EP1160190A2 - Antriebssystem für Bau-Aufzug - Google Patents

Antriebssystem für Bau-Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1160190A2
EP1160190A2 EP00114726A EP00114726A EP1160190A2 EP 1160190 A2 EP1160190 A2 EP 1160190A2 EP 00114726 A EP00114726 A EP 00114726A EP 00114726 A EP00114726 A EP 00114726A EP 1160190 A2 EP1160190 A2 EP 1160190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
winch
people according
cable
transporting people
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00114726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160190A3 (de
Inventor
Rolf-Reiner Dell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP1160190A2 publication Critical patent/EP1160190A2/de
Publication of EP1160190A3 publication Critical patent/EP1160190A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the present invention relates to a device for Transporting people along a relatively large structure Height includes a car holding the person as well a ladder-like management facility.
  • a device for transporting people at the beginning mentioned type is for example from DE 31 40 236 A1 known.
  • this known device serves as Guide rail a ladder so that it is transported by the People used for climbing or climbing in an emergency can be.
  • the ladder has two different ones vertical bars, one of which is a round tube and the other another consists of a tube with a square cross-section, which are connected by the rungs.
  • the a ladder-like guidance device is therefore a Custom-made.
  • the drive for the platform on which the people being transported is done via gears to the a belt-shaped endless belt or a link tooth chain with Entrained.
  • One of the gears is over an electric motor and a worm gear.
  • the object of the invention is to provide a device for Transporting people along a relatively large structure To create amount of the type mentioned, which in total increased safety requirements for the transported People is enough.
  • An object of the invention provides the solution to this problem Device for conveying people along a building relatively large height of the type mentioned at the beginning with the characteristic features of the main claim.
  • a drive for the car attached to the car Cable winch provided, one installed on the structure There is a suspension cable and the upward or downward movement of the car when the cable winch is turned by friction is achieved between the winch and the suspension cable, so that the car moves along the suspension cable.
  • Such Equipment is suitable for example for tall masts or Wind turbines, where frequent maintenance work are to be carried out. With these the transported person must if necessary, transport spare parts or the like and therefore with a not insignificant weight on the Climb the climbing ladder.
  • Another increase in Security comes from using a closed car, compared to a simple Platform is advantageous. It is also advantageous that the device according to the invention with a commercially available Stepladder can work as a guide.
  • Fig. 1 shows a perspective view and schematically simplifies an inventive device for conveying of people, especially along masts, Wind turbines and the like, which is a comparatively have great height.
  • the device according to the invention comprises a scaffold 90, which in principle consists of four posts, these posts can be, for example, angled posts, which are arranged around the corner points of a rectangle.
  • the scaffold 90 with the four posts is part of the structure which the facility moves in height, the building even here is not shown.
  • the four posts of the Scaffolding 90 can be interconnected by a platform 91 be connected.
  • the representation is schematic simplified, as only a part of the framework 90 is shown, which continues down and up.
  • the scaffold 90 is shown schematically simplified to the to symbolize the building part, the scaffolding 90 can also be structured differently somehow.
  • the ladder 100 is a commercially available fixed ladder can act, which anyway a building of this type is usually present.
  • the facility further includes a car 106 with an upper exit 108 and a lower entry 107.
  • the car can have closed side surfaces 117 as weather protection and has a guide carriage, which can be seen in Fig. 6 and is designated by reference number 103 and later is explained in more detail. With the upward respectively Downward movement is thus the car 106 with the Guide carriage 103 guided along the ladder 100.
  • a winch 110 housed in the car available, which are housed along a building side Carrying rope 111 moves, with an additional safety rope 112 is present.
  • Fig. 2 shows again the device according to the invention in Elevator 106 height from a slightly different perspective.
  • a vertical ladder 100 is located on the outside of the car is available, which also serves as a guide for the car.
  • Existing exit 108 visible which is also up can be folded when the person has the car 100 want to leave, for example, on the building To carry out maintenance work, or to do so if necessary to descend on the fixed ladder 100.
  • Fig. 3 shows an enlarged view from above.
  • the platform 91 which has a corresponding rectangular Has recess 92 for the passage of the car 106th
  • Fig. 4 shows an enlarged perspective view in the lower region of the car.
  • the pivoted entry 107 in the floor area and you can see from the cut-out of the ladder 100 that it is in principle a commercially available ladder with two rectangular bars 100a, 100b and crossbars 100c connecting them.
  • there is a top hat rail 101 on the vertical ladder 100 which serves as a guide for parts of the guide carriage 103, as will be explained in more detail later.
  • the car 106 comprises a cage-like frame construction with frame reinforcements made up of four struts 106a, 106b which run transversely and lengthwise and form a rectangular frame arrangement in the floor area on which the entry flap 107 is pivotably mounted.
  • FIG. 5 An enlarged perspective detail view in the upper area of the car 106 is shown in FIG. 5. There one can see the swung-up flap of the exit 108 and one sees that in the upper area of the car there is also a rectangular frame construction with struts 106c, 106d in the transverse direction for reinforcement. and longitudinal direction is present. 5 also shows the upper part of one of the two ladders 100 which continue upwards. FIG. 5 shows an enlarged view in the upper region of the car 106, the latter being at the level of the platform 91, a section of which is shown is.
  • the carriage 103 is as can be seen via connecting means 103a Car 106 attached.
  • the carriage 103 has in lateral area two guide rollers (curb rollers) 102 on, which are on the two side rails 100a, 100b of the Unroll ladder 100.
  • the carriage 103 has continue in the middle of two roller bearings 104, the on the profile of the hat rail 101, which on the Fixed ladder 100 is attached, roll.
  • the Top hat rail 101 has the shape of a U with two additional flanges 101a, 101b attached to the two The ends of the legs are at right angles to the outside are angled.
  • the structure of the guide means can also quite good on the basis of the enlarged detailed view according to FIG. 7 detect.
  • the roller bearings 104 are towards the vertical ladder 100 protruding struts 103c of the carriage 103 rotatable stored.
  • FIGS. 7 and 4 are the guide means with the carriage 103 and the Top hat rail 101 and the guide rollers 102 and Roller bearings 104 both on the top and bottom of the car available.
  • Fig. 8 shows a detailed view in the upper area of the Car in which one not shown in Fig. 7 opposite side of the car can recognize, so that 7 and 8 complement each other.
  • These four Frame struts of the frame 120 are four in cross section connected approximately trapezoidal angle beams 130, which vertically upwards and also a little downwards over the cage-like passenger cell of the car 106 extend.
  • the four vertical angle brackets 130 can be seen also in Fig. 1 and its lower end is in Fig. 4th shown.
  • Fig. 8 also shows the folded up Exit 108 and part of the ladder 100.
  • the cable winch 110 basically consists of a housing 140 with an engine accommodated therein.
  • the suspension cable 111 is passed through the housing 140 of the cable winch and this is designed, for example, that inside the housing 140 the suspension cable through a spring-loaded roller chain pressed a friction pulley similar to a V-belt pulley becomes. This can be sufficient for driving Friction can be achieved.
  • cable winches are not essential. It can as well good rope winches with other operating principles are used.
  • the suspension cable 111 then emerges again from the top of the housing 140 out. If the motor of the winch 110 is driven, then there is a frictional connection, on which, if necessary, loops within the housing 140 laid support cable 111 and it will the winch 110 with the entire car 106 on the stationary suspension cable 111 moved up or down.
  • the housing 140 of the cable winch 110 is with struts e.g. in the form of flat iron 141 of the car connected, in particular flanged to this.
  • the safety rope 112 which also by the housing 140 of the cable winch is passed through and the Car automatically counteracts if the suspension cable breaks Secure crash.
  • Fig. 10 shows again the two from the housing 140 of the Rope winch exiting ropes, namely the carrying rope 111 and the safety rope 112.
  • the perspective according to FIG. 10 shows the housing 140 of the cable winch approximately from the rear viewed from the perspective shown in FIG. 9.
  • Man 10 also recognizes one of the two guide rollers 102 (Board rollers) of the guide carriage 103 (see also FIG. 6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Befördern von Personen entlang eines Bauwerks relativ großer Höhe umfassend einen die Person aufnehmenden Fahrkorb sowie eine leiterähnliche Führungseinrichtung, wobei als Antrieb für den Fahrkorb (106) eine am Fahrkorb befestigte Seilwinde dient, wobei ein am Bauwerk installiertes Tragseil vorgesehen ist und die Aufwärts- beziehungsweise Abwärtsbewegung des Fahrkorbs (106) bei Drehung der Seilwinde durch Kraftschluss zwischen der Seilwinde und dem Tragseil erzielt wird, so dass sich der Fahrkorb entlang des Tragseils bewegt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befördern von Personen entlang eines Bauwerks relativ großer Höhe umfassend einen die Person aufnehmenden Fahrkorb sowie eine leiterähnliche Führungseinrichtung.
Eine Einrichtung zum Befördern von Personen der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 31 40 236 A1 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Einrichtung dient als Führungsschiene eine Leiter, so daß diese von den beförderten Personen in einem Notfall zum Auf- oder Abklettern verwendet werden kann. Die Leiter hat jedoch zwei verschiedene senkrechte Holme, von denen der eine ein Rundrohr ist und der andere aus einem Rohr mit quadratischem Querschnitt besteht, die durch die Sprossen miteinander verbunden sind. Die leiterähnliche Führungseinrichtung ist somit eine Spezialanfertigung. Der Antrieb für die Plattform, auf der die Personen befördert werden, erfolgt über Zahnräder, um die ein riemenförmiges Endlosband oder eine Gliederzahnkette mit Mitnehmern geschlungen ist. Eines der Zahnräder wird über einen Elektromotor und ein Schneckengetriebe angetrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Befördern von Personen entlang eines Bauwerks relativ großer Höhe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche insgesamt erhöhten Anforderungen an die Sicherheit der beförderten Personen genügt.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Fördern von Personen entlang eines Bauwerks relativ großer Höhe der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist als Antrieb für den Fahrkorb eine am Fahrkorb befestigte Seilwinde vorgesehen, wobei ein am Bauwerk installiertes Tragseil vorhanden ist und die Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Fahrkorbs bei Drehung der Seilwinde durch Kraftschluss zwischen der Seilwinde und dem Tragseil erzielt wird, so daß sich der Fahrkorb entlang des Tragseils bewegt. Eine solche erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht es im Hochbau große Höhen mit hoher Sicherheit zu überwinden. Eine solche Einrichtung eignet sich beispielsweise für hohe Masten oder Windkraftanlagen, in denen häufig Wartungsarbeiten durchzuführen sind. Bei diesen muß die beförderte Person gegebenenfalls Ersatzteile oder dergleichen transportieren und daher mit einem nicht unerheblichen Gewicht an der Steigleiter nach oben steigen. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ergibt sich durch die Verwendung eines geschlossenen Fahrkorbs, der gegenüber einer einfachen Plattform vorteilhaft ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer handelsüblichen Steigleiter als Führungseinrichtung arbeiten kann.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß der Fahrkorb bei dem gewählten Antrieb an jeder beliebigen Stelle des Verfahrweges gestoppt werden kann, um Wartungs- und Servicearbeiten durchzuführen. Diese können entweder von dem geschlossenen Fahrkorb aus selbst erfolgen oder die Person kann den Fahrkorb nach oben hin verlassen und auf dem oberen Bereich des Fahrkorbs stehend arbeiten. Bei Verlassen des Korbes kann gegebenenfalls zusätzlich ein Auffanggurt verwendet werden, wobei an der Steigleiter auch ein Steigschutzsystem vorhanden sein sollte.
Beispielsweise an Windkraftanlagen müssen Wartungsarbeiten in Höhen von z.B. 70 bis 120m durchgeführt werden. Für solche Anwendungszwecke sind die vorbekannten Einrichtungen nicht vorgesehen bzw. nur unzureichend geeignet.
Eine weiter verbesserte Führung ergibt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wenn an dem Fahrkorb ein Führungswagen befestigt ist mit Führungsrollen, die sich auf den Seitenholmen der leiterähnlichen Führungseinrichtung (Steigleiter) abrollen. Weiterhin sind vorzugsweise als zusätzliche Führungsmittel am Führungswagen Rollenlager vorgesehen, die beispielsweise auf einer Hutprofilschiene im Bereich der Steigleiter abrollen.
Eine zusätzliche Sicherungseinrichtung kann man dadurch erreichen, daß man parallel zu dem Tragseil verlaufend ein Sicherungsseil an dem Bauwerk anbringt. Tragseil und Sicherungsseil sind bei der erfindungsgemäßen Lösung stationär und werden nicht aufgewickelt wie bei anderen vorbekannten Systemen. Vielmehr klettert bei dem erfindungsgemäßen System die Seilwinde selbst an dem Tragseil nach oben. Dies führt zu einem erheblichen Platzvorteil, da man keine große Seiltrommel benötigt. Bei Ausfall des Systems kann die beförderte Person über die leiterähnliche Führungseinrichtung (Steigleiter) absteigen. Vorzugsweise ist die Person über den gesamten Abstieg durch ein Steigschutzsystem der Steigleiter gesichert. Bei Verwendung eines geschlossenen Fahrkorbs bietet dieser außerdem der Person einen ausreichenden Witterungsschutz. Die Steuerung des Antriebs kann aus dem Fahrkorb heraus erfolgen. Gegebenenfalls kann man eine Schalteinrichtung vorsehen, die die Seilwinde bei Auftreffen des Fahrkorbs auf ein Hindernis abschaltet.
Bei Verwendung eines weitgehend geschlossenen käfigartigen Fahrkorbs ist es vorteilhaft, wenn man im Bodenbereich und/oder im oberen Bereich des Fahrkorbs schwenkbare Klappen vorsieht als Einstieg oder Ausstieg, so daß die Person den Fahrkorb von der Steigleiter aus begehen oder verlassen kann. Um den Witterungsschutz zu erhöhen, kann man eine Metall-Rahmenkonstruktion verwenden, die mit geschlossenen vorzugsweise durchsichtigen Seitenflächen, z.B. aus Acrylglas oder dergleichen verkleidet ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich außer bei Windkraftanlagen und Masten auch gut für Schornsteine, Kühltürme und ähnliche hohe Bauwerke.
Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Befördern von Personen;
Fig. 2
eine weitere Ansicht der Einrichtung von Fig. 1 aus einer anderen Perspektive heraus gesehen;
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Einrichtung von Fig. 1 in etwas vergrößerter Darstellung;
Fig. 4
eine vergrößerte perspektivische Detailansicht im unteren Bereich;
Fig. 5
eine vergrößerte perspektivische Detailansicht im oberen Bereich;
Fig. 6
eine weitere Detailansicht im Bereich des Führungswagens;
Fig. 7
eine perspektivische Detailansicht im oberen Bereich der Führungseinrichtung;
Fig. 8
eine weitere perspektivische Detailansicht oben im Bereich des Ausstiegs;
Fig. 9
eine perspektivische Detailansicht im Bereich der Seilwinde;
Fig. 10
eine weitere vergrößerte perspektivische Detailansicht der Seilwinde aus einem anderen Blickwinkel heraus gesehen.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht und schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Befördern von Personen insbesondere entlang von Masten, Windkraftanlagen und dergleichen, die eine vergleichsweise große Höhe aufweisen. Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt ein Gerüst 90, welches im Prinzip aus vier Pfosten besteht, wobei diese Pfosten beispielsweise Winkelpfosten sein können, die etwa in den Eckpunkten eines Rechtecks angeordnet sind. Das Gerüst 90 mit den vier Pfosten ist Teil des Bauwerks, an dem die Einrichtung in der Höhe verfährt, wobei das Bauwerk selbst hier nicht näher dargestellt ist. Die vier Pfosten des Gerüsts 90 können durch eine Plattform 91 miteinander verbunden sein. Die Darstellung ist insoweit schematisch vereinfacht, als nur ein Teil des Gerüsts 90 dargestellt ist, welches sich nach unten und nach oben fortsetzt. Außerdem ist das Gerüst 90 schematisch vereinfacht dargestellt, um den bauwerksseitigen Teil zu symbolisieren, wobei das Gerüst 90 auch irgendwie andersartig aufgebaut sein kann.
Weiterhin befindet sich an dem Bauwerk erfindungsgemäß eine Steigleiter 100, welche ebenfalls sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Bauwerks erstreckt, das heißt, daß die Steigleiter 100 in der Zeichnung gemäß Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist und sich nach unten und nach oben hin fortsetzen kann. Der Vorteil bei dem erfindungsgemäßen System liegt darin, daß es sich bei der Steigleiter 100 um eine handelsübliche Steigleiter handeln kann, die ohnehin bei einem Bauwerk dieser Art meist vorhanden ist. Die Einrichtung umfaßt weiterhin einen Fahrkorb 106 mit einem oberen Ausstieg 108 und einem unteren Einstieg 107. Der Fahrkorb kann geschlossene Seitenflächen 117 als Witterungsschutz aufweisen und weist einen Führungswagen auf, der in Fig. 6 erkennbar ist und mit dem Bezugszeichen 103 bezeichnet ist und später noch näher erläutert wird. Bei der Aufwärts- beziehungsweise Abwärtsbewegung wird somit der Fahrkorb 106 mit dem Führungswagen 103 entlang der Steigleiter 100 geführt. Für den Antrieb ist eine im Fahrkorb untergebrachte Seilwinde 110 vorhanden, die entlang eines bauwerksseitig untergebrachten Tragseils 111 verfährt, wobei zusätzlich ein Sicherungsseil 112 vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt noch einmal die erfindungsgemäße Einrichtung in Höhe des Fahrkorbs 106 aus einer etwas anderen Perspektive. Man sieht hier, dass am Fahrkorb außen eine Steigleiter 100 vorhanden ist, die auch als Führung für den Fahrkorb dient. Weiterhin ist noch eine Steigleiter innerhalb des Fahrkorbs vorgesehen, die zum Verlassen des Fahrkorbs nach oben oder zum Einsteigen von oben in den Fahrkorb dienen kann. Man kann den im Bodenbereich des Fahrkorbs angeordneten Einstieg 107 erkennen, der im Prinzip als hochklappbarer Boden ausgebildet ist. Ebenso ist der im oberen Bereich des Fahrkorbs 106 vorhandene Ausstieg 108 sichtbar, der ebenfalls nach oben geklappt werden kann, wenn die Person den Fahrkorb 100 verlassen möchte, um beispielsweise an dem Bauwerk Wartungsarbeiten durchzuführen, oder aber um gegebenenfalls an der Steigleiter 100 abzusteigen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht von oben. Man erkennt hier die Plattform 91, die eine entsprechende rechteckige Aussparung 92 aufweist, für den Durchtritt des Fahrkorbs 106. Man sieht weiterhin den hier geschlossenen Ausstieg 108 in Form einer schwenkbaren Klappe. Weiterhin kann man den am Fahrkorb 106 angebrachten Führungswagen 103 erkennen.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht im unteren Bereich des Fahrkorbs. Hier erkennt man den hochgeschwenkten Einstieg 107 im Bodenbereich und man sieht an dem Ausschnitt der Steigleiter 100, daß es sich im Prinzip um eine handelsübliche Leiter mit zwei rechteckigen Holmen 100a, 100b und diese in Querrichtung verbindenden Sprossen 100c handelt. Weiterhin sieht man, daß sich an der Steigleiter 100 eine Hutprofilschiene 101 befindet, die als Führung für Teile des Führungswagens 103 dient, wie später noch näher erläutert werden wird. Man sieht, daß der Fahrkorb 106 eine käfigartige Rahmenkonstruktion umfaßt mit Rahmenverstärkungen aus vier Streben 106a, 106b, die quer und längs verlaufen und eine rechteckige Rahmenanordnung im Bodenbereich bilden, an der die Einstiegsklappe 107 schwenkbar gelagert ist.
Eine vergrößerte perspektivische Detailansicht im oberen Bereich des Fahrkorbs 106 zeigt Fig. 5. Dort erkennt man die hochgeschwenkte Klappe des Ausstiegs 108 und man sieht, daß im oberen Bereich des Fahrkorbs im Prinzip zur Verstärkung ebenfalls eine rechteckige Rahmenkonstruktion mit Streben 106c, 106d in Quer- und Längsrichtung vorhanden ist. Man erkennt in Fig. 5 weiterhin den oberen Teil einer der beiden sich nach oben hin fortsetzenden Steigleitern 100. Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht im oberen Bereich des Fahrkorbs 106, wobei sich dieser in Höhe der Plattform 91 befindet, von der ein Ausschnitt dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt nun in der Draufsicht einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3, so daß man in Fig. 6 Einzelheiten des Führungswagens 103 besser erkennen kann. Der Führungswagen 103 ist wie man sieht über Verbindungsmittel 103a an dem Fahrkorb 106 befestigt. Der Führungswagen 103 weist im seitlichen Bereich zwei Führungsrollen (Bordrollen) 102 auf, die sich auf den beiden seitlichen Holmen 100a, 100b der Steigleiter 100 abrollen. Der Führungswagen 103 weist weiterhin im mittleren Bereich zwei Rollenlager 104 auf, die auf dem Profil der Hutprofilschiene 101, die an der Steigleiter 100 angebracht ist, abrollen. Die Hutprofilschiene 101 hat die Profilform eines U mit zwei zusätzlichen Flanschen 101a, 101b, die an den beiden Schenkeln endseitig rechtwinklig jeweils nach außen abgewinkelt sind. Den Aufbau der Führungsmittel kann man auch anhand der vergrößerten Detailansicht gemäß Fig. 7 recht gut erkennen. Dort ist einer der beiden Seitenholme 100a erkennbar, der mit der Führungsrolle 102 des Führungswagens 103 zusammenwirkt. Weiterhin sind die beiden Rollenlager 104 dargestellt, die auf dem Profil der Hutprofilschiene 101 abrollen. Die Rollenlager 104 sind an zur Steigleiter 100 hin vorstehenden Streben 103c des Führungswagens 103 drehbar gelagert. Wie man aus Fig. 7 und Fig. 4 erkennen kann, sind die Führungsmittel mit dem Führungswagen 103 und der Hutprofilschiene 101 sowie den Führungsrollen 102 und den Rollenlagern 104 sowohl oben als auch unten am Fahrkorb vorhanden.
Fig. 8 zeigt eine Detailansicht im oberen Bereich des Fahrkorbs, in der man die in Fig. 7 nicht dargestellte gegenüberliegende Seite des Fahrkorbs erkennen kann, so daß sich die beiden Fig. 7 und 8 ergänzen. Man erkennt in Fig. 8, daß oberhalb der in Fig. 5 dargestellten Rahmenstreben 106c, 106d ein weiterer Stabilisierungsrahmen 120 mit vier ein Rechteck bildenden Rahmenstreben vorhanden ist. Diese vier Rahmenstreben des Rahmens 120 sind mit vier im Querschnitt etwa trapezförmigen Winkelträgern 130 verbunden, die sich vertikal nach oben und ein Stück auch nach unten über die käfigartige Fahrgastzelle des Fahrkorbs 106 hinaus erstrecken. Die vier vertikalen Winkelträger 130 erkennt man auch in Fig. 1 und ihr unteres Ende ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 8 zeigt außerdem den hochgeklappten Ausstieg 108 und einen Teil der Steigleiter 100.
Nachfolgend wird auf die Fig. 9 und 10 Bezug genommen, in denen die Seilwinde 110 dargestellt ist. Diese Seilwinde 110 war aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Fig. 1 bis 8 nicht gezeigt. Die Seilwinde befindet sich in dem Fahrkorb 106. Die Seilwinde 110 besteht im Prinzip aus einem Gehäuse 140 mit einem darin aufgenommenen Motor. Das Tragseil 111 ist durch das Gehäuse 140 der Seilwinde hindurchgeführt und diese ist beispielsweise so konzipiert, daß im Inneren des Gehäuses 140 das Tragseil durch eine federgespannte Rollenkette an eine einer Keilriemenscheibe ähnliche Reibscheibe angedrückt wird. Dadurch kann eine ausreichende zum Antrieb notwendige Reibung erzielt werden. Auf das konkrete Prinzip der Seilwinde kommt es aber nicht unbedingt an. Es können ebenso gut Seilwinden mit anderen Wirkprinzipien zum Einsatz kommen. Das Tragseil 111 tritt dann wieder oben aus dem Gehäuse 140 aus. Wird der Motor der Seilwinde 110 angetrieben, dann entsteht ein Reibschluss, an dem gegebenenfalls in Schleifen innerhalb des Gehäuses 140 verlegten Tragseil 111 und es wird die Seilwinde 110 mit dem gesamten Fahrkorb 106 an dem stationären Tragseil 111 nach oben oder unten bewegt. Das Gehäuse 140 der Seilwinde 110 ist, wie man in Fig. 9 erkennt, mit Streben z.B. in Form von Flacheisen 141 des Fahrkorbs verbunden, insbesondere an diesen angeflanscht. Zusätzlich ist das Sicherungsseil 112 vorhanden, welches ebenfalls durch das Gehäuse 140 der Seilwinde hindurchgeführt ist und den Fahrkorb automatisch bei einem Bruch des Tragseils gegen Absturz sichert.
Fig. 10 zeigt noch einmal die beiden aus dem Gehäuse 140 der Seilwinde oben austretenden Seile, nämlich das Tragseil 111 und das Sicherungsseil 112. Die Perspektive gemäß Fig. 10 zeigt das Gehäuse 140 der Seilwinde etwa von der Rückseite der in Fig. 9 dargestellten Perspektive her betrachtet. Man erkennt in Fig. 10 auch eine der beiden Führungsrollen 102 (Bordrollen) des Führungswagens 103 (siehe auch Fig. 6).

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Befördern von Personen entlang eines Bauwerks relativ großer Höhe umfassend einen die Person aufnehmenden Fahrkorb sowie eine leiterähnliche Führungseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den Fahrkorb (106) eine am Fahrkorb befestigte Seilwinde (110) dient, wobei ein am Bauwerk installiertes Tragseil (111) vorgesehen ist und die Aufwärts- beziehungsweise Abwärtsbewegung des Fahrkorbs (106) bei Drehung der Seilwinde durch Kraftschluß zwischen der Seilwinde und dem Tragseil erzielt wird, so daß sich der Fahrkorb entlang des Tragseils bewegt.
  2. Einrichtung zum Befördern von Personen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrkorb (106) ein Führungswagen (103) befestigt ist mit Führungsrollen (102), die sich auf Seitenholmen (100a, b) einer Steigleiter (100) abrollen.
  3. Einrichtung zum Befördern von Personen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel am Führungswagen (103) Rollenlager (104) vorgesehen sind, die auf einer Hutprofilschiene (101) im Bereich der Steigleiter (100) abrollen.
  4. Einrichtung zum Befördern von Personen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Tragseil (111) ein Sicherungsseil (112) an dem Bauwerk angebracht ist, welches zu dem Tragseil parallel verläuft.
  5. Einrichtung zum Befördern von Personen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilwinde (110) für den Antrieb des Fahrkorbs (106) eine kraftbetriebene Winde ist, insbesondere eine Elektrowinde, eine durch Verbrennungsmotor angetriebene Winde oder dergleichen.
  6. Einrichtung zum Befördern von Personen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (113) vorgesehen ist, die die Seilwinde (110) bei Auftreffen des Fahrkorbs (106) auf ein Hindernis abschaltet.
  7. Einrichtung zum Befördern von Personen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrkorb (106) im Bodenbereich und/oder im oberen Bereich schwenkbare Klappen (107, 108) aufweist als Zubeziehungsweise Ausgang, die ein Begehen beziehungsweise Verlassen des Fahrkorbs von der Steigleiter (100) her ermöglichen.
  8. Einrichtung zum Befördern von Personen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Antriebs für den Fahrkorb (106) aus dem Fahrkorb heraus erfolgt.
  9. Einrichtung zum Befördern von Personen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrkorb (106) im wesentlichen eine Metall-Rahmen-Konstruktion ist mit geschlossenen vorzugsweise durchsichtigen Seitenflächen (117) als Witterungsschutz.
  10. Einrichtung zum Befördern von Personen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese an einer Windkraftanlage, einem Masten, Schornstein, Kühlturm oder ähnlichem Bauwerk installiert ist.
EP00114726A 2000-05-20 2000-07-08 Antriebssystem für Bau-Aufzug Withdrawn EP1160190A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125074 DE10025074B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Einrichtung zum Befördern von Personen
DE10025074 2000-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1160190A2 true EP1160190A2 (de) 2001-12-05
EP1160190A3 EP1160190A3 (de) 2004-04-07

Family

ID=7642968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114726A Withdrawn EP1160190A3 (de) 2000-05-20 2000-07-08 Antriebssystem für Bau-Aufzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1160190A3 (de)
DE (1) DE10025074B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044978A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-19 Repower Systems Ag Gitterturm mit einer Befahranlage sowie Windenergieanlage mit einem solchen Gitterturm
EP1918240A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-07 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Transportable Vorrichtung und Verfahren zur Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen
FR2936236A1 (fr) * 2008-09-19 2010-03-26 Jean Pierre Teso Ascenseur d'acces aux postes de travail
EP3613695A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Alimak Group Management AB Aufzugsysteme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003164A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Aloys Wobben Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines Turms einer Windenergieanlage
DE102012020819A1 (de) 2012-10-23 2014-05-08 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
DE102015004392A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Senvion Gmbh Personenhebevorrichtung für Windenergieanlagentürme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1135521A1 (ru) * 1984-01-04 1985-01-23 Проектно-Конструкторское Бюро Государственного Проектного Института "Гипронефтеспецмонтаж" Устройство дл сварки лепестков сферического резервуара с опорами
SU1250515A1 (ru) * 1982-07-02 1986-08-15 Pautin Vladimir S Подъемник
US4630542A (en) * 1982-09-07 1986-12-23 Alsthom-Atlantique and Plastibenne Nacelle
DE3721673A1 (de) * 1985-12-03 1989-01-12 Leif Uno Loftmyr Vorrichtung am fuehrerhaus eines kranes
SU1615042A1 (ru) * 1989-01-17 1990-12-23 Николаевское Отделение Государственного Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Института По Развитию И Эксплуатации Рыбопромыслового Флота Судовое устройство дл передачи грузов и пересадки людей в море
US5570638A (en) * 1994-11-02 1996-11-05 Garaventa Holding Ag Rescue vehicle for a cable railway

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534299A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Siemens Ag Einrichtung zur montage, einmessung und wartung von richtfunkgeraeten an richtfunktuermen
DE3140236A1 (de) * 1981-10-09 1983-06-09 Gerd 4040 Neuss Maubach Plattform zum heben von personen
AT382592B (de) * 1984-03-13 1987-03-10 Ebbs & Radinger Maschhandel Fahrbuehne fuer einen bauaufzug
DE3618655A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Dietrich Fette Mit schornsteinen od. dgl. verbundene leiter
FR2675196B1 (fr) * 1991-04-12 1998-09-04 Hek France Echelle de secours avec ascenseur incorpore.
DE19743458A1 (de) * 1997-10-01 1998-06-25 Johannes Rinio Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Personenaufnahmemitteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1250515A1 (ru) * 1982-07-02 1986-08-15 Pautin Vladimir S Подъемник
US4630542A (en) * 1982-09-07 1986-12-23 Alsthom-Atlantique and Plastibenne Nacelle
SU1135521A1 (ru) * 1984-01-04 1985-01-23 Проектно-Конструкторское Бюро Государственного Проектного Института "Гипронефтеспецмонтаж" Устройство дл сварки лепестков сферического резервуара с опорами
DE3721673A1 (de) * 1985-12-03 1989-01-12 Leif Uno Loftmyr Vorrichtung am fuehrerhaus eines kranes
SU1615042A1 (ru) * 1989-01-17 1990-12-23 Николаевское Отделение Государственного Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Института По Развитию И Эксплуатации Рыбопромыслового Флота Судовое устройство дл передачи грузов и пересадки людей в море
US5570638A (en) * 1994-11-02 1996-11-05 Garaventa Holding Ag Rescue vehicle for a cable railway

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044978A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-19 Repower Systems Ag Gitterturm mit einer Befahranlage sowie Windenergieanlage mit einem solchen Gitterturm
EP1918240A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-07 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Transportable Vorrichtung und Verfahren zur Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen
FR2936236A1 (fr) * 2008-09-19 2010-03-26 Jean Pierre Teso Ascenseur d'acces aux postes de travail
EP3613695A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Alimak Group Management AB Aufzugsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025074A1 (de) 2001-11-29
DE10025074B4 (de) 2006-11-09
EP1160190A3 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP2356056B1 (de) Schachtgerüst für eine aufzugsanlage
DE69531619T2 (de) Gerüstanordnung
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
DE3140236A1 (de) Plattform zum heben von personen
EP3898490B1 (de) Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
AT406069B (de) Parkeinrichtung
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
DE2400313A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen seilnetzkuehlturm
EP3725726A1 (de) Verfahren zur änderung der förderhöhe einer aufzuganlage mittels einer gleitschalung
EP1160190A2 (de) Antriebssystem für Bau-Aufzug
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
EP3301241B1 (de) Arbeitssicherheitsgerüst
DE2729381A1 (de) Kletteraufzug
WO2022069316A1 (de) Aufzugsanlage
DE4344210A1 (de) Umlaufend hängende Arbeitsbühne für turmartige Bauwerke
DE3213774A1 (de) Treppenaufzug, insbesondere fuer einen krankenfahrstuhl
DE9107493U1 (de) Turmdrehkran - Kranführeraufzug mit Fahrkorb
EP3630665B1 (de) Zusatzplattform zu einer arbeitsplattform
DE2338377A1 (de) Bau-aufzug
EP4222097B1 (de) Aufzugsanlage
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE19827497B4 (de) Aufzug
DE4219732C2 (de) Montagegerüst
DE3408134C2 (de) Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041008