EP1121274A1 - Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung

Info

Publication number
EP1121274A1
EP1121274A1 EP99948978A EP99948978A EP1121274A1 EP 1121274 A1 EP1121274 A1 EP 1121274A1 EP 99948978 A EP99948978 A EP 99948978A EP 99948978 A EP99948978 A EP 99948978A EP 1121274 A1 EP1121274 A1 EP 1121274A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
function
menu
display field
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99948978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo BÖCKMANN
Holger Ebert
Matthias Heimermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19847610A external-priority patent/DE19847610A1/de
Priority claimed from DE19941969A external-priority patent/DE19941969B4/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1121274A1 publication Critical patent/EP1121274A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a multifunctional display and operating device in a motor vehicle, in which menu- and function-related parameters are displayed in a display field, controls for menu and / or function selection being arranged next to the display field, and a multifunctional display- and operating device for a motor vehicle with a display field for displaying information of at least one menu and / or function assignment to be selected and / or selected, and operating elements for menu and function selection.
  • multifunction control devices Due to the use of more and more comfort devices and the need to operate these devices in motor vehicles, so-called multifunction control devices have been used more and more recently.
  • the device After selection of a device or a menu, the device is assigned the respective operating function of the device and corresponding functions for the selected menu or a menu function are shown on a display device.
  • Such a multifunction control device for motor vehicles is known from European Patent EP 366 132 B1, in which a single bidirectional rotary switch with an axial movement is used to select and set function a groups with the help of the enter function and then within the respective function group select the associated function in the same way.
  • European Patent EP 366 132 B1 in which a single bidirectional rotary switch with an axial movement is used to select and set function a groups with the help of the enter function and then within the respective function group select the associated function in the same way.
  • the known operating device there is the risk, particularly in the case of a large number of control or auxiliary devices to be operated, that errors can occur in the selection due to the handling of only a single operating element both for the functional groups and for the individual functions and because of the concentration the respective operator is distracted from the surroundings on the user interface.
  • a return function is only possible by repeatedly pressing the rotary switch, rotating to an additional field on the user interface and pressing the enter key.
  • a multi-function operating device is known from European patent application EP 701 926 A2, in which only the individual functions subordinate to the individual function groups are selected by means of the bidirectional rotary switch. For the selection of the individual function groups, further control elements assigned to the respective function groups are provided without double or multiple assignment. Since access to primary function groups (menus) is dispensed with with double assignment of control elements, it is also possible for inexperienced people to work with the multifunction control device without distraction from the surroundings, while maintaining the clarity of the arrangement of the control elements.
  • the display or display panel is made up of several parts, with part of the display panel representing an information panel on which information from the selected menu or the selected function and, if appropriate, important information from other function groups are reproduced.
  • Function and / or status displays are generated on the remaining part of the display field in such a way that they are each assigned to an operating element, preferably to the operating element to which the respective function for operation is assigned in this selection menu.
  • one of the functions shown in the remaining display field and assigned to one of the operating elements is a return function to a higher-level menu.
  • the display is virtually three-dimensional in such a way that the information panel display stands out from the function and / or status displays by visual depth.
  • At least one of the function and / or status displays is functionally and / or spatially related to the display in the information panel.
  • a preferred further development of the invention further provides that selected and / or selectable functions and / or status displays are shown or can be displayed in an optically highlighted manner on the display field. This can be done, for example, in such a way that the optically highlighted function and / or status displays are generated in such a way that an apparent cone of light is directed at them, which has its optical origin, that is to say the point of its highest light density near the correspondingly assigned control element.
  • an embodiment of the invention consists in the fact that the display on the information panel, as well as in the rest of the display, is clarified in terms of function or status by changing the coloring and / or changing brightness and / or changing contrast and / or changing size.
  • control elements which are assigned control functions depending on the selected menu or function and whose respective control function is shown on the display
  • other control elements can also be provided.
  • these are control elements which are permanently assigned a main menu or device selection.
  • a bidirectional rotary knob can also be integrated, with the aid of which additional functions as well as the operating functions which can already be selected with existing operating elements can be operated.
  • the multifunctional display and operating device according to the invention can be used for a wide variety of devices in the vehicle. These are primarily comfort devices, such as navigation devices, audio and television devices, on-board computers and all types of so-called entertainment devices, but they can also be used for setting vehicle components or for operating and displaying diagnostic devices of the vehicle.
  • comfort devices such as navigation devices, audio and television devices, on-board computers and all types of so-called entertainment devices, but they can also be used for setting vehicle components or for operating and displaying diagnostic devices of the vehicle.
  • the invention is described in more detail below on the basis of exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows the use of the display and operating device according to the invention using the example of a temperature setting of an air conditioner
  • Fig. 4 the menu "destination city” of a navigation device
  • Fig. 5 shows the basic menu of a telephone device.
  • Fig. 1 shows the use of the device according to the invention for a heating and air conditioning device of a motor vehicle.
  • the display and control element 1 has a display field 2 and control elements 3 arranged on the edge, which are preferably designed as control buttons.
  • the information panel 4 is shown in the center of the display field 2, so that functions and / or status displays assigned to the control elements 3 can be generated or displayed in the other display field areas.
  • the information panel 4 with its pictographically supported representation and the heading temperature, as well as the representation of the interior, makes it clear to the driver that he can adjust the temperature setting inside the vehicle individually and in relation to the seat. Due to the corresponding spatial assignment of the controls 3 to the projection in the display field 2, or in the information panel 4, it is immediately and self-explanatory that the front left display shows a temperature of 19 ° C, the front driver's seat and the nearer surrounding there Represents the perimeter and that, for example, the front passenger seat is assigned a temperature of 20 ° C. The rear seats are 19 ° C on the left and 17 ° C on the right Control element 3a on the left edge has an assignment, ie a function assignment, which is shown in the display field with "Back".
  • the driver can carry out a menu-driven switchover to the higher-level function or the higher-level menu 1, which is only intended to show to what extent it differs from the first upper, that is to say shifted to the upper left, previously described representation, the driver's seat being shown on the information panel 4 is optically highlighted by a color, brightness or contrast increase. Also highlighted is the temperature assigned to this seat, which is shown here at 21 ° C. It is clear here that the driver with the corresponding control element 3b has this temperature for this subspace within of the motor vehicle has changed.
  • the information panel 4 here shows a section of the road map of the current vehicle condition and above the road map in a field 4a the destination and the distance to the destination. If route guidance is not activated, i. H. no destination entered, a corresponding note is given in field 4a.
  • menus and functions 6 which can be operated via the control elements 3 and which are assigned to the respective control element 3 are specified.
  • the arrow 5 which is assigned to some displays 6 indicates to the user that these function displays are menu items to which further functions are assigned.
  • the control element 3a to which a return function was assigned in FIG. 1, here has the function “further”, ie this function is assigned further secondary functions that appear on the display fields 2a and 2b after actuation of the control element 3a and are logically assigned to the control elements If the user wants to enter a new destination, he actuates the control element 3d, as is easy to understand, and a display image according to FIG. 3 appears.
  • This menu provides the user with various options or functions for specifying a destination for the navigation device.
  • the user can select the destination city and the destination street manually using the control elements 3d and 3e. After the corresponding entry, the information entered appears on the information panel 4 of the display field 2.
  • Operating elements 3b, 3e or 3f can be selected from different destinations of the navigation device. If the user actuates the control element 3h, the selected destination is adopted in the navigation device and the display and control device 1 jumps back to the basic menu according to FIG. 2, from which the user can start the route guidance by pressing the control element 3h.
  • FIG. 4 shows the menu selection of the display and operating device for manual entry of a city after the user has actuated the operating element 3d in the menu item according to FIG. 3.
  • the control elements 3b, 3c and 3e, 3f are not assigned, which is indicated by a non-existent function display in the display field 2.
  • this can also be signaled by a switched off lighting device 8 on the operating elements.
  • the city name is entered with the aid of the display on the information panel 4 and a rotary knob 7 via a so-called splitter function, as described, for example, in the unpublished patent application by the applicant DE 198 27 753.
  • the information panel 4 additionally has an information field 9 in which information from other menus or devices is displayed. So the set transmitter of a radio as well as the set interior temperatures of the air conditioner are given here.
  • the user now wants to make a telephone call from a menu of the navigation device, for example, he actuates the assigned operating element 10 for the telephone device (FIG. 5), the basic menu of the telephone device appears on the display and operating device 1, the operating elements 3 now having functions 6 of these Device are assigned via the display field 2a, 2b.
  • a telephone number can be entered manually. If the user presses the control element 3h after the telephone number has been completely entered, this telephone number is automatically dialed by the telephone device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung (1) in einem Kraftfahrzeug, bei welchem menü- und funktionsbezogene Parameter in einem Displayfeld (2) angezeigt werden, wobei neben dem Displayfeld (2) Bedienelemente (3) zur Menü- und/oder Funktionsauswahl angeordnet sind, sowie eine multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Displayfeld (2) zur Anzeige von Informationen mindestens einer auszuwählenden und/oder einer ausgewählten Menü- und/oder Funktionszuweisung und Bedienelementen (3) zur Menü- und Funktionsauswahl. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Display- und Anzeigefeld (2) mehrteilig auszubilden, wobei ein Teil des Anzeigefeldes ein Informations-Panel (4) darstellt, auf welchem Informationen ausgewählter Menüs bzw. ausgewählter Funktionen wiedergegeben werden. Auf dem restlichen Teil (2a, 2b) des Anzeigefeldes werden Funktions- und Statusanzeigen sinnfällig derart generiert, daß sie jeweils einem der Bedienelemente (3) zugewiesen sind.

Description

Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei welchem menü- und funktionsbezogene Parameter in einem Displayfeld angezeigt werden, wobei neben dem Displayfeld Bedienelemente zur Menü- und/oder Funktionsauswahl angeordnet sind, sowie eine multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Displayfeld zur Anzeige von Informationen mindestens einer auszuwählenden und/oder einer ausgewählten Menü- und/oder Funktionszuweisung und Bedienelementen zur Menü- und Funktionsauswahl.
Aufgrund des Einsatzes von immer mehr Komfortgeräten und der damit notwendig werdenden Bedienung dieser Geräte im Kraftfahrzeug werden in letzter Zeit immer mehr sogenannte Multifunktions-Bedieneinrichtungen verwendet. Bei diesen Einrichtung wird nach Anwahl eines Gerätes bzw. eines Menüs, der Einrichtung die jeweilige Bedienfunktion des Gerätes zugeordnet und entsprechende Funktionen zum angewählten Menü bzw. einer Menüfunktion auf einer Anzeigeeinrichtung wiedergegeben.
Eine derartige Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeug ist aus der europäischen Patentschrift EP 366 132 B1 bekannt, bei der ein einziger bidirektionaler Drehschalter mit einer axialen Bewegung dazu dient, Funktionsaruppen auszuwählen und mit Hilfe der Enter-Funktion einzustellen und anschließend daran innerhalb der jeweiligen Funktionsgruppe die zugehörige Funktion auf dieselbe Weise auszuwählen. Bei der bekannten Bedieneinrichtung besteht jedoch die Gefahr, insbesondere bei einer Vielzahl von zu bedienenden Steuer- bzw. Zusatzgeräten, daß durch die Handhabung nur eines einzigen Bedienelementes sowohl für die Funktionsgruppen als auch für die individuellen Funktionen Fehler in der Auswahl auftreten können und durch die Konzentration auf die Bedieneroberfläche die jeweilige Bedienperson vom Umgebungsgeschehen abgelenkt wird. Ferner ist eine Rückkehrfunktion nur durch eine Mehrfach-Betätigung des Drehschalters, Drehung auf ein Zusatzfeld der Bedieneroberfläche und Betätigung der Entertaste, möglich. Zusätzlich ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 701 926 A2 eine Multifunktions-Bedieneinrichtung bekannt, bei der nur noch die Anwahl der den einzelnen Funktionsgruppen untergeordneten, individuellen Funktionen mittels des bidirektionalen Drehschalters erfolgt. Für die Auswahl der einzelnen Funktionsgruppen sind weitere den jeweiligen Funktionsgruppen zugeordnete Bedienelemente ohne Doppel- oder Mehrfachbelegung vorgesehen. Da für den Zugriff auf primäre Funktionsgruppen (Menüs) auf eine Doppelbelegung von Bedienelementen verzichtet ist, ist es bei Beibehaltung der Übersichtlichkeit der Anordnung der Bedienelemente auch für ungeübte Personen möglich, ohne Ablenkung vom Umgebungsgeschehen mit der Multifunktions-Bedieneinrichtung zu arbeiten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung, welche in ihrer Bedien- und Handhabbarkeit sowie in der Anzeige der ausgewählten Menü- und/oder Funktionszuweisung gegenüber dem Stand der Technik auch für ungeübte Bedienpersonen verbessert ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeige- und Bedieneinrichtung zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Display- oder Anzeigefeld mehrteilig auszubilden, wobei ein Teil des Anzeigefeldes ein Informations-Panel darstellt, auf welchem Informationen des ausgewählten Menüs bzw. der ausgewählten Funktion sowie gegebenenfalls wichtige Informationen anderer Funktionsgruppen wiedergegeben werden. Auf dem restlichen Teil des Anzeigefeldes werden Funktions- und/oder Statusanzeigen sinnfällig derart generiert, daß sie jeweils einem Bedienelement zugewiesen sind und zwar vorzugsweise dem Bedienelement, dem in diesem Auswahlmenü die jeweilige Funktion zur Bedienung zugewiesen ist. Dies hat den Vorteil, daß nicht nur erkennbar ist, welche Unterfunktionen direkt unter der ausgewählten Funktion bzw. dem ausgewählten Menü liegen, sondern auch, daß jede der Unterfunktionen auf einfache Weise auswählbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine der im verbleibenden Displayfeld angezeigten und einem der Bedienelemente zugewiesenen Funktionen eine Rückkehrfunktion in ein übergeordnetes Menü. Zur verbesserten Unterscheidung zwischen Informationen, die auf dem Informations- Panel dargestellt werden und Funktions- bzw. Statusanzeigen erfolgt die Displaydarstellung virtuell derart dreidimensional, daß die Informations-Paneldarstellung sich durch visuelle Tiefe von den Funktions- und/oder Statusanzeigen abhebt.
Desweiteren kann vorgesehen sein, daß zumindest eine der Funktions- und/oder Statusanzeigen in funktionaler und/oder räumlicher Relation zu der Anzeige im Informations-Panel steht.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht weiterhin vor, daß ausgewählte und/oder auswählbare Funktionen und/oder Statusanzeigen auf dem Displayfeld optisch hervorgehoben dargestellt bzw. darstellbar sind. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, daß die optisch hervorgehobene Funktions- und/oder Statusanzeigen derart generiert sind, daß ein scheinbarer Lichtkegel auf dieselben gerichtet ist, der seinen optischen Ursprung, also den Punkt seiner höchsten Lichtdichte nahe dem entsprechend zugewiesenen Bedienelement hat.
Zusätzlich besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Anzeige sowohl auf dem Informations-Panel, als auch im übrigen Display funktions- bzw. statusgebunden durch Farbgebungsänderung und/oder Helligkeitsänderung und/oder Kontraständerung und/oder Größenänderung verdeutlicht ist.
Neben den Bedienelementen, denen je nach ausgewähltem Menü oder ausgewählter Funktion Bedienfunktionen zugewiesen werden und deren jeweilig geltende Bedienfunktion auf dem Display sinnfällig dargestellt wird, können auch weitere Bedienelemente vorgesehen sein. In einer Ausgestaltung sind dies solche Bedienelemente, denen fest eine Hauptmenü- bzw. Geräteauswahl zugewiesen sind. Desweiteren kann auch ein bidirektionaler Drehknopf eingebunden werden, mit dessen Hilfe zusätzlich weitere Funktionen als auch die Bedienfunktionen, welche bereits mit vorhandenen Bedienelementen auswählbar sind, bedienbar sind.
Die erfindungsgemäße multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung ist für unterschiedlichste Geräte des Fahrzeuges einsetzbar. Dies sind vor allem Komfortgeräte, wie Navigationseinrichtungen, Audio- und Fernsehgeräte, Bordcomputer und alle Arten von sogenannten Entertainment-Einrichtungen, sie ist aber auch zur Einstellung von Fahrzeugkomponenten bzw. zur Bedienung und Anzeige von Diagnosegeräten des Fahrzeuges einsetzbar. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die Verwendung der erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedieneinrichtung am Beispiel einer Temperatureinstellung eines Klimagerätes,
Fig. 2 das Grundmenü einer Navigationseinrichtung,
Fig. 3 das Menü „Zieleingabe" einer Navigationseinrichtung,
Fig. 4 das Menü „Zieleingabe-Stadt" einer Navigationseinrichtung und
Fig. 5 das Grundmenü einer Telefoneinrichtung.
Fig. 1 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung für eine Heiz- und Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges. Das Anzeige- und Bedienelement 1 weist ein Displayfeld 2 auf und randseitig angeordnete Bedienelemente 3, die vorzugsweise als Bedientaster ausgebildet sind. Das Informations-Panel 4 ist dabei mittig im Displayfeld 2 dargestellt, so daß in den übrigen Displayfeld-Flächen entsprechende, den Bedienelementen 3 zugewiesene Anzeigen Funktionen und/oder Statusanzeigen generiert bzw. angezeigt werden können. In dem in Fig. 1 dargestellten Anzeigebeispiel sind es Temperaturangaben der einzelnen Orte im Fahrzeuginnenraum, wobei die Temperaturangaben sich auf aktuell eingestellte Temperaturen beziehen, die über die Bedienelemente 3 verändert werden können.
Das Informations-Panel 4 macht mit seiner piktogrammäßig unterstützten Darstellung und der Überschrift Temperatur, sowie der Darstellung des Innenraumes dem Fahrzeugführer deutlich, daß er die Temperatureinstellung im Fahrzeuginneren individuell und sitzplatzbezogen einstellen kann. Durch die entsprechende auch räumliche Zuweisung der Bedienelemente 3 zu der Projektion im Displayfeld 2, respektive im Informations-Panel 4 wird sofort und selbsterklärend deutlich, daß die vordere linke Anzeige die eine Temperatur von 19° C darstellt, den vorderen Fahrzeugführersitz und den dort umgebenden näheren Umkreis darstellt und daß beispielsweise dem Beifahrersitz vorne die Temperatur 20° C zugeordnet wird. Für die Fondsitze gilt auf der linken Seite 19° C und auf der rechten Seite 17° C. Das unterste Bedienelement 3a am linken Rand hat eine Zuweisung, d. h. eine Funktionszuweisung, die im Displayfeld mit „Zurück" dargestellt ist. Mit diesem Bedieneiement, so wird eindeutig klar, kann der Fahrzeugführer eine menügeführte Umschaltung auf die übergeordnete Funktion bzw. das übergeordnete Menü vornehmen. Nach rechts abgehoben ist eine zweite Displaydarstellung in Fig. 1 , die hierbei nur darlegen soll, inwieweit sie sich von der ersten oberen, d. h., nach oben links verschobenen, zuvor beschriebenen Darstellung unterscheidet. Hierbei ist der Fahrersitz, der auf dem Informations-Panel 4 dargestellt wird, optisch durch eine Färb-, Helligkeits- oder Kontrastanhebung hervorgehoben. Ebenso hervorgehoben ist die diesem Sitz zugewiesen Temperatur, die hier mit 21° C dargestellt ist. Hierbei wird klar, daß der Fahrzeugführer mit dem entsprechenden Bedienelement 3b diese Temperatur für diesen Teilraum innerhalb des Kraftfahrzeuge verändert hat.
Nach Anwahl der Bedienung einer Navigationseinrichtung durch ein nichtgezeigtes, wie in EP 701 926 A2, der Navigationseinrichtung festzugewiesenes Bedienelement erscheint auf dem Displayfeld 2 (Fig. 2) das Grundmenü einer Navigationseinrichtung. Das Informations-Panel 4 zeigt hier einen Ausschnitt der Straßenkarte des momentanen Fahrzeugzustandes sowie oberhalb der Straßenkarte in einem Feld 4a den Zielort sowie die Entfernung bis zum Zielort. Ist die Zielführung nicht aktiviert, d. h. kein Zielort eingegeben, ist darüber im Feld 4a ein entsprechender Hinweis wiedergegeben. In den übrigen Teilen 2a, 2b des Displayfeldes 2 sind über die Bedienelemente 3 bedienbare Menüs und Funktionen 6 angegeben, die dem jeweiligen Bedienelement 3 zugeordnet sind. Der Pfeil 5 der einigen Anzeigen 6 zugeordnet ist, gibt dem Benutzer wieder, daß es sich bei diesen Funktionsanzeigen um Menüpunkte handelt, denen weitere Funktionen zugeordnet sind. Dem Bedienelement 3a, dem in Fig. 1 eine Rückkehrfunktion zugeordnet war, weist hier die Funktion „Weitere" auf, d. h. dieser Funktion sind weitere nebengeordnete Funktionen zugeordnet, die nach Betätigung des Bedienelementes 3a auf den Anzeigefeldern 2a und 2b erscheinen und den Bedienelementen sinnfällig zugeordnet werden. Möchte der Benutzer ein neues Ziel eingeben, betätigt er, wie leicht verständlich dargestellt, das Bedienelement 3d, es erscheint ein Anzeigebild gemäß Fig. 3.
Dieses Menü stellt dem Benutzer verschiedene Möglichkeiten bzw. Funktionen zur Verfügung, der Navigationseinrichtung ein Ziel vorzugeben. So können über die Bedienelemente 3d und 3e vom Benutzer die Zielstadt und die Zielstraße manuell ausgewählt werden. Nach der entsprechenden Eingabe erscheinen auf dem Informations-Panel 4 des Displayfeld 2 die eingegebenen Informationen. Mit Hilfe der Bedienelemente 3b, 3e oder 3f können aus unterschiedlichen Speichern der Navigationseinrichtung abgelegte Ziele ausgewählt werden. Betätigt der Benutzer das Bedienelement 3h, wird das ausgewählte Ziel in die Navigationseinrichtung übernommen und die Anzeige- und Bedieneinrichtung 1 springt zurück in das Grundmenü gemäß Fig. 2, aus dem der Benutzer durch Drücken des Bedienelementes 3h die Zielführung starten kann.
Fig. 4 gibt die Menüauswahl der Anzeige- und Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe einer Stadt wieder, nachdem der Benutzer im Menüpunkt gemäß Fig. 3 das Bedienelement 3d betätigt hat. Bei diesem Menü sind die Bedienelemente 3b, 3c und 3e, 3f nicht belegt, was durch eine nicht vorhandene Funktionsanzeige im Displayfeld 2 signalisiert wird. Zusätzlich kann dies auch durch eine ausgeschaltete Beleuchtungseinrichtung 8 auf den Bedienelementen signalisiert werden. Die Eingabe des Städtenamens erfolgt mit Hilfe der Anzeige auf dem Informations-Panel 4 und einem Drehknopf 7 über eine sogenannte Speilerfunktion, wie sie beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin DE 198 27 753 beschrieben ist.
In Fig. 4 weist das Informations-Panel 4 zusätzlich ein Informationsfeld 9 auf, in dem Informationen anderer Menüs bzw. Geräte angezeigt werden. So ist hier der eingestellte Sender eines Radiogerätes als auch die eingestellten Innenraumtemperaturen des Klimagerätes angegeben. Möchte der Benutzer nun beispielsweise aus einem Menü der Navigationseinrichtung einen Telefonanruf durchführen, betätigt er das festzugeordnete Bedienelement 10 für die Telefoneinrichtung (Fig. 5), auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung 1 erscheint das Grundmenü der Telefoneinrichtung, wobei den Bedienelementen 3 jetzt Funktionen 6 dieser Einrichtung über das Displayfeld 2a, 2b zugeordnet sind. Mit Hilfe der Anzeige auf dem Informations-Panel 4 und dem Drehknopf 7 kann beispielsweise manuell eine Telefonnummer eingegeben werden. Drückt der Benutzer nach vollständiger Eingabe der Telefonnummer das Bedienelement 3h, wird diese Telefonnummer von der Telefoneinrichtung automatisch gewählt.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Betrieb einer multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung (1 ) in einem Kraftfahrzeug, bei welchem menü- und funktionsbezogene Parameter in einem Displayfeld(2) angezeigt werden, wobei sinnfällig zum Displayfeld (2) Bedienelemente (3) zur Menü- und/oder Funktionsauswahl angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Displayfeld (2) je nach aktuell ausgewählter Menü- und/oder Funktionszuweisung der Anzeige- und Bedieneinrichtung (1) ein Informations- Panel (4) projiziert wird, das kleiner als das gesamte Displayfeld (2) ist, und im verbleibenden Displayfeld (2a, 2b) Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) generiert werden, die in räumlicher Zuweisung zu den Bedienelementen (3) stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die im verbleibenden Displayfeld (2a, 2b) generierten Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) die den Bedienelementen (3) zugewiesenen Bedienfunktionen wiedergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Displaydarstellung virtuell dreidimensional derart erfolgt, daß die Informations- Paneldarstellung (4) sich im Hinblick auf visuelle Tiefe von den Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) im verbleibenden Displayfeld (2a, 2b) abhebt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) in funktionaler und/oder räumlicher Relation zu der Anzeige im Informations-Panel (4) steht.
5. Verfahren nach der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Informations-Panel (4) Informationen des aktuell ausgewählten Menüs und/oder der ausgewählten Funktion dargestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Informations-Panel (4) zumindest zeitweise Warnmeldungen und/oder Informationen nicht ausgewählter Menüs ausgegeben werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte und/oder auswählbare Funktionen und/oder Statusanzeigen (6) auf dem Displayfeld (2a, 2b) optisch hervorgehoben dargestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) derart im Displayfeld (2a, 2b) generiert werden, daß ein scheinbarer Lichtkegel auf dieselben gerichtet ist, der seinen optischen Ursprung, also den Punkt seiner höchsten Leuchtdichte nahe dem entsprechend zugewiesenen Bedienelement (3) hat.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Anzeigen sowohl auf dem Informations-Panel (4), als auch im übrigen Display (2a, 2b) funktionsgebunden bzw. statusgebunden durch Farbgebungsänderung und/oder Helligkeitsänderung und/oder Kontraständerung und/oder Größenänderung verdeutlicht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen in Farbe und/oder Helligkeit und/oder Kontrast und/oder Größe bei Erhöhung der Wichtigkeit anhebend bzw. verdeutlichend, und absenkend bzw. abdämpfend bei Absenkung der Wichtigkeit der Anzeige dargestellt werden.
11. Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Displayfeld (2) zur Anzeige von Informationen mindestens einer auszuwählenden und/oder einer ausgewählter Menü- und/oder Funktionszuweisung und Bedienelementen (3) zur Menü- und/oder Funktionsauswahl, dadurch gekennzeichnet, daß im Displayfeld (2) je nach aktuell ausgewählter Menü- und/oder Funktionszuweisung der Anzeige- und Bedieneinrichtung (1) ein Informations- Panel (4) dargestellt ist, das kleiner als das gesamte Displayfeld (2) ist, und im verbleibenden Displayfeld (2a, 2b) Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) generiert sind, die in räumlicher Zuweisung zu den Bedienelementen (3) stehen.
12. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die im verbleibenden Displayfeld (2a, 2b) dargestellten Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) die den Bedienelementen (3) zugewiesenen Bedienfunktionen wiedergeben.
13. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine im verbleibenden Displayfeld (2a, 2b) generierte Funktionsanzeige (6) eine Rückkehrfunktion auf ein übergeordnetes Menü ist.
14. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Displaydarstellung virtuell dreidimensional derart erfolgt, daß die Informations- Paneldarstellung (4) sich durch visuelle Tiefe von den Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) abhebt.
15. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Funktions und/oder Statusanzeigen (6) im verbleibenden Displayfeld (2a, 2b) in funktionaler und/oder räumlicher Relation zu der Anzeige im Informations-Panel (4) steht.
16. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Informations-Panel (4) Informationen des aktuell ausgewählten Menüs und/oder der ausgewählten Funktion dargestellt sind.
17. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Informations-Panel (4) zumindest teilweise Warnmeldungen und/oder Informationen nicht ausgewählter Menüs ausgebbar sind.
18. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte und/oder auswählbare Funktionen und/oder Statusanzeigen (6) auf dem Displayfeld (2a, 2b) optisch hervorgehoben dargestellt bzw. darstellbar sind.
19. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch hervorgehobenen Funktions- und/oder Statusanzeigen (6) derart im Displayfeld (2a, 2b) generiert sind, daß ein scheinbarer Lichtkegel auf dieselben gerichtet ist, der seinen optischen Ursprung, also den Punkt seiner höchsten Lichtdichte nahe dementsprechend zugewiesenen Bedienelement (3) hat.
20. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
Anzeigen sowohl auf dem Informations-Panel (4) als auch im übrigen Display (2a, 2b) funktionsgebunden bzw. statusgebunden durch Farbgebungsänderung und/oder Helligkeitsänderung und/oder Kontraständerung und/oder Größenänderung verdeutlicht sind.
21. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Bedienelemente (7, 10) zur Menü- und/oder Funktionsauswahl vorgesehen sind.
22. Verwendung einer Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21 zur Bedienung von Komfortgeräten, insbesondere Audio-, Navigations- und Telefongeräten, und/oder zur Verstellung und/oder Einstellung von Fahrzeugkomponenten und/oder von Diagnoseeinrichtungen.
EP99948978A 1998-10-15 1999-10-12 Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung Ceased EP1121274A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847610 1998-10-15
DE19847610A DE19847610A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE19927465 1999-06-16
DE19927465 1999-06-16
DE19941969A DE19941969B4 (de) 1999-06-16 1999-09-03 Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE19941969 1999-09-03
PCT/EP1999/007637 WO2000021795A1 (de) 1998-10-15 1999-10-12 Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1121274A1 true EP1121274A1 (de) 2001-08-08

Family

ID=27218736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948978A Ceased EP1121274A1 (de) 1998-10-15 1999-10-12 Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6411877B2 (de)
EP (1) EP1121274A1 (de)
JP (1) JP2002528312A (de)
CN (1) CN100347005C (de)
WO (1) WO2000021795A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513744B2 (en) 1994-08-15 2016-12-06 Apple Inc. Control systems employing novel physical controls and touch screens
US8610674B2 (en) * 1995-06-29 2013-12-17 Apple Inc. Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
US8228305B2 (en) * 1995-06-29 2012-07-24 Apple Inc. Method for providing human input to a computer
US8482535B2 (en) * 1999-11-08 2013-07-09 Apple Inc. Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
US8576199B1 (en) 2000-02-22 2013-11-05 Apple Inc. Computer control systems
DE10046908A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Einrichtung in einem Kraftfahrzeug
PT3168625T (pt) * 2000-11-20 2020-04-21 Signify North America Corp Sistemas de iluminação de veículo
US20080088587A1 (en) * 2001-02-22 2008-04-17 Timothy Pryor Compact rtd instrument panels and computer interfaces
US20080024463A1 (en) * 2001-02-22 2008-01-31 Timothy Pryor Reconfigurable tactile control display applications
JP2002347538A (ja) * 2001-03-19 2002-12-04 Alps Electric Co Ltd 車載機器制御装置
GB0114458D0 (en) * 2001-06-14 2001-08-08 Lucas Industries Ltd An in-vehicle display system
EP1483666A2 (de) 2002-02-22 2004-12-08 Volkswagen AG Service-controller für computersysteme, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2003107164A2 (en) * 2002-06-13 2003-12-24 Panasonic Automotive Systems Company Of America Multimode interface
US20040119683A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Warn David Robert Vehicular secondary control interface system
DE10304114A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Rechnersystem in einem Fahrzeug
US20040186639A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Volvo Trucks North America, Inc. Programmable multi-function switch and display
EP2581248B1 (de) 2003-03-31 2016-11-02 Apple Inc. Rekonfigurierbare Fahrzeuginstrumententafeln
US8094127B2 (en) 2003-07-31 2012-01-10 Volkswagen Ag Display device
DE102004038916A1 (de) 2003-09-03 2005-03-31 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1517224A3 (de) * 2003-09-16 2007-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung
DE10360663A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360662A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004006605B4 (de) * 2004-02-11 2022-11-17 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
CN1922055B (zh) * 2004-02-20 2012-06-20 夏普株式会社 车载显示装置、车载显示系统和车辆
US9014753B2 (en) 2004-03-31 2015-04-21 Volkswagen Ag Communication system and information system for a motor vehicle
DE102004019893B4 (de) * 2004-04-23 2024-03-28 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
US7546207B2 (en) * 2004-05-21 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Turn-by-turn navigation system with enhanced turn icon
DE102004029203B4 (de) * 2004-06-16 2021-01-21 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5031978B2 (ja) * 2004-07-05 2012-09-26 日立建機株式会社 建設機械の表示装置
DE102004039995B4 (de) * 2004-08-18 2023-05-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bedienung einzelner Funktionen des Kraftfahrzeuges
DE102004045885A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1677180A1 (de) 2004-12-30 2006-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindlicher Bilschirm der zwei gleichzeitige Berührungspunkte erkennt
EP1834229A2 (de) 2004-12-30 2007-09-19 Volkswagon AG Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE102005038161A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung
DE102005011433B4 (de) 2005-03-12 2023-08-31 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit zwei Anzeigevorrichtungen
US7593792B2 (en) * 2005-06-01 2009-09-22 Delphi Technologies, Inc. Vehicle information system with remote communicators in a network environment
CN100498676C (zh) * 2005-07-08 2009-06-10 日产自动车株式会社 画面显示装置及画面显示方法
US7966123B2 (en) * 2005-09-28 2011-06-21 Denso Corporation Display device and method for vehicle
JP2007091013A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Denso Corp 表示装置及びプログラム
DE202006020753U1 (de) 2006-03-23 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102006013645A1 (de) 2006-03-24 2007-10-25 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102006018672A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Volkswagen Ag Multifunktionsbedieneinrichtung und Radionavigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007007982A1 (de) * 2007-02-17 2008-10-09 Volkswagen Ag Informationseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102007043935A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Volkswagen Ag Fahrzeugsystem mit Hilfefunktionalität
DE102007051014A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dialogsystem
DE102007051010A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Information
US20100283636A1 (en) * 2007-11-14 2010-11-11 The Boeing Company Multi-function switches for a display
US20090174682A1 (en) * 2008-01-05 2009-07-09 Visteon Global Technologies, Inc. Instrumentation Module For A Vehicle
US8374743B2 (en) * 2008-05-16 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for driver control of a limited-ability autonomous vehicle
US8386167B2 (en) 2008-11-14 2013-02-26 The Boeing Company Display of taxi route control point information
CN102385813A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 北京艾网信通科技有限公司 一种提供汽车导引信息的方法和系统
DE102011010229A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
KR101251265B1 (ko) * 2011-06-09 2013-04-12 한라공조주식회사 차량용 공조 시스템에 적용되는 디스플레이 장치 및 그 장치의 제어방법
KR101361294B1 (ko) * 2011-06-09 2014-02-11 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조 시스템에 적용되는 디스플레이 장치 및 그 장치의 제어방법
CN102520867B (zh) * 2011-12-21 2014-07-30 深圳市航盛电子股份有限公司 一种汽车导航系统及其导航方法
EP2868529B1 (de) * 2012-06-27 2021-04-14 Nippon Seiki Co., Ltd. Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein fahrzeug
CN105473369B (zh) * 2013-08-20 2018-04-24 大众汽车有限公司 用于车辆中的操作和显示装置的操作方法以及车辆中的操作和显示装置
DE102014211340A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeug-Komfortsystems
CN109501594A (zh) * 2018-12-11 2019-03-22 深圳市欧丰达科技有限公司 一种车辆状态显示方法、车载终端及存储介质

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586035A (en) 1984-02-29 1986-04-29 International Business Machines Corporation Display terminal with a cursor responsive virtual distributed menu
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
DE3628333C2 (de) * 1986-08-21 1996-04-04 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE3836555A1 (de) 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
JPH03137686A (ja) * 1989-10-24 1991-06-12 Mazda Motor Corp タッチパネル装置
FR2656935B1 (fr) 1990-01-11 1992-09-11 Peugeot Dispositif de commande de fonctions a bord d'un vehicule automobile.
DE4010025C1 (de) 1990-03-29 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4017895C1 (de) 1990-06-02 1991-11-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4041193A1 (de) 1990-12-21 1992-07-02 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4307367A1 (de) 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4338171C1 (de) 1993-11-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Tastatur- und Anzeigesystem
EP0701926B2 (de) 1994-09-13 2004-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19507997B4 (de) 1995-03-07 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anzeige von mehreren Informationen
US6373472B1 (en) * 1995-10-13 2002-04-16 Silviu Palalau Driver control interface system
DE19609589A1 (de) 1996-03-12 1997-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
EP0795807B1 (de) 1996-03-12 2003-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19626249C2 (de) 1996-06-29 1998-08-06 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren und Eingabeeinheit zur Bedienung eines Fahrzeug-Bildschirmsystems
US5847704A (en) * 1996-09-03 1998-12-08 Ut Automotive Dearborn Method of controlling an electronically generated visual display
US5821935A (en) * 1996-09-03 1998-10-13 United Technologies, Automotive, Inc. Graphical user interface with electronic feature access
DE19702957C2 (de) 1997-01-28 1999-01-28 Hella Kg Hueck & Co Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage
DE29710675U1 (de) 1997-06-16 1997-08-14 Tegethoff Marius Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE19807410B4 (de) 1998-02-21 2012-03-22 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19827753A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Auswahl und Eingabe von Symbolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0021795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000021795A1 (de) 2000-04-20
JP2002528312A (ja) 2002-09-03
US20020002432A1 (en) 2002-01-03
US6411877B2 (en) 2002-06-25
CN100347005C (zh) 2007-11-07
CN1330595A (zh) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121274A1 (de) Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
DE4307367A1 (de) Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19907795A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Vorrichtung
DE10056305C5 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2005093557A1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE102011112944A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1080974B1 (de) Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug- Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE102007018075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
WO2008083777A1 (de) Bedien- und anzeigesystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug
WO2005035299A1 (de) Bedien- und anzeigeeinheit
DE102006035171A1 (de) Lenkradbediensystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder einen Lastkraftwagen
DE102004061417A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE19941969B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102010000704A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102012023484A1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
DE10008197C1 (de) Multifunktionale Bedieneinrichtung
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102009041306B4 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102004014748A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10360661A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10341623B3 (de) Bedieneinrichtung mit abdunkelbaren Bedienelementen
WO2004008467A1 (de) Verfahren zur bedienung von funktionsgruppen und/oder funktionen und bedieneinrichtung
DE19941963A1 (de) Multifunktionselement für Kraftfahrzeuge
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071115