EP0042465A2 - Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0042465A2
EP0042465A2 EP81100938A EP81100938A EP0042465A2 EP 0042465 A2 EP0042465 A2 EP 0042465A2 EP 81100938 A EP81100938 A EP 81100938A EP 81100938 A EP81100938 A EP 81100938A EP 0042465 A2 EP0042465 A2 EP 0042465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roof
base surface
rollers
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042465A3 (en
EP0042465B1 (de
Inventor
Ludger Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Klaas & Co KG GmbH
Original Assignee
Theodor Klaas & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6716414&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0042465(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Theodor Klaas & Co KG GmbH filed Critical Theodor Klaas & Co KG GmbH
Priority to AT81100938T priority Critical patent/ATE7722T1/de
Publication of EP0042465A2 publication Critical patent/EP0042465A2/de
Publication of EP0042465A3 publication Critical patent/EP0042465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042465B1 publication Critical patent/EP0042465B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/02Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising tiles, shingles, or like roofing elements

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting building material, such as roof tiles and the like, on a partially uncovered roof, with a base surface lying in the roof pitch plane with at least one set of angled rollers attached to the upper edge and a support surface standing upright on the base surface.
  • a "device for receiving and transporting roof tiles and the like” which consists of a storage level from an approximately parallel to the roof pitch profile frame, which is formed from two mutually displaceable parts, the end faces at least one side
  • the angle roller sets are attached to the top end face in the roof plane; the lower end carries at least one further pair of angle rollers.
  • the angle roller sets are supported on the parallel roof battens that are exposed on the uncovered roof.
  • the device is used to move a stack of roof tiles and other building material required for roofing back and forth on the roof level.
  • the previously known device has proven itself on the whole, it still has some disadvantages which should be improved in the interest of the progress of technology.
  • the construction is relatively difficult because it moves into one another bar reed parts partially overlap and require a relatively complex construction. This also leads to a not inconsiderable increase in manufacturing costs.
  • the support element is arranged on the lower edge, ie in the area of the angled rollers at the bottom, there is a risk that the device rotates out of the rest position and tilts under load and tilts out of the roof plane when the roof is relatively steep and therefore high torque.
  • the terms “above” and “below” are characterized by the position of the device on the roof, i. H. the parts facing the ridge are at the top, those facing the eaves below.
  • a frame that is variable in length is no longer required.
  • the distance adjustments necessary in the roof construction due to the different distances between the roof battens are compensated for by the length of the roller roller, which runs on the outward-facing side of the roof battens below.
  • the support surface can also be provided with an inclined strut, the foot of which ends in the expansion region of the roller rollers. This can also save weight.
  • the essential dimensions of the device are also important for the basic idea on which the invention is based.
  • the designer must first of all comply with the usual roof lath distances according to regulations. It should of course be borne in mind that older buildings, on which roofing work must of course also be carried out, often have different battens spacing than in accordance with current regulations. If, for example, it is assumed that the distances between the roof battens are between 30 and 45 cm, the sweeping area of the roller rollers should in any case be such that either the distance of three or four roof battens is bridged.
  • the device consists of a rigid frame 1 made of an aluminum profile material which is welded together in a rectangular shape.
  • the frame 1 has two longitudinal spars 2, 3 and an upper and lower cross spar 4, 5 with parallel spars 6, 7 arranged more in the central region of the frame.
  • the frame 1 is divided into three fields by the spars 4, 5 6 and 7.
  • the two overhead fields 8, 9 are covered by a plate 10, which consists for example of 5 mm thick aluminum sheet which is screwed onto the spars of the frame.
  • Frame 1 and plate 10 together form the base surface of the device according to the innovation.
  • On the base surface in the region of the support spar 7, a support surface 12 protrudes, which consists of a U-shaped profile frame 13, the base points 17 of which are welded to the spars 2 and 3, respectively.
  • the profile frame 13 is also covered with a sheet metal plate 14, so that there is a practically closed, angular surface between the two sheet metal plates 10 and 14, which spans the actual transport space of the device.
  • the distance between the two spars 4, 5 is 1500 mm and the distance between the base points 17 of the support surface from the upper spar 4 is 950 mm.
  • each set of angle rollers 15, 16 each consisting of a roller 15 'that rolls on the top of a roof batten 18, and a perpendicular support roller 15 "which rolls on the outside of the roof batten.
  • rollers instead of the rollers, appropriately equipped sliding elements can also be used.
  • roller rollers 19, 19 ' are attached below the longitudinal spar 2 and 3, respectively, which are each supported on the third or fourth additional roof battens 20 located below the roof battens 18.
  • the length of the roller rollers is dimensioned such that different distances from roof battens that occur in practice can be bridged. In the example shown, the useful length of the rollers 19 is approximately 300 mm.
  • the rollers are designed as elongated, cylindrical hollow bodies which are held by bearing blocks 21, 22 and are practically completely covered by the spars 2, 3 in plan view.
  • the profile frame 13 of the support surface 12 is supported on the longitudinal spars 2, 3 with struts 23, 24, the base points of which end in the expansion region of the roller rollers 19, 19 '. Furthermore, 1 handles or drawbar eyes 26, 27 are attached to the sides of the frame.
  • the lower edge ie. H. to the cross bar 5
  • vertical roller rollers 19, 19 ' are attached so that the support surface is attached upwards at a distance from the upper ends 28 thereof.
  • the distance is approximately 260 mm.
  • the dimensions can be changed within certain limits if care is taken to ensure that the device cannot tip over from the roof pitch even when the supporting surface is subjected to great stress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transport von Baumaterial, wie Dachziegeln und dergleichen, auf einem teilweise ungedeckten Dach, mit einer in Dachneigungsebene liegenden Basisfläche mit wenigstens einem an der Oberkante befestigten Winkelrollensatz und an der Unterkante (5) der Basisfläche (1, 10) angebrachte, zur Unterkante senkrechte Rollenwalzen, wobei oberhalb des oberen Endes der Rollenwalzen (19, 19') im Abstand davon eine aufrecht auf der Basisfläche stehende Stützfläche befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Baumaterial, wie Dachziegeln und dergleichen, auf einem teilweise ungedecktem Dach, mit einer in Dachneigungsebene liegenden Basisfläche mit wenigstens einem an der Oberkante befestigten Winkelrollensatz und einer aufrecht auf der Basisfläche stehenden Stützfläche.
  • Aus der DE-A 2 325 762 ist eine "Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Dachziegeln und dergleichen" bekannt, die aus einer Ablageebene aus einem etwa parallel zur Dachneigung verlaufenden Profilrahmen besteht, welcher aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen gebildet ist, deren Stirnseiten mindestens einseitig Winkelrollensätze aufweisen. Die Winkelrollensätze sind an der in Dachebene oberen Stirnseite angebracht; die untere Stirnseite trägt wenigstens ein weiteres Winkelrollenpaar. Die Winkelrollensätze stützen sich dabei auf den parallel angeordneten Dachlatten ab, die beim ungedeckten Dach offenliegen. Die Vorrichtung dient dazu, einen Stapel Dachziegel und anderes, beim Dachdecken benötigtes Baumaterial auf der Dachebene hin und her zu verschieben.
  • Wenn sich auch die vorbekannte Vorrichtung im großen und ganzen bewährt hat, so weist sie dennoch einige Nachteile auf, die im Interesse des Fortschrittes der Technik verbessert werden sollten. Zum einen ist die Konstruktion relativ schwer, da die ineinander verschiebbaren Profilrahrrenteile sich teilweise überlappen und eine relativ aufwendige Konstruktion erfordern. Dies führt auch zu einer nicht unbeträchtlichen Steigerung der Herstellungskosten. Zum anderen besteht bei der Anordnung des Abstützelementes an der unteren Kante, d. h. im Bereich der unten liegenden Winkelrollen, die Gefahr, daß bei relativ steilen Dächern und damit großem Drehmoment die Vorrichtung bei Belastung aus der Ruhestellung herausdreht und aus der Dachebene kippt.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, auf der einen Seite die Arbeitssicherheit des bekannten Gerätes zu erhöhen; auf der anderen Seite soll dieses keine Kostenerhöhung, sondern, wenn möglich, noch eine Senkung der Herstellungskosten erbringen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
    • - an der Unterkante der Basis wenigstens eine zur Unterkante senkrechte Rollenwalze angebracht ist,
    • - und daß oberhalb des oberen Endes der Rollenwalze(n) im Abstand davon die Stützfläche befestigt ist.
  • Im vorstehenden und im folgenden Teil des Textes sind die Begriffe "oben" und "unten" durch die Lage der Vorrichtung auf dem Dach gekennzeichnet, d. h. die zum First zeigenden Teile sind oben, die zur Traufe zeigenden unten.
  • Mit der neu konzipierten Vorrichtung gemäß Erfindung wird kein Gestell mehr benötigt, das längenveränderlich ist. Die im Dachausbau notwendigen Abstandsangleichungen wegen der unterschiedlichen Abstände der Dachlatten werden ausgeglichen durch die Länge der Rollenwalze, die auf der nach außen zeigenden Seite der untenliegenden Dachlatte abläuft. Durch die Versetzung der Stützflächen von der Unterkante auf eine Lage etwas oberhalb des oberen Endes der Rollenwalzen wird gewährleistet, daß auch bei maximaler Belastung der Stützfläche mit Dachziegeln der Drehpunkt und das lastende Drehmoment nie so ungünstig liegen können, daß das Gerät aus einer stabilen Lage herauskippen kann.
  • Aus DE-U 1.975 910 ist ferner ein sogenannter Dachläufer bekannt, der jedoch mit zusätzlich zu verlegenden Führungsschienen arbeitet. Derartige Führungsschienen entfallen aufgrund der ausgeklügelten Gewichtsverteilung beim Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß die Abstützfläche auch noch mit einer schräg liegenden Strebe versehen werden kann, deren Fuß im Ausdehnungsbereich der Rollenwalzen endet. Hierdurch kann auch noch eine Gewichtsersparnis erreicht werden.
  • Wichtig für den Grundgedanken, der der Erfindung zugrunde liegt, sind auch die wesentlichen Abmessungen der Vorrichtung. Hierbei muß sich der Konstrukteur in erster Linie nach den gemäß Vorschriften üblichen Dachlattenabständen richten. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, daß ältere Bauten, auf denen selbstverständlich auch Dachdeckerarbeiten durchgeführt werden müssen, oft andere Dachlattenabstände aufweisen, als den heutigen Vorschriften entsprechend. Geht man beispielsweise davon aus, daß die Dachlattenabstände zwischen 30 und 45 cm aufweisen, so sollte die Überstreichungsfläche der Rollenwalzen auf jeden Fall so beschaffen sein, daß entweder der Abstand von drei oder vier Dachlatten überbrückt wird.
  • Demgemäß haben sich folgende Abmessungen als vorteilhaft erwiesen:
    • a) die Basisfläche der Vorrichtung besitzt eine Länge von 1500 ± 150 mm,
    • b) der Stützflächen-Fußpunkt hat einen Abstand von 250 ± 100 mm von der Oberkante der Walzenrollen,
    • c) die Walzenrolle besitzt eine Länge von 300 ± 100 mm.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem starren Rahmen 1 aus einem Aluminium-Profilmaterial, das in Rechteckform zusammengeschweißt ist. Der Rahmen 1 weist zwei Längsholme 2, 3 sowie einen oberen und unteren Querholm 4, 5 mit dazu parallel liegenden, mehr im Mittelbereich des Rahmens angeordneten Stützholmen 6, 7 auf. Durch die Holme 4, 5 6 und 7 wird der Rahmen 1 in drei Felder aufgeteilt. Die beiden obenliegenden Felder 8, 9 sind von einer Platte 10 überdeckt, die beispielsweise aus 5 mm starkem Aluminium-Blech besteht, welches auf die Holme des Rahmens aufgeschraubt ist. Rahmen 1 und Platte 10 bilden zusammen die Basisfläche der neuerungsgemäßen Vorrichtung. Auf der Basisfläche, und zwar im Bereich des Stützholmes 7, ragt eine Stützfläche 12 auf, welche aus einem U-förmigen Profilrahmen 13 besteht, dessen Fußpunkte 17 an den Holmen 2 bzw. 3 festgeschweißt sind. Auch der Profilrahmen 13 ist mit einer Blechplatte 14 belegt, so daß sich eine praktisch geschlossene, winkelige Fläche zwischen den beiden Blechplatten 10 und 14 ergibt, die den eigentlichen Transportraum der Vorrichtung aufspannt. Dabei ist beispielsweise der Abstand der beiden Holme 4, 5 mit 1500 mm und der Abstand der Fußpunkte 17 der Stützfläche vom oberen Holm 4 mit 950 mm bemessen.
  • Unterhalb des oberen Querholmes 4 sind im Bereich der beiden Längsholme 2, 3 jeweils Winkelrollensätze 15, 16 angebracht, die jeweils aus einer Rolle 15' bestehen, die auf der Oberseite einer Dachlatte 18 abrollt, und einer senkrecht dazu stehenden Stützwalze 15", die auf der Außenseite der Dachlatte rollt. Es sei darauf hingewiesen, daß anstelle der Rollen auch entsprechend ausgestattete Gleitelemente verwendet werden können.
  • Am unteren Ende des Rahmens 1, d. h. im Bereich des Querholmes 5, sind unterhalb des Längsholmes 2 bzw. 3 jeweils längliche Rollenwalzen 19, 19' angebracht, welche sich jeweils auf die dritte oder vierte, unterhalb der Dachlatte 18 liegenden weiteren Dachlatte 20 abstützen. Dabei ist die Länge der Rollenwalzen so bemessen, daß verschiedene, in der Praxis vorkommende Abstände von Dachlatten überbrückt werden können. Im gezeichneten Beispiel ist die Nutzlänge der Walzen 19 etwa 300 mm. Die Walzen sind als längliche, zylindrische Hohlkörper gestaltet, die von Lagerböcken 21, 22 gehalten, in Draufsicht praktisch völlig von den Holmen 2, 3 überdeckt sind.
  • Der Profilrahmen 13 der Stützfläche 12 wird mit Streben 23, 24, deren Fußpunkte im Ausdehungsbereich der Rollenwalzen 19, 19' enden, auf den Längsholmen 2, 3 abgestützt. Ferner sind an den Seiten des Rahmens 1 Handgriffe bzw. Zugösen 26, 27 angebracht.
  • Aus der Figur ist deutlich zu erkennen, daß die zur Unterkante, d. h. zum Querholm 5, senkrechten Rollenwalzen 19, 19' so angebracht sind, daß die Stützfläche nach oben im Abstand von den oberen Enden 28 davon befestigt sind. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Abstand etwa 260 mm. Wie eingangs betont, können die Abmessungen innerhalb gewisser Grenzen verändert werden, wenn darauf geachtet wird, daß auch bei größter Belastung der Stützfläche kein Uberkippen der Vorrichtung aus der Dachneigung heraus erfolgen kann.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Transport von Baumaterial, wie Dachziegeln und dergleichen, auf einem teilweise ungedeckten Dach, mit einer in Dachneigungsebene liegenden Basisfläche mit wenigstens einem an der Oberkante befestigtem Winkelrollensatz, und einer aufrecht auf der Basisfläche stehenden Stützfläche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante (5) der Basisfläche (1, 10) wenigstens eine zur Unterkante senkrechte Rollenwalze (19, 19') angebracht ist, und daß oberhalb des oberen Endes der Rollenwalze(n) (19, 19') im Abstand davon die Stützfläche (12) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche mit Streben (23, 24), deren Fuß im Ausdehnungsbereich der Rollenwalzen (19, 19') endet, mit der Basisfläche verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Basisfläche (1, 10 eine Länge von 1500 ± 150 mm
b) die Stützflächen-Fußpunkte (17) einen Abstand von 250 l 100 mm von der Oberkante (28) der Walzenrollen (19, 19')
c) und die Walzenrollen (19, 19') eine Länge von 300 ± 100 mm besitzt bzw. besitzen.
EP81100938A 1980-06-20 1981-02-11 Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten Expired EP0042465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100938T ATE7722T1 (de) 1980-06-20 1981-02-11 Vorrichtung zum transport von baumaterial bei dachdeckerarbeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016271U DE8016271U1 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Vorrichtung zum transport von baumaterial bei dachdeckerarbeiten
DE8016271U 1980-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0042465A2 true EP0042465A2 (de) 1981-12-30
EP0042465A3 EP0042465A3 (en) 1982-02-03
EP0042465B1 EP0042465B1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6716414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100938A Expired EP0042465B1 (de) 1980-06-20 1981-02-11 Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0042465B1 (de)
AT (1) ATE7722T1 (de)
DE (2) DE8016271U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2439952A (en) * 2006-06-30 2008-01-16 Paul Boswell Transporter for roof tiles
WO2012139960A2 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Denis Treacy A roofing seat device
EP2535478A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Denis Treacy Dachmontagevorrichtung
CN112459368A (zh) * 2020-12-21 2021-03-09 南京夏之雨商贸有限公司 一种仿古式建筑屋顶瓦片养护装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719467U1 (de) * 1997-11-03 1998-01-02 Heidschuster Juergen Abrollbock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661192A (en) * 1927-09-07 1928-03-06 Elmer M Nelson Portable roofing holder
DE2325762A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Werner Macha Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von dachziegeln und dgl
NL7315944A (en) * 1973-11-21 1975-05-23 Nederhoed Staal En Machinebouw Roof tile laying system - uses transverse slats as guide rails for truck carrying tile stock
AU498206B2 (en) * 1974-10-08 1979-02-22 O. F Walker Tile elevator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661192A (en) * 1927-09-07 1928-03-06 Elmer M Nelson Portable roofing holder
DE2325762A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Werner Macha Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von dachziegeln und dgl
NL7315944A (en) * 1973-11-21 1975-05-23 Nederhoed Staal En Machinebouw Roof tile laying system - uses transverse slats as guide rails for truck carrying tile stock
AU498206B2 (en) * 1974-10-08 1979-02-22 O. F Walker Tile elevator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2439952A (en) * 2006-06-30 2008-01-16 Paul Boswell Transporter for roof tiles
GB2439952B (en) * 2006-06-30 2011-06-08 Paul Boswell Transporter for roof tiles
WO2012139960A2 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Denis Treacy A roofing seat device
WO2012139960A3 (en) * 2011-04-11 2013-01-10 Denis Treacy A roofing seat device
EP2535478A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Denis Treacy Dachmontagevorrichtung
CN112459368A (zh) * 2020-12-21 2021-03-09 南京夏之雨商贸有限公司 一种仿古式建筑屋顶瓦片养护装置
CN112459368B (zh) * 2020-12-21 2022-05-06 广东长海建设工程有限公司 一种仿古式建筑屋顶瓦片养护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0042465A3 (en) 1982-02-03
DE3163801D1 (en) 1984-07-05
ATE7722T1 (de) 1984-06-15
EP0042465B1 (de) 1984-05-30
DE8016271U1 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597C3 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE2803054C2 (de) Halle mit ein- und ausfahrbaren Überdachungselementen
DE3247231C2 (de)
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
EP0042465B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE3529514C1 (de) Kluppenkettenbahn fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen zur kontinuierlichen Behandlung eine Warenbahn
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE3302422A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE1609371A1 (de) Dach- bzw. Deckenkonstruktion in Form einer gekruemmten bzw.verwundenen Flaeche
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE19530290C2 (de) Schutzvorrichtung an einer Tragrolle eines Gurtförderers
DE2150643A1 (de) I-Profiltraeger,bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Walzprofilen
DE102016104811A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
DE6923564U (de) Geruestbrett
DE202020102278U1 (de) Eckkonsole
EP4005433A1 (de) Ausziehtisch mit stabilisierten ansatzplatten, insbesondere für den aussenbereich
DE2146286A1 (de) Wetter- und sichtschutzschild
DE1808958A1 (de) Stollenbandfoerderer und Stollen hierfuer
CH643910A5 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden staeben.
DE2302561A1 (de) Hoeheneinstellbare stuetzkonstruktion fuer ausgesteifte tragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840530

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840530

REF Corresponds to:

Ref document number: 7722

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840705

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19850211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ALBERT BOECKER GMBH & CO. KG

Effective date: 19850223

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19850916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: THEODOR KLAAS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19870228