EP3301241B1 - Arbeitssicherheitsgerüst - Google Patents

Arbeitssicherheitsgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP3301241B1
EP3301241B1 EP17020446.5A EP17020446A EP3301241B1 EP 3301241 B1 EP3301241 B1 EP 3301241B1 EP 17020446 A EP17020446 A EP 17020446A EP 3301241 B1 EP3301241 B1 EP 3301241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
roof
catwalks
eaves
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17020446.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3301241A1 (de
EP3301241C0 (de
Inventor
Renate Fleuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017000623.7A external-priority patent/DE102017000623A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3301241A1 publication Critical patent/EP3301241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3301241B1 publication Critical patent/EP3301241B1/de
Publication of EP3301241C0 publication Critical patent/EP3301241C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/001Safety or protective measures against falling down relating to scaffoldings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/283Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile horizontally

Definitions

  • the present invention relates to an occupational safety scaffold for safe working on roof constructions, in particular on at least partially glazed roof constructions, for example on glass roofs of greenhouses, or on industrial roofs, with at least two catwalks lying opposite one another and extending transversely to the ridge direction of a roof ridge of the roof construction and with at least one locomotion system for moving and/or shifting the occupational safety scaffolding in the direction of the ridge, with a work area having an access opening to the roof structure being formed between the catwalks and with a fall protection system being provided to protect a person and with the person being secured with the fall protection system at a suspension point against another fall is held.
  • glazed roof constructions for example glass roofs of greenhouses, consist at least partially of transparent or translucent coverings, for example glass panels. This involves typical maintenance work, such as regular cleaning of the glazed areas and/or replacement of defective glass panels. Similar problems also occur with industrial roofs, which can be equipped with solar modules, for example.
  • a gable roof consists of two oppositely inclined roof surfaces that meet at a roof ridge - the highest, horizontal edge of the roof structure. This roof ridge extends between two end faces or gables of the gable roof. The gabled roof rests on the building in the form of a triangle.
  • greenhouse roofs usually consist of a strut construction. This has longitudinal struts that extend from an eaves or lateral drip edge of the roof structure to the roof ridge.
  • transverse struts are provided, which run transversally or transversely to the longitudinal struts.
  • the distance between two longitudinal struts can be between 60 and 73 cm, whereas the width of the transverse and longitudinal struts themselves is only a few millimeters. This results in the problem that there is only a small support surface that can bear loads, for example people working on the roof structure.
  • the majority of the roof area consists of comparatively thin glass panels, which, however, are not suitable for carrying loads due to their low load-bearing capacity.
  • a person is held in place by a safety harness in the event of a fall.
  • the fall protection belt is attached to a safety rail via a safety rope or a safety strap, which is arranged outside of the work area formed between the running rails.
  • a comparatively large length of rope or belt is required. If a person falls, the length of the rope or strap means that the fall depth is comparatively great, with a person who has fallen and is held by the fall arrest harness swinging sideways in the direction of the safety rail. This is associated with a high risk of injury to the person.
  • the safety rope or the safety strap By laterally attaching the safety rope or the safety strap to the safety rail outside the working area, the recovery of the supported person is made more difficult.
  • the JP 2009 046895 A discloses a pitched roof scaffold.
  • the working scaffold can be moved longitudinally via guide rails on the roof, with a railing protruding from the floor of the scaffold being provided.
  • an occupational safety framework which includes a holding device for a worker.
  • the holding device comprises a holding bracket from which a safety cable extends. The person is held at the free end of the safety rope.
  • a frame emerges that can be slidably moved on a sloping roof.
  • the frame includes stairs that allow access to the roof.
  • a railing is also provided.
  • a working scaffold emerges which can be used on sloping roof surfaces.
  • the scaffolding is guided or supported on the top and bottom using guide rollers in the longitudinal direction of the roof.
  • the FR 3 000 514 A1 relates to a working device which extends between two roof edges. In the area of the roof edges, the device is mounted so that it can be moved longitudinally via guide rollers.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an occupational safety scaffold of the type mentioned at the outset, which enables compliance with high safety requirements in the event of a fall, in particular unhindered access to the work area between the catwalks while at the same time ensuring a low risk of injury and, in particular, a reduced fall depth in the event of a fall. Furthermore, it should be possible to rescue or reach the person who has fallen in a simple manner without the risk of further injury to the person.
  • the invention is based on the basic idea that a suspension point for the person in the event of a belay is in the middle area between the catwalks.
  • the location or the point at which the load - i.e. the weight of the person - is held in the event of a belay is referred to as the "suspension point" within the meaning of the present invention.
  • the position of the fallen person between the catwalks is determined by the suspension point.
  • the suspension point within the meaning of the invention is the point at which the weight of the person who has fallen is introduced into or held in the working scaffold or around which the weight of the person is deflected to an attachment point on the working scaffold.
  • the suspension point in the central area between the catwalks, unimpeded and comfortable access to the work area is made possible even with a comparatively short connection between the person and the suspension point. If a person falls, compared to the known work safety scaffolding, the fall depth of the person is correspondingly reduced due to the short connection, so that the risk of injury to the person as a result of a fall is significantly reduced.
  • the solution according to the invention also simplifies the rescue of the person who has fallen, since the person is held in the middle area of the access opening between the catwalks. In this way, a safe and simple rescue via the access opening is possible even if the person concerned has lost consciousness and cannot actively participate in the rescue measures.
  • the solution according to the invention permits unimpeded access to the roof structure, with the high safety standards associated with work on glass roofs that cannot be subjected to heavy loads being maintained.
  • the fall arrest system has at least one arranged centrally between the catwalks and parallel to the catwalks and/or transverse to the direction of the ridge extending fuse carrier, in particular a fuse rail, the position of the suspension point being predetermined by the fuse carrier.
  • the safety carrier shifts the position of the person supported in the middle area of the access opening between the catwalks in the event of a safety situation, with the person being held on the safety carrier or with the weight of the person being deflected via the safety carrier to an area outside the working area becomes.
  • the suspension point is in the area between the outer limits of the fuse carrier that delimit the extension of the fuse carrier in the ridge direction, i.e. laterally, and/or that the fuse carrier and, preferably, the suspension point, are arranged above head height.
  • the safety support is arranged at a height of at least 1.80 m, preferably at least 2 m, more preferably at least 2.20 m above the catwalks. This avoids a collision of the person's head with the safety rail and injuries associated therewith.
  • the fall arrest system is arranged and designed in such a way that a person is held above the roof structure in the event of a fall arrest and is thus secured against complete immersion in the roof structure. It is particularly preferred that the fall protection system is arranged and designed in such a way that the person is already held against falling again when he or she hits the roof surface or even before it hits the roof surface. This prevents any exchange of the person, even with the shoes. In this way, the release of glass splinters and the associated risk of injury are eliminated in advance.
  • the fall protection system can be designed in such a way that the immersion depth of the person in the case of a safety, i.e. the maximum height difference between the position of the sole surface of a shoe of the person before the safety case and in the case of a safety case, is less than 50 cm, preferably less than 20 cm, more preferably less than is 10 cm.
  • the fall depth or fall depth corresponds to the difference in height between an attachment point at which the person is connected, for example, to a fall protection harness, before the safety case and in the case of a safety case, when the person is held by the fall protection belt.
  • the person's attachment point is preferably always above the roof surface.
  • the fall protection system can have at least one suspension device for a fall protection device attached to the fuse carrier, the fall protection device being connected to the suspension device at the suspension point and a person connected to the fall protection device being held on the safety carrier via the fall protection device and the suspension device in the event of a safety event.
  • the fall protection device can be a safety harness, which is held on the suspension means by a safety rope, a safety strap or chain or the like.
  • the free end of the safety rope can be attached to the suspension means, so that the weight of the person in the case of a safety is introduced directly into the safety carrier in the vertical direction.
  • the free end of the cable can also be fastened or held to a component of the occupational safety framework that is remote from the fuse holder; the cable is then guided from the component via the fuse carrier to the person and deflected at the suspension means.
  • the suspension means can be an eyelet or hook or the like, to which the fall protection device is preferably detachably fastened and held.
  • the suspension means can be held or mounted such that it can be moved or slid in the longitudinal direction of the fuse carrier, in particular via rollers or a carriage, in order to enable free accessibility of the work area and allow the suspension point to move with the person working in the work area.
  • the safety rope can be automatically tensioned and drawn in by appropriate tensioning means of the fall arrest system, so that the safety rope is always in a taut state. This prevents the formation of a slack rope, which in the event of a belay would lead to an extension of the route or an increase in the fall depth.
  • the formation of a slack rope is accompanied by an increase in the force impact at the end of the fall arrest process.
  • slack rope formation may be provided in limited areas to facilitate movement.
  • the fall arrest system can be equipped with a blocking mechanism that blocks or stops further falls in the event of a fall arrest.
  • the catwalks in the area of the roof ridge are at least a ridge beam extending in the ridge direction and supported on the ridge of the roof. This enables particularly safe work on the roof construction, as the catwalks are securely fixed to each other via the ridge beam.
  • the ridge support can be moved or slid on the roof structure in the direction of the ridge.
  • the ridge support is supported on the roof ridge via a plurality of support elements, in particular support rollers, and/or over its entire surface.
  • the supporting elements are preferably supporting rollers, which are preferably arranged at constant intervals in the longitudinal extent of the ridge support. In this way, the force is evenly applied via the ridge support to the roof ridge, which prevents damage to the roof ridge as a result of locally occurring stress peaks.
  • the support can also be provided over the entire surface via the ridge support. In this case, the ridge support is preferably designed as a carriage.
  • At least two guide elements acting laterally against the roof ridge can be present on the ridge support for lateral guidance of the work safety scaffold when moving and/or moving the work safety scaffold in the direction of the ridge.
  • a particularly robust mounting or support of the ridge support is ensured when moving and/or moving the work safety scaffolding, even under the action of forces transverse to the direction of the ridge.
  • the catwalks are preferably arranged on at least one running rail which is arranged on a roof surface of the roof construction and extends in the direction of the ridge supported.
  • the walkways preferably have corresponding walkway rollers, via which the walkways can be moved and/or displaced in the direction of the ridge on the running rail.
  • the additional support prevents the catwalks from deflecting and thus from coming into contact with the roof surface.
  • the occupational safety scaffolding is particularly preferably supported on the roof structure via the ridge support on the one hand and the eaves support on the other hand, in particular in such a way that the catwalks are raised at a sufficient distance, for example 20 cm, from the roof surface of the roof structure.
  • a particularly convenient replacement of the defective glass panes can be made possible, with sufficient ventilation or air circulation between the roof surface on the one hand and the walkways on the other hand being ensured at the same time.
  • the walkways are raised at a distance of no more than 20 cm, preferably no more than 15 cm, more preferably no more than 10 cm, from the roof surface of the roof structure. This allows comfortable work, since the comparatively heavy glass panels only have to be lowered over a short distance from the catwalks into the roof construction or roof surface.
  • the catwalks can be connected to one another on the eaves side via at least one eaves support supported on the eaves.
  • the eaves support can be arranged on the roof structure such that it can be moved or slid in the direction of the eaves. This ensures a stable attachment of the catwalks in the entire area between the eaves and the roof ridge.
  • the eaves support preferably has at least one wheel that is height-adjustable and/or spring-mounted in the vertical direction. This compensates for unevenness in the area of the eaves and/or in the area of the roof ridge and enables good driving dynamics of the work safety scaffold according to the invention.
  • the wheel is particularly preferably detachably or detachably connected to the eaves support.
  • the roller can preferably be moved and/or displaced within a gutter of the roof construction in the direction of the ridge. In principle, however, it can also be used on roof constructions without a gutter.
  • the wheel and/or the support elements and/or the guide elements can be driven by a motor, for example via an electric motor.
  • the occupational safety scaffolding preferably has at least one step that protrudes beyond the eaves, preferably with the step being detachably fastened to an outside of the eaves support.
  • one or more useful auxiliary devices in the form of tool holders and/or material shelves can be attached to the occupational safety scaffolding according to the invention, in particular to at least one catwalk.
  • the occupational safety framework can be connected to a transport device for feeding glass panes intended for replacement.
  • At least one cleaning device can be provided for cleaning the roof construction.
  • the cleaning device can be mounted on a catwalk. In this way, the roof structure can be cleaned quickly and/or safely by the occupational safety framework according to the invention.
  • An automatic switch-off mechanism can be provided to prevent the occupational safety scaffold from falling as a result of driving over the front end or the gable of the roof construction. This stops the movement of the work safety scaffolding in the direction of the ridge in good time.
  • the occupational safety framework according to the invention can be made of any material or any combination of materials. Materials with sufficient strength and low weight are particularly preferred. In this context, materials such as metal, wood or plastic and a combination thereof are preferred. In addition, the use of composite materials, for example fiber composite materials, is also possible.
  • the catwalks of the occupational safety scaffold according to the invention can be non-slip.
  • the work safety scaffolding according to the invention can first be assembled and then placed on the roof structure, for example using a crane. It is also possible to assemble the work safety scaffolding directly on the roof construction. In addition, a transfer scaffold can be provided for easy and/or quick relocation of the work safety scaffold from one roof structure to at least one other roof structure. This avoids long assembly times for the work safety scaffolding and economical operation is also possible when maintaining several roof structures next to one another.
  • an occupational safety scaffolding 1 according to the invention is shown in a perspective representation for safe working on a roof construction 2 .
  • the roof structure 2 is preferably a gabled roof, in particular a glass roof of a greenhouse. It goes without saying, however, that the occupational safety scaffolding 1 according to the invention can also be used on other roof constructions, for example monopitch or pitched roofs and/or other industrial roofs.
  • the occupational safety scaffolding 1 has at least two catwalks 3 lying opposite one another.
  • the catwalks 3 extend transversely to a ridge direction of a roof ridge 4 of the roof structure 2.
  • a work area with an access opening 5 is formed between the catwalks 3 . This allows access to a roof surface 6 of the roof construction 2 .
  • the occupational safety scaffolding 1 In order to keep a person (not shown) from falling again in the event of a fall, the occupational safety scaffolding 1 has a fall protection system 7, with the person being held at a suspension point A against another fall in the event of a fall.
  • suspension point A is in the middle area between the catwalks 3 so that the person is held in the middle area between the catwalks 3 in the event of a belay.
  • the fall arrest system 7 has at least one safety carrier 8, in particular a safety rail, which is arranged centrally between the catwalks 3 and extends parallel to the catwalks 3 and/or transversely to the direction of the ridge.
  • the position of the suspension point A is specified by the fuse carrier 8.
  • the suspension point A is in the area between the outer limits delimiting the extent of the fuse carrier 8 in the direction of the ridge of the fuse carrier 8, the fuse carrier 8 and the suspension point A being arranged above head height.
  • the fall protection system 7 is designed in such a way that a person is secured against diving, in particular complete diving, into the roof surface 6 in the event of a safety event.
  • the fall protection system 7 has at least one suspension means 9 for a fall protection device 10, which is fastened to the fuse carrier 8, the fall protection device 10 being connected to the suspension means 9 at the suspension point A.
  • a person connected to the fall arrest device 10 is held on the fuse carrier 8 via the fall arrest device 10 and the suspension means 9 in the event of a safety event.
  • the fall protection device 10 is shown schematically and has a safety harness or a harness for one person, which is held and fastened to the suspension means 9 via a safety strap.
  • the length of the safety strap can preferably be changed as needed via appropriate winding and unwinding means in order to enable a person to work in a squatting position and in an upright position with the safety strap always being taut.
  • the fall protection device 10 can have tensioning means (not shown) to always keep the safety strap in a taut state and/or a blocking mechanism to automatically stop the safety strap from unwinding in the event of a fall and thus limit the fall depth.
  • the suspension means 9 is designed as an eyelet mount.
  • other constructive solutions for example a hook-shaped design, are also possible here.
  • the fall protection device 10 can also be held by a fastening means which is arranged outside the access opening 5, for example in the area of a catwalk 3.
  • the suspension means 9 can be moved and/or displaced transversely to the ridge direction along a central longitudinal axis X of the fuse carrier 8 . In this way, a change in the position of the suspension point A is realized transversely to the ridge direction.
  • the occupational safety scaffolding 1 has a ridge support 11 which is supported on the roof ridge 4 and via which the catwalks 3 are connected on the ridge side.
  • the ridge support 11 is supported on the roof structure 2 so that it can be moved or slid in the direction of the ridge.
  • the occupational safety scaffolding 1 has two pairs of catwalks 12 connected to one another on the ridge side, each with at least two catwalks 3 . This makes it possible to work on the two oppositely inclined roof surfaces 6 of the roof structure 2.
  • the catwalk pairs 12 are connected to one another in the area of the roof ridge 4 via the common ridge support 11.
  • the occupational safety scaffolding 1 has an eaves support 13 which also extends in the direction of the ridge and via which the catwalks 3 are connected to one another in the area of an eaves 14 of the roof structure 2 . In this way, the catwalks 3 are reliably fixed to one another between the roof ridge 4 and the eaves 14 .
  • the occupational safety framework 1 has two opposing eaves supports 13 via which the occupational safety framework 1 is supported on both eaves 14 of the roof structure 2 .
  • a pair of catwalks 12 extends between each eaves support 13 and the ridge support 11. In this way, it is possible to work simultaneously on both of the roof surfaces 6 that are inclined towards one another.
  • the ridge support 11 and the eaves support 13 have support elements 15 , 16 which extend vertically upwards to support the fuse support 8 .
  • the support elements 15, 16 are connected to the fuse carrier 8 at their free ends.
  • Ventilation flaps are usually mounted pivotably on the ridge side and, when erected, form a ventilation opening extending in the direction of the ridge, so that the roof structure 2 or the glass roof is correspondingly stepped transversely to the direction of the ridge.
  • the catwalks 3 of at least one pair of catwalks 12 are also stepped transversely to the direction of the ridge.
  • the catwalks 3 each have a lower step section and an upper step section, with a gradient element, preferably a step, being provided at the transition from the lower step section to the upper step section, in particular in the area of the ventilation opening.
  • the gradient element particularly preferably has at least one preferably plate-shaped step element, in particular a step, to facilitate the ascent from the lower step section to the upper step section.
  • the lower step section is preferably fastened or mounted on the eaves side and the upper step section on the ridge side, in particular with the length of the upper step section essentially corresponding to the length of the ventilation flap transversely to the ridge direction.
  • the length of the lower step section transverse to the ridge direction is preferably at least 200%, in particular at least 250%, particularly preferably at least 300% of the length of the upper step section transverse to the ridge direction.
  • the upper step section is preferably steplessly height-adjustable and/or pivotable relative to the lower step section, in particular for adjusting the height of the gradient element.
  • the height and/or the incline of the upper step section is/are adjustable such that the distance between the ventilation flap and the upper step section on the one hand and the roof surface 6 and the lower step section on the other hand is essentially the same.
  • the catwalks 3 are supported on two running rails 17 extending on the roof surface 6 and in the direction of the ridge.
  • catwalk rollers 18 are provided, which are arranged and/or fastened to the side and/or below the catwalks 3 .
  • the catwalks 3 are thus supported on the catwalk rollers 18 on the running rails 17 and can be moved in the direction of the ridge.
  • the eaves support 13 preferably has at least two eaves rollers 19 on its underside, via which the eaves support 13 can be moved within the eaves 14 ( 3 ).
  • the eaves rollers 19 are preferably arranged at a distance from one another in the longitudinal extent of the eaves support 13 .
  • the eaves rollers 19 are preferably in the longitudinal extent of the eaves support 13, in particular at least in pairs arranged in the area of a free end of the eaves support 13, as in 1 is indicated schematically. In this way, a turning or tilting movement of the eaves support 13 is effectively avoided. This effectively prevents a catwalk 3 from sinking to the roof surface 6 or a collision of the catwalk 3 with the roof surface 6 .
  • the eaves support 13 has a step 20 projecting beyond the eaves 14 .
  • the step is detachably connected to the eaves support 13 .
  • the roof ridge 4 has a support 21 extending in the direction of the ridge.
  • the carrier 21 preferably has an upper part 21A and two legs 21B protruding downwards from the upper part 21A, the upper part 21A connecting the legs 21B to one another and/or being arranged between the legs 21B.
  • the carrier 21 has a U-shaped cross section with two legs 21B pointing vertically downwards.
  • a configuration (not shown) of the carrier 21 is also possible, in which the legs 21B are inclined inwards towards one another in the direction of the ridge.
  • Plate-shaped or web-shaped fastening means 4A are preferably provided for fastening the carrier 21 to the roof ridge 4 .
  • the fastening means 4A preferably protrude vertically upwards from the roof ridge 4 and are arranged, in particular, at regular intervals in the direction of the ridge.
  • the upper part 21A of the carrier 21 is preferably connected, in particular screwed, to the fastening means 4A centrally, in particular in a non-positive and/or positive manner.
  • the ridge support 11 is supported on the support 21 via a plurality of support elements 22 .
  • the support elements 22 are preferably designed as horizontally arranged support rollers, via which the ridge support 11 is supported on the upper part 21A of the support 21 and can be moved on the upper part 21A in the direction of the ridge.
  • the ridge support 11 also has at least two roller-shaped guide elements 23 which act laterally against the legs 21B of the support 21 for the lateral guidance of the work safety scaffolding 1 .
  • the directions of rotation of the guide elements 23 run essentially vertically in the example shown.
  • the axes of rotation of the guide elements 23 can be inclined inwards towards one another, preferably for lateral action on the legs 21B, which are inclined inwards towards one another at substantially the same angle in the ridge direction.
  • the guide elements 23 can be mounted pivotably on the ridge support 11, preferably for setting and/or fixing the angle at which the rotation axes of the guide elements 23 are inclined inwards relative to one another. In this way, lifting of the ridge support 11 from the support 21 is effectively prevented.
  • the ridge support 11 is supported along its longitudinal extent at a plurality of support points on the support 21 .
  • Each support point is formed by a pair of guide elements 23 and a support element 22 .
  • a transfer frame 24 for transferring the occupational safety frame 1 from the roof structure 2 to at least one further roof structure 2 is shown.
  • the roof structures 2 are arranged side by side in the example shown and have a (in 6 hidden) connecting eaves connected to each other.
  • the transfer framework 24 has a support structure 25 which extends transversely to the direction of the ridge along the end faces of the roof structures 2 .
  • the transfer framework 24 can have an infeed structure 26 which is supported on the supporting structure 25 and can be moved and/or displaced transversely to the direction of the ridge.
  • the delivery structure 26 has two eaves extensions 27 and a ridge extension 28 .
  • the occupational safety framework 1 (in 6 not shown) can be moved and/or displaced with the ridge carrier 11 on the ridge extension 28 and with the eaves carriers 13 on the eaves extensions 27 .
  • the occupational safety scaffolding 1 can be moved and/or displaced on the supporting structure 25 together with the feed structure 26 transversely to the direction of the deadline to the further roof structure 2 .
  • the occupational safety scaffolding 1 can be moved in the ridge direction from the feed structure 26 to the adjacent roof structure 2 and/or moveable.
  • the delivery structure 26 also depends on the 6 shown roof-shaped variant can be designed differently.
  • the delivery structure 26 can be designed as a platform onto which the work safety scaffolding 1 can be driven in the direction of the ridge and can be moved with the platform transversely to the direction of the ridge.
  • a ridge extension 28 is then not necessary due to the self-supporting construction of the occupational safety scaffolding 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitssicherheitsgerüst zum sicheren Arbeiten auf Dachkonstruktionen, insbesondere auf zumindest teilweise verglasten Dachkonstruktionen, beispielsweise auf Glasdächern von Gewächshäusern, oder auf Industriedächern, mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden und sich quer zur Firstrichtung eines Dachfirstes der Dachkonstruktion erstreckenden Laufstegen und mit wenigstens einem Fortbewegungssystem zum Verfahren und/oder Verschieben des Arbeitssicherheitsgerüstes in Firstrichtung, wobei zwischen den Laufstegen ein Arbeitsbereich mit einer Zugangsöffnung zur Dachkonstruktion gebildet ist und wobei ein Fallsicherungssystem zur Absicherung einer Person vorgesehen ist und wobei die Person im Sicherungsfall mit dem Fallsicherungssystem an einem Aufhängungspunkt gegen ein weiteres Abstürzen gehalten ist.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Dachkonstruktionen bestehen verglaste Dachkonstruktionen, beispielsweise Glasdächer von Gewächshäusern, zumindest teilweise aus transparenten bzw. lichtdurchlässigen Eindeckungen, beispielsweise Glasplatten. Damit sind typische Wartungsarbeiten verbunden, beispielsweise eine regelmäßige Reinigung der verglasten Bereiche und/oder ein Austausch defekter Glasplatten. Ähnliche Probleme treten auch bei Industriedächern auf, die beispielsweise mit Solarmodulen bestückt sein können.
  • Verwendungszweck des Gegenstands der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die sichere Durchführung von Wartungsarbeiten auf Satteldächern, insbesondere von Gewächshäusern. Dabei besteht ein Satteldach aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die an einem Dachfirst - einer höchsten, waagerecht verlaufenden Kante der Dachkonstruktion - aufeinandertreffen. Dieser Dachfirst erstreckt sich zwischen zwei Stirnseiten bzw. Giebeln des Satteldaches. Das Satteldach liegt in Form eines Dreiecks auf dem Gebäude auf.
  • Bei Wartungsarbeiten auf Dachkonstruktionen sind gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsanforderungen bzw. Industriestandards einzuhalten. Diese sind bei verglasten Dachkonstruktionen besonders hoch, da die betreffenden Personen neben der Gefahr eines Absturzes in die Tiefe auch einem erheblichen Verletzungsrisiko infolge freigesetzter Glassplitter ausgesetzt sind.
  • Darüber hinaus ist bei Gewächshausdächern zu beachten, dass diese üblicherweise aus einer Strebenkonstruktion bestehen. Diese weist Längsstreben auf, die sich von einer Dachtraufe bzw. seitlichen Tropfkante der Dachkonstruktion bis zum Dachfirst erstrecken. Darüber hinaus sind Querstreben vorgesehen, die transversal bzw. quer zu den Längsstreben verlaufen. Bei einer genormten Dachkonstruktion kann der Abstand zwischen zwei Längsstreben zwischen 60 bis 73 cm betragen, wohingegen die Breite der Quer- und Längsstreben selbst lediglich wenige Millimeter beträgt. Daraus resultiert die Problematik, dass zur Aufnahme von Lasten, beispielsweise auf der Dachkonstruktion arbeitenden Personen, lediglich eine geringe belastbare Auflagefläche zur Verfügung steht. Der Großteil der Dachfläche besteht aus den vergleichsweise dünnen Glasplatten, die jedoch aufgrund ihrer geringen Belastbarkeit nicht zur Aufnahme von Lasten geeignet sind.
  • Aus der Praxis ist ein Arbeitssicherheitsgerüst der Firma Van der Waay, NL, mit der Produktbezeichnung "Repair Shuttle" bekannt, das zum Auswechseln defekter Glasplatten von Gewächshausdächern eingesetzt wird. Dieses bekannte Arbeitssicherheitsgerüst weist zwei gegenüberliegende Laufstege auf, die sich quer zu einer Firstrichtung des Dachfirstes erstrecken. Zwischen den Laufstegen ist eine Zugangsöffnung zur Dachkonstruktion gebildet. Das Arbeitssicherheitsgerüst kann in Firstrichtung verfahren werden. Zudem ist ein Fallsicherungssystem vorgesehen, durch das die Person im Sicherungsfall gegen ein weiteres Abstürzen gehalten ist. Der "Sicherungsfall" beschreibt die Situation, in der die Fallbewegung der Person - die zuvor den Halt auf dem Arbeitssicherheitsgerüst verloren und unkontrolliert stürzt - über das Fallsicherungssystem gestoppt ist und die Person an einem Aufhängungspunkt gehalten und gegen einen weiteren Absturz gesichert ist.
  • Bei dem bekannten Arbeitssicherheitsgerüst wird eine Person über einen Fallschutzgurt im Sicherungsfall gehalten. Der Fallschutzgurt ist über ein Sicherungsseil oder ein Sicherungsband an einer Sicherungsschiene befestigt, die außerhalb von dem zwischen den Laufschienen gebildeten Arbeitsbereich angeordnet ist. Um ein Arbeiten der Person im Arbeitsbereich zwischen den Laufstegen zu ermöglichen, ist eine vergleichsweise große Seil- oder Bandlänge erforderlich. Kommt es zu einem Personenabsturz, wird durch die große Seil- oder Bandlänge eine vergleichsweise große Falltiefe bedingt, wobei eine abgestürzte und über den Fallschutzgurt gehaltene Person seitlich in Richtung zur Sicherungsschiene schwingt. Hiermit ist ein hohes Verletzungsrisiko der Person verbunden. Durch die seitliche Befestigung des Sicherungsseils oder des Sicherungsbandes an der Sicherungsschiene außerhalb des Arbeitsbereichs wird die Bergung der abgestützten Person erschwert.
  • Im Ergebnis kann das bekannte Arbeitssicherheitsgerüst hohe Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen.
  • Die JP 2009 046895 A offenbart ein Arbeitsgerüst für ein geneigtes Dach. Das Arbeitsgerüst ist längsverschieblich über Führungsschienen auf dem Dach verfahrbar, wobei ein vom Boden des Gerüstes abstehendes Geländer vorgesehen ist.
  • Aus der FR 2 893 057 A1 geht ein Arbeitssicherheitsgerüst hervor, welches eine Haltevorrichtung für eine Arbeitsperson umfasst. Die Haltevorrichtung umfasst einen Halteträger, von dem ein Sicherungsseil abgeht. Die Person wird am freien Ende des Sicherungsseils gehalten.
  • Aus der GB 2 205 890 A geht ein Rahmen hervor, der verschieblich auf einem geneigten Dach verfahren werden kann. Der Rahmen umfasst Treppen, die den Aufstieg auf dem Dach ermöglichen. Überdies ist ein Geländer vorgesehen.
  • Aus der JP H07 317302 A geht ein Arbeitsgerüst hervor, welches an geneigten Dachflächen einsetzbar ist. Das Gerüst ist oberseitig und unterseitig über Führungsrollen in Längsrichtung des Daches geführt bzw. gelagert.
  • Die FR 3 000 514 A1 betrifft eine Arbeitsvorrichtung, welche sich zwischen zwei Dachrändern erstreckt. Im Bereich der Dachränder ist die Vorrichtung längsverschieblich über Führungsrollen gelagert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitssicherheitsgerüst der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das die Einhaltung hoher Sicherheitsanforderungen im Sicherungsfall ermöglicht, insbesondere einen ungehinderten Zugang zum Arbeitsbereich zwischen den Laufstegen bei gleichzeitig geringem Verletzungsrisiko und insbesondere verringerter Falltiefe im Absturzfall gewährleistet. Weiterhin soll die Bergung bzw. Erreichbarkeit der abgestürzten Person in einfacher Weise ohne das Risiko weiterer Verletzungen der Person möglich sein.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden durch ein Arbeitssicherheitsgerüst mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, dass ein Aufhängungspunkt der Person im Sicherungsfall im mittleren Bereich zwischen den Laufstegen liegt.
  • Der Ort bzw. die Stelle, an dem die Last - d.h. die Gewichtskraft der Person - im Sicherungsfall gehalten ist, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung dabei als "Aufhängungspunkt" bezeichnet. Durch den Aufhängungspunkt ist die Position der abgestürzten Person zwischen den Laufstegen vorgegeben. Im Ergebnis wird die Person im Sicherungsfall über bzw. an dem Aufhängungspunkt im Wesentlichen mittig zwischen den Laufstegen gehalten. Der Aufhängungspunkt im Sinne der Erfindung ist die Stelle, an der die Gewichtskraft der abgestürzten Person in das Arbeitsgerüst eingeleitet bzw. gehalten wird oder um den die Gewichtskraft der Person umgelenkt wird zu einem Befestigungspunkt am Arbeitsgerüst.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Aufhängungspunktes im mittleren Bereich zwischen den Laufstegen wird ein ungehinderter bzw. komfortabler Zugang zum Arbeitsbereich auch bei einer vergleichsweise kurzen Verbindung zwischen der Person und dem Aufhängungspunkt ermöglicht. Kommt es zu einem Personenabsturz, reduziert sich im Vergleich zum bekannten Arbeitssicherheitsgerüst aufgrund der kurzen Verbindung auch die Falltiefe der Person entsprechend, so dass das Verletzungsrisiko der Person infolge Absturzfall deutlich reduziert ist. Darüber hinaus vereinfacht die erfindungsgemäße Lösung auch die Bergung der abgestürzten Person, da diese im mittleren Bereich der Zugangsöffnung zwischen den Laufstegen gehalten ist. Auf diese Weise ist eine sichere bzw. einfache Bergung über die Zugangsöffnung auch dann möglich, wenn die betroffene Person das Bewusstsein verloren hat und sich nicht aktiv an den Rettungsmaßnahmen beteiligen kann.
  • Im Ergebnis gestattet die erfindungsgemäße Lösung einen ungehinderten Zugang zur Dachkonstruktion, wobei mit Arbeiten auf wenig belastbaren Glasdächern verbundene hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden können.
  • Das Fallsicherungssystem weist wenigstens einen mittig zwischen den Laufstegen angeordneten und sich parallel zu den Laufstegen und/oder quer zur Firstrichtung erstreckenden Sicherungsträger, insbesondere eine Sicherungsschiene, auf, wobei die Lage des Aufhängungspunktes durch den Sicherungsträger vorgegeben ist. Gegenüber dem bekannten Stand der Technik verlagert der Sicherungsträger die Position der abgestützten Person im Sicherungsfall in den mittleren Bereich der Zugangsöffnung zwischen den Laufstegen, wobei die Person an dem Sicherungsträger gehalten ist oder wobei die Gewichtskraft der Person über den Sicherungsträger zu einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereichs umgelenkt wird.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Aufhängungspunkt im Bereich zwischen den die Erstreckung des Sicherungsträgers in Firstrichtung, d.h. seitlich, begrenzenden Außengrenzen des Sicherungsträgers liegt und/oder dass der Sicherungsträger und, vorzugsweise, der Aufhängungspunkt, über Kopfhöhe angeordnet ist. Dabei ist der Sicherheitsträger in einer Höhe von wenigstens 1,80 m, vorzugsweise wenigstens 2 m, weiter vorzugsweise wenigstens 2,20 m über den Laufstegen angeordnet. Hierdurch werden eine Kollision des Kopfes der Person mit der Sicherheitsschiene und damit verbundene Verletzungen vermieden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Fallsicherungssystem derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Person im Sicherungsfall über der Dachkonstruktion gehalten ist und somit insbesondere gegen ein vollständiges Eintauchen in die Dachkonstruktion gesichert ist. Besonders bevorzugt ist, dass das Fallsicherungssystem derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Person im Sicherungsfall bereits beim oder sogar schon vor dem Auftreffen auf die Dachfläche gegen ein weiteres Abstürzen gehalten wird. Dadurch wird jegliches Eintauschen der Person, auch mit den Schuhen, verhindert. Auf diese Weise wird die Freisetzung von Glassplittern und das damit verbundene Verletzungsrisiko bereits im Vorfeld eliminiert. Das Fallsicherungssystem kann derart ausgebildet sein, dass die Eintauchtiefe der Person im Sicherungsfall, d.h. die maximale Höhendifferenz zwischen der Position der Sohlenfläche eines Schuhwerks der Person vor dem Sicherungsfall und im Sicherungsfall, weniger als 50 cm, vorzugsweise weniger als 20 cm, weiter vorzugsweise weniger als 10 cm beträgt.
  • Die Falltiefe bzw. Absturztiefe entspricht der Höhendifferenz zwischen einem Befestigungspunkt, an der die Person beispielsweise mit einem Fallschutzgurt verbunden ist, vor dem Sicherungsfall und im Sicherungsfall, wenn die Person über den Fallschutzgurt gehalten ist. Vorzugsweise befindet sich der Befestigungspunkt der Person im Sicherungsfall stets oberhalb der Dachfläche.
  • Das Fallsicherungssystem kann wenigstens ein an dem Sicherungsträger befestigtes Aufhängungsmittel für eine Fallschutzeinrichtung aufweisen, wobei die Fallschutzeinrichtung an dem Aufhängungspunkt mit dem Aufhängungsmittel verbunden ist und wobei eine mit der Fallschutzeinrichtung verbundene Person im Sicherungsfall über die Fallschutzeinrichtung und das Aufhängungsmittel an dem Sicherungsträger gehalten ist. Bei der Fallschutzeinrichtung kann es sich um einen Auffanggurt handeln, der über ein Sicherungsseil, ein Sicherungsband oder eine - kette oder dgl. an dem Aufhängungsmittel gehalten ist. Das freie Ende des Sicherungsseils kann mit dem Aufhängungsmittel befestigt sein, so dass die Gewichtskraft der Person im Sicherungsfall in vertikaler Richtung direkt in den Sicherungsträger eingeleitet wird. Das freie Ende des Seils kann aber auch an einem von dem Sicherungsträger entfernten Bauteil des Arbeitssicherheitsgerüstes befestigt bzw. gehalten sein; das Seil wird dann von dem Bauteil über den Sicherungsträger zur Person geführt und an dem Aufhängungsmittel umgelenkt.
  • Bei dem Aufhängungsmittel kann es sich im einfachsten Fall um eine Öse oder Haken oder dgl. handeln, an dem die Fallschutzeinrichtung vorzugsweise lösbar befestigt und gehalten ist. Das Aufhängungsmittel kann in Längsrichtung des Sicherungsträgers verfahrbar oder verschiebbar gehalten bzw. gelagert sein, insbesondere über eine Rollen oder einen Schlitten, um eine frie Zugänglichkeit des Arbeitsbereiches und ein Mitwandern des Aufhängungspunktes beim Arbeiten der Person im Arbeitsbereich zu ermöglichen.
  • Das Sicherungsseil kann durch entsprechende Spannmittel des Fallsicherungssystems automatisch gespannt und eingezogen werden, so dass sich das Sicheurngsseil stets in einem gestrafften Zustand befindet. Hierdurch wird die Bildung eines Schlappseils verhindert, welches im Sicherungsfall zu einer Streckenverlängerung bzw. einer Erhöhung der Falltiefe führen würde. Zudem geht die Bildung eines Schlappseils mit einer Vergrößerung des Kraftstoßes am Ende des Auffangvorgangs einher. Allerdings kann zur Erleichterung der Bewegung die Bildung eines Schlappseils in begrenzten Bereichen vorgesehen sein. Zudem kann das Fallsicherungssystem mit einem Blockiermechanismus ausgestattet sein, der den weiteren Fall im Sicherungsfall blockiert bzw. aufhält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitssicherheitsgerüstes sind die Laufstege im Bereich des Dachfirstes über wenigstens einen sich in Firstrichtung erstreckenden und auf dem Dachfirst abgestützten Firstträger miteinander verbunden. Dies ermöglicht ein besonders sicheres Arbeiten auf der Dachkonstruktion, da die Laufstege über den Firstträger sicher zueinander fixiert sind. Der Firstträger ist in Firstrichtung verfahrbar oder verschiebbar auf der Dachkonstruktion angeordnet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn zwei firstseitig miteinander verbundene Laufstegpaare mit jeweils wenigstens zwei Laufstegen vorgesehen sind zum Arbeiten auf zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen der Dachkonstruktion, wobei auf entgegengesetzt geneigten Dachflächen angeordnete Laufstege im Bereich des Dachfirstes über wenigstens einen in Firstrichtung verfahrbar oder verschiebbar auf der Dachkonstruktion angeordneten gemeinsamen Firstträger miteinander verbunden sind und wobei der Firstträger auf dem Dachfirst abgestützt ist. Dadurch wird eine hohe Stabilität und sichere Abstützung des Sicherheitsgerüstes auf der Dachkonstruktion erreicht.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Firstträger über eine Mehrzahl von Abstützelementen, insbesondere Abstützwalzen, und/oder vollflächig auf dem Dachfirst abgestützt ist. Bei den Abstützelementen handelt es sich vorzugsweise um Abstützwalzen, die in vorzugsweise gleichbleibenden Abständen in Längserstreckung des Firstträgers angeordnet sind. Auf diese Weise erfolgt eine gleichmäßige Krafteinleitung über den Firstträger auf den Dachfirst, wodurch die Beschädigung des Dachfirstes infolge lokal auftretender Spannungsspitzen vermieden wird. Alternativ zu der Mehrzahl von Abstützelementen kann die Abstützung über den Firstträger auch vollflächig erfolgen. In diesem Fall ist der Firstträger vorzugsweise als Schlitten ausgebildet.
  • Zudem können an dem Firstträger wenigstens zwei seitlich gegen den Dachfirst wirkende Führungselemente, insbesondere Führungswalzen, zur seitlichen Führung des Arbeitssicherheitsgerüstes beim Verfahren und/oder Verschieben des Arbeitssicherheitsgerüstes in Firstrichtung vorhanden sein. Auf diese Weise wird eine besonders robuste Lagerung bzw. Abstützung des Firstträgers beim Verfahren und/oder Verschieben des Arbeitssicherheitsgerüstes gewährleistet, und zwar auch unter Einwirkung von Kräften quer zur Firstrichtung.
  • Vorzugsweise sind die Laufstege auf wenigstens einer auf einer Dachfläche der Dachkonstruktion angeordneten und sich in Firstrichtung erstreckenden Laufschiene abgestützt. Hierzu weisen die Laufstege vorzugsweise entsprechende Laufstegrollen auf, über welche die Laufstege in Firstrichtung auf der Laufschiene verfahrbar und/oder verschiebbar sind. Die zusätzliche Abstützung verhindert insbesondere eine Durchbiegung der Laufstege und somit eine Berührung mit der Dachfläche.
  • Besonders bevorzugt ist das Arbeitssicherheitsgerüst über den Firstträger einerseits und den Traufenträger andererseits auf der Dachkonstruktion abgestützt, insbesondere derart, dass die Laufstege in einem ausreichenden Abstand, beispielsweise von 20 cm, gegenüber der Dachfläche der Dachkonstruktion abgehoben sind. Auf diese Weise lässt sich ein besonders komfortabler Austausch der defekten Glasplatten ermöglichen, wobei gleichzeitig eine ausreichende Lüftung bzw. Luftzirkulation zwischen der Dachfläche einerseits und den Laufstegen andererseits gewährleistet ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Laufstege in einem Abstand von höchstens 20 cm, vorzugsweise höchstens 15 cm, weiter vorzugsweise höchstens 10 cm, gegenüber der Dachfläche der Dachkonstruktion abgehoben sind. Dies gestattet ein komfortables Arbeiten, da die vergleichsweise schweren Glasplatten beim Einsetzen nur über eine kurze Distanz von den Laufstegen in die Dachkonstruktion bzw. Dachfläche abgelassen werden müssen.
  • Um die Fixierung der Laufstege zueinander weiterführend zu verbessern, können die Laufstege traufenseitig über wenigstens einen auf der Dachtraufe abgestützten Traufenträger miteinander verbunden sind. Dabei kann der Traufenträger in Traufenrichtung verfahrbar oder verschiebbar auf der Dachkonstruktion angeordnet sein. Damit wird eine stabile Befestigung der Laufstege im gesamten Bereich zwischen der Dachtraufe und dem Dachfirst sichergestellt.
  • Vorzugsweise weist der Traufenträger wenigstens ein höhenverstellbares und/oder in vertikaler Richtung federnd gelagertes Rad auf. Hierdurch werden Unebenheiten im Bereich der Dachtraufe und/oder im Bereich des Dachfirstes kompensiert und eine gute Fahrdynamik des erfindungsgemäßen Arbeitssicherheitsgerüstes ermöglicht. Besonders bevorzugt ist das Rad lösbar bzw. abnehmbar mit dem Traufenträger verbunden. Vorzugsweise ist die Rolle innerhalb einer Dachrinne der Dachkonstruktion in Firstrichtung verfahrbar und/oder verschiebbar. Prinzipiell ist jedoch auch ein Einsatz auf Dachkonstruktionen ohne Dachrinne möglich.
  • Im Übrigen kann bzw. können das Rad und/oder die Abstützelemente und/oder die Führungselemente motorisch, beispielsweise über einen Elektromotor, angetrieben werden.
  • Vorzugsweise weist das Arbeitssicherheitsgerüst wenigstens eine die Dachtraufe überragende Trittstufe auf, vorzugsweise wobei die Trittstufe lösbar an einer Außenseite des Traufenträgers befestigt ist.
  • Darüber hinaus können an dem erfindungsgemäßen Arbeitssicherheitsgerüst, insbesondere an wenigstens einem Laufsteg, noch ein oder mehrere nützliche Hilfseinrichtungen in Form von Werkzeughalterungen und/oder Materialablagen angebracht sein. Darüber hinaus kann das Arbeitssicherheitsgerüst mit einer Transporteinrichtung zur Zuführung für den Austausch vorgesehener Glasplatten verbunden sein.
  • Des Weiteren kann zur Reinigung der Dachkonstruktion wenigstens eine Reinigungseinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere ist Reinigungseinrichtung an einem Laufsteg montierbar. Auf diese Weise wird ein schnelles und/oder sicheres Reinigen der Dachkonstruktion durch das erfindungsgemäße Arbeitssicherheitsgerüst ermöglicht.
  • Um ein Abstürzen des Arbeitssicherheitsgerüstes infolge eines Überfahrens der Stirnseite bzw. des Giebels der Dachkonstruktion zu verhindern, kann ein automatischer Abschaltmechanismus vorgesehen sein. Dieser unterbindet rechtzeitig die Bewegung des Arbeitssicherheitsgerüstes in Firstrichtung.
  • Im Übrigen kann das erfindungsgemäße Arbeitssicherheitsgerüst aus einem beliebigen Material oder einer beliebigen Materialkombination hergestellt sein. Besonders bevorzugt sind Werkstoffe mit einer ausreichenden Festigkeit und einem geringen Gewicht. In diesem Zusammenhang sind Werkstoffe wie Metall, Holz oder Kunststoff sowie eine Kombination daraus bevorzugt. Darüber hinaus ist auch der Einsatz von Verbundwerkstoffen, beispielsweise Faserverbundwerkstoffen, möglich.
  • Um ein sicheres Arbeiten auch unter schwierigen Wetterbedingungen und/oder bei hoher Feuchtigkeit zu gewährleisten, können die Laufstege des erfindungsgemä-ßen Arbeitssicherheitsgerüstes rutschfest ausgebildet sein.
  • Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Arbeitssicherheitsgerüst zuerst zusammengebaut und anschließend, beispielsweise mit einem Kran, auf die Dachkonstruktion gesetzt werden kann. Ebenso ist es möglich, das Arbeitssicherheitsgerüst direkt auf der Dachkonstruktion zusammenzubauen. Darüber hinaus kann ein Übergabegerüst zum einfachen und/oder schnellen Versetzen des Arbeitssicherheitsgerüstes von einer Dachkonstruktion zu wenigstens einer weiteren Dachkonstruktion vorgesehen sein. Damit werden lange Aufbauzeiten des Arbeitssicherheitsgerüstes vermieden und es ist ein wirtschaftlicher Betrieb auch bei der Wartung mehrerer nebeneinander liegender Dachkonstruktionen möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Dachkonstruktion mit einem erfindungsgemäßen Arbeitssicherheitsgerüst zum sicheren Arbeiten auf der Dachkonstruktion;
    Fig. 2
    eine stirnseitige Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Dachkonstruktion;
    Fig. 3
    eine erste ausschnittsweise Vergrößerung aus der in Fig. 2 gezeigten Darstellung im Bereich einer Dachtraufe der Dachkonstruktion;
    Fig. 4
    eine zweite ausschnittsweise Vergrößerung der in Fig. 2 gezeigten Dachkonstruktion im Bereich eines Dachfirstes der Dachkonstruktion;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Firstträgers des erfindungsgemäßen Arbeitssicherheitsgerüstes; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Übergabegerüstes zur Übergabe des Arbeitssicherheitsgerüstes von einer Dachkonstruktion zu einer weiteren Dachkonstruktion.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Arbeitssicherheitsgerüst 1 in perspektivischer Darstellung zum sicheren Arbeiten auf einer Dachkonstruktion 2 gezeigt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Dachkonstruktion 2 um ein Satteldach, insbesondere ein Glasdach eines Gewächshauses. Es versteht sich jedoch, dass das erfindungsgemäße Arbeitssicherheitsgerüst 1 auch auf anderen Dachkonstruktionen, beispielsweise Pult- oder Schleppdächern und/oder sonstigen Industriedächern einsetzbar ist.
  • Das Arbeitssicherheitsgerüst 1 weist wenigstens zwei sich gegenüberliegende Laufstege 3 auf. Die Laufstege 3 erstrecken sich quer zu einer Firstrichtung eines Dachfirstes 4 der Dachkonstruktion 2. Wie sich aus der Fig. 1 weiterhin ergibt, ist zwischen den Laufstegen 3 ein Arbeitsbereich mit einer Zugangsöffnung 5 gebildet. Hierdurch wird der Zugang zu einer Dachfläche 6 der Dachkonstruktion 2 ermöglicht.
  • Um eine (nicht dargestellte) Person im Absturzfall gegen ein weiteres Abstürzen zu halten, weist das Arbeitssicherheitsgerüst 1 ein Fallsicherungssystem 7 auf, wobei die Person im Sicherungsfall an einem Aufhängungspunkt A gegen ein weiteres Abstürzen gehalten ist.
  • Erfindungswesentlich ist, dass der Aufhängungspunkt A im mittleren Bereich zwischen den Laufstegen 3 liegt, sodass die Person im Sicherungsfall im mittleren Bereich zwischen den Laufstegen 3 gehalten ist.
  • Das Fallsicherungssystem 7 weist wenigstens einen mittig zwischen den Laufstegen 3 angeordneten und sich parallel zu den Laufstegen 3 und/oder quer zur Firstrichtung erstreckenden Sicherungsträger 8 auf, insbesondere eine Sicherungsschiene, auf. In diesem Fall ist die Lage des Aufhängungspunktes A durch den Sicherungsträger 8 vorgegeben.
  • Beim Darstellungsbeispiel liegt der Aufhängungspunkt A im Bereich zwischen den die Erstreckung des Sicherungsträgers 8 in Firstrichtung begrenzenden Außengrenzen des Sicherungsträgers 8, wobei der Sicherungsträger 8 und der Aufhängungspunkt A über Kopfhöhe angeordnet sind.
  • Das Fallsicherungssystem 7 ist derart ausgebildet, dass eine Person im Sicherungsfall gegen ein Eintauchen, insbesondere ein vollständiges Eintauchen, in die Dachfläche 6 gesichert ist.
  • Das Fallsicherungssystem 7 weist wenigstens ein an dem Sicherungsträger 8 befestigtes Aufhängungsmittel 9 für eine Fallschutzeinrichtung 10 auf, wobei die Fallschutzeinrichtung 10 an dem Aufhängungspunkt A mit dem Aufhängungsmittel 9 verbunden ist. Somit ist eine mit der Fallschutzeinrichtung 10 verbundene Person im Sicherungsfall über die Fallschutzeinrichtung 10 und das Aufhängungsmittel 9 an dem Sicherungsträger 8 gehalten. Die Fallschutzeinrichtung 10 ist schematisch dargestellt und weist einen Auffanggurt bzw. ein Geschirr für eine Person auf, der über ein Sicherungsband an dem Aufhängungsmittel 9 gehalten und befestigt ist. Die Länge des Sicherungsbandes lässt sich vorzugsweise über entsprechende Auf- und Abwickelmittel bedarfsweise verändern, um einer Person das Arbeiten in einer Hockstellung und im aufrechten Stand gleichermaßen bei stets straffem Sicherungsband zu ermöglichen. Die Fallschutzeinrichtung 10 kann nicht dargestellte Spannmittel aufweisen, um das Sicherungsband stets in einem gestrafften Zustand zu halten und/oder einen Blockiermechanismus, um im Falle eines Absturzes automatisch das Abwickeln des Sicherungsbandes zu stoppen und damit die Falltiefe zu begrenzen.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Aufhängungsmittel 9 als Ösenhalterung ausgebildet. Hier sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen, beispielsweise eine hakenförmige Ausbildung, möglich.
  • Gemäß ein Ausführungsbeispiel, das nicht Teil der Erfindung ist, kann die Fallschutzeirichtung 10 auch über ein Befestigungsmittel gehalten werden, das außerhalb der Zugangsöffnung 5, beispielsweise im Bereich eines Laufsteges 3, angeordnet ist.
  • Das Aufhängungsmittel 9 ist beim Darstellungsbeispiel quer zur Firstrichtung entlang einer Mittellängsachse X des Sicherungsträgers 8 verfahrbar und/oder verschiebbar. Auf diese Weise wird eine Veränderung der Position des Aufhängungspunktes A quer zur Firstrichtung realisiert.
  • Das Arbeitssicherheitsgerüst 1 weist einen Firstträger 11 auf, der auf dem Dachfirst 4 abgestützt ist und über den die Laufstege 3 firstseitig verbunden sind. Der Firstträger 11 ist in Firstrichtung verfahrbar oder verschiebbar auf der Dachkonstruktion 2 abgestützt.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, weist das Arbeitssicherheitsgerüst 1 zwei firstseitig miteinander verbundene Laufstegpaare 12 mit jeweils wenigstens zwei Laufstegen 3 auf. Dies ermöglicht das Arbeiten auf den zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen 6 der Dachkonstruktion 2. Dabei sind die Laufstegpaare 12 im Bereich des Dachfirstes 4 über den gemeinsamen Firstträger 11 miteinander verbunden.
  • Darüber hinaus weist das Arbeitssicherheitsgerüst 1 einen Traufenträger 13 auf, der sich ebenfalls in Firstrichtung erstreckt und über den die Laufstege 3 im Bereich einer Dachtraufe 14 der Dachkonstruktion 2 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise sind die Laufstege 3 zwischen dem Dachfirst 4 und der Dachtraufe 14 zuverlässig zueinander fixiert.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, weist das Arbeitssicherheitsgerüst 1 zwei einander gegenüberliegende Traufenträger 13 auf, über die das Arbeitssicherheitsgerüst 1 auf beiden Dachtraufen 14 der Dachkonstruktion 2 abgestützt ist. Zwischen jedem Traufenträger 13 und dem Firstträger 11 erstreckt sich dabei ein Laufstegpaar 12. Auf diese Weise ist ein gleichzeitiges Arbeiten auf beiden der zueinander geneigten Dachflächen 6 möglich.
  • Der Firstträger 11 und der Traufenträger 13 weisen sich vertikal nach oben erstreckende Stützelemente 15, 16 zur Abstützung des Sicherungsträgers 8 auf. Die Stützelemente 15, 16 sind an ihren freien Enden mit dem Sicherungsträger 8 verbunden.
  • Nachfolgend wird auf eine (nicht dargestellte) Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitssicherheitsgerüstes 1 eingegangen, die sich insbesondere zum Einsatz auf Glasdächern von Gewächshäusern mit wenigstens einer Belüftungsklappe eignet. Derartige Belüftungsklappen sind üblicherweise firstseitig schwenkbar gelagert und bilden im aufgestellten Zustand eine sich in Firstrichtung erstreckende Belüftungsöffnung, sodass die Dachkonstruktion 2 bzw. das Glasdach quer zur Firstrichtung entsprechend stufenförmig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die Laufstege 3 wenigstens eines Laufstegpaares 12 quer zur Firstrichtung ebenfalls stufenförmig ausgebildet. Insbesondere weisen die Laufstege 3 jeweils einen unteren Stufenabschnitt und einen oberen Stufenabschnitt auf, wobei ein Steigungselement, vorzugsweise eine Stufe, am Übergang vom unteren Stufenabschnitt zum oberen Stufenabschnitt, insbesondere im Bereich der Belüftungsöffnung, vorgesehen ist. Besonders bevorzugt weist das Steigungselement wenigstens ein vorzugsweise plattenförmiges Trittelement, insbesondere eine Trittstufe, zur Erleichterung des Aufstiegs vom unteren Stufenabschnitt zum oberen Stufenabschnitt auf. Vorzugsweise ist der untere Stufenabschnitt traufenseitig und der obere Stufenabschnitt firstseitig befestigt bzw. gelagert, insbesondere wobei die Länge des oberen Stufenabschnitts im Wesentlichen der Länge der Belüftungsklappe quer zur Firstrichtung entspricht. Die Länge des unteren Stufenabschnitts quer zur Firstrichtung beträgt vorzugsweise wenigstens 200 %, insbesondere wenigstens 250 %, besonders bevorzugt wenigstens 300 %, der Länge des oberen Stufenabschnitts quer zur Firstrichtung. Der obere Stufenabschnitt ist vorzugsweise relativ zum unteren Stufenabschnitt insbesondere stufenlos höhenverstellbar und/oder verschwenkbar, insbesondere zum Einstellen der Höhe des Steigungselements. Insbesondere ist bzw. sind die Höhe und/oder die Steigung des oberen Stufenabschnitts derart einstellbar, dass der Abstand zwischen der Belüftungsklappe und dem oberen Stufenabschnitt einerseits und der Dachfläche 6 und dem unteren Stufenabschnitt andererseits im Wesentlichen gleich ist.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ergibt, sind die Laufstege 3 auf zwei auf der Dachfläche 6 und sich in Firstrichtung erstreckende Laufschienen 17 abgestützt. Darüber hinaus sind Laufstegrollen 18 vorgesehen, die seitlich und/oder unterhalb der Laufstege 3 angeordnet und/oder befestigt sind. Die Laufstege 3 sind somit über die Laufstegrollen 18 auf den Laufschienen 17 abgestützt und in Firstrichtung verfahrbar.
  • Darüber hinaus weist der Traufenträger 13 vorzugsweise an seiner Unterseite wenigstens zwei Traufenrollen 19 auf, über die der Traufenträger 13 innerhalb der Dachtraufe 14 verfahrbar ist (Fig. 3).
  • Die Traufenrollen 19 sind vorzugsweise in Längserstreckung des Traufenträgers 13 beabstandet zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Traufenrollen 19 in Längserstreckung des Traufenträgers 13 insbesondere zumindest paarweise jeweils im Bereich eines freien Endes Traufenträgers 13 angeordnet, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Auf diese Weise wird eine Dreh- bzw. Kippbewegung des Traufenträgers 13 wirksam vermeiden. Dadurch wird ein Absinken eines Laufsteges 3 zur Dachfläche 6 bzw. eine Kollision des Laufsteges 3 mit der Dachfläche 6 wirksam verhindert.
  • Wie sich weiterhin aus Fig. 3 ergibt, weist der Traufenträger 13 eine die Dachtraufe 14 überragende Trittstufe 20 auf. Die Trittstufe ist dabei lösbar mit dem Traufenträger 13 verbunden.
  • In Fig. 4 ist die Abstützung bzw. Lagerung des Arbeitssicherheitsgerüstes 1 über den Firstträger 11 im Bereich des Dachfirstes 4 dargestellt. Beim Darstellungsbeispiel weist der Dachfirst 4 einen sich in Firstrichtung erstreckenden Träger 21 auf.
  • Der Träger 21 weist vorzugsweise ein Oberteil 21A und zwei vom Oberteil 21A nach unten abstehende Schenkel 21B auf, wobei das Oberteil 21A die Schenkel 21B miteinander verbindet und/oder zwischen den Schenkeln 21B angeordnet ist. Der Träger 21 ist beim Darstellungsbeispiel im Querschnitt U-förmig mit zwei senkrecht nach unten gerichteten Schenkeln 21B ausgebildet. Allerdings ist auch eine (nicht dargestellte) Ausbildung des Trägers 21 möglich, bei der die Schenkel 21B in Firstrichtung nach innen zueinander geneigt sind.
  • Zur Befestigung des Trägers 21 auf dem Dachfirst 4 sind vorzugsweise plattenförmige oder stegförmige Befestigungsmittel 4A vorgesehen. Die Befestigungsmittel 4A stehen vorzugsweise senkrecht nach oben vom Dachfirst 4 ab und sind in Firstrichtung insbesondere in regelmäßigen Abständen angeordnet. Das Oberteil 21A des Trägers 21 ist vorzugsweise mittig, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, mit den Befestigungsmitteln 4A verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Der Firstträger 11 ist über eine Mehrzahl von Abstützelementen 22 auf dem Träger 21 abgestützt. Die Abstützelemente 22 sind vorzugsweise als liegend angeordnete Abstützwalzen ausgebildet, über die der Firstträger 11 auf dem Oberteil 21A des Trägers 21 abgestützt und auf dem Oberteil 21A in Firstrichtung verfahrbar ist. Der Firstträger 11 weist darüber hinaus wenigstens zwei walzenförmige Führungselemente 23 auf, die zur seitlichen Führung des Arbeitssicherheitsgerüstes 1 seitlich gegen die Schenkel 21B des Trägers 21 einwirken. Die Rotationsachen der Führungselemente 23 verlaufen beim Darstellungsbeispiel im Wesentlichen vertikal.
  • Nicht dargestellt ist, dass die Rotationsachsen der Führungselemente 23 nach innen zueinander geneigt sein können, vorzugsweise zum seitlichen Einwirken auf die Schenkel 21B, die insbesondere im Wesentlichen unter demselben Winkel in Firstrichtung nach innen zueinander geneigt sind. Die Führungselemente 23 können schwenkbar am Firstträger 11 gelagert sein, vorzugsweise zur Einstellung und/oder Festlegung des Winkels, unter dem die Neigung der Rotationsachsen der Führungselemente 23 nach innen zueinander erfolgt. Auf diese Weise wird ein Abheben des Firstträgers 11 vom Träger 21 wirksam verhindert.
  • Wie sich weiter aus Fig. 5 ergibt, ist der Firstträger 11 entlang seiner Längserstreckung an einer Mehrzahl von Abstützstellen auf dem Träger 21 abgestützt. Dabei ist jede Abstützstelle durch ein Paar von Führungselementen 23 und ein Abstützelement 22 gebildet.
  • In Fig. 6 ist ein Übergabegerüst 24 zur Übergabe des Arbeitssicherheitsgerüstes 1 von der Dachkonstruktion 2 zu wenigstens einer weiteren Dachkonstruktion 2 dargestellt. Die Dachkonstruktionen 2 sind beim Darstellungsbeispiel nebeneinander angeordnet und über eine (in Fig. 6 verdeckte) Verbindungsdachtraufe miteinander verbunden. Das Übergabegerüst 24 weist eine Tragkonstruktion 25 auf, die sich quer zur Firstrichtung entlang der Stirnseiten der Dachkonstruktionen 2 erstreckt.
  • Das Übergabegerüst 24 kann eine Zustellkonstruktion 26 aufweisen, die auf der Tragkonstruktion 25 abgestützt und quer zur Firstrichtung verfahrbar und/oder verschiebbar ist. Die Zustellkonstruktion 26 weist zwei Traufenverlängerungen 27 und eine Firstverlängerung 28 auf. Das Arbeitssicherheitsgerüst 1 (in Fig. 6 nicht dargestellt) ist mit dem Firsträger 11 auf die Firstverlägerung 28 und mit den Traufenträgern 13 auf die Traufenverlängerungen 27 verfahrbar und/oder verschiebbar. Nach dem vollständigen Passieren der Dachkonstruktion 2 ist das Arbeitssicherheitsgerüst 1 auf der Tragkonstruktion 25 zusammen mit der Zustellkonstruktion 26 quer zur Fristrichtung zu der weiteren Dachkonstruktion 2 verfahrbar und/oder verschiebbar. Nachdem eine Position erreicht ist, in der die Firstverlängerung 28 mit dem Träger 21 des benachbarten Dachfirstes 4 und die Traufenverlängerungen 27 mit den Dachtraufen 14 der benachbarten Dachkonstruktion 2 ausgefluchtet sind, ist das Arbeitssicherheitsgerüst 1 in Firstrichtung von der Zustellkonstruktion 26 auf die benachbarte Dachkonstruktion 2 verfahrbar und/oder verschiebbar.
  • Es versteht sich, dass die Zustellkonstruktion 26 auch von der in Fig. 6 gezeigten dachförmigen Ausführungsvariante abweichend ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann die Zustellkonstruktion 26 als Plattform ausgebildet sein, auf die sich das Arbeitssicherheitsgerüst 1 in Firstrichtung auffahren und mit der Plattform quer zur Firstrichtung verschieben lässt. Eine Firstverlängerung 28 ist dann aufgrund einer selbsttragenden Konstruktion des Arbeitssicherheitsgerüstes 1 nicht nötig.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Arbeitssicherheitsgerüst
    2
    Dachkonstruktion
    3
    Laufstege
    4
    Dachfirst
    4A
    Befestigungsmittel
    5
    Zugangsöffnung
    6
    Dachfläche
    7
    Fallsicherungssystem
    8
    Sicherungsträger
    9
    Aufhängungsmittel
    10
    Fallschutzeinrichtung
    11
    Firstträger
    12
    Laufstegpaar
    13
    Traufenträger
    14
    Dachtraufe
    15
    Stützelement
    16
    Stützelement
    17
    Laufschiene
    18
    Laufstegrolle
    19
    Traufenrolle
    20
    Trittstufe
    21
    Träger
    21A
    Oberteil
    21B
    Schenkel
    22
    Abstützelement
    23
    Führungselement
    24
    Übergabegerüst
    25
    Tragkonstruktion
    26
    Zustellkonstruktion
    27
    Traufenverlängerung
    28
    Firstverlängerung
    A
    Aufhängungspunkt
    X
    Mittellängsachse

Claims (10)

  1. Arbeitssicherheitsgerüst (1) zum sicheren Arbeiten auf Dachkonstruktionen (2), insbesondere auf zumindest teilweise verglasten Dachkonstruktionen, beispielsweise auf Glasdächern von Gewächshäusern, oder auf Industriedächern, mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden und sich quer zur Firstrichtung eines Dachfirstes (4) der Dachkonstruktion (2) erstreckenden Laufstegen (3) und mit wenigstens einem Fortbewegungssystem zum Verfahren und/oder Verschieben des Arbeitssicherheitsgerüstes (1) in Firstrichtung, wobei zwischen den Laufstegen (3) ein Arbeitsbereich mit einer Zugangsöffnung (5) zur Dachkonstruktion (2) gebildet ist und wobei ein Fallsicherungssystem (7) zur Absicherung einer Person vorgesehen ist und wobei die Person im Sicherungsfall mit dem Fallsicherungssystem (7) an einem Aufhängungspunkt (A) gegen ein weiteres Abstürzen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängungspunkt (A) im mittleren Bereich zwischen den Laufstegen (3) liegt, so dass die Person im Sicherungsfall im mittleren Bereich zwischen den Laufstegen (3) gehalten ist, wobei das Fallsicherungssystem (7) wenigstens einen mittig zwischen den Laufstegen (3) angeordneten und sich quer zur Firstrichtung erstreckenden Sicherungsträger (8) aufweist, wobei die Person an dem Aufhängungspunkt (A) über den Sicherungsträger (8) gehalten ist und die Lage des Aufhängungspunktes (A) durch den Sicherungsträger (8) vorgegeben ist, wobei der Sicherungsträger (8) die Position der abgestürzten Person im Sicherungsfall in den mittleren Bereich der Zugangsöffnung (5) zwischen den Laufstegen (3) verlagert und wobei der Sicherungsträger (8) in einer Höhe von wenigstens 1,80 m über den Laufstegen (3) angeordnet ist.
  2. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sicherungsträger (8) parallel zu den Laufstegen (3) erstreckt und, vorzugsweise, als Sicherungsschiene ausgebildet ist.
  3. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängungspunkt (A) im Bereich zwischen den die Erstreckung des Sicherungsträgers (8) in Firstrichtung begrenzenden Außengrenzen des Sicherungsträgers (8) liegt und/oder dass der Aufhängungspunkt (A) über Kopfhöhe angeordnet ist.
  4. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallsicherungssystem (7) derart ausgebildet ist, dass eine Person im Sicherungsfall gegen ein Eintauchen, insbesondere ein vollständiges Eintauchen, in die Dachfläche (6) gesichert ist.
  5. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallsicherungssystem (7) wenigstens ein an dem Sicherungsträger (8) befestigtes Aufhängungsmittel (9) für eine Fallschutzeinrichtung (10) aufweist, wobei die Fallschutzeinrichtung (10) an dem Aufhängungspunkt (A) mit dem Aufhängungsmittel (9) verbunden ist und wobei eine mit der Fallschutzeinrichtung (10) verbundene Person im Sicherungsfall über die Fallschutzeinrichtung (10) und das Aufhängungsmittel (9) an dem Sicherungsträger (8) gehalten ist.
  6. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufstege (3) firstseitig über wenigstens einen auf dem Dachfirst (4) abgestützten Firstträger (11) miteinander verbunden sind und dass der Firstträger (11) in Firstrichtung verfahrbar oder verschiebbar auf der Dachkonstruktion (2) angeordnet ist.
  7. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei firstseitig miteinander verbundene Laufstegpaare (12) mit jeweils wenigstens zwei Laufstegen (3) vorgesehen sind zum Arbeiten auf zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen (6) der Dachkonstruktion (2), wobei auf entgegengesetzt geneigten Dachflächen (6) angeordnete Laufstege (3) im Bereich des Dachfirstes (4) über wenigstens einen in Firstrichtung verfahrbar oder verschiebbar auf der Dachkonstruktion (2) angeordneten gemeinsamen Firstträger (11) miteinander verbunden sind und wobei der Firstträger (11) auf dem Dachfirst (4) abgestützt ist.
  8. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Firstträger (11) über eine Mehrzahl von Abstützelementen (22), insbesondere Abstützwalzen, und/oder vollflächig auf dem Dachfirst (4), vorzugsweise einem Oberteil (21A) eines Trägers (21) des Dachfirstes (4), abgestützt ist und/oder dass an dem Firstträger (11) wenigstens zwei seitlich gegen den Dachfirst (4), vorzugsweise gegen nach unten vom Oberteil (21A) abstehende Schenkel (21B), wirkende Führungselemente (23), insbesondere Führungswalzen, zur seitlichen Führung des Arbeitssicherheitsgerüstes (1) beim Verfahren und/oder Verschieben des Arbeitssicherheitsgerüstes (1) in Firstrichtung vorhanden sind.
  9. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufstege (3) auf wenigstens einer auf einer Dachfläche (6) der Dachkonstruktion (2) angeordneten und sich in Firstrichtung erstreckenden Laufschiene (17) abgestützt sind.
  10. Arbeitssicherheitsgerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufstege (3) traufenseitig über wenigstens einen auf der Dachtraufe (14) abgestützten Traufenträger (13) miteinander verbunden sind und dass der Traufenträger (13) in Traufenrichtung verfahrbar oder verschiebbar auf der Dachkonstruktion (2) angeordnet ist, wobei, vorzugsweise, an dem Traufenträger (13) wenigstens zwei vorzugsweise höhenverstellbare und/oder in vertikaler Richtung federnd gelagerte Traufenrollen (19) vorgesehen sind und/oder wobei wenigstens eine die Dachtraufe (14) überragende Trittstufe (20) vorgesehen ist, die vorzugsweise lösbar mit dem Traufenträger (13) verbunden ist.
EP17020446.5A 2016-09-29 2017-09-28 Arbeitssicherheitsgerüst Active EP3301241B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011710 2016-09-29
DE102016015415 2016-12-23
DE102017000173 2017-01-12
DE102017000623.7A DE102017000623A1 (de) 2016-09-29 2017-01-25 Arbeitssicherheitsgerüst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3301241A1 EP3301241A1 (de) 2018-04-04
EP3301241B1 true EP3301241B1 (de) 2023-07-12
EP3301241C0 EP3301241C0 (de) 2023-07-12

Family

ID=60001641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020446.5A Active EP3301241B1 (de) 2016-09-29 2017-09-28 Arbeitssicherheitsgerüst

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3301241B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111535570A (zh) * 2020-05-12 2020-08-14 上海建工一建集团有限公司 一种悬臂式外挂防护架的监测系统及方法
CN115075533B (zh) * 2022-06-29 2024-04-16 中国建筑第四工程局有限公司 一种可水平移动的施工吊篮装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893057A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Const Metalliques Florentaises Structure d'intervention sur toiture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461162B (sv) * 1987-06-17 1990-01-15 Ture Hedstroem Styranordning foer en laengs en gejder foerskjutbart anordnad ramkonstruktion
JPH07317302A (ja) * 1994-05-27 1995-12-05 Fujita Corp 急勾配屋根における足場の架設装置
JP5178090B2 (ja) * 2007-08-21 2013-04-10 株式会社カシワバラ・コーポレーション 足場形成装置
FR3000514B1 (fr) * 2012-12-27 2017-02-24 Richel - Serres De France Dispositif d'intervention sur la toiture d'une structure, notamment pour le deroulage d'un film en securite

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893057A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Const Metalliques Florentaises Structure d'intervention sur toiture

Also Published As

Publication number Publication date
EP3301241A1 (de) 2018-04-04
EP3301241C0 (de) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531619T2 (de) Gerüstanordnung
DE69306356T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3113763A1 (de) "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
EP3301241B1 (de) Arbeitssicherheitsgerüst
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE7630332U1 (de) Hebebuehne
DE3526105A1 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
DE102017000623A1 (de) Arbeitssicherheitsgerüst
EP0645105A1 (de) Tisch und Tischsystem
DE10025074B4 (de) Einrichtung zum Befördern von Personen
DE3305342A1 (de) Begehbares geruestelement
EP2666931A2 (de) Anschlagsystem zum Halten und Sichern mindestens einer Person
DE102012005079B4 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung, insbesondere von auf erhöhten Strukturen befindlichen Personen
DE4322814A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Schächten, Türmen, Kaminen oder dergleichen
DE2701767C3 (de) Hängekonsolengerüst für Dachdeckungsarbeiten
DE102019104757B3 (de) Zugangssystem für Eisenbahnkesselwagen, Verschubwagen und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs
DE202017106018U1 (de) Kran
DE69634898T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0042465A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten
DE2517227B1 (de) Vorrichtung zur montage von vorhangwaenden
DE202021106002U1 (de) Kappenwagen
DE102005028379B3 (de) Führungssystem für an Einholmleitern geführte Fördereinrichtungen
DE202015008498U1 (de) Leiter sowie Aufzug mit einer solchen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 3/28 20060101ALN20230126BHEP

Ipc: E04G 5/00 20060101ALI20230126BHEP

Ipc: E04G 3/26 20060101AFI20230126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230209

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 3/28 20060101ALN20230126BHEP

Ipc: E04G 5/00 20060101ALI20230126BHEP

Ipc: E04G 3/26 20060101AFI20230126BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015026

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230810

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230816

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015026

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

26N No opposition filed

Effective date: 20240415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231012