EP0458289B1 - Verbindung für Bohrrohre od.dgl. - Google Patents

Verbindung für Bohrrohre od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0458289B1
EP0458289B1 EP91108223A EP91108223A EP0458289B1 EP 0458289 B1 EP0458289 B1 EP 0458289B1 EP 91108223 A EP91108223 A EP 91108223A EP 91108223 A EP91108223 A EP 91108223A EP 0458289 B1 EP0458289 B1 EP 0458289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
insertion part
sleeve part
projections
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91108223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458289A1 (de
Inventor
Fritz Tibussek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Publication of EP0458289A1 publication Critical patent/EP0458289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458289B1 publication Critical patent/EP0458289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • E21B17/0465Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches characterised by radially inserted locking elements

Definitions

  • the invention relates to a detachable connection for drill pipes or other objects that can be used when drilling holes, according to the preamble of claims 1 and 6.
  • the sleeve part has a blind hole with a smooth wall, into which a cylindrical pin protruding from the plug-in part can be inserted.
  • the pin of the male part has an annular groove near its end, in which hemispherical approaches of screws can engage after the parts have been joined, which are screwed into radial bores of the socket part. The screws can only absorb tensile forces, if at all, to an extremely small extent.
  • the male part and the female part both have a closed cross section. An internal axial passage is not available with such a coupling.
  • the sleeve part is designed on the inside as a hexagon.
  • the plug-in part has a pin with a corresponding external hexagon, which should fit into the socket part with tight play.
  • the pin has an annular groove between its ends.
  • In the socket part there are two parallel bores into which a U-shaped bracket can be inserted, the legs of which engage at opposite points in the ring groove of the pin when the insert part is inserted into the socket part up to a stop. It is only a matter of securing the parts against axial relative movement and preventing them from separating.
  • a detachable connection for drill pipes is known, which corresponds to the type specified.
  • the pipes are coupled by inserting an insertion part into a socket part and by rotating one part relative to the other part.
  • the known connection is not reliable, because with it the assembled parts can still move relative to one another depending on the action of external forces and can take uncontrolled intermediate positions, so that the risk of unintentional unlocking is not excluded.
  • the connection is not suitable for the transmission of higher torques.
  • the object of the invention is to provide a threadless, releasable connection of the type specified, which allows a safe transmission of even high torques in both directions, with full transmission of axial pressure and tensile forces, without being undefined when changing the direction of force or rotation Relative positions of the parts can occur and without the benefit of a large internal passage in each other parts to be connected must be dispensed with.
  • the invention also aims for advantageous designs of the connection or its parts in detail. Further problems connected with all of this, with which the invention is concerned, result from the respective explanation of the indicated solution.
  • connection for drill pipes or other parts that can be used when drilling bores, in particular so-called displacement screws and similar tools, which is characterized by a number of essential advantages.
  • the connection which is easy and quick to produce, is practically free of play in the operating state, so that no undesirable conditions can occur even when there are changes in force or torque.
  • the connection is such that it can be designed without difficulty for the absorption of high loads, in particular for the transmission of high torques in both directions. All of this is achieved without blocking the interior of the parts, so that the connection is particularly suitable and advantageous even in those cases in which a drill string, a tool or an assembly used in drilling work is to be flowed through by a medium. It can e.g. is a drilling fluid or concrete that is to be routed to the bottom of a hole, such as in pile foundations.
  • the projections located in the interior of the sleeve part can in particular be formed like strips and with their sides form the counter surfaces for the torque transmission surfaces of the insert part.
  • the slide-in parts can have the form of longitudinal bolts which can be inserted into recesses on the outer circumference of the insert part and in passages in the socket part.
  • the number of these longitudinal bolts can be chosen depending on the requirements, in particular the size of the torque that is to be transmitted by them. If there are applications in which essentially only a not very large torque is to be transmitted in one direction, an arrangement of two longitudinal bolts can be sufficient and expedient, in particular at diametrically opposite points.
  • the longitudinal bolts can advantageously be releasably attached to the insert, e.g. by clamping pins or the like.
  • the design can in particular be such that the pins are displaceably guided with limited travel and are under the force of compression springs .
  • connection is also particularly suitable for double-walled parts in which, in addition to a central cavity, there is an annular cavity which is sealed off from this.
  • An inner tube then extends into the socket part and into the insert part.
  • both parts each have a free axial passage D of relatively large diameter, which is located in the subsequent part, e.g. Drill pipe, tool or the like. Can continue.
  • the sleeve part 21 is provided on the inside of its wall with projections 22 which are regularly distributed over the circumference and extend in the direction of surface lines, between which corresponding passages 23 remain.
  • the undersides of the projections 22 form flat engagement surfaces 24 for contact surfaces 14 provided on the plug-in part 11.
  • These contact surfaces 14 are formed by the front sides of locking pieces 13, which are regularly distributed over the outer circumference on the insertion part 11 and are directed radially.
  • the extent a of the locking pieces 13 in the circumferential direction is somewhat less than the circumferential dimension b of the passages 23 in the sleeve part 21.
  • the socket part 21 has a support surface 25 on the end face, against which a support 15 can come into contact with the insert part 11 when the connection is made.
  • radially projecting lugs 12 are provided in addition to the locking pieces 13, which are expediently distributed in a regular arrangement over the outer circumference of the plug-in part 11, advantageously such that their number is equal to the number of locking pieces 13. As such, the lugs 12 can pass directly into the locking pieces 13. However, it is advantageous to leave a distance between the two, as can be seen from FIG. 1.
  • a side surface 17 of the lugs 12 is aligned with a side surface 18 of the locking pieces 13.
  • the other side surfaces 16 of the lugs 12 serve as torque transmission surfaces when the connection is joined. They then come to rest against counter surfaces 26 in the interior of the sleeve part 21, which are formed in the embodiment shown from side surfaces of the projections 22.
  • connection also includes elements referred to as insertion parts which, after the sleeve part 21 and the plug-in part 11 have been joined together, are in positive engagement with the latter and run parallel to the longitudinal central axis of the connection.
  • insertion parts which, after the sleeve part 21 and the plug-in part 11 have been joined together, are in positive engagement with the latter and run parallel to the longitudinal central axis of the connection.
  • the arrangement and design is such that a torque can be transmitted via the insert parts.
  • insert parts are used longitudinal bars 31 are advantageously considered, which can be inserted into recesses 19 on the outer circumference of the plug-in part 11 and into free passages 23 at the relevant points of the socket part 21.
  • the insertion part 11 is designed so that the longitudinal bars 31 can be inserted in the direction of surface lines into the recesses 19 and the passages 23 aligned therewith.
  • FIG. 5 shows a drill pipe 1 which is designed as a socket part 21 at one end and as a plug-in part 11 at the other end. Any number of such drill pipes can then be assembled into a strand by means of the connecting parts explained.
  • a drill string part 2 is connected to a displacement screw 3 with the aid of the connection, which is shown in the assembled state, on one side in view, on the other side in section.
  • the connection is made in the illustrated embodiment as follows.
  • the insertion part 11 is inserted axially into the sleeve part 21 such that the locking pieces 13 and also the lugs 12 can be pushed through the passages 23.
  • the length of the passages 23 and the locations at which the locking pieces 13 are coordinated so that the locking pieces 13 at the inner end of the passages 23 can emerge from them before the support 15 on the plug-in part 11 is fully in contact with the support surface 25 of the sleeve part 21 comes.
  • the insertion part 11 is then rotated relative to the sleeve part 21 about its axis in such a way that the contact surfaces 14 on the locking pieces 13 slide under the ends of the projections 22 and thus bear against the engagement surfaces 14.
  • the torque transmission surfaces 16 also come at the lugs 12 of the Push-in part 11 for contacting the counter surfaces 26 of the projections 23 of the socket part 21.
  • the surfaces 14 and 24 can transmit an axial tensile force and the surfaces 15 and 25 can transmit an axial pressure force between the parts connected to one another.
  • the transmission of a torque in one direction of rotation is possible via the surfaces 16 and 26.
  • Torque transmission in the other direction of rotation is ensured by the longitudinal bolts 30 (FIG. 6) which are inserted into the recesses 19 and passages 23 aligned with them.
  • the longitudinal bolts 30 or the like by a split pin or the like. be fixed on the plug-in part, as indicated at point 32.
  • FIGS. 7 to 9 Another embodiment of the connection is shown in FIGS. 7 to 9, which differs in some details from that according to FIGS. 1 to 4, but to which the statements made there also apply in principle.
  • a drill pipe or similar rod part with a single passage D is shown in FIGS. 1 to 6.
  • the connection in a so-called double wall linkage is shown.
  • annular passage D2 surrounding the latter, which is achieved in that an inner tube 7 or 8 is inserted into an outer tube 5 or 6, respectively.
  • a bell-shaped end 7a of the inner tube 7 engages over the end of the inner tube 8, a seal 9 additionally ensuring that the two spaces D1 and D2 remain separate from one another.
  • the insertion part 41 has radially projecting projections 42 and locking pieces 43, the extent of which in the circumferential direction is the same here Size.
  • a side surface 47 of the lugs 42 is aligned with a side surface 48 of the locking pieces 43.
  • the other side surfaces 46 of the lugs 42 serve as torque transmission surfaces.
  • the insertion part 41 lies with a shoulder-like support 45 on a support surface 55 of the socket part 51, so that the transmission of pressure forces is also ensured.
  • longitudinal bolts 31 are also present as further torque-transmitting elements, which can be inserted into recesses 49 on the outer circumference of the insert part 41 and into free areas of the passages 53 in the socket part 51 that are aligned with the recesses.
  • Such a longitudinal bar 31 is only shown in FIG. 7. At least two longitudinal bars are advantageously provided at mutually opposite locations. Their number can also be larger depending on the requirements.
  • the sleeve part 71 in turn has inner projections 72 distributed over the circumference with passages 73 in between.
  • the contact surfaces 64 come into contact with the rear engagement surfaces 74 of the projections 72. This ensures that the tensile force is transmitted correctly.
  • Pressure forces are transmitted from the support 65 of the insert 61 to the support surface 75 of the sleeve part 71.
  • a shoulder 66 can also rest on the insertion part 61 on the front sides 76 of the projections 72.
  • insert parts in the form of pins 67 on the insert part 61 which can engage in through bores 77 on the socket part 71, serve to transmit torques in both directions, as can be seen in FIG. 13.
  • the number of pins can be selected depending on the loads to be absorbed.
  • the pins 67 are displaceable in guide bores and are under the force of compression springs 68.
  • the extension path is in each case limited by a collar 69 on the pin 67.
  • a counter-holder 78 with lugs 79 fitting into the bores 77 can serve to push back the pins 67.
  • the counter-holder is in particular ring-shaped, as shown in FIG. 14, so that it can be displaced on the cylindrical outside of the sleeve part 71. It can be divided so that it can be placed around the sleeve part for use.
  • the insertion part 61 has an inner tube 7 and the socket part 71 has an inner tube 8, so that two passages D1 and D2 are present, as can be the case with a double linkage.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Verbindung für Bohrrohre oder andere beim Niederbringen von Bohrungen einsetzbare Objekte nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
  • Bei einer bekannten gewindelosen Kupplung von Bohrgestängeteilen (DE-C-9471782) weist der Muffenteil ein Sackloch mit glatter Wandung auf, in das ein am Einsteckteil vorstehender zylindrischer Zapfen einführbar ist. Außerdem sind am Einsteckteil zwei diametral gegenüberliegende Nocken vorhanden, die beim Zusammenfügen der Kupplung in Aussparungen am Ende des Muffenteiles eintreten können. Über sie ist dann ein Drehmoment übertragbar. Der Zapfen des Einsteckteiles hat in der Nähe seines Endes eine Ringnut, in die nach dem Zusammenfügen der Teile halbkugelförmige Ansätze von Schrauben eingreifen können, die in radiale Bohrungen des Muffenteiles eingeschraubt werden. Eine Aufnahme von Zugkräften ist über die Schrauben, wenn überhaupt, nur in äußerst geringem Maße möglich. Der Einsteckteil und der Muffenteil haben beide einen geschlossenen Querschnitt. Ein innerer axialer Durchlaßweg ist bei einer solchen Kupplung nicht vorhanden.
  • Bei einer anderen bekannten Bohrgestängekupplung (DE-A-1229932) ist der Muffenteil innen als Sechskant ausgebildet. Der Einsteckteil hat einen Zapfen mit entsprechendem Außensechskant, der mit engem Spiel in den Muffenteil passen soll. Zwischen seinen Enden weist der Zapfen eine Ringnut auf. Im Muffenteil befinden sich zwei parallele Bohrungen, in die ein U-förmiger Bügel eingeschoben werden kann, dessen Schenkel an einander gegenüberliegenden Punkten in die Ringnut des Zapfens eingreifen, wenn der Einsteckteil bis zu einem Anschlag in den Muffenteil eingeführt ist. Hierbei handelt es sich lediglich darum, die Teile gegen eine axiale Relativbewegung zu sichern und ein Trennen derselben zu verhindern.
  • Schließlich ist aus der FR-A-961165 eine lösbare Verbindung für Bohrrohre bekannt, die der angegebenen Gattung entspricht. Das Kuppeln der Rohre geschieht durch Einschieben eines Einsteckteiles in einen Muffenteil und durch Drehen des einen Teiles relativ zu dem anderen Teil. Die bekannte Verbindung ist jedoch nicht betriebssicher, weil sich bei ihr die zusammengesetzten Teile je nach Einwirkung äußerer Kräfte noch relativ zueinander bewegen und unkontrollierte Zwischenpositionen einnehmen können, so daß die Gefahr einer unbeabsichtigten Entriegelung nicht ausgeschlossen ist. Außerdem ist die Verbindung nicht zur Übertragung höherer Drehmomente geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gewindelose, lösbare Verbindung der angegebenen Gattung zu schaffen, die eine sichere Übertragung selbst hoher Drehmomente in beiden Richtungen gestattet, bei vollwertiger Übertragung von axialen Druck- und Zugkräften, ohne daß bei einem Wechsel der Kraft- oder Drehrichtung undefinierte Relativpositionen der Teile auftreten können und ohne daß auf den Vorteil eines großen inneren Durchganges in den miteinander zu verbindenden Teilen verzichtet werden muß. Die Erfindung strebt ferner vorteilhafte Ausbildungen der Verbindung bzw. ihrer Teile im einzelnen an. Weitere mit alledem zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmale.
  • Damit ist eine Verbindung für Bohrrohre oder andere beim Niederbringen von Bohrungen einsetzbare Teile, insbesondere auch sog. Verdrängerschnecken und ähnliche Werkzeuge, geschaffen, die sich durch eine Reihe wesentlicher Vorteile auszeichnet. Die leicht und schnell herstellbare Verbindung ist im Betriebszustand praktisch spielfrei, so daß auch bei Kraft- oder Drehmomentänderungen keine unerwünschten Zustände auftreten können. Die Verbindung ist so geartet, daß sie sich ohne Schwierigkeiten für die Aufnahme hoher Belastungen, insbesondere für die Übertragung großer Drehmomente in beiden Richtungen auslegen läßt. Alles dies ist erreicht, ohne das Innere der Teile zu blockieren, so daß die Verbindung besonders auch für solche Fälle geeignet und vorteilhaft ist, in denen ein Bohrstrang, ein Werkzeug oder ein bei der Bohrarbeit eingesetztes Aggregat von einem Medium durchströmt werden soll. Dabei kann es sich z.B. um eine Bohrspülung handeln oder auch um Beton, der zum Grund einer Bohrung geleitet werden soll, wie etwa bei Pfahlgründungen.
  • Die im Inneren des Muffenteiles befindlichen Vorsprünge können insbesondere leistenartig ausgebildet sein und mit ihren Seiten die Gegenflächen für die Drehmoment-Übertragungsflächen des Einsteckteiles bilden. Bei einer anderen Ausführung sind im Inneren des Muffenteiles außer den Vorsprüngen, über den Innenumfang verteilt, radial vorstehende Teile angeordnet, die mit ihren Seiten die Gegenflächen für die Drehmoment-Übertragungsflächen des Einsteckteiles bilden.
  • Des weiteren bestehen auch für die Gestaltung und Anordnung der Einschubteile verschiedene Möglichkeiten. Sie können die Form von Längsriegeln haben, die in Ausnehmungen am Außenumfang des Einsteckteiles und in Durchlässe des Muffenteiles einfügbar sind. Die Zahl dieser Längsriegel kann je nach den Erfordernissen, insbesondere je nach der Größe des Drehmoments, das von ihnen übertragen werden soll, gewählt werden. Handelt es sich um Einsatzfälle, bei denen im wesentlichen nur ein nicht sehr großes Drehmoment in einer Richtung zu übertragen ist, so kann eine Anordnung von zwei Längsriegeln ausreichend und zweckmäßig sein, insbesondere an diametral gegenüberliegenden Stellen. Die Längsriegel sind vorteilhaft am Einsteckteil lösbar festlegbar, z.B. durch Klemmstifte od.dgl.
  • Bei der Ausführung der Erfindung, bei der als Einschubteile Zapfen am Außenumfang des Einsteckteiles vorgesehen, die in Ausnehmungen am Außenumfang des Muffenteiles einfügbar sind, kann die Ausbildung insbesondere so sein, daß die Zapfen mit begrenztem Weg verschiebbar geführt sind und unter der Kraft von Druckfedern stehen.
  • Die Verbindung eignet sich ganz besonders auch für doppelwandige Teile, bei denen außer einem mittleren Hohlraum ein gegenüber diesem abgeschlossener ringförmiger Hohlraum vorhanden ist. In den Muffenteil und in den Einsteckteil erstreckt sich dann jeweils ein Innenrohr hinein. Deren Enden legen sich bei zusammengefügter Verbindung aneinander an, sei es stumpf, sei es mit einer gewissen Überlappung, wobei vorteilhaft wenigstens eine Dichtung vorhanden ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführung eines Einsteckteiles teils in Ansicht, teils im Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht zu Figur 1,
    Fig. 3
    eine zum Einsteckteil nach den Figuren 1 und 2 passende Ausführung eines Muffenteiles im Längsschnitt,
    Fig. 4
    eine Stirnansicht zu Fig. 3,
    Fig. 5
    reine Einheit eines Bohrrohres (Bohrgestängeteiles), im Bereich der Enden teilweise im Schnitt,
    Fig. 6
    eine Verbindung zwischen einem Bohrrohr und einer Verdrängerschnecke, teilweise im Schnitt,
    Fig. 7
    einen Einsteckteil anderer Ausführung, teils in Ansicht, teils im Schnitt,
    Fig. 8
    einen Muffenteil anderer Ausführung, teils in Ansicht, teils im Schnitt,
    Fig. 9
    die zusammengesetzte Verbindung mit den Teilen nach den Figuren 7 und 8, teils in Ansicht, teils im Schnitt,
    Fig. 10
    einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführung eines Einsteckteiles, teils in Ansicht, teils im Schnitt,
    Fig. 12
    eine weitere Ausführung eines Muffenteiles, teils in Ansicht, teils im Schnitt,
    Fig. 13
    die zusammengesetzte Verbindung mit den Teilen nach den Figuren 11 und 12, teils in Ansicht, teils im Schnitt und
    Fig. 14
    einen Vorgang beim Lösen der Verbindung nach Figur 13.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine vorteilhafte Ausführung der Verbindung mit Einsteckteil 11 und Muffenteil 21 dargestellt. Beide Teile weisen jeweils einen freien axialen Durchgang D von verhältnismäßig großem Durchmesser auf, der sich in dem anschließenden Teil, z.B. Bohrrohr, Werkzeug od.dgl., fortsetzen kann. Der Muffenteil 21 ist auf der Innenseite seiner Wandung mit regelmäßig über den Umfang verteilt angeordneten, in Richtung von Mantellinien verlaufenden Vorsprüngen 22 versehen, zwischen denen entsprechende Durchlässe 23 verbleiben. Die Unterseiten der Vorsprünge 22 bilden ebene Angriffsflächen 24 für am Einsteckteil 11 vorgesehene Anlageflächen 14.
  • Diese Anlageflächen 14 werden von den Vorderseiten von Riegelstücken 13 gebildet, die sich regelmäßig über den äußeren Umfang verteilt am Einsteckteil 11 befinden und radial gerichtet sind. Die Erstreckung a der Riegelstücke 13 in Umfangsrichtung ist etwas geringer als das Umfangsmaß b der Durchlässe 23 im Muffenteil 21.
  • Der Muffenteil 21 weist bei dieser Ausführung stirnseitig eine Stützfläche 25 auf, an der eine Auflage 15 am Einsteckteil 11 zur Anlage kommen kann, wenn die Verbindung hergestellt wird.
  • Am Einsteckteil 11 sind außer den Riegelstücken 13 radial vorstehende Ansätze 12 vorgesehen, die zweckmäßig in einer regelmäßigen Anordnung über den äußeren Umfang des Einsteckteiles 11 verteilt sind, und zwar vorteilhaft so, daß ihre Zahl gleich der Zahl der Riegelstücke 13 ist. An sich können die Ansätze 12 unmittelbar in die Riegelstücke 13 übergehen. Vorteilhaft ist jedoch zwischen beiden ein Abstand belassen, wie aus Figur 1 ersichtlich ist.
  • Eine Seitenfläche 17 der Ansätze 12 fluchtet jeweils mit einer Seitenfläche 18 der Riegelstücke 13. Die anderen Seitenflächen 16 der Ansätze 12 dienen als Drehmoment-Übertragungsflächen, wenn die Verbindung zusammengefügt ist. Sie kommen dann zur Anlage an Gegenflächen 26 im Inneren des Muffenteiles 21, die bei der gezeigten Ausführung von Seitenflächen der Vorsprünge 22 gebildet werden.
  • Zu der Verbindung gehören außerdem noch als Einschubteile bezeichnete Elemente, die nach dem Zusammenfügen von Muffenteil 21 und Einsteckteil 11 mit diesen in formschlüssigem Eingriff stehen und parallel zur Längsmittelachse der Verbindung verlaufen. Die Anordnung und Ausbildung ist so, daß über die Einschubteile ein Drehmoment übertragbar ist. Für die Ausbildung im einzelnen bestehen dabei verschiedene Möglichkeiten.
  • Für die in den Figuren 1 bis 4 sowie weiterhin auch in den Figuren 5 und 6 gezeigte Ausführung kommen als Einschubteile vorteilhaft Längsriegel 31 in Betracht, die in Ausnehmungen 19 am Außenumfang des Einsteckteiles 11 und in freie Durchlässe 23 an den betreffenden Stellen des Muffenteiles 21 einfügbar sind. Der Einsteckteil 11 ist dabei so ausgebildet, daß die Längsriegel 31 in Richtung von Mantellinien in die Ausnehmungen 19 und die damit fluchtenden Durchlässe 23 einschiebbar sind.
  • In Figur 5 ist ein Bohrrohr 1 gezeigt, welches an einem Ende als Muffenteil 21 und am anderen Ende als Einsteckteil 11 ausgebildet ist. Es läßt sich dann eine beliebige Anzahl solcher Bohrrohre mittels der erläuterten Verbindungsteile zu einem Strang zusammenfügen.
  • In Figur 6 ist ein Bohrstrangteil 2 an eine Verdrängerschnecke 3 mit Hilfe der Verbindung angeschlossen, wobei diese im zusammengefügten Zustand wiedergegeben ist, auf der einen Seite in Ansicht, auf der anderen Seite im Schnitt.
  • Die Herstellung der Verbindung geschieht bei der erläuterten Ausführung wie folgt. Der Einsteckteil 11 wird axial so in den Muffenteil 21 eingeführt, daß die Riegelstücke 13 und außerdem auch die Ansätze 12 sich durch die Durchlässe 23 hindurchschieben lassen. Die Länge der Durchlässe 23 und die Stellen, an denen sich die Riegelstücke 13 befinden, sind so aufeinander abgestimmt, daß die Riegelstücke 13 am inneren Ende der Durchlässe 23 aus diesen austreten können, ehe die Auflage 15 am Einsteckteil 11 völlig zur Anlage an der Stützfläche 25 des Muffenteils 21 kommt. Der Einsteckteil 11 wird dann relativ zum Muffenteil 21 um seine Achse so gedreht, daß die Anlageflächen 14 an den Riegelstücken 13 sich unter die Enden der Vorsprünge 22 schieben und sich somit an die Angriffsflächen 14 anlegen. Dabei kommen außerdem die Drehmoment-Übertragungsflächen 16 an den Ansätzen 12 des Einsteckteiles 11 zur Anlage an den Gegenflächen 26 der Vorsprünge 23 des Muffenteiles 21. In diesem Zustand der Verbindung können die Flächen 14 und 24 eine axiale Zugkraft und die Flächen 15 und 25 eine axiale Druckkraft zwischen den miteinander verbundenen Teilen übertragen. Außerdem ist über die Flächen 16 und 26 die Übertragung eines Drehmoments in einer Drehrichtung möglich. Eine Drehmomentübertragung in der anderen Drehrichtung wird durch die Längsriegel 30 (Figur 6) gewährleistet, die in die Ausnehmungen 19 und mit diesen fluchtende Durchlässe 23 eingeführt sind. Die Längsriegel 30 können durch jeweils einen Splint od.dgl. am Einsteckteil festgelegt sein, wie dies an der Stelle 32 angedeutet ist.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist eine andere Ausführung der Verbindung dargestellt, die sich von derjenigen nach den Figuren 1 bis 4 in einigen Einzelheiten unterscheidet, für die aber grundsätzlich das dort Gesagte ebenfalls gilt. Ein Unterschied liegt darin, daß in den Figuren 1 bis 6 ein Bohrrohr oder ähnlicher Gestängeteil mit einem einzigen Durchlaß D gezeigt ist. Bei der Ausführung nach den Figuren 7 bis 9 ist die Anwendung der Verbindung bei einem sog. Doppelwandgestänge gezeigt. Sowohl beim Einsteckteil 41 als auch beim Muffenteil 51 ist außer einem großen inneren Durchlaß D1 noch ein diesen umgebender ringförmiger Durchlaß D2 vorhanden ist, der dadurch zustandekommt, daß jeweils in ein Außenrohr 5 bzw. 6 ein Innenrohr 7 bzw. 8 eingesetzt ist. Beim Zusammenfügen der Verbindung greift ein glockenförmiges Ende 7a des Innenrohres 7 über das Ende des Innenrohres 8, wobei eine Dichtung 9 zusätzlich gewährleistet, daß die beiden Räume D1 und D2 voneinander getrennt bleiben.
  • Der Einsteckteil 41 weist auch bei dieser Ausführung radial vorstehende Ansätze 42 und Riegelstücke 43 auf, deren Erstreckung in Umfangsrichtung hier die gleiche Größe hat. Eine Seitenfläche 47 der Ansätze 42 fluchtet jeweils mit einer Seitenfläche 48 der Riegelstücke 43. Die anderen Seitenflächen 46 der Ansätze 42 dienen als Drehmoment-Übertragungsflächen.
  • Im Inneren des Muffenteiles 51 sind Vorsprünge 52 und getrennt davon radial vorstehende Teile 57 vorgesehen. Seitenflächen 56 der letzteren bilden die Gegenflächen für die Drehmoment-Übertragungsflächen 46 des Einsteckteiles 41. Zwischen den Vorsprüngen 52 und den Teilen 57 sind Durchlässe 53 belassen, durch die die Ansätze 42 und Riegelstücke 43 sich hindurchbewegen können, wenn das Einsteckteil 41 in den Muffenteil 51 eingeschoben wird. Bei einer anschließenden Drehung beider Teile relativ zueinander greifen die Riegelstücke 43 mit ihren Anlageflächen 44 unter die Vorsprünge 52 und legen sich an die von ihren Unterseiten gebildeten Angriffsflächen 54 an, wodurch eine einwandfreie Zugkraftübertragung gewährleistet ist.
  • Im zusammengefügten Zustand der Verbindung, den die Figuren 9 und 10 zeigen, liegt der Einsteckteil 41 mit einer schulterartigen Auflage 45 an einer Stützfläche 55 des Muffenteiles 51 an, so daß auch die Übertragung von Druckkräften sichergestellt ist.
  • Ähnlich wie bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 6 sind auch hier als weitere drehmomentübertragende Elemente Längsriegel 31 vorhanden, die in Ausnehmungen 49 am Außenumfang des Einsteckteiles 41 und in freie, mit den Ausnehmungen fluchtende Bereiche der Durchlässe 53 im Muffenteil 51 einfügbar sind. Es ist lediglich in Fig. 7 ein solcher Längsriegel 31 gezeigt. Vorteilhaft sind wenigstens zwei Längsriegel an einander gegenüberliegenden Stellen vorgesehen. Ihre Zahl kann je nach den Erfordernissen auch größer sein.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 11 bis 13 weist der Muffenteil 71 wiederum über den Umfang verteilte innere Vorsprünge 72 mit Durchlässen 73 dazwischen auf. Am Einsteckteil 61 befinden sich radial vorstehende Riegelstücke 63, die sich beim Zusammenfügen der Teile durch die Durchlässe 73 am Muffenteil 71 hindurchbewegen und nach Relativdrehung beider Teile unter die Vorsprünge 72 greifen. Die Anlageflächen 64 kommen dabei in Kontakt mit den rückseitigen Angriffsflächen 74 der Vorsprünge 72. Damit ist eine einwandfreie Zugkraftübertragung gewährleistet. Druckkräfte werden von der Auflage 65 des Einsteckteiles 61 auf die Stützfläche 75 des Muffenteiles 71 übertragen. Außerdem kann sich auch noch eine Schulter 66 am Einsteckteil 61 auf die Vorderseiten 76 der Vorsprünge 72 auflegen.
  • Zur Übertragung von Drehmomenten in beiden Richtungen dienen bei dieser Ausführung Einschubteile in Form von Zapfen 67 am Einsteckteil 61, die in Durchgangsbohrungen 77 am Muffenteil 71 eingreifen können, wie Fig. 13 erkennen läßt. Die Anzahl der Zapfen kan je nach den aufzunehmenden Belastungen gewählt werden. Die Zapfen 67 sind in Führungsbohrungen verschiebbar und stehen unter der Kraft von Druckfedern 68. Der Ausschiebeweg ist jeweils durch einen Bund 69 am Zapfen 67 begrenzt. Beim Zusammenfügen von Einsteckteil 61 und Muffenteil 71 durch Ineinanderschieben setzen sich die Zapfen 67 zunächst auf die Stützfläche 75 des Muffenteiles 71 auf. Sie gleiten auf dieser dann bei der anschließenden Relativdrehung beider Teile entlang bis sie am Ende dieser Bewegung in die an den entsprechenden Stellen angeordneten Bohrungen 77 einrasten.
  • Beim Lösen der Verbindung werden die Zapfen 67 gegen die Kraft der Druckfedern 68 so weit zurückgedrückt, daß der Einsteckteil 61 relativ zum Muffenteil 71 um den erforderlichen Winkel um seine Achse gedreht werden kann, wobei die Enden der Zapfen 67 auf der Stützfläche 75 gleiten. Die Teile werden dann axial auseinander bewegt, wodurch die Verbindung getrennt ist. Zum Zurückdrücken der Zapfen 67 kann ein Gegenhalter 78 mit in die Bohrungen 77 passenden Ansätzen 79 dienen. Der Gegenhalter ist insbesondere ringförmig ausgebildet, wie Fig. 14 zeigt, so daß er auf der zylindrischen Außenseite des Muffenteiles 71 verschiebbar ist. Er läßt sich geteilt ausbilden, so daß er zur Benutzung um den Muffenteil herumgelegt werden kann.
  • Auch bei der Ausführung nach den Figuren 11 bis 13 weist der Einsteckteil 61 ein Innenrohr 7 und der Muffenteil 71 ein Innenrohr 8 auf, so daß zwei Durchgänge D1 und D2 vorhanden sind, wie es bei einem Doppelgestänge der Fall sein kann.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (8)

  1. Lösbare Verbindung mit Muffenteil (21, 51) und Einsteckteil (11, 41) für Bohrrohre oder andere beim Niederbringen von Bohrungen einsetzbare Objekte, wobei
    - der Muffenteil (21, 51) einen freien axialen Durchgang (D, D1) sowie, über den inneren Umfang seiner Wandung verteilt, radial gerichtete Vorsprünge (22, 52) aufweist, zwischen denen axiale Durchlässe (23, 53) vorhanden sind,
    - die Unterseiten wenigstens eines Teiles der Vorsprünge (22, 52) Angriffsflächen (24, 54) für Anlageflächen (14, 44) am Einsteckteil (11, 41) zur Übertragung axialer Zugkräfte bilden,
    - der Einsteckteil (11, 41) einen freien axialen Durchgang (D, D1) sowie, über seinen äußeren Umfang verteilt, radial gerichtete Riegelstücke (13, 43) aufweist, deren Erstreckung (a) in Umfangsrichtung etwas geringer ist als das Umfangsmaß (b) der Durchlässe (23, 53) im Muffenteil (21, 51) und die jeweils mit wenigstens einem Teil ihrer Vorderseiten die den Angriffsflächen (24, 54) der Vorsprünge (22, 52) des Muffenteiles (21, 51) zugeordneten Anlageflächen (14, 44) bilden,
    - der Muffenteil (21, 51) wenigstens eine Stützfläche (25, 55) für eine Auflage (15, 45) des Einsteckteiles (11, 41) zur Übertragung axialer Druckkräfte aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß am Einsteckteil (11, 41), über seinen äußeren Umfang verteilt, radial vorstehende Ansätze (12, 42) mit Drehmoment-Übertragungsflächen (16, 46) vorgesehen sind, denen Gegenflächen (26, 56) im Inneren des Muffenteiles (21, 51) zugeordnet sind, und
    - daß Einschubteile (31; 67) vorgesehen sind, die nach dem Zusammenfügen von Muffenteil (21, 51) und Einsteckteil (11, 41) mit diesen in formschlüssigem Eingriff stehen und parallel zur Längsmittelachse der Verbindung verlaufen, derart, daß über sie ein Drehmoment übertragbar ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22) im Inneren des Muffenteiles (21) leistenartig ausgebildet sind und mit ihren Seiten die Gegenflächen (26) für die Drehmoment-Übertragungsflächen (16) des Einsteckteiles (11) bilden.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Muffenteiles (51) außer den Vorsprüngen (52), über den Innenumfang verteilt, radial vorstehende Teile (57) angeordnet sind, die mit ihren Seiten die Gegenflächen (56) für die Drehmoment-Übertragungsflächen (46) des Einsteckteiles (41) bilden.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschubteile Längsriegel (31) vorgesehen sind, die in Ausnehmungen (49) am Außenumfang des Einsteckteiles (11, 41) und in Durchlässe (23, 53) des Muffenteiles (21, 51) einfügbar sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsriegel (31) am Einsteckteil (11, 41) lösbar festlegbar sind.
  6. Lösbare Verbindung mit Muffenteil (71) und Einsteckteil (61) für Bohrrohre oder andere beim Niederbringen von Bohrungen einsetzbare Objekte, wobei
    - der Muffenteil (71) einen freien axialen Durchgang (D, D1) sowie, über den inneren Umfang seiner Wandung verteilt, radial gerichtete Vorsprünge (72) aufweist, zwischen denen axiale Durchlässe (73) vorhanden sind,
    - die Unterseiten wenigstens eines Teiles der Vorsprünge (72) Angriffsflächen (74) für Anlageflächen (64) am Einsteckteil (61) zur Übertragung axialer Zugkräfte bilden,
    - der Einsteckteil (61) einen freien axialen Durchgang (D, D1) sowie, über seinen äußeren Umfang verteilt, radial gerichtete Riegelstücke (63) aufweist, deren Erstreckung (a) in Umfangsrichtung etwas geringer ist als das Umfangsmaß (b) der Durchlässe (73) im Muffenteil (71) und die jeweils mit wenigstens einem Teil ihrer Vorderseiten die den Angriffsflächen (74) der Vorsprünge (72) des Muffenteiles (71) zugeordneten Anlageflächen (64) bilden,
    - der Muffenteil (71) wenigstens eine Stützfläche (75) für eine Auflage (65) des Einsteckteiles (61) zur Übertragung axialer Druckkräfte aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Einschubteile (67), die nach dem Zusammenfügen von Muffenteil (71) und Einsteckteil (61) mit diesen in formschlüssigem Eingriff stehen und parallel zur Längsmittelachse der Verbindung verlaufen und über die ein Drehmoment übertragbar ist, Zapfen (67) am Außenumfang des Einsteckteiles (61) vorgesehen sind, die in Bohrungen (77) od.dgl. am Außenumfang des Muffenteiles (71) einfügbar sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (67) mit begrenztem Weg verschiebbar geführt sind und unter der Kraft von Druckfedern (68) stehen.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Muffenteil (51, 71) und in den Einsteckteil (41, 61) jeweils ein Innenrohr (7 bzw. 8) hinein erstreckt und daß die Innenrohre (7, 8) sich im Betriebszustand der Verbindung dicht aneinander anschließen.
EP91108223A 1990-05-25 1991-05-22 Verbindung für Bohrrohre od.dgl. Expired - Lifetime EP0458289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005954U DE9005954U1 (de) 1990-05-25 1990-05-25
DE9005954U 1990-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0458289A1 EP0458289A1 (de) 1991-11-27
EP0458289B1 true EP0458289B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6854128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108223A Expired - Lifetime EP0458289B1 (de) 1990-05-25 1991-05-22 Verbindung für Bohrrohre od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0458289B1 (de)
AT (1) ATE113115T1 (de)
DE (2) DE9005954U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9725962B2 (en) 2014-12-05 2017-08-08 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Drill string, connection system, earth drilling device and method to connect a drill string section

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315837C2 (de) * 1993-05-12 2000-01-13 Mfs Maschinenfabrik Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur segmentweisen Herstellung von Schlitzwänden im Tiefbau
AUPQ316899A0 (en) * 1999-09-28 1999-10-21 Steel Foundations Limited Improvements in screw pile anchors
GB2378196B (en) 2001-07-30 2005-09-14 Smith International Downhole release joint
GB0401621D0 (en) * 2004-01-26 2004-02-25 Cementation Found Skanska Ltd Cased pile construction
ITTV20120182A1 (it) * 2012-09-26 2014-03-27 Renzo Porcellato Giunto per aste o eliche di perforazione

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961165A (de) * 1950-05-06
DE472936C (de) * 1926-10-27 1929-03-07 Gebhard Lingg Rohrkupplung
US1857420A (en) * 1930-09-09 1932-05-10 Wolford Edgar Warren Coupling device
FR877329A (fr) * 1941-11-28 1942-12-03 Dispositif d'assemblage rapide à verrou de sécurité pour tubes de sondage
DE3239342A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Schmidt, Kranz & Co GmbH Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge Bohrgestaenge
DE3810540A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-19 Hilti Ag Bohrwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9725962B2 (en) 2014-12-05 2017-08-08 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Drill string, connection system, earth drilling device and method to connect a drill string section

Also Published As

Publication number Publication date
DE9005954U1 (de) 1990-08-02
DE59103261D1 (de) 1994-11-24
ATE113115T1 (de) 1994-11-15
EP0458289A1 (de) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204128B1 (de) Steckverbindung für Bohrgestänge von Erdbohrgeräten
DE3121899C2 (de)
DE102005036808B4 (de) Druckmittelbetätigte Dockingvorrichtung
DE2944238C2 (de)
EP0859185B1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE102014002731B4 (de) Verfahren zur Montage einer Welle-Nabe-Verbindung und Verbindungsanordnung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE4134919C2 (de)
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
EP0458289B1 (de) Verbindung für Bohrrohre od.dgl.
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE2614834A1 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln von motoren
DE69823504T2 (de) Bohrvorrichtung mit verlängerungssystem
DE102006056663B4 (de) Gewindeverbindung für Bohrgestänge
DE3238410A1 (de) Auch drucklos kuppelbare schnellverschlusskupplung fuer insbesondere hydraulikleitungen
EP1305497B1 (de) Gestängekupplung
DE3005490C2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
EP0267161A2 (de) Schraubvorrichtung
DE19501882A1 (de) Medizinisches Instrument
EP0481261B1 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre
EP0170042A1 (de) Kupplung
DE19612028C2 (de) Kupplung
EP0788764B1 (de) Kupplung für ein Otoskop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930421

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTH MASCHINEN- UND BOHRGERAETE-FABRIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 113115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941214

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: TIBUSSEK, FRITZ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980513

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040607

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040615

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIRTH MASCHINEN- UND BOHRGERATE-FABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIRTH MASCHINEN- UND BOHRGERATE-FABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20050531