EP1163111A1 - Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut - Google Patents

Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut

Info

Publication number
EP1163111A1
EP1163111A1 EP00920514A EP00920514A EP1163111A1 EP 1163111 A1 EP1163111 A1 EP 1163111A1 EP 00920514 A EP00920514 A EP 00920514A EP 00920514 A EP00920514 A EP 00920514A EP 1163111 A1 EP1163111 A1 EP 1163111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
empties
plate
shaft
press shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00920514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163111B1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1163111A1 publication Critical patent/EP1163111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163111B1 publication Critical patent/EP1163111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/902Can crushers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reducing the volume of empties, in particular bottles and cans, the device preferably over a
  • Collecting container is positioned.
  • the bottom of the pressing chamber is designed with bars spaced apart from one another as a grate bottom. If even the smallest bottles are to be shredded, the special version of the press is equipped with a closed bottom that is designed to be relocatable; this design of the floor, however, requires additional design and control engineering.
  • this press has advantages over the solutions mentioned at the outset, it is particularly disadvantageous that the size of the press, in particular its press chamber, and the size / dimension of the waste bins have to be coordinated with one another, which limits variable use.
  • the version with a grate floor only fragile empties can be disposed of in the foreground. Empties made of elastic material that expands again after pressing do not easily fall through the grate floor, malfunctions are unavoidable. If the distance between the bars of the grate floor is chosen to be very large, the press chamber can be reached from below, which is no longer permissible according to the safety regulations that apply today; additional protective devices would be required. Because the empties are also uncleaned, this is
  • the volume reduction of empties is achieved in the subject of the present invention by crushing or compacting by means of presses, the empties being reduced in volume with a pressing device arranged on, on or above a container.
  • the pressing device releases the reduced-volume, that is to say the crushed or compressed empties, and drops them directly into the assigned container, a so-called empties container.
  • the pressing device is preferably placed on the empties container or arranged above the same on a portal or a traverse.
  • the new process and device features of the invention mean that bundling of the pressed empties is not necessary; the standardized volume of the empties container can hold more empties, in particular empties containers of different shapes can be used.
  • a collecting container with a flexible wall e.g. a transport bag is attached, which is picked up and / or held by the said empty container during its filling and after filling can preferably be transported with the same to a waste collection point, a large container or truck.
  • the waste from empties can be divided into several categories.
  • a first category is the empties made of glass.
  • pressing the garbage causes destruction, for example a bottle, a screw jar or similar container.
  • the resulting debris / shards now take up much less space in the empties container.
  • a second category of this garbage is that of tin cans. Smashing, like with glass, is not possible here. Because of the deformability of metal, there is no formation of cullet when the generally very thin-walled cans are pressed. Therefore the reduction in the volume of this waste can only be achieved by compacting / compressing it.
  • a third category is plastic waste. Two criteria are disadvantageous for its compression by pressing. On the one hand, plastic is highly elastic, so that the plastic springs back after pressing. On the other hand, plastic bottles are usually provided with an airtight closure. If this cap is still present on the empty bottle, the trapped air creates an additional resistance to the pressing force, which
  • the new process and the press device are characterized primarily by the fact that the empties are placed in a press shaft that is tilted backwards. At its front end, the press shaft is provided with a press shaft door, which at the same time assumes a safety function against interference during the pressing process and a switching function for starting the pressing process.
  • a side press shaft wall is partially formed by a movable press plate.
  • a lower press shaft wall which itself or of which at least one section is also movable, is coupled to the press plate and, depending on the position of the press plate, opens an opening to the associated empty container, the opening width of the opening in particular being variable.
  • this method for reducing the volume of empties in particular primarily of
  • the pressing process is preferably triggered as follows: The two positions of a press shaft door that is first opened and then closed again are reported by sensors (proximity switches, pushbuttons or similar components) to a controller, which in turn, in an advantageous embodiment of the
  • Press device locks the press shaft door by means of a locking pin and then initiates the pressing process.
  • the pressing plate for example driven by an electro-hydraulic drive unit comprising an electric motor and oil pump and at least one hydraulic cylinder, moves from a first position (see the figures in this regard) against the opposite pressing shaft wall into a second position.
  • the control belonging to the pressing device initiates when a predeterminable maximum is reached
  • the press plate moves back from the aforementioned third position into the first position.
  • the control unlocks the press shaft door.
  • Figure 1 shows a cross section through the invention
  • Pressing device including the empty container
  • Figure 1 a an oblique view of the pressing device on an empty container
  • Figure 2 a detailed view of Figure 1; 3a shows a section AA from Figure 2 in the first position;
  • Figure 3b a section A-A of Figure 2 in the third position
  • FIG. 4 a section B-B from FIG. 2,
  • Figure 5 a side view of an embodiment with a hanging press device
  • the press device 1 is arranged on an empty container 21 in a first embodiment variant.
  • the empties 9 are introduced into the press shaft 6 through the press shaft door 7.
  • the press shaft door 7 closes automatically due to gravity and the empties 9 slide on the lower, inclined press shaft wall 3 to the rear press shaft wall 26.
  • a drive unit 17 is arranged on the press shaft 6.
  • the pressing device 1 is detachably connected to the empty container 21 via a guide system 22 and in
  • the pressing device is surrounded by a protective, outer housing, which here is preferably the cover 29 of the empties container 21 which is present anyway. Because the pressing device does not need its own housing, the manufacturing costs could be reduced by another.
  • the front surface 34 of the cover 29 has an insertion opening 33, with which the size of the empties is also limited, and is attached to an adjacent surface of the cover 29 in a removable or foldable or pivotable manner.
  • the pressing device 1 is arranged on the empty container 21 in such a way that the pressing shaft door 7 is located directly behind the insertion opening 33.
  • Figure 1 a is an empty container 21 with swung open
  • the empty container 21 is provided with two chambers 27 and one revolving door 30 each.
  • the pressing device 1 is not shown here.
  • each chamber 27 The upper edges of the side surfaces of each chamber 27 are designed to correspond to the guide system 22 arranged on the base plate 35 of the pressing device 1.
  • a separate pressing device 1 can be used above each of the chambers 27 without leaving the bottom of the invention.
  • FIG. 2 shows further details of the pressing device 1.
  • anti-rotation device 23 which runs in a groove 31, see also Fig. 3a u. 3b.
  • the press plate 8 is guided essentially parallel to the lower press shaft wall 3 and to the fixed press shaft wall 4 located above. In the right
  • the press shaft door 7 which can be pivoted inwards, can be seen with the locking bolt 13.
  • the automatic closing of the press shaft door 7 triggers a safety switch 14, not shown, which in turn actuates the locking bolt 13 which can be controlled via the control and which locks the press shaft door 7.
  • the drive unit 17 is then activated; the hydraulic cylinder 18 presses the press plate 8 in the direction of the fixed press shaft wall 5 against the empties 9.
  • Press device 1 shows further details.
  • the press shaft walls 2, 3, 4, 5 form the press shaft 6.
  • the press plate 8 is driven by a hydraulic cylinder 18.
  • the press shaft walls 4 and 5 are stationary, that is, they cannot be moved.
  • These press shaft walls are preferred here made in one piece with an upward flange 36 of the base plate 35 of the pressing device 1.
  • the lower press shaft wall 3 is coupled to the press plate 8. This coupling is preferably implemented by means of welding. No additional guide elements are therefore required for the movable lower press shaft wall 3.
  • the distance between the press shaft walls 2 and 5 corresponds approximately to the diameter of the maximum permissible empties 9.
  • the press plate 8 which here is preferably simultaneously the press shaft wall 2 or a partial section of the same, moves into the second position 11 .
  • a special embodiment of the invention is the mandrel 24 on the press plate 8. As already explained above, closed plastic bottles represent a particular problem.
  • This mandrel 24 drills into the wall of the plastic bottle and allows the trapped air to escape. But this mandrel is also advantageous for glass bottles, because the resistant glass jacket is blown up by the point load. If the press shaft walls 2 and 5 come very close during pressing, a corresponding recess 28 arranged in the press shaft wall 5 ensures that the mandrel 24 is not damaged.
  • an immovable ejector 16 is arranged. The latter pushes the compressed empties downward from the surface of the lower press shaft wall 3 when moving from the first position to the third position again.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment for using the pressing device 1.
  • This embodiment is used above all in department stores, markets or similar facilities.
  • the pressing device 1 is held either directly or with the aid of a U-shaped / trough-shaped receptacle 42 in the upper region of a portal 37 near the ceiling.
  • Transporting goods from the warehouse to the sales area is here under the pressing device and is located within the side walls 38 and 39 of the portal 37.
  • Transport bag 47 slides when the goods wheelchair 46 moves alone off. A new transport bag 47 with a goods wheelchair 46 can now be positioned under the pressing device 1.
  • Figures 6 to 6c is a side view, with a partial sectional view, of the pressing device 1 with modified, for
  • FIG. 6 the press plate is in its first position 10, in FIG. 6a in a position between its first position and its second position 11, which is shown in FIG. 6b, and in FIG. 6c the press plate is in its third position 12 shown.
  • These positions within a press cycle correspond to the positions of the same name mentioned above with regard to fingers 3a and 3b.
  • FIG. 6d a representation in section CC from FIG. 6c, shows a further detail of the exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 6c, namely the comb-like interlocking of the lower, movable press shaft wall 3, which is partially finger-shaped over a length 3b, with the lower, also finger-shaped 5d at a corresponding height 5c
  • the lower press shaft wall 3 is designed to be comb-like in its partial section 3b assigned to the press shaft 6 and the lower end 5b of the fixed press shaft wall 5 extends inwards from the lower end to a height 5c, the respective fingers 3a and 5d are laterally offset from each other. Also shown is the arrangement of expansion strips 5a and 8a, which are likewise offset in the manner of a comb, on the fixed press shaft wall 5 and the press plate 8.
  • the lateral distance between the individual expansion strips 5a and 8a is preferably selected such that that between them during pressing
  • the expansion strips 5a and / or 8a are rectangular in cross section, triangular, rectangular with single-sided teeth or rectangular with a convex surface.
  • expansion strips 5a and 8a also brings advantages when pressing empty glassware, since these expansion strips 5a and 8a have approximately the same effect as the mandrel 24 described above, see FIG. 3a.
  • the strip-shaped ejector 16a shown in FIGS. 6 to 6c is particularly advantageous for shredded or empties with a small diameter.
  • a further rotation lock 23a is shown in these figures, which secures the press plate 8 on the one hand against rotation and on the other hand against forces acting transversely to the direction of movement.
  • 16a ejector (strip-shaped) Drive unit hydraulic cylinder oil pump electric motor empties container guide system anti-twist device anti-twist device mandrel opening rear press shaft wall chamber recess housing / cover from item 21 rotating doors groove electromagnet insertion opening front surface from item 29 base plate upward-facing flange from item 35 portal side wall side wall ceiling rails Support (U-shaped) -housing- floor walls supports goods-wheelchair transport bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pressen von Leergutmüll. Der Presshub ist durch drei verschiedene Presshubstellungen gekennzeichnet. Die Pressvorrichtung ist auf oder über einem Leergutsammelbehälter angeordnet.

Description

Bezeichnung
Verfahren zur Volumenreduzierung von Leergut sowie Pressvorrichtung für Leergut
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Volumenreduzierung von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen, wobei die Vorrichtung vorzugsweise über einem
Sammelbehältnis positioniert wird.
Stand der Technik
Aus der Praxis ist bekannt, dass bestimmte Sorten von Müll gepresst werden. Dabei wird vorrangig Altpapier und Pappe gepresst und auch zum Teil gebündelt. Bei Müll in Form von Leergut, wie z.B. Flaschen, Dosen und dgl., ist bekannt, dass dieser Müll nicht gebündelt, sondern ungepresst in Containern gesammelt wird. Beim Handling von diesem Müll aus Leergut ist es insofern nachteilig, dass bezogen auf das durch den Container vorgegebene Volumen nur eine bestimmte Menge Leergut gesammelt werden kann, die vorhandene Sammel- und Transportkapazität wird somit nicht vollständig genutzt. Bekannt ist ferner aus der DE 93 00 491 U1 eine Presse in Art eines Presskastens, die wahlweise entsprechend des gerade zu pressenden Leergutes auf der jeweiligen Abfalltonne aufsetzbar oder unmittelbar über den Abfalltonnen auf einer AbStützung verschiebbar gelagert ist. Diese Presse umfasst eine Presskammer mit einer Einfüllöffnung sowie mit innerhalb der Presskammer angeordneter Einrichtung zur Zerkleinerung des eingelegten Gutes.
Der Boden der Presskammer ist mit zueinander beabstandeten Stäben als Rostboden ausgebildet. Falls bei Bedarf auch kleinste Flaschen zerkleinert werden sollen, wird die Presse in spezieller Ausführung mit einem geschlossenen Boden ausgerüstet, der verlagerbar gestaltet ist; diese Ausführung des Bodens erfordert jedoch zusätzlichen konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand. Obwohl diese Presse Vorteile gegenüber den eingangs genannten Lösungen aufweist, ist insbesondere von Nachteil das die Größe der Presse, insbesondere ihrer Presskammer, und die Größe/Dimension der Abfalltonnen aufeinander abgestimmt sein müssen, was einen variablen Einsatz einschränkt. Bei der Ausführung mit einem Rostboden kann zudem vordergründig nur zerbrechliches Leergut entsorgt werden. Leergut aus elastischem, nach dem Pressen wieder expandierendem Material fällt nicht problemlos durch den Rostboden, Betriebsstörungen sind unvermeidbar. Wird der Abstand der Stäbe des Rostbodens sehr groß gewählt, kann von unten in den Pressraum gegriffen werden, was nach heute geltenden Sicherheitsvorschriften nicht mehr zulässig ist; zusätzliche Schutzvorrichtungen wären erforderlich. Weil das Leergut auch in ungesäubertem Zustand anfällt, ist die
Presskammer und sind insbesondere die Stäbe des Rostbodens meistens mit einer klebrigen Substanz behaftet, dadurch bleiben Stücke von zerkleinertem Leergut an den Stäben haften und die im Boden vorgesehenen Öffnungen setzen sich in kurzer Zeit zu.
Technische Aufgabe
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sammeln und zur Volumenreduzierung von Müll in Form von Leergut zu finden, welche die genannten Nachteile weitestgehend nicht mehr aufweisen, insbesondere ein störungsfreies Betreiben der Vorrichtung sichern sowie einen geringeren konstruktiven Fertigungsaufwand erfordern und/oder einen Presszyklus verkürzen.
Lösung der Aufgabe (Erfindung)
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 oder 2 und mit einer Pressvorrichtung nach dem Anspruch 5 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestal- tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Volumenreduzierung von Leergut wird bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung durch Zerkleinern oder Verdichten mittels Pressen erreicht, wobei mit einer an, auf oder über einem Container angeordneten Pressvorrichtung das Leergut volumenreduziert wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass nach dem Pressen die Pressvorrichtung das volumenreduzierte, also das zerkleinerte oder zusammengepresste Leergut freigibt und selbiges unmittelbar in den zugeordneten Container, einen sog. Leergutcontainer, fallen lässt. Die Pressvorrichtung ist vorzugsweise auf dem Leergutcontainer aufgesetzt oder über selbigen an einem Portal oder einer Traverse hängend angeordnet.
Durch die neuen Verfahrens- und vorrichtungsgemäßen Merkmale der Erfindung ist ein Bündeln des gepressten Leergutes nicht erforderlich; das standardisierte Volumen des Leergutcontainers kann mehr Leergut aufnehmen, insbesondere können Leergutcontainer unterschiedlicher Gestalt Verwendung finden.
In Weiterung ist zudem vorgesehen, dass an der Pressvorrichtung von unten her ein Sammelbehälter mit flexibler Wandung, z.B. ein Transportsack, angebracht wird, der während seiner Befüllung von dem besagten Leergutcontainer aufgenommen und/oder gehalten sowie nach der Befüllung vorzugsweise mit selbigen zu einer Abfallsammelstelle, einem Großcontainer oder Lastkraftwagen, transportierbar ist.
Der Müll aus Leergut ist in diesem Zusammenhang in mehrere Kategorien einzuteilen. Eine erste Kategorie ist das aus Glas bestehende Leergut. Bei diesem bewirkt das Pressen des Mülls ein Zerstören beispielsweise einer Flasche, eines Schraubglases oder ähnlichen Behälters. Die so entstehenden Trümmer/Scherben nehmen nun wesentlich weniger Raum im Leergutcontainer ein.
Eine zweite Kategorie dieses Mülls ist die von Blechdosen. Hier ist ein Zertrümmern, wie beim Glas, nicht möglich. Wegen der Verformbarkeit von Metall kommt es beim Pressen der im allgemeinen sehr dünnwandigen Dosen nicht zu einer Scherbenbildung. Deshalb ist die Reduzierung des Volumens dieses Mülls nur durch ein Verdichten/Zusammenpressen erreichbar.
Eine dritte Kategorie ist der aus Kunststoff bestehende Müll. Dabei sind zwei Kriterien nachteilig für sein Verdichten mittels Pressen. Zum einen ist Kunststoff in einem hohen Maße elastisch, so dass nach dem Pressen ein Zurückfedern des Kunststoffes eintritt. Zum anderen sind Kunststoffflaschen in der Regel mit einem luftdicht schließenden Verschluss versehen. Ist dieser Verschluss noch auf der leeren Flasche vorhanden, wird durch die eingesperrte Luft ein zusätzlicher Widerstand gegen die Presskraft erzeugt, das
Zusammenpressen der Flasche ist dadurch erschwert.
Wesentlich ist an der Erfindung, dass ein Verfahren zum Pressen und eine, vorzugsweise auf einen Leergutcontainer aufsetzbare oder über letzteren hängend angeordnete, Pressvorrichtung ausgeführt werden kann, die einfach im Aufbau, einfach in der Bedienung sowie wartungsfreundlich und somit kostengünstig sind.
Gekennzeichnet ist das neue Verfahren und die Pressvorrichtung vor allem dadurch, dass das Leergut in einem nach hinten geneigten Pressschacht eingelegt wird. Der Pressschacht ist an seinem vorderen Ende mit einer Pressschachttür versehen, die zugleich eine Sicherungsfunktion gegen Eingriff während des Pressvorganges sowie eine Schaltfunktion für den Start des Pressvorganges übernimmt.
Speziell ist zudem vorgesehen, dass eine seitliche Pressschachtwand teilweise von einer beweglichen Pressplatte gebildet wird. Eine untere Pressschachtwand, die selbst oder von der mindestens ein Teilabschnitt ebenfalls beweglich ist, ist mit der Pressplatte gekoppelt und gibt je nach Stellung der Pressplatte eine Öffnung zum zugeordneten Leergutcontainer frei, wobei insbesondere die Öffnungsweite der Öffnung variierbar ist.
Weiterhin ist speziell vorgesehen, dass bei diesem Verfahren zur Volumenreduzierung von Leergut, insbesondere vornehmlich von
Leergut aus Kunststoff oder Blech, während des Pressvorganges mindestens ein Teilbereich des Körpers des Leergutes über dessen Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht, insbesondere gedehnt wird, so dass ein Zurückfedern des gepressten Materials nach Druckentlastung nicht oder nur geringfügig eintritt. Der Pressvorgang wird vorzugsweise folgendermaßen ausgelöst: Die zwei Stellungen einer zuerst geöffneten und danach wieder geschlossenen Pressschachttür werden von Sensoren (Näherungsschalter, Taster oder dgl. Bauteile), an eine Steuerung gemeldet, die wiederum, in vorteilhafter Ausbildung der
Pressvorrichtung, mittels eines Sperrbolzen die Pressschachttür verriegelt und danach den Pressvorgang einleitet.
Beim Pressvorgang fährt die Pressplatte, beispielsweise angetrieben von einer elektro-hydraulischen Antriebseinheit, umfassend einen Elektromotor sowie Ölpumpe und mindestens einen Hydraulikzylinder, von einer ersten Stellung (siehe hierzu die Figuren) gegen die gegenüberliegende Pressschachtwand in eine, deren zweite Stellung. Die zu der Pressvorrichtung gehörende Steuerung, veranlasst bei Erreichen eines vorgebbaren maximalen
Öldruckes, eine Umkehr der Hubbewegung. Beim Zurückfahren der Pressplatte, gibt die an letzterer angekoppelte untere Pressschachtwand eine Öffnung zum Leergutcontainer frei und das verdichtete Leergut fällt in selbigen hinein. Ein Ausstoßer, der in Bezug auf die bewegliche Pressplatte in einer bestimmten Position fest angeordnet und vorzugsweise mit dem Pressvorrichtungsgehäuse verbunden ist, streift beim besagten Umkehrhub nicht herunterfallendes, verdichtetes Leergut von der unteren Pressschachtwand bzw. von der Pressplatte ab und stößt es quasi zum Herunterfallen in die freigegebene Öffnung hinein. Der Rückwärtshub der Pressplatte erfolgt mindestens so weit über die erste Stellung hinaus, bis die Öffnungsweite dem ursprünglichen Abstand zwischen der bewegbaren Pressplatte und der gegenüberliegenden ortsfest angeordneten Pressschachtwand entspricht. Durch diesen weiteren Verfahrensschritt wird erreicht, dass irrtümlich in den Pressschacht eingeworfene, nicht bzw. nicht genügend zerstör- oder komprimierbare Materialien aus dem Pressschacht nach unten heraus fallen. Damit ist die Pressvorrichtung wieder arbeitsbereit, kostenaufwendige Betriebsausfälle werden vermieden.
Von der vorstehend genannten, dritten Stellung fährt die Pressplatte wieder zurück in die erste Stellung. Zum Abschluss dieses Pressvorganges wird von der Steuerung die Verriegelung der Pressschachttür aufgehoben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in schematisierter Darstellung in:
Figur 1 : einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße
Pressvorrichtung einschließlich des Leergutcontainers;
Figur 1 a: eine Schrägansicht der Pressvorrichtung auf einem Leergutcontainer;
Figur 2: eine Detailansicht von Figur 1 ; Figur 3a: einen Schnitt A-A aus Figur 2 in erster Stellung;
Figur 3b: einen Schnitt A-A aus Figur 2 in dritter Stellung;
Figur 4: einen Schnitt B-B aus Figur 2,
Figur 5: in Seitenansicht eine Ausführung mit hängend angeordneter Pressvorrichtung;
und
Figur 6 bis 6d: in teilweise geschnittener Seitenansicht die
Pressvorrichtung mit modifizierten, zum Pressschacht gehörenden Bauteilen.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Pressvorrichtung 1 in einer ersten Ausführungsvariante auf einem Leergutcontainer 21 angeordnet. Durch die Pressschachttür 7 hindurch wird das Leergut 9 in den Pressschacht 6 eingeführt. Die Pressschachttür 7 schließt sich - bedingt durch Schwerkraft - selbsttätig und das Leergut 9 gleitet auf der unteren, geneigten Pressschachtwand 3 zur hinteren Pressschachtwand 26. Am Pressschacht 6 ist eine Antriebseinheit 17 angeordnet. Die Pressvorrichtung 1 ist über ein Führungssystem 22 mit dem Leergutcontainer 21 lösbar verbunden und in
Arbeitsstellung auf letzterem arretiert. Zudem ist die Pressvorrichtung in dieser ersten Ausführungsvariante von einem schützenden, äußeren Gehäuse umgeben, welches hier vorzugsweise der ohnehin vorhandene Deckel 29 des Leergutcontainers 21 ist. Weil die Pressvorrichtung somit kein eigenes Gehäuse benötigt, konnten die Fertigungskosten um ein weiteres gesenkt werden. Die vordere Fläche 34 des Deckels 29 weist eine Einwurföffnung 33, mit der zudem die Größe des Leergutes begrenzt wird, auf und ist abnehmbar oder klapp- bzw. schwenkbar an einer benachbarten Fläche des Deckels 29 gehaltert.
Die Pressvorrichtung 1 ist derart auf dem Leergutcontainer 21 angeordnet, dass sich die Pressschachttür 7 unmittelbar hinter der Einwurföffnung 33 befindet.
In der Figur 1 a ist ein Leergutcontainer 21 mit aufgeschwenktem
Deckel (Gehäuse) 29 gezeigt. Der Leergutcontainer 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Kammern 27 und je einer Drehtür 30 versehen. Zur besseren Übersichtlichkeit ist die Pressvorrichtung 1 hier nicht eingezeichnet.
Die oberen Kanten der Seitenflächen einer jeden Kammer 27 sind korrespondierend zu dem an der Grundplatte 35 der Pressvorrichtung 1 angeordneten Führungssystem 22 ausgebildet. Es kann - ohne dabei den Boden der Erfindung zu verlassen - über jeder der Kammern 27 eine separate Pressvorrichtung 1 eingesetzt werden. Die Figur 2 zeigt weitere Details der Pressvorrichtung 1. Die Pressplatte 8, hier teilweise gestrichelt gezeichnet, weil verdeckt, die im hinteren Bereich des Pressschachtes 6 die Verlängerung der seitlichen Pressschachtwand 2 verkörpert, ist mit einer
Verdrehsicherung 23 versehen, die in einer Nut 31 läuft, siehe auch Fig. 3a u. 3b.
Durch die Verdrehsicherung 23 wird die Pressplatte 8 im wesentlichen parallel zur unteren Pressschachtwand 3 und zu der oben befindlichen festen Pressschachtwand 4 geführt. Im rechten
Bereich der Figur 2 ist die nach innen schwenkbare Pressschachttür 7 mit dem Sperrbolzen 13 zu sehen. Durch das selbständige Schließen der Pressschachttür 7 wird ein nicht dargestellter Sicherheitsschalter 14 ausgelöst, der wiederum den über die Steuerung ansteuerbaren Sperrbolzen 13 betätigt, welcher die Pressschachttür 7 verriegelt. Sodann wird die Antriebseinheit 17 angesteuert; der Hydraulikzylinder 18 drückt die Pressplatte 8 in Richtung feststehende Pressschachtwand 5 gegen das Leergut 9.
Mit dem in Figur 3a dargestellten Querschnitt durch die
Pressvorrichtung 1 werden weitere Einzelheiten gezeigt. Die Pressschachtwände 2, 3, 4, 5 bilden den Pressschacht 6. Die Pressplatte 8 wird mit einem Hydraulikzylinder 18 angetrieben. Die Pressschachtwände 4 und 5 sind ortsfest, das heißt nicht beweglich. Diese Pressschachtwände sind hier vorzugsweise einstückig mit einem aufwärts gerichteten Flansch 36 der Grundplatte 35 der Pressvorrichtung 1 ausgeführt. Die untere Pressschachtwand 3 ist mit der Pressplatte 8 gekoppelt. Diese Koppelung ist bevorzugt mittels Schweißung realisiert. Für die bewegbare untere Pressschachtwand 3 werden somit keine zusätzlichen Führungselemente benötigt.
Eine andere, nicht weiter dargestellte, Art der Koppelung besteht darin, dass in der unteren Pressschachtwand 3 sich durch die Stärke des Materials und in Pressrichtung orientierte, hindurchgehende Schlitze befinden. In diesen Schlitzen gleitende
Bolzen greifen in die Unterseite der Pressplatte 8 ein und halten mit einer kopfähnlichen Aniagefläche die untere Pressschachtwand 3. Je nach Bewegung der Pressplatte 8 und Länge der Schlitze wird die untere Pressschachtwand 3 entsprechend mitgeschleppt.
In der ersten Stellung 10 entspricht der Abstand zwischen den Pressschachtwänden 2 und 5 etwa dem Durchmesser des größtzulässigen Leergutes 9. Während des Presshubes fährt die Pressplatte 8, die hier vorzugsweise gleichzeitig die Pressschachtwand 2 oder ein Teilabschnitt von selbiger 2 ist, in die zweite Stellung 11.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist der Dorn 24 an der Pressplatte 8. Wie weiter vorn schon ausgeführt, stellen verschlossene Kunststoffflaschen ein besonderes Problem dar.
Dieser Dorn 24 bohrt sich in die Wandung der Kunststoffflasche und ermöglicht der eingeschlossenen Luft das Entweichen. Aber auch für Glasflaschen ist dieser Dorn vorteilhaft, weil durch die Punktbelastung der widerstandsfähige Glasmantel gesprengt wird. Kommen sich beim Pressen die Pressschachtwände 2 und 5 sehr nahe, so sorgt eine in der Pressschachtwand 5 angeordnete, korrespondierende Ausnehmung 28 dafür, dass der Dorn 24 nicht beschädigt wird.
Wie die Figur 3b zeigt, fährt zum Freigeben des gepressten Leergutes 9 die Pressschachtwand 2 (Pressplatte 8) in die dritte
Stellung 12. Durch die sich bildende und vergrößernde Öffnung 25 hindurch fällt das Leergut 9 in den Leergutcontainer 21, vorzugsweise in einen im Leergutcontainer 21 gehalterten Transportsack. Um ein Liegenbleiben des verdichteten Leergutes auf der unteren Pressschachtwand 3 bzw. ein Festhaften an der
Pressplatte zu verhindern, ist ein nicht beweglicher Ausstoßer 16 angeordnet. Dieser schiebt das verdichtete Leergut, bei der Bewegung von der wieder erreichten ersten Stellung in die dritte Stellung, von der Oberfläche der unteren Pressschachtwand 3 herunter.
Nach Erreichen der dritten Stellung 12 fährt die Pressschachtwand 2 (Pressplatte 8) wieder in die erste Stellung 10.
In der Figur 4 wird die Verriegelung der Pressschachttür 7 gezeigt. Zwischen den Pressschachtwänden 5 und 2 befindet sich die
Drehachse der Pressschachttür. Wird der Pressvorgang ausgelöst, so fährt ein Sperrbolzen 16 - angetrieben durch einen Elektromagneten 32 - vor und blockiert während des Pressvorganges die Pressschachttür 7. Ist das Verdichten des Leergutes 9 und der Ausstoßvorgang abgeschlossen, wird der Elektromagnet wieder stromlos und der Sperrbolzen 13 fährt in seine Ausgangslage zurück; der Pressschacht kann nun wieder befüllt werden.
In der Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verwendung der Pressvorrichtung 1 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel findet vor allen Dingen in Kaufhallen, -Märkten oder dergleichen Einrichtungen Anwendung. Die Pressvorrichtung 1 ist entweder direkt oder unter zu Hilfenahme einer u-förmigen/trogförmigen Aufnahme 42 im oberen, deckennahen Bereich eines Portals 37 gehaltert. Ein in solchen Warenhäusern üblicher Waren-Rolli, der ansonsten zum
Transport von Waren vom Lager in den Verkaufsraum dient, ist hier unter die Pressvorrichtung gefahren und befindet sich innerhalb der Seitenwände 38 und 39 des Portals 37. Vor der Positionierung des Waren-Rolli 46 unter der Pressvorrichtung 1 wurde entweder an der Unterseite der
Pressvorrichtung 1 oder in dem Waren-Rolli 46 ein Transportsack 47 zur Aufnahme des zerkleinerten oder gepressten Leergutes befestigt. Sobald dieser Transportsack gefüllt ist, kann der Waren- Rolli 46 ohne weitere Handhabungen entfernt werden; der obere, an der Unterseite der Pressvorrichtung 1 angelegte Rand des
Transportsackes 47 gleitet bei Bewegung des Waren-Rolli 46 von allein ab. Ein neuer Transportsack 47 mit einem Waren-Rolli 46 kann nun unter der Pressvorrichtung 1 positioniert werden.
In den Figuren 6 bis 6c ist in Seitenansicht, mit teilweiser Schnittdarstellung, die Pressvorrichtung 1 mit modifizierten, zum
Pressschacht gehörenden Bauteilen gezeigt. In der Figur 6 befindet sich die Pressplatte in ihrer ersten Stellung 10, in Figur 6a in einer Stellung zwischen ihrer ersten Stellung und ihrer zweiten Stellung 11 , die in der Figur 6b gezeigt ist, und in der Figur 6c ist die Pressplatte in ihrer dritten Stellung 12 gezeigt. Diese Stellungen innerhalb eines Presszyklusses entsprechen den weiter vorn bezüglich der Finger 3a und 3b benannten gleichnamigen Stellungen.
In der Figur 6d, einer Darstellung im Schnitt C-C aus Figur 6c, ist ein weiteres Detail des Ausführungsbeispieles gemäß den Figuren 6 bis 6c dargestellt und zwar das kammartige Ineinandergreifen der teilweise über eine Länge 3b fingerartig 3a ausgebildeten unteren, bewegbaren Pressschachtwand 3 mit dem unteren, ebenfalls fingerartig 5d in einer entsprechenden Höhe 5c ausgebildeten Ende
5b der festen Pressschachtwand 5. Die untere Pressschachtwand 3 ist dazu in ihrem dem Pressschacht 6 zugeordneten Teilabschnitt 3b und das unter Ende 5b der festen Pressschachtwand 5 vom unteren Ende nach innen verlaufend bis zu einer Höhe 5c kammartig ausgebildet, wobei die jeweiligen Finger 3a und 5d seitlich zueinander versetzt sind. Gezeigt ist zudem die Anordnung von ebenfalls kammartig zueinander versetzt angeordneten Dehnleisten 5a bzw. 8a an der festen Pressschachtwand 5 und der Pressplatte 8.
Das zwischen der bewegbaren Pressplatte 8 und der feststehenden Pressschachtwand 5 zusammengepresste Leergut, insbesondere Leergut aus Kunststoff oder aus Blech, wird in der Endphase des Zusammenpressens, siehe Figur 6b, durch die kammartig ineinander greifenden Dehnleisten 5a und 8a in Teilbereichen ihres
Körpers über dessen Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht -gedehnt- wird, so dass das Zurückfedern des gepressten Materials im wesentlichen unterbunden wird. Der seitliche Abstand zwischen den einzelnen Dehnleisten 5a und 8a ist vorzugsweise derart gewählt, dass das beim Pressen zwischen diesen
Dehnleisten befindliche Material des Leergutes nicht abgeschert wird.
Die Dehnleisten 5a und/oder 8a sind in ihrem Querschnitt rechteckig, dreieckig, rechteckig mit einseitiger Zahnung oder rechteckig mit einer konvexen Fläche.
Das Anbringen von Dehnleisten 5a und 8a bringt auch beim Pressen von Leergut aus Glas Vorteile, da diese Dehnleisten 5a und 8a annähernd die gleiche Wirkung haben wie der weiter vorn beschriebene Dorn 24, siehe Figur 3a. Der in den Figuren 6 bis 6c gezeigte leistenförmige Ausstoßer 16a ist insbesondere für zerkleinertes oder Leergut mit geringem Durchmesser günstig. Zudem ist in diesen Figuren noch eine weitere Drehsicherung 23a gezeigt, welche die Pressplatte 8 einerseits gegen Verdrehung und andererseits gegen quer zur Bewegungsrichtung wirkende Kräfte sichert.
Bezugszeichen liste
1 Pressvorrichtung
2 feste Pressschachtwand (verlängert durch Pressplatte) 3 untere, bewegliche Pressschachtwand
3a Finger
3b Länge
4 feste Pressschachtwand
5 feste Pressschachtwand 5a Leisten
5b unteres Ende
5c Höhe (Bereich)
5d Finger
6 Pressschacht 7 Pressschachttür
8 Pressplatte 8a Leisten
9 Leergut
10 erste Stellung 1 1 zweite Stellung
12 dritte Stellung
13 Sperrbolzen
14 Sicherheitsschalter
15 Startschalter 16 Ausstoßer (stabförmig)
16a Ausstoßer (leistenförmig) Antriebseinheit Hydraulikzylinder Ölpumpe Elektromotor Leergutcontainer Führungssystem Verdrehsicherung Verdrehsicherung Dorn Öffnung hintere Pressschachtwand Kammer Ausnehmung Gehäuse / Deckel von Pos. 21 Drehtüren Nut Elektromagnet Einwurföffnung vordere Fläche von Pos. 29 Grundplatte aufwärts gerichteter Flansch von Pos. 35 Portal Seitenwand Seitenwand Decke Schienen Aufnahme (u-förmiges) -Gehäuse- Boden Wände Stützen Waren-Rolli Transportsack

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verdichten von Leergut (9), insbesondere von Flaschen und Dosen, mittels einer Pressvorrichtung (1 ), mit den folgenden Verfahrensmerkmalen: eine seitlich in einem Pressschacht (6) befindliche Pressplatte (8) ist in einer ersten Stellung (10) positioniert, deren Abstand zur gegenüberliegenden Pressschachtwand (5) im wesentlichen dem Durchmesser des größten zugelassenen Leergutes (9) entspricht, das Leergut (9) wird in den Pressschacht (6) eingelegt, der mit einer zeitweise beweglichen Pressschachttür (7) gesichert ist, nach dem Auslösen des Pressvorganges fährt die Pressplatte (8) in eine zweite Stellung (11 ), - nach Erreichen der zweiten Stellung (11 ) bewegt sich die
Pressplatte (8) in umgekehrter Richtung, über die erste Stellung (10) hinaus, in eine dritte Stellung (12), wobei eine mit der Pressplatte (8) gekoppelte, untere Pressschachtwand (3) eine Öffnung (25) freigibt, durch welche das verdichtete Leergut (9) in einen Leergutcontainer (21 ) fällt, danach fährt die Pressplatte (8) von der dritten Stellung (12) in ihre erste Stellung (10) zurück.
2. Verfahren zur Volumenreduzierung von Leergut, vornehmlich von Leergut aus Kunststoff oder Blech, bei dem selbiges in einem Pressschacht (6) durch mindestens eine verlagerbare Pressplatte (8), die sich auf eine ortsfeste Pressschachtwand (5) zum Pressen hinbewegt, zusammengepresst wird und nach Rückwärtsbewegung der beweglichen Pressplatte (8) durch eine Bodenöffnung hindurch in ein Sammelbehältnis fällt, und bei dem mindestens ein Teilbereich des Körpers des Leergutes beim Pressen über dessen Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht, insbesondere gedehnt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stellung der Pressschachttür (7) die Sicherheitsmittel (13, 14) und durch Betätigen eines Startschalters (15) der
Pressvorgang direkt bzw. indirekt ausgelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressschachttür (7) mit einem mittels Hubmagnet betätigten Sperrbolzen (13) verriegelt wird.
5. Pressvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit den folgenden Merkmalen: auf oder über einem Leergutcontainer (21/46) ist die
Pressvorrichtung (1 ) mit Mitteln zum Aufsetzen oder Halten (22 bzw. 42, 43, 44, 45) derselben angeordnet, die Pressvorrichtung (1 ) weist einen Pressschacht (6) auf, der Pressschacht (6) ist an seinem vorderen Ende mit einer
Schachttür (7) versehen, eine seitliche Pressschachtwand (2) wird wenigstens teilweise durch eine Pressplatte (8) gebildet, auf der dem Pressschacht (6) abgewandten Seite der
Pressplatte (8) ist eine Antriebseinheit (17) für die Pressplatte
(8) angeordnet, die unten befindliche Pressschachtwand (3) bildet zugleich auch einen Deckel für eine Öffnung (25) zum Leergutcontainer (21 ,
46) hin.
6. Pressvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressschacht (6), in Einführrichtung des Leergutes (9) betrachtet, nach unten geneigt ist.
7. Pressvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Pressschachtwand (3) mit der Pressplatte (8) starr verbunden ist.
8. Pressvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Pressschachtwand (3) - bzw. Teile davon - mit der Pressplatte (8) in Pressrichtung verschiebbar verbunden ist.
9. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (17) eine elektro-hydraulische Antriebseinheit
(17) ist, d.h. sie besteht aus einem Hydraulikzylinder (18), einer ölpumpe (19) und einem Elektromotor (20), der die Ölpumpe (19) antreibt.
10. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressschachttür (7) zum Pressschachtinneren hin öffnet.
11. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte (8) auf der dem Leergut (9) zugewandten Seite mindestens einen Dorn (24) aufweist.
12. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (1) als Einheit von dem Leergutcontainer (21 ) abnehmbar ist.
13. Pressvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (1 ) aus bzw. in ein Führungssystem (22) herauszieh- bzw. einschiebbar gestaltet ist.
14. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte (8) mit einer Verdrehsicherung (23 oder 23a) versehen ist.
15. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstoßer (16, 16a) vorgesehen ist, der in den Bewegungsbereich der Pressplatte (8) hineinreicht und dessen freies Ende in der Ebene der ersten Stellung (10) der Pressplatte (8) liegt.
16. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte (8) und die der Pressplatte gegenüberliegende feste Pressschachtwand (5) jeweils auf ihrer zum Pressschacht (6) hingewandten Seite, zueinander beabstandete Dehnleisten (5a bzw. 8a) aufweisen, wobei diese Dehnleisten (5a, 8a) seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
17. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Pressschachtwand (3) in ihrem dem Pressschacht (6) zugeordneten Teilabschnitt (3b) und das unter Ende (5b) der festen Pressschachtwand (5), vom unteren Ende nach innen verlaufend bis zu einer Höhe (5c), kammartig ausgebildet sind, wobei die jeweiligen Finger (3a und 5d) seitlich zueinander versetzt sind.
18. Pressvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnleisten (5a und/oder 8a) einen rechteckigen, dreieckigen, halbrunden oder einseitig gezahnten rechteckigen Querschnitt aufweisen.
EP00920514A 1999-03-18 2000-03-20 Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut Expired - Lifetime EP1163111B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912059A DE19912059A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zum Verdichten von Leergut sowie Preßvorrichtung für Leergut
DE19912059 1999-03-18
PCT/EP2000/002434 WO2000054965A1 (de) 1999-03-18 2000-03-20 Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163111A1 true EP1163111A1 (de) 2001-12-19
EP1163111B1 EP1163111B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=7901409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00920514A Expired - Lifetime EP1163111B1 (de) 1999-03-18 2000-03-20 Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6684762B1 (de)
EP (1) EP1163111B1 (de)
DE (2) DE19912059A1 (de)
WO (1) WO2000054965A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308267A3 (de) * 2001-10-30 2003-06-18 Chang-Geun Park Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenpressen und Sortieren von Dosen
DE102006033615A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Hermann Scharfen Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
US7267052B1 (en) * 2006-08-28 2007-09-11 Michael Howard Streng Portable can crushing and pickup device
WO2009023797A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Innercool Therapies, Inc. Methods and systems for inducing therapeutic hypothermia in a pre-hospital, field, or ambulance setting
CN110902221B (zh) * 2019-12-13 2022-01-07 江苏轻石科技有限公司 一种垃圾压缩打包一体机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904097A (en) 1957-08-14 1959-09-15 Theodore A Cohen Device for crushing cans
DE8608743U1 (de) 1986-04-01 1986-05-15 Schweikardt, Helmut, 7321 Hattenhofen Dosensammelvorrichtung
CH675227A5 (en) 1988-04-19 1990-09-14 Paul Villiger Used can crushing and perforating unit - has movable plate with pins to collapse can against a fixed wall
US4953682A (en) * 1989-04-25 1990-09-04 Salah Helbawi Automatic reverse vending machine for aluminum can recycling
JPH05123898A (ja) 1991-05-27 1993-05-21 Shizukou Kk 缶処理機及び缶処理方法
US5279215A (en) 1991-12-05 1994-01-18 Harder Willard J Machine for crushing oil filters
US5327822A (en) 1992-09-23 1994-07-12 Koenig Richard M Apparatus for crushing articles
FR2698028A1 (fr) 1992-11-17 1994-05-20 Moneytex Sarl Machine à écraser des boîtes métalliques, notamment des boîtes de boisson cylindriques.
DE9300491U1 (de) * 1993-01-18 1993-03-04 Argauer, Thomas, 4923 Extertal, De
DE4318182A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Umwelt Und Ingenieurtechnik Gm Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Sammeln von Müll
US5524533A (en) * 1995-05-25 1996-06-11 Koenig; Richard M. Apparatus for crushing and releasing articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0054965A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000054965A1 (de) 2000-09-21
DE50002906D1 (de) 2003-08-21
US6684762B1 (en) 2004-02-03
EP1163111B1 (de) 2003-07-16
WO2000054965A9 (de) 2001-09-20
DE19912059A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103959B4 (de) Pressvorrichtung für Feststoffe
WO1995024307A1 (de) Kompaktierpresse
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
DE10251516A1 (de) Ballenpresse
EP0105862B1 (de) Müllpresse
DE2724963A1 (de) Abfallbehaelter, insbesondere fuer beseitigungsverdichter von kuechenabfaellen und beseitigungsverdichter mit einem solchen abfallbehaelter
DE3039497C2 (de) Container zur Aufnahme von Müll
EP0453870A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von pressbaren Abfällen
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
DE2527959A1 (de) Muellpressanlage
DE202012101978U1 (de) Müllcontainer mit innerem Kopaktierer
DE2031422A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von losem, schüttfähigem Gut, insbesondere Müll
EP3453529A1 (de) Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse
EP0363621B1 (de) Presse zum Verdichten von länglicher radioaktiven Strukturteilen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2300636B2 (de) Müllbehälter mit PreBplatte
DE3639916A1 (de) Stationaere bzw. mobile presse
DE202009011722U1 (de) Presscontainer
DE3403669A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwertbares sammelgut, insbesondere fuer dosen, mit einer einfuelloeffnung und mit einer zum entleeren des behaelters zu oeffnenden wand
DE19608536A1 (de) Müllvorverdichter
DE1938602C3 (de) Ballenpresse für faseriges Gut
DE1901103C3 (de) An der Mündung eines Müllschachts angeordnete Vorrichtung zum Verdichten von abgeworfenem Mull zu Ballen
DE2348285A1 (de) Pressvorrichtung fuer anfaelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030716

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031027

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001