WO2015144613A1 - Roboterarm und montageset - Google Patents

Roboterarm und montageset Download PDF

Info

Publication number
WO2015144613A1
WO2015144613A1 PCT/EP2015/056046 EP2015056046W WO2015144613A1 WO 2015144613 A1 WO2015144613 A1 WO 2015144613A1 EP 2015056046 W EP2015056046 W EP 2015056046W WO 2015144613 A1 WO2015144613 A1 WO 2015144613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
module
robot arm
connection
modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Raak
Felix BERGER
Original Assignee
Igus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Gmbh filed Critical Igus Gmbh
Priority to CN201580015820.0A priority Critical patent/CN106132642A/zh
Priority to US15/128,665 priority patent/US20170100844A1/en
Priority to JP2016556931A priority patent/JP2017508635A/ja
Priority to EP15711741.7A priority patent/EP3122520A1/de
Priority to KR1020167027314A priority patent/KR20160136335A/ko
Publication of WO2015144613A1 publication Critical patent/WO2015144613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • B25J9/042Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/08Programme-controlled manipulators characterised by modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/106Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • B25J9/126Rotary actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/19Drive system for arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/27Arm part
    • Y10S901/28Joint

Definitions

  • the invention relates to a robot arm with a modular design and with directly driven arm joints.
  • the invention further relates to a mounting set for the robot arm.
  • a generic robot arm is described in DE8310067U1, wherein the drive is arranged in a tubular first rotary member, the non-rotatably with a
  • the preceding robot part is connected on the output side torque-transmitting with a coaxial to the first rotary member second tubular rotary member is connected.
  • Such a robot arm has a complex, less flexible and not easy to assemble construction.
  • Robotic arm develop so that it has a simpler structure and easier to install.
  • connection module torque transfer effective to arrange between two drive modules.
  • the connection module closes with respect to the
  • the modules of the arm joint are arranged axially aligned. It is thus proposed a particularly simple and clear modular design, in which a module axially preferably connects directly to the subsequent module.
  • the robot arm is constructed up to the intended working head out of juxtaposed modules.
  • the working head can be attached to a head end joint.
  • the robotic arm may be a base abutment attached or fixed to a base
  • the robotic arm including the end hinges, can be constructed entirely of juxtaposed modules.
  • the drive module may be provided with a character, a mark and / or a color to indicate the drive sequence. In addition, this opens
  • Robot arm is proposed that the drive modules and / or the connection modules of the robot arm respectively
  • the drive module itself can also be a very
  • the worm drive a drive motor, one by means of the drive motor
  • Worm wheel is connected, with the worm wheel
  • Rotary axis is movably mounted.
  • connection module a specific connection module
  • connection module connected drive modules are employed, is given. Similarly, a certain distance to the axes of rotation can be specified via the connection module. This means that a desired distance and / or desired angle of attack can be achieved via the dimensioning of the connection module.
  • the connection module can be designed as an angle piece with two legs, wherein the inclination of the legs to each other the angle of attack can be adjusted.
  • the connection module and / or the drive module can each have a first connection surface on the drive side and a second connection surface on the output side for connection to the respective adjacent module.
  • the connection module can, with its drive-side first connection surface, be provided on a second output side provided on the drive module
  • connection surface are set.
  • Connection module is designed as an angle piece. It can thus the surface normal of the pads of the
  • Connection module are arranged at an angle to each other employed. Are, as exemplified below, two Connection modules between two drive modules, so the relative orientation of the two drive modules to each other and thus the driven side provided drive module can be changed crucial with its axis of rotation on the relative position of the two connection modules.
  • the angle of attack and / or the distance to be adjustable may be less than or equal to 180 °
  • the modules of the robot arm can be provided that at least in an arm joint of the robot arm, the connection module on the drive side with the
  • connection module can be connected to the housing or to the worm wheel by means of flanging.
  • the robot arm can be provided that at least two adjacent drive modules of the robot arm in the output sequence successively arranged connection modules are provided which are connected to each other in a rotationally fixed or indirectly rotatable manner via an extension module.
  • the extension module can be used to increase the distance between two adjacent drive modules. Furthermore, about the relative rotational orientation of the two
  • Connection modules the relative position of the axes of rotation of the
  • connection modules between which the connection modules are arranged to be adjusted. It is preferred that the two rotationally successively arranged connection modules are flanged to each other.
  • connection modules and / or at least some extension modules can be installed from their connecting surfaces in any orientation towards the respective neighbor. It is envisaged that the size of the modules to the end member of the robot arm to change out, in particular from a first size to a second size down, so it is preferable
  • Connection module takes place.
  • the connection module on its drive-side first connection surface, the first size and on its output side second
  • Pad have the second size.
  • Connection module is arranged in each case an extension module. This allows further variations in the design of the arm joints of the robot arm with respect to the relative position of the axes of rotation of the affected drive modules.
  • the extension module may be in an advantageous
  • Embodiment of the robot arm a profile section, in particular a pipe profile section. This has the advantage that the profile section or the
  • Profile bar can be cut to a certain length.
  • the profile section can preferably be rotationally fixedly connected at both ends, in each case by means of a provided plug-clamp receptacle, with the respectively associated connection modules or with the associated connection module and drive module.
  • the robot arm has at least one module, in particular an extension module, whose output end is provided with at least two connection points.
  • the robot arm can be split into two side arms at this point, for example, to be able to attack on the side of the workpiece to be machined end of the side arms from two sides.
  • the at least two connection points can optionally be designed for one or in each case for a module to be connected, in particular for a connection module, extension module or drive module. Also in terms of a larger one
  • the at least two connection points are arranged at a different angle to the pivot axis of the at least two connection points having module driving drive module.
  • at least one of the angle of attack is adjustable.
  • the at least two connection points can be designed for the same or different sizes. You can to
  • connection points are provided on the output side of a drive module
  • an intermediate transmission can be provided on the output side of the drive module, by means of which the torque generated by the drive module can be selectively transmitted to one of the modules docked at the connection point or both docked modules.
  • the sizes of the installed drive modules and / or the built-in connection modules decrease with respect to a direction toward the head end of the robot arm.
  • a mounting kit for creating a robot arm according to one of the execution arms described above and below can be provided, wherein the mounting kit drive modules and Having connection modules.
  • This mounting kit can be stored and used on site to assemble the robotic arm. It can be provided that the mounting kit has a certain number of identical drive modules and / or identical connection modules.
  • the mounting facilitating can be provided that vary in the mounting kit at least some of the drive modules and / or at least some connection modules each in terms of their size.
  • the kit can advantageously also have extension modules. Of the provided in the kit
  • Extension modules can at least some in theirs
  • extension modules can be used as
  • Profile sections in particular be designed as a tube profile sections.
  • the kit can also have profile bars of a certain length and / or several specific lengths and / or cross-sectional sizes.
  • the profile bars may each have a same profile cross-section. This allows the profile bars to be cut to the required length on site.
  • the profile bars or pipe sections can each be made of a metallic material, in particular of aluminum.
  • the connection modules can also be made of metal, but preferably of plastic.
  • the connection modules can be made of plastic
  • Injection molding preferably be made by laser sintering.
  • FIG. 1 is a perspective view of a robot arm with different, constructed of modules arm joints, 2a and 2b are each a side view of the robot arm of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a longitudinal sectional view of a first
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional view of a second
  • 5a and 5b is a side view of the drive module with the housing open or a cross-sectional view of
  • 6a and 6b show a further side view of the drive module according to FIG. 5a or a longitudinal sectional view of FIG
  • Fig. 7 to 10 are each a longitudinal sectional view of a
  • FIG. 11 shows three longitudinal sectional views of a tube profile as an example of an extension module
  • Fig. 12 is a longitudinal sectional view of another
  • Fig. 13 shows a mounting set for a robot arm
  • Figures 1 and 2 are in different views, a robot arm 1 with a modular design with direct
  • the arm joints 2 each have a drive module 3 with a directly driven worm drive 4 for generating a respect to a
  • Rotary axis a of the drive module 3 effective torque. Furthermore, with respect to the axis of rotation a axially to the Drive module 3 subsequent connection module 5 to
  • Robot arm 1 provided in subsequent wrist joint 2.
  • connection module 5 torque transfer effective between two drive modules 3 is arranged.
  • the robot arm 1 is here completely made of modules, among others
  • Arm joints 2 could be continued by the end joint 21 and thus the invention is not limited to the number of arm joints shown in Figures 1 and 2.
  • Robot arm 1 is.
  • the base joint 22 has the basic shape of an arm joint 2 with drive module 2 and subsequent connection module 4.
  • Figure 4 is also a
  • connection module 4 of FIG. 3 As can be seen in FIG. 3, the connection module 4 of FIG. 3
  • connection module 4 is further shown in Figure 7 in a longitudinal sectional view.
  • This angled shape of the connection module 4 has the consequence that the axis of rotation al, a2 of connected via the connection module 4 drive modules 3 are employed in an angle ⁇ of here 90 °.
  • the connection module 4 has On the drive side, a first connection surface 41 and on the output side, a second connection surface 42.
  • the two surface normals of the connection surface 41, 42 are arranged in the angle of attack ⁇ of here 90 °. It can be seen directly from the drawing that the angle of attack ⁇ can be changed by an adjustment of the connecting surfaces 41, 42 which is angled, for example, to the axis of rotation a.
  • Embodiment of the extension module 5 in Figure 12 is shown.
  • the angle of attack ß between the surface normals of the pads is 30 °.
  • Pad 42 of the here lower connection module 4 protruding ring of screws 61 for the
  • connection module 4 in the form of a tubular profile section 51 with a circular connection module
  • Tube section 51 is also exemplified in Figure 11, in the three different lengths
  • Tube profile sections 51 are shown. This is
  • Tube profile section 51 can, which is not special here
  • connection module 4 is shown, for example, be deflected from a corresponding pipe profile bar.
  • a further rectangular connection module 4 is provided, which has a same construction, but smaller size than the previous connection module 4.
  • the two connection modules 4 and the Extension module 5 achieves that the axes of rotation a2, a3 assigned to the arm joints 2 are spaced parallel
  • the reference numerals of the rotation axis a of the robot arm 1 are provided with indices corresponding to their output sequence, wherein the base element 22, the rotation axis al and the
  • Access channel 62 for their detachment or fixing
  • the worm drive 31 has a
  • the worm 32 is coupled to a worm wheel 35 movably mounted in a radial-axial sliding bearing 34 about the axis of rotation a.
  • the structure of the radial-axial slide bearing 34 is particularly good in Figure 6b removed.
  • a connecting ring 36 and an intermediate worm wheel 35 arranged around connecting ring 36 spacer ring 37 forms a receptacle 38 for a housing ring 39, wherein the relative rotation of receptacle 38 on the housing ring 39 to the indicated in Figure 6b sliding elements 301 made of polymer plastic.
  • the housing ring 39 is part of a Housing 302, which surrounds the drive module 3, wherein the connecting ring 36 with the output side second
  • Pad 42 protrudes beyond the housing 302. Parts of the housing 301 are omitted in FIGS. 5 and 6 to better reveal the worm drive 31.
  • Such a radial-axial bearing is characterized in particular by low friction and zero maintenance. This is partly due to the favorable material pairing polymer (sliding element) / metal (Avemlagerung), in particular
  • Worm wheel 35, spacer ring 37 and connecting ring 36 are screwed together by means of a screw 6 rotatably. Escaping to this screw 6 is structurally simplifying the screw 6
  • the drive module 3 with the following
  • Connection module 4 connected to the rotationally fixed connection with the drive module 3. Furthermore, the housing ring 39 is also flanged by means of a screw 6 to the housing 302. Similarly, the connection modules 4 are flanged by means of a screw 6 to the respectively associated drive module 3 and that at its output-side first connection surface 41.
  • a plug-and-clamp connection 7 is provided for the non-rotatable connection of the tube profile section 51 with the respectively assigned connection module 4.
  • connection module 4 the respectively assigned
  • Connection module 4 a plug-in receptacle 71 for the
  • Pipe section 51 on, with provided lateral Clamping screws 72 are screwed radially against the tube profile section 51.
  • a through hole 73 may be provided in the rough portion 51, through which the
  • Clamping screw 72 is guided in the plug-clamp connection 7, whereby the tube profile section 51 is held rotationally and non-displaceably in the plug-in receptacle 71.
  • FIGS. 8 and 10 show further embodiments of the invention
  • connection module 4 the plug-in receptacle 71 is arranged at an angle ⁇ of 45 ° to the associated axis of rotation a, which is equal to the longitudinal axis 1 of the connection module 4 here. According to FIG. 10, the plug-in receptacle 71 extends in the direction of the longitudinal axis 1.
  • connection module 4 Embodiments of the connection module 4 are intended
  • connection module 4 is exemplary that a wealth of variations in terms of the connection module is possible and that the invention is not limited to the embodiment of the connection module 4 shown here.
  • extension modules 5 shown here are not limited to the embodiments shown here.
  • a branching section 52 is shown as part of an extension module 5, which in this case has three plug-in receptacles 71, each for receiving one
  • Tubular section 51 has.
  • the drive side can be used on the drive side. It can also be provided more than two upper plug receptacles. According to FIG. 12, at the upper plug receptacles 71 of the
  • Branching section 52 exemplifies each one indicated here by dashed lines
  • Tube profile section 51 is provided so that the robot arm 1 can be split thereby to two side arms. These can, for example, each led to an end-side working head, not shown here. Furthermore, they can each be connected, for example via a Anstellmodul. However, it is also possible to connect one
  • Frame size of the base joint 22 is greater than that of the end joint 21 and the arm joint 2 arranged in front of the end joint 21.
  • FIG. 13 Exemplary of a mounting kit 8 for creating a robot arm 1 is in Figure 13, a collection of
  • Mounting kit 8 may be included. It is understood that this collection is merely exemplary, wherein the mounting kit 8 shown in Figure 13 includes the embodiments of the modules, which are necessary for the execution of the robot arm 1 according to Figure 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roboterarm (1) mit modularem Aufbau und mit direkt angetriebenen Armgelenken (2). Zur Vereinfachung und leichteren Montage des Roboterarms () wird vorgeschlagen, dass die Armgelenke (2) jeweils ein Antriebmodul (3) mit einem direkt angetriebenen Schneckenantrieb (31) zur Erzeugung eines bezüglich einer Drehachse (a, a1, a2, a3, a4, a5) des Antriebsmoduls (3) wirksamen Drehmomentes und ein bezüglich der Drehachse (a) axial an das Antriebmodul (3) anschließendes Anschlussmodul (4) zur Übertragung des Drehmomentes auf ein bezüglich einer Antriebabfolge zu einem kopfseitigem Endgelenk (21) des Roboterarms (1) hin nachfolgendes Armgelenk (2) aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein Montageset (8) für den Roboterarm (1).

Description

Roboterarm und Montageset
Die Erfindung betrifft einen Roboterarm mit modularem Aufbau und mit direkt angetriebenen Armgelenken. Die Erfindung betrifft ferner ein Montageset für den Roboterarm.
Ein gattungsgemäßer Roboterarm wird in der DE8310067U1 beschrieben, wobei der Antrieb in einem rohrartigen ersten Drehteil angeordnet ist, der drehfest mit einem
vorhergehenden Roboterteil verbunden ist, abtriebsseitig Drehmoment übertragend mit einem zum ersten Drehteil koaxial zweiten rohrartigen Drehteil verbunden ist. Ein derartiger Roboterarm weist einen aufwendigen, wenig flexiblen und nicht leicht zu montieren Aufbau auf.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, den gattungsgemäßen
Roboterarm so weiterzuentwickeln, dass er einen einfacheren Aufbau aufweist und leichter montierbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass die Armgelenke jeweils ein Antriebmodul mit einem direkt
angetriebenen Schneckenantrieb zur Erzeugung eines bezüglich einer Drehachse des Antriebsmoduls wirksamen Drehmomentes und ein bezüglich der Drehachse axial an das Antriebmodul anschließendes Anschlussmodul zur Übertragung des
Drehmomentes auf ein bezüglich einer Antriebabfolge zu einem kopfseitigem Endgelenk des Roboterarms hin nachfolgendes Armgelenk aufweisen.
Es wird vorgeschlagen, das Anschlussmodul Drehmoment übertragungswirksam zwischen zwei Antriebsmodulen anzuordnen. Das Anschlussmodul schließt bezüglich der
Abtriebsabfolge an das Antriebsmodul des zugeordneten
Armgelenks axial an. Die Module des Armgelenks sind axial aufgereiht angeordnet. Es wird somit ein besonders einfacher übersichtlicher modularer Aufbau vorgeschlagen, in dem ein Modul axial vorzugsweise unmittelbar an das nachfolgende Modul anschließt. Vorzugsweise ist der Roboterarm bis zu dem vorgesehenen Arbeitskopf hin aus sich aneinanderreihenden Modulen aufgebaut. Der Arbeitskopf kann an ein kopfseitiges Endgelenk angebaut sein. Der Roboterarm kann ein an einer Basis angelagertes oder festgelegtes Basisendgelenk
aufweisen. Der Roboterarm kann einschließlich der Endgelenke vollständig aus sich aneinanderreihenden Modulen aufgebaut sein .
Diese konsequente Aneinanderreihung der Module hat auch wegen ihrer Übersichtlichkeit den Vorteil, dass die Gefahr von Montagefehlern weitgehend vermindert werden kann, so dass es auch für weniger geschulte Monteure möglich ist, einen ordnungsgemäßen Roboterarm zu zusammenzubauen und zu montieren. Die axiale Aneinanderreihung der Module
ermöglicht zudem eine kompakte Bauweise des Roboterarmes. Insbesondere das Antriebmodul kann mit einem Zeichen, einer Markierung und/oder einer Farbe versehene sein, um hierüber die Antriebsfolge anzuzeigen. Zudem eröffnet diese
Aufreihung der Module des Roboterarmes bezüglich der jeweils zugeordneten Drehachse baulich einfache Variationen, die weiter unten beispielgebend erläutert werden. Die Armgelenke können somit als Drehgelenke ausgebildet sein.
In weiterer Vereinfachung des modularen Aufbaus des
Roboterarms wird vorgeschlagen, dass die Antriebsmodule und/oder die Anschlussmodule des Roboterarms jeweils
baugleich sind. Die Baugleichheit kann auch bei den
nachfolgend genannten Modulen jeweils zutreffend sein. Das Antriebsmodul an sich kann ebenfalls einen sehr
einfachen Aufbau aufweisen. Hierzu kann der Schneckenantrieb einen Antriebsmotor, eine mittels des Antriebsmotors
angetriebene Schnecke, die drehmomentwirksam mit einem
Schneckenrad verbunden ist, wobei das Schneckenrad
vorteilhaft in einem Radial-Axial-Gleitlager um die
Drehachse beweglich gelagert ist.
In einer Weiterbildung des Roboterarms kann vorgesehen sein, dass mittels des Anschlussmoduls ein bestimmter
Anstellwinkel, in dem die Drehachsen zweier über das
Anschlussmodul verbundene Antriebsmodule angestellt sind, vorgegeben ist. Ähnlich kann über das Anschlussmodul eine bestimmte Distanz zu den Drehachsen vorgegeben werden. Das heißt, dass über die Dimensionierung des Anschlussmoduls eine gewünschte Distanz und/oder gewünschte Anstellwinkel erzielt werden kann. Das Anschlussmodul kann als Winkelstück mit zwei Schenkeln ausgebildet sein, wobei über die Neigung der Schenkel zueinander der Anstellwinkel eingestellt werden kann . Das Anschlussmodul und/oder das Antriebsmodul können jeweils antriebsseitig eine erste Anschlussfläche und abtriebsseitig eine zweite Anschlussfläche zum Anschluss an das jeweils benachbarte Modul aufweisen. Das Anschlussmodul kann mit seiner antriebseitigen ersten Anschlussfläche an eine am Antriebsmodul abtriebsseitig vorgesehene zweite
Anschlussfläche festgelegt werden. Hierüber kann über die relative Drehlage der beiden Anschlussflächen zueinander auf einfache Weise die Ausrichtung des Anschlussmoduls zu dem Antriebsmodul verändert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das
Anschlussmodul als Winkelstück ausgebildet ist. Es können somit die Flächennormalen der Anschlussflächen des
Anschlussmoduls winklig zueinander angestellt angeordnet sind. Sind, wie unten beispielgebend erläutert, zwei Anschlussmodule zwischen zwei Antriebsmodulen, so kann über die relative Lage der beiden Anschlussmodule die relative Orientierung der beiden Antriebsmodule zueinander und damit des abtriebsseitig vorgesehenen Antriebmoduls mit seiner Drehachse entscheidend geändert werden.
In einer Weiterbildung des Roboterarms kann vorgesehen sein, dass der Anstellwinkel und/oder die Distanz einstellbar sind. Der Anstellwinkel kann kleiner gleich 180°
vorzugsweise kleiner /gleich 120° oder insbesondere
kleiner/gleich 90° sein.
In einer bevorzugten Anordnung der Module des Roboterarms kann vorgesehen sein, dass zumindest bei einem Armgelenk des Roboterarms das Anschlussmodul antriebsseitig mit dem
Schneckenrad eines antreibenden Antriebsmoduls und
abtriebseitig mit dem Gehäuse des Antriebsmoduls des
nachfolgenden Armgelenks verbunden ist. Hierbei kann das Anschlussmodul mit dem Gehäuse bzw. mit dem Schneckenrad mittels Anflanschung verbunden sein.
In einer anderen Ausführungsform des Roboterarms kann vorgesehen sein, dass zumindest zwischen zwei benachbarten Antriebsmodulen des Roboterarms zwei in der Abtriebsabfolge hintereinander angeordnete Anschlussmodule vorgesehen sind, die unmittelbar aneinander drehfest oder mittelbar über ein Verlängerungsmodul miteinander drehfest verbunden sind. Über das Verlängerungsmodul kann die Distanz zwischen zwei benachbarten Antriebsmodulen vergrößert werden. Ferner kann über die relative Drehorientierung der beiden
Anschlussmodule die relative Lage der Drehachsen der
Antriebmodule, zwischen denen die Anschlussmodule angeordnet sind, eingestellt werden. Es wird bevorzugt, dass die zwei drehmechanisch hintereinander angeordneten Anschlussmodule aneinander angeflanscht sind.
In weiterer Vereinfachung der Montage kann vorgesehen sein, dass zumindest einige Anschlussmodule und/oder zumindest einige Verlängerungsmodule von ihren Anschlussflächen her in beliebiger Orientierung zu dem jeweiligen Nachbarn hin eingebaut werden könne. Ist vorgesehen, dass die Baugröße der Module zu dem Endglied der Roboterarms hin sich ändern, insbesondere von einer ersten Baugröße zu einer zweiten Baugröße hin verkleinern soll, so ist vorzugsweise
vorgesehen, dass dieser Wechsel in der Baugröße in dem
Anschlussmodul erfolgt. Hierzu kann das Anschlussmodul an seiner antriebsseitigen ersten Anschlussfläche die erste Baugröße und an seiner abtriebsseitigen zweiten
Anschlussfläche die zweite Baugröße aufweisen.
Ferner kann in einer Weiterbildung des Roboterarms
vorgesehen sein, dass zumindest bei einem Armgelenk des Roboterarms antriebsseitig und/oder abtriebsseitig zum
Anschlussmodul jeweils ein Verlängerungsmodul angeordnet ist. Dies ermöglicht weitere Variationen in der Ausbildung der Armgelenke des Roboterarms hinsichtlich der relativen Lage der Drehachsen der betroffenen Antriebmodule. Das Verlängerungsmodul kann in einer vorteilhaften
Ausführungsform des Roboterarms ein Profilabschnitt, insbesondere ein Rohrprofilabschnitt sein. Dies hat den Vorteil, dass der Profilabschnitt bzw. der
Rohrprofilabschnitt sogar noch vor Ort aus einer
Profilstange auf eine bestimmte Länge abgelängt werden kann.
Vorteilhaft einfach kann der Profilabschnitt vorzugsweise beidendseitig jeweils mittels einer vorgesehenen Steck- Klemm-Aufnähme mit den jeweils zugehörigen Anschlussmodulen bzw. mit dem zugehörigen Anschlussmodul und Antriebsmodul drehfest verbunden werden.
In einer weiteren Lösung der eingangs gestellten Aufgabe kann vorgesehen sein, dass der Roboterarm zumindest ein Modul, insbesondere ein Verlängerungsmodul, aufweist, dessen abtriebsseitiges Ende mit mindestens zwei Anschlussstellen versehen ist. Somit kann der Roboterarm an diesem Punkt in zwei Nebenarme aufgesplittet werden, um beispielsweise endseitig der Nebenarme von zwei Seiten her an dem zu bearbeitenden Werkstück angreifen zu können. Hierbei können die mindestens zwei Anschlussstellen wahlweise für ein oder jeweils für ein anzuschließendes Modul, insbesondere für ein Anschlussmodul, Verlängerungsmodul oder Antriebsmodul, ausgelegt sind. Auch hinsichtlich einer größeren
Variationsbreite des Roboterarms vorteilhaft, kann
vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Anschlussstellen in einem unterschiedlichen Anstellwinkel zu der Schwenkachse des die mindestens zwei Anschlussstellen aufweisende Modul antreibenden Antriebsmoduls angeordnet sind. Vorzugsweise ist zumindest einer der Anstellwinkel einstellbar. Die mindestens zwei Anschlussstellen können für gleiche oder verschiedene Baugrößen ausgelegt sein. Sie können zum
Anschluss gleicher oder unterschiedlicher Module ausgelegt sein. Sind bei einem Antriebmodul abtriebsseitig zumindest zwei Anschlussstellen vorgesehen, so kann abtriebseitig zum Antriebsmodul ein Zwischengetriebe vorgesehen sein, mittels dessen von dem Antriebsmodul erzeugte Drehmoment wahlweise auf eines der an der Anschlussstelle angedockten Module oder beiden angedockte Module übertragen werden kann. Vorteilhaft hinsichtlich eines erweiterten Bewegungsraumes des Roboterarms und einer möglichen Verringerung der zu bewegenden Masse des Roboterarms, kann vorgesehen sein, dass die Baugrößen der eingebauten Antriebsmodule und/oder der eingebauten Anschlussmodule bezüglich einer Richtung zu dem kopfseitigen Ende des Roboterarms hin abnehmen.
Alternativ zur Lösung der Aufgabe kann ein Montagesatz zur Erstellung eines Roboterarms gemäß einer der zuvor und nachfolgend beschriebenen Ausführungsarmen bereitgestellt werden, wobei der Montagesatz Antriebsmodule und Anschlussmodule aufweist. Dieser Montagesatz kann bevorratet und vor Ort zum Zusammenbau des Roboterarms eingesetzt werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Montagesatz eine bestimmte Anzahl von baugleichen Antriebsmodulen und/oder baugleichen Anschlussmodulen aufweist.
Die Montage erleichternd kann vorgesehen sein, dass bei dem Montagesatz zumindest einige der Antriebsmodule und/oder zumindest einige Anschlussmodule jeweils hinsichtlich ihrer Baugröße variieren. Zudem kann der Bausatz vorteilhaft auch Verlängerungsmodule aufweisen. Von dem im Bausatz vorgesehenen
Verlängerungsmodule können zumindest einige in ihrer
Baugröße variieren. Die Verlängerungsmodule können als
Profilabschnitte, insbesondere als Rohrprofilabschnitte ausgebildet sein. Der Bausatz kann auch Profilstangen von einer bestimmten Länge und/oder mehreren bestimmten Längen sowie/oder Querschnittsgrößen aufweisen. Hierbei können die Profilstangen jeweils einen gleichen Profilquerschnitt aufweisen. Damit können die Profilstangen vor Ort auf die jeweils erforderliche Länge abgelängt werden.
Die Profilstangen bzw. Rohrabschnitte können jeweils aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium gefertigt sein. Die Anschlussmodule können ebenfalls aus Metall, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff gefertigt sein. Die Anschlussmodule können aus Kunststoff mittels
Spritzguss, vorzugsweise mittels Lasersintern gefertigt sein .
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsform des
Roboterarms näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Roboterarms mit unterschiedlichen, aus Modulen aufgebauten Armgelenken, Fig. 2a und 2b jeweils eine Seitenansicht des Roboterarms gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht einer ersten
Ausführungsform des Armgelenks mit einem angeschlossenen Antriebsmodul,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht einer zweiten
Ausführungsform des Armgelenks,
Fig. 5a und 5b eine Seitenansicht des Antriebsmoduls mit geöffneten Gehäuse bzw. eine Querschnittsansicht des
Antriebsmoduls gemäß Fig.5a,
Fig. 6a und 6b eine weitere Seitenansicht des Antriebmodules gemäß Fig. 5a bzw. eine Längsschnittansicht des
Antriebmoduls gemäß Fig. 6a,
Fig. 7 bis 10 jeweils eine Längsschnittansicht einer
Ausführungsform eines Anschlussmoduls des Roboterarms,
Fig. 11 drei Längsschnittansichten eines Rohrprofils als Beispiel für ein Verlängerungsmodul,
Fig. 12 eine Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform zu dem Verlängerungsmodul mit doppeltem Endanschluss und
Fig. 13 ein Montageset für einen Roboterarm mit
perspektivischen Einzeldarstellungen von Modulen, zum Teil mit unterschiedlicher Baugröße.
Die Figuren 1 und 2 werden in unterschiedlichen Ansichten ein Roboterarm 1 mit modularem Aufbau mit direkt
angetriebenen Armgelenken 2 gezeigt. Die Armgelenke 2 weisen jeweils ein Antriebsmodul 3 mit einem direkt angetriebenen Schneckenantrieb 4 zur Erzeugung eines bezüglich einer
Drehachse a des Antriebsmoduls 3 wirksam Drehmoment auf. Ferner ist ein bezüglich der Drehachse a axial an das Antriebsmodul 3 anschließendes Anschlussmodul 5 zur
Übertragung des Drehmoments auf ein bezüglich eines
Antriebsabfolge zu einem kopfseitigen Endgelenk 21 des
Roboterarms 1 in nachfolgendes Armgelenk 2 vorgesehen. Somit ist das Anschlussmodul 5 drehmomentübertragungswirksam zwischen zwei Antriebsmodulen 3 angeordnet. Der Roboterarm 1 ist hier vollständig aus Modulen, unter anderem aus
Antriebsmodulen 3 und Anschlussmodulen 5 aufgebaut. In den Figur 1 und 2 ist beim Endgelenk 21 lediglich das
Antriebmodul 3 gezeigt, da abtriebseitig an dem Antriebmodul 3 beispielsweise ein Arbeitskopf montiert werden könnte, der damit quasi als Anstellmodul dient. Es ist zudem aus den Figuren 1 und 2 ableitbar, dass die Modulbauweise der
Armgelenke 2 von dem Endgelenk 21 weitergeführt werden könnte und somit die Erfindung nicht auf die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anzahl der Armgelenke begrenzt ist.
In den Figur 3 wird eine Längsschnittansicht eine
Ausführungsform des Armgelenks 2 gezeigt, wobei dieses gleich das Basisgelenk 22 des in Figur 1 dargestellten
Roboterarms 1 ist. Das Basisgelenk 22 weist die Grundform eines Armgelenks 2 mit Antriebsmodul 2 und nachfolgendem Anschlussmodul 4 auf. In Figur 4 ist ferner eine
Längsschnittansicht des Anschlussmoduls 4 des auf das
Basisgelenk 2 nachfolgenden Armgelenks 2 und das
Antriebsmodul 3 des daraufhin folgenden Armgelenks 2
dargestellt .
Wie Figur 3 entnehmbar, weist das Anschlussmodul 4 des
Basisgelenks 22 eine in einem rechten Winkel abgewinkelte Form auf. Diese Ausführungsform des Anschlussmoduls 4 ist ferner in Figur 7 in einer Längsschnittdarstellung gezeigt. Diese abgewinkelte Form des Anschlussmoduls 4 hat zur Folge, dass die Drehachse al, a2 der über das Anschlussmodul 4 verbundenen Antriebsmodule 3 in einem Anstellwinkel ß von hier 90° angestellt sind. Das Anschlussmodul 4 weist antriebsseitig eine erste Anschlussfläche 41 und abtriebsseitig eine zweite Anschlussfläche 42 auf. Hierbei sind die beiden Flächennormalen der Anschlussfläche 41, 42 in dem Anstellwinkel ß von hier 90° angestellt angeordnet. Unmittelbar aus der Zeichnung ersichtlich ist, dass durch eine beispielsweise zur Drehachse a winklige Anstellung der Anschlussflächen 41, 42 der Anstellwinkel ß verändert werden kann. Gleiches gilt für die übrigen Module 3, 5, welches beispielgebend weiter unten an einer weiteren
Ausführungsform des Verlängerungsmoduls 5 in Figur 12 gezeigt wird. Hier beträgt der Anstellwinkel ß zwischen den Flächennormalen der Anschlussflächen 30°.
Deutlich sichtbar in Figur 4 ist ein an der zweiten
Anschlussfläche 42 des hier unteren Anschlussmoduls 4 überstehender Kranz von Schrauben 61 für die
Schraubverbindung 6 mit dem Antriebelement. Das Armgelenk 2 weist in Abtriebsabfolge nachfolgend zu seinem hier nicht gezeigten Antriebsmodul ein rechtwinkliges Anschlussmodul 4 auf, dessen Prinzip in der Längsschnittdarstellung des Anschlussmoduls 4 gemäß Figur 9 gezeigt ist. Nachfolgend zu diesem Anschlussmodul 4 ist ein Verlängerungsmodul 5 hier in Form eines Rohrprofilabschnittes 51 mit kreisförmigen
Querschnitt vorgesehen, über das eine Distanz zwischen den Antriebsmodulen 3 herstellt werden kann. Dieser
Rohrprofilabschnitt 51 ist beispielgebend auch in Figur 11 dargestellt, in der drei unterschiedlich lange
Rohrprofilabschnitte 51 gezeigt sind. Dieser
Rohrprofilabschnitt 51 kann, was hier nicht eigens
dargestellt ist, beispielsweise aus einer entsprechenden Rohrprofilstange abgelenkt werden. In Abtriebsabfolge anschließend zu dem Verlängerungsmodul 5 ist ein weiteres rechtwinkliges Anschlussmodul 4 vorgesehen, das eine gleiche Bauweise, aber geringere Baugröße als das vorhergehende Anschlussmodul 4 aufweist. Wie aus Figur 4 unmittelbar ersichtlich, wird über die beiden Anschlussmodule 4 und das Verlängerungsmodul 5 erreicht, dass die zu den Armgelenken 2 zugeordneten Drehachsen a2, a3 parallel beabstandet
zueinander angeordnet sind. Diese Beabstandung kann über die Länge des Rohrprofilabschnitts 51 eingestellt werden. Die Bezugszeichen der Drehachse a des Roboterarms 1 sind entsprechend ihrer Abtriebsabfolge mit Indizes versehen, wobei das Basiselement 22 die Drehachse al und das
nachfolgende Armgelenk 2 die Drehachse a2 aufweisen und so weiter bis zu dem Endgelenk 21, welches die Drehachse a6 aufweist. Entsprechend sind in der Figur 4 die Drehachse a2 des zum Basisgelenk 22 nachfolgenden Armgelenks 2 und die Drehachse a3 des hieran anschließenden und in Figur 4 nicht gezeigten Armgelenks eingezeichnet.
Das im Antriebsmodul 3 nachfolgende Anspruchsmodul 4 bzw. die den Antriebsmodul 3 nachfolgenden Module 4, 5 sind drehfest mit dem zugeordneten Antriebsmodul 3 bzw.
untereinander drehfest verbunden. Hierbei ist das dem
Antriebsmodul 3 nachfolgende Anschlussmodul 4 über eine Schraubverbindung 6 an dem Antriebsmodul 3 angeflanscht, wobei die Schrauben 61 jeweils über einen zugeordneten
Zugangskanal 62 zu ihrer Loslösung oder Festlegung
zugänglich sind. Wie insbesondere in den Figuren 5 und 6 ersichtlich, weist der Schneckenantrieb 31 einen
Antriebsmotor 32 und eine mittels des Antriebsmotors 32 angetriebene Schnecke 32 auf. Die Schnecke 32 ist mit einem in einem Radial-Axial-Gleitlager 34 um die Drehachse a beweglich gelagerten Schneckenrad 35 gekoppelt. Der Aufbau des Radial-Axial-Gleitlagers 34 ist besonders gut der Figur 6b entnehmbar. Hierbei bildet ein Anschlussring 36 und ein Zwischenschneckenrad 35 um Anschlussring 36 angeordneter Distanzring 37 eine Aufnahme 38 für ein Gehäusering 39, wobei die relative Verdrehung von Aufnahme 38 am Gehäusering 39 an den in Figur 6b angedeuteten Gleitelementen 301 aus Polymerkunststoff erfolgt. Der Gehäusering 39 ist Teil eines Gehäuses 302, das das Antriebsmodul 3 umschließt, wobei der Anschlussring 36 mit der abtriebsseitigen zweiten
Anschlussfläche 42 über das Gehäuse 302 vorsteht. Teile des Gehäuses 301 sind in den Figuren 5 und 6 fortgelassen, um den Schneckenantrieb 31 besser sichtbar zu machen. Ein derartiges Radial-Axial-Lager zeichnet sich insbesondere durch geringe Reibung und Wartungsfreiheit aus. Dies ist unter anderem auf die günstige Werkstoffpaarung Polymer (Gleitelement) /Metall (Auflagerung) , insbesondere
Polymer/Aluminium zurückzuführen. Im Übrigen wird in
Zusammenhang mit dem Radial-Axial-Gleitlager auf die
Gebrauchsmusterschrift aus DE 20 2013 101 374 Ul verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit insbesondere hinsichtlich der Polymergleitelemente und deren Anordnung in dem Axial- Radial-Gleitlager mit in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen wird.
Schneckenrad 35, Distanzring 37 und Anschlussring 36 sind mittels einer Schraubverbindung 6 miteinander drehfest verschraubt. Fluchtend zu dieser Schraubverbindung 6 ist konstruktiv vereinfachend die Schraubverbindung 6
vorgesehen, das Antriebsmodul 3 mit dem nachfolgenden
Anschlussmodul 4 zu dessen drehfesten Verbindung mit dem Antriebsmodul 3 verbunden. Ferner ist der Gehäusering 39 ebenfalls mittels einer Schraubverbindung 6 an das Gehäuse 302 angeflanscht. Desgleichen sind die Anschlussmodule 4 mittels einer Schraubverbindung 6 an das jeweils zugeordnete Antriebmodul 3 und zwar an dessen abtriebsseitigen ersten Anschlussfläche 41 angeflanscht.
Wie Figur 4 und Figur 9 entnehmbar, ist für die drehfeste Verbindung des Rohrprofilabschnittes 51 mit dem jeweils zugeordneten Anschlussmodul 4 eine Steck-Klemm-Verbindung 7 vorgesehen. Hierzu weist das jeweils zugeordnete
Anschlussmodul 4 eine Steckaufnahme 71 für den
Rohrprofilabschnitt 51 auf, wobei vorgesehene seitliche Klemmschrauben 72 radial gegen den Rohrprofilabschnitt 51 verschraubt werden. Alternativ, wie in Figur 4 dargestellt, kann für jede Klemmschraube 72 eine Durchgangsbohrung 73 in dem Rohabschnitt 51vorgesehen sein, durch die die
Klemmschraube 72 in der Steck-Klemm-Verbindung 7 geführt ist, wodurch der Rohrprofilabschnitt 51 verdrehfest und verschiebungsfest in der Steckaufnahme 71 gehalten ist.
Figuren 8 und 10 zeigen weitere Ausführungsformen des
Anschlussmoduls 4. Gemäß Figur 8 ist die Steckaufnahme 71 in einem Anstellwinkel ß von 45° zur zugeordneten Drehachse a, die hier gleich der Längsachse 1 des Anschlussmoduls 4 ist, angeordnet. Gemäß Figur 10 erstreckt sich die Steckaufnahme 71 in Richtung der Längsachse 1. Diese beiden
Ausführungsformen des Anschlussmoduls 4 sollen
beispielgebend dafür stehen, dass eine Fülle von Variationen hinsichtlich des Anschlussmoduls möglich ist und dass die Erfindung nicht auf die hier gezeigte Ausführungsform des Anschlussmoduls 4 begrenzt ist.
Auch die hier gezeigten Verlängerungsmodule 5 sind nicht auf die hier gezeigten Ausführungsbeispiele begrenzt. Hierzu beispielgebend ist in Figur 12 ein Verzweigungsabschnitt 52 als Teil eines Verlängerungsmoduls 5 dargestellt, der hier drei Steckaufnahmen 71 jeweils zur Aufnahme eines
Rohrprofilabschnittes 51 aufweist. Hierbei sind zwei obere Steckaufnahmen 71 und eine untere Steckaufnahme 71
vorgesehen, wobei die oberen Steckaufnahmen 71
abtriebsseitig und die untere Steckaufnahme 71
antriebsseitig eingesetzt werden können. Es können auch mehr als zwei obere Steckaufnahmen vorgesehen sein. Gemäß Figur 12 kann an den oberen Steckaufnahmen 71 des
Verzweigungsabschnitts 52 ist Beispiel gebend jeweils ein hier mittels gestrichelter Linien angedeuteter
Rohrprofilabschnitt 51 vorgesehen, so dass der Roboterarm 1 hierdurch zu zwei Nebenarmen aufgesplittet werden kann. Diese können zum Beispiel jeweils zu einem hier nicht dargestellten endseitigen Arbeitskopf geführt. Ferner können sie jeweils beispielsweise über ein Anstellmodul verbunden werden. Möglich ist jedoch auch der Anschluss eines
Antriebsmodules und/oder Anstellmoduls an den
Anschlussstellen .
Erneut zur Figur 1 gewandt, so kann festgestellt werden, dass die Bauweise des Basisgelenks 22 mit Antriebmodul 3 und nachfolgendem Anstellmodul 4 in dem vor dem Endgelenk 21 angeordneten Armgelenk wiederholt wird, wobei jedoch die
Baugröße des Basisgelenks 22 größer als die des Endgelenks 21 bzw. des vor dem Endgelenk 21 angeordneten Armgelenks 2 ist. Dadurch wird deutlich, dass vorgesehen ist, die
Baugrößen der Armgelenke 2 von dem Basisgelenk 22 zu dem Armendgelenk 21 hin zu vermindern.
Beispielgebend für einen Montagesatz 8 zur Erstellung eines Roboterarms 1 ist in Figur 13 eine Ansammlung von
unterschiedlich ausgebildeten Antriebsmodulen 3,
Anstellmodulen 4 und Verlängerungsmodulen 5 in Form von Rohrprofilabschnitten 51 gezeigt, die in einem derartigen
Montagesatz 8 enthalten sein können. Es versteht sich, dass diese Ansammlung lediglich beispielhaft ist, wobei der in Figur 13 dargestellte Montagesatz 8 die Ausführungsformen der Module enthält, die zur Ausführung des Roboterarms 1 gemäß Figur 1 notwendig sind.
Roboterarm und Montageset Bezugzeichenliste
1 Roboterarm
2 Armgelenk
21 Endgelenk
22 Basisgelenk
3 Antriebsmodul
31 Schneckenantrieb
32 Antriebsmotor
33 Schnecke
34 Radial-Axial-Gleitlager
35 Schneckenrad
36 Anschlussring
37 Distanzring
38 Aufnahme
39 Gehäusering
301 Polymergleitelement
302 Gehäuse
4 Anschlussmodul
41 erste Anschlussfläche
42 zweite Anschlussfläche
5 Verlängerungsmodul
51 Rohrprofilabschnitt
52 Verzweigungsabschnitt
6 Schraub erbindung
61 Schraube
62 Zugangskanal
7 Steck-Klemm-Verbindung
71 Steckaufnahme
72 Klemmschraube
73 Durchgangsbohrung 8 Montagesatz
a, al , a2 , a3 , a4 , a5 , a6 Drehachse
1 Längsachse
ß Anstellwinkel

Claims

Roboterarm und Montageset
Patentansprüche
Roboterarm mit modularem Aufbau und mit direkt
angetriebenen Armgelenken (2) , d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Armgelenke (2) jeweils ein Antriebmodul (3) mit einem direkt
angetriebenen Schneckenantrieb (31) zur Erzeugung eines bezüglich einer Drehachse (a, al, a2, a3, a4, a5) des
Antriebsmoduls (3) wirksamen Drehmomentes und ein bezüglich der Drehachse (a) axial an das Antriebmodul
(3) anschließendes Anschlussmodul (4) zur Übertragung des Drehmomentes auf ein bezüglich einer Antriebabfolge zu einem kopfseitigem Endgelenk (21) des Roboterarms
(1) hin nachfolgendes Armgelenk (2) aufweisen.
Roboterarm nach Anspruch 1, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Antriebsmodule
(3) und/oder die Anschlussmodule (4) des Roboterarms
(1) jeweils baugleich sind.
Roboterarm nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Schneckenantrieb (31) einen Antriebsmotor (32) und eine mittels des Antriebsmotors (32) angetriebene Schnecke (33), die Drehmoment wirksam mit einem in einem Radial-Axial- Gleitlager (34) um die Drehachse (a, al, a2, a3, a4, a5) drehbeweglich gelagerten Schneckenrad (35) gekoppelt ist .
Roboterarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mittels des Anschlussmoduls (4) ein bestimmter Anstellwinkel (ß) , in dem die Drehachsen (a, al, a2, a3, a4, a5) zweier über das Anschlussmodul (4) verbunden Antriebsmodule
(3) angestellt sind, und/oder eine bestimmte Distanz zwischen den Drehachsen (a, al, a2, a3, a4, a5) vorgegeben sind .
Roboterarm nach Anspruch 4, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Anschlussmodul
(4) und/oder das Antriebsmodul (2) jeweils
antriebsseitig eine erste Anschlussfläche (41) und abtriebsseitig eine zweite Anschlussfläche (42) zum Anschluss an das jeweils benachbarte Modul (2,4) aufweisen .
Roboterarm nach Anspruch 4 oder 5, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Anstellwinkel (ß) und/oder die Distanz einstellbar sind.
Roboterarm nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Anstellwinkel (ß) kleiner/gleich 180°, vorzugsweise kleiner/gleich 120° oder insbesondere kleiner/gleich 90° ist.
Roboterarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
zumindest bei einem Armgelenk (2) des Roboterarms (1) das Anschlussmodul (4) antriebsseitig mit dem
Schneckenrad (35) eines antreibenden Antriebsmoduls (3) und abtriebsseitig mit dem Gehäuse (302) des
Antriebsmoduls (3) des nachfolgenden Armgelenks (2) verbunden, insbesondere angeflanscht ist.
Roboterarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
zwischen zumindest bei zwei benachbarten Antriebmodulen (3) zwei drehmechanisch hintereinander angeordnete Anschlussmodule (4) vorgesehen sind, die unmittelbar aneinander drehfest oder mittelbar über ein
Verlängerungsmodul (5) miteinander drehfest verbunden sind .
Roboterarm nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
zumindest bei einem Armgelenk (2) des Roboterarms (1) antriebsseitig und/oder abtriebsseitig zwischen
Antriebmodul (3) und Anschlussmodul (4) jeweils ein Verlängerungsmodul (5) angeordnet ist.
Roboterarm nach Anspruch 9 oder 10, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das
Verlängerungsmodul (5) ein Profilabschnitt, insbesondere Rohrprofilabschnitt aufweist, das vorzugsweise
teleskopierbar .
Roboterarm nach Anspruch 11, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Profilabschnitt beidendseitig jeweils über eine vorgesehene Steck- Klemm-Aufnähme (7) mit dem jeweils zugehörigen
Anschlussmodulen (4) bzw. mit dem zugehörigen
Anschlussmodul (4) bzw. Antriebsmodul (3) drehfest verbunden ist.
Roboterarm nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Verlängerungsmodul (5) ein abtriebsseitiges Ende mindestens zwei Anschlussstellen wahlweise für ein oder jeweils für ein anzuschließendes Anschlussmodul ( 4 ) Antriebsmodul (3) oder Verlängerungsmoduls (5)
aufweist . 14. Roboterarm nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Baugrößen der einzelnen Antriebsmodule (3) und/oder der einzelnen Anschlussmodule (4) in einer Richtung zu einem kopfseitigen Endgelenk (21) des Roboterarms (1) hin abnehmen.
Montagesatz zur Erstellung eines Roboterarms (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit Antriebsmodulen (3) und Anschlussmodulen (4), wobei der Montagesatz (8) eine bestimmte Anzahl von insbesondere baugleichen Antriebsmodulen (3) und insbesondere baugleichen
Anschlussmodulen (4) aufweist.
Montagesatz nach Anspruch 15, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest einige der Antriebsmodule (3) und/oder Anschlussmodule (4) jeweils hinsichtlich ihrer Baugröße variieren.
Montagesatz nach Anspruch 15 oder 16, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s er zusätzlich
Verlängerungsmodule (5) aufweist, von denen zumindest einige in ihrer Baugröße variieren und die insbesondere als Profilabschnitte, insbesondere Rohrprofilabschnitte (51), ausgebildet sind.
PCT/EP2015/056046 2014-03-24 2015-03-23 Roboterarm und montageset WO2015144613A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580015820.0A CN106132642A (zh) 2014-03-24 2015-03-23 机器人臂和组装组件
US15/128,665 US20170100844A1 (en) 2014-03-24 2015-03-23 Robot arm and assembly set
JP2016556931A JP2017508635A (ja) 2014-03-24 2015-03-23 ロボット・アーム及び組立てセット
EP15711741.7A EP3122520A1 (de) 2014-03-24 2015-03-23 Roboterarm und montageset
KR1020167027314A KR20160136335A (ko) 2014-03-24 2015-03-23 로봇 암 및 조립 세트

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101342.3 2014-03-24
DE202014101342.3U DE202014101342U1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Roboterarm und Montageset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144613A1 true WO2015144613A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=50556496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056046 WO2015144613A1 (de) 2014-03-24 2015-03-23 Roboterarm und montageset

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170100844A1 (de)
EP (1) EP3122520A1 (de)
JP (1) JP2017508635A (de)
KR (1) KR20160136335A (de)
CN (1) CN106132642A (de)
DE (1) DE202014101342U1 (de)
TW (1) TW201544276A (de)
WO (1) WO2015144613A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107891442A (zh) * 2017-11-28 2018-04-10 天津扬天科技有限公司 多自由度中空协作机械臂
CN107932551A (zh) * 2017-11-28 2018-04-20 天津扬天科技有限公司 一种七自由度协作机械臂
EP3488970A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 UNIVER S.p.A. Anordnung von schwenkvorrichtungen, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101255U1 (de) 2016-03-08 2016-04-13 Igus Gmbh Roboterarm
CN106425470B (zh) * 2016-12-03 2018-09-18 哈工大机器人集团(广州)知识产权投资控股有限公司哈尔滨分公司 一种智能配电柜安装机器人
CN107225597B (zh) * 2017-07-24 2020-05-15 中国电子科技集团公司第二十一研究所 一种基于中空一体电机的两自由度模块化关节组件
CN107363860A (zh) * 2017-09-09 2017-11-21 尔智机器人(上海)有限公司 一种关节及机械臂
DE102017215942A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Festo Ag & Co. Kg Roboter vom SCARA-Typ
DE202017004834U1 (de) 2017-09-16 2017-10-20 Julian Schneider T-förmige Robotergelenkeinheit mit mindestens zwei oder mehr Andockstellen zur flexiblen Gestaltung und Umrüstung von Roboterarmen
DE202018101463U1 (de) * 2018-03-15 2018-04-25 Igus Gmbh Manipulator mit Gelenken und Multifunktionsprofil hierfür
DE202018101462U1 (de) 2018-03-15 2018-04-26 Igus Gmbh Armgelenk für einen Manipulator und Manipulator
US11027438B2 (en) * 2018-07-13 2021-06-08 A-Dec, Inc. Positive positioning device and system
JP6912425B2 (ja) 2018-07-25 2021-08-04 ファナック株式会社 ロボットアームとその製造方法およびロボット
JP6875348B2 (ja) * 2018-10-17 2021-05-26 ファナック株式会社 ロボットおよび第1アーム部材
US11548171B2 (en) 2019-10-30 2023-01-10 Industrial Technology Research Institute Robot arm, mechanical assembly and assembly method thereof
CN211761651U (zh) * 2019-11-13 2020-10-27 富士能电子(昆山)有限公司 多轴机械手臂
US20210257241A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-19 Brooks Automation, Inc. Substrate processing apparatus
US11926048B2 (en) * 2021-05-26 2024-03-12 Amazon Technologies, Inc. Modular robotic linkages
CN113510054B (zh) * 2021-06-22 2022-12-02 机械工业第九设计研究院股份有限公司 一种多胶品集成涂胶机器人系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310067U1 (de) * 1983-04-06 1985-06-05 Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth Robotergelenk
US4561816A (en) * 1982-08-30 1985-12-31 Dingess Billy E Remote manipulator arm for nuclear generator repair
US5355743A (en) * 1991-12-19 1994-10-18 The University Of Texas At Austin Robot and robot actuator module therefor
US20120011956A1 (en) * 2009-04-15 2012-01-19 Ivan Lundberg Apparatus for a robot arm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568869B1 (en) * 1999-11-09 2003-05-27 Agency Of Industrial Science & Technology Three dimensional universal unit for movable structure
US20070168081A1 (en) * 2005-05-06 2007-07-19 Sung-Ho Shin Analytic integration of tolerances in designing precision interfaces for modular robotics
US8234950B1 (en) * 2008-02-08 2012-08-07 University Of Southern California Homogeneous and single-side-operational connector mechanism for self-reconfigurable, self-assembly and self-healing systems
CN201500976U (zh) * 2009-09-15 2010-06-09 华南理工大学 一种模块化的仿生攀爬机器人
US9358687B2 (en) * 2013-01-24 2016-06-07 Mohammad Reza Emami System, method and computer program for autonomously emulating robot manipulators of continuously-varying configurations
DE202013101374U1 (de) 2013-03-28 2013-04-12 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement
CN203380887U (zh) * 2013-07-11 2014-01-08 深圳中科智酷机器人科技有限公司 一种多关节仿生机器虫
US9079316B1 (en) * 2014-01-04 2015-07-14 Hiwin Technologies Corp. Length-adjustable mechanical arm
US9844871B2 (en) * 2014-03-05 2017-12-19 BlueSky Designs, Inc. Automated mounting and positioning apparatus for increased user independence

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561816A (en) * 1982-08-30 1985-12-31 Dingess Billy E Remote manipulator arm for nuclear generator repair
DE8310067U1 (de) * 1983-04-06 1985-06-05 Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth Robotergelenk
US5355743A (en) * 1991-12-19 1994-10-18 The University Of Texas At Austin Robot and robot actuator module therefor
US20120011956A1 (en) * 2009-04-15 2012-01-19 Ivan Lundberg Apparatus for a robot arm

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488970A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 UNIVER S.p.A. Anordnung von schwenkvorrichtungen, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
CN107891442A (zh) * 2017-11-28 2018-04-10 天津扬天科技有限公司 多自由度中空协作机械臂
CN107932551A (zh) * 2017-11-28 2018-04-20 天津扬天科技有限公司 一种七自由度协作机械臂
CN107891442B (zh) * 2017-11-28 2024-01-26 天津扬天科技有限公司 多自由度中空协作机械臂
CN107932551B (zh) * 2017-11-28 2024-01-26 天津扬天科技有限公司 一种七自由度协作机械臂

Also Published As

Publication number Publication date
TW201544276A (zh) 2015-12-01
JP2017508635A (ja) 2017-03-30
EP3122520A1 (de) 2017-02-01
CN106132642A (zh) 2016-11-16
DE202014101342U1 (de) 2014-04-09
KR20160136335A (ko) 2016-11-29
US20170100844A1 (en) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144613A1 (de) Roboterarm und montageset
DE102012102298B4 (de) Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE102005016364B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE202009012793U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE202016101255U1 (de) Roboterarm
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
WO2019174883A1 (de) Armgelenk für einen manipulator und manipulator
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE202015006813U1 (de) Gelenkverbindung
DE10393566B4 (de) Getriebe
DE202007015886U1 (de) Verschiebeschwenkbeschlag
DE102012202663B4 (de) Antriebsrahmen, Bürstenanordnung und Nassreinigungsanordnung für Außenflächen von Gebäuden, Solarpanelen und dergleichen
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE202013100967U1 (de) Linearantrieb
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
WO2019174912A1 (de) Manipulator mit gelenken und multifunktionsprofil hierfür
EP1111141A2 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung
EP1637771A2 (de) Gewindetrieb
EP3305475A1 (de) Gelenkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016556931

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15128665

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167027314

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711741

Country of ref document: EP