EP1111141A2 - Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung - Google Patents

Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1111141A2
EP1111141A2 EP00119728A EP00119728A EP1111141A2 EP 1111141 A2 EP1111141 A2 EP 1111141A2 EP 00119728 A EP00119728 A EP 00119728A EP 00119728 A EP00119728 A EP 00119728A EP 1111141 A2 EP1111141 A2 EP 1111141A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
installation set
set according
sleeve
key bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00119728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111141B1 (de
EP1111141A3 (de
Inventor
Michael Buhla
Markus Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler GmbH and Co KG filed Critical Heinz Kettler GmbH and Co KG
Publication of EP1111141A2 publication Critical patent/EP1111141A2/de
Publication of EP1111141A3 publication Critical patent/EP1111141A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111141B1 publication Critical patent/EP1111141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants

Definitions

  • the invention relates to an installation set for those running in the road substructure Pipes, especially fresh water pipes, which end in the street cap Key bar, which is surrounded by a sleeve tube and the its end facing the spindle of the line slide to be connected to it Dome is assigned.
  • Installation sets are provided at regular intervals.
  • quick-release coupling sockets are known, which Have pins that automatically when plugged onto the dome sleeve in its holes click into place.
  • Such a set is for example from DE-PS 44 38 205 known.
  • Key bar and coupling sleeve are in holes in one hammered pin connected together.
  • the pin has an oversize, so that it is driven into the bore with a very high expenditure of force and then at most again with very great effort and only solved when not installed can be.
  • Another disadvantage was that a built-in set or a key bar only equipped with a certain dome sleeve and accordingly can only be assigned to the same spindle. Therefore, for the multitude different connections each have a special installation set with the special Components are used. This is especially true when rod and sleeve are formed in one piece.
  • the present invention therefore has the task of a built-in set to create the most flexibly adaptable and with different types of connections or can be combined by line slides.
  • key bars with different dome sockets can be easily combined, for the respective spindle, only the suitable sleeve, regardless of whether it is a VAS or KOS sleeve, selected and with the Key bar can be connected. After it was previously necessary to use the pens Hammer blows out of the holes again, which, if anything, only The solution according to the invention was very easy to carry out with great effort manageable.
  • a key bar type or connection for example a standardized one Screw size, can be combined with different coupling sleeves, so that as the only component to be adapted to the line slide valve, coupling sleeves in different Shape and size must be kept.
  • a telescopic or extendable key bar with a telescopic Sleeve tube which also under different conditions is designed to be adaptable.
  • the key bar can be extended by a key bar be extended, the latter then being connected to the dome sleeve.
  • the Connections between the components of the key bar, key bar extension and Dome sleeves are quasi standardized.
  • the installation set according to the invention is both in length using appropriate key bar extensions or by means of telescoping the key bar as well as the dimensions of the connection components completely flexible and can be used in individual components, according to a modular system, Find use.
  • Such a releasable connection can be achieved if the key rod or key rod extension and coupling sleeve are connected to one another via a latching device.
  • This is also a connection that can be flexibly handled and assigned to different coupling sleeves as required. Dome sleeves adapted to different spindles can be combined or replaced with little effort, especially since only one type of locking device needs to be used.
  • a latching device can also be released easily and without the use of complex tools by exerting a force opposite the action of the latching means on the latter.
  • Two pins connected by a spring can serve as a locking device, automatically into the holes on the opposite faces of the dome are arranged and formed snap. This makes it particularly easy to use Latching device created during assembly without the use of tools can be manufactured.
  • the pens are in a case stored, which is designed to correspond to the key bar and in this is used. Allowing the pins to move in their axial direction, this housing also provides the receptacle for the arranged between the pins Spring.
  • the pins are, for example, in the axial direction by means of a plier-like tool compressed against the force of the spring, the pins due to the arrangement of the housing keep their position in the compact housing.
  • the pins are expediently insertable into the key bar Housing slidably arranged lengthways.
  • This housing can be inserted into the key bar from below be inserted and snaps into the holes with the two pins the key bar. After attaching the coupling sleeve or the key rod extension the pins also snap into place against these components.
  • the housing also has bores at the ends receiving the pins on, which serve to accommodate the heads of the pins.
  • the pens in turn are over one Spring slidably mounted against each other, which is also included in the housing becomes.
  • the pins have flanges which bear against the pressure of the spring on the inside of the housing. These flanges are designed to to allow the pins to snap into the holes in the key bar.
  • An alternative to forming a locking connection is that Key bar or key bar extension and coupling sleeve over one in the Bores in the key rod or key rod extension and coupling sleeve insertable mandrel are interconnected.
  • the mandrel is a perfect fit for the holes trained in key bar and / or coupling sleeve and serves as pull-out protection of these two components.
  • the holes in the key rod and coupling sleeve come in the installed state to lie on top of each other, in this position the mandrel which does not have to be tapered, then used and can accordingly can be easily solved again.
  • the connection between the coupling sleeve and the key rod for example if the mandrel is threaded, without large Effort, if necessary even in the installed state, can be dismantled.
  • a preferred embodiment results when in the dome and in the key rod or the key rod extension each have a hole for Inclusion of a screw is provided, which is in the area of the dome sleeve and / or key rod or key rod extension a corresponding one Has thread.
  • This is a standardization for the installation set Components used allows only one type of screw for different Types and dimensions of installation sets can be used.
  • the effort with Assembly and disassembly of the connection between key bar and coupling sleeve is particularly low in connection with screws.
  • the thread for the admission the screw can be used both in the key bar and coupling sleeve and only in be one of the components.
  • the pins are rounded or chamfered at the end opposite the flanges are trained.
  • the pins snap into place Bores assigned to the key rod are facilitated, on the other hand the pins, when pressed against each other with the pliers-like tool, more easily Press the wall of the dome sleeve until the latch is released.
  • Another embodiment of the invention provides that the locking device from at least one fixing element assigned to the coupling sleeve and one into the Bores in the key rod engaging locking wedge is formed, fixing element and locking wedge are connected by a spring. While at the previously presented Embodiment the pins of the key bar are assigned and in the holes snap into the dome sleeve, the pins are the dome sleeve in this embodiment assigned and snap into holes in the key bar. It is A spring is assigned to each locking wedge.
  • the fixing element is fixed with a press fit against the coupling sleeve.
  • On the inside of the locking element is connected to the spring, which in turn on it other side is connected to the locking wedge, so that the locking wedge in the hole in the key bar engages.
  • That key bar and key bar extension via an adapter are connected. So that the key rod can be extended to any dimensions. can be shortened and can therefore be optimally adjusted. Also one for a long time
  • the installation kit used can be used, for example, when raising the road surface be extended.
  • the adapter corresponds to the key bar on both sides or their extension, regardless of whether the key bar is in turn solid or hollow.
  • adapter and key bar or their extension are accordingly over bores or mandrels or locking devices, such as Locking pins or wedges made.
  • the adapters have corresponding holes, which may be equipped with threads.
  • a built-in set thus has considerable advantages, since each built-in set is based on the construction site can be put together individually. This applies to both the length the key bar as well as the dome to be used.
  • the adapter as corresponding to key bar and / or key bar extension trained key holder is formed, in which the key bar and / or the key bar extension can be inserted.
  • the adapter is for example in a key tube is inserted until it fits into both the adapter and the key tube cover provided holes so that the fastener, for example a screw that can be used.
  • the key bar holder can also be used as Be formed internal component, which includes the key rod or its extension becomes.
  • the components are designed so that the adapter and key bar or key bar extension releasable, preferably by locking together are connected. It has already been indicated that just like screws, locking devices corresponding in the key bar or its extension and adapter can be trained.
  • the installation set with is equipped with a release device, each leg having an axle stub on the inside assigned to which holes in the dome socket or key rod extension is arranged and designed accordingly.
  • This plier-like tool enables a particularly simple release of the snap connections between individual Components by placing the pins in their axial direction against the force of the pins connecting spring are pressed.
  • the solution remains Component, for example the coupling sleeve due to the design and arrangement of the Axle stubs clamped on the inside of the legs between the latter.
  • the pin initially, for example, when loosening the key rods / coupling sleeve connection be pushed out of the dome sleeve and take the position of the pins, as the stub axles in the holes of the Dome sleeve are used. This makes the dome socket very easy, and without the risk of it falling.
  • the plier-like Use the release device to assemble the individual components, by first inserting the stub axles into the holes in the coupling sleeve, whereupon the coupling sleeve is pushed over the key rod or its extension until the pins snap into the holes in the dome sleeve.
  • a particularly advantageous embodiment is that in which the key bar surrounding sleeve tube made of several telescopically arranged single sleeve tubes is composed, which have pull-out protections.
  • the installation set is possible because of the length of the key bar and sleeve tube are variable and all attachments can be detachable.
  • Teen can Installation set can be put together on site. Ensure pull-out protection the optimal telescopability of the sleeve tube.
  • connection area of the coupling sleeve and spindle surrounding the bell detachably connected to the lower single sleeve tube is trained. This can be done, for example, by a screw connection. Also this serves the purpose of creating a flexibly adaptable installation set in which also the bell adapter only on site with the other components of the installation set needs to be combined.
  • the bell with the lower single sleeve tube is locked, by means of a plug connection secured by a catch or by screwing connected.
  • the nested components, single sleeve tube and bell also be secured by an additional latch.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the Key bar rotating sliding washer and the square cover a common unit form.
  • This unit is preferably made of plastic and can manage without additional reinforcement of the square protector. Is about a pen this unit is also connected to the key bar. The assembly snaps into place opposite the edge cap and is therefore relatively solid. At the same time this component offers a high sealing effect.
  • a good connection between the sleeve tube and the sleeve tube cap is then achieved, if the edge cap fixing the sleeve tube is arranged with flexible and / or trained locking lugs is equipped and if the sliding washer with form and barbs corresponding to the detents from position are equipped.
  • the sleeve tube and the edge cap are made of a relatively flexible and soft plastic, the latching lugs are accordingly arranged and / or designed to be flexible.
  • the relatively solid component formed by the square protector and sliding washer with the Barb engages with these latches. It remains very easy to move the installation set when turning the key rod because the between Sliding disc and sealing washer and the associated frictional resistance is relatively small. Also the frictional contact between barbs and locking lugs is very small, if at all, so that the key bar can be operated very easily leaves.
  • the invention is characterized in particular by the fact that an installation set is created that a flexible adaptation to almost all conditions in Form of a modular system offers.
  • the built-in set is made up of a large number together connected items assembled and can therefore with regard to all Dimensions can be put together individually. Connections are detachable, so that a subsequent extension is possible, the key bar can can be varied in length as required using key bar extensions. That too It is easy to replace individual components. Between the individual components key recordings are provided that are designed to correspond to these and are locked with them. On the spindle facing the line slide At the end of the installation set, the coupling sleeve can also be detached with the key bar or the key rod extension connected. With the invention a high Degree of standardization used in connection with built-in sets Realized components.
  • Fig. 1 shows an installation set 1, which on the spindle of the line slide associated end 7 of the key bar 4 has a coupling sleeve 3.
  • Key bar 4 and coupling sleeve 3 are detachably connected together.
  • the sleeve tube 5 is in The length is optimally adjustable, since it is composed of the individual sleeve tubes 5a, 5b, 5c, 5d is, the lowest sleeve tube 5d with the connection area of the coupling sleeve 3 and spindle surrounding bell 24 is detachably connected. With this detachable
  • the connection is a one secured by a safety catch 18 Plug connection between the lower sleeve tube 5d and bell 24.
  • Fig. 2 illustrates the possible combinations of the installation set according to the invention.
  • a key bar extension 4 ' is shown, which with a Adapter 6, which is designed as a key receptacle 17, connected via a latch is.
  • the pins 12a, which are used for connection to the adapter 6, can be seen, as well as the pins 12b, which are for connection to the one not shown here Serve dome sleeve.
  • the key rod 4 or its extensions can be equipped with different types of coupling sleeves 3, which Fig. 3 clarifies.
  • four different coupling sleeves 3a, 3b, 3c, 3d are shown each with the same key rod extension 4 'and the same fasteners can be used in combination.
  • the dome sleeves it can be advantageous both around VAS coupling sleeves 3a and KOS coupling sleeves 3b, 3c, 3d act.
  • a screw connection between key bar 4 and coupling sleeve 3 is also 4, wherein here a hexagon socket screw 19 is used as mandrel 2.
  • connection between key rod 4 and coupling sleeve 3 is also an object the sectional view of FIG. 5, where the key rod 4 and coupling sleeve 3 connecting screw 19 is shown, which the releasable connection between Key tube 4 and coupling sleeve 3 represents.
  • the key tube 4 is a bore 8 in the dome sleeve 3 to recognize a bore 20. Both are equipped with a thread.
  • the screw head 11 is supported in the blind bore 9 in the coupling sleeve 3. Loosening this screw 19 and thus the connection between the coupling sleeve 3 and Key bar 4 is thus possible in a particularly simple manner, with the Space requirements for the associated movements is extremely small.
  • FIG. 6 shows the formation of a coupling sleeve connection by means of a latching device 10.
  • Pins 12 such as spring 13 are arranged in a housing 26 which the Area of the key rod 4 is assigned so that the pins 12 snap into the coupling sleeve 3 or bores provided therein.
  • Also shown is the screw connection between bell 7 and the lower sleeve tube 5d.
  • FIG. 7 A more detailed representation of the locking connection between coupling sleeve 3 and Key bar 4 shows Fig. 7.
  • the housing 26, which the two pins 12 with the interposed spring accommodates the key rod 4 is associated with the it could also be a key bar extension.
  • the pins 12 snap into place in holes 27 in the coupling sleeve 3, so that a releasable connection is made is.
  • To facilitate the pins 12, or their ends 16 are rounded here. This makes the locking device 10 easy to move, that is, assembly and disassembly the locking device 10 facilitated.
  • the pins 12 have flanges 15, which rest on the inside 14 of the key rod 4, so that this is not through the Force of the spring 13 pushed out through the holes 25 in the key rod 4 can be.
  • Fig. 8 shows the very simplified representation of a housing 26, which on lower end of the key rod 4 is inserted into this.
  • the pins 12 protrude from the Holes in the housing 26 out and snap into the holes 8 in the key bar 4 a.
  • the housing 26 corresponds to the inner cross section of the key rod 4 trained so that it can be inserted from the lower end into this until the Snap pins 12 into the holes 8.
  • FIG. 9 shows a release device 36 for snap-in connections between individual components of the installation set.
  • the release device 36 has two legs 37 which are designed to be movable towards one another at their ends 39.
  • Such a release device 36 is expediently made of plastic in order to ensure this flexibility.
  • Axle stumps 38 are arranged at the ends 39 of the release device 36 and can be inserted into the bores of the connecting components of the installation set, so that the locking pins therein are pressed out of these bores in the direction of their longitudinal axis, so that the locking connection is released.
  • a key rod / coupling sleeve connection is loosened, for example, the coupling sleeve remains in the position clamped in by the release device 36, so that these components can be separated or assembled easily.
  • FIG. 10 A reverse orientation of the detent is shown in FIG. 10, with the holding elements 21 of the coupling sleeve 3, and are assigned via press fit and the Locking wedges connected to the holding element 21 via the spring 23 in the area of Snap the key bar 4 or the hole 25 into place.
  • this engagement occurs to that described in FIGS. 6 and 7 as well as that in reverse Orientation as soon as the bore 25 and the bore 20 overlap and can correspondingly simple, for example using a plier-like tool, as shown in FIG. 9 is shown, can be solved again.
  • Fig. 11 shows the connection between the sleeve tube 5 and the square protector 30 and sliding disc 31 formed common structural unit 33.
  • This is special solidly formed and snaps with their barbs 35 against the locking lugs 34 of the Edge cap 33 a. Accordingly, the locking lugs 34 are small and flexible arranged or trained.
  • the assembly 32 is very easy to operate, although the Square protector 30 is equipped without reinforcement, because between the sliding washer 31 and Edge cap 33 only has a small separating surface and therefore hardly any friction occurs. The same applies to locking lugs 34 and barbs 35, which hardly or not at all lie together.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Einbaugarnitur 1 ist in der Höhe und an Anschlussbauteile optimal anpassbar, da die Verbindungen dazu lösbar ausgebildet sind. Die Schlüsselstange 4 ist durch über Vierkantaufnahmen 17 verbundene Schlüsselstangenverlängerungen 4' verlängerbar. Die Schlüsselstangenverlänerung 4' ist mit der Kuppelmuffe 3 lösbar über einen Dorn 2 oder eine Rastvorrichtung 10 verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbaugarnitur für im Straßenunterbau verlaufende Leitungen, insbesondere Frischwasserleitungen, die über eine in der Straßenkappe endende Schlüsselstange verfügt, welche von einem Hülsrohr umgeben ist und der an ihrem der Spindel des Leitungsschiebers zugewandten Ende eine damit zu verbindende Kuppelmuffe zugeordnet ist.
Im Straßenunterbau werden Frischwasserleitungen, Ableitungen u. Ä. verlegt, wobei teilweise erst im Anschluss an die Bauarbeiten die Verbindungen zu den Abnehmern hergestellt werden. Um die jeweiligen Wasserleitungen abschnittsweise stilllegen oder öffnen zu können und die Verbindung mit den Abnehmern herzustellen, sind in regelmäßigen Abständen Einbaugarnituren vorgesehen. Um das Aufstecken der Schlüsselstange auf die Spindel des Leitungsschiebers oder der sonstigen im Erdreich verlaufenden Armatur zu erleichtern, sind Schnellspannkuppelmuffen bekannt, welche Stifte aufweisen, die beim Aufstecken auf die Kuppelmuffe in deren Bohrungen automatisch einrasten. Eine solche Einbaugarnitur ist beispielsweise aus der DE-PS 44 38 205 bekannt. Dabei sind Schlüsselstange und Kuppelmuffe über einen in Bohrungen eingeschlagenen Stift miteinander verbunden. Der Stift weist ein Übermaß auf, so dass er mit sehr hohem Kraftaufwand in die Bohrung eingetrieben wird und dann allenfalls wiederum unter sehr hohem Kraftaufwand und nur im nicht eingebauten Zustand gelöst werden kann. Als weiterer Nachteil hat es sich herausgestellt, dass eine Einbaugarnitur bzw. eine Schlüsselstange nur mit einer bestimmten Kuppelmuffe ausgerüstet und entsprechend nur der selben Spindel zugeordnet werden kann. Daher muss für die Vielzahl unterschiedlicher Anschlüsse jeweils eine spezielle Einbaugarnitur mit den speziellen Bauteilen verwendet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Stange und Muffe einteilig ausgebildet sind.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Einbaugarnitur zu schaffen, die flexibel einpassbar und mit unterschiedlichsten Arten von Anschlüssen bzw. von Leitungsschiebern kombinierbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schlüsselstange oder eine mit der Schlüsselstange lösbar verbundene Schlüsselstangenverlängerung mit der Kuppelmuffe lösbar verbunden ist.
Somit sind Schlüsselstangen mit unterschiedlichen Kuppelmuffen leicht kombinierbar, für die jeweilige Spindel muss lediglich die passende Muffe, unabhängig davon, ob es sich um eine VAS- oder KOS-Muffe handelt, ausgesucht und mit der Schlüsselstange verbunden werden. Nachdem es bisher notwendig war, die Stifte mit Hammerschlägen wieder aus den Bohrungen auszutreiben, was, wenn überhaupt, nur mit hohem Aufwand durchzuführen war, ist die erfindungsgemäße Lösung sehr leicht handhabbar. Ein Schlüsselstangentyp bzw. eine Verbindung, beispielsweise eine genormte Schraubengröße, kann mit unterschiedlichen Kuppelmuffen kombiniert werden, so dass als einziges dem Leitungsschieber anzupassendes Bauteil Kuppelmuffen in unterschiedlicher Form und Größe vorgehalten werden müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine teleskopierbare oder verlängerbare Schlüsselstange mit einem teleskopierbaren Hülsrohr eingesetzt wird, welches ebenso an unterschiedlichste Bedingungen anpassbar ausgebildet ist. Die Schlüsselstange kann durch eine Schlüsselstangenverlängerung verlängert sein, wobei dann letztere mit der Kuppelmuffe verbunden ist. Die Anschlüsse zwischen den Bauteilen Schlüsselstange, Schlüsselstangenverlängerung und Kuppelmuffe sind damit quasi genormt. Die erfindungsgemäße Einbaugarnitur ist sowohl in der Länge über entsprechende Schlüsselstangenverlängerungen oder durch Teleskopierbarkeit der Schlüsselstange als auch bezüglich der Maße der Anschlussbauteile völlig flexibel einsetzbar und kann in einzelnen Bauteilen, einem Baukastensystem entsprechend, Verwendung finden.
Eine solche lösbare Verbindung kann erreicht werden, wenn Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung und Kuppelmuffe über eine Rastvorrichtung miteinander verbunden sind. Auch hierbei handelt es sich um eine Verbindung, die flexibel handhabbar unterschiedlichen Kuppelmuffen nach Bedarf zugeordnet werden kann. Ohne geringen Aufwand können verschiedenen Spindeln angepasste Kuppelmuffen miteinander kombiniert oder ersetzt werden, zumal nur ein Typ von Rastvorrichtung
eingesetzt zu werden braucht. Auch eine Rastvorrichtung kann leicht und ohne den Einsatz von aufwendigem Werkzeug gelöst werden, indem eine der Wirkung des Rastmittels entgegengesetzte Kraft auf dieses ausgeübt wird.
Es können als Rastvorrichtung zwei über eine Feder verbundene Stifte dienen, die in die Bohrungen an gegenüberliegenden Stirnseiten der Kuppelmuffe selbsttätig einrastend angeordnet und ausgebildet sind. Damit ist eine besonders einfach handhabbare Rastvorrichtung geschaffen, die bei der Montage ohne den Einsatz von Werkzeug hergestellt werden kann. Bei der Demontage müssen lediglich die sich gegenüberliegenden Stifte gegen die Kraft der Feder zusammengedrückt werden, so dass sich die Schlüsselstange aus der Kuppelmuffe herausziehen lässt. Die Stifte sind in einem Gehäuse gelagert, welches mit der Schlüsselstange korrespondierend ausgebildet ist und in diese eingesetzt wird. Die Verschiebung der Stifte in deren Axialrichtung zulassend, stellt dieses Gehäuse zugleich die Aufnahme für die zwischen den Stiften angeordnete Feder dar. Zum Lösen der Rastverbindung zwischen Kuppelmuffe und Schlüsselstange werden die Stifte beispielsweise mittels eines zangenartigen Werkzeugs in Axialrichtung gegen die Kraft der Feder zusammengedrückt, wobei die Stifte aufgrund der Anordnung des Gehäuses ihre Position in dem kompakt ausgebildeten Gehäuse behalten.
Zweckmäßigerweise sind die Stifte in einem in die Schlüsselstange einsetzbaren Gehäuse längs verschieblich angeordnet. Dieses Gehäuse kann von unten in die Schlüsselstange eingesetzt werden und rastet dabei mit den beiden Stiften in die Bohrungen der Schlüsselstange ein. Nach Aufsetzen der Kuppelmuffe bzw. der Schlüsselstangenverlängerung rasten die Stifte darüber hinaus auch diesen Bauteilen gegenüber ein. Dazu weist das Gehäuse an den die Stifte aufnehmenden Enden ebenfalls Bohrungen auf, die zur Aufnahme der Köpfe der Stifte dienen. Die Stifte ihrerseits sind über eine Feder gegeneinander längs verschieblich gelagert, die ebenfalls vom Gehäuse aufgenommen wird.
Zudem ist vorgesehen, dass die Stifte über den Druck der Feder an der Innenseite des Gehäuses anliegende Flansche aufweisen. Diese Flansche sind vorgesehen, um
ein Einrasten der Stifte in die Bohrungen in der Schlüsselstange zu ermöglichen.
Eine Alternative zur Ausbildung einer Rastverbindung besteht darin, dass Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung und Kuppelmuffe über einen in die Bohrungen in der Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung und Kuppelmuffe einführbaren Dorn miteinander verbunden sind. Der Dorn ist passgenau zu den Bohrungen in Schlüsselstange und/oder Kuppelmuffe ausgebildet und dient als Ausziehsicherung dieser beiden Bauteile. Die Bohrungen in Schlüsselstange und Kuppelmuffe kommen im Einbauzustand zum Übereinanderliegen, in dieser Position wird der Dorn, welcher nicht spitz zulaufend ausgebildet sein muss, dann eingesetzt und kann entsprechend leicht wieder gelöst werden. Weil der Dorn nicht, wie der aus dem Stand der Technik bekannte, größer dimensionierte Stift mit hohem Kraftaufwand eingeschlagen und demontiert werden muss, kann die Verbindung zwischen Kuppelmuffe und Schlüsselstange, beispielsweise wenn der Dorn mit Gewinde ausgerüstet ist, ohne großen Aufwand, falls nötig sogar im Einbauzustand, demontiert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn in der Kuppelmuffe und in der Schlüsselstange bzw. der Schlüsselstangenverlängerung jeweils eine Bohrung zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen ist, welche im Bereich von Kuppelmuffe und/oder Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung ein korrespondierendes Gewinde aufweist. Hiermit ist also eine Standardisierung der für die Einbaugarnitur verwendeten Bauteile ermöglicht, da lediglich ein Schraubentyp für unterschiedliche Arten und Maße von Einbaugarnituren eingesetzt werden kann. Der Aufwand beim Montieren und Demontieren der Verbindung zwischen Schlüsselstange und Kuppelmuffe ist in Zusammenhang mit Schrauben besonders gering. Das Gewinde zur Aufnahme der Schraube kann sowohl in Schlüsselstange und Kuppelmuffe als auch lediglich in einem der Bauteile ausgebildet sein.
Um zu verhindern, dass die Schraube aus der Kuppelmuffe herausragt, ist in der Kuppelmuffe eine Sackbohrung zur Aufnahme des Schraubenkopfes der
Schraube vorgesehen. Diese Sackbohrung kann auch bis in den Bereich der Schlüsselstange hineinreichen.
Als Hilfe beim Montieren und Demontieren der Einbaugarnitur ist vorgesehen, dass die Stifte an dem den Flanschen gegenüberliegenden Ende abgerundet oder angeschrägt ausgebildet sind. Somit wird einerseits das Einrasten der Stifte in die der Schlüsselstange zugeordneten Bohrungen erleichtert, andererseits lassen sich die Stifte, wenn sie mit dem zangenartigen Werkzeug gegeneinandergedrückt werden, leichter aus der Wandung der Kuppelmuffe drücken, bis die Einrastung gelöst ist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Rastvorrichtung aus mindestens einem der Kuppelmuffe zugeordneten Fixierelement und einem in die Bohrungen in der Schlüsselstange eingreifenden Rastkeil gebildet ist, wobei Fixierelement und Rastkeil durch eine Feder verbunden sind. Während bei der zuvor vorgestellten Ausführungsform die Stifte der Schlüsselstange zugeordnet sind und in die Bohrungen in der Kuppelmuffe einrasten, sind die Stifte bei dieser Ausführungsform der Kuppelmuffe zugeordnet und rasten in Bohrungen in der Schlüsselstange ein. Dabei ist jeweils einem Rastkeil eine Feder zugeordnet.
Das Fixierelement ist über Preßpassung gegenüber der Kuppelmuffe fixiert. An der Innenseite ist das Rastelement mit der Feder verbunden, die ihrerseits an ihrer anderen Seite mit dem Rastkeil verbunden ist, so dass der Rastkeil in die Bohrung in der Schlüsselstange eingreift.
Um eine besonders gute Anpassung der Einbaugarnitur zu ermöglichen ist vorgesehen, dass Schlüsselstange und Schlüsselstangenverlängerung über einen Adapter verbunden sind. Damit ist die Schlüsselstange auf beliebige Abmessungen verlängerbzw. verkürzbar und kann somit optimal angepasst werden. Auch eine bereits seit längerem eingesetzte Einbaugarnitur kann beispielsweise bei einer Fahrbahndeckenerhöhung verlängert werden. Der Adapter ist beidseitig korrespondierend zu der Schlüsselstange bzw. deren Verlängerung ausgebildet, unabhängig davon, ob die Schlüsselstange ihrerseits massiv oder hohl ausgebildet ist.
Die Verbindungen zwischen Adapter und Schlüsselstange bzw. deren Verlängerung werden entsprechend über Bohrungen bzw. Dorne oder Rastvorrichtungen, wie Raststifte oder -keile, hergestellt. Dazu weisen die Adapter entsprechende Bohrungen, die gegebenenfalls mit Gewinden ausgestattet sind, auf. Für Transport und Montage einer Einbaugarnitur sind somit erhebliche Vorteile erreicht, da jede Einbaugarnitur auf der Baustelle individuell zusammengestellt werden kann. Dies gilt sowohl für die Länge der Schlüsselstange als auch die einzusetzende Kuppelmuffe.
Um eine besonders gute Verbindung zwischen Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung und Adapter herstellen zu können, ist vorgesehen, dass der Adapter als zu Schlüsselstange und/oder Schlüsselstangenverlängerung korrespondierend ausgebildete Schlüsselaufnahme ausgebildet ist, in welche die Schlüsselstange und/oder die Schlüsselstangenverlängerung einschiebbar sind. Der Adapter wird beispielsweise in ein Schlüsselrohr eingesetzt, bis sich die sowohl in Adapter als auch im Schlüsselrohr vorgesehenen Bohrungen überdecken, so dass das Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, eingesetzt werden kann. Die Schlüsselstangenaufnahme kann auch als Innenbauteil ausgebildet sein, das von Schlüsselstange bzw. deren Verlängerung umfasst wird.
Entsprechend sind die Bauteile so ausgebildet, dass Adapter und Schlüsselstange bzw. Schlüsselstangenverlängerung lösbar, vorzugsweise durch Verrastung miteinander verbunden sind. Angedeutet wurde bereits, dass ebenso wie Schrauben auch Rastvorrichtungen korrespondierend in Schlüsselstange bzw. deren Verlängerung und Adapter ausgebildet sein können.
Zum Lösen der Rastverbindungen ist vorgesehen, dass die Einbaugarnitur mit einer Lösevorrichtung ausgerüstet ist, wobei jedem Schenkel innenseitig ein Achsstumpf zugeordnet ist, welcher zu den Bohrungen in Kuppelmuffe bzw. Schlüsselstangenverlängerung korrespondierend angeordnet und ausgebildet ist. Dieses zangenartige Werkzeug ermöglicht ein besonders einfaches Lösen der Rastverbindungen zwischen einzelnen Bauteilen, indem die Stifte in deren Achsrichtung gegen die Kraft der die Stifte verbindenden Feder gedrückt werden. Vorteilhafterweise verbleibt dabei das gelöste Bauteil, beispielsweise die Kuppelmuffe aufgrund der Ausbildung und Anordnung der Achsstümpfe an den Innenseiten der Schenkel zwischen letzteren eingespannt. Dies liegt daran, dass die Stife zunächst beispielsweise beim Lösen der Schlüsselstangen/Kuppelmuffenverbindung aus der Kuppelmuffe herausgedrückt werden und dabei quasi die Position der Stifte einnehmen, da die Achsstümpfe in die Bohrungen der Kuppelmuffe eingesetzt werden. Damit lässt sich die Kuppelmuffe sehr einfach, und ohne die Gefahr, dass sie dabei herunterfällt, ausbauen. Ebenso lässt sich die zangenartige Lösevorrichtung auch zum Zusammenbau der einzelnen Bauteile verwenden, indem die Achsstümpfe zunächst in die Bohrungen der Kuppelmuffe eingesetzt werden, woraufhin die Kuppelmuffe über die Schlüsselstange oder deren Verlängerung geschoben wird, bis die Stifte in die Bohrungen der Kuppelmuffe einrasten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist die, bei der das die Schlüsselstange umgebende Hülsrohr aus mehreren teleskopierbar angeordneten Einzelhülsrohren zusammengesetzt ist, welche Ausziehsicherungen aufweisen. Neben den guten Verpackund Transportmöglichkeiten durch sehr kleine Bauteile ist eine besonders gute Längenanpassung der Einbaugarnitur möglich, weil Schlüsselstange und Hülsrohr in der Länge variabel sind und sämtliche Anbauteile lösbar ausgebildet sein können. Damit kann jede Einbaugarnitur am Einsatzort zusammengestellt werden. Ausziehsicherungen gewährleisten die optimale Teleskopierbarkeit des Hülsrohres.
Ein weiterer Vorteil ist erreicht, wenn die den Anschlußbereich von Kuppelmuffe und Spindel umgebende Glocke mit dem unteren Einzelhülsrohr lösbar verbunden ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch eine Verschraubung geschehen. Auch dies dient dem Zweck, eine flexibel anpassbare Einbaugarnitur zu schaffen, bei der auch der Glocken-Adapter erst auf der Baustelle mit den übrigen Bauteilen der Einbaugarnitur kombiniert zu werden braucht.
Entsprechend ist die Glocke mit dem unteren Einzelhülsrohr durch Verrastung, durch eine durch eine Verrastung gesicherte Steckverbindung oder durch Verschraubung verbunden. Gleiches gilt für das Einzelhülsrohr und dessen Verlängerung, die ebenfalls miteinander verrastet, ineinander gesteckt oder verschraubt sein können, je nach Anwendungsfall. Dabei können die ineinander gesteckten Bauteile, Einzelhülsrohr und Glocke, auch durch eine zusätzliche Verrastung gesichert sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die mit der Schlüsselstange drehende Gleitscheibe und der Vierkantschoner eine gemeinsame Baueinheit bilden. Diese Baueinheit ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und kann ohne zusätzliche Armierung des Vierkantschoners auskommen. Über einen Stift ist diese Baueinheit zusätzlich mit der Schlüsselstange verbunden. Die Baueinheit rastet gegenüber der Randkappe ein und ist deswegen relativ massiv ausgebildet. Gleichzeitig bietet dieses Bauteil eine hohe Dichtwirkung.
Eine gute Verbindung zwischen Hülsrohr und Hülsrohrkappe ist dann erreicht, wenn die das Hülsrohr fixierende Randkappe mit nachgiebig angeordneten und/oder ausgebildeten Rastnasen ausgerüstet ist und wenn die Gleitscheibe mit formmäßig und von Position her zu den Rastnasen korrespondierenden Widerhaken ausgerüstet ist. Hülsrohr und Randkappe sind aus einem relativ flexiblen und weichen Kunststoff hergestellt, entsprechend sind die Rastnasen nachgiebig angeordnet und/oder ausgebildet. Das relativ massive durch Vierkantschoner und Gleitscheibe gebildete Bauteil mit den Widerhaken rastet gegenüber diesen Rastnasen ein. Dabei bleibt eine sehr leichte Gängigkeit der Einbaugarnitur beim Drehen der Schlüsselstange erhalten, weil die zwischen Gleitscheibe und Dichtscheibe vorhandene Trennfläche und der damit verbundene Reibwiderstand relativ klein ist. Auch der Reibkontakt zwischen Widerhaken und Rastnasen ist, wenn überhaupt, sehr gering, so dass sich die Schlüsselstange sehr leicht betätigen läßt.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Einbaugarnitur geschaffen ist, die eine flexible Anpassung an nahezu sämtliche Gegebenenheiten in Form eines Baukastensystems bietet. Die Einbaugarnitur wird aus einer Vielzahl miteinander verbundener Einzelteile zusammengesetzt und kann somit hinsichtlich sämtlicher Maße individuell zusammengestellt werden. Verbindungen sind lösbar ausgebildet, so dass auch eine nachträgliche Verlängerung möglich ist, die Schlüsselstange kann über Schlüsselstangenverlängerungen in ihrer Länge beliebig variiert werden. Auch das Auswechseln einzelner Bauteile ist problemlos möglich. Zwischen den einzelnen Bauteilen sind Schlüsselaufnahmen vorgesehen, die zu diesen korrespondierend ausgebildet sind und mit diesen verrastet werden. Am der Spindel des Leitungsschiebers zugewandten Ende der Einbaugarnitur ist die Kuppelmuffe ebenso lösbar mit der Schlüsselstange bzw. der Schlüsselstangenverlängerung verbunden. Mit der Erfindung wird ein hohes Maß an Standardisierung der im Zusammenhang mit Einbaugarnituren verwendeten Bauteile realisiert. Die Einbaugarnitur braucht nicht mehr werkseitig komplett angeliefert, sondern kann direkt auf der Baustelle für den jeweiligen Anwendungsfall zusammengestellt werden, indem die passenden Bauteile miteinander kombiniert werden. Gleichzeitig bleibt aber auch die Möglichkeit erhalten, komplette Einbaugarnitursätze zu liefern. Im Zusammenhang mit einem aus Einzelhülsrohren zusammengesetzten Hülsrohr und einem verschraubbaren Glockenadapter können durch die Verlängerungsmöglichkeit der Schlüsselstange und der lösbaren Verbindung zwischen Schlüsselstange und Kuppelmuffe besonders flexibel einsetzbare Einbaugarnituren geschaffen werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die mit der Schlüsselstange mitdrehende Gleitscheibe und der Vierkantschoner eine gemeinsame Baueinheit ausbilden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
den teilsweisen Längsschnitt durch eine Einbaugarnitur,
Fig. 2
eine Schlüsselstangenverlängerung
Fig. 3
eine Schlüsselstangenverlängerung mit vier verschieden bemaßten Kuppelmuffen,
Fig. 4
die perspektivische Ansicht einer Kuppelmuffe,
Fig. 5
den Schnitt durch eine Kuppelmuffe mit Verbindung zur Schlüsselstange,
Fig. 6
den Schnitt durch eine Einbaugarnitur im unteren Bereich,
Fig. 7
den Schnitt durch eine Kuppelmuffe mit Raststiften,
Fig. 8
die vereinfachte Darstellung eines Gehäuses mit Stiften,
Fig. 9
eine Lösevorrichtung,
Fig. 10
den Schnitt durch eine Kuppelmuffe mit Rastelementen und
Fig. 11
die Verbindung zwischen Gleitscheibe und Randkappe in teilweise geschnittener Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine Einbaugarnitur 1, welche am der Spindel des Leitungsschiebers zugeordneten Ende 7 der Schlüsselstange 4 eine Kuppelmuffe 3 aufweist. Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 sind lösbar miteinander verbunden. Das Hülsrohr 5 ist in der Länge optimal verstellbar, da es aus den Einzelhülsrohren 5a, 5b, 5c, 5d zusammengesetzt ist, wobei das unterste Hülsrohr 5d mit der den Anschlussbereich von Kuppelmuffe 3 und Spindel umgebenden Glocke 24 lösbar verbunden ist. Bei dieser lösbaren Verbindung handelt es sich um eine durch eine Sicherheitsverrastung 18 gesicherte Steckverbindung zwischem unterem Hülsrohr 5d und Glocke 24. Somit kann eine Einbaugarnitur 1 einem Baukastensystem entsprechend sowohl werksseitig als auch auf der Baustelle individuell für den Anwendungsfall zusammengestellt und eingesetzt werden. Auch eine nachträgliche Ergänzung der Bauteile ist möglich.
Fig. 2 verdeutlicht die Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Einbaugarnitur. Hier ist eine Schlüsselstangenverlängerung 4' gezeigt, welche mit einem Adapter 6, der als Schlüsselaufnahme 17 ausgebildet ist, über eine Verrastung verbunden ist. Zu erkennen sind die Stifte 12a, die zur Verbindung mit dem Adapter 6 dienen, ebenso wie die Stifte 12b, die zur Verbindung mit der hier nicht dargestellten Kuppelmuffe dienen.
Neben der Längeneinstellung kann die Schlüsselstange 4 bzw. deren Verlängerungen mit unterschiedlichen Arten von Kuppelmuffen 3 ausgerüstet werden, was Fig. 3 verdeutlicht. Hier sind vier verschiedene Kuppelmuffen 3a, 3b, 3c, 3d gezeigt, die jeweils mit der selben Schlüsselstangenverlängerung 4' und den selben Befestigungsmitteln kombiniert eingesetzt werden kann. Bei den Kuppelmuffen kann es sich vorteilhafterweise sowohl um VAS-Kuppelmuffen 3a als auch um KOS-Kuppelmuffen 3b, 3c, 3d handeln.
Eine Schraubverbindung zwischen Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 ist auch in Fig. 4 gezeigt, wobei hier als Dorn 2 eine Sechskantinbusschraube 19 eingesetzt ist.
Die Verbindung zwischen Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 ist auch Gegenstand der geschnittenen Ansicht gemäß Fig. 5, wo die Schlüsselstange 4 und Kuppelmuffe 3 verbindende Schraube 19 gezeigt ist, welche die lösbare Verbindung zwischen Schlüsselrohr 4 und Kuppelmuffe 3 darstellt. Im Schlüsselrohr 4 ist eine Bohrung 8, in der Kuppelmuffe 3 eine Bohrung 20 zu erkennen. Beide sind mit einem Gewinde ausgerüstet. Der Schraubenkopf 11 lagert in der Sackbohrung 9 in der Kuppelmuffe 3. Ein Lösen dieser Schraube 19 und somit der Verbindung zwischen Kuppelmuffe 3 und Schlüsselstange 4 ist somit auf besonders einfache Weise möglich, wobei zudem der Platzbedarf für die damit verbundenen Bewegungen äußerst gering ist.
Fig. 6 zeigt die Ausbildung einer Kuppelmuffenverbindung mittels einer Rastvorrichtung 10. Als solche dienen die Stifte 12, welche über eine Feder 13 miteinander verbunden sind. Stifte 12 wie Feder 13 sind in einem Gehäuse 26 angeordnet, das dem
Bereich der Schlüsselstange 4 zugeordnet ist, so dass die Stifte 12 in die Kuppelmuffe 3 bzw. darin vorgesehene Bohrungen einrasten. Gezeigt ist ferner die Verschraubung zwischen Glocke 7 und dem unteren Hülsrohr 5d.
Eine detailiertere Darstellung der Rastverbindung zwischen Kuppelmuffe 3 und Schlüsselstange 4 zeigt Fig. 7. Das Gehäuse 26, welches die beiden Stifte 12 mit der dazwischen angeordneten Feder aufnimmt, ist der Schlüsselstange 4 zugeordnet, bei der es sich auch um eine Schlüsselstangenverlänerung handeln könnte. Die Stifte 12 rasten in Bohrungen 27 in der Kuppelmuffe 3 ein, so dass eine lösbare Verbindung hergestellt ist. Zur Erleichterung sind die Stifte 12, bzw. deren Enden 16 hier abgerundet ausgebildet. Damit wird die Gängigkeit der Rastvorrichtung 10, also die Montage und Demontage der Rastvorrichtung 10 erleichtert. Die Stifte 12 weisen Flansche 15 auf, welche an der Innenseite 14 der Schlüsselstange 4 anliegen, so dass diese nicht durch die Kraft der Feder 13 durch die Bohrungen 25 in der Schlüsselstange 4 herausgedrückt werden können.
Fig. 8 zeigt die sehr stark vereinfachte Darstellung eines Gehäuses 26, das am unteren Ende der Schlüsselstange 4 in diese eingesetzt ist. Die Stifte 12 ragen aus den Bohrungen im Gehäuse 26 heraus und rasten in die Bohrungen 8 in der Schlüsselstange 4 ein. Das Gehäuse 26 ist korrespondierend zum Innenquerschnitt der Schlüsselstange 4 ausgebildet, so dass es von deren unteren Ende in diese eingesetzt werden kann, bis die Stifte 12 in die Bohrungen 8 einrasten.
Eine Lösevorrichtung 36 für Rastverbindungen zwischen einzelnen Bauteilen der Einbaugarnitur zeigt Fig. 9. Die Lösevorrichtung 36 weist zwei Schenkel 37 auf, die an ihren Enden 39 aufeinander zubewegbar ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise ist eine solche Lösevorrichtung 36 aus Kunststoff hergestellt, um diese Flexibilität zu gewährleisten. An den Enden 39 der Lösevorrichtung 36 sind Achsstümpfe 38 angeordnet, die in die Bohrungen der Anschlussbauteile der Einbaugarnitur einsetzbar sind, so dass die darin befindlichen Raststifte in Richtung deren Längsachse aus diesen Bohrungen herausgedrückt werden, so dass die Rastverbindung aufgehoben wird.
Vorteilhafterweise verbleibt beispielsweise beim Lösen einer Schlüsselstangen/Kuppelmuffenverbindung die Kuppelmuffe in der von der Lösevorrichtung 36 eingeklemmten Position, so dass sich diese Bauteile denkbar einfach voneinander trennen oder auch zusammensetzen lassen.
Eine umgekehrte Orientierung der Rastung zeigt Fig. 10, wobei die Halteelemente 21 der Kuppelmuffe 3, und zwar über Presspassung zugeordnet sind und die über die Feder 23 mit dem Halteelement 21 verbundenen Rastkeile in den Bereich der Schlüsselstange 4 bzw. der Bohrung 25 einrasten. Diese Einrastung geschieht im Gegensatz zu der in Fig. 6 und Fig. 7 beschriebenen ebenso wie bei der in umgekehrter Orientierung, sobald sich die Bohrung 25 und die Bohrung 20 überdecken und kann entsprechend einfach, beispielsweise über ein zangenartiges Werkzeug, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, wieder gelöst werden.
Fig. 11 zeigt die Verbindung zwischen Hülsrohr 5 und der durch Vierkantschoner 30 und Gleitscheibe 31 gebildeten gemeinsamen Baueinheit 33. Diese ist besonders massiv ausgebildet und rastet mit ihren Widerhaken 35 gegenüber den Rastnasen 34 der Randkappe 33 ein. Entsprechend sind die Rastnasen 34 kleinbauend und nachgiebig angeordnet oder ausgebildet. Die Baueinheit 32 ist sehr leicht zu betätigen, obwohl der Vierkantschoner 30 ohne Armierung ausgerüstet ist, weil zwischen Gleitscheibe 31 und Randkappe 33 nur eine kleine Trennfläche vorhanden ist und somit kaum Reibung auftritt. Gleiches gilt für Rastnasen 34 und Widerhaken 35, welche kaum oder gar nicht aneinander liegen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (20)

  1. Einbaugarnitur (1) für im Straßenunterbau verlaufende Leitungen, insbesondere Frischwasserleitungen, die über eine in der Straßenkappe endende Schlüsselstange (4) verfügt, welche von einem Hülsrohr (5) umgeben ist und der an ihrem der Spindel des Leitungsschiebers zugewandten Ende (7) eine damit zu verbindende Kuppelmuffe (3) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselstange (4) oder eine mit der Schlüsselstange (4) lösbar verbundene Schlüsselstangenverlängerung (4') mit der Kuppelmuffe (3) lösbar verbunden ist.
  2. Einbaugarnitur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') und Kuppelmuffe (3) über eine Rastvorrichtung (10) miteinander verbunden sind.
  3. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Rastvorrichtung (10) zwei über eine Feder (13) verbundene Stifte (12) dienen, die in die Bohrungen (8) an gegenüberliegenden Stirnseiten (26, 27) der Kuppelmuffe (3) selbsttätig einrastend angeordnet und ausgebildet sind.
  4. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (12) in einem in die Schlüsselstange (4) einsetzbaren Gehäuse (26) längsverschieblich angeordnet sind.
  5. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (12) über den Druck der Feder (13) an der Innenseite des Gehäuses (26) anliegende Flansche (15) aufweisen.
  6. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') und Kuppelmuffe (3) über einen in die Bohrungen (20) in der Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') und Kuppelmuffe (3) einführbaren Dorn (2) miteinander verbunden sind.
  7. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Kuppelmuffe (3) und in der Schlüsselstange (4) bzw. der Schlüsselstangenverlängerung (4') jeweils eine Bohrung (8, 20) zur Aufnahme einer Schraube (19) vorgesehen ist, welche im Bereich von Kuppelmuffe (3) und/oder Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') ein korrespondierendes Gewinde aufweist.
  8. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Kuppelmuffe (3) eine Sackbohrung (9) zur Aufnahme des Schraubenkopfes (11) der Schraube (19) vorgesehen ist.
  9. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (12) an dem den Flanschen (15) gegenüberliegenden Ende (16) abgerundet oder angeschrägt ausgebildet sind.
  10. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastvorrichtung (10) aus mindestens einem der Kuppelmuffe (3) zugeordneten Fixierelement (21) und einem in die Bohrungen (20) in der Schlüsselstange (4) eingreifenden Rastkeil (22) gebildet ist, wobei Fixierelement (21) und Rastkeil (22) durch eine Feder (23) verbunden sind.
  11. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (21) über Preßpassung gegenüber der Kuppelmuffe (3) fixiert ist.
  12. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schlüsselstange (4) und Schlüsselstangenverlängerung (4') über einen Adapter (6) verbunden sind.
  13. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (6) als zu Schlüsselstange (4) und/oder Schlüsselstangenverlängerung (4') korrespondierend ausgebildete Schlüsselaufnahme (17) ausgebildet ist, in welche die Schlüsselstange (4) und/oder die Schlüsselstangenverlängerung (4') einschiebbar sind.
  14. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Adapter (6) und Schlüsselstange (4) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') lösbar, vorzugsweise durch Verrastung miteinander verbunden sind.
  15. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einbaugarnitur (1) mit einer Lösevorrichtung (36) ausgerüstet ist, welche zwei an ihren Enden (39) auf einander zu bewegbare Schenkel (37) aufweist, wobei jedem Schenkel (37) innenseitig ein Achsstumpf (38) zugeordnet ist, welcher zu den Bohrungen (20, 9) in Kuppelmuffe (3) bzw. Schlüsselstangenverlängerung (4') korrespondierend angeordnet und ausgebildet ist.
  16. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Schlüsselstange (4) umgebende Hülsrohr (5) aus mehreren teleskopierbar angeordneten Einzelhülsrohren (5a, 5b, 5c, 5d) zusammengesetzt ist, welche Ausziehsicherungen aufweisen.
  17. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Anschlußbereich von Kuppelmuffe (3) und Spindel umgebende Glocke (24) mit dem unteren Einzelhülsrohr (5d) lösbar verbunden ausgebildet ist.
  18. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glocke (24) mit dem unteren Einzelhülsrohr (5d) durch Verrastung, durch eine durch Verrastung gesicherte Steckverbindung oder durch Verschraubung verbunden ist.
  19. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch,gekennzeichnet,
    dass die mit der Schlüsselstange (4) drehende Gleitscheibe (31) und der Schlüsselschoner (30) eine gemeinsame Baueinheit (32) bilden.
  20. Einbaugarnitur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die das Hülsrohr (5) fixierende Randkappe (33) mit nachgiebig angeordneten und/oder ausgebildeten Rastnasen (34) ausgerüstet ist und wenn die Gleitscheibe (31) mit formmäßig und von der Position her zu den Rastnasen (34) korrespondierenden Widerhaken (35) ausgerüstet ist.
EP00119728A 1999-12-17 2000-09-09 Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung Expired - Lifetime EP1111141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961412 1999-12-17
DE19961412A DE19961412C2 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1111141A2 true EP1111141A2 (de) 2001-06-27
EP1111141A3 EP1111141A3 (de) 2002-10-02
EP1111141B1 EP1111141B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=7933396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119728A Expired - Lifetime EP1111141B1 (de) 1999-12-17 2000-09-09 Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1111141B1 (de)
AT (1) ATE345423T1 (de)
CZ (1) CZ298903B6 (de)
DE (2) DE19961412C2 (de)
DK (1) DK1111141T3 (de)
GB (1) GB2357330B (de)
PL (1) PL193997B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113026885A (zh) * 2021-03-29 2021-06-25 深圳市恒致云科技有限公司 智能马桶喷枪的控制方法、装置及智能马桶

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061168B4 (de) * 2004-12-16 2023-02-16 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur
DE102006019541A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-29 Schönborner Armaturen GmbH Sicherungsklemme für teleskopierbare Einbaugarnituren und Verfahren zu ihrem Einbau
DE102006047462B3 (de) * 2006-10-07 2007-12-27 Schönborner Armaturen GmbH Distanzklemme für Einbaugarnituren
DE102006048579A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Hawle Armaturen Gmbh Einbaugarnitur-Teleskopadaptersatz
DE102017117541B4 (de) 2017-08-02 2022-06-02 Schönborner Armaturen GmbH Adapter
DE202017104620U1 (de) 2017-08-02 2018-11-07 Schönborner Armaturen GmbH Adapter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438205C2 (de) 1994-10-26 1998-12-03 Michael Buhla Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420245U (de) * 1974-10-31 Manthey H Stufenlos verstellbare Schliisselstange zur Betätigung von Absperr- und/oder Drosselorgan^
US4266320A (en) * 1979-09-27 1981-05-12 Grant Cary E Faucet extender
DE3126711C2 (de) * 1981-07-07 1985-04-25 Bü-Sch-Armaturen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum Einbau einer unterflur angeordneten Absperrarmatur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4702275A (en) * 1986-05-12 1987-10-27 Amsted Industries Incorporated Post assembly for a buried valve
US5746416A (en) * 1993-06-21 1998-05-05 Paylor; Christopher John Adaptor tools and method to expose valve
DE29516158U1 (de) * 1995-10-12 1996-02-08 Buhla Michael Einbaugarnitur mit Teleskopstange
DE29704878U1 (de) * 1997-03-19 1997-07-17 Buhla Michael Bedienungsschlüsselset für Absperrventile
DE19728510C1 (de) * 1997-07-04 1999-09-16 Manibs Spezialarmaturen Betätigungsgestänge für Armaturen, insbesondere Anbohrarmaturen, Ventil-Anbohrarmaturen und Ventilarmaturen, für unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen, wie Wasser- oder Gasleitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438205C2 (de) 1994-10-26 1998-12-03 Michael Buhla Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113026885A (zh) * 2021-03-29 2021-06-25 深圳市恒致云科技有限公司 智能马桶喷枪的控制方法、装置及智能马桶

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013747D1 (de) 2006-12-28
CZ298903B6 (cs) 2008-03-05
PL344179A1 (en) 2001-06-18
PL193997B1 (pl) 2007-04-30
GB2357330B (en) 2003-03-19
DK1111141T3 (da) 2007-03-26
ATE345423T1 (de) 2006-12-15
CZ20004668A3 (cs) 2001-08-15
DE19961412A1 (de) 2001-07-26
EP1111141B1 (de) 2006-11-15
GB0012220D0 (en) 2000-07-12
DE19961412C2 (de) 2003-05-08
EP1111141A3 (de) 2002-10-02
GB2357330A (en) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458069B1 (de) Querverbindung von Profilstäben
WO2015144613A1 (de) Roboterarm und montageset
DD233405A5 (de) Knotenpunktverbindung fuer loesbare miteinander verbindbare zylinderfoermige staebe
DE102018105402A1 (de) Demontagewerkzeug
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP2726249B1 (de) Innenmehrkant-schraubenschlüssel-kombinationswerkzeug
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1111141B1 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung
WO2018114122A1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP1724417A2 (de) Schlosselement
EP0267161A2 (de) Schraubvorrichtung
DE10019003B4 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
EP3303062B1 (de) Anordnung zur befestigung eines leistenförmigen anbauteils
EP1710452A1 (de) System
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
DE3429228A1 (de) Fachwerk, insbesondere raumfachwerk aus rohrstaeben und knotenstuecken
EP1428941B1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE19961418C2 (de) Einbaugarnitur mit lösbarem Glockenadapter
DE19961420C2 (de) Einbaugarnitur mit verbesserter Verrastung
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 03D 9/08 A, 7E 03B 9/08 B

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

BERE Be: lapsed

Owner name: KETTLER G.M.B.H.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140926

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 345423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200908