AT382592B - Fahrbuehne fuer einen bauaufzug - Google Patents

Fahrbuehne fuer einen bauaufzug

Info

Publication number
AT382592B
AT382592B AT83684A AT83684A AT382592B AT 382592 B AT382592 B AT 382592B AT 83684 A AT83684 A AT 83684A AT 83684 A AT83684 A AT 83684A AT 382592 B AT382592 B AT 382592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
carriage
piece
extension
switch
Prior art date
Application number
AT83684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA83684A (de
Original Assignee
Ebbs & Radinger Maschhandel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebbs & Radinger Maschhandel filed Critical Ebbs & Radinger Maschhandel
Priority to AT83684A priority Critical patent/AT382592B/de
Publication of ATA83684A publication Critical patent/ATA83684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382592B publication Critical patent/AT382592B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrbühne für einen mit einem aus mehreren Maststücken zusammensetzbaren, vorzugsweise mit   Dreieckquerschnitt   ausgebildeten, Mast versehenen Bauaufzug, mit einem entlang Laufschienen des Mastes verfahrbaren, die Fahrbühne tragenden Wagen und einem die Hochfahrbewegung desselben begrenzenden Endschalter. 



   Bei einer Fahrbühne der eingangs geschilderten Art trägt der Mast statisch die Last des
Wagens samt der Fahrbühne und es ist bekannt, den mit den Laufschienen versehenen Mast durch Anfügen von Verlängerungsstücken   (sogenannten "Mastschüssen")   der notwendigen Förder- höhe anzupassen. Besteht das Gebäude bereits, welches mit dem Aufzug bedient werden soll, so können diese Verlängerungsstücke durch Hebezeuge (insbesondere ein über Rollen geführtes
Seil) zur Montage nach oben gebracht werden. Wird das Gebäude jedoch erst errichtet und steht kein Kran zur Verfügung, so können die Verlängerungsstücke mit der Fahrbühne des Aufzuges entlang des bereits bestehenden Mastteiles in die im Augenblick höchstmögliche Stellung gefah- ren werden.

   Es ist hiebei bekannt, an der Fahrbühne einen kleinen Kran vorzusehen, mit welchem das Verlängerungsstück über den schon bestehenden Mastteil geschwenkt und darauf abgesetzt werden kann, wonach das Verlängerungsstück mit dem darunter befindlichen Mastteil verschraubt wird. Dabei muss aber dieser Kran aus Gründen des Gewichtes und der Stabilität so niedrig wie möglich gehalten werden, um leicht und schnell einsetzbar zu bleiben. Es ist daher erfor- derlich, die Fahrbühne an das äusserste obere Ende des bereits bestehenden Mastteiles des Bau- aufzuges heranzufahren, was von der Steuerung der das Hochfahren der Fahrbühne bewirkenden Maschine nur mit Vorsicht und im allgemeinen nur absatzweise erreicht werden kann.

   Wird die
Fahrbühne nämlich zu weit hochgefahren, so kommt bei Seilaufzügen die Kopfrolle zum Anschlag, was die Gefahr einer Beschädigung der Kopfrolle oder gar eines Seilrisses mit sich bringt. 



  Bei Zahnstangenaufzügen besteht eine Absturzgefahr durch Überfahren des Mastteiles nach oben. 



  Zwar ist es bekannt, zur Vermeidung dieser Gefahren einen elektrischen Endschalter am oberen Ende eines Aufzugsgestelles anzuordnen, welcher Enschalter die Hochfahrbewegung der Fahrbühne unterbricht (GB-PS Nr. 907, 627). Bei der Anwendung dieses bekannten Prinzips auf aus mehreren Maststücken zusammensetzbare Masten tritt aber der Nachteil auf, dass die Montage dieses Endschalters für jedes neu aufzusetzende Mastverlängerungsstück wiederholt werden muss und niemals vergessen werden darf. Dieser Vorgang ist zeitraubend, was sich auf die Gesamtaufstellungsdauer des Mastes nachteilig auswirkt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Fahrbühne der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass sie unter Vermeidung der zuvor erwähnten Gefahren exakt in die höchstmögliche Stellung am bereits bestehenden Mastteil verfahren werden kann, ohne dass es notwendig ist, an diesem Mastteil laufend einen Endschalter anzubringen. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der von der Fahrbühne mitgeführte Endschalter an einem über den Wagen nach oben vorragenden Fortsatz desselben bzw. der Fahrbühne angeordnet und als das obere Ende des Mastes abfühlender Fühler ausgebildet ist. Der Endschalter fühlt daher das obere Ende des bisher aufgestellten Mastteiles ab, wodurch die Abschaltung der Aufwärtsbewegung der Fahrbühne exakt an jener Stelle erfolgt, die so hoch wie möglich, aber noch sicher ist.

   Dabei kann durch entsprechende Anordnung des Schalters leicht einem eventuellen Nachlauf der Antriebslage für die Fahrbühne nach dem exakten Abschaltpunkt Rechnung getragen werden, so dass die Fahrbühne jederzeit absolut sicher betrieben wird. Da der Schalter von der Fahrbühne mitgeführt wird, ist es nicht mehr nötig, den Schalter entsprechend dem Wachstum des Hauptmastes laufend zu versetzen, so dass die für diese Arbeiten nötige Zeit eingespart wird. Durch die entsprechend beschleunigte Arbeitsweise kann der Aufstockvorgang ohne Nachteil öfter, d. h. mit kürzeren Verlängerungsstücken, durchgeführt werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Verlängerungsstücke weniger sperrig und infolge des verringerten Gewichtes leichter zu handhaben sind.

   Es besteht daher im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, den Endschalter an einer über den Wagen nach oben vorragenden und entlang der Laufschienen bei der Wagenbewegung verfahrbaren Führung für ein aufzusetzendes Maststück anzuordnen. Dies bringt Vorteile in zweierlei Hinsicht : Einerseits wird eine gesonderte Halterung für den Schalter entbehrlich, anderseits ergibt sich durch die Führung eine Erleichterung bei der Aufsetzung der Mastverlängerungsstücke. Sind diese entsprechend kurz und daher händisch zu heben, so können sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 infolge des im Vergleich zu bisher üblichen Maststücken verringerten Gewichtes ohne Verwendung des bisher üblichen Aufstockkranes händisch aufgesetzt werden.

   Hiebei wird das später bei der Montage untere Ende des Mastverlängerungsstückes zuerst angehoben, auf den schon bestehen- den Mastteil an dessen oberen Ende aufgelegt, wobei die Führung für eine exakte Zentrierung des aufzusetzenden Mastverlängerungsstückes in bezug auf den bereits bestehenden Mastteil sorgt. Sodann wird das Mastverlängerungsstück hebelartig hochgeklappt, wobei die Führung die erzielte Zentrierung aufrecht hält. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung hat die Führung zwei zu beiden Seiten des Mastes angeordnete, vom Wagen wegstehende Wangen, die an ihren freien Enden vorzugsweise einander zugewendete, die Laufschienen des Mastes hintergreifende Abwinkelungen tragen. Diese Wangen wirken als Führung während der gesamten Aufsetzbewegung des aufzustockenden Maststückes, wobei ein dreiecksförmiger Mastquerschnitt das Einführen des Maststückes zwischen die beiden
Wangen erleichtert. Wenn diese Wangen die nach innen gerichteten Abwinkelungen tragen, so bilden diese zugleich einen Anschlag für das Maststück in dessen Sollage und eine Radbruch- stütze, also eine Sicherheit gegen Bruch der den Wagen an den Laufschienen haltenden Laufrol- le des Wagens.

   Die Aufsetzung des aufzustockenden Maststückes wird ferner dadurch erleichtert, dass das obere Ende des Wagens im Bereich der Führung eine Auflagefläche für das aufzusetzen- de Maststück hat. Auf diese Auflagefläche wird das nach der Aufsetzung untere Ende des Mastver- längerungsstückes aufgelegt, so dass die Hälfte des Gewichtes dieses Verlängerungsstückes von dieser Auflage getragen wird und daher nur die andere Gewichtshälfte händisch hochgehoben werden muss. Diese Auflagefläche kann schräg gegen das bereits vorhandene Mastende gerichtet sein, um das Aufgleiten des aufzusetzenden Mastverlängerungsstückes auf den bereits vorhan- denen Mastteil zu erleichtern. 



   Vorzugsweise ist der Endschalter ein berührungsloser Schalter, insbesondere ein Induktions- schalter, um von Abnutzungen, welche im rauhen Baubetrieb umvermeidlich sind, unabhängig zu sein. 



   In den Zeichnungen ist in den Fig. l bis 5 die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Fig. l zeigt die Fahrbühne am oberen Mastende in Seitenansicht. 



   Fig. 2 zeigt das obere Mastende in grösserem Maststab. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   111-111   der Fig. 2, Fig. 4 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 und Fig. 5 ist eine Ausführungsvariante zu Fig. 4. 



   An einem aufzustockenden Mast --1-- sind Laufschienen --2-- befestigt. Entlang dieser Laufschienen ist ein   Wagen --3-- verfahrbar,   welcher die   Fahrbühne --4-- trägt.   Der bereits bestehende Teil des Mastes --1-- ist durch Anfügen von zur Verlängerung dienenden Maststücken   --5-   aufzustocken, die mit der   Fahrbühne --4-- auf   die zur Aufstockung geeignete Höhe hochgefahren werden. Hiezu ist der   Wagen --3-- mit Laufrollen --8, 9--   an den Laufschienen --2-des Bauaufzugsmastes --1-- verfahrbar.

   Pro Laufschiene --2-- sind an der der Fahrbühne   --4-   zugewendeten Seite der Laufschiene --2-- zwei Laufrollen --8-- vorgesehen, wogegen an der andern Seite nur eine, der oberen   Laufrolle --8-- gegenüberliegende Laufrollen --9--   angeordnet ist, welche den Wagen --3-- gegen Abkippen hält. Der   Wagen --3-- trägt   an seinem oberen Ende einen   Fortsatz --10--,   welcher aus zwei seitlichen Wangen --11-- besteht, deren freie Enden nach innen gerichtete Abwinkelungen --12-- tragen, welche die von zwei Längsholmen des Mastes --1-- gebildeten Laufschienen --2-- hintergreifen und derart die Funktion einer Radbruchstütze übernehmen, welche ein Abkippen des Wagens --3-- und damit der Fahrbühne --4-- bei Bruch der Laufrolle --9-- bzw. ihrer Halterung verhindern.

   Zugleich bilden die Wangen --11-- und die   Abwinkelungen --12-- eine   Führung für das aufzustockende Maststück   --5-- (Fig. 1),   welche als Aufstockhilfe wirkt. Wie die Fig. l und 2 zeigen, wird das aufzustockende Maststück, welches so kurz bemessen ist, dass es von der   Fahrbühne --4-- aus   händisch in Richtung des Pfeiles --13-- hochgehoben werden kann, zunächst mit seinem später bei der Montage unteren Ende angehoben und zwischen die beiden   Wangen --11-- eingeführt.   Der dreieckige   Querschnitt --14-- des Mastes --1-- (Fig. 3)   erleichtert dies.

   Hiebei bilden die Abwinkelun-   gen --12-- Anschläge   für die Einschubtiefe des   Maststückes --5--.   Sobald die unteren Enden der   Laufschiene --2-- des Maststückes --5-- die   richtige Lage erreicht haben, wird das Mast- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   stück-S-in   Richtung des Pfeiles --13-- hochgeschwenkt, bis es als Verlängerung auf dem darunterliegenden Maststück des bereits aufgerichteten Teiles des Mastes-l-sitzt. 



   Zweckmässig hat das obere Ende des   Wagens --3-- eine Auflagefläche --16-- für   das aufzusetzende   Maststück --5--,   die auch schräg gegen das obere   Ende --15-- (Fig. 2)   des bereits aufgerichteten Mastes-l-verlaufend ausgebildet sein kann, was die Handhabung dieses Maststückes erleichtert. 



   Um zu vermeiden, dass beim Hochfahren der   Fahrbühne --4-- das   obere Laufrollenpaar   - 8, 9-   über das obere   Mastende --15-- hinausfährt,   ist am Fortsatz --10-- ein Endschalter   - 17- (Fig. 2)   angeordnet, welcher einen Fühler zur Abfühlung des oberen Endes des Mastes - bildet. Dieser Endschalter --17-- kann für sich in üblicher Weise ausgebildet sein (Fig. 4), z. B. mit einer Rolle --18--, die entlang der   Laufschiene --2-- abläuft   und beim Abgleiten von dieser einen Schaltvorgang auslöst, welcher den Antriebsmotor für das Hochfahren der Fahrbühne --4-- ausschaltet. Die Höhendifferenz zwischen diesem Schalter --17-- und dem Laufrollen-   paar-8, 9-   ist so bemessen, dass der Nachlauf dieses Motors berücksichtigt wird.

   Da dieser Endschalter --17-- von der   Fahrbühne --4-- getragen   ist, ist er für alle nacheinander aufzusetzenden   Maststücke --5-- in   gleicher Weise wirksam. 



   Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 5 ist der Endschalter --17-- als berührungsloser Schalter ausgebildet, insbesondere als ein Induktivschalter, welcher mit der metallischen Laufschiene --2-- auf induktivem Wege zusammenwirkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fahrbühne für einen mit einem aus mehreren Maststücken zusammensetzbaren, vorzugsweise mit Dreiecksquerschnitt ausgebildeten, Mast versehenen Bauaufzug, mit einem entlang Laufschienen des Mastes verfahrbaren, die Fahrbühne tragenden Wagen und einem die Hochfahrbewegung desselben begrenzenden Enschalter, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Fahrbühne (4) mitgeführte Endschalter (17) an einem über den Wagen (3) nach oben vorragenden Fortsatz (10) desselben bzw. der Fahrbühne (4) angeordnet und als das obere Ende (15) des Mastes   (1)   abfühlender Fühler ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Fahrbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschalter (17) an einer über den Wagen (3) nach oben vorragenden und entlang der Laufschiene (2) bei der Wagenbewegung verfahrbaren Führung für ein aufzusetzendes Maststück (5) angeordnet ist.
    3. Fahrbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zwei zu beiden Seiten des Mastes (1) angeordnete, vom Wagen (3) wegstehende Wangen (11) hat, die an ihren freien Enden vorzugsweise einander zugewendete, die Laufschienen (2) des Mastes (1) hintergreifende Abwinkelungen (12) tragen.
    4. Fahrbühne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Wagens (3) im Bereich der Führung eine Auflagefläche (15) für das aufzusetzende Maststück (5) hat.
    5. Fahrbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschalter (17) ein berührungsloser Schalter, insbesondere ein Induktionssschalter ist.
AT83684A 1984-03-13 1984-03-13 Fahrbuehne fuer einen bauaufzug AT382592B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83684A AT382592B (de) 1984-03-13 1984-03-13 Fahrbuehne fuer einen bauaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83684A AT382592B (de) 1984-03-13 1984-03-13 Fahrbuehne fuer einen bauaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA83684A ATA83684A (de) 1986-08-15
AT382592B true AT382592B (de) 1987-03-10

Family

ID=3500898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83684A AT382592B (de) 1984-03-13 1984-03-13 Fahrbuehne fuer einen bauaufzug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382592B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405651C1 (de) * 1994-02-22 1995-08-10 Zeppenfeld Aloys Gmbh Bauaufzug
DE4447424A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Zeppenfeld Aloys Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Bauaufzug
AT401923B (de) * 1995-03-28 1996-12-27 Ebbs & Radinger Maschhandel Zahnstangenaufzug
AT401924B (de) * 1995-03-28 1996-12-27 Ebbs & Radinger Maschhandel Kletteraufzug
DE10025074A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Loh Kg Hailo Werk Einrichtung zum Befördern von Personen
EP3326959A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Martin Gustafsson Ingenjörsbyrå AB Hebeanordnung für einen in elemente unterteilter mast und verfahren zur montage, demontage und wartung eines mastes
EP4261177A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Electroelsa S.r.l. Sicherheitsvorrichtung für ein hubgerät, hubgerät, hubsystem und zugehöriges sicherheitssteuerungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907627A (en) * 1956-09-14 1962-10-10 Bruno Giugni Improvements in or relating to apparatus for lifting and stacking

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907627A (en) * 1956-09-14 1962-10-10 Bruno Giugni Improvements in or relating to apparatus for lifting and stacking

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405651C1 (de) * 1994-02-22 1995-08-10 Zeppenfeld Aloys Gmbh Bauaufzug
DE4447424A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Zeppenfeld Aloys Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Bauaufzug
AT401923B (de) * 1995-03-28 1996-12-27 Ebbs & Radinger Maschhandel Zahnstangenaufzug
AT401924B (de) * 1995-03-28 1996-12-27 Ebbs & Radinger Maschhandel Kletteraufzug
DE10025074A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Loh Kg Hailo Werk Einrichtung zum Befördern von Personen
DE10025074B4 (de) * 2000-05-20 2006-11-09 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Befördern von Personen
EP3326959A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Martin Gustafsson Ingenjörsbyrå AB Hebeanordnung für einen in elemente unterteilter mast und verfahren zur montage, demontage und wartung eines mastes
EP4261177A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Electroelsa S.r.l. Sicherheitsvorrichtung für ein hubgerät, hubgerät, hubsystem und zugehöriges sicherheitssteuerungsverfahren
WO2023198840A1 (en) 2022-04-13 2023-10-19 Electroelsa Srl Safety device for a lifting apparatus, lifting apparatus, lifting system and corresponding safety control method

Also Published As

Publication number Publication date
ATA83684A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648340C2 (de) Fördergerät
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
CH632716A5 (de) Gestellartige einrichtung zum anheben, einschieben und lagern von gegenstaenden von betraechtlicher laenge.
AT382592B (de) Fahrbuehne fuer einen bauaufzug
EP0327724B1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE2637213A1 (de) Zweimastiges hebezeug
DE102016123326A1 (de) Hochhub-Flurförderzeug
DE3300832C2 (de) Kurvenführung für einen Schlauchkarrenzug
DE8412971U1 (de) Fahrbuehne fuer einen bauaufzug
DE4447424C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Bauaufzug
DE20016624U1 (de) Scherenhubtisch
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
AT238097B (de) Flurfördergerät
DE585434C (de) Heb- und senkbare Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE3937666A1 (de) Vorrichtung zum querfoerdern langgestreckter werkstuecke
DE102016216768A1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE2539286A1 (de) Foerdereinrichtung
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE1430408C3 (de) Be und Entladevorrichtung fur Last kraftwagen mit einer Kippbrucke Ausscheidung aus A28639
AT21045B (de) Einrichtung an Hebeböcken zum Hervorbringen von Seitenbewegungen der auf Walzen oder Rollen der Hebeplattform aufruhenden Last.
WO1994028255A1 (de) Vorrichtung zum abbau seitlich stehender materialwände
DE20210214U1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
AT220544B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee