EP1106353A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1106353A1
EP1106353A1 EP99122353A EP99122353A EP1106353A1 EP 1106353 A1 EP1106353 A1 EP 1106353A1 EP 99122353 A EP99122353 A EP 99122353A EP 99122353 A EP99122353 A EP 99122353A EP 1106353 A1 EP1106353 A1 EP 1106353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
dust
printing
doctor blade
printing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106353B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Rahenkamp
Wilfried Dr. Kolbe
Manfred Terstegen
Klaus Schirrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to EP99122353A priority Critical patent/EP1106353B1/de
Priority to DE59904230T priority patent/DE59904230D1/de
Priority to ES99122353T priority patent/ES2190166T3/es
Publication of EP1106353A1 publication Critical patent/EP1106353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106353B1 publication Critical patent/EP1106353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/002Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing cleaning devices for sheets or webs

Definitions

  • the invention relates to a method for dedusting printing material in Printing machines and a device for performing this method.
  • the surface is of the printed paper is usually not dust-free. Especially at high printing speeds this leads to a quick soiling of the clichés or printing plates because the dust particles on the ink are damp Clichés stick and the grids or generally the deeper, add non-printing parts of the clichés, so that the print quality is impaired after a relatively short time. Frequent washing of the clichés leads to costly machine downtimes.
  • the object of the invention is to provide a method which is inexpensive and effective dedusting of substrates in a printing machine.
  • This object is achieved in that the substrate runs over a moistened roller and the dust adhering to the roller continuously removed.
  • the invention further relates to a device for dedusting Printing material in a printing machine, with a roller, with or without Rolls on the substrate, a device for moistening the surface the roller and a device arranged on the circumference of this roller to remove dust from the roller surface.
  • the one used for dedusting Be actively driven roller If the roller is a hollow roller and / or one has a relatively small diameter, but its moment of inertia can be so low be that it is possible to just passively roll the roller. In both cases it is possible to set a slip between the dedusting effect of the roller surface and the substrate increase. In the case of a rotating roller, the slip can occur, for example the braking effect can be achieved, which is inevitable when doctoring the roller surface occurs.
  • the roller can be an anilox roller as used in flexographic printing machines is used as an inking roller.
  • aniloxes instruct a fine cell grid on their surface and can therefore be controlled Moisturize in a way, for example with the help of a doctor blade.
  • These anilox rollers and the associated chamber doctor blades can be identical to the anilox rollers and chambered doctor blades, which are in each inking unit of a flexographic printing press available. In this way, the dedusting device Realize in a cost-effective manner with standard components.
  • the roller can also be moistened using a liquid mist.
  • the liquid used to moisten the roller can be Trade water, the optional additives, z. B. surfactants may be added can to improve the adhesive effect and / or the removal of the To ease dust from the roller surface.
  • Figure 1 shows an impression cylinder 10 of a flexographic printing machine, which of the printing substrate 12, for example a paper web, is wrapped.
  • the printing substrate 12 for example a paper web
  • inking units 14 are shown, which on the circumference of the impression cylinder 10 are arranged and each have a pressure cylinder 16, one Application roller 18 and a chamber doctor blade 20 for inking the application roller.
  • a dedusting device 22 which is shown in Figure 1 for reasons of clarity is exaggerated.
  • This dedusting device 22 has one Roll up 24.
  • the printing material 12 runs over the circumferential surface with a slight deflection the roller 24, the peripheral speed of which approximates the Web speed of the substrate corresponds. Because the tension of the printing material is regulated in a known manner, the printing material runs with it controlled pressure force via the roller 24.
  • the roller 24 can be an anilox roller corresponding to the anilox roller 28 act on their surface a fine grid of cells 26th has exaggerated in Figure 1 on part of the circumference of this roller is shown.
  • the circumference of the roller 24 is on the substrate 12 opposite side employed a known chamber doctor blade 28, the here, however, not for inking, but also for moistening the roller 24 Water serves.
  • the surface of the roller 24 passes through the chamber doctor blade 28 small amounts of water are retained in the well 26, so that the roller 24 is moistened in a controlled manner.
  • the roller surface moistened in this way then comes into contact with the printing material 12, so that the Dust adhering to the printing material due to the greater adhesive effect the moist roller 24 is transferred to the roller surface.
  • the chambered doctor blade 28 is continuous via an inlet 34 and a return 36 or flushed with pure water at intervals.
  • the Inlet 34 is designed as an elongated nozzle that closes within the doctor chamber a slot die widened and directed onto the peripheral surface of the roller 24 is, so that the roller 24 over the entire width with one emerging from the nozzle Water jet is washed. This will make the roller surface and / or effectively removes dust particles adhering to the cells, so that they are removed via the return 36.
  • the removal the dust particles from the roller 24 alone with the help of the doctor blade 28 are effected so that the doctor blade 30 can be dispensed with.
  • Figure 2 shows a dedusting device 38 which is similar to the dedusting device 22 a roller 24 and a chambered doctor blade 28 according to FIG having.
  • the printing substrate 12 overflows here with slight distraction a counter pressure roller 40 which forms a nip with the roller 24.
  • the Pressure in this nip is adjustable in a known manner.
  • the roller 24 rotates counterclockwise, and the substrate runs from bottom to top through the nip. In turn is in the ration direction behind the contact zone between the substrate 12 and the roller 24, a doctor blade 30 is arranged, with which the Dust is removed from the roller surface.
  • Suction nozzle 40 is provided, which by means of the doctor blade 30 from the roller surface loosened dust. Because of the dampening of the roller 24 a "cake" of moist dust can accumulate on the doctor blade 30, which is then removed using the suction nozzle 40.
  • the suction nozzle 40 can Slot die. Alternatively, however, it can also be a nozzle tube act, which is moved back and forth in the axial direction of the roller 24, so that the Dust that collects in front of the cutting edge of the doctor blade 30 is periodically suctioned off becomes.
  • FIG. 3 shows, as a further example, a dedusting device 44 in which the Printing material 12 rectilinear through the nip between the roller 24 and the counter-pressure roller 40 runs.
  • the doctor blade 30 and the suction nozzle 42 are integrated here in a single structural unit.
  • a doctor blade 46 which is inclined slightly downward, is used to moisten the roller 24 adjusted to the circumference of the roller 24 and positioned so that Above this doctor blade 46 can form a water fleet 48.
  • the water can run off at both ends of the doctor blade 46 and is in the drip pan 32 caught.
  • a pump 50 pumps the water to the water fleet 48 back.
  • FIG. 4 shows a dedusting device as a further exemplary embodiment 52, which differs from the dedusting device 44 according to FIG. 3 in that that the water fleet 48 not by a doctor knife, but by a further roller 54 is formed, which rolls on the circumference of the roller 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff (12) in Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bedruckstoff über eine befeuchtete Walze (24) laufen läßt und den an der Walze haftenden Staub fortlaufend entfernt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entstaubung von Bedruckstoff in Druckmaschinen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Bedrucken von Papier und ähnlichen Bedruckstoffen ist die Oberfläche des bedruckten Papiers in der Regel nicht staubfrei. Vor allem bei hohen Druckgeschwindigkeiten führt dies zu einer schnellen Verschmutzung der Klischees oder Druckplatten, weil die Staubpartikel an den von der Druckfarbe feuchten Klischees haften bleiben und die Rasterungen oder allgemein die tiefer liegenden, nichtdruckenden Teile der Klischees zusetzen, so daß die Druckqualität schon nach relativ kurzer Zeit beeinträchtigt wird. Häufiges Waschen der Klischees führt zu kostspieligen Stillstandszeiten der Druckmaschine.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen der Bedruckstoff vor dem eigentlichen Druckvorgang entstaubt werden soll, beispielsweise mechanisches Abbürsten, Absaugen oder elektrostatische Entstaubung. Diese Verfahren erweisen sich jedoch oft als unzureichend. Weiterhin ist es bekannt, den Bedruckstoff mit einem Wischtuch abzuwischen. Da es sich bei diesen Wischtüchern um Verbrauchsmaterial handelt, entstehen jedoch verhältnismäßig hohe Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine kostengünstige und wirksame Entstaubung von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Bedruckstoff über eine befeuchtete Walze laufen läßt und den an der Walze haftenden Staub fortlaufend entfernt.
Es hat sich gezeigt, daß ein dünner Feuchtigkeitsfilm auf der Walze die Adhäsion zwischen der Walzenoberfläche und den Staubpartikeln beträchtlich erhöht, so daß die Staubpartikel vom Bedruckstoff auf die Walze übertragen werden, während andererseits die Befeuchtung des Bedruckstoffes in tolerierbaren Grenzen bleibt. Der auf der Walzenoberfläche haftende Staub kann dann an einer anderen Stelle des Walzenumfangs fortlaufend entfernt und abgeführt werden. Hierzu bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, beispielsweise mechanisches Abrakeln der Walze, Absaugen oder Waschen der Walze. Da diese Verfahren nur auf die Walze wirken, die aus einem hinreichend widerstandsfähigen Material bestehen kann, können die zum Entfernen des Staubes eingesetzten Verfahren wesentlich aggressiver sein als die Verfahren, die bisher direkt am Bedruckstoff ausgeübt werden. Auf diese Weise läßt sich eine schonende und dennoch wirksame Entstaubung erreichen, ohne daß Verbrauchsmaterial benötigt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff in einer Druckmaschine, mit einer Walze, die mit oder ohne Schlupf am Bedruckstoff abrollt, einer Einrichtung zum Befeuchten der Oberfläche der Walze und einer am Umfang dieser Walze angeordneten Vorrichtung zum Entfernen des Staubes von der Walzenoberfläche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die zur Entstaubung dienende Walze aktiv angetrieben sein. Wenn die Walze eine Hohlwalze ist und/oder einen relativ kleinen Durchmesser aufweist, kann ihr Trägheitsmoment jedoch so gering sein, daß es möglich ist, die Walze lediglich passiv mitlaufen zu lassen. In beiden Fällen ist es möglich, durch gezielte Einstellung eines Schlupfes zwischen der Walzenoberfläche und dem Bedruckstoff die Entstaubungswirkung zu erhöhen. Bei einer mitlaufenden Walze kann der Schlupf beispielsweise durch den Bremseffekt erreicht werden, der unvermeidlich beim Abrakeln der Walzenoberfläche auftritt.
Bei der Walze kann es sich um eine Rasterwalze handeln, wie sie in Flexodruck-maschinen als Farbauftragwalze eingesetzt wird. Solche Rasterwalzen weisen an ihrer Oberfläche ein feines Näpfchenraster auf und lassen sich daher in kontrollierter Weise befeuchten, beispielsweise mit Hilfe einer Kammerrakel. Diese Rasterwalzen und die zugehörigen Kammerrakeln können baugleich mit den Rasterwalzen und Kammerrakeln sein, die in jedem Farbwerk einer Flexodruckmaschine vorhanden sind. Auf diese Weise läßt sich die Entstaubungsvorrichtung in kostengünstiger Weise mit Standardbauteilen realisieren.
Wahlweise läßt sich die Walze jedoch auch mit Hilfe eines Flüssigkeitsnebels befeuchten. Eine Einrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels zum Befeuchten von Zylindern einer Druckmaschine wird, allerdings zu anderen Zwekken, in der europäischen Patentanmeldung 99 119 762.5 der Anmelderin beschrieben.
Bei der zum Befeuchten der Walze eingesetzten Flüssigkeit kann es sich um Wasser handeln, dem wahlweise geeignete Additive, z. B. Tenside, zugesetzt sein können, um die Adhäsionswirkung zu verbessern und/oder das Entfernen des Staubes von der Walzenoberfläche zu erleichtern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile einer Flexodruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Entstaubung des Bedruckstoffes; und
  • Figuren 2 bis 4 schematische Darstellungen abgewandelter Ausführungsformen der Entstaubungsvonichtung.
  • Figur 1 zeigt einen Gegendruckzylinder 10 einer Flexodruckmaschine, der von dem Bedruckstoff 12, beispielsweise einer Papierbahn, umschlungen ist. Weiterhin ist eines von mehreren Farbwerken 14 gezeigt, die am Umfang des Gegendruckzylinders 10 angeordnet sind und jeweils einen Druckzylinder 16, eine Auftragwalze 18 und eine Kammerrakel 20 zum Einfärben der Auftragwalze umfassen.
    Bevor der Bedruckstoff 12 den Gegendruckzylinder 10 erreicht, läuft er über eine Entstaubungsvorrichtung 22, die in Figur 1 aus Gründen der Deutlichkeit übertrieben groß dargestellt ist. Diese Entstaubungsvorrichtung 22 weist eine Walze 24 auf. Der Bedruckstoff 12 läuft unter leichter Umlenkung über die Umfangsfläche der Walze 24, deren Umfangsgeschwindigkeit annährend mit der Bahngeschwindigkeit des Bedruckstoffs übereinstimmt. Da die Zugspannung des Bedruckstoffes in bekannter Weise geregelt wird, läuft der Bedruckstoff mit kontrollierter Andruckkraft über die Walze 24.
    Bei der Walze 24 kann es sich um eine der Rasterwalze 28 entsprechende Rasterwalze handeln, die auf ihrer Oberfläche ein feines Raster von Näpfchen 26 aufweist, das in Figur 1 auf einem Teil des Umfangs dieser Walze übertrieben dargestellt ist. An den Umfang der Walze 24 ist auf der dem Bedruckstoff 12 entgegengesetzten Seite eine an sich bekannte Kammerrakel 28 angestellt, die hier jedoch nicht zum Einfärben, sondern zum Befeuchten der Walze 24 mit Wasser dient. Beim Durchlauf der Oberfläche der Walze 24 durch die Kammerrakel 28 werden geringe Wassermengen in den Näpfchen 26 zurückgehalten, so daß die Walze 24 in kontrollierter Weise befeuchtet wird. Die so befeuchtete Walzenoberfläche kommt dann mit dem Bedruckstoff 12 in Berührung, so daß der an dem Bedruckstoff haftende Staub aufgrund der größeren Adhäsionswirkung der feuchten Walze 24 auf die Walzenoberfläche übertragen wird.
    In Rotationsrichtung hinter der Berührungszone zwischen dem Bedruckstoff 12 und der Walze 24 ist am Umfang der Walze 24 ein Rakelmesser 30 angeordnet, mit dem der an der Walzenoberfläche haftende Staub abgerakelt oder abgeschabt wird. Der so von der Walze 24 entfernte Staub fällt in eine Auffangwanne 32.
    Die Kammerrakel 28 wird über einen Zulauf 34 und einen Rücklauf 36 fortlaufend oder intervallweise mit Reinwasser durchspült. Im gezeigten Beispiel ist der Zulauf 34 als verlängerte Düse ausgebildet, die innerhalb der Rakelkammer zu einer Breitschlitzdüse verbreitert und auf die Umfangsfläche der Walze 24 gerichtet ist, so daß die Walze 24 auf ganzer Breite mit einem aus der Düse austretenden Wasserstrahl gewaschen wird. Hierdurch werden auf der Walzenoberfläche und/oder in den Näpfchen haftende Staubpartikel wirksam entfernt, so daß sie über den Rücklauf 36 mit abgeführt werden. Wahlweise kann das Entfernen der Staubpartikel von der Walze 24 auch allein mit Hilfe der Kammerrakel 28 bewirkt werden, so daß auf das Rakelmesser 30 verzichtet werden kann.
    Figur 2 zeigt eine Entstaubungsvonichtung 38, die ähnlich wie die Entstaubungsvorrichtung 22 gemäß Figur 1 eine Walze 24 und eine Kammerrakel 28 aufweist. Der Bedruckstoff 12 läuft hier jedoch unter leichter Ablenkung über eine Gegendruckwalze 40, die mit der Walze 24 einen Walzenspalt bildet. Der Druck in diesem Walzenspalt ist in bekannter Weise einstellbar.
    In dem in Figur 2 gezeigten Beispiel rotiert die Walze 24 im Gegenuhrzeigersinn, und der Bedruckstoff läuft von unten nach oben durch den Walzenspalt. Wiederum ist in Rationsrichtung hinter der Berührungszone zwischen dem Bedruckstoff 12 und der Walze 24 ein Rakelmesser 30 angeordnet, mit dem der Staub von der Walzenoberfläche entfernt wird. Unterstützend ist hier eine Saugdüse 40 vorgesehen, die den mit Hilfe des Rakelmessers 30 von der Walzenoberfläche abgelösten Staub absaugt. Aufgrund der Befeuchtung der Walze 24 kann sich am Rakelmesser 30 ein "Kuchen" aus feuchtem Staub ansammeln, der dann mit Hilfe der Saugdüse 40 entfernt wird. Die Saugdüse 40 kann eine Breitschlitzdüse sein. Wahlweise kann es sich jedoch auch um ein Düsenrohr handeln, das in Axialrichtung der Walze 24 hin und her bewegt wird, so daß der Staub, der sich vor der Schneide des Rakelmessers 30 sammelt, periodisch abgesaugt wird.
    Figur 3 zeigt als weiteres Beispiel eine Entstaubungsvorrichtung 44, bei der der Bedruckstoff 12 geradlinig durch den Walzenspalt zwischen der Walze 24 und der Gegendruckwalze 40 läuft. Das Rakelmesser 30 und die Saugdüse 42 sind hier in eine einzige Baueinheit integriert.
    Zum Befeuchten der Walze 24 dient ein Rakelmesser 46, das leicht abwärts geneigt an den Umfang der Walze 24 angestellt und so positioniert ist, daß sich oberhalb dieses Rakelmessers 46 eine Wasserflotte 48 bilden kann. Das Wasser kann an beiden Enden des Rakelmessers 46 ablaufen und wird in der Auffangwanne 32 aufgefangen. Eine Pumpe 50 pumpt das Wasser zu der Wasserflotte 48 zurück.
    Figur 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Entstaubungsvorrichtung 52, die sich von der Entstaubungsvorrichtung 44 gemäß Figur 3 dadurch unterscheidet, daß die Wasserflotte 48 nicht durch ein Rakelmesser, sondern durch eine weitere Walze 54 gebildet wird, die am Umfang der Walze 24 abrollt.
    Auch bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 3 und 4 kann gegebenenfalls auf das Rakelmesser 30 und die Absaugung verzichtet werden, wenn die Walze 24 mit Hilfe des von der Pumpe 50 geförderten Wassers gezielt gewaschen wird.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Entstaubung von Bedruckstoff (12) in Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bedruckstoff über eine befeuchtete Walze (24) laufen läßt und den an der Walze haftenden Staub fortlaufend entfernt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (24) mit Wasser befeuchtet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser Additive zugesetzt werden, die die Adhäsionswirkung für den Staub erhöhen und/oder das Entfernen des Staubes von der Walze (24) erleichtern.
    4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub mit Hilfe eines Rakelmessers (30) mechanisch von der Oberfläche der Walze (24) abgeschabt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub von der Oberfläche der Walze (24) abgesaugt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walze (24) in einer an ihrem Umfang angeordneten Waschzone (28; 48) fortlaufend gewaschen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walze (24) in der Waschzone (28; 48) befeuchtet wird.
    8. Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff (12) in einer Druckmaschine, gekennzeichnet durch eine Walze (24), die mit oder ohne Schlupf am Bedruckstoff (12) abrollt, eine Einrichtung (28; 46, 50; 54) zum Befeuchten der Oberfläche der Walze (24) und eine Einrichtung (30; 42; 48) zum fortlaufenden Entfernen des Staubes von der Walzenoberfläche.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (24) eine Rasterwalze ist, die an ihrer Oberfläche ein Näpfchenraster (26) aufweist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Befeuchten der Walze (24) eine Kammerrakel (28) ist.
    EP99122353A 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff Expired - Lifetime EP1106353B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99122353A EP1106353B1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff
    DE59904230T DE59904230D1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff
    ES99122353T ES2190166T3 (es) 1999-11-10 1999-11-10 Procedimiento y dispositivo para el desempolvado de un soporte de impresion.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99122353A EP1106353B1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1106353A1 true EP1106353A1 (de) 2001-06-13
    EP1106353B1 EP1106353B1 (de) 2003-02-05

    Family

    ID=8239361

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99122353A Expired - Lifetime EP1106353B1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1106353B1 (de)
    DE (1) DE59904230D1 (de)
    ES (1) ES2190166T3 (de)

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE50672C (de) * G. DUNCAN, 30 Fairfield Crescent, Liverpool, und i J. SALMON, Blackfriars Bridge, Manchester Apparat zur Bogenreinigung
    DE243851C (de) *
    DE237919C (de) *
    DE2705477A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Larry G Boyd Vorrichtung zum entfernen von feststoffteilchen von dem zu bedruckenden material einer druckmaschine
    NL7903999A (nl) * 1979-05-21 1980-11-25 Stork Brabant Bv Reinigingswerkwijze, alsmede stofafname inrichting ten behoeve van drukmachines.
    DE8813228U1 (de) * 1988-10-21 1988-12-22 Grafotec Kotterer Gmbh, 8901 Diedorf, De
    DE3740044A1 (de) 1987-11-26 1989-06-08 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum abnehmen von verunreinigungen von einem bedruckstoff
    EP0672526A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Comtec Co., Ltd. Papieroberflächenreiningungsanlage
    DE19903887A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Bogenrotationsdruckmaschine zum Beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffbogens

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE50672C (de) * G. DUNCAN, 30 Fairfield Crescent, Liverpool, und i J. SALMON, Blackfriars Bridge, Manchester Apparat zur Bogenreinigung
    DE243851C (de) *
    DE237919C (de) *
    DE2705477A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Larry G Boyd Vorrichtung zum entfernen von feststoffteilchen von dem zu bedruckenden material einer druckmaschine
    NL7903999A (nl) * 1979-05-21 1980-11-25 Stork Brabant Bv Reinigingswerkwijze, alsmede stofafname inrichting ten behoeve van drukmachines.
    DE3740044A1 (de) 1987-11-26 1989-06-08 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum abnehmen von verunreinigungen von einem bedruckstoff
    DE8813228U1 (de) * 1988-10-21 1988-12-22 Grafotec Kotterer Gmbh, 8901 Diedorf, De
    EP0672526A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Comtec Co., Ltd. Papieroberflächenreiningungsanlage
    DE19903887A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Bogenrotationsdruckmaschine zum Beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffbogens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59904230D1 (de) 2003-03-13
    ES2190166T3 (es) 2003-07-16
    EP1106353B1 (de) 2003-02-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2349722B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gummitüchern auf gummituchzylindern
    DE2323025B2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
    DE4435307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Prägen o. dgl.
    EP1097813A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
    DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
    DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
    DE3132223A1 (de) Feuchtwerk fuer eine druckpresse
    EP0305796B1 (de) Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
    DE8426350U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines rotierenden Plattenzylinders
    EP0149841A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmaschinen
    EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
    EP0291841B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Papierbahn
    EP0132626B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Druckplatte an Rotationsdruckmaschinen
    DE102004005576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
    EP0692381A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
    CH695333A5 (de) Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmässigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze.
    EP1106353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff
    EP2527149B1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk
    DE1077960B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entfernen des Staubes von Papierbahnen oder -bogen
    DE2721323C2 (de) Offsetdruckverfahren und Offsetdruckmaschine
    EP0711666A2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
    DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
    DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
    CH694964A5 (de) Rakelvorrichtung.
    DE4437018B4 (de) Druckmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000530

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59904230

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030313

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2190166

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031106

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081127

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081020

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081028

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081029

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081021

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091111