DE102011107545B4 - Setzgerät - Google Patents

Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011107545B4
DE102011107545B4 DE201110107545 DE102011107545A DE102011107545B4 DE 102011107545 B4 DE102011107545 B4 DE 102011107545B4 DE 201110107545 DE201110107545 DE 201110107545 DE 102011107545 A DE102011107545 A DE 102011107545A DE 102011107545 B4 DE102011107545 B4 DE 102011107545B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
axis
magazine
load distribution
fasteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110107545
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107545A1 (de
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE201110107545 priority Critical patent/DE102011107545B4/de
Publication of DE102011107545A1 publication Critical patent/DE102011107545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107545B4 publication Critical patent/DE102011107545B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Setzgerät (1) für Befestigungselemente (11) zur mechanischen Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien (51, 52) auf Flachdächern (54), wobei die Befestigungselemente (11) jeweils aus einer Schraube (12) und einem großflächigen Lastverteilteller (13) bestehen, welche bereits vormontiert in einem am Setzgerät (1) befindlichen Magazin (21) vorgelagert sind, wobei sich der Lastverteilteller (13) jeweils unmittelbar unterhalb des Schraubenkopfes (14) einer jeweiligen Schraube (12) befindet oder dieser zumindest teilweise in einer Mulde (15) des Lastverteiltellers (13) aufliegt und der im Magazin (21) annähernd horizontal ausgerichtete Schraubenschaft (16) frei unterhalb des Lastverteiltellers (13) ausragt und wobei am unteren Ende (22) des Magazins (21) ein Vereinzeler (31) angeordnet ist, welcher gegenüber den im Magazin (21) aufgenommenen und übereinander drängelnde Befestigungselemente (11) von einer Sperrposition in eine Freigabestellung bewegbar ist, wobei unterhalb des Vereinzelers (31) Auflagemittel (41) angeordnet sind, auf denen die vereinzelten Befestigungselemente (11) jeweils nach einer Schwenkbewegung um etwa 90° mit nahezu vertikal ausgerichteter Schraubenlängsachse (17) zum Setzen in den Dachuntergrund (56) in die Einschraubachse (3) des Setzgerätes (1) vorgelegt werden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auflagemittel (41) zum Vorlegen eines vereinzelten Befestigungselementes (11) in die Einschraubachse (3) um eine von dieser parallel versetzten Drehachse (61) rotierbar sind, wobei in Höhe des Schraubenschaftes (16) des Befestigungselementes (11) ein die Bewegungsbahn des Schraubenschaftes (16) begleitendes Leitelement (71) angeordnet ist. Durch die Erfindung wird es möglich jedes Befestigungselement (11) exakt koaxial in der Einschraubachse (3) auszurichten, so dass eine korrekte und dauerhaft haltbare Verschraubung sichergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Setzgerät für Befestigungselemente zur mechanischen Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Dämmmaterialien und die darüber verlegten Abdichtbahnen gegen Windlasten zu sichern, indem diese mechanisch, d. h. durch Schraub- oder Dübelverbindungen auf dem darunter liegenden Dachuntergrund fixiert werden. Die hierfür verwendeten Befestigungselemente bestehen aus einem Verankerungsteil, wie z. B. einer Schraube und einem Klemmteil, das in der Regel ein großflächiger Lastverteilteller ist. Bei einem tragenden Dachuntergrund aus Stahltrapezblech besitzt die aus Kohlenstoffstahl oder Edelstahl beschaffene Schraube eine Bohrspitze. Schraube und Lastverteilteller werden i. d. R. vormontiert, d. h. die Schraube wird mit ihrem Schaft durch eine im Lastverteilteller befindliche Öffnung gesteckt und sitzt mit der Unterseite ihres Schraubenkopfes auf dem Rand der Telleröffnung auf oder kommt mit dem Schraubenkopf in einer Mulde des Tellers zu liegen. Der Schraubenschaft ragt frei unterhalb des Tellers aus oder ist von einem die Schraube umgebenden koaxialen Tellerschaft umschlossen, sodass nur noch ein Teil des endseitigen Schraubenschaftes mit seiner Bohrspitze ausragt. Um eine sichere Fixierung und einen ebenso rationellen Befestigungsfortschritt zu erzielen, werden diese Befestigungselemente mit s. g. Setzgeräten oder Setzautomaten verschraubt. Bekannt sind solche Geräte, in denen Schraube und Lastverteilteller getrennt vorgelagert und während des Schraubvorgangs zusammengeführt werden. Ferner sind Setzgeräte bekannt, bei denen in einem gemeinsamen Magazin bereits mit jeweils einem Lastverteilteller vormontierte Schrauben vorgelagert sind.
  • Aus der DE 199 21 426 C1 ist eine solche Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen zur mechanischen Fixierung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern beschrieben. Die zu verarbeitenden Befestigungselemente, bestehend aus einem großflächigem Kunststoffteller mit einem angeformten Schaft und einer darin koaxial aufgenommenen Schraube, sind in einem am Setzgerät befindlichen Magazin eingesetzt, das aus einem vertikal ausgerichteten Käfig besteht, in dem die Befestigungselelemente in nahezu horizontaler Ausrichtung ihrer Schraubenschäfte übereinander gestapelt aufgenommen sind. Beim Auf- und Abbewegen des vertikal am Setzgerät verfahrbaren Schraubers wird über eine entsprechende Kurvensteuerung das unterste Befestigungselement aus dem drängelnden Strom vereinzelt und bei einer etwa um 90° verlaufenden Schwenkbewegung in eine Einschraubachse befördert, wo es von dem herabfahrenden Schrauber in den Dachuntergrund eingeschraubt wird.
  • In der DE 195 20 110 C1 ist eine Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungselementen zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtbahnen auf Flachdächern beschrieben, mit der auch der Dachuntergund mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Dübels des Befestigungselementes vorbereitet wird.
  • Mit der bekannten Vorrichtung ist es möglich, nach deren Positionierung über der Befestigungsstelle eine notwendige Bohrung im einschraubfähigen Untergrund anzubringen, danach das im Einführungsschacht aufgenommene Befestigungselement lagegenau über der Bohrung zu positionieren und anschließend über die auf dem gemeinsamen Teilkreis schwenkbare Eindrückvorrichtung dieses Befestigungselements in die Bohrung einzubringen. Anschließend wird über einen Schrauber das Befestigungselement im Untergrund verankert. Es ist mit der bekannten Vorrichtung nicht gewährleistet, dass die über der Befestigungsstelle positionierten Befestigungselemente exakt entlang der Einschraubachse ausgerichtet sind. Dies führt häufig zu Fehlbefestigungen.
  • In der DE 200 07 610 U1 ist ein Setzgerät mit einer Halte- und Fixiereinrichtung für die Positionierung von Befestigungselementen für die mechanische Fixierung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern beschrieben. Verarbeitet werden in diesem Setzgerät Befestigungselemente, bei denen der Schraubenschaft innerhalb eines Kunststoffschaftes geführt ist. Der Kunststoffschaft gibt der Schraube eine axiale Führung. Der zangenförmige Greifer klemmt den Schaft ein und richtet diesen zugleich exakt entlang der Einschraubachse aus.
  • Beim Einsatz von Befestigungselementen, die aus einem großflächigen Lastverteilteller und einer darin bereits eingesetzten Schraube bestehen, umschließt der Greifer zwar den Schraubenschaft, klemmt ihn aber nicht ein. Der Schraubenschaft wird hier nicht zuverlässig in der Einschraubachse positioniert, sodass es auch hier zu ungenauen Fixierungen kommt.
  • Ein technisches Problem bei der maschinellen Verarbeitung der Befestigungselemente ist es, diese exakt vertikal auszurichten. Dieses Problem verstärkt sich insbesondere bei solchen Befestigern, die aus einem großflächigen Lastverteilteller und einer darin vormontierten Schraube bestehen, die nicht von einem Tellerschaft umgeben ist. Die Bewegungsfreiheit der Schraube und damit der Ausrichtwinkel kann stark von der vertikalen Schraubachse abweichen und beeinträchtigt das Schraub- und Befestigungsergebnis beträchtlich.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Setzgerät der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass bei nahezu jedem Setzvorgang eine korrekte Ausrichtung des Befestigungselementes in der Schraubachse gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Setzgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung werden Verbesserungen vorgeschlagen bei einem Setzgerät für Befestigungselemente zur mechanischen Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern, bei dem die darin zu verarbeitenden Befestigungselemente jeweils aus einer Schraube und einem großflächigen Lastverteilteller bestehen, welche bereits vormontiert in einem am Setzgerät befindlichen Magazin vorgelagert sind und wobei sich der Lastverteilteller jeweils unmittelbar unterhalb des Schraubenkopfes einer jeweiligen Schraube befindet oder dieser zumindest teilweise in einer Mulde des Lastverteiltellers aufliegt. Das Befestigungselement befindet sich dabei in einer solchen Position im Magazin, dass der Schraubenschaft zum einen annähernd horizontal ausgerichtet und ferner frei unterhalb des Lastverteiltellers ausragt. Es befindet sich am unteren Ende des Magazins ein Vereinzeler, welcher gegenüber den im Magazin aufgenommenen und übereinander drängelnde Befestigungselemente von einer Sperrposition in eine Freigabestellung bewegbar ist, wobei in Fortsetzung der Transportstrecke des Befestigungselementes unterhalb des Vereinzelers Auflagemittel angeordnet sind, auf denen die vereinzelten Befestigungselemente jeweils nach einer Schwenkbewegung um etwa 90° mit nahezu vertikal ausgerichteter Schraubenlängsachse zum Setzen in den Dachuntergrund in die Einschraubachse des Setzgerätes vorgelegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Setzgerät zeichnet sich dadurch aus, dass die Auflagemittel zum Vorlegen eines vereinzelten Befestigungselementes in die Einschraubachse, um eine von dieser parallel versetzten Drehachse rotierbar sind, wobei in Höhe des Schraubenschaftes des Befestigungselementes ein die Bewegungsbahn des Schraubenschaftes begleitendes Leitelement angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung wird es möglich jedes Befestigungselement exakt koaxial in der Einschraubachse auszurichten, so dass eine korrekte und dauerhaft haltbare Verschraubung sichergestellt wird. Das Leitelement, beispielsweise ein radial um die Drehachse verlaufendes Blechband, verhindert, dass die Schraube auf ihrer Rotationsbahn zu sehr aus der Einschraubachse ausgelenkt wird, was ansonsten beim Verfahren des Setzgerätes auf dem Dach und bei anderen oft ruckartigen Bewegungen der Fall wäre. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich beispielsweise dann, wenn auf leicht geneigten Dachflächen oder auf Gefälledächern gearbeitet wird. Die Schraube neigt hierbei eine lotrechte Stellung einzunehmen, was sich in diesem Falle ungünstig auf die Verschraubungsqualität auswirken würde. Indem das Leitelement die Bewegungsbahn des Schraubenschaftes begleitet, ist eine kontinuierliche Ausrichtung möglich, d. h. die Vertikalstellung des Schaftes erfolgt nicht abrupt, sondern die endgültige exakte Ausrichtung stellt sich erst kurz vor dem Einschraubvorgang ein. Dies bringt gegenüber einer abrupten Ausrichtung den Vorteil, dass die Schraube, ansonsten bedingt durch eine zu starke Bewegungsenergie, nicht überkippen kann.
  • Ein behutsame Ausrichtung des Schaftes wird insbesondere dann erreicht, wenn das Leitelement kuren oder spiralförmig ausgerichtet ist. Zu Beginn des Kontaktes zwischen Schraube und Leitelement kann dabei gezielt die Winkelstellung des Schaftes während dessen Bewegung manipuliert werden. Mit zunehmender Veränderung des Radius des Leitelementes betreffend des Abstandes zwischen Rotations- und Einschraubachse, kann dabei der Schaft bei fortschreitender Bewegung zur Idealausrichtung gezwungen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Setzgerät mit befülltem Magazin im Einsatz
  • 2 eine schematische Aufsicht im Bereich der rotierenden Auflagemittel kurz unterhalb der Vereinzelungsvorrichtung am unteren Ausgang des Magazins,
  • 3 die Situation einer am Leitelement anlehnenden und senkrecht ausgerichteten Schraube und
  • 4 ein Befestigungselement
  • Die 1 zeigt ein Setzgerät 1, das sich auf einem Flachdach 54 im Einsatz befindet. Mit einem solchen Setzgerät werden die in 4 dargestellten Befestigungselemente 11 maschinell verarbeitet, um den Dachaufbau, bestehend aus einem Dämmmaterial 51 und einer Dichtungsbahn 52 mechanisch auf dem Dachuntergrund 56, hier ein Stahltrapezblech, zu befestigen. Das Befestigungselement 11 besteht aus einer Schraube 12 und einem großflächigen Lastverteilteller 13. Beide Teile, Schraube 12 und Lastverteilteller 13 wie in 4 wiedergegeben, sind bereits vorkonfektioniert, d. h. die Schraube 12 ist durch eine zentrale Öffnung 18 des Lastverteiltellers 13 durchgesteckt, so dass die Schraube 12 mit ihrem Schaft 16 frei ausragt und sich der Schraubenkopf 14 auf dem Rand der zentralen Öffnung des Lastverteiltellers 13 bzw. auf dem Rand 19 in einer dort befindlichen Mulde 15 abstützt. Beim s. g. Setzvorgang durchdringt die Schraube 12 bevorzugt im Randbereich einer Abdichtbahn das Dämm- und Dichtungsmaterial 51, 52 (1) und verankert sich im darunter liegenden Dachuntergrund 56, indem die Schraube 12 mit einer Bohrspitze 91 (4) versehen ist, welche sich durch das Stahltrapezblech durchbohrt. Die Gewindeflanken 92 der Schraube 12 untergreifen das durchbohrte Stahltrapezblech und pressen den Lastverteilteller 13 auf die Dämm- und Dichtungsmaterialien 51, 52, so dass diese zwischen Dachuntergrund 56 und Lastverteilteller 13 eingeschlossen und gegen Windsogkräfte gesichert sind. Um die Befestigungsstellen gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen, wird die nächste sich parallel anschließende Abdichtbahn, die Befestigungsstellen überlappend verlegt und deren Längsrand mit der darunter liegenden Bahn verschweißt. Alternativ hierzu können die Befestigungspunkte auch mit Abdichtkappen verschlossen werden, welche mit einem geeigneten Quellschweißmittel mit der Abdichtbahn verbunden werden.
  • Das Setzgerät 1 besitzt ein Magazin 21, in dem die vorkonfektionierten Befestigungselemente 11 aufgenommen sind. Dabei ist der Lastverteilteller 13 annähernd vertikal im Magazin 21 angeordnet, so dass die Schraubenschäfte 16 entsprechend horizontal ausgerichtet sind. Die Befestigungselemente 11 überlappen sich dabei teilweise mit ihren Lastverteiltellern 13, so dass sie sich übereinander in einem drängelnden Strom innerhalb des Magazins 21 befinden. An einem, am Gerätegestell angeordneten, vertikal verfahrbaren Hubwagen 81 ist ein Schrauber 82 befestigt. Durch einen senkrecht nach unten gerichteten Druck auf die beiden Handgriffe 83, 84 wird der Hubwagen 81 nebst Schrauber 82 abwärts bewegt. Durch vorhandene Steuerkurven werden aus der Vertikalführung horizontale Bewegungen abgeleitet. Hierbei wird u. a. über einen am unteren Ende 22 des Magazins 21 befindlichen Vereinzeler 31 jeweils das unterste Befestigungselement 11 aus dem Magazin entnommen und auf ein Auflagemittel 41 (2) vorgelegt. Zuvor vollzieht das Befestigungselement eine Schwenkbewegung um 90°, so dass die Schraube etwa senkrecht steht. Um den Setzvorgang korrekt abzuschließen, muss die Schraube 12 exakt in der Einschraubachse 3 ausgerichtet werden. Dazu wird, ausgelöst durch die Hubbewegung des Schraubers 82 und den miteinander zusammenwirkenden Steuerkurvenmittel, das auf das Auflagemittel 41 vorgelegte Befestigungselement 11 um eine Drehachse 61 bewegt, welche von der Einschraubachse 3 parallel versetzt ist. Dabei wird der Schraubenschaft 16 entlang eines Leitelementes 71 geführt, das ein Auslenken der Schraube 12 verhindert. Das Leitelement 71 erstreckt sich radial um die Drehachse 61 und führt annähernd bis zur Einschraubachse 3, wo es das Befestigungselement 11 freigibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Setzgerät
    3
    Einschraubachse
    11
    Befestigungselement
    12
    Schraube
    13
    Lastverteilteller
    14
    Schraubenkopf
    15
    Mulde von 13
    16
    Schraubenschaft
    17
    Schraubenlängsachse
    18
    Zentrale Öffnung in 13
    19
    Rand von 15
    21
    Magazin
    22
    unteres Ende von 21
    31
    Vereinzeler
    41
    Auflagemittel
    51
    Dämmmaterial
    52
    Dichtungsmaterial
    54
    Flachdach
    56
    Dachuntergrund
    61
    Drehachse
    71
    Leitelement
    81
    Hubwagen
    82
    Schrauber
    83
    Handgriff
    84
    Handgriff
    91
    Bohrspitze von 12
    92
    Gewindeflanken von 12

Claims (4)

  1. Setzgerät (1) für Befestigungselemente (11) zur mechanischen Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien (51, 52) auf Flachdächern (54), wobei die Befestigungselemente (11) jeweils aus einer Schraube (12) und einem großflächigen Lastverteilteller (13) bestehen, welche bereits vormontiert in einem am Setzgerät (1) befindlichen Magazin (21) vorgelagert sind, wobei sich der Lastverteilteller (13) jeweils unmittelbar unterhalb des Schraubenkopfes (14) einer jeweiligen Schraube (12) befindet oder dieser zumindest teilweise in einer Mulde (15) des Lastverteiltellers (13) aufliegt und der im Magazin (21) annähernd horizontalausgerichtete Schraubenschaft (16) frei unterhalb des Lastverteiltellers (13) ausragt, und wobei am unteren Ende (22) des Magazins (21) ein Vereinzeler (31) angeordnet ist, welcher gegenüber den im Magazin (21) aufgenommenen und übereinander drängelnden Befestigungselementen (11) von einer Sperrposition in eine Freigabestellung bewegbar ist, wobei unterhalb des Vereinzelers (31) Auflagemittel (41) angeordnet sind, auf denen die vereinzelten Befestigungselemente (11) jeweils nach einer Schwenkbewegung um etwa 90° mit nahezu vertikal ausgerichteter Schraubenlängsachse (17) zum Setzen in den Dachuntergrund (56) in die Einschraubachse (3) des Setzgerätes (1) vorgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagemittel (41) zum Vorlegen eines vereinzelten Befestigungselementes (11) in die Einschraubachse (3) um eine von dieser parallel versetzte Drehachse (61) rotierbar sind, wobei die Rotation der Auflagemittel (41) durch vorhandene Steuerkurven bei der Vertikalführung eines Schraubers (82) abgeleitet wird, und wobei in Höhe des Schraubenschaftes (16) des Befestigungselementes (11) ein die Bewegungsbahn des Schraubenschaftes (16) begleitendes Leitelement (71) angeordnet ist.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (71) radial zur Drehachse (61) verläuft.
  3. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (71) kurvenförmig zur Drehachse (61) verläuft.
  4. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (71) spiralförmig zur Drehachse (61) verläuft.
DE201110107545 2011-07-15 2011-07-15 Setzgerät Expired - Fee Related DE102011107545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107545 DE102011107545B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Setzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107545 DE102011107545B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Setzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107545A1 DE102011107545A1 (de) 2013-01-17
DE102011107545B4 true DE102011107545B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=47425622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110107545 Expired - Fee Related DE102011107545B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Setzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107545B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520110C1 (de) * 1995-06-01 1997-01-30 Trurnit Friedrich Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungselementen in plattenartigem Wärmeisoliermaterial auf Dächern oder dergleichen
DE20007610U1 (de) * 1999-05-08 2000-08-24 Zahn Harald Gmbh Halte- und Fixiervorrichtung
DE19921426C1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Zahn Harald Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520110C1 (de) * 1995-06-01 1997-01-30 Trurnit Friedrich Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungselementen in plattenartigem Wärmeisoliermaterial auf Dächern oder dergleichen
DE20007610U1 (de) * 1999-05-08 2000-08-24 Zahn Harald Gmbh Halte- und Fixiervorrichtung
DE19921426C1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Zahn Harald Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107545A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435768B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
EP0003004B1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
CH649804A5 (de) Vorrichtung zur befestigung einer isolation auf einem metallischen dachueberzug.
DE4239339C2 (de) Befestigungselement sowie Vorrichtung zum Eindrehen eines Befestigungselementes
WO2009109474A1 (de) Bohrfundament
EP2577184B2 (de) Befestigung einer tragschiene für ein pv-modul auf einem trapezblech
DE102008006977B4 (de) Setzgerät
DE102007013438A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2000068581A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von isolationsbahnen oder-platten auf einem festen unterbau
DE102011107545B4 (de) Setzgerät
DE102018121628A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachrinnen
DE202011103186U1 (de) Setzgerät
DE202007009528U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102012022574B4 (de) Befestigungselement
DE102005011188A1 (de) Abdichtteller für ein freiliegendes trittsicheres und/oder trittfestes Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und Dichtungsbahnen auf Flachdächern
EP2915194B1 (de) Befestiger für solarmodule
EP3676464B1 (de) Befestiger, befestigungsanordnung und verfahren zur montage
DE102011109438B4 (de) Fahrbares Setzgerät
DE202004015763U1 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
DE102017002709B4 (de) Multifunktionales Setzgerät
DE102006045394B4 (de) Einschraubvorrichtung und Vereinzelungsverfahren für Befestigungselemente
DE202011104064U1 (de) Fahrbares Setzgerät
DE202014006085U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für in Schraubautomaten magazinierte Befestigungselemente
DE202012003017U1 (de) Befestigungselement
EP2899412A1 (de) Vorrichtung mit einer Schraubverbindung für eine Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- und Terrassenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee