EP1111141B1 - Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung - Google Patents

Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1111141B1
EP1111141B1 EP00119728A EP00119728A EP1111141B1 EP 1111141 B1 EP1111141 B1 EP 1111141B1 EP 00119728 A EP00119728 A EP 00119728A EP 00119728 A EP00119728 A EP 00119728A EP 1111141 B1 EP1111141 B1 EP 1111141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wrench bar
coupling sleeve
fitting according
bar
wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111141A3 (de
EP1111141A2 (de
Inventor
Michael Buhla
Markus Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler GmbH and Co KG filed Critical Heinz Kettler GmbH and Co KG
Publication of EP1111141A2 publication Critical patent/EP1111141A2/de
Publication of EP1111141A3 publication Critical patent/EP1111141A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111141B1 publication Critical patent/EP1111141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants

Definitions

  • the invention relates to an installation kit for running in the road substructure lines, especially fresh water lines, which has a keyway in the end cap end cap, which is surrounded by a sleeve tube and the spindle facing the spindle at the end facing it is associated with a coupling sleeve to be connected.
  • the pin has an excess so that it is driven with very high force into the bore and then again at most under very high effort and only in the uninstalled state can be solved from the US-A-4 702 275 a built-in assembly is known at which is additionally secured by a locking screw already connected to the key rod dome sleeve.
  • a built-in assembly is known at which is additionally secured by a locking screw already connected to the key rod dome sleeve.
  • the object of the present invention is thus to provide a fitting which is flexibly adaptable and can be combined with a wide variety of connections or conduit slides.
  • This object is achieved in that the key bar or a releasably connected to the key bar key rod extension with the coupling sleeve is releasably connected via a locking device.
  • key rods with different coupling sleeves are easy to combine, for the respective spindle, only the matching sleeve, regardless of whether it is a VAS or KOS sleeve, selected and connected to the key bar.
  • the solution according to the invention is very easy to handle.
  • a key rod type or a connection for example a standardized screw size, can be combined with different coupling sleeves, so that the only component to be adapted to the line slide coupling sleeves in different shape and size must be kept.
  • the key rod may be extended by a key rod extension, the latter then being connected to the dome sleeve.
  • the connections between the components key rod, key rod extension and coupling sleeve are thus quasi standardized.
  • the installation set according to the invention can be used completely flexibly both in length via corresponding key rod extensions or by telescoping of the key bar as well as with regard to the dimensions of the connection components, and can be implemented in individual components, according to a modular system, find use.
  • the locking connection is a compound that can be assigned flexibly manageable different coupling sleeves as needed.
  • the pins can serve as a latching device, two pins connected via a spring, which are arranged and latched automatically into the holes on opposite end faces of the coupling sleeve.
  • a particularly easy-to-handle locking device is created, which can be produced during assembly without the use of tools.
  • the pins are mounted in a housing, which is formed with the key rod corresponding and is inserted into this. Allowing the displacement of the pins in the axial direction, this housing is also the receptacle for the spring arranged between the pins.
  • the pins are compressed, for example by means of a pliers-like tool in the axial direction against the force of the spring, said the pins retain their position in the compact housing due to the arrangement of the housing.
  • the pins are arranged longitudinally displaceable in an insertable into the key bar housing.
  • This housing can be inserted from below into the key bar and snaps with the pins into the holes of the key bar.
  • the pins also engage these components.
  • the housing at the pins receiving Also ends with holes that serve to receive the heads of the pins.
  • the pins in turn are mounted longitudinally displaceable by a spring, which is also received by the housing.
  • the pins on the pressure of the spring on the inside of the housing have adjacent flanges. These flanges are provided to allow engagement of the pins in the holes in the key bar.
  • a preferred embodiment is obtained if in each case a bore for receiving a screw is provided in the coupling sleeve and in the key rod or the key rod extension, which has a corresponding thread in the region of coupling sleeve and / or key rod or key rod extension.
  • a standardization of the components used for the installation kit is possible because only one screw type can be used for different types and dimensions of installation kits.
  • the effort in mounting and dismounting the connection between Key rod and coupling sleeve is particularly low in connection with screws.
  • the thread for receiving the screw can be formed both in key rod and coupling sleeve as well as only in one of the components.
  • a blind hole for receiving the screw head of the screw is provided in the coupling sleeve. This blind bore can also extend into the area of the key rod.
  • the pins are rounded at the opposite end of the flanges or bevelled.
  • the locking device is formed from at least one of the coupling sleeve associated fixing element and engaging in the holes in the key rod locking wedge, said fixing and locking wedge are connected by a spring. While in the previously presented embodiment, the pins of the key bar are assigned and engage in the bores of the coupling sleeve, the pins are assigned in this embodiment, the coupling sleeve and engage in holes in the key bar. In each case a locking wedge is assigned a spring.
  • the fixing element is fixed via press fit against the coupling sleeve.
  • the locking element is connected to the spring, which in turn is connected on its other side with the locking part, so that the locking wedge engages in the bore in the key bar.
  • key bar and Schladoreistangenverinrung are connected via an adapter.
  • the key rod is extended to any dimensions or shortened and can thus be optimally adapted.
  • Even an insert set used for some time can be extended, for example, in a road surface elevation.
  • the adapter is formed on both sides corresponding to the key rod or its extension, regardless of whether the key rod is in turn solid or hollow.
  • connection between the adapter and the key rod or their extension are made respectively via holes or mandrels or locking devices, such as locking pins or wedges.
  • the adapter corresponding holes, which are optionally equipped with threads on.
  • transport and installation of a fitting are thus significant advantages it is enough, since each installation set can be put together individually on the site. This applies both to the length of the key rod and the coupling sleeve to be used.
  • the adapter is constructed as a key receptacle corresponding to the key rod and / or key rod extension, into which the key rod and / or the key rod extension can be inserted.
  • the adapter is inserted into a key tube until the holes provided in both the adapter and the key tube overlap, so that the fastening means, for example a screw, can be used.
  • the key bar receptacle can also be designed as an inner component that is encompassed by the key bar or its extension.
  • the components are designed so that adapter and key rod or key rod extension are detachably connected, preferably by latching together.
  • screws and locking devices corresponding key in the key or its extension and adapter may be formed.
  • the mounting kit is equipped with a release device having two mutually movable at their ends leg, each leg inside a stub axle is assigned, which is arranged and formed corresponding to the holes in the coupling sleeve or key rod extension ,
  • This pliers-like tool allows a particularly simple release of the locking connections between individual components by the pins are pressed in the axial direction against the force of the spring connecting the pins. This is because the pins are first pushed out of the coupling sleeve, for example upon release of the key rods / coupling sleeve connection, and thus virtually the position take the pins, as the stub axle are inserted into the holes of the coupling sleeve.
  • the pincer-like release device can also be used to assemble the individual components by first inserting the axle stubs into the bores of the dome sleeve, whereupon the dome sleeve is pushed over the key rod or its extension until the pins engage in the bores of the dome sleeve.
  • a particularly advantageous embodiment is that in which the sleeve tube surrounding the key rod is composed of a plurality of telescopically arranged single sleeve tubes which have pull-out safeguards.
  • a particularly good length adjustment of the installation set is possible because key bar and sleeve tube are variable in length and all attachments can be detachable.
  • every installation set at the site be compiled. Pull-out locks ensure optimal telescoping of the sleeve tube.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a set of fittings is created, which offers a flexible adaptation to almost all conditions in the form of a modular system.
  • the installation set is composed of a variety of interconnected items and can thus be individually assembled with respect to all dimensions. Connections are detachable, so that a subsequent extension is possible, the key bar can be varied arbitrarily over key rod extensions in their length. Even the replacement of individual components is easily possible. Between the individual components key receptacles are provided, which are designed to correspond to these and locked with them. At the spindle of the line slide facing the end of the mounting kit, the coupling sleeve is also releasably connected to the key bar and the key rod extension.
  • the installation set no longer needs to be delivered completely at the factory, but can be assembled directly on the construction site for the respective application by combining the appropriate components with each other. At the same time, however, the possibility remains to provide complete installation tutorial rates.
  • a sleeve tube composed of individual sleeve tubes and a screw-on bell adapter
  • the extension possibility of the key bar and the detachable connection between the key bar and the coupling sleeve can be used to create particularly flexible installation sets. It is particularly advantageous that the co-rotating with the key rod sliding washer and the square saver form a common unit.
  • FIG. 1 shows an installation set 1, which has a coupling sleeve 3 on the end 7 of the key bar 4 assigned to the spindle of the line slide.
  • Key rod 4 and coupling sleeve 3 are detachably connected to each other.
  • the sleeve tube 5 is optimally adjustable in length, since it is composed of the individual sleeve tubes 5a, 5b, 5c, 5d, wherein the lowermost sleeve tube 5d is detachably connected to the bell 24 surrounding the connection area of coupling sleeve 3 and spindle.
  • This detachable connection is a secured by a genreverrastung 18 plug connection between the lower sleeve tube 5d and bell 24.
  • FIG. 2 illustrates the possible combinations of the installation fitting 1 according to the invention.
  • a key rod extension 4 ' is shown, which is connected to an adapter 6, which is designed as a key receptacle 17, via a latch.
  • the pins 12a which serve to connect to the adapter 6, as well as the pins 12b, which serve for connection to the dome sleeve 3, not shown here.
  • the key bar 4 or its extensions can be equipped with different types of coupling sleeves 3, which illustrates FIG.
  • the coupling sleeves 3 may advantageously be both VAS coupling sleeves 3a and KOS coupling sleeves 3b, 3c, 3d.
  • FIG. 4 A screw connection between the key rod 4 and the coupling sleeve 3 is also shown in FIG. 4, with a hexagon socket screw 19 being used here as the dome 2.
  • connection between the key bar 4 and coupling sleeve 3 is also the subject of the sectional view of Figure 5, where the key bar 4 and coupling sleeve 3 connecting screw 19 is shown, which represents the releasable connection between the key bar 4 and coupling sleeve 3.
  • the key bar 4 In the key bar 4 is a bore 8, in the coupling sleeve 3 a bore 20 can be seen. Both are threaded.
  • the screw head 11 is supported in the blind bore 9 in the coupling sleeve 3. A loosening of this screw 19 and thus the connection between the coupling sleeve 3 and key bar 4 is thus possible in a particularly simple manner, in addition, the space required for the associated movements is extremely low.
  • Figure 6 shows the formation of a coupling sleeve connection by means of a locking device 10.
  • the pins 12 which serve via a spring 13th connected to each other.
  • Pins 12 such as spring 13 are arranged in a housing 26, which is assigned to the region of the key bar 4, so that the pins 12 engage in the coupling sleeve 3 or holes provided therein. Shown is also the screw connection between the bell 7 and the lower sleeve tube 5d.
  • FIG. 7 A detailed illustration of the latching connection between the coupling sleeve 3 and key bar 4 is shown in FIG. 7.
  • the housing 26 accommodating the two pins 12 with the spring 13 arranged therebetween is associated with the key bar 4, which could also be a key bar extension 4 ' ,
  • the pins 12 engage in holes 27 in the coupling sleeve 3, so that a detachable connection is made.
  • To facilitate the pins 12, and their ends 16 are rounded here.
  • the pins 12 have flanges 15 which abut against the inside 14 of the key bar 4, so that they can not be pushed out by the force of the spring 13 through the holes 25 in the key bar 4.
  • Figure 8 shows the very simplified representation of a housing 26 which is inserted at the lower end of the key bar 4 in this.
  • the pins 12 protrude from the holes in the housing 26 and engage in the holes 8 in the key bar 4 a.
  • the housing 26 is formed corresponding to the inner cross section of the key bar 4, so that it can be inserted from the lower end into this until the pins 12 engage in the bore 8.
  • a release device 36 for latching connections between individual components of the installation set 1 is shown in FIG. 9.
  • the release device 36 has two legs 37 which are designed to be movable toward each other at their ends 39. Conveniently, such a release device 36 is made of plastic to ensure this flexibility.
  • Achsstümpfe 38 are arranged, which are insertable into the bores of the connection components of the installation set 1, so that the therein locking pins in the direction whose longitudinal axis are pushed out of these holes, so that the locking connection is released.
  • the coupling sleeve 3 when releasing a key rods / coupling sleeve connection, the coupling sleeve 3 remains in the position clamped by the release device 36, so that these components are very easy to separate from each other or even put together.
  • FIG 10 A reverse orientation of the detent is shown in FIG 10, wherein the holding elements 21 of the coupling sleeve 3, are assigned via press fit and engage the locking elements connected via the spring 23 with the retaining element 21 in the region of the key bar 4 and the bore 25.
  • This locking occurs in contrast to that described in Figure 6 and Figure 7 as well as in the reverse orientation as soon as the bore 25 and the bore 20 overlap and can be correspondingly simple, for example via a forceps-like tool, as shown in Figure 9 to be solved again.
  • FIG. 11 shows the connection between sleeve tube 5 and the common structural unit 33 formed by square cap 30 and sliding disc 31. This is particularly solid and engages with its barbs 35 against the latching lugs 34 of the rim cap 33. Accordingly, the locking lugs 34 are arranged small construction and yielding or formed.
  • the assembly 32 is very easy to operate, although the square saver 30 is equipped without reinforcement, because between sliding disk 31 and edge cap 33, only a small separation surface is present and thus hardly friction occurs. The same applies to locking lugs 34 and barbs 35, which are hardly or not at all.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaugarnitur für im Straßenunterbau verlaufende Leitungen, insbesondere Frischwasserleitungen, die über eine in der Straßenkappe endende Schlüsselstange verfügt, welche von einem Hülsrohr umgeben ist und der an ihrem der Spindel des Leitungsschiebers zugewandten Ende eine damit zu verbindende Kuppelmuffe zugeordnet ist.
  • Im Straßenunterbau werden Frischwasserleitungen, Ableitungen u. Ä. verlegt, wobei teilweise erst im Anschluss an die Bauarbeiten die Verbindungen zu den Abnehmern hergestellt werden. Um die jeweiligen Wasserleitungen abschnittsweise stilllegen oder öffnen zu können und die Verbindung zu den Abnehmern herzustellen, sind in regelmäßigen Abständen Einbaugarnituren vorgesehen. Um das Aufstecken der Schlüsselstange auf die Spindel des Leitungsschiebers oder der sonstigem im Erdreich verlaufenden Armatur zu erleichtern, sind Schnellspannkuppelmuffen bekannt, welche Stifte aufweisen, die beim Aufstecken auf die Kuppelmuffe in deren Bohrungen automatisch einrasten. Eine solche Einbaugarnitur ist beispielsweise aus der DE-PS 44 38 205 bekannt. Dabei sind Schlüsselstange und Kuppelmuffe über eine in Bohrungen eingeschlagenen Stift miteinander verbunden. Der Stift weist ein Übermaß auf, sodass er mit sehr hohem Kraftaufwand in die Bohrung eingetrieben wird und dann allenfalls wiederum unter sehr hohem Kraftaufwand und nur im nicht eingebauten Zustand gelöst werden kann Aus der US-A-4 702 275 ist eine Einbaugamitur bekannt, bei der die bereits mit der Schlüsselstange verbundene Kuppelmuffe zusätzlich über eine Sicherungsschraube gesichert ist. Als weiterer Nachteil hat es sich herausgestellt, dass eine Einbaugarnitur bzw. eine Schlüsselstange nur mit einer bestimmten Kuppelmuffe ausgerüstet und entsprechend nur der selben Spindel zugeordnet werden kann. Daher muss für die Vielzahl unterschiedlicher Anschlüsse jeweils eine spezielle Einbaugarnitur mit den speziellen Bauteilen verwendet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Stange und Muffe einteilig ausgebildet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Einbaugarnitur zu schaffen, die flexibel anpassbar und mit unterschiedlichsten Arten von Anschlüssen bzw. von Leitungsschiebern kombinierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schlüsselstange oder eine mit der Schlüsselstange lösbar verbundene Schlüsselstangenverlängerung mit der Kuppelmuffe lösbar über eine Rastvorrichtung verbunden ist.
  • Somit sind Schlüsselstangen mit unterschiedlichen Kuppelmuffen leicht kombinierbar, für die jeweilige Spindel muss lediglich die passende Muffe, unabhängig davon, ob es sich um eine VAS- oder KOS-Muffe handelt, ausgesucht und mit der Schlüsselstange verbunden werden. Nachdem es bisher notwendig war, die Stifte mit Hammerschlägen wieder aus den Bohrungen auszutreiben, was, wenn überhaupt, nur mit hohem Aufwand durchzuführen war, ist die erfindungsgemäße Lösung sehr leicht handhabbar. Ein Schlüsselstangentyp bzw. eine Verbindung, beispielsweise eine genormte Schraubengröße, kann mit unterschiedlichen Kuppelmuffen kombiniert werden, sodass als einziges dem Leitungsschieber anzupassendes Bauteil Kuppelmuffen in unterschiedlicher Form und Größe vorgehalten werden müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine teleskopierbare oder verlängerbare Schlüsselstange mit einem teleskopierbaren Hülsrohr eingesetzt wird, welches ebenso an unterschiedlichste Bedingungen anpassbar ausgebildet ist. Die Schlüsselstange kann durch eine Schlüsselstangenverlängerung verlängert sein, wobei dann letztere mit der Kuppelmuffe verbunden ist. Die Anschlüsse zwischen den Bauteilen Schlüsselstange, Schlüsselstangenverlängerung und Kuppelmuffe sind damit quasi genormt. Die erfindungsgemäße Einbaugarnitur ist sowohl in der Länge über entsprechende Schlüsselstangenverlängerungen oder durch Teleskopierbarkeit der Schlüsselstange als auch bezüglich der Maße der Anschlussbauteile völlig flexibel einsetzbar und kann in einzelnen Bauteilen, einem Baukastensystem entsprechend, Verwendung finden. Bei der Rastverbindung handelt es sich um eine Verbindung, die flexibel handhabbar unterschiedlichen Kuppelmuffen nach Bedarf zugeordnet werden kann. Mit geringem Aufwand können verschiedenen Spindeln angepasste Kuppelmuffen miteinander kombiniert oder ersetzt werden, zumal nur ein Typ von Rastvorrichtung eingesetzt zu werden braucht. Auch eine Rastvorrichtung kann leicht und ohne den Einsatz von aufwendigem Werkzeug gelöst werden, indem eine der Wirkung des Rastmittels entgegengesetzte Kraft auf dieses ausgeübt wird.
  • Es können als Rastvorrichtung zwei über eine Feder verbundene Stifte dienen, die in die Bohrungen an gegenüberliegenden Stirnseiten der Kuppelmuffe selbsttätig einrastend angeordnet und ausgebildet sind. Damit ist eine besonders einfach handhabbare Rastvorrichtung geschaffen, die bei der Montage ohne den Einsatz von Werkzeug hergestellt werden kann. Bei der Demontage müssen lediglich die sich gegenüberliegenden Stifte gegen die Kraft der Feder zusammengedrückt werden, sodass sich die Schlüsselstange aus der Kuppelmuffe herausziehen lässt. Die Stifte sind in einem Gehäuse gelagert, welches mit der Schlüsselstange korrespondierend ausgebildet ist und in diese eingesetzt wird. Die Verschiebung der Stifte in deren Axialrichtung zulassend, stellt dieses Gehäuse zugleich die Aufnahme für die zwischen den Stiften angeordnete Feder dar. Zum Lösen der Rastverbindung zwischen Kuppelmuffe und Schlüsselstange werden die Stifte beispielsweise mittels eines zangenartigen Werkzeugs in Axialrichtung gegen die Kraft der Feder zusammengedrückt, wobei die Stifte aufgrund der Anordnung des Gehäuses ihre Position in dem kompakt ausgebildeten Gehäuse behalten.
  • Zweckmäßigerweise sind die Stifte in einem in die Schlüsselstange einsetzbaren Gehäuse längsverschieblich angeordnet. Dieses Gehäuse kann von unten in die Schlüsselstange eingesetzt werden und rastet dabei mit den Stiften in die Bohrungen der Schlüsselstange ein. Nach Aufsetzen der Kuppelmuffe bzw. der Schlüsselstangenverlängerung rasten die Stifte darüber hinaus auch diesen Bauteilen gegenüber ein. Dazu weist das Gehäuse an den die Stifte aufnehmenden Enden ebenfalls Bohrungen auf, die zur Aufnahme der Köpfe der Stifte dienen. Die Stifte ihrerseits sind über eine Feder gegeneinander längsverschieblich gelagert, die ebenfalls vom Gehäuse aufgenommen wird.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die Stifte über den Druck der Feder an der Innenseite des Gehäuses anliegende Flansche aufweisen. Diese Flansche sind vorgesehen, um ein Einrasten der Stifte in die Bohrungen in der Schlüsselstange zu ermöglichen.
  • Eine Alternative zur Ausbildung einer Rastverbindung besteht darin, dass Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung und Kuppelmuffe über einen in die Bohrungen in der Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung und Kuppelmuffe einführbaren Dom miteinander verbunden sind. Der Dom ist passgenau zu den Bohrungen in Schlüsselstange und/oder Kuppelmuffe ausgebildet und dient als Ausziehsicherung dieser beiden Bauteile. Die Bohrungen in Schlüsselstange und Kuppelmuffe kommen im Einbauzustand zum Übereinanderliegen, in dieser Position wird der Dorn, welcher nicht spitz zulaufend ausgebildet sein muss, dann eingesetzt und kann entsprechend leicht wieder gelöst werden. Weil der Dom nicht, wie der aus dem Stand der Technik bekannte, größer dimensionierte Stift mit hohem Kraftaufwand eingeschlagen und demontiert werden muss, kann die Verbindung zwischen Kuppelmuffe und Schlüsselstange, beispielsweise wenn der Dom mit Gewinde ausgerüstet ist, ohne großen Aufwand, falls nötig sogar im Einbauzustand, demontiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn in der Kuppelmuffe und in der Schlüsselstange bzw. der Schlüsselstangenverlängerung jeweils eine Bohrung zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen ist, welche im Bereich von Kuppelmuffe und/oder Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung ein korrespondierendes Gewinde aufweist. Hiermit ist also eine Standardisierung der für die Einbaugarnitur verwendeten Bauteile ermöglicht, da lediglich ein Schraubentyp für unterschiedliche Arten und Maße von Einbaugarnituren eingesetzt werden kann. Der Aufwand beim Montieren und Demontieren der Verbindung zwischen Schlüsselstange und Kuppelmuffe ist in Zusammenhang mit Schrauben besonders gering. Das Gewinde zur Aufnahme der Schraube kann sowohl in Schlüsselstange und Kuppelmuffe als auch lediglich in einem der Bauteile ausgebildet sein.
  • Um zu verhindern, dass die Schraube aus der Kuppelmuffe herausragt, ist in der Kuppelmuffe eine Sackbohrung zur Aufnahme des Schraubenkopfes der Schraube vorgesehen. Diese Sackbohrung kann auch bis in den Bereich der Schlüsselstange hineinreichen.
  • Als Hilfe beim Montieren und Demontieren der Einbaugarnitur ist vorgesehen, dass die Stifte an dem den Flanschen gegenüberliegenden Ende abgerundet oder angeschrägt ausgebildet sind. Somit wird einerseits das Einrasten der Stifte in die der Schlüsselstange zugeordneten Bohrungen erleichtert, andererseits lassen sich die Stifte, wenn sie mit dem zangenartigen Werkzeug gegeneinander gedrückt werden, leichter aus der Wandung der Kuppelmuffe drücken, bis die Einrastung gelöst ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Rastvorrichtung aus mindestens einem der Kuppelmuffe zugeordneten Fixierelement und einem in die Bohrungen in der Schlüsselstange eingreifenden Rastkeil gebildet ist, wobei Fixierelement und Rastkeil durch eine Feder verbunden sind. Während bei der zuvor vorgestellten Ausführungsform die Stifte der Schlüsselstange zugeordnet sind und in die Bohrungen der Kuppelmuffe einrasten, sind die Stifte bei dieser Ausführungsform der Kuppelmuffe zugeordnet und rasten in Bohrungen in der Schlüsselstange ein. Dabei ist jeweils einem Rastkeil eine Feder zugordnet.
  • Das Fixierelement ist über Presspassung gegenüber der Kuppelmuffe fixiert. An der Innenseite ist das Rastelement mit der Feder verbunden, die ihrerseits an ihrer anderen Seite mit dem Rastteil verbunden ist, sodass der Rastkeil in die Bohrung in der Schlüsselstange eingreift.
  • Um eine besonders gute Anpassung der Einbaugarnitur zu ermöglichen ist vorgesehen, dass Schlüsselstange und Schlüsseistangenverlängerung über einen Adapter verbunden sind. Damit ist die Schlüsselstange auf beliebige Abmessungen verlänger bzw. verkürzbar und kann somit optimal angepasst werden. Auch eine bereits seit längerem eingesetzte Einbaugarnitur kann beispielsweise bei einer Fahrbahndeckenerhöhung verlängert werden. Der Adapter ist beidseitig korrespondierend zu der Schlüsselstange bzw. deren Verlängerung ausgebildet, unabhängig davon, ob die Schlüsselstange ihrerseits massiv oder hohl ausgebildet ist.
  • Die Verbindungen zwischen Adapter und Schlüsselstange bzw. deren Verlängerung werden entsprechend über Bohrungen bzw. Dorne oder Rastvorrichtungen, wie Raststifte oder -keile, hergestellt. Dazu weisen die Adapter entsprechende Bohrungen, die gegebenenfalls mit Gewinden ausgestattet sind, auf. Für Transport und Montage einer Einbaugarnitur sind somit erhebliche Vorteile er reicht, da jede Einbaugarnitur auf der Baustelle individuell zusammengestellt werden kann. Dies gilt sowohl für die Länge der Schlüsselstange als auch die einzusetzende Kuppelmuffe.
  • Um eine besonders gute Verbindung zwischen Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung und Adapter herstellen zu können, ist vorgesehen, dass der Adapter als zur Schlüsselstange und/oder Schlüsselstangenverlängerung korrespondierend ausgebildete Schlüsselaufnahme ausgebildet ist, in welche die Schlüsselstange und/oder die Schlüsselstangenverlängerung einschiebbar sind. Der Adapter wird beispielsweise in ein Schlüsselrohr eingesetzt, bis sich die sowohl in Adapter als auch im Schlüsselrohr vorgesehenen Bohrungen überdecken, sodass das Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, eingesetzt werden kann. Die Schlüsselstangenaufnahme kann auch als Innenbauteil ausgebildet sein, das von Schlüsselstange bzw. deren Verlängerung umfasst wird.
  • Entsprechend sind die Bauteile so ausgebildet, dass Adapter und Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung lösbar, vorzugsweise durch Verrastung miteinander verbunden sind. Angedeutet wurde bereits, dass ebenso wie Schrauben auch Rastvorrichtungen korrespondierend in Schlüsselstange bzw. deren Verlängerung und Adapter ausgebildet sein können.
  • Zum Lösen der Rastverbindung ist vorgesehen, dass die Einbaugarnitur mit einer Lösevorrichtung ausgerüstet ist, welche zwei an ihren Enden aufeinander zu bewegbare Schenkel aufweist, wobei jedem Schenkel innenseitig ein Achsstumpf zugeordnet ist, welcher zu den Bohrungen in Kuppelmuffe bzw. Schlüsselstangenverlängerung korrespondierend angeordnet und ausgebildet ist. Dieses zangenartige Werkzeug ermöglicht ein besonders einfaches Lösen der Rastverbindungen zwischen einzelnen Bauteilen, indem die Stifte in deren Achsrichtung gegen die Kraft der die Stifte verbindenden Feder gedrückt werden. Vorteilhafterweise verbleibt dabei das gelöste Bauteil, beispielsweise die Kuppelmuffe aufgrund der Ausbildung und Anordnung der Achsstümpfe an den Innenseiten der Schenkel zwischen letzteren eingespannt Dies liegt daran, dass die Stifte zunächst beispielsweise bei Lösen der Schlüsselstangen/Kuppelmuffenverbindung aus der Kuppelmuffe herausgedrückt werden und dabei quasi die Position der Stifte einnehmen, da die Achsstümpfe in die Bohrungen der Kuppelmuffe eingesetzt werden. Damit lässt sich die Kuppelmuffe sehr einfach, und ohne die Gefahr, dass sie dabei herunterfällt, ausbauen. Ebenso lässt sich die zangenartige Lösevorrichtung auch zum Zusammenbau der einzelnen Bauteile verwenden, indem die Achsstümpfe zunächst in die Bohrungen der Kuppelmuffe eingesetzt werden, woraufhin die Kuppelmuffe über die Schlüsselstange oder deren Verlängerung geschoben wird, bis die Stifte in die Bohrungen der Kuppelmuffe einrasten.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist die, bei der das die Schlüsselstange umgebende Hülsrohr aus mehreren teleskopierbar angeordneten Einzelhülsrohren zusammengesetzt ist, welche Ausziehsicherungen aufweisen. Neben den guten Verpack- und Transportmöglichkeiten durch sehr kleine Bauteile ist eine besonders gute Längenanpassung der Einbaugarnitur möglich, weil Schlüsselstange und Hülsrohr in der Länge variabel sind und sämtliche Anbauteile lösbar ausgebildet sein können. Damit kann jede Einbaugarnitur am Einsatzort zusammengestellt werden. Ausziehsicherungen gewährleisten die optimale Teleskopierbarkeit des Hülsrohres.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Einbaugarnitur geschaffen ist, die eine flexible Anpassung an nahezu sämtliche Gegebenheiten in Form eines Baukastensystems bietet. Die Einbaugarnitur wird aus einer Vielzahl miteinander verbundener Einzelteile zusammengesetzt und kann somit hinsichtlich sämtlicher Maße individuell zusammengestellt werden. Verbindungen sind lösbar ausgebildet, sodass auch eine nachträgliche Verlängerung möglich ist, die Schlüsselstange kann über Schlüsselstangenverlängerungen in ihrer Länge beliebig variiert werden. Auch das Auswechseln einzelner Bauteile ist problemlos möglich. Zwischen den einzelnen Bauteilen sind Schlüsselaufnahmen vorgesehen, die zu diesen korrespondierend ausgebildet sind und mit diesen verrastet werden. Am der Spindel des Leitungsschiebers zugewandten Ende der Einbaugarnitur ist die Kuppelmuffe ebenso lösbar mit der Schlüsselstange bzw. der Schlüsselstangenverlängerung verbunden. Mit der Erfindung wird ein hohes Maß an Standardisierung der im Zusammenhang mit Einbaugarnituren verwendeten Bauteile realisiert. Die Einbaugarnitur braucht nicht mehr werkseitig komplett angeliefert, sondern kann direkt auf der Baustelle für den jeweiligen Anwendungsfall zusammengestellt werden, indem die passenden Bauteile miteinander kombiniert werden. Gleichzeitig bleibt aber auch die Möglichkeit erhalten, komplette Einbaugamitursätze zu liefern. Im Zusammenhang mit einem aus Einzelhülsrohren zusammengesetzten Hülsrohr und einem verschraubbaren Glockenadapter können durch die Verlängerungsmöglichkeit der Schlüsselstange und der lösbaren Verbindung zwischen Schlüsselstange und Kuppelmuffe besonders flexibel einsetzbare Einbaugarnituren geschaffen werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die mit der Schlüsselstange mitdrehenden Gleitscheibe und der Vierkantschoner eine gemeinsame Baueinheit ausbilden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    den teilweisen Längsschnitt durch eine Einbaugarnitur,
    Figur 2
    eine Schlüsselstangenverlängerung,
    Figur 3
    eine Schlüsselstangenverlängerung mit vier verschieden bemaßten Kuppelmuffen,
    Figur 4
    die perspektivische Ansicht einer Kuppelmuffe,
    Figur 5
    den Schnitt durch eine Kuppelmuffe mit Verbindung zur Schlüsselstange,
    Figur 6
    den Schnitt durch eine Einbaugarnitur im unteren Bereich,
    Figur 7
    den Schnitt durch eine Kuppelmuffe mit Raststiften,
    Figur 8
    die vereinfachte.Darstellung eines Gehäuses mit Stiften,
    Figur 9
    eine Lösevorrichtung,
    Figur 10
    den Schnitt durch eine Kuppelmuffe mit Rastelementen und
    Figur 11
    die Verbindung zwischen Gleitscheibe und Randkappe in teilweise geschnittener Ansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Einbaugarnitur 1, welche am der Spindel des Leitungsschiebers zugeordneten Ende 7 der Schlüsselstange 4 eine Kuppelmuffe 3 aufweist. Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 sind lösbar miteinander verbunden. Das Hülsrohr 5 ist in der Länge optimal verstellbar, da es aus den Einzelhülsrohren 5a, 5b, 5c, 5d zusammengesetzt ist, wobei das unterste Hülsrohr 5d mit der den Anschlussbereich von Kuppelmuffe 3 und Spindel umgebenden Glocke 24 lösbar verbunden ist. Bei dieser lösbaren Verbindung handelt es sich um eine durch eine Sicherheitsverrastung 18 gesicherte Steckverbindung zwischen unterem Hülsrohr 5d und Glocke 24. Somit kann eine Einbaugarnitur 1 einem Baukastensystem entsprechend sowohl werkseitig als auch auf der Baustelle individuell für den Anwendungsfall zusammengestellt und eingesetzt werden. Auch eine nachträgliche Ergänzung der Bauteile ist möglich.
  • Figur 2 verdeutlicht die Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Einbaugarnitur 1. Hier ist eine Schlüsselstangenverlängerung 4' gezeigt, welche mit einem Adapter 6, der als Schlüsselaufnahme 17 ausgebildet ist, über eine Verrastung verbunden ist. Zu erkennen sind die Stifte 12a, die zur Verbindung mit dem Adapter 6 dienen, ebenso wie die Stifte 12b, die zur Verbindung mit der hier nicht dargestellten Kuppelmuffe 3 dienen.
  • Neben der Längeneinstellung kann die Schlüsselstange 4 bzw. deren Verlängerungen mit unterschiedlichen Arten von Kuppelmuffen 3 ausgerüstet werden, was Figur 3 verdeutlicht. Hier sind vier verschiedene Kuppelmuffen 3a, 3b, 3c, 3d gezeigt, die jeweils mit derselben Schlüsselstangenverlängerung 4' und denselben Befestigungsmitteln kombiniert eingesetzt werden können. Bei den Kuppelmuffen 3 kann es sich vorteilhafterweise sowohl um VAS-Kuppelmuffen 3a als auch um KOS-Kuppelmuffen 3b, 3c, 3d handeln.
  • Eine Schraubverbindung zwischen Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 ist auch in Figur 4 gezeigt, wobei hier als Dom 2 eine Sechskantinbusschraube 19 eingesetzt ist.
  • Die Verbindung zwischen Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 ist auch Gegenstand der geschnittenen Ansicht gemäß Figur 5, wo die Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 verbindende Schraube 19 gezeigt ist, welche die lösbare Verbindung zwischen Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 darstellt. In der Schlüsselstange 4 ist eine Bohrung 8, in der Kuppelmuffe 3 eine Bohrung 20 zu erkennen. Beide sind mit einem Gewinde ausgerüstet. Der Schraubenkopf 11 lagert in der Sackbohrung 9 in der Kuppelmuffe 3. Eine Lösen dieser Schraube 19 und somit der Verbindung zwischen Kuppelmuffe 3 und Schlüsselstange 4 ist somit auf besonders einfache Weise möglich, wobei zudem der Platzbedarf für die damit verbundenen Bewegungen äußerst gering ist.
  • Figur 6 zeigt die Ausbildung einer Kuppelmuffenverbindung mittels einer Rastvorrichtung 10. Als solche dienen die Stifte 12, welche über eine Feder 13 miteinander verbunden sind. Stifte 12 wie Feder 13 sind in einem Gehäuse 26 angeordnet, das dem Bereich der Schlüsselstange 4 zugeordnet ist, sodass die Stifte 12 in die Kuppelmuffe 3 bzw. darin vorgesehene Bohrungen einrasten. Gezeigt ist ferner die Verschraubung zwischen Glocke 7 und dem unteren Hülsrohr 5d.
  • Eine detaillierte Darstellung der Rastverbindung zwischen Kuppelmuffe 3 und Schlüsselstange 4 zeigt Figur 7. Das Gehäuse 26, welches die beiden Stifte 12 mit der dazwischen angeordneten Feder 13 aufnimmt, ist der Schlüsselstange 4 zugeordnet, bei der es sich auch um eine Schlüsselstangenverlängerung 4' handeln könnte. Die Stifte 12 rasten in Bohrungen 27 in der Kuppelmuffe 3 ein, sodass eine lösbare Verbindung hergestellt ist. Zur Erleichterung sind die Stifte 12, bzw. deren Enden 16 hier abgerundet ausgebildet. Damit wird die Gängigkeit der Rastvorrichtung 10, also die Montage und Demontage der Rastvorrichtung 10 erleichtert. Die Stifte 12 weisen Flansche 15 auf, welche an der Innenseite 14 der Schlüsselstange 4 anliegen, sodass diese nicht durch die Kraft der Feder 13 durch die Bohrungen 25 in der Schlüsselstange 4 herausgedrückt werden können.
  • Figur 8 zeigt die sehr stark vereinfachte Darstellung eines Gehäuses 26, das am unteren Ende der Schlüsselstange 4 in diese eingesetzt ist. Die Stifte 12 ragen aus den Bohrungen im Gehäuse 26 heraus und rasten in die Bohrungen 8 in der Schlüsselstange 4 ein. Das Gehäuse 26 ist korrespondierend zum Innenquerschnitt der Schlüsselstange 4 ausgebildet, sodass es von deren unteren Ende in diese eingesetzt werden kann, bis die Stifte 12 in die Bohrung 8 einrasten.
  • Eine Lösevorrichtung 36 für Rastverbindungen zwischen einzelnen Bauteilen der Einbaugarnitur 1 zeigt Figur 9. Die Lösevorrichtung 36 weist zwei Schenkel 37 auf, die an ihren Enden 39 aufeinander zubewegbar ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise ist eine solche Lösevorrichtung 36 aus Kunststoff hergestellt, um diese Flexibilität zu gewährleisten. An den Enden 39 der Lösevorrichtung 36 sind Achsstümpfe 38 angeordnet, die in die Bohrungen der Anschlussbauteile der Einbaugarnitur 1 einsetzbar sind, sodass die darin befindlichen Raststifte in Richtung deren Längsachse aus diesen Bohrungen herausgedrückt werden, sodass die Rastverbindung aufgehoben wird.
  • Vorteilhafterweise verbleibt beispielsweise beim Lösen einer Schlüsselstangen/Kuppelmuffenverbindung die Kuppelmuffe 3 in der von der Lösevorrichtung 36 eingeklemmten Position, sodass sich diese Bauteile denkbar einfach voneinander trennen oder auch zusammensetzen lassen.
  • Eine umgekehrte Orientierung der Rastung zeigt Figur 10, wobei die Halteelemente 21 der Kuppelmuffe 3, und zwar über Presspassung zugeordnet sind und die über die Feder 23 mit dem Halteelement 21 verbundenen Rastkeile in den Bereich der Schlüsselstange 4 bzw. der Bohrung 25 einrasten. Diese Einrastung geschieht im Gegensatz zu der in Figur 6 und Figur 7 beschriebenen ebenso wie bei der in umgekehrter Orientierung, sobald sich die Bohrung 25 und die Bohrung 20 überdecken und kann entsprechend einfach, beispielsweise über ein zangenartiges Werkzeug, wie es in Figur 9 dargestellt ist, wieder gelöst werden.
  • Figur 11 zeigt die Verbindung zwischen Hülsrohr 5 und der durch Vierkantschoner 30 und Gleitscheibe 31 gebildeten gemeinsamen Baueinheit 33. Diese ist besonders massiv ausgebildet und rastet mit ihren Widerhaken 35 gegenüber den Rastnasen 34 der Randkappe 33 ein. Entsprechend sind die Rastnasen 34 kleinbauend und nachgiebig angeordnet oder ausgebildet. Die Baueinheit 32 ist sehr leicht zu betätigen, obwohl der Vierkantschoner 30 ohne Armierung ausgerüstet ist, weil zwischen Gleitscheibe 31 und Randkappe 33 nur eine kleine Trennfläche vorhanden ist und somit kaum Reibung auftritt. Gleiches gilt für Rastnasen 34 und Widerhaken 35, welche kaum oder gar nicht aufeinander liegen.

Claims (15)

  1. Einbaugarnitur (1) für im Straßenunterbau verlaufende Leitungen, insbesondere Frischwasserleitungen, die über eine in der Straßenkappe endende Schlüsselstange (4) verfügt, welche von einem Hülsrohr (5) umgeben ist und der an ihrem der Spindel des Leitungsschiebers zugewandten Ende (7) eine damit zu verbindende Kuppelmuffe (3) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselstange (4) oder eine mit der Schlüsselstange (4) lösbar verbundene Schlüsselstangenverlängerung (4') mit der Kuppelmuffe (3) lösbar über eine Rastvorrichtung (10) verbunden ist.
  2. Einbaugarnitur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Rastvorrichtung (10) zwei über eine Feder (13) verbundene Stifte (12) dienen, die in die Bohrungen (8) an gegenüberliegenden Stirnseiten (26, 27) der Kuppelmuffe (3) selbsttätig einrastend angeordnet und ausgebildet sind.
  3. Einbaugarnitur nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (12) in einem in die Schlüsselstange (4) einsetzbaren Gehäuse (26) längsverschieblich angeordnet sind.
  4. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (12) über den Druck der Feder (13) an der Innenseite des Gehäuses (26) anliegende Flansche (15) aufweisen.
  5. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') und Kuppelmuffe (3) über einen in die Bohrungen (20) in der Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') und Kuppelmuffe (3) einführbaren Dorn (2) miteinander verbunden sind.
  6. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Kuppelmuffe (3) und in der Schlüsselstange (4) bzw. der Schlüsselstangenverlängerung (4') jeweils eine Bohrung (8, 20) zur Aufnahme einer Schraube (19) vorgesehen ist, welche im Bereich von Kuppelmuffe (3) und/oder Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') ein korrespondierendes Gewinde aufweist.
  7. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Kuppelmuffe (3) eine Sackbohrung (9) zur Aufnahme des Schraubenkopfes (11) der Schraube (19) vorgesehen ist.
  8. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (12) an dem den Flanschen (15) gegenüberliegenden Ende (16) abgerundet oder angeschrägt ausgebildet sind.
  9. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastvorrichtung (10) aus mindestens einem der Kuppelmuffe (3) zugeordneten Fixierelement (21) und einem in die Bohrungen (20) in der Schlüsselstange (4) eingreifenden Rastkeil (22) gebildet ist, wobei Fixierelement (21) und Rastkeil (22) durch eine Feder (23) verbunden sind.
  10. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (21) über Presspassung gegenüber der Kuppelmuffe (3) fixiert ist.
  11. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schlüsselstange (4) und Schlüsselstangenverlängerung (4') über einen Adapter (6) verbunden sind.
  12. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (6) als zur Schlüsselstange (4) und/oder Schlüsselstangenverlängerung (4') korrespondierend ausgebildete Schlüsselaufnahme (17) ausgebildet ist, in welche die Schlüsselstange (4) und/oder die Schlüsselstangenverlängerung (4') einschiebbar sind.
  13. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Adapter (6) und Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenvedängerung (4') lösbar, vorzugsweise durch Verrastung miteinander verbunden sind.
  14. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einbaugarnitur (1) mit einer Lösevorrichtung (36) ausgerüstet ist, welche zwei an ihren Enden (39) aufeinander zu bewegbare Schenkel (37) aufweist, wobei jedem Schenkel (37) innenseitig ein Achsstumpf (38) zugeordent ist, welcher zu den Bohrungen (20, 9) in Kuppelmuffe (3) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') korrespondierend angeordnet und ausgebildet ist.
  15. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Schlüsselstange (4) umgebende Hülsrohr (5) aus mehreren teleskopierbar angeordneten Einzelhülsrohren (5a, 5b, 5c, 5d) zusammengesetzt ist, welche Ausziehsicherungen aufweisen.
EP00119728A 1999-12-17 2000-09-09 Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung Expired - Lifetime EP1111141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961412 1999-12-17
DE19961412A DE19961412C2 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1111141A2 EP1111141A2 (de) 2001-06-27
EP1111141A3 EP1111141A3 (de) 2002-10-02
EP1111141B1 true EP1111141B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=7933396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119728A Expired - Lifetime EP1111141B1 (de) 1999-12-17 2000-09-09 Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1111141B1 (de)
AT (1) ATE345423T1 (de)
CZ (1) CZ298903B6 (de)
DE (2) DE19961412C2 (de)
DK (1) DK1111141T3 (de)
GB (1) GB2357330B (de)
PL (1) PL193997B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061168B4 (de) * 2004-12-16 2023-02-16 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur
DE102006019541A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-29 Schönborner Armaturen GmbH Sicherungsklemme für teleskopierbare Einbaugarnituren und Verfahren zu ihrem Einbau
DE102006047462B3 (de) * 2006-10-07 2007-12-27 Schönborner Armaturen GmbH Distanzklemme für Einbaugarnituren
DE102006048579A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Hawle Armaturen Gmbh Einbaugarnitur-Teleskopadaptersatz
DE102017117541B4 (de) 2017-08-02 2022-06-02 Schönborner Armaturen GmbH Adapter
DE202017104620U1 (de) 2017-08-02 2018-11-07 Schönborner Armaturen GmbH Adapter
CN113026885A (zh) * 2021-03-29 2021-06-25 深圳市恒致云科技有限公司 智能马桶喷枪的控制方法、装置及智能马桶

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420245U (de) * 1974-10-31 Manthey H Stufenlos verstellbare Schliisselstange zur Betätigung von Absperr- und/oder Drosselorgan^
US4266320A (en) * 1979-09-27 1981-05-12 Grant Cary E Faucet extender
DE3126711C2 (de) * 1981-07-07 1985-04-25 Bü-Sch-Armaturen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum Einbau einer unterflur angeordneten Absperrarmatur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4702275A (en) * 1986-05-12 1987-10-27 Amsted Industries Incorporated Post assembly for a buried valve
US5746416A (en) * 1993-06-21 1998-05-05 Paylor; Christopher John Adaptor tools and method to expose valve
DE4438205C2 (de) * 1994-10-26 1998-12-03 Michael Buhla Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
DE29516158U1 (de) * 1995-10-12 1996-02-08 Buhla Michael Einbaugarnitur mit Teleskopstange
DE29704878U1 (de) * 1997-03-19 1997-07-17 Buhla Michael Bedienungsschlüsselset für Absperrventile
DE19728510C1 (de) * 1997-07-04 1999-09-16 Manibs Spezialarmaturen Betätigungsgestänge für Armaturen, insbesondere Anbohrarmaturen, Ventil-Anbohrarmaturen und Ventilarmaturen, für unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen, wie Wasser- oder Gasleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ298903B6 (cs) 2008-03-05
GB2357330A (en) 2001-06-20
EP1111141A3 (de) 2002-10-02
DE19961412C2 (de) 2003-05-08
EP1111141A2 (de) 2001-06-27
DE19961412A1 (de) 2001-07-26
DE50013747D1 (de) 2006-12-28
PL344179A1 (en) 2001-06-18
DK1111141T3 (da) 2007-03-26
PL193997B1 (pl) 2007-04-30
ATE345423T1 (de) 2006-12-15
GB2357330B (en) 2003-03-19
CZ20004668A3 (cs) 2001-08-15
GB0012220D0 (en) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158149B1 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare zylinderförmige Stäbe
DE1650975A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen bzw. Verbinden von Bauelementen
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
EP2523734B1 (de) Trampolin
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
EP1111141B1 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung
WO2013000459A1 (de) Innenmehrkant-schraubenschlüssel-kombinationswerkzeug
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
EP0458289B1 (de) Verbindung für Bohrrohre od.dgl.
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
DE102016107354A1 (de) Verbindungssystem von Balken durch ein quaderförmiges Verbindungsteil
EP3228217B1 (de) Strukturelement
WO1994005450A1 (de) Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE102022122848B3 (de) Verbindungsklammer sowie Einbaugarnitur
EP1108820B1 (de) Einbaugarnitur mit lösbarem Glockenadapter
DE102007014013B4 (de) Flugkörperadapterring
DE19961420C2 (de) Einbaugarnitur mit verbesserter Verrastung
DE202006006117U1 (de) Rotations-Stellantrieb und Schnittstellenteil dafür
DE202022101719U1 (de) Mobile Vorrichtung zum Stecken und Ziehen von Bolzen
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr
DE102015107426B4 (de) Poller, Sperrpfosten und Sperrpfostenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 03D 9/08 A, 7E 03B 9/08 B

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

BERE Be: lapsed

Owner name: KETTLER G.M.B.H.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140926

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 345423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200908