EP1101720A2 - Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschliessenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn - Google Patents

Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschliessenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1101720A2
EP1101720A2 EP00122546A EP00122546A EP1101720A2 EP 1101720 A2 EP1101720 A2 EP 1101720A2 EP 00122546 A EP00122546 A EP 00122546A EP 00122546 A EP00122546 A EP 00122546A EP 1101720 A2 EP1101720 A2 EP 1101720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper web
section
conveyor
winding mandrel
cross cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101720B1 (de
EP1101720A3 (de
Inventor
Willi Erkelenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITS VERWALTUNGS GMBH
Original Assignee
Vits Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19950710A external-priority patent/DE19950710B4/de
Application filed by Vits Maschinenbau GmbH filed Critical Vits Maschinenbau GmbH
Publication of EP1101720A2 publication Critical patent/EP1101720A2/de
Publication of EP1101720A3 publication Critical patent/EP1101720A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101720B1 publication Critical patent/EP1101720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/12Selective handling processes of sheets or web
    • B65H2301/121Selective handling processes of sheets or web for sheet handling processes, i.e. wherein the web is cut into sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/12Selective handling processes of sheets or web
    • B65H2301/122Selective handling processes of sheets or web for web or sheet handling processes wherein the sheets are cut from the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2315Turret winders specified by number of arms
    • B65H2408/23152Turret winders specified by number of arms with two arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of patent claim 1.
  • the beginning of a paper web which is for example 3m wide and moves at a speed of 50m / min moved, pulled through the dryer and the cooler with a pull-in device and received by operators behind the cooler.
  • the the front part of the track about 10-20m, does not yet have the desired properties, since the operating parameters of the dryer have not yet stabilized. It is therefore separated and initially placed on the floor as waste.
  • the new The beginning of the web is fed by hand either to the winder or the cross cutter. As a rule, it is not particularly difficult for experienced personnel Place the beginning of the web on the standby of a winder and to start the wrapping process. But great skill requires feeding to the cross cutter because the winder is an obstacle in the way.
  • DE 29 20 329 C3 describes a device for pulling in a web into a float dryer, in which a cross bar equipped with holding means is attached to its Ends are connected with endless traction means, such as chains, ropes or belts, which are guided synchronously with the paper web on both sides.
  • the retractor also serves to pass the paper web behind the dryer around several rollers to feed a non-stop winder. This is on both sides with one pivotable winding star, consisting essentially of one two-armed, almost horizontal beams in operation, with bearings at the ends for each winding mandrel, and two aligned at right angles to the carrier Booms on which guide rollers are mounted.
  • chains in the illustrated embodiment are coaxial to the Rollers, the winding mandrels and the guide rollers on both sides sprockets stored.
  • the chains therefore accompany the paper web beyond the dryer to the winding mandrel, which is adjacent to the dryer, then loop around the winding star and become under the winder and dryer to the entrance of the dryer returned.
  • one Exchange device provided, consisting essentially of a swivel arm with a pressure roller and a knife shaft.
  • the invention is based, one of the preamble of claim 1 to create appropriate system in which the feeding of the beginning of the web to Winder and especially to cross cutter as well as the change of winding operation is largely mechanized for cross cutting operation and vice versa to ensure a safe handover, to relieve the operating personnel and reduce the amount of waste generated.
  • Figures 1 and 2 each illustrate a system according to the invention in side view
  • Figure 3 shows a detail in plan view.
  • a dryer 1, a cooler 2, a winder 3 and a cross cutter 4 are set up in a straight line one behind the other.
  • the dryer 1 is a floating dryer of a known type.
  • the cooler 2 is a roller cooler with two cooled rollers 5, 6 arranged one above the other
  • the winder 3 is a non-stop winder of known design.
  • a winding star 8 is mounted on both sides of a stand 7, consisting essentially of a two-armed support 9 which is horizontal in stationary operation and has bearings for a winding mandrel 10 at each end, 11 and from two brackets 12, 13 which are oriented at right angles to the support and on which guide rollers 14, 15.
  • the winding star 8 can be pivoted through 180 ° about its central axis in the direction of arrow 16, so that the winding mandrels 10, 11 swap positions.
  • FIG. 1 shows the winding mandrel 10, which is arranged adjacent to the cross cutter 4, in the operating position, that is, in the position in which he is carrying a wrap under construction.
  • the winding mandrel 11 is in the position adjacent to the dryer 1.
  • the cross cutter 4 is a rotary cross cutter with a housing 17, a pair of feed rollers 18, a cutter roller 19, a counter knife 20 and a stacking table 21.
  • a conveyor device for the cooler 2 is connected to the continuous paper web, which in the embodiment illustrated in Figure 1 comprises three sections 22, 23, 24.
  • a plurality of rollers 25, 26, 27 are arranged, in one such a height that the lateral access to the winder 3 remains unobstructed and that the winding star can be pivoted without colliding with a paper web, which passes through section 22 during operation.
  • the first route section 22 is followed by the second route section 23, which extends up to a pair of rollers 30, 31.
  • the distance of the vertical section 23 from the axis of the in the operating position located mandrel 10 is slightly larger than the radius of the largest winding, which can be produced on the winder 3. In other words, it is about half the center distance of the two mandrels 10,11.
  • the Roll 28 is rubberized so that good adhesion is guaranteed.
  • On the roll 29 acts - symbolized in the drawing by a small arrow - a force in the direction to the roll 28. As indicated by a broken line, the roll is 29 can be lifted off the roll 28. A short distance below the pair of rollers 28, 29, d. H.
  • a capping device is arranged, of which a rotary knife 32 and a counter knife 33 are shown.
  • a rotary knife 32 and a counter knife 33 are shown under the cutting device, but at a distance above the plane in which the axis of the winding mandrel 10 is located is one Guide roller 34 mounted.
  • a pressure roller 36, a brush 37 and an unrecognizable knife attached At the free end of a swivel arm 35 are a pressure roller 36, a brush 37 and an unrecognizable knife attached.
  • Figure 1 shows the arm 35 in a position in which it is pivoted away from the mandrel 10.
  • the roller 31 is with one provided drive, not shown.
  • the roller 30 is adjustable in the horizontal direction and can be pressed against the roller 31.
  • the third section 24 essentially extends from the pair of rollers 30, 31 up to the pair of feed rollers 18 of the cross cutter 4.
  • two belt conveyors 38, 39 are provided as guide and transport members.
  • An upstream belt conveyor 38 includes an endless conveyor belt 40, which is guided over pulleys 41, 42. It is with a drive, not shown coupled, so that its upper run symbolized itself in the by an arrow Moved diagonally upwards. The drive is on throughput speed a significantly higher speed switchable.
  • the storage of the inlet side Deflection roller 41 is firmly connected to the machine frame, not shown.
  • the outlet-side deflection roller 42 is mounted on a frame 43.
  • the second belt conveyor 39 includes an endless conveyor belt 44, which over Deflection rollers 45, 46 is guided. It is coupled to a drive, not shown, so that its upper run is in the direction symbolized by an arrow emotional.
  • the storage of the outlet-side deflection roller 46 is in the immediate vicinity of the feed roller pair 18 of the cross cutter 4 attached to the machine frame.
  • the inlet-side deflection roller 45 is mounted on a frame 47. This is over the axis of the outlet-side deflection roller 46 can be pivoted and is located optionally either in an active or in a passive position.
  • the active position is in the drawing with dashed lines, the passive position with solid lines Lines illustrated.
  • the inlet side is in the active position Deflection roller 45 obliquely under the outlet-side deflection roller 42 of the first belt conveyor 38.
  • the frame 47 hangs vertically downwards, see above that on the one hand between the outlet end of the upstream belt conveyor 38 and the second belt conveyor 39, on the other hand, there is a wide gap.
  • the chain guide but branches off to the left in the drawing.
  • the chain 48 runs over sprockets 50, 51, 52, 53 back to dryer 1 and is inside the dryer 1 in a short distance back under the web guide to the entrance of dryer 1.
  • the paper web 54 by means of a spray nozzle 55, which is in the web run in front of the roll 25 is arranged, sprayed with water. This makes the paper web 54 more elastic. In this way the risk is reduced that it is at the different Deflection points to bridges comes.
  • the new beginning created by cutting the paper web 54 passes through the dead weight to the rollers 30, 31, which initially has a wide gap for the paper web release. After the start of the web has entered the gap, the Roller 30 pressed against the roller 31.
  • the belt conveyor transports the paper through the gap between the belt conveyor 38 and the one in the passive position Belt conveyor 39 so that it falls to the floor.
  • the arm becomes 35 pivoted towards the winder 3 so that the pressure roller 36 in connection with the brush 37 the paper web to one provided with an adhesive strip Presses the winding tube, which sits on the mandrel 10. This rotates at a speed, at which the peripheral speed of the winding tube with the speed the paper web matches. The front end of the paper web is cut off and discharged with the belt conveyor 38.
  • the procedure is as follows Before: After the paper web is cut and the cross bar 49 with the the flag hanging on it has left the route section 23, the beginning begins the following paper web - as already described - in the gap of the Pair of rollers 30, 31 and immediately below on the belt conveyor 38. From there the paper is now transported away. If the operator determines that the If the quality of the paper is OK, the rotary knife 32 is actuated. The cut off the front end is supported by the fast running belt conveyor 38 dissipated at a higher speed.
  • dryer 1, cooler 2, winder 3 and cross cutter are used throughout in known systems 4 are set up in the order shown in the drawing it is also conceivable to interchange the positions of winder 3 and cross cutter 4.
  • the cross cutter 4 according to the invention is adjacent to the cooler 2 set up so that its front side, on which the feed roller pair 18 is located, facing the winder 3. In this case, the one coming from the cooler 2 first route section 22 led like a bridge over the cross cutter 4.
  • FIG. 2 illustrates an operating phase, in which the mandrel 10 is ready to receive a new winding.
  • the other Winding mandrel 11 is adjacent to cross cutter 4.
  • Figure 2 shows the winder 11 with a finished winding 59 indicated by a dash-dotted line.
  • a conveyor for the continuous paper web is connected to the cooler 2 54 at. This comprises two sections 60, 61.
  • the section 60 begins immediately behind the radiator 2. It extends from a pair of rollers 62, 63 via a pair of rollers arranged approximately at the same height 64, 65 to a slightly lower pair of rollers 66, 67. It therefore runs -at least between the roller pairs 64, 65 on the one hand and 66, 67 on the other hand- in Direction of transport slightly sloping. In the middle area it runs near the in Changing position of the available winding mandrel 10.
  • the rollers 62, 63, 64, 65 are mounted in a frame 68.
  • the roller 63 is rubberized so that the continuous paper web 54 adheres slip-free. It is by means of a not shown spring or the like to the driven and cooled roller 62 can be pressed.
  • the roller 66 is coupled to a drive, not shown. The Roll 67 can be pressed onto roll 66.
  • FIG 32 Between the pairs of rollers 62, 63 on the one hand and 64, 65 on the other hand there is a capping device arranged, of which a rotary knife is indicated in FIG 32 and a fixed counter knife 33 are shown.
  • a rotary knife is indicated in FIG 32 and a fixed counter knife 33 are shown.
  • On the frame 68 is attached to a bearing of a pivot arm 35 approximately coaxially with the guide roller 64.
  • a pressure roller 36 and a brush and a Knife At its free end is a pressure roller 36 and a brush and a Knife.
  • Figure 2 shows the swivel arm 35 in its rest position, in which it is steep is directed upwards.
  • a piston-cylinder unit articulated on frame 68 69 it is in the direction of the mandrel 10 and from there in reverse Swiveling direction back to its rest position.
  • a conveyor table in Figure 2 70 Under the part of the route section 60 which is approximately from the pair of rollers 64, 65 to in the vicinity of the available winding mandrel 10 is a conveyor table in Figure 2 70 recognizable. Its horizontal contact surface is one by the upper run endless conveyor belt formed, which rotates around rollers 71, 72.
  • the conveyor table 70 is from its active position, drawn with solid lines in FIG. 2, in which the outlet-side roller 72 is perpendicular to the one that is ready Winding mandrel 10 is, according to arrow 73, in an inactive one, indicated by dashed lines Position in the direction of the cooler 2 retractable.
  • Another conveyor table 74 is located below the remaining part of route section 60 arranged, the horizontal contact surface through the upper strand of a second Conveyor belt is formed. It runs on the inlet side around a roller 75 and on the outlet side around the roller 66 already mentioned.
  • the conveyor table 74 is out of its active, with solid lines drawn position, in which the inlet-side roller 75 in sits a short distance diagonally under the ready winding mandrel 10, in an inactive, position indicated by dashed lines in which he is in a Pit 76 disappears.
  • the two conveyor tables 70, 74 are at least partially in the working area of the winder 3.
  • the Working area "- regardless of the type of winder - includes in particular the area in which the winding takes place. In the case of the mostly used winder, which is equipped with devices for the automatic winding change, the working area also includes the area that a finished winder is made of of a winding change, and also the area through which a winding mandrel passes, which is intended for the take-up of the following winding ..
  • the inactive positions of the conveyor tables 70, 74 are selected such that the conveyor tables 70, 74 are outside the work area Position does not prevent the structure of the reel and the reel change. Concrete explanations for this can be found below in connection with the description of a change process.
  • the conveyor tables are 70 and / or 74 trained as so-called floating tables.
  • a hover table is here understood a conveyor, in which a substantially horizontal Direction of the paper web by blowing on one side from below in the Is suspended.
  • a description of such a floating table can be found for example in DE-OS 19 07 083.
  • the floating table is characterized by a flat Air box formed, which is connected to the pressure side of a blower. Its upper, horizontal boundary wall illustrated in FIG. 3 is included provided numerous grid openings 77 distributed like a grid. Every blow opening is produced by an arcuate die cut. The arch encloses one semicircular tongue 78. Radially outside the arc is in the flat boundary wall indented a truncated cone-like depression.
  • the conveyor tables are simple provided flat, preferably slightly inclined sheets in the direction of flow, which are preferably coated with a friction-reducing plastic.
  • FIG. 2 a pull-in device with two laterally guided traction means, preferably chains 48, provided.
  • the ends of a crossbar 49 are on the two chains 48 attached.
  • the chains 48 pass through the dryer 1 and the cooler 2 and accompany them the conveyor up to the pair of rollers 64, 65. Located at this point a fork.
  • the chains 48 run over chain wheels 50, 51, 52 to the dryer 1 back.
  • the start of a paper web 54 becomes as in the case of System attached to the cross bar 49 before the inlet of the dryer 1 and pulled with the chains 48 through the entire dryer 1 and the cooler 2.
  • the roller 65 which was previously lifted, pressed against the guide roller 64 so that the paper web is kept taut.
  • the chains 48 are stopped as soon as the cross bar 49 comes on a suitable location, and the piece of paper web still attached to it 54 will be eliminated on the appropriate occasion.
  • the rollers 62, 63 are now pulling the paper web.
  • the new head end created by the cut runs through the Gap of the pair of rollers 64, 65 and initially lies on the conveyor table 70 and then on the conveyor table 74.
  • the two conveyor tables 70, 74 are located in their active position. The paper gets into the gap between the conveyor table 75 and the belt conveyor 39 in the passive position, so that it is on the Floor falls.
  • the rotary knife 32 When the operating parameters of the dryer 1 have stabilized, the rotary knife 32 pressed again. The leading, not yet the quality requirements sufficient track section is increased by the pair of rollers 66, 67 pulled through and transported further into the open gap. Once the Beginning of the trailing paper web, the quality characteristics of which are now stabilizing have reached the pair of rollers 66, 67, the paper web is tightened so that it affects the guide roller 15 of the winder 3 from below. By means of the elastic Driving the rollers 66, 67, the web tension is kept constant.
  • the Conveyor table 70 brought into its inactive position so that the paper web between the roller pairs 64, 65 on the one hand and the guide roller 15 on the other Tension passes through unsupported. Then the arm 35 is pivoted downwards so that he first touches the paper web 54 and then to the with an adhesive strip provided winding sleeve presses on the already rotating winding mandrel 10 sits. The front end of the paper web is with the on the swivel arm 35 attached knife separated and on the conveyor table 74 by means of the pair of rollers 66, 67 deducted. The conveyor table 74 then becomes inactive Lowered position so that it builds the winding on the mandrel 10th is not in the way.
  • the procedure is as follows Before: After the paper web is cut and the cross bar 49 with the attached flag has passed roller 64, the beginning of the next comes Paper web first in the nip of the pair of rollers 64, 65 and then via the conveyor tables 70, 74 in the active position to the pair of rollers 66, 67. From there, the paper is first removed. If the operator determines that the quality of the paper is OK, the rotary knife 32 pressed again. The cut piece of front paper is removed. As soon as has passed the roller pair 66, 67 at its rear end, the belt conveyor 39 in its active position swiveled so that it is almost completely on the conveyor table 74 connects. The paper web now runs into the nip of the pair of feed rollers 18 the cross cutter 4.
  • the change from winding operation to cross cutting operation is possible as follows: without interrupting the paper feed to the system.
  • the winding star 8 When the winding located on the winding mandrel 10 is almost its predetermined Has reached diameter, the winding star 8 is rotated until the mandrel 11 Has reached change position.
  • the envelope surface in Figure 2 by dashed line 81 is illustrated.
  • the empty mandrel 11 moves likewise within a semi-cylindrical envelope surface 82.
  • the conveyor tables 70, 74 and the swivel arm 35 are located outside the work area thus delimited and therefore do not hinder the pivoting.
  • the almost finished wrap whose The lateral surface is indicated by the dash-dotted line 59, rotates first further.
  • the conveyor tables 70, 74 are brought into their active position.
  • the Paper web 54 which continues to run towards the almost finished roll, is turned with the rotary knife 32 separated.
  • the finished wrap is now braked and can Winding mandrel can be removed.
  • the new head end of the paper web is over the Conveying tables 70, 74 and the belt conveyor which has also been brought into its active position 39 fed to the cross cutter 4.
  • the reverse change is also very easy. While the paper web 54 the cross cutter 4 runs and the conveyor table 70 in its inactive position is located, the arm 35 is operated so that the web by the pressure roller 36 to the rotating sleeve with an adhesive tape is pressed, which is on the mandrel 10 is located. Practically at the same time, the paper web with the the cutting device connected to the arm 35. The conveyor table 71 is now lowered so that it does not stand in the way of the growing new wrap.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei bekannten Anlagen zur Veredelung von durchlaufenden Papierbahnen sind Trockner, Kühler, Wickler und Querschneider in gerade Linie hintereinander aufgestellt. Beim Anfahren der Anlage wird der Anfang einer Papierbahn, die in Bögen geschnitten werden soll, hinter dem Kühler von Hand über den Wickler hinweg dem Querschneider zugeführt. Das gelingt selbst erfahrenen Bedienungsleuten in der Regel erst nach mehreren mißglückten Versuchen. Gemäß der Erfindung schließt sich an den Kühler (2) eine insgesamt 3 Streckenabschnitte (22, 23, 24) umfassende Fördereinrichtung an, auf der die Papierbahn (54) mittels eines an seitlichen Ketten (48) geführten Querstabes (49) über den Wickler (3) hinweg in den Zwischenraum zwischen Wickler (3) und Querschneider (4) geführt wird. Dort sind Einrichtungen vorgesehen, die es ermöglichen, die Papierbahn (54) wahlweise dem Wickler (3) oder dem Querschneider (4) zuzuführen oder als Abfall abzuführen. Der Fördereinrichtung ist eine Kappvorrichtung (33, 34) zum Abtrennen unbrauchbarer Anfangsabschnitte der Papierbahn (54) zugeordnet (Zeichnung). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Veredeln, insbesondere Imprägnieren und/oder Beschichten von Papierbahnen wird das Papier, nachdem es getrocknet und gekühlt ist, je nach Art und Verwendungszweck entweder auf Rollen aufgewickelt oder in Bögen geschnitten, die dann gestapelt werden. Der Anmelderin sind aus der Praxis Produktionslinien bekannt, bei denen die Möglichkeit besteht, wahlweise entweder zu wickeln oder in Bögen zu schneiden. Bei derartigen Produktionslinien sind Trockner, Kühler, Wickler und Querschneider in gerader Linie hintereinander angeordnet.
Beim Anfahren der Anlage oder nach einem Bahnriß wird der Anfang einer Papierbahn, die zum Beispiel 3m breit ist und sich mit einer Geschwindigkeit von 50m/min bewegt, mit einer Einziehvorrichtung durch den Trockner und den Kühler hindurchgezogen und hinter dem Kühler durch Bedienungsleute in Empfang genommen. Das vordere Stück der Bahn, etwa 10-20m, hat noch nicht die gewünschten Eigenschaften, da sich die Betriebsparameter des Trockners noch nicht stabilisiert haben. Es wird daher abgetrennt und als Abfall vorerst auf dem Boden abgelegt. Der neue Bahnanfang wird von Hand entweder dem Wickler oder dem Querschneider Zugeführt. Für geübtes Personal ist es in der Regel nicht besonders schwierig, den Bahnanfang an den in Bereitschaft stehenden Dorn eines Wicklers anzulegen und den Wickelvorgang zu starten. Große Geschicklichkeit erfordert aber die Zuführung zum Querschneider, weil dabei der Wickler hinderlich im Weg steht. Selbst wenn mehrere erfahrene Bedienungsleute mithelfen, gelingt es in der Regel erst nach einer Reihe von mißglückten Versuchen, den Bahnanfang über den Wickler hinweg in den etwa 4-5m vom Kühler entfernt aufgestellten Querschneider einzuführen. Das während dieser Bemühungen stetig mit Betriebsgeschwindigkeit zulaufende Papier ist nicht mehr verwertbar und gelangt in den Abfall. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit belastet. Mitunter ist es auch erforderlich, ohne Unterbrechung der Papierzufuhr von Wickelbetrieb auf Querschneidebetrieb umzustellen. Auch hierbei ist nicht zu vermeiden, daß große Papiermengen in den Abfall geraten.
Die DE 29 20 329 C3 beschreibt eine Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn in einen Schwebetrockner, bei der ein mit Haltemitteln bestückter Querstab an seinen Enden mit endlosen Zugmitteln, wie Ketten, Seilen oder Bändern, verbunden ist, die zu beiden Seiten synchron mit der Papierbahn geführt sind. Die Einziehvorrichtung dient auch dazu, die Papierbahn hinter dem Trockner um mehrere Walzen herum einen Nonstop-Wickler zuzuführen. Dieser ist zu beiden Seiten mit je einem schwenkbaren Wickelstern ausgestattet, bestehend im wesentlichen aus einem zweiarmigen, im Betrieb annähernd waagerechten Träger, an dessen Enden Lager für je einen Wickeldorn angebracht sind, und aus zwei rechtwinklig zum Träger ausgerichteten Auslegern, an denen Führungsrollen gelagert sind. Zur Führung der Zugmittel, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Ketten, sind koaxial zu den Walzen, den Wickeldornen und den Führungsrollen an beiden Seiten Kettenräder gelagert. Daher begleiten die Ketten die Papierbahn über den Trockner hinaus bis zu dem Wickeldorn, der dem Trockner benachbart ist, umschlingen dann den Wickelstern und werden unter dem Wickler und dem Trockner zum Eingang des Trockners zurückgeführt. Zum Anheften der Papierbahn an den Wickeldorn ist eine Wechselvorrichtung vorgesehen, bestehend im wesentlichen aus einem Schwenkarm mit einer Andrückwalze und einer Messerwelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Anlage zu schaffen, bei der die Zuführung des Bahnanfangs zum Wickler und insbesondere zum Querschneider ebenso wie der Wechsel von Wickelbetrieb zum Querschneidebetrieb und umgekehrt weitgehend mechanisiert ist, um eine sichere Übergabe zu gewährleisten, das Bedienungspersonal zu entlasten und die anfallende Abfallmenge zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen je eine Anlage gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Figur 3 zeigt eine Einzelheit in Draufsicht.
Ein Trockner 1, ein Kühler 2, ein Wickler 3 und ein Querschneider 4 sind in gerader Linie hintereinander aufgestellt. Das Wort
Figure 00030001
hinter" wird in dieser Anmeldung in dem Sinne verwendet, daß ein Gegenstand hinter" einem anderen Gegenstand liegt, wenn er im Betrieb von einem markierten Punkt der durchlaufenden Papierbahn später erreicht wird als der andere Gegenstand. Der Trockner 1 ist ein Schwebetrockner bekannter Bauart. Der Kühler 2 ist ein Walzenkühler mit zwei übereinander angeordneten gekühlten Walzen 5, 6. Der Wickler 3 ist ein Nonstop-Wickler bekannter Bauart. In einem Ständer 7 ist zu beiden Seiten je ein Wickelstern 8 gelagert, bestehend im wesentlichen aus einem im stationären Betrieb waagerechten zweiarmigen Träger 9, an dessen beiden Enden Lager für je einen Wickeldorn 10, 11 angebracht sind, und aus zwei rechtwinklig zu dem Träger ausgerichteten Auslegern 12, 13, an denen Führungsrollen 14, 15 gelagert sind. Der Wickelstern 8 ist um seine Mittelachse in Richtung des Pfeils 16 um 180° verschwenkbar, so daß die Wickeldorne 10, 11 ihre Positionen tauschen. Figur 1 zeigt den Wickeldorn 10, der dem Querschneider 4 benachbart angeordnet ist, in der Betriebsstellung, das heißt in der Stellung, in der er einen im Aufbau befindlichen Wickel trägt. Der Wickeldorn 11 befindet sich in der dem Trockner 1 benachbarten Stellung. In dieser Stellung ist es möglich, einen vollen Wickel zu entnehmen und eine neue Wickelhülse auf den Wickeldorn aufzuschieben. Der Querschneider 4 ist ein Rotationsquerschneider mit einem Gehäuse 17, einem Einzugwalzenpaar 18, einer Messerwalze 19, einem Gegenmesser 20 und einem Stapeltisch 21.
An den Kühler 2 schließt sich gemäß der Erfindung eine Fördereinrichtung für die durchlaufende Papierbahn an, welche bei dem in Figur 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel drei Streckenabschnitte 22, 23, 24 umfaßt.
Längs des ersten Streckenabschnitts 22, der wie eine Brücke über den Wickler 3 hinweg geführt ist, sind mehrere Rollen 25, 26, 27 angeordnet, und zwar in einer solchen Höhe, daß der seitliche Zugang zu dem Wickler 3 unbehindert bleibt und daß der Wickelstern verschwenkt werden kann, ohne mit einer Papierbahn zu kollidieren, die im Betrieb den Streckenabschnitt 22 durchläuft.
Bei einem Rollenpaar 28, 29 schließt sich an den ersten Streckenabschnitt 22 der zweite Streckenabschnitt 23 an, der bis zu einem Rollenpaar 30, 31 reicht. Der Abstand des senkrecht verlaufenden Streckenabschnitts 23 von der Achse des in Betriebsstellung befindlichen Wickeldorns 10 ist etwas größer als der Radius des größten Wickels, der auf dem Wickler 3 herstellbar ist. Mit anderen Worten: Er ist ungefähr halb so groß wie der Achsabstand der beiden Wickeldorne 10,11. Die Rolle 28 ist gummiert, so daß eine gute Haftung gewährleistet ist. Auf die Rolle 29 wirkt - in der Zeichnung durch einen kleinen Pfeil symbolisiert - eine Kraft in Richtung auf die Rolle 28. Wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet, ist die Rolle 29 von der Rolle 28 abhebbar. In geringem Abstand unter dem Rollenpaar 28, 29, d. h. in Bahnlaufrichtung hinter dem Rollenpaar 28, 29, ist eine Kappvorrichtung angeordnet, von der in der Zeichnung andeutungsweise ein Rotationsmesser 32 und einem Gegenmesser 33 dargestellt sind. Unter der Kappvorrichtung, jedoch mit Abstand über der Ebene, in der sich die Achse des Wickeldorns 10 befindet, ist eine Leitrolle 34 gelagert. Am freien Ende eines Schwenkarmes 35 sind eine Andrückrolle 36, eine Bürste 37 und ein nicht erkennbares Messer befestigt. Figur 1 zeigt den Arm 35 in einer Stellung, in der er von dem Wickeldorn 10 weggeschwenkt ist. Aus dieser senkrechten Ruhestellung ist er um eine Achse, die in kurzem Abstand unter dem Rotationsmesser 32 angeordnet ist, in Richtung auf den Wickeldorn 10 verschwenkbar, so daß die Andrückrolle 36, wie durch eine gestrichelte Linie symbolisiert, dem Wickeldorn 10 unmittelbar benachbart ist. Die Rolle 31 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb versehen. Die Rolle 30 ist in waagerechter Richtung verstellbar und an die Rolle 31 andrückbar.
Der dritte Streckenabschnitt 24 reicht im wesentlichen von dem Rollenpaar 30, 31 bis zu dem Einzugwalzenpaar 18 des Querschneiders 4. In diesem Streckenabschnitt sind als Führungs- und Transportorgane zwei Bandförderer 38, 39 vorgesehen.
Zu dem vorgeschalteten Bandförderer 38 gehört ein endloses Förderband 40, welches über Umlenkrollen 41, 42 geführt ist. Es ist mit einem nicht dargestellten Antrieb gekoppelt, so daß sein Obertrum sich in der durch einen Pfeil symbolisierten Richtung schräg aufwärts bewegt. Der Antrieb ist von Durchlaufgeschwindigkeit auf eine wesentlich höhere Geschwindigkeit umschaltbar. Die Lagerung der zulaufseitigen Umlenkrolle 41 ist fest mit dem nicht gezeichneten Maschinengestell verbunden. Die ablaufseitige Umlenkrolle 42 ist auf einem Rahmen 43 gelagert.
Zu dem zweiten Bandförderer 39 gehört ein endloses Förderband 44, welches über Umlenkrollen 45, 46 geführt ist. Es ist mit einem nicht dargestellten Antrieb gekoppelt, so daß sein Obertrum sich in der durch einen Pfeil symbolisierten Richtung bewegt. Die Lagerung der ablaufseitigen Umlenkrolle 46 ist in unmittelbarer Nähe des Einzugwalzenpaares 18 des Querschneiders 4 am Maschinengestell befestigt. Die zulaufseitige Umlenkrolle 45 ist auf einem Rahmen 47 gelagert. Dieser ist um die Achse der ablaufseitigen Umlenkrolle 46 verschwenkbar und befindet sich wahlweise entweder in einer aktiven oder in einer passiven Stellung. Die aktive Stellung ist in. der Zeichnung mit gestrichelten Linien, die passive Stellung mit durchgezogenen Linien veranschaulicht. In der aktiven Stellung befindet sich die zulaufseitige Umlenkrolle 45 schräg unter der ablaufseitigen Umlenkrolle 42 des ersten Bandförderers 38. In der passiven Stellung hängt der Rahmen 47 senkrecht nach unten, so daß zwischen dem ablaufseitigen Ende des vorgeschalteten Bandförderers 38 einerseits und dem zweiten Bandförderer 39 andererseits eine breite Lücke besteht.
Im Trockner 1 sind zu beiden Seiten der Papierbahn endlose Ketten 48 über Kettenräder geführt, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind. An den beiden Ketten 48 ist ein mit Haltemitteln für den Anfang einer Papierbahn bestückter Querstab 49 befestigt. Koaxial zu den Kühlwalzen 5, 6 und den Rollen 25, 26, 27, 28 und 30 sind an beiden Seiten - wie mit gestrichelten Linien angedeutet - Kettenräder gelagert, deren effektiver Durchmesser dem Durchmesser der Walze bzw. Rolle entspricht, dem das Kettenrad benachbart ist. Jedes Kettenrad ist unabhängig von der Rolle bzw. Walze, der es benachbart ist, drehbar. Die Kette 48 begleitet die Fördereinrichtung bis zu dem Rollenpaar 30, 31, das heißt bis zum Ende des zweiten Streckenabschnitts 23. An dieser Stelle befindet sich eine Gabelung. Dahinter schließt sich der in der Zeichnung nach rechts gerichtete dritte Streckenabschnitt 24 an. Die Kettenführung zweigt aber in der Zeichnung nach links ab. Die Kette 48 läuft über Kettenräder 50, 51, 52, 53 zum Trockner 1 zurück und wird innerhalb des Trockners 1 in kurzem Abstand unter der Bahnführung zum Eingang des Trockners 1 zurückgeführt.
Beim Anfahren der Anlage wird der Anfang einer Papierbahn 54 vor dem Einlauf des Trockners 1 an dem Querstab 49 befestigt und mit den Ketten 48 durch den gesamten Trockner 1 gezogen, anschließend um die Kühlwalzen 5, 6 herum und dann hoch über den Wickler 3 hinweggeführt. Nachdem der Querstab 49 die Umlenkrolle 28 passiert hat, wird die Rolle 29, die vorher von der Umlenkrolle 28 abgehoben war, an diese angedrückt, so daß die Papierbahn 54 straff geführt wird. Durch Betätigung des Rotationsmessers 32 wird die Papierbahn 54 gekappt. Die Ketten 48 werden gestoppt, nachdem der Querstab 49 die Rolle 30 passiert hat. Die an dem Querstab 49 befestigte Papierbahn wird beseitigt, sobald der Betrieb dies zuläßt. Dann wird der Querstab zum Eingang des Trockners 1 zurückgefahren.
In besonderen Fällen, z. B. wenn die Papierbahn infolge Übertrocknung sehr spröde ist, wird die Papierbahn 54 mittels einer Sprühdüse 55, die im Bahnlauf vor der Rolle 25 angeordnet ist, mit Wasser besprüht. Dadurch wird die Papierbahn 54 elastischer. Auf diese Weise wird die Gefahr vermindert, daß es an den verschiedenen Umlenkstellen zu Brücken kommt.
Der durch das Kappen der Papierbahn 54 entstandene neue Anfang gelangt durch das Eigengewicht zu den Rollen 30, 31, die zunächst einen breiten Spalt für die Papierbahn freigeben. Nachdem der Bahnanfang in den Spalt gelangt ist, wird die Rolle 30 an die Rolle 31 angedrückt. Der Bandförderer transportiert das Papier durch die Lücke zwischen dem Bandförderer 38 und dem in passiver Stellung befindlichen Bandförderer 39, so daß es auf den Boden fällt.
Nachdem ein Abschnitt von etwa 10-20m Länge durchgelaufen ist, haben sich die Betriebsparameter des Trockners 1 stabilisiert. Das Rotationsmesser 32 wird erneut betätigt. Das vorlaufende, noch nicht den Qualitätsanforderungen genügende Bahnstück wird durch den mit erhöhter Geschwindigkeit laufenden Bandförderer 38 abtransportiert. Der Anfang der nachlaufenden Papierbahn, deren Qualitätsmerkmale sich nun stabilisiert haben, gelangt, wie soeben schon beschrieben, durch den zwischen den Rollen 30, 31 befindlichen Spalt auf den Bandförderer 38. Durch den elastischen Antrieb der Rolle 31 wird die Papierbahn in dem Streckenabschnitt 23 gespannt gehalten. Der Antrieb wird mittels eines Reglers so gesteuert, daß die Bahnspannung konstant gehalten wird.
Angenommen, das Papier soll aufgewickelt werden. In diesem Falle wird der Arm 35 in Richtung auf den Wickler 3 verschwenkt, so daß die Andrückrolle 36 in Verbindung mit der Bürste 37 die Papierbahn an eine mit einem Klebstreifen versehene Wickelhülse andrückt, die auf dem Wickeldorn 10 sitzt. Dieser rotiert mit einer Drehzahl, bei der die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelhülse mit der Geschwindigkeit der Papierbahn übereinstimmt. Das vordere Ende der Papierbahn wird abgetrennt und mit dem Bandförderer 38 abgeführt.
Wenn jedoch die Papierbahn in Bögen geschnitten werden soll, geht man folgendermaßen vor: Nachdem die Papierbahn gekappt ist und der Querstab 49 mit der daran hängenden Fahne den Streckenabschnitt 23 verlassen hat, gelangt der Anfang der nachkommenden Papierbahn - wie schon beschrieben - in den Spalt des Rollenpaares 30, 31 und unmittelbar darunter auf den Bandförderer 38. Von dort wird das Papier nun abtransportiert. Wenn der Bedienungsmann feststellt, daß die Qualität des Papiers in Ordnung ist, wird das Rotationsmesser 32 betätigt. Das abgeschnittene vordere Ende wird durch den schnell laufenden Bandförderer 38 mit erhöhter Geschwindigkeit abgeführt. Sobald das Papier den Bandförderer 38 verlassen hat, jedoch bevor der Anfang der mit normaler Durchlaufgeschwindigkeit nachfolgenden Papierbahn das ablaufseitige Ende des Bandförderers 38 erreicht hat, wird der Bandförderer 39 in seine aktive Stellung geschwenkt, so daß er lückenlos an den Bandförderer 38 anschließt. Die Papierbahn läuft nun in den Spalt des Einzugwalzenpaares 18 des Querschneiders 4.
Der Wechsel von Wickelbetrieb auf Querschneidebetrieb ist sehr einfach. Mit dem Rotationsmesser 32 wird die dem Wickler 3 zulaufende Papierbahn getrennt. Der Anfang des nachkommenden Bahnteils wird - wie schon oben beschrieben - dem Quersschneider 4 zugeführt.
Ebenso einfach ist der umgekehrte Wechsel. Während die Bahn dem Querschneider 4 zuläuft, wird der Arm 35 betätigt, so daß die Bahn durch die Andrückrolle 36 und die Bürste 37 an die rotierende und mit einem Klebestreifen versehene Hülse angedrückt wird, die sich auf dem Wickeldorn 10 befindet. Praktisch gleichzeitig wird die Papierbahn durch die mit dem Arm 35 verbundene Schneidvorrichtung getrennt.
Obwohl in bekannten Anlagen durchweg Trockner 1, Kühler 2, Wickler 3 und Querschneider 4 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Reihenfolge aufgestellt sind, ist es auch vorstellbar, die Positionen von Wickler 3 und Querschneider 4 zu vertauschen. Dabei ist der Querschneider 4 gemäß der Erfindung dem Kühler 2 benachbart so aufgestellt, daß seine Frontseite, an der sich das Einzugwalzenpaar 18 befindet, dem Wickler 3 zugewandt ist. In diesem Falle ist der vom Kühler 2 ausgehende erste Streckenabschnitt 22 wie eine Brücke über den Querschneider 4 hinweggeführt.
Bei dem in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind Gegenständen, die mit Gegenständen der Figur 1 baulich und funktionell im wesentlichen übereinstimmen, die bereits in Figur 1 verwendeten Bezugszeichen zugeordnet. Diese Gegenstände bedürfen daher keiner neuen Erörterung.
Bezüglich des Wicklers 3 ist allerdings anzumerken, daß der zweiarmige Träger 9, an dem die Wickeldorne 10, 11 gelagert sind, im stationären Betrieb eine etwa 30 - 40 Grad geneigte Stellung einnimmt, so daß der dem Kühler 2 benachbarte Wickeldorn weiter unten liegt als der andere Wickeldorn. Abweichend von Figur 1 befindet sich der dem Kühler 2 benachbarte Wickeldorn in der Wechselstellung. Daher ist ihm das Bezugszeichen 10 zugeordnet. Figur 2 veranschaulicht eine Betriebsphase, in der der Wickeldorn 10 zur Aufnahme eines neuen Wickels bereit steht. Der andere Wickeldorn 11 ist dem Querschneider 4 benachbart. Figur 2 zeigt den Wickler 11 mit einem durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten fertigen Wickel 59.
An den Kühler 2 schließt sich eine Fördereinrichtung für die durchlaufende Papierbahn 54 an. Diese umfaßt 2 Streckenabschnitte 60, 61.
Der Streckenabschnitt 60 beginnt unmittelbar hinter dem Kühler 2. Er erstreckt sich von einem Rollenpaar 62, 63 über ein etwa in gleicher Höhe angeordnetes Rollenpaar 64, 65 bis zu einem etwas tiefer gelegenen Rollenpaar 66, 67. Er verläuft daher -zumindest zwischen den Rollenpaaren 64, 65 einerseits und 66, 67 andererseits- in Transportrichtung leicht abfallend. Im mittleren Bereich verläuft er in der Nähe des in Wechselstellung bereitstehenden Wickeldorns 10.
Die Rollen 62, 63, 64, 65 sind in einem Gestell 68 gelagert. Die Rolle 63 ist gummiert, so daß die durchlaufende Papierbahn 54 schlupffrei haftet. Sie ist mittels einer nicht dargestellten Feder oder dergleichen an die angetriebene und gekühlte Rolle 62 andrückbar. Die Rolle 66 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb gekoppelt. Die Rolle 67 ist an die Rolle 66 andrückbar.
Zwischen den Rollenpaaren 62, 63 einerseits und 64, 65 andererseits ist eine Kappvorrichtung angeordnet, von der in Figur 2 andeutungsweise ein Rotationsmesser 32 und ein feststehendes Gegenmesser 33 dargestellt sind. An dem Gestell 68 ist annähernd koaxial mit der Führungsrolle 64 ein Lager eines Schwenkarms 35 befestigt. An seinem freien Ende sitzt eine Andrückrolle 36 sowie eine Bürste und ein Messer. Figur 2 zeigt den Schwenkarm 35 in seiner Ruhestellung, in der er steil nach oben gerichtet ist. Mittels einer am Gestell 68 angelenkten Kolben-Zylinder-Einheit 69 ist er in Richtung auf den Wickeldorn 10 und von dort in umgekehrter Richtung zurück in seine Ruhestellung verschwenkbar.
Unter dem Teil des Streckenabschnitts 60, der etwa von dem Rollenpaar 64, 65 bis in die Nähe des bereitstehenden Wickeldorns 10 reicht, ist in Figur 2 ein Fördertisch 70 zu erkennen. Seine waagerechte Auflagefläche wird durch das Obertrum eines endlosen Förderbandes gebildet, welches um Rollen 71, 72 umläuft. Der Fördertisch 70 ist aus seiner aktiven, in Figur 2 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Stellung, in der sich die ablaufseitige Rolle 72 senkrecht über dem bereitstehenden Wickeldorn 10 befindet, gemäß Pfeil 73 in eine inaktive, mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung in Richtung auf den Kühler 2 zurückfahrbar.
Unter dem restlichen Teil des Streckenabschnitts 60 ist ein weiterer Fördertisch 74 angeordnet, dessen waagerechte Auflagefläche durch das Obertrum eines zweiten Förderbandes gebildet wird. Es läuft zulaufseitig um eine Rolle 75 und ablaufseitig um die bereits erwähnte Rolle 66. Der Fördertisch 74 ist aus seiner aktiven, mit durchgezogenen Linien gezeichneten Stellung, in der die zulaufseitige Rolle 75 in kurzem Abstand schräg unter dem bereitstehenden Wickeldorn 10 sitzt, in eine inaktive, mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung absenkbar, in der er in einer Grube 76 verschwindet.
In der aktiven Stellung befinden sich die beiden Fördertische 70, 74 zumindest teilweise im Arbeitsbereich des Wicklers 3. Der Arbeitsbereich" umfaßt -unabhängig von der Bauart des Wicklers- insbesondere den Bereich, in dem der Aufbau des Wickels stattfindet. Bei den zumeist eingesetzten Wicklern, die mit Einrichtungen zum automatischen Wickelwechsel ausgestattet sind, gehört zum Arbeitsbereich auch der Bereich, den ein fertiger Wickel anläßlich eines Wickelwechsels durchläuft, außerdem der Bereich, den ein Wickeldorn durchläuft, der für die Aufnahme des folgenden Wickels bestimmt ist. Die inaktiven Stellungen der Fördertische 70, 74 sind so gewählt, daß die Fördertische 70, 74 sich außerhalb des Arbeitsbereichs befinden. In der inaktiven Stellung stehen sie dem Aufbau des Wickels und dem Wickelwechsel nicht hinderlich im Wege. Konkrete Erläuterungen hierzu finden sich weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Wechselvorganges.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel sind die Fördertische 70 und/oder 74 als sogenannte Schwebetische ausgebildet. Unter einem Schwebetisch wird hier eine Fördervorrichtung verstanden, bei der eine im wesentlichen in waagerechter Richtung durchlaufende Papierbahn durch einseitiges Anblasen von unten in der Schwebe gehalten wird. Eine Beschreibung eines derartigen Schwebetisches findet sich zum Beispiel in der DE-OS 19 07 083. Der Schwebetisch wird durch einen flachen Luftkasten gebildet, der an die Druckseite eines Gebläses angeschlossen ist. Seine obere, in Figur 3 veranschaulichte waagerechte Begrenzungswand ist mit zahlreichen rasterartig verteilten Blasöffnungen 77 versehen. Jede Blasöffnung ist durch einen bogenförmigen Stanzschnitt hergestellt. Der Bogen umschließt eine halbkreisförmige Zunge 78. Radial außerhalb des Bogens ist in die ebene Begrenzungswand eine kegelstumpfähnliche Vertiefung eingedrückt. Sie hat in der Draufsicht die Form eines sich über einen Winkel von etwa 120 Grad erstreckenden Sektors eines Kreisringes. Zwischen der Zunge 78 und dem eingedrückten Bereich 79 befindet sich ein Schlitz, aus dem im Betrieb ein durch Pfeile 80 symbolisierter, fächerartig divergierender Luftstrahl ausströmt. Durch die Luftstrahlen wird die Papierbahn in kurzem Abstand über der Begrenzungsfläche des Luftkastens in der Schwebe gehalten.
Bei einem anderen abgewandelten Ausführungsbeispiel sind als Fördertische einfach ebene, vorzugsweise in Durchlaufrichtung leicht geneigte Bleche vorgesehen, die vorzugsweise mit einem reibungsmindernden Kunststoff beschichtet sind.
Bei dem in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist -ebenso wie bei Figur 1- eine Einziehvorrichtung mit zwei seitlich geführten Zugmitteln, vorzugsweise Ketten 48, vorgesehen. An den beiden Ketten 48 sind die Enden eines Querstabs 49 befestigt. Die Ketten 48 durchlaufen den Trockner 1 und den Kühler 2 und begleiten die Fördereinrichtung bis zu dem Rollenpaar 64, 65. An dieser Stelle befindet sich eine Gabelung. Die Ketten 48 laufen über Kettenräder 50, 51, 52 zum Trockner 1 zurück. Beim Anfahren der Anlage wird der Anfang einer Papierbahn 54 -wie bei der Anlage gemäß Figur 1- vor dem Einlauf des Trockners 1 an dem Querstab 49 befestigt und mit den Ketten 48 durch den gesamten Trockner 1 und den Kühler 2 gezogen. Nachdem der Querstab 49 die Führungsrolle 64 passiert hat, wird die Rolle 65, die zuvor abgehoben war, an die Führungsrolle 64 angedrückt, so daß die Papierbahn straff gehalten wird. Durch Betätigung des Rotationsmessers 32 wird die Papierbahn gekappt. Die Ketten 48 werden gestoppt, sobald sich der Querstab 49 an einer geeigneten Stelle befindet, und das noch daran anhängende Stück der Papierbahn 54 wird bei passender Gelegenheit beseitigt. Die Rollen 62, 63 ziehen nun die Papierbahn. Das durch den Schnitt entstandene neue Kopfende läuft durch den Spalt des Rollenpaares 64, 65 und legt sich zunächst auf den Fördertisch 70 und anschließend auf den Fördertisch 74. Die beiden Fördertische 70, 74 befinden sich in ihrer aktiven Stellung. Das Papier gelangt in die Lücke zwischen dem Fördertisch 75 und dem in passiver Stellung befindlichen Bandförderer 39, so das es auf den Boden fällt.
Wenn sich die Betriebsparameter des Trockners 1 stabilisiert haben, wird daß Rotationsmesser 32 erneut betätigt. Das vorlaufende, noch nicht den Qualitätsanforderungen genügende Bahnstück wird durch das Rollenpaar 66, 67 mit erhöhter Geschwindigkeit durchgezogen und weiter in die offene Lücke transportiert. Sobald der Anfang der nachlaufenden Papierbahn, deren Qualitätsmerkmale sich nun stabilisiert haben, zu dem Rollenpaar 66, 67 gelangt, wird die Papierbahn gestrafft, so daß sie die Führungsrolle 15 des Wicklers 3 von unten tangiert. Mittels des elastischen Antriebs der Rollen 66, 67 wird die Bahnspannung konstant gehalten.
Angenommen, das Papier soll aufgewickelt werden. In diesem Falle wird nun der Fördertisch 70 in seine inaktive Stellung gebracht, so daß die Papierbahn zwischen den Rollenpaaren 64, 65 einerseits und der Führungsrolle 15 andererseits unter Zugspannung ungestützt durchläuft. Dann wird der Arm 35 nach unten verschwenkt, so daß er die Papierbahn 54 zunächst berührt und dann an die mit einem Klebestreifen versehene Wickelhülse andrückt, die auf dem bereits rotierenden Wickeldorn 10 sitzt. Das vordere Ende der Papierbahn wird mit dem an dem Schwenkarm 35 befestigten Messer abgetrennt und über den Fördertisch 74 mittels des Rollenpaares 66, 67 abgezogen. Anschießend wird der Fördertisch 74 in seine inaktive Stellung abgesenkt, so daß er dem Aufbau des Wickels auf dem Wickeldorn 10 nicht im Wege steht.
Wenn jedoch die Papierbahn in Bögen geschnitten werden soll, geht man folgendermaßen vor: Nachdem die Papierbahn gekappt ist und der Querstab 49 mit der daranhängenden Fahne die Rolle 64 passiert hat, gelangt der Anfang der nachkommenden Papierbahn zunächst in den Spalt des Rollenpaares 64, 65 und dann über die in der aktiven Stellung befindlichen Fördertische 70, 74 zu dem Rollenpaar 66, 67. Von dort wird das Papier zunächst abgeführt. Wenn der Bedienungsmann feststellt, daß die Qualität des Papiers in Ordnung ist, wird das Rotationsmesser 32 wieder betätigt. Das abgeschnittene vordere Papierstück wird abgeführt. Sobald sein hinteres Ende das Rollenpaar 66, 67 passiert hat, wird der Bandförderer 39 in seine aktive Stellung geschwenkt, so daß er nahezu lückenlos an den Fördertisch 74 anschließt. Die Papierbahn läuft nun in den Spalt des Einzugwalzenpaares 18 des Querschneiders 4.
Der Wechsel von Wickelbetrieb auf Querschneidebetrieb ist folgendermaßen möglich, ohne die Papierzufuhr zur Anlage zu unterbrechen.
Wenn der auf dem Wickeldorn 10 befindliche Wickel nahezu seinen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat, wird der Wickelstern 8 gedreht, bis der Wickeldorn 11 die Wechselstellung erreicht hat. Bei der Schwenkung des Wickelsterns 8 durchläuft der nahezu fertige Wickel einen räumlichen Bereich, dessen Hüllfläche in Figur 2 durch eine gestrichelte Linie 81 veranschaulicht ist. Der leere Wickeldorn 11 bewegt sich ebenfalls innerhalb einer halbzylindrischen Hüllfläche 82. Die Fördertische 70, 74 und der Schwenkarm 35 befinden sich außerhalb des so umgrenzten Arbeitsbereichs und behindern daher die Schwenkung nicht. Der nahezu fertige Wickel, dessen Mantelfläche durch die strichpunktierte Linie 59 angedeutet ist, rotiert zunächst noch weiter. Die Fördertische 70, 74 werden in ihre aktive Position gebracht. Die Papierbahn 54, die weiterhin dem nahezu fertigen Wickel zuläuft, wird mit dem Rotationsmesser 32 getrennt. Der fertige Wickel wird nun gebremst und kann von dem Wickeldorn abgenommen werden. Das neue Kopfende der Papierbahn wird über die Fördertische 70, 74 und den ebenfalls in seine aktive Stellung gebrachten Bandförderer 39 dem Querschneider 4 zugeführt.
Der umgekehrte Wechsel ist ebenfalls sehr einfach. Während die Papierbahn 54 dem Querschneider 4 zuläuft und der Fördertisch 70 sich in seiner inaktiven Stellung befindet, wird der Arm 35 betätigt, so daß die Bahn durch die Andrückrolle 36 an die rotierende und mit einem Klebstreifen versehene Hülse angedrückt wird, die sich auf dem Wickeldorn 10 befindet. Praktisch gleichzeitig wird die Papierbahn durch die mit dem Arm 35 verbundene Schneidvorrichtung getrennt. Der Fördertisch 71 wird nun abgesenkt, so daß er dem wachsenden neuen Wickel nicht im Wege steht.

Claims (20)

  1. Anlage zum Trocknen, zum Kühlen und zum unmittelbar anschließendem Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn,
    mit einem Trockner mit nachgeschaltetem Kühler, einem Wickler und einem Querschneider, wobei Trockner, Kühler, Wickler und Querschneider in gerader Linie hintereinander angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch eine an den Kühler (2) anschließende Fördereinrichtung für die Papierbahn (54),
    mit einem Streckenabschnitt (23, 60), der in der Nähe eines in Betriebsstellung bereitstehenden Wickeldorns (10) verläuft,
    mit einem anschließenden Streckenabschnitt (24, 61) der bei dem Querschneider (4) endet,
    und mit folgenden weiteren Merkmalen:
    Dem in der Nähe des bereitstehenden Wickeldorns (10) verlaufenden Streckenabschnitt (23, 60) ist eine Kappvorrichtung (32, 33) sowie Einrichtungen (35, 36, 37) zum Auslenken und zum Andrücken der Papierbahn (54) an den Wickeldorn (10) zugeordnet;
    der bei dem Querschneider (4) endende Streckenabschnitt (24, 61) umfaßt verstellbare Förderorgane (39), mit denen die Papierbahn (54) wahlweise entweder dem Querschneider (4) zuführbar ist oder als Abfallmaterial abführbar ist;
    seitlich geführte Zugmittel (48) einer Einziehvorrichtung begleiten die Papierbahn (54) bis zu einer Gabelung, welche im Bahnlauf hinter der Kappvorrichtung (32, 33) angeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang des in der Nähe des Wickeldorns (10) verlaufenden Streckenabschnitts (23, 60) ein Rollenpaar (28, 29; 62, 63) angeordnet ist, dessen Rollen unter Druck aneinander anliegen.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Rollen (28, 29; 62, 63) gummiert ist.
  4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in kurzem Abstand im Bahnlauf hinter dem Rollenpaar (28, 29; 62, 63) die Kappvorrichtung (32, 33) angeordnet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in kurzem Abstand im Bahnlauf hinter der Kappvorrichtung (32, 33) eine Führungsrolle (34, 64) angeordnet ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des in der Nähe des bereitstehenden Wickeldorns (10) verlaufenden Streckenabschnitts (23, 60) ein Rollenpaar (30, 31; 66, 67) mit verstellbarem Abstand und mit mindestens einer antreibbaren Rolle (31, 66) angeordnet ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kühler (2) und der anschließenden Fördereinrichtung eine Sprühdüse (55) vorgesehen ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bei dem Querschneider (4) endende Streckenabschnitt (24, 61) einen Bandförderer (39) aufweist, der um die Achse seiner ablaufseitigen, dem Querschneider (4) benachbarten Umlenkrolle (46) aus einer aktiven Stellung, in der er unmittelbar an ein vorgeschaltetes Förderorgan (38, 71) anschließt, in eine passive Stellung verschwenkbar ist, in der er hinter dem abgabeseitigen Ende des vorgeschalteten Förderorgans (38, 71) eine Lücke zum Abführen von Abfallmaterial freigibt.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kühler (2) anschließende Fördereinrichtung drei Streckenabschnitte umfaßt, und zwar
    einen ersten Streckenabschnitt (22) zum Führen der Papierbahn (54) über den Wickler (3) oder den Querschneider (4) hinweg, je nach dem, ob der Wickler (3) oder der Querschneider (4) dem Kühler (2) benachbart aufgestellt ist;
    einen dem bereitstehenden Wickeldorn (10) benachbarten zweiten Streckenabschnitt (23) zum Führen der Papierbahn (54) in gespanntem Zustand in den Zwischenraum zwischen dem Wickler (3) und dem Querschneider (4);
    einen dritten, bei dem Querschneider (4) endenden Streckenabschnitt (24).
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nähe des bereitstehenden Wickeldorns (10) verlaufende zweite Streckenabschnitt (23) senkrecht verläuft.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Streckenabschnitt (24) dem Bandförderer (39) ein anderer Bandförderer (38) vorgeschaltet ist.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeschaltete Bandförderer (38) mit einer Geschwindigkeit antreibbar ist, die wesentlich höher ist als die Geschwindigkeit, mit der die Papierbahn (54) durch läuft.
  13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem bereitstehenden Wickeldorn (10) benachbarte Streckenabschnitt (60) waagerecht oder leicht abfallend verläuft,
    daß diesem Streckenabschnitt (60) Fördertische (70, 74) für die Papierbahn zugeordnet sind, die sich in aktiver Stellung zumindest teilweise innerhalb des Arbeitsbereichs des Wicklers (3) befinden und die in eine inaktive, außerhalb des Arbeitsbereichs liegende Stellung verlagerbar sind.
  14. Anlage nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
    einen einlaufseitigen Fördertisch (70), der in aktiver Stellung etwa bis zu dem bereitstehenden Wickeldorn (10) reicht und zumindest etwa in gleicher Höhe angeordnet ist wie der Wickeldorn (10), und
    einen auslaufseitigen Fördertisch (74), der in aktiver Stellung in der Nähe des Wickeldorns (10) beginnt und höchstens in der gleichen Höhe angeordnet ist, wie der einlaufseitige Fördertisch (70).
  15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaufseitige Fördertisch (70) in aktiver Stellung über dem Wickeldorn (10) endet und der auslaufseitige Fördertisch (74) in aktiver Stellung unter dem Wickeldorn (10) beginnt.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaufseitige Fördertisch (70) in Richtung auf den Kühler (2) zurückfahrbar ist.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufseitige Fördertisch (74) absenkbar ist.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertische (70, 74) als Bandförderer ausgebildet sind.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertische (70, 74) als Schwebetische ausgebildet sind.
  20. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertische (70, 74) als ebene Bleche ausgebildet sind, die in Durchlaufrichtung leicht geneigt sind.
EP00122546A 1999-10-21 2000-10-16 Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschliessenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn Expired - Lifetime EP1101720B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950710 1999-10-21
DE19950710A DE19950710B4 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
DE20015095U DE20015095U1 (de) 1999-10-21 2000-09-01 Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
DE20015095U 2000-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1101720A2 true EP1101720A2 (de) 2001-05-23
EP1101720A3 EP1101720A3 (de) 2003-01-02
EP1101720B1 EP1101720B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=26055324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122546A Expired - Lifetime EP1101720B1 (de) 1999-10-21 2000-10-16 Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschliessenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6343424B1 (de)
EP (1) EP1101720B1 (de)
AT (1) ATE276953T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110182636A (zh) * 2019-06-13 2019-08-30 芜湖德鑫塑模有限公司 一种pc面板收卷设备

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1301872B1 (it) * 1998-07-24 2000-07-07 Abb Adda S P A Dispositivo di comando e controllo di interruttori di alta e mediatensione
AT413709B (de) * 2004-06-28 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer faserstoffbahn
FI124075B (fi) * 2009-03-26 2014-03-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto kuiturainan kutistuman hallitsemiseksi sekä menetelmä paperikoneen leikkurialueen uudistamiseksi
JP6201318B2 (ja) * 2013-01-15 2017-09-27 セイコーエプソン株式会社 媒体搬送装置及び媒体搬送方法
DE102015106747B3 (de) * 2015-04-30 2016-06-23 Vits Technology Gmbh Transportvorrichtung für eine Warenbahn
EP3906335B1 (de) * 2018-12-31 2024-05-01 Yildiz Arifioglu, Habibe Beschichtungsmaschine
CN113120661B (zh) * 2021-03-03 2022-11-04 宜昌佳润纺织有限公司 一种纺织导纱装置及其使用方法
CN115307409B (zh) * 2022-08-15 2023-08-22 滁州卷烟材料厂 一种瓦楞纸板用烘烤设备
CN115387152B (zh) * 2022-09-16 2023-11-14 江苏瀚凯工业自动化科技有限公司 一种浸渍干燥生产线用浸渍纸降温装置及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907083A1 (de) 1969-02-13 1970-09-03 Vits Gmbh Maschf Verfahren und Einrichtung zur schwebenden Fuehrung und/oder Foerderung im Verhaeltnis zu ihrer Staerke grossflaechiger Werkstuecke
DE2920329A1 (de) 1979-05-19 1980-11-20 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn in einen schwebetrockner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317325B2 (de) * 1973-04-06 1977-02-10 Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf Wickelmaschine
IT1083127B (it) * 1977-06-02 1985-05-21 Bugnone Aldo Gruppo finale di una macchina per trattamento di un nastro come ad esempio di una macchina da stampa
DE3207463C2 (de) * 1982-03-02 1985-02-28 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen
US4529141A (en) * 1984-01-13 1985-07-16 Imd Corporation Method and apparatus for rewinding, severing and transferring web-like material
US5149394A (en) * 1988-10-14 1992-09-22 Kurt Held Method and apparatus for continuously fabricating laminates
US5279195A (en) * 1992-03-03 1994-01-18 Heidelberg Harris, Inc. Apparatus for continuously transporting, separating, and changing the path of webs
DE59606142D1 (de) * 1996-01-25 2000-12-21 Berstorff Gmbh Masch Hermann Dublier- und Wickeleinrichtung zur Herstellung von Karkassen von Transport- oder Antriebsbändern
DE19748648C1 (de) * 1997-11-03 1999-03-11 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907083A1 (de) 1969-02-13 1970-09-03 Vits Gmbh Maschf Verfahren und Einrichtung zur schwebenden Fuehrung und/oder Foerderung im Verhaeltnis zu ihrer Staerke grossflaechiger Werkstuecke
DE2920329A1 (de) 1979-05-19 1980-11-20 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn in einen schwebetrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110182636A (zh) * 2019-06-13 2019-08-30 芜湖德鑫塑模有限公司 一种pc面板收卷设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATE276953T1 (de) 2004-10-15
US6343424B1 (en) 2002-02-05
EP1101720B1 (de) 2004-09-22
EP1101720A3 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE3150575C2 (de)
DE3015547C2 (de) Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
AT393260B (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn, z. b. papier- oder kartonbahn, auf wickelwalzen
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE2917295A1 (de) Wickelsystem fuer metallische straenge
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
EP1101720B1 (de) Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschliessenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
EP0261508A2 (de) Einrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschinenanlage
DE4219541A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19950710B4 (de) Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
DE2844519C2 (de)
DE1948727A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
EP0905070B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP0447520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen einer materialbahn in eine verarbeitungsmaschine
DE19707427A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn, insbesondere einer Folie, in eine Verarbeitungsmaschine
DE3530763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren des bahnendes
EP1038817A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE2923991A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken zu schuppenbandrollen
DE2655956A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer bahn, insbesondere einer papierbahn, auf nacheinander zu bewickelnde angetriebene tamboure
DE19611494A1 (de) Abwickelsystem für Wickelrollen, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1200329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kürzen der fahne im anschluss an einen fliegenden rollenwechsel
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITS VERWALTUNGS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VITS VERWALTUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050623

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VITS VERWALTUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222