
EP0703042A1 (de) * 1994-07-30 1996-03-27 Erwin Müller GmbH Heftgerät
DE19513430A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Mueller Erwin Gmbh & Co Tacker mit Unterlader-Magazin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304349A (en) * 1979-10-09 1981-12-08 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
EP0703042A1 (de) * 1994-07-30 1996-03-27 Erwin Müller GmbH Heftgerät
DE19513430A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Mueller Erwin Gmbh & Co Tacker mit Unterlader-Magazin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119542A1 (de) Nageleintreibgerät
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE1478897A1 (de) Nagelmaschine
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE2120651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Klammern
DE2101499B2 (de) Vorschubeinrichtung bei Bolzensetzern für einen Kartuschen tragenden Magazinstreifen
DE2738849A1 (de) Setzgeraet
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
DE3048465A1 (de) Werkzeug zum eintreiben von heftnaegeln oder heftklammern in einen rahmen, speziell bilderrahmen
DE1628027A1 (de) Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1478934A1 (de) Heft- oder Nagelgeraet
DE2163557C3 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1171356B (de) Heft- oder Nagelgeraet
DE1478934C (de) Magazin für ein Heft- oder Nagelgerät
DE1478934B (de) Magazin für ein Heft- oder Nagelgerät
DE8313386U1 (de) Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel
DE815188C (de) Heftgeraet
DE1193470B (de) Geraet zum Heften mittels Heftklammern
DE1253197B (de) Klammer-Eintreibgeraet mit von unten zu ladendem Klammerzufuehrmagazin
DE4491676B4 (de) Tragbare Befestigungselement-Eintreibvorrichtung
EP1537953A2 (de) Magaziniervorrichtung
DE819088C (de) Heftgeraet
DE1603838C (de) Schnellverschluß fur das Klammernma gazin eines vorzugsweise mit Druckluft betriebenen Heftgerats
DE2530282C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen an Schuhwerk, insbesondere von Absätzen an Schuhen mit langen Schäften
DE1478932C (de) i Zuführmagazin für ein insbesondere mit Druckluft betriebenes Handgerät zum Eintreiben von Klammern, Nägeln od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971