EP1174772A2 - Verfahren zum Bedrucken von Einzelblättern in Gruppen nach dem Duplexverfahren - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Einzelblättern in Gruppen nach dem Duplexverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1174772A2
EP1174772A2 EP01122470A EP01122470A EP1174772A2 EP 1174772 A2 EP1174772 A2 EP 1174772A2 EP 01122470 A EP01122470 A EP 01122470A EP 01122470 A EP01122470 A EP 01122470A EP 1174772 A2 EP1174772 A2 EP 1174772A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
single sheets
sheets
printing unit
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01122470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174772A3 (de
EP1174772B1 (de
Inventor
Gerhard Oberhoffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1174772A2 publication Critical patent/EP1174772A2/de
Publication of EP1174772A3 publication Critical patent/EP1174772A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174772B1 publication Critical patent/EP1174772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/238Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using more than one reusable electrographic recording member, e.g. single pass duplex copiers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00016Special arrangement of entire apparatus
    • G03G2215/00021Plural substantially independent image forming units in cooperation, e.g. for duplex, colour or high-speed simplex
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members

Definitions

  • the invention relates to a method for printing single sheets in a printer or in a copier, where double-sided printing on single sheets.
  • duplex mode be called the duplex color spot operation becomes.
  • duplex mode single sheets are double-sided printed. If there is only one print on one side and on the other on the other side, two prints are made with different colors, this is how one speaks of duplex printing with three times Printing. If on both sides of the cut sheet two prints are made, this is called duplex printing with four prints.
  • the single sheets are in groups the transport route within the printer. To this Way can at transfer speed between the single sheets a small distance can be set.
  • the drive elements for transportation will be through an additional Start and stop operation is not loaded, so that the wear of the entire transport system is reduced. Also the control effort is reduced because of path and switching tolerances do not occur and corresponding buffer zones do not become necessary.
  • the throughput of cut sheets the printer or copier is increased because the group of Single sheets at maximum speed on the transport path can be performed.
  • a method specified for printing on single sheets in which a predetermined Number of single sheets combined in a group is, the single sheets at transfer speed have a predetermined distance from each other that is less than the length of a single sheet seen in the transport direction is, the single sheets of this group a first printing unit successively for printing with a first color on the first The individual sheets of the group are fed under Turn the single sheets back to the first printing unit successively for printing with the first color on the second Page are fed, and then the single sheets the group the second printing unit for printing with fed to the second color on the second side and then be issued.
  • This aspect of the invention relates to duplex printing printing three times.
  • the single sheets are grouped passed two printing units to create one on one side Print and on the other side two different colored prints applied.
  • too Minimum distance between two single sheets and the transport speed be maximum.
  • a high throughput achieved with little wear for the drive elements.
  • the distance between the last single sheet is preferably the previous group and the first cut sheet of the following group approximately the predetermined distance. In this way, the throughput of single sheets becomes maximum.
  • the group alternately the first ring and the second Ring promoted.
  • the number of single sheets of the group because of the alternating Single sheets at the beginning of the group and single sheets can be funded at the end of the group almost simultaneously in the connecting channel be promoted and at the end of the funding route in Connection channel can be distributed to both rings.
  • a big Number of single sheets in a group leads to an improved Exploitation of those provided by the two printing units Printing capacity.
  • a practical embodiment provides that after again passing the group's single sheets on the first Printing unit these are output or the single sheets second printing unit for printing with the second color on the fed to the second side and then output.
  • the first variant is a duplex printing operation with three times Printing and in the second variant a duplex printing operation realized by printing the single sheets four times.
  • a high-performance printer 10 is shown in FIG for fast printing of single sheets of paper.
  • the high performance printer 10 includes a first, lower one Printing unit D1 and a second, upper printing unit D2. Both Printing units D1, D2 work according to the known electrographic Process with the same transfer printing speed.
  • the Fixing devices are connected downstream of printing units D1, D2, schematically in Figure 1 by two pairs of rollers 12, 14th are indicated.
  • Single sheets are transferred via a transport channel 27 fed to an input section 28.
  • a paper output 30 is connected to the high-performance printer 10, which contains a plurality of output containers 32 to 36. Furthermore, two output channels 38, 40 are provided, via which Single sheets issued to further processing stations can be.
  • the high-performance printer 10 gives the printed Cut sheets from the output section 42.
  • Transport routes are located inside the high-performance printer 10 arranged for the transport of the single sheets through which different operating modes of the high-performance printer become.
  • the printing units D1, D2 are transfer printing transport routes 44, 46 assigned, each by drives are set so that the single sheets fed to the Printing units D1, D2 have their transfer printing speed. Both Transfer printing transport paths 44, 46 are via a connecting channel 48 connected to each other.
  • the transport route around the first Printing unit D1 is to a ring R1 through a feed channel 50 added, about which also single sheets from the input section 28 can be fed to the second transfer printing transport path 46.
  • the transport route for the second printing unit D2 is similar Supplemented to form a ring R2 by a discharge channel 52, about the single sheets printed by the printing unit D1 Output section 42 can be supplied.
  • first switch W1 arranged, which enables cut sheets from the input section 28 optionally the first transfer printing transport path 44 or be fed to the feed channel 50.
  • Another variant is that on the feed channel 50 in the direction the switch W1 transported single sheets on the first transfer printing path 44 can be supplied.
  • a second switch W2 and a third switch W3 arranged at the ends of the connecting channel 48 and connect the adjacent transport routes 44, 48, 52 or 46, 48, 50.
  • a fourth turnout W4 is nearby of the output section 42 and connects the adjacent ones Transport routes.
  • the paper output 30 contains a fifth switch W5, which works as a turning device. Furthermore is still to point to a control device 54, which via a Soft W6 reject single sheets are fed.
  • duplex printing becomes the front and the back of the single sheets with different patterns Color printed.
  • the printing units D1 and D2 different colors Can print images.
  • Operating phase will be a group of six single sheets B1 to B6 via the input section 28 and the switch W1 (see FIG. 1 in each case) and along the first Transfer printing route 44 past the lower printing unit D1, the first page being indicated with a first color with dots.
  • the first cut sheet B1 almost reaches the switch W2 and the connecting channel 48 has the last single sheet B6 Group still in or before the input section 28.
  • Figure 3 shows that the leaves successively the connecting channel 48 and the second transfer printing route 46 are fed to the second printing unit D2 for printing.
  • a higher transport speed than the transfer printing speed available to the cut sheets on the route between the two printing units D1, D2 in the shortest possible time Time to move.
  • the single sheets B1 to B6 are again at transfer printing speed braked.
  • the through the printing unit D1 already printed side another print with a different color, e.g. Red, angry.
  • this second printing process is characterized by longitudinal lines.
  • FIG 4 shows the operating phase in which the first single sheet B1 conveyed further after printing and at the switch W4 with turning function has been turned. After that, the Single sheets B1 to B6 one after the other along the discharge channel 52 promoted again in the direction of the first printing unit D1. To note that the sixth single sheet B6 is still in one sufficient safety distance before the first sheet B1 on the way towards connection channel 48.
  • FIG 5 shows the operating phase in which the sixth single sheet B6 is printed by the second printing unit D2, while the first single sheet B1 already connects the connecting channel 48 has passed through and is now conveyed along the feed channel 50 becomes. All single sheets B1 to B6 are on the Soft W4 turned.
  • Figure 6 shows the first single sheet B1 shortly before feeding to the first printing unit D1.
  • the conveyor speed for that Cut sheet B1 is back on the transfer printing speed set.
  • the other single sheets B2 to B6 are still conveyed at increased speed.
  • Figure 7 shows that the single sheets B1 and B2 to the third times printed, i.e. the first printing unit prints the other side of the single sheets, illustrated in Figure 7 by dots.
  • the sixth single sheet B6 is still in Connection channel 48, but has a sufficiently large safety distance from the following single sheet B1.
  • Figure 8 shows the re-feeding of the single sheet B1 and of the further single sheets B2 to B6 of the first group for Printing unit D2.
  • the fourth print is on this printing unit D2 applied.
  • the single sheets B1 ', B2', B3 'of the following group on the switch W1 are fed to the first transfer printing transport path 44.
  • the Distance between the last single sheet B6 of the first group and corresponds to the first single sheet B1 'of the second group the predetermined distance a of the single sheets at transfer speed.
  • Figure 9 shows an operating phase in which the first group from single sheets B1 to B6 through the second printing unit D2 printed (indicated by horizontal lines in Figure 9) and then via the output section 42 in the Paper output 30 transported and stored there.
  • the second group of single sheets B1 'to B6' follows below already printed by the first printing unit D1.
  • Another variant is the path of the group from To select single sheets differently, for example by using the Group first after the printing unit D2, then the printing unit D1 then turning again printing unit D2, then printing unit D1 fed and the single sheets through the discharge channel 52nd be issued.
  • Figure 10 is the feeding of the first group of single sheets B1 to B6 shown from the paper input 16 to the first printing unit D1, which the single sheets B1 to B6 with a first Color printed (shown with dots), e.g. with a black color.
  • the feed speed can be higher than that Transfer speed, but this must be higher speed when reaching the first printing unit D1 the transfer speed can be reduced.
  • Figure 11 shows the turning of the single sheets on the switch W2 (see FIG. 1), the single sheet B1 initially in the direction the switch W4 conveyed, then the transport direction reversed and the cut sheet B1 toward the connection channel 48 is transported.
  • the switch W2 see FIG. 1
  • the single sheet B1 initially in the direction the switch W4 conveyed then the transport direction reversed and the cut sheet B1 toward the connection channel 48 is transported.
  • the cut sheet B1 toward the connection channel 48 is transported.
  • Figure 12 shows that the cut sheets B1 to B6 along the first closed transport route R1 are promoted.
  • Figure 13 shows the printing of the back of the single sheets B1 to B6 through the printing unit D1.
  • Figure 14 shows the conveyance of the single sheets B1 to B6 over the connecting channel 48 to the second transport path 46, wherein no turning. On the right in FIG. 14 it can be seen that the single sheets B1 ', B2' of the group below the paper input 16 are already provided.
  • Figure 15 shows the printing on one side of the single sheets B1 to B6 through the second printing unit D2.
  • the first Printing unit D1 are already the single sheets of the following Group fed, i.e. the first single sheet B1 'of the following group follows the last single sheet B6 of the first group.
  • Figure 16 shows the removal of the single sheets B1 to B6 the first group into paper output 30 with no turning and a so-called face-down storage takes place.
  • the single sheets B1 'to B6' of the following group are in one Operating phase, as shown in Figure 11.
  • Figure 17 shows the further storage of the single sheets B1 to B6 of the first group and printing on the single sheets B1 ' to B6 'of the group below.
  • FIGS Different operational phases are shown in FIGS shown with duplex printing with four printing, single sheets alternately the first transport ring R1 or the second transport ring R2 are fed.
  • FIGS show with duplex printing with four printing, single sheets alternately the first transport ring R1 or the second transport ring R2 are fed.
  • duplex printing becomes the front and the back of the single sheets with different patterns Color printed.
  • the printing units D1 and D2 different colors Can print images.
  • Operating phase will be a group of eleven single sheets B1 to B11 from paper input 16 through the input section 28 and the switch W1 (see FIG. 1) and along the first transfer printing path 44 at the bottom Printing unit D1 passed, the first page with a first color, indicated by dots, is printed. While the first single sheet B1 almost the switch W2 and the connecting channel 48 has reached, the last single sheet is B11 of the group before the input section 28 in the Paper input 16.
  • Figure 19 shows that the cut sheets successively the connecting channel 48 pass through and on the second transfer printing route 46 fed to the second printing unit D2 for printing become.
  • a higher transport speed than the transfer printing speed available to the cut sheets on the route between the two printing units D1, D2 in the shortest possible time Time to move.
  • the single sheets B1 to B11 are again at transfer printing speed braked.
  • the through the printing unit D1 already printed side another print with a different color, e.g. Red, angry.
  • this second printing process is characterized by longitudinal lines.
  • Figure 20 shows the operating phase in which the first single sheet B1 conveyed further after printing and at the switch W4 with turning function has been turned. After that, the Single sheets B1 to B11 one after the other within the ring R2 along the discharge channel 52 again in the direction of the first Funded printing unit D1. It should be noted that the eleventh Single sheet B11 before the input section 28 in the unprinted Condition is and the single sheet B6 as well as the following single sheets B7, B8, B9 not yet the connecting channel 48 have gone through.
  • Figure 21 shows an operating phase in which the first single sheet B1 on the switch W2 between the single sheets B6 and B7 is threaded and conveyed upward in the connecting channel 48 becomes.
  • the single sheets B1 to B11 after leaving the printing unit D1 at higher speed conveyed as the transfer printing speed up to the printing unit D2.
  • Figure 22 shows the operating state in which the single sheet B1 after leaving the turn W3 towards the first Printing unit D1 is promoted.
  • the single sheet B6 is against it have been promoted in the direction of the printing unit D2.
  • the following Cut sheet B7 is just going through turnout W3 Printing unit D2 deflected.
  • the single sheet B2 is between the single sheets B7 and B8 have been threaded and will be in Connection channel 48 promoted upwards.
  • Figure 23 shows the first single sheet B1 shortly before feeding to the first printing unit D1.
  • the conveyor speed for that Cut sheet B1 is back on the transfer printing speed set.
  • the other single sheets B2, B3, B4 in ring R1 are still being promoted at increased speed.
  • the single sheet B4 is on the switch W3 between the single sheets B9 and B10 have been added.
  • Figure 24 shows that the single sheets B1 and B2 to the third times printed, i.e. the first printing unit D1 prints the other side of the single sheets, illustrated in Figure 8 by dots.
  • the eleventh single sheet B11 is still in Connection channel 48 and is used for printing in the direction of the printing unit D2 redirected.
  • the single sheet B6 is between the single sheets B11 and B1 inserted and is in the connecting channel 48 promoted upwards.
  • Figure 25 shows the re-feeding of the single sheet B1 and the other single sheets B2 and the following sheets B3 to B11 of the first group for printing unit D2.
  • the single sheet B7 is in the connecting channel 48 between the single sheets B1 and B2 inserted.
  • FIG. 26 shows the operating phase in which a first part of the Single sheets B1, B2, B3 of the first group through the second Printing unit D2 is printed, indicated by horizontal lines.
  • the single sheets B10 and B11 are in the manner of a Zipper system between the single sheets B4 and B5 or B5 and B6 inserted in the connecting channel 48.
  • Figure 27 shows that those provided with a fourth printed image Single sheets, e.g. the single sheets B1, B2, about the Output section 42 promoted in the paper output 30 and be filed there.
  • a subsequent group of single sheets B1 'to B11' is funded from paper input 16.
  • the group of Single sheets B1 'to B11' then pass through the high-performance printer in the for the first group of single sheets B1 to B11 described manner.
  • Figure 28 shows the common transport of single sheets B3 to B11 of the first group and the single sheets B1 ', B2' and B3 'of the subsequent second group. Both printing units D1 and D2 are almost 100% fully occupied.
  • Another variant is the path of the group from To select single sheets differently, for example by using the Group first after the printing unit D2, then the printing unit D1 then turning again printing unit D2, then printing unit D1 fed and the single sheets through the discharge channel 52nd be issued.
  • the maximum number of single sheets in a group depends on the total length of the transport path in the printing system.
  • the predetermined number of single sheets of a group results in where L 44 the length of the first transfer printing path 44, L 46 the length of the second transfer printing path 46, L 48 the length of the connecting channel 48, L 50 the length of the feed channel 50, L 52 the length of the discharge channel 52, L B the Length of the single sheet seen in the transport direction and a is the distance between two consecutive single sheets at transfer speed.
  • Claim 19 describes a further calculation method for Find the maximum number of single sheets in a group. Threading the single sheets into the connecting channel 48 can be untriggered or triggered. With the untriggered The single sheets coming from ring R2 become the operating mode threaded into the connecting channel 48 without the cut sheets are stopped. With the help of Figures 1 and Figures 20 and 21 is said to be untriggered Operating mode are explained in more detail. As mentioned, it will Cut sheet B1 between cut sheets B6 and B7 in the connecting channel threaded and promoted up and then fed to the printer D1, while the cut sheets B6 and B7 are fed to the printing unit D2 (cf. FIGS. 20 and 21).
  • the distance between size the single sheets from single sheet B6, that the single sheet B1 to be threaded at a defined speed is promoted on the transport route 52 and without stop threading between sheets B6 and B7 can.
  • the speed of the cut sheets on the transport path from switch W4 to switch W6, where the speed is reduced again to transfer speed, remains approximately constant in this operating mode.
  • Thread on the common path of the connecting channel 48 successively the single sheet B1 between the single sheets B6 and B7, the single sheet B2 between the single sheets B7 and B8, the single sheet B3 between the single sheets B8 and B9 and so on.
  • the turnout W3 is when leaving the Cut sheets on each cut sheet to the successive Single sheets alternately the first or the to supply second printing unit D1 or D2.
  • the single sheet B1 and the following single sheets will be about from turnout W6 to turnout W2 with transfer printing speed transported, on the printing unit D1 for the third time printed and thread between the single sheets B6 and B7 as well the following single sheets, which have a corresponding Distance from each other.
  • After threading on the Soft W2 becomes the single sheets B1 and the following single sheets conveyed to the printing unit D2 at increased speed.
  • the single sheets are optionally turned around them in one of the output trays 32, 34, 36 with the front at the bottom (face down) or face up.
  • the last single sheet B11 has the first one Group of single sheets the common path in the connecting channel 48 happens and the first single sheet B1 'of following penalty group can be moved in.
  • the current single sheets are closed.
  • the application advantage lies in the untriggered operating mode in the fact that no special control effort when threading on the turnout W2 is required. Rather, the Return of the single sheets from the upper printing unit D2 to lower printing unit D1 at a constant speed.
  • the disadvantage is that tolerances in the distances between the Single sheets within the group cannot be balanced can and so a jam can occur when threading.
  • the triggered operating mode is explained below.
  • 20 and 21 is that from the printing unit D2 to the printing unit D1 Single sheet B1 to be fed between the single sheets Thread B6 and B7 on the turnout W2.
  • This mode is the distance between the single sheets B6 and B7 and the following single sheets are equal to the short nominal distance.
  • the single sheet B1 is after leaving the Soft W4 with turning function with such great speed
  • Direction of turnout W2 transports it early enough before the turnout W2 arrives, preferably before the single sheet B6 has passed switch W2. At this turnout W2 it is Sheet B1 stopped briefly or at speed slowed down. The further transport of the single sheet B1 is then triggered by cut sheet B6.
  • the rear end of the cut sheet B6 Preferably at A signal leaves the rear end of the cut sheet B6 generates the transport of the single sheet B1 in the connecting channel 48 preferably at the same speed initiated, with which the single sheet B6 is also promoted.
  • the single sheet B1 thus threads at the same increased speed between the single sheets B6 and B7 like the transport speed of the single sheet B6 in the connecting channel 48.
  • the first pair of drive rollers reached in the connecting channel 48 this is Roller pair and also the following in the connecting channel 48 in its transport speed to transfer printing speed reduced because the single sheet B7 is still partially in the area of the first printing unit D1, for example in a Decurler. Accordingly, the single sheet B1 is also in its Speed to the speed of the cut sheet B7 reduced.
  • the cut sheet B7 the printing area, preferably leaves the area of the decurler in the printing unit D1
  • the single sheet B1 is then also at an increased speed transported forward and reaches the transport route 50.
  • the single sheet B1 is increased with a constant Speed transported to the area on the turnout W6 and then reduced to transfer speed.
  • the time to reduce the transport speed of sheet B1 can be on the preceding sheet B11 must be coordinated. Then the gap between the end of sheet B11 and the beginning of sheet B1 Nominal distance or slightly larger.
  • the other single sheets B2, B3 etc. within the 911 group of single sheets are transported in a similar way, as described for single sheet B1 is.
  • Threading on the turnout W2 This reduces the risk of traffic jams when threading and the distance between the single sheets can be minimized.
  • a disadvantage is the increased control and Tax expense when threading.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Einzelblättern. Diese Einzelblätter werden zu einer Gruppe zusammengefaßt und gruppenweise an den Druckwerken (D1, D2) vorbeigeführt. Es wird ein Duplex-Druckbetrieb mit dreimaligem und viermaligem Bedrucken realisiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Einzelblättern in einem Drucker oder in einem Kopierer, wobei ein beidseitiger Druckvorgang auf Einzelblättern erfolgt.
Hochleistungsdrucker können im sogenannten Duplexbetrieb betrieben werden, der auch Duplex-Farbspot-Betrieb genannt wird. Bei dieser Betriebsart werden Einzelblätter beidseitig bedruckt. Wenn auf der einen Seite nur ein Druck und auf der anderen Seite zwei Drucke mit unterschiedlichen Farben erfolgen, so spricht man vom Duplex-Druckbetrieb mit dreimaligem Bedrucken. Wenn auf beiden Seiten des Einzelblattes jeweils zwei Drucke erfolgen, so spricht man vom Duplex-Druckbetrieb mit viermaligem Bedrucken.
Verschiedene Duplexdrucksysteme mit mindestens zwei Druckwerken sind aus der US 4,591,884 A bekannt. Ein weiteres Hochleistungsdruckgerät mit zwei Druckwerken ist aus der WO 91/13386 A1 bekannt. Es weist zwei Druckwerke und Wendekanäle zum Wenden der Einzelblätter auf. Jedem Druckwerk ist ein Umdruck-Transportweg zugeordnet. Die beiden Umdrucktransportwege sind über einen Verbindungskanal miteinander verbunden.
Werden in einem derartigen Hochleistungsdruckgerät mit zwei Druckwerken die Einzelblätter so zugeführt, daß zwischen zwei Einzelblättern der Abstand größer als die Länge eines Einzelblattes in Transportrichtung gesehen ist, so wird zwischen zwei Einzelblättern ein Sicherheitsabstand geschaffen, der es gestattet, beim Transport der Einzelblätter an Kreuzungsstellen der Blatttransportwege in Lücken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einzelblättern ein weiteres Einzelblatt einzuschleusen. Bei dieser Vorgehensweise ist jedoch der Blattdurchsatz aufgrund der relativ großen Blattabstände relativ gering.
Aus der US 5,159,395 ist ein Druckgerät mit nur einem Druckwerk bekannt, in dem ebenfalls zwischen aufeinanderfolgende Einzelblätter eines Blattstroms Abstände geschaffen werden, um weitere Einzelblätter nachträglich in den Blattstrom einzuschleusen.
Aus der US 5,337,135 ist ein weiteres Druckgerät mit nur einem Druckwerk bekannt, in dem ein erster Druckbetriebszustand mit einem ersten, relativ engem Blattabstand vorgesehen ist und ein zweiter Betriebszustand mit einem zweiten, größeren Blattabstand, wobei im zweiten Betriebszustand wiederum nachfolgende Blätter in einen vorhandenen Blattstrom eingeschleust werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bedrucken von Einzelblättern in einem Drucker oder in einem Kopierer in der Betriebsart Duplex-Druckbetrieb anzugeben, bei dem ein hoher Durchsatz von Einzelblättern bei geringem Verschleiß und verringerter Staugefahr erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei der Erfindung werden die Einzelblätter gruppenweise auf dem Transportweg innerhalb des Druckers geführt. Auf diese Weise kann bei Umdruckgeschwindigkeit zwischen den Einzelblättern ein geringer Abstand eingestellt werden. Die Antriebselemente für den Transport werden durch einen zusätzlichen Start- und Stoppbetrieb nicht belastet, so daß der Verschleiß des gesamten Transportsystems verringert ist. Auch der Steuerungsaufwand ist reduziert, da Weg- und Schalttoleranzen nicht auftreten und entsprechende Pufferzonen nicht erforderlich werden. Der Durchsatz von Einzelblättern durch den Drucker bzw. den Kopierer ist erhöht, da die Gruppe von Einzelblättern mit maximaler Geschwindigkeit auf dem Transportweg geführt werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bedrucken von Einzelblättern angegeben, bei dem eine vorbestimmte Zahl von Einzelblättern zu einer Gruppe zusammengefaßt wird, wobei die Einzelblätter bei Umdruckgeschwindigkeit einen vorgegebenen Abstand voneinander haben, der kleiner als die Länge eines Einzelblatts in Transportrichtung gesehen ist, die Einzelblätter dieser Gruppe einem ersten Druckwerk nacheinander zum Bedrucken mit einer ersten Farbe auf der ersten Seite zugeführt werden, die Einzelblätter der Gruppe unter Wenden der Einzelblätter erneut dem ersten Druckwerk nacheinander zum Bedrucken mit der ersten Farbe auf der zweiten Seite zugeführt werden, und bei dem danach die Einzelblätter der Gruppe dem zweiten Druckwerk zum Bedrucken mit der zweiten Farbe auf der zweiten Seite zugeführt und dann ausgegeben werden.
Dieser Erfindungsaspekt betrifft den Duplex-Druckbetrieb mit dreimaligem Bedrucken. Die Einzelblätter werden gruppenweise an zwei Druckwerken vorbeigeführt, um auf einer Seite einen Druck und auf der anderen Seite zwei verschiedenfarbige Drucke aufzubringen. Auch bei diesem Erfindungsaspekt kann der Abstand zwischen zwei Einzelblättern minimal und die Transportgeschwindigkeit maximal sein. Somit wird ein hoher Durchsatz bei geringem Verschleiß für die Antriebselemente erreicht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nach dem zweimaligem Zuführen der Gruppe von Einzelblättern zu dem ersten Umdrucktransportweg anschließend an das letzte Einzelblatt der Gruppe das erste Einzelblatt einer nachfolgenden Gruppe von Einzelblättern zugeführt. Durch diese Maßnahmen wird bei einer Vielzahl von Einzelblättern ein insgesamt hoher Durchsatz erreicht, da der Abstand zwischen dem letzten Einzelblatt einer vorhergehenden Gruppe und dem Einzelblatt einer nachfolgenden Gruppe gering gehalten werden kann.
Vorzugsweise ist der Wegabstand zwischen dem letzten Einzelblatt der vorhergehenden Gruppe und dem ersten Einzelblatt der nachfolgenden Gruppe annähernd dem vorbestimmten Abstand. Auf diese Weise wird der Durchsatz von Einzelblättern maximal.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird über den Verbindungskanal zumindest ein Teil der Einzelblätter der Gruppe abwechselnd dem ersten Ring und dem zweiten Ring zugefördert. Auf diese Weise kann die Anzahl der Einzelblätter der Gruppe groß sein, denn durch das abwechselnde Fördern können Einzelblätter am Anfang der Gruppe und Einzelblätter am Ende der Gruppe nahezu gleichzeitig im Verbindungskanal gefördert werden und am Ende der Förderstrecke im Verbindungskanal auf beide Ringe verteilt werden. Eine große Zahl von Einzelblättern in einer Gruppe führt zu einer verbesserten Ausnutzung der durch die beiden Druckwerke bereitgestellten Druckkapazität.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt das abwechselnde Zufördern der Einzelblätter zu den beiden Ringen und/oder das Transportieren der Einzelblätter bis in Nähe der Druckwerke mit gegenüber der Umdruckgeschwindigkeit der Druckwerke erhöhter Geschwindigkeit. Aufgrund dieser erhöhten Fördergeschwindigkeit wird der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Einzelblätter einer Gruppe vergrößert. Dieser Abstand wird genutzt, um Einzelblätter am Anfang der Gruppe und Einzelblätter am Ende der Gruppe abwechselnd zu fördern und auf die beiden Ringe zu verteilen.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel sieht vor, daß nach dem erneuten Vorbeilauf der Einzelblätter der Gruppe am ersten Druckwerk diese ausgegeben werden oder die Einzelblätter dem zweiten Druckwerk zum Bedrucken mit der zweiten Farbe auf der zweiten Seite zugeführt und dann ausgegeben werden. Bei der ersten Variante wird ein Duplex-Druckbetrieb mit dreimaligem Bedrucken und bei der zweiten Variante ein Duplex-Druckbetrieb mit viermaligem Bedrucken der Einzelblätter realisiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
schematisch den Aufbau eines Hochleistungsdruckers, bei dem die Erfindung verwirklicht ist,
Figuren 2 bis 9
Betriebsphasen des Duplex-Druckbetriebs mit viermaligem Bedrucken,
Figuren 10 bis 17
Betriebsphasen des Duplex-Druckbetriebs mit dreimaligem Bedrucken, und
Figuren 18 bis 28
Betriebsphasen mit viermaligem Bedrucken und abwechselndem Zuführen von Einzelblättern dem ersten oder dem zweiten Transportring.
In Figur 1 ist ein Hochleistungsdrucker 10 dargestellt, der zum schnellen Drucken von Einzelblättern aus Papier dient. Der Hochleistungsdrucker 10 enthält ein erstes, unteres Druckwerk D1 sowie ein zweites, oberes Druckwerk D2. Beide Druckwerke D1, D2 arbeiten nach dem bekannten elektrografischen Verfahren mit gleicher Umdruckgeschwindigkeit. Den Druckwerken D1, D2 sind Fixiereinrichtungen nachgeschaltet, die schematisch in der Figur 1 durch zwei Rollenpaare 12, 14 angedeutet sind. An den Hochleistungsdrucker 10 ist eine Papiereingabe 16 angeschlossen, die mehrere Vorratsbehälter 18 bis 24 mit Einzelblättern sowie einen externen Papiereingabekanal 26 enthält, über den von außen Einzelblätter zugeführt werden können. Über einen Transportkanal 27 werden Einzelblätter einem Eingabeabschnitt 28 zugeführt. Ausgabeseitig ist an den Hochleistungsdrucker 10 eine Papierausgabe 30 angeschlossen, die mehrere Ausgabebehälter 32 bis 36 enthält. Ferner sind zwei Ausgabekanäle 38, 40 vorgesehen, über die Einzelblätter an weiterverarbeitende Stationen ausgegeben werden können. Der Hochleistungsdrucker 10 gibt die bedruckten Einzelblätter über den Ausgababschnitt 42 ab.
Im Inneren des Hochleistungsdruckers 10 sind Transportwege für den Transport der Einzelblätter angeordnet, durch die verschiedene Betriebsarten des Hochleistungsdruckers realisiert werden. Den Druckwerken D1, D2 sind jeweils Umdruck-Transportwege 44, 46 zugeordnet, die jeweils durch Antriebe so eingestellt sind, daß die zugeführten Einzelblätter an den Druckwerken D1, D2 ihre Umdruckgeschwindigkeit haben. Beide Umdruck-Transportwege 44, 46 sind über einen Verbindungskanal 48 miteinander verbunden. Der Transportweg um das erste Druckwerk D1 ist zu einem Ring R1 durch einen Zuführkanal 50 ergänzt, über den auch Einzelblätter vom Eingabeabschnitt 28 dem zweiten Umdruck-Transportweg 46 zugeführt werden können. Der Transportweg für das zweite Druckwerk D2 wird auf ähnliche Weise zu einem Ring R2 durch einen Abführkanal 52 ergänzt, über den vom Druckwerk D1 bedruckte Einzelblätter dem Ausgabeabschnitt 42 zugeführt werden können.
Zwischen dem Eingabeabschnitt 28, dem ersten Umdruck-Transportweg 44 und dem Zuführkanal 50 ist eine erste Weiche W1 angeordnet, die es ermöglicht, daß Einzelblätter vom Eingabeabschnitt 28 wahlweise dem ersten Umdruck-Transportweg 44 oder dem Zuführkanal 50 zugeführt werden. Eine weitere Variante besteht darin, daß auf dem Zuführkanal 50 in Richtung der Weiche W1 transportierte Einzelblätter dem ersten Umdruck-Transportweg 44 zugeführt werden können.
Weiterhin sind eine zweite Weiche W2 und eine dritte Weiche W3 an den Enden des Verbindungskanals 48 angeordnet und verbinden jeweils die angrenzenden Transportwege 44, 48, 52 bzw. 46, 48, 50. Eine vierte Weiche W4 befindet sich in der Nähe des Ausgabeabschnitts 42 und verbindet die angrenzenden Transportwege. Die Papierausgabe 30 enthält eine fünfte Weiche W5, die als Wendevorrichtung arbeitet. Ferner ist noch auf eine Aussteuereinrichtung 54 hinzuweisen, der über eine Weiche W6 Ausschuß-Einzelblätter zugeführt werden.
Durch die in Figur 1 beschriebene Anordnung können verschiedene Betriebsarten des Hochleistungsdruckers 10 verwirklicht werden. Unter diesen Betriebsarten sind auch die hier relevanten Betriebsarten Duplex-Druckbetrieb mit viermaligem Bedrucken sowie der Duplex-Druckbetrieb mit dreimaligem Bedrucken.
In den Figuren 2 bis 9 sind verschiedene Betriebsphasen beim Duplex-Druckbetrieb mit viermaligem Bedrucken dargestellt. Aus Übersichtsgründen sind in den Figuren eine Vielzahl von Komponenten, welche in Verbindung mit Figur 1 erläutert wurden, weggelassen worden. Es ist jedoch leicht erkennbar, wie die in den Figuren 2 bis 9 gezeigten Betriebsabläufe durch die in der ausführlicheren Darstellung nach Figur 1 gezeigten Komponenten realisiert werden.
Wie erwähnt werden beim Duplex-Druckbetrieb die Vorderseite und die Rückseite der Einzelblätter mit Bildmustern verschiedener Farbe bedruckt. Selbstverständlich ist hierfür Voraussetzung, daß die Druckwerke D1 und D2 verschiedenfarbige Druckbilder drucken können. In der in Figur 2 gezeigten ersten Betriebsphase werden eine Gruppe von sechs Einzelblättern B1 bis B6 über den Eingabeabschnitt 28 und die Weiche W1 (vgl. hierzu jeweils Figur 1) eingezogen und längs dem ersten Umdruck-Transportweg 44 am unteren Druckwerk D1 vorbeigeführt, wobei die erste Seite mit einer ersten Farbe, angedeutet durch Punkte, bedruckt wird. Während das erste Einzelblatt B1 nahezu die Weiche W2 und den Verbindungskanal 48 erreicht hat, befindet sich das letzte Einzelblatt B6 der Gruppe noch im bzw. vor dem Eingabeabschnitt 28.
Figur 3 zeigt, daß die Blätter nacheinander den Verbindungskanal 48 durchsetzen und über den zweiten Umdruck-Transportweg 46 dem zweiten Druckwerk D2 zum Bedrucken zugeführt werden. Beim Durchlauf des Verbindungskanals 48 ist vorzugsweise eine höhere Transportgeschwindigkeit als die Umdruckgeschwindigkeit vorhanden, um die Einzelblätter auf der Wegstrecke zwischen den beiden Druckwerken D1, D2 in möglichst kurzer Zeit zu befördern. Kurz vor dem Erreichen des Druckwerks D2 werden die Einzelblätter B1 bis B6 wieder auf Umdruckgeschwindigkeit abgebremst. Am Druckwerk D2 wird auf die durch das Druckwerk D1 bereits bedruckte Seite ein weiterer Druck mit einer anderen Farbe, z.B. Rot, aufgebracht. In Figur 3 ist dieser zweite Druckvorgang durch Längsstriche gekennzeichnet.
Figur 4 zeigt die Betriebsphase, bei der das erste Einzelblatt B1 nach dem Bedrucken weitergefördert und an der Weiche W4 mit Wendefunktion gewendet worden ist. Danach werden die Einzelblätter B1 bis B6 nacheinander längs des Abführkanals 52 wieder in Richtung des ersten Druckwerks D1 gefördert. Zu beachten ist, daß sich das sechste Einzelblatt B6 noch in einem ausreichenden Sicherheitsabstand vor dem ersten Blatt B1 auf dem Weg in Richtung Verbindungskanal 48 befindet.
Figur 5 zeigt die Betriebsphase, bei der das sechste Einzelblatt B6 durch das zweite Druckwerk D2 bedruckt wird, während das erste Einzelblatt B1 bereits den Verbindungskanal 48 durchlaufen hat und nunmehr entlang dem Zuführkanal 50 gefördert wird. Sämtliche Einzelblätter B1 bis B6 werden an der Weiche W4 gewendet.
Figur 6 zeigt das erste Einzelblatt B1 kurz vor dem Zuführen zum ersten Druckwerk D1. Die Fördergeschwindigkeit für das Einzelblatt B1 wird wieder auf die Umdruckgeschwindigkeit eingestellt. Die weiteren Einzelblätter B2 bis B6 werden noch mit erhöhter Geschwindigkeit gefördert.
Figur 7 zeigt, daß die Einzelblätter B1 und B2 zum dritten mal bedruckt werden, d.h. das erste Druckwerk bedruckt die andere Seite der Einzelblätter, in Figur 7 durch Punkte verdeutlicht. Das sechste Einzelblatt B6 befindet sich noch im Verbindungskanal 48, hat jedoch einen ausreichend großen Sicherheitsabstand vom nachfolgenden Einzelblatt B1.
Im Bildteil rechts ist zu erkennen, daß in der Papiereingabe 16 bereits das erste Einzelblatt B1' der nachfolgenden Gruppe zugeführt wird, um im Anschluß an den Vorbeilauf des Einzelblatts B6 an der Weiche W1 in den ersten Umdruck-Transportweg 44 eingeschleust zu werden.
Figur 8 zeigt das erneute Zuführen des Einzelblatts B1 sowie der weiteren Einzelblätter B2 bis B6 der ersten Gruppe zum Druckwerk D2. An diesem Druckwerk D2 wird der vierte Druck aufgebracht. Rechts im Bild ist zu erkennen, daß die Einzelblätter B1', B2', B3' der nachfolgenden Gruppe an der Weiche W1 dem ersten Umdruck-Transportweg 44 zugeführt werden. Der Abstand zwischen dem letzten Einzelblatt B6 der ersten Gruppe und dem ersten Einzelblatt B1' der zweiten Gruppe entspricht dem vorbestimmten Abstand a der Einzelblätter bei Umdruckgeschwindigkeit.
Figur 9 zeigt eine Betriebsphase, bei der die erste Gruppe von Einzelblättern B1 bis B6 durch das zweite Druckwerk D2 bedruckt werden (gekennzeichnet durch waagrechte Striche in Figur 9) und anschließend über den Ausgabeabschnitt 42 in die Papierausgabe 30 befördert und dort abgelegt werden. Die zweite Gruppe von Einzelblättern B1' bis B6' wird nachfolgend bereits vom ersten Druckwerk D1 bedruckt.
Es sind zahlreiche Varianten für das gruppenweise Bedrucken von Einzelblättern im Duplex-Druckbetrieb mit viermaligem Bedrucken möglich. So muß das Wenden nicht unbedingt an der Weiche W4 erfolgen, sondern kann auch an den Weichen W2, W3 oder bei geeigneter Ausstattung auch an Weiche W1 durchgeführt werden, unter der Voraussetzung, daß die zugehörigen Antriebselemente eine Wendefunktion ausführen können. Ein Wendevorgang sei im folgenden anhand der Weiche W4 erläutert. Das jeweilige Einzelblatt wird zunächst an der Weiche W4 vorbei auf einem ersten Transportweg in einer Transportrichtung in Richtung Weiche W5 transportiert. Anschließend wird die Transportrichtung umgekehrt und das jeweilige Einzelblatt wird in Richtung des Abführkanals 52 gefördert. Eine ähnliche Funktionsweise ist für die weiteren Weichen W1, W2, W3 möglich.
Eine weitere Variante liegt darin, den Weg der Gruppe von Einzelblättern anders zu wählen, beispielsweise indem die Gruppe zuerst dem Druckwerk D2, dann dem Druckwerk D1, nach anschließendem Wenden wiederum Druckwerk D2, dann Druckwerk D1 zugeführt und die Einzelblätter über den Abführkanal 52 ausgegeben werden.
Im folgenden wird der Duplex-Druckbetrieb mit dreimaligem Bedrucken anhand der Figuren 10 bis 17 erläutert. In Figur 10 ist das Zuführen der ersten Gruppe von Einzelblättern B1 bis B6 aus der Papiereingabe 16 zum ersten Druckwerk D1 dargestellt, welches die Einzelblätter B1 bis B6 mit einer ersten Farbe bedruckt (gepunktet dargestellt), z.B. mit einer schwarzen Farbe. Die Zuführgeschwindigkeit kann höher als die Umdruckgeschwindigkeit sein, jedoch muß diese höhere Geschwindigkeit beim Erreichen des ersten Druckwerkes D1 auf die Umdruckgeschwindigkeit reduziert werden.
Figur 11 zeigt das Wenden der Einzelblätter an der Weiche W2 (vgl. Figur 1), wobei das Einzelblatt B1 zunächst in Richtung der Weiche W4 gefördert, dann die Transportrichtung umgekehrt und das Einzelblatt B1 in Richtung des Verbindungskanals 48 transportiert wird. Beim Transport außerhalb der Druckwerke D1, D2 kann wiederum eine höhere Transportgeschwindigkeit gewählt werden.
Figur 12 zeigt, daß die Einzelblätter B1 bis B6 längs des ersten geschlossenen Transportwegs R1 gefördert werden.
Figur 13 zeigt das Bedrucken der Rückseite der Einzelblätter B1 bis B6 durch das Druckwerk D1.
Figur 14 zeigt die Förderung der Einzelblätter B1 bis B6 über den Verbindungskanal 48 hin zum zweiten Transportweg 46, wobei kein Wenden erfolgt. Rechts in Figur 14 ist zu erkennen, daß die Einzelblätter B1', B2' der nachfolgenden Gruppe über die Papiereingabe 16 bereits bereitgestellt werden.
Figur 15 zeigt das Bedrucken der einen Seite der Einzelblätter B1 bis B6 durch das zweite Druckwerk D2. Dem ersten Druckwerk D1 werden bereits die Einzelblätter der nachfolgenden Gruppe zugeführt, d.h. das erste Einzelblatt B1' der nachfolgenden Gruppe schließt sich an das letzte Einzelblatt B6 der ersten Gruppe an.
Figur 16 zeigt die Abförderung der Einzelblätter B1 bis B6 der ersten Gruppe in die Papierausgabe 30, wobei kein Wenden und eine sogenannte Face-Down-Ablage erfolgt. Die Einzelblätter B1' bis B6' der nachfolgenden Gruppe befinden sich in einer Betriebsphase, wie sie in Figur 11 dargestellt ist.
Figur 17 zeigt das weitere Ablegen der Einzelblätter B1 bis B6 der ersten Gruppe und das Bedrucken der Einzelblätter B1' bis B6' der nachfolgenden Gruppe.
Auch bei diesem Duplex-Druckbetrieb mit dreimaligem Bedrucken sind mehrere Varianten denkbar. Z.B. kann die Gruppe von Einzelblättern zuerst dem zweiten Druckwerk D2 zugeführt und ein erstes mal bedruckt werden; dann werden die Einzelblätter längs des geschlossenen zweiten Transportwegs R2 dem zweiten Druckwerk D2 erneut zugeführt, wobei die Einzelblätter vorher gewendet wurden, beispielsweise an der Weiche W4; sodann werden die Einzelblätter ohne Wenden dem ersten Druckwerk D1 über den Verbindungskanal 48 zugeführt und bedruckt. Anschließend werden die dreimalig bedruckten Einzelblätter ausgegeben.
In den Figuren 18 bis 28 sind verschiedene Betriebsphasen beim Duplex-Druckbetrieb mit viermaligem Bedrucken dargestellt, wobei Einzelblätter abwechselnd dem ersten Transportring R1 oder dem zweiten Tranportring R2 zugefördert werden. Aus Übersichtsgründen sind in den Figuren eine Vielzahl von Komponenten, welche in Verbindung mit Figur 1 erläutert wurden, weggelassen worden. Es ist jedoch leicht erkennbar, wie die in den Figuren 18 bis 28 gezeigten Betriebsabläufe durch die in der ausführlicheren Darstellung nach Figur 1 gezeigten Komponenten realisiert werden.
Wie erwähnt werden beim Duplex-Druckbetrieb die Vorderseite und die Rückseite der Einzelblätter mit Bildmustern verschiedener Farbe bedruckt. Selbstverständlich ist hierfür Voraussetzung, daß die Druckwerke D1 und D2 verschiedenfarbige Druckbilder drucken können. In der in Figur 18 gezeigten ersten Betriebsphase werden eine Gruppe von elf Einzelblättern B1 bis B11 aus der Papiereingabe 16 über den Eingabeabschnitt 28 und die Weiche W1 (vgl. hierzu jeweils Figur 1) eingezogen und längs dem ersten Umdruck-Transportweg 44 am unteren Druckwerk D1 vorbeigeführt, wobei die erste Seite mit einer ersten Farbe, angedeutet durch Punkte, bedruckt wird. Während das erste Einzelblatt B1 nahezu die Weiche W2 und den Verbindungskanal 48 erreicht hat, befindet sich das letzte Einzelblatt B11 der Gruppe noch vor dem Eingabeabschnitt 28 in der Papiereingabe 16.
Figur 19 zeigt, daß die Einzelblätter nacheinander den Verbindungskanal 48 durchlaufen und über den zweiten Umdruck-Transportweg 46 dem zweiten Druckwerk D2 zum Bedrucken zugeführt werden. Beim Durchlauf des Verbindungskanals 48 ist eine höhere Transportgeschwindigkeit als die Umdruckgeschwindigkeit vorhanden, um die Einzelblätter auf der Wegstrecke zwischen den beiden Druckwerken D1, D2 in möglichst kurzer Zeit zu befördern. Kurz vor dem Erreichen des Druckwerks D2 werden die Einzelblätter B1 bis B11 wieder auf Umdruckgeschwindigkeit abgebremst. Am Druckwerk D2 wird auf die durch das Druckwerk D1 bereits bedruckte Seite ein weiterer Druck mit einer anderen Farbe, z.B. Rot, aufgebracht. In Figur 3 ist dieser zweite Druckvorgang durch Längsstriche gekennzeichnet.
Figur 20 zeigt die Betriebsphase, bei der das erste Einzelblatt B1 nach dem Bedrucken weitergefördert und an der Weiche W4 mit Wendefunktion gewendet worden ist. Danach werden die Einzelblätter B1 bis B11 nacheinander innerhalb des Ringes R2 längs des Abführkanals 52 wieder in Richtung des ersten Druckwerks D1 gefördert. Zu beachten ist, daß sich das elfte Einzelblatt B11 noch vor dem Eingabeabschnitt 28 im unbedruckten Zustand befindet und das Einzelblatt B6 sowie die folgenden Einzelblätter B7, B8, B9 noch nicht den Verbindungskanal 48 durchlaufen haben.
Figur 21 zeigt eine Betriebsphase, bei der das erste Einzelblatt B1 an der Weiche W2 zwischen die Einzelblätter B6 und B7 eingefädelt ist und im Verbindungskanal 48 nach oben gefördert wird. Wie erwähnt werden die Einzelblätter B1 bis B11 nach dem Verlassen des Druckwerks D1 mit höherer Geschwindigkeit als die Umdruckgeschwindigkeit bis zum Druckwerk D2 gefördert. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen den Einzelblättern. Dieser Abstand wird bei der Erfindung zum Einfädeln der vom Druckwerk D2 herkommenden und am Anfang der Gruppe angeordneten Einzelblättern genutzt.
Figur 22 zeigt den Betriebszustand, bei dem das Einzelblatt B1 nach dem Verlassen der Wende W3 in Richtung des ersten Druckwerks D1 gefördert wird. Das Einzelblatt B6 ist dagegen in Richtung des Druckwerks D2 gefördert worden. Das nachfolgende Einzelblatt B7 wird soeben durch die Weiche W3 in Richtung Druckwerk D2 umgelenkt. Das Einzelblatt B2 ist zwischen die Einzelblätter B7 und B8 eingefädelt worden und wird im Verbindungskanal 48 nach oben gefördert.
Figur 23 zeigt das erste Einzelblatt B1 kurz vor dem Zuführen zum ersten Druckwerk D1. Die Fördergeschwindigkeit für das Einzelblatt B1 wird wieder auf die Umdruckgeschwindigkeit eingestellt. Die weiteren Einzelblätter B2, B3, B4 im Ring R1 werden noch mit erhöhter Geschwindigkeit gefördert. Das Einzelblatt B4 ist an der Weiche W3 zwischen die Einzelblätter B9 und B10 eingefügt worden.
Figur 24 zeigt, daß die Einzelblätter B1 und B2 zum dritten mal bedruckt werden, d.h. das erste Druckwerk D1 bedruckt die andere Seite der Einzelblätter, in Figur 8 durch Punkte verdeutlicht. Das elfte Einzelblatt B11 befindet sich noch im Verbindungskanal 48 und wird zum Bedrucken in Richtung Druckwerk D2 umgelenkt. Das Einzelblatt B6 ist zwischen die Einzelblätter B11 und B1 eingefügt und wird im Verbindungskanal 48 nach oben gefördert.
Figur 25 zeigt das erneute Zuführen des Einzelblatts B1 sowie der weiteren Einzelblätter B2 und der noch folgenden Blätter B3 bis B11 der ersten Gruppe zum Druckwerk D2. Das Einzelblatt B7 ist im Verbindungskanal 48 zwischen die Einzelblätter B1 und B2 eingefügt.
Figur 26 zeigt die Betriebsphase, bei der ein erster Teil der Einzelblätter B1, B2, B3 der ersten Gruppe durch das zweite Druckwerk D2 bedruckt ist, angedeutet durch waagrechte Striche. Die Einzelblätter B10 und B11 werden nach Art eines Reißverschlußsystems zwischen die Einzelblätter B4 und B5 bzw. B5 und B6 im Verbindungskanal 48 eingefügt.
Figur 27 zeigt, daß die mit einem vierten Druckbild versehenen Einzelblätter, z.B. die Einzelblätter B1, B2, über den Ausgabeabschnitt 42 in die Papierausgabe 30 gefördert und dort abgelegt werden. Eine nachfolgende Gurppe von Einzelblättern B1' bis B11' wird aus der Papiereingabe 16 gefördert. Das Einzelblatt B1' schließt sich unmittelbar an das letzte Einzelblatt B11 der ersten Gruppe an. Die Gruppe von Einzelblättern B1' bis B11' durchläuft dann den Hochleistungsdrucker in der für die erste Gruppe von Einzelblättern B1 bis B11 beschriebenen Weise.
Figur 28 zeigt den gemeinsamen Transport von Einzelblättern B3 bis B11 der ersten Gruppe sowie der Einzelblätter B1', B2' und B3' der nachfolgenden zweiten Gruppe. Beide Druckwerke D1 und D2 werden bei der gezeigten Betriebsweise zu nahezu 100 % ausgelastet.
Es sind zahlreiche Varianten für das gruppenweise Bedrucken von Einzelblättern im Duplex-Druckbetrieb mit viermaligem Bedrucken möglich. So muß das Wenden nicht unbedingt an der Weiche W4 erfolgen, sondern kann auch an den Weichen W2, W3 oder bei geeigneter Ausstattung auch an Weiche W1 durchgeführt werden, unter der Voraussetzung, daß die zugehörigen Antriebselemente eine Wendefunktion ausführen können. Ein Wendevorgang sei im folgenden anhand der Weiche W4 erläutert. Das jeweilige Einzelblatt wird zunächst an der Weiche W4 vorbei auf einem ersten Transportweg in einer Transportrichtung in Richtung Weiche W5 transportiert. Anschließend wird die Transportrichtung umgekehrt und das jeweilige Einzelblatt wird in Richtung des Abführkanals 52 gefördert. Eine ähnliche Funktionsweise ist für die weiteren Weichen W1, W2, W3 möglich.
Eine weitere Variante liegt darin, den Weg der Gruppe von Einzelblättern anders zu wählen, beispielsweise indem die Gruppe zuerst dem Druckwerk D2, dann dem Druckwerk D1, nach anschließendem Wenden wiederum Druckwerk D2, dann Druckwerk D1 zugeführt und die Einzelblätter über den Abführkanal 52 ausgegeben werden.
Im folgenden wird der Duplex-Druckbetrieb mit dreimaligem Bedrucken anhand der Figur 1 erläutert. Die Gruppe von Einzelblättern durchläuft bei dieser Betriebsart zunächst den ersten Umdruck-Transportweg 44, dann den Verbindungskanal 48, den zweiten Umdruck-Transportweg 46, den Abführkanal 52, erneut den Verbindungskanal 48, den Zuführkanal 50 und den ersten Umdruck-Transportweg 44 und wird dann am Ausgabeabschnitt 42 ausgegeben. Bei der Rückführung der vom zweiten Druckwerk D2 bedruckten Einzelblätter zum ersten Druckwerk D1 werden Einzelblätter an der Weiche W2 in der beschriebenen Weise eingefädelt und an der Weiche W3 entweder dem ersten Ring R1 oder dem zweiten Ring R2 zugeführt.
Wie anhand des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 und 18 bis 28 zu erkennen ist, wird beim gruppenweisen Bedrucken der Einzelblätter erreicht, daß das erste Druckwerk D1 zu 100 % ausgelastet wird, d.h. für das Druckwerk D1 liegt ein unterbrechungsfreier Druckbetrieb vor.
Die maximale Zahl von Einzelblättern einer Gruppe ist von der Gesamtlänge des Transportweges im Drucksystem abhängig. Die vorbestimmte Zahl von Einzelblättern einer Gruppe ergibt sich zu
Figure 00170001
wobei L44 die Länge des ersten Umdruck-Transportweges 44, L46 die Länge des zweiten Umdruck-Transportweges 46, L48 die Länge des Verbindungskanals 48, L50 die Länge des Zuführkanals 50, L52 die Länge des Abführkanals 52, LB die Länge des Einzelblattes in Transportrichtung gesehen und a der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgender Einzelblätter bei Umdruckgeschwindigkeit ist.
Anspruch 19 beschreibt eine weitere Berechnungsmethode zum Ermitteln der maximalen Zahl von Einzelblättern einer Gruppe. Das Einfädeln der Einzelblätter in den Verbindungskanal 48 kann ungetriggert oder getriggert erfolgen. Bei der ungetriggerten Betriebsart werden die vom Ring R2 herkommenden Einzelblätter in den Verbindungskanal 48 eingefädelt, ohne daß die Einzelblätter angehalten werden. Unter Zuhilfenahme der Figuren 1 und der Figuren 20 und 21 soll diese ungetriggerte Betriebsart näher erläutert werden. Wie erwähnt, wird das Einzelblatt B1 zwischen die Einzelblätter B6 und B7 im Verbindungskanal eingefädelt und nach oben gefördert und dann dem Drucker D1 zugeführt, während die Einzelblätter B6 und B7 dem Druckwerk D2 zugeführt werden (vgl. Figuren 20 und 21). Bei der ungetriggerten Betriebsart wird nun der Abstand zwischen den Einzelblättern ab dem Einzelblatt B6 so groß bemessen, daß das einzufädelnde Einzelblatt B1 mit definierter Geschwindigkeit auf dem Transportweg 52 gefördert wird und ohne anzuhalten zwischen die Einzelblätter B6 und B7 einfädeln kann. Die Geschwindigkeit der Einzelblätter auf dem Transportweg von der Weiche W4 bis zur Weiche W6, wo die Geschwindigkeit wieder auf Umdruckgeschwindigkeit reduziert wird, bleibt bei dieser Betriebsart annähernd konstant.
Auf dem gemeinsamen Wegstück des Verbindungskanals 48 fädeln nacheinander das Einzelblatt B1 zwischen den Einzelblättern B6 und B7, das Einzelblatt B2 zwischen den Einzelblättern B7 und B8, das Einzelblatt B3 zwischen den Einzelblättern B8 und B9 und so fort ein. Die Weiche W3 wird beim Verlassen der Einzelblätter bei jedem Einzelblatt betätigt, um die aufeinanderfolgenden Einzelblätter abwechselnd dem ersten oder dem zweiten Druckwerk D1 oder D2 zuzuführen.
Das Einzelblatt B1 und die folgenden Einzelblätter werden etwa ab der Weiche W6 bis zur Weiche W2 mit Umdruckgeschwindigkeit transportiert, an dem Druckwerk D1 zum dritten mal bedruckt und fädeln zwischen die Einzelblätter B6 und B7 sowie den folgenden Einzelblättern ein, welche einen entsprechenden Abstand voneinander haben. Nach dem Einfädeln an der Weiche W2 werden die Einzelblätter B1 und die folgenden Einzelblätter mit erhöhter Geschwindigkeit zum Druckwerk D2 gefördert. Nach dem Verlassen des oberen Druckwerks D2 werden die Einzelblätter wieder mit erhöhter Geschwindigkeit über die Weiche W4 in Richtung Papierausgabe 30 transportiert. An der Weiche W5 werden die Einzelblätter wahlweise gewendet, um sie in einem der Ausgabefächer 32, 34, 36 mit Vorderseite unten (face down) oder Vorderseite oben (face up) abzulegen. In der Zwischenzeit hat das letzte Einzelblatt B11 der ersten Gruppe von Einzelblättern das gemeinsame Wegstück im Verbindungskanal 48 passiert und das erste Einzelblatt B1' der nachfolgenden Elfergruppe kann eingezogen werden. Der Strom von Einzelblättern ist damit geschlossen.
Bei der ungetriggerten Betriebsart liegt der Anwendungsvorteil darin, daß kein besonderer Steuerungsaufwand beim Einfädeln an der Weiche W2 erforderlich ist. Vielmehr kann der Rücktransport der Einzelblätter vom oberen Druckwerk D2 zum unteren Druckwerk D1 mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen. Nachteilig ist, daß Toleranzen in den Abständen zwischen den Einzelblättern innerhalb der Gruppe nicht ausgeglichen werden können und so ein Stau beim Einfädeln entstehen kann.
Im folgenden wird die getriggerte Betriebsart erläutert. Gemäß den Figuren 20 und 21 ist das vom Druckwerk D2 zum Druckwerk D1 zu führende Einzelblatt B1 zwischen den Einzelblättern B6 und B7 an der Weiche W2 einzufädeln. Bei dieser Betriebsart ist der Abstand zwischen den Einzelblättern B6 und B7 sowie den folgenden Einzelblättern gleich dem kurzen Nominalabstand. Das Einzelblatt B1 wird nach dem Verlassen der Weiche W4 mit Wendefunktion mit so großer Geschwindigkeit in Richtung der Weiche W2 transportiert, daß es ausreichend früh vor der Weiche W2 ankommt, vorzugsweise bevor das Einzelblatt B6 die Weiche W2 passiert hat. An dieser Weiche W2 wird das Einzelblatt B1 kurz angehalten oder in seiner Geschwindigkeit verlangsamt. Der Weitertransport des Einzelblattes B1 wird dann vom Einzelblatt B6 getriggert. Vorzugsweise wird beim Verlassen des hinteren Endes des Einzelblattes B6 ein Signal erzeugt, das den Transport des Einzelblattes B1 in den Verbindungskanal 48 vorzugsweise mit derselben Geschwindigkeit veranlaßt, mit der auch das Einzelblatt B6 gefördert wird. Das Einzelblatt B1 fädelt also mit derselben erhöhten Geschwindigkeit zwischen den Einzelblättern B6 und B7 ein wie die Transportgeschwindigkeit des Einzelblattes B6 im Verbindungskanal 48. Kurz bevor das Einzelblatt B7 das erste Antriebswalzenpaar im Verbindungskanal 48 erreicht, wird dieses Walzenpaar und auch das darauffolgende im Verbindungskanal 48 in seiner Transportgeschwindigkeit auf Umdruckgeschwindigkeit reduziert, da sich das Einzelblatt B7 noch teilweise im Bereich des ersten Druckwerks D1 befindet, beispielsweise in eine Decurler. Demzufolge wird auch das Einzelblatt B1 in seiner Geschwindigkeit auf die Geschwindigkeit des Einzelblatts B7 reduziert. Wenn das Einzelblatt B7 den Druckbereich, vorzugsweise den Bereich des Decurlers, im Druckwerk D1 verläßt, kann es wieder mit erhöhter Geschwindigkeit transportiert werden. Auch das Einzelblatt B1 wird dann mit erhöhter Geschwindigkeit vorwärtstransportiert und gelangt zum Transportweg 50. Das Einzelblatt B1 wird mit gleichbleibend erhöhter Geschwindigkeit bis zum Bereich an der Weiche W6 transportiert und dann auf Umdruckgeschwindigkeit heruntergesteuert. Der Zeitpunkt zur Reduktion der Transportgeschwindigkeit des Einzelblattes B1 kann auf das vorauslaufende Einzelblatt B11 abgestimmt sein. Dann kann die Lücke zwischen dem Ende des Einzelblatts B11 und dem Anfang des Einzelblatts B1 auf Nominalabstand oder geringfügig größer eingestellt werden. Die weiteren Einzelblätter B2, B3 etc. innerhalb der Elfergruppe von Einzelblättern werden in ähnlicher Weise transportiert, wie dies für das Einzelblatt B1 beschrieben worden ist.
Bei der getriggerten Betriebsart erfolgt ein kontrolliertes Einfädeln an der Weiche W2. Damit reduziert sich die Staugefahr beim Einfädeln und der Abstand zwischen den Einzelblättern kann minimiert werden. Nachteilig ist der erhöhte Regelund Steueraufwand beim Einfädeln.
Bislang wurde der Duplex-Druckbetrieb beschrieben, wobei eine vorbestimmte Zahl von Einzelblättern, vorzugsweise elf, zu einer Gruppe zusammengefaßt ist und diese Gruppe beidseitig von den Druckwerken D1 und D2 bedruckt wird. Es ist eine weitere, nicht durch die beigefügten Ansprüche umfaßte Betriebsart möglich, bei der kein gruppenweiser Transport der Einzelblätter erfolgt, sondern ein kontinuierliches Zuführen von Einzelblättern. Diese Betriebsart wird kontinuierliche Betriebsart genannt. Bei dieser kontinuierlichen Betriebsart wird nur jedes zweite Einzelblatt aus der Papiereingabe 16 eingezogen, d.h. der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden eingezogenen Einzelblättern ist gleich der jeweiligen Blattlänge plus dem Nominalabstand. Die so entstehenden Lücken zwischen den Einzelblättern werden nacheinander durch vorauslaufende, bereits zweimal bedruckte Einzelblätter aufgefüllt. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Einzelblattstrom erzeugt und die Druckwerke D1, D2 werden optimal genutzt. Damit die Blätter an der Weiche W2 kontrolliert eingefädelt werden können, ist neben einer Transportregelstrecke im Bereich der Weiche W2 eine zweite Transportregelstrecke im Bereich der Weiche W1 erforderlich. Die Abläufe und Transportgeschwindigkeiten der Einzelblätter von der Eingabe 16 bis zur Weiche W4 stimmen mit denen überein, wie sie beim ungetriggerten Betrieb beschrieben worden sind.
Bezugszeichenliste
10
Hochleistungsdrucker
12, 14
Fixiereinrichtung
16
Papiereingabe
18 - 24
Vorratsbehälter
26
Papiereingabekanal
27
Transportkanal
28
Eingabeabschnitt
30
Papierausgabe
32 - 36
Papierbehälter
38, 40
Ausgabekanäle
42
Ausgabeabschnitt
44
erster Umdruck-Transportweg
46
zweiter Umdruck-Transportweg
48
Verbindungskanal
50
Zuführkanal
52
Abführkanal
54
Aussteuereinrichtung
W1 - W4
Weichen
R1
erster geschlossener Transportweg (Ring)
R2
zweiter geschlossener Transportweg (Ring)
D1
erstes Druckwerk
D2
zweites Druckwerk

Claims (21)

  1. Verfahren zum Bedrucken von Einzelblättern in einem Drukker oder in einem Kopierer,
    bei dem die Einzelblätter einem ersten Druckwerk (D1) nacheinander zum Bedrucken auf einer ersten Seite mit einer ersten Farbe zugeführt werden,
    danach die Einzelblätter einem zweiten Druckwerk (D2) nacheinander zum Bedrucken mit einer zweiten Farbe auf der ersten Seite zugeführt werden,
    und bei dem die Einzelblätter unter Wenden der Einzelblätter erneut dem ersten Druckwerk (D1) nacheinander zum Bedrucken mit der ersten Farbe auf der zweiten Seite zugeführt werden,
    wobei die Einzelblätter bei Umdruckgeschwindigkeit einen vorgegebenen Nominalabstand (a) voneinander haben, der kleiner als die Länge eines Einzelblatts in Transportrichtung gesehen ist,
    wobei in einer kontinuierlichen Betriebsart nur jedes zweite Einzelblatt aus der Papiereingabe (16) eingezogen wird und
    wobei die durch den Abstand eingezogener Einzelblätter entstehenden Lücken zwischen den Einzelblättern nacheinander durch vorauslaufende, bereits bedruckte Einzelblätter aufgefüllt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, aus der Papiereingabe (16) eingezogenen Einzelblättern gleich der jeweiligen Blattlänge plus dem Nominalabstand (a) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein kontinuierlicher Einzelblattstrom erzeugt wird, durch den die beiden Druckwerke (D1, D2) zeitoptimiert auslastbar sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einzelblätter aus der Papiereingabe (16) über eine in einem Eingabeabschnitt (28) angeordnete erste Weiche (W1) zum ersten Druckwerk (D1) transportiert werden und wobei für ein kontrolliertes Einfädeln der Einzelblätter an einer zwischen den Druckwerken (D1, D2) angeordneten zweiten Weiche (W2) eine Transportregelstrecke im Bereich der zweiten Weiche (W2) vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Einzelblätter dem ersten Druckwerk (D1) von einem Eingabeabschnitt (28) über einen ersten Umdruck-Transportweg (44) zugeführt werden, an den sich ein Verbindungskanal (48) anschließt, über den die Einzelblätter einem zweiten Umdruck-Transportweg (46) für das zweite Druckwerk (D2) zugeführt werden,
    der zweite Umdruck-Transportweg (46) in einen Ausgabeabschnitt (42) mündet, wobei zwischen Ausgabeabschnitt (42) und dem einen Ende des Verbindungskanals (48) ein Abführkanal (52) für den Transport der Einzelblätter vorgesehen ist und wobei
    zwischen dem Eingabeabschnitt (28) und dem anderen Ende des Verbindungskanals (48) ein Zuführkanal (50) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das einzufädelnde Einzelblatt vor dem Zugang zum Verbindungskanal (48) in seiner Geschwindigkeit verlangsamt oder angehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Gruppe von Einzelblättern zunächst den ersten Umdruck-Transportweg (44), dann den Verbindungskanal (48), den zweiten Umdruck-Transportweg (46), den Abführkanal (52), erneut den Verbindungskanal (48), den Zuführkanal (50), den ersten Umdruck-Transportweg (44), den Verbindungskanal (48) und den zweiten Umdruck-Transportweg (46) durchlaufen und dann am Ausgabeabschnitt (42) ausgegeben werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drucker ein Hochleistungsdrucker ist, der die beiden Druckwerke (D1, D2) enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einzelblätter in beiden Druckwerken (D1, D2) elektrografisch bedruckt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Farbe unterschiedlich zur zweiten Farbe ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während des Transports der Einzelblätter der Abstand zwischen den Einzelblättern an den Druckwerken (D1, D2) im wesentlichen beibehalten wird.
  12. Druck- oder Kopiergerät mit einer kontinuierlichen Betriebsart,
    bei der Einzelblätter einem ersten Druckwerk (D1) nacheinander zum Bedrucken auf einer ersten Seite mit einer ersten Farbe zugeführt werden,
    danach die Einzelblätter einem zweiten Druckwerk (D2) nacheinander zum Bedrucken mit einer zweiten Farbe auf der ersten Seite zugeführt werden,
    und bei der die Einzelblätter unter Wenden der Einzelblätter erneut dem ersten Druckwerk (D1) nacheinander zum Bedrucken mit der ersten Farbe auf der zweiten Seite zugeführt werden,
    wobei die Einzelblätter bei Umdruckgeschwindigkeit einen vorgegebenen Nominalabstand (a) voneinander haben, der kleiner als die Länge eines Einzelblatts in Transportrichtung gesehen ist,
    wobei in der kontinuierlichen Betriebsart nur jedes zweite Einzelblatt aus der Papiereingabe (16) eingezogen wird und
    wobei die durch den Abstand eingezogener Einzelblätter entstehenden Lücken zwischen den Einzelblättern nacheinander durch vorauslaufende, bereits bedruckte Einzelblätter aufgefüllt werden.
  13. Gerät nach Anspruch 12, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, aus der Papiereingabe (16) eingezogenen Einzelblättern gleich der jeweiligen Blattlänge plus dem Nominalabstand (a) ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei ein kontinuierlicher Einzelblattstrom erzeugt wird, durch den die beiden Druckwerke (D1, D2) zeitoptimiert auslastbar sind.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Einzelblätter aus der Papiereingabe (16) über eine in einem Eingabeabschnitt (28) angeordnete erste Weiche (W1) zum ersten Druckwerk (D1) transportiert werden und für ein kontrolliertes Einfädeln der Einzelblätter an einer zwischen den Druckwerken (D1, D2) angeordneten zweiten Weiche (W2) eine Transportregelstrecke im Bereich der zweiten Weiche (W2) vorgesehen ist.
  16. Gerät nach Anspruch 15, wobei im Bereich der ersten Weiche (W1) eine weitere Transportregelstrecke vorgesehen ist.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei zwischen einem dem ersten Druckwerk (D1) zugeordneten ersten Umdruck-Transportweg (44) und einem dem zweiten Druckwerk (D2) zugeordneten zweiten Umdruck-Transportweg (46) ein Verbindungskanal (48) vorgesehen ist, an dem eine zweite und eine dritte Weiche (W2, W3) angeordnet sind, über die beiden Umdruck-Transportwege (44, 46) mit einem Zuführkanal (50) und einem Abführkanal (52) verbunden sind.
  18. Gerät nach Anspruch 17, wobei zwischen zweitem Umdruck-Transportweg (46) und Abführkanal (52) eine vierte Weiche (W4) angeordnet ist.
  19. Gerät nach Anspruch 18, wobei die zweite, die dritte und/oder die vierte Weiche (W1 bis W4) eine Wendefunktion für ein Einzelblatt erfüllen.
  20. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei der erste Umdruck-Transporweg (44), der Verbindungskanal (48) und der Zuführkanal (50) einen ersten geschlossenen Transportweg (R1) bilden.
  21. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei der zweite Umdruck-Transportweg (46), der Verbindungskanal (48) und der Abführkanal (52) einen geschlossenen zweiten Transportweg (R2) für Einzelblätter bilden.
EP01122470A 1998-03-31 1999-03-31 Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Einzelblättern in Gruppen nach dem Duplexverfahren Expired - Lifetime EP1174772B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814384 1998-03-31
DE19814384 1998-03-31
DE19836746 1998-08-13
DE19836746 1998-08-13
EP99917943A EP1068560B1 (de) 1998-03-31 1999-03-31 Verfahren zum bedrucken von einzelblättern in gruppen nach dem duplexverfahren

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917943A Division EP1068560B1 (de) 1998-03-31 1999-03-31 Verfahren zum bedrucken von einzelblättern in gruppen nach dem duplexverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1174772A2 true EP1174772A2 (de) 2002-01-23
EP1174772A3 EP1174772A3 (de) 2002-12-04
EP1174772B1 EP1174772B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=26045156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122470A Expired - Lifetime EP1174772B1 (de) 1998-03-31 1999-03-31 Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Einzelblättern in Gruppen nach dem Duplexverfahren
EP99917943A Expired - Lifetime EP1068560B1 (de) 1998-03-31 1999-03-31 Verfahren zum bedrucken von einzelblättern in gruppen nach dem duplexverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917943A Expired - Lifetime EP1068560B1 (de) 1998-03-31 1999-03-31 Verfahren zum bedrucken von einzelblättern in gruppen nach dem duplexverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6259884B1 (de)
EP (2) EP1174772B1 (de)
JP (1) JP4456757B2 (de)
DE (2) DE59913765D1 (de)
WO (1) WO1999050715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208050A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015017156A1 (de) 2015-04-30 2017-01-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259884B1 (en) * 1998-03-31 2001-07-10 Oce Printing Systems Gmbh Method for printing individual sheets in groups using the duplex method
DE19958295A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Weitmann & Konrad Fa Druckvorrichtung und Befeuchtungsstation für eine Druckvorrichtung
US6381440B1 (en) * 2000-10-26 2002-04-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printing system having at least three printer devices as well as method for the operation of such a printing system
DE10212840A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken von Einzelblättern mit einer Wendevorrichtung
US6669190B1 (en) * 2002-07-12 2003-12-30 Lite-On Technology Corporation Double-side automatic feeding apparatus
US6980762B2 (en) * 2003-12-19 2005-12-27 Xerox Corporation Modular multi-stage fusing system
US8488184B2 (en) * 2004-03-18 2013-07-16 Riso Kagaku Corporation Image forming apparatus having a plurality of individually controlled recording heads
US7486421B2 (en) * 2004-08-16 2009-02-03 Lite-On Technology Corporation Media transfer mechanism
US7324779B2 (en) 2004-09-28 2008-01-29 Xerox Corporation Printing system with primary and secondary fusing devices
US7672634B2 (en) * 2004-11-30 2010-03-02 Xerox Corporation Addressable fusing for an integrated printing system
JP4720161B2 (ja) * 2004-12-01 2011-07-13 セイコーエプソン株式会社 複合処理装置及びその制御方法
US7731184B2 (en) * 2005-07-15 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Duplexer
US7430380B2 (en) * 2005-09-23 2008-09-30 Xerox Corporation Printing system
DE102006025454B4 (de) 2006-05-31 2013-12-12 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Druck- oder Kopiersystem zum Verarbeiten von Einzelblättern mit Bestimmung des kürzestmöglichen Einzugsabstands und Verfahren zum Steuern eines solchen Druck- oder Kopiersystems
JP5366428B2 (ja) * 2007-07-23 2013-12-11 理想科学工業株式会社 両面印刷装置
WO2013163748A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Delphax Technologies Canada Ltd. Inkjet printer with selectable simplex and duplex printing
JP6167819B2 (ja) * 2013-10-02 2017-07-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US9370940B1 (en) * 2015-09-10 2016-06-21 Xerox Corporation Single decurler configuration for reduced contamination of decurler
JP7487004B2 (ja) * 2020-05-18 2024-05-20 キヤノン株式会社 画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159395A (en) * 1991-08-29 1992-10-27 Xerox Corporation Method of scheduling copy sheets in a dual mode duplex printing system
US5184185A (en) * 1991-08-29 1993-02-02 Xerox Corporation Method for duplex printing scheduling system combining finisher interset skipped pitches with duplex sheet scheduling
US5568246A (en) * 1995-09-29 1996-10-22 Xerox Corporation High productivity dual engine simplex and duplex printing system using a reversible duplex path

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591884A (en) 1983-03-10 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Multi-function image recording apparatus
DE3422942A1 (de) 1983-06-22 1985-01-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
JP2529222B2 (ja) * 1986-10-27 1996-08-28 株式会社リコー 両面記録装置
JPS63246754A (ja) * 1987-04-01 1988-10-13 Minolta Camera Co Ltd 画像作成装置
US4943832A (en) 1988-06-09 1990-07-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP2815154B2 (ja) * 1988-08-31 1998-10-27 株式会社リコー 画像形成装置
US5049946A (en) * 1988-10-17 1991-09-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Base for supporting an image forming apparatus, and function-adding device for combination therewith
DE4002785A1 (de) 1989-02-01 1990-08-02 Ricoh Kk Verfahren zum erzeugen beidseitiger kopien in einer bilderzeugungseinrichtung
JP2656630B2 (ja) * 1989-08-31 1997-09-24 キヤノン株式会社 両面印字用搬送路を備える画像形成装置
US5258809A (en) 1990-02-26 1993-11-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Electrophotographic printer of modular design
JPH0466423A (ja) * 1990-07-05 1992-03-02 Minolta Camera Co Ltd 画像作成装置
JPH0498266A (ja) * 1990-08-17 1992-03-30 Ricoh Co Ltd 電子写真式画像形成装置
JPH04119866A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Minolta Camera Co Ltd 画像作成装置
JPH0591263A (ja) * 1991-09-26 1993-04-09 Oki Electric Ind Co Ltd スキヤナ付き印刷装置
US5499091A (en) * 1993-04-19 1996-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a counting device to facilitate two-sided copying
FR2707188B1 (fr) * 1993-05-06 1997-02-21 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Dispositif pour l'inversion de la direction d'articles plats
US5337135A (en) 1993-09-30 1994-08-09 Xerox Corporation Higher productivity trayless duplex printer with variable path velocity
JPH08286525A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2814964B2 (ja) * 1995-09-21 1998-10-27 日本電気株式会社 プリンタ装置
US5598257A (en) * 1995-09-29 1997-01-28 Xerox Corporation Simplex and duplex printing system using a reversible duplex path
US6112047A (en) * 1996-03-11 2000-08-29 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having a substantially vertical sheet transport path and a relaying mechanism that cooperate to transfer a sheet to a sheet discharge section
US6101364A (en) * 1996-10-22 2000-08-08 Oce Printing Systems Gmbh Printer or copier with two printing units and a method for the operation thereof
US6259884B1 (en) * 1998-03-31 2001-07-10 Oce Printing Systems Gmbh Method for printing individual sheets in groups using the duplex method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159395A (en) * 1991-08-29 1992-10-27 Xerox Corporation Method of scheduling copy sheets in a dual mode duplex printing system
US5184185A (en) * 1991-08-29 1993-02-02 Xerox Corporation Method for duplex printing scheduling system combining finisher interset skipped pitches with duplex sheet scheduling
US5568246A (en) * 1995-09-29 1996-10-22 Xerox Corporation High productivity dual engine simplex and duplex printing system using a reversible duplex path

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208050A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015017156A1 (de) 2015-04-30 2017-01-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015017156B4 (de) 2015-04-30 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen

Also Published As

Publication number Publication date
US6647239B2 (en) 2003-11-11
EP1174772A3 (de) 2002-12-04
US6259884B1 (en) 2001-07-10
DE59913765D1 (de) 2006-09-21
JP2002510068A (ja) 2002-04-02
JP4456757B2 (ja) 2010-04-28
EP1174772B1 (de) 2006-08-09
EP1068560A1 (de) 2001-01-17
US20020081120A1 (en) 2002-06-27
WO1999050715A1 (de) 1999-10-07
DE59901193D1 (de) 2002-05-16
EP1068560B1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068560B1 (de) Verfahren zum bedrucken von einzelblättern in gruppen nach dem duplexverfahren
EP0977095B1 (de) Drucker mit zwei Druckwerken
DE19781182B4 (de) Druck- oder Kopiersystem mit zwei Druckwerken und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druck- oder Kopiersystems
DE19714951C2 (de) Druckmaschine
EP0937282B1 (de) Drucker mit zwei druckwerken und durch schrittmotore angetriebene transportwalzenpaare
EP0089407B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE3718219A1 (de) Widerdruckmaschine
DD284862A5 (de) Verfahren und system zur verarbeitung von wenigstens einem bahnfoermigen material
DE3836617C2 (de)
DE60120328T2 (de) Blattwendesystem
DE3918961C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3407847A1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung mit mehrfachfunktion
WO2007080100A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von blattgut
EP0346577B1 (de) Einrichtung zum exemplarweisen Beschreiben von in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
EP1386865A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Bögen in einer Druckmaschine
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE60112531T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE4130565C1 (en) Photographic paper distribution system - uses slide travelling at right-angles to transport system of paper sheets
DE2026050A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer Bahn einheiten
DE102004002645A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Transportieren von Bedruckstoff
EP1055625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
DE19915506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel
DE3023008A1 (de) Weichenvorrichtung
DE102011082447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
DE10328803A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Zufuhr von zu bearbeitenden Stücken zu einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Zufuhr von Bogen zu einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1068560

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 03G 15/00 A, 7G 03G 15/23 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040921

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR GROUPWISE SINGLE SHEET PRINTING IN DUPLEX MODE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1068560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061024

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913765

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001