EP1038817A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour Download PDF

Info

Publication number
EP1038817A2
EP1038817A2 EP00102939A EP00102939A EP1038817A2 EP 1038817 A2 EP1038817 A2 EP 1038817A2 EP 00102939 A EP00102939 A EP 00102939A EP 00102939 A EP00102939 A EP 00102939A EP 1038817 A2 EP1038817 A2 EP 1038817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
drum
winding machine
strip
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038817B1 (de
EP1038817A3 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Matthias Wohlfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1038817A2 publication Critical patent/EP1038817A2/de
Publication of EP1038817A3 publication Critical patent/EP1038817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038817B1 publication Critical patent/EP1038817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • B65H19/2261Pope-roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4141Preparing winding process
    • B65H2301/41414Preparing winding process involving pulper or doctor blade or air knife
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • a method for performing a material web, in particular a paper or cardboard web, on a reel, especially one empty or partially wound drum proposed that those mentioned in claim 1 Features.
  • the procedure provides that the leader strip over a part of the circumference of the support drum is guided and then through the Effective area of a guide device is guided towards the reject container. Now the threading strip is up to a desired width of the material web spread out. Then the drum is attached to the drum with the formation of a nip created between the drum and the drum. Finally, the web of material severed and with the winding of the material web into a winding roll started on the drum.
  • the method described above for threading a material web onto a drum, especially an empty or partially wound drum is performed every time a web of material repeated.
  • An embodiment of the invention provides that the effective range acting on one side the lead strip or the material web is formed. By means of this one-sided effect, the advantage is achieved that the device for performing the Process can be carried out inexpensively and efficiently.
  • the guide device has a width of 1000 mm, preferably 750 mm, transverse to the direction of movement of the leader strip. This width is perfectly sufficient to allow the tape to be self-threading or to prevent the material web. Preferred by this Width, which is also much smaller than the machine width, can be also effectively design the manufacturing costs of the pressure element. They are also running operating costs for the pressure element lower.
  • the displacement device for the winding roller 6 is in the already mentioned, not previously published German patent application DE 198 07 897.8 (PR10678 DE) by the applicant
  • the winding machine 1 furthermore also comprises a drum 10, which is empty in the illustrated case, which, after fulfilling certain criteria, is applied to the carrier drum 2 to form a winding gap between the carrier drum 2 and the drum 10.
  • a method for a complete reel change is also disclosed in the applicant's previously mentioned, not previously published German patent application DE 198 07 897.8 (PR10678 DE).
  • the guide device 8 is designed as two driven guide belts 17, which each circulate between two rollers 18, 19 and with which to the reject container 9th directed side each have a guide surface 20 for the lead strip 3 or the Form material web 4.
  • the rollers 19 are driven by drive devices, not shown, for example, electric motors with controls.
  • the figure 6b shows the sectional view of the guide surface 20 of FIG. 6a.
  • the respective guide surface 20 of a guide device 8 consists of several, at a distance S next to each other arranged and driven guide bands 17 with a respective guide width B and a respective guide length L, which extends across a larger guide width Direction of movement of the threading strip 3 or the material web 4 extends.
  • the scraper 29 can have a width of 1000 mm, preferably 750 mm, transverse to the direction of movement of the application strip 3, but it can also extend over the entire width of the material web 4.
  • the scraper can also have a plurality of blowing nozzles 30 distributed over its length L ', which in turn are divided into sections K1, K2, which in turn can have different widths and different pressures p n .
  • FIG. 9a shows a pressing element 28 which can be placed on the carrying drum 2. With regard to the design of the pressing element 28, reference is made to the applicant's unpublished German patent application 199 07 550.6 (PR10846 DE); the content of which is hereby made the subject of this description.
  • FIG. 9b shows a front view of the scraper 29. It can clearly be seen that the scraper 29 has a plurality of blowing nozzles 30 distributed over the length L ', which are divided into sections K1, K2.
  • the invention a method and Device for threading a material web on a drum is created with which the threading strip or the material web first into the reject container reliably guided and a self-performance of the lanyard respectively the web of material on the drum regardless of its respective Position is prevented as far as possible, without thereby the web acceptance before the to complicate the drum upstream of the drum.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn (4), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour (10), insbesondere auf einen leeren oder teilbewickelten Tambour (10), wobei zunächst ein Aufführstreifen (3) der Materialbahn (4) über eine Tragtrommel (2), insbesondere über den oberen Teil des Umfangs der Tragtrommel (2), in einen Ausschußbehälter (9) geführt wird, wobei folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind: a, Führen des Aufführstreifens (3) über einen Teil des Umfangs der Tragtrommel (2); b, Führen des Aufführstreifens (3) durch den Wirkbereich (W) einer Leiteinrichtung (8) in Richtung zu dem Ausschußbehälter (9); c, Breitfahren des Aufführstreifens (3) bis zu einer gewünschten Breite der Materialbahn (4); d, Anlegen des Tambours (10) an die Tragtrommel (2) mit Ausbildung eines Nips (N) zwischen der Tragtrommel (2) und dem Tambour (10); e, Durchtrennen der Materialbahn (4) und Beginn des Aufwickelns der Materialbahn (4) auf den Tambour (10) zu einer Wickelrolle (6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour, insbesondere auf einen leeren oder teilbewickelten Tambour, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Wickelmaschine zum Aufführen einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour, insbesondere auf einen leeren oder teilbewickelten Tambour, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
Ein solches Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour ist beispielsweise zu Beginn eines neuen Wickelvorgangs mit einem neuen, noch unbewickelten Tambour ("Leertambour") oder zur Fortsetzung eines bereits gestarteten Wickelvorgangs nach einem ungewollten oder herbeigeführten Bahnabriß mit einem bereits teilbewickelten Tambour erforderlich.
Es ist allgemein bekannt, den aus einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Materialbahn kommenden und über einen Teil des Umfangs der Tragtrommel geführten Aufführstreifen, zum Beispiel der Randstreifen der Materialbahn, sofort auf den mit der Tragtrommel einen Wickelspalt bildenden Tambour aufzuführen. Erst danach wird der Aufführstreifen auf die volle Materialbahnbreite verbreitert. Durch das sofortige Aufführen des Aufführstreifens auf den Tambour entsteht eine sogenannte "Wickelkarotte" mit ungleichmäßiger Verteilung der Bahnspannung zumindest im Wickelkern. Somit besteht der Nachteil, daß der anfänglich aufgewickelte Teil der Materialbahn beim Wieder-Abwickeln der Materialbahn als Ausschuß verworfen werden muß. Es kann auch, zum Beispiel nach einem Stillstand der Herstellungs- oder Veredelungsmaschine, vorkommen, daß die Materialbahn anfangs noch nicht die gewünschten Qualitäts- und/oder Produktionsmerkmale aufweist. In diesem Fall ist es unerwünscht, den nicht verkäuflichen Teil der Materialbahn aufzuwickeln anstatt ihn sofort als Ausschuß abzuführen.
Um die Bildung einer "Wickelkarotte" zu verhindern und um die Materialbahn erst nach Erfüllen der gewünschten Qualitäts- und/oder Produktionsmerkmale auf den Tambour aufzuführen, wird, wie auch allgemein bekannt ist, der Aufführstreifen über einen Teil des Umfangs der dem Tambour vorgeschalteten Tragtrommel hinweg einem Ausschußbehälter (
Figure 00020001
Pulper") zugeführt. Verschiedenartige Ausschußbehälter sind aus zahlreichen Veröffentlichungen, beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 664 267 B1 (PR10037 EP) der Anmelderin, aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 197 44 505.5 (PR10619 DE) der Anmelderin und aus dem Sonderdruck aus dem "Wochenblatt für Papierfabrikation" 123, 1995, Nr. 4, Seite 5. Nach dem Breitfahren des Aufführstreifens unter kontinuierlichem Abführen desselben in den Ausschußbehälter wird die jetzt in voller Breite ankommende Materialbahn durchgetrennt und erst danach auf den Tambour aufgeführt.
Das entstehende Problem bei einem derartigen Verfahren besteht darin, daß der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn die Tendenz besitzt, sich schon vor dem Durchtrennen auf den Tambour ungewollt selbst aufzuführen ("Selbstaufführung"). Die Tendenz der Selbstaufführung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn wird von verschiedenen Faktoren, beispielsweise der Nipgeometrie, der Oberflächenform beziehungsweise dem Anteil der offenen Flächen, der Bezugshärte, der Nipkraft und der Papiereigenschaft, beeinflußt. Zusätzlich tritt dieses Problem verstärkt bei hohen Bahngeschwindigkeiten auf.
Es ist daher bereits versucht worden, dieses Problem dadurch zu lösen, daß, wie in der europäischen Patentschrift EP 0 658 504 B1 offenbart, die dem Tambour vorgeschaltete Tragtrommel als besaugte Trommel ausgeführt ist, in der Trommel also ein Unterdruck erzeugt wird, der über entsprechende Öffnungen in der Trommel auf die Materialbahn wirkt und diese an der Trommel festhält. Zwar kann hiermit ein Selbstaufführen der Materialbahn auf den Tambour weitgehend vermieden werden. Durch den Unterdruck in der Tragtrommel wird jedoch die Abnahme der Bahn zur Ableitung in den Ausschußbehälter erschwert.
Weiterhin ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 198 48 816.5 (PR10786 DE) der Anmelderin eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn auf einen Tambour vorgeschlagen, bei der die über eine Einlaufwalze zugeführte Materialbahn zusammen mit einem perforierten Stützband über eine besaugbare Tragtrommel geführt und zwischen der Tragtrommel und dem Tambour ein Wickelspalt gebildet wird. Dabei ist das Stützband im Anschluß an die Tragtrommel über eine Auslaufwalze geführt, die im Bereich eines Ausschußauflösers angeordnet ist, in den das Aufführende der Materialbahn oder die gesamte Materialbahn vor einem späteren Aufführen auf den Tambour abgeführt wird. Ferner ist die einen gelochten Mantel aufweisende und/oder mit Umfangsrillen versehene Tragtrommel in ihrem nicht von dem perforierten Stützband und der Materialbahn umschlungenen Teil des Umfangs von außen besaugt. Diese Vorrichtung kann zwar auch ein Selbstaufführen der Materialbahn auf den Tambour vermeiden, jedoch unterliegt das perforierte Stützband einem Verschleiß und muß somit in bestimmten Zeitintervallen ersetzt werden. Auch bringt die Besaugung der in den Herstellungskosten teueren Tragtrommel mit einem gelochten Mantel und/oder mit Umfangsrillen erhöhte laufende Betriebskosten mit sich.
Ferner wird bezüglich des Stands der Technik auf die ebenfalls nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 198 48 806.8 (PR10783 DE) der Anmelderin verwiesen. Diese Patentanmeldung offenbart ein Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour, bei welchem der Anfang der aufzuführenden Materialbahn um eine dem Tambour vorgeschaltete Trommel herumgeführt und vor dem Aufführen auf den Tambour einer Vorbereitungsstation wie beispielsweise einem Ausschußauflöser zugeführt wird. Dabei wird die Materialbahn vor dem Aufführen auf den Tambour mittels Blasluft vom Tambour ferngehalten. Offenbart wird ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem quer zur Bahnlaufrichtung angeordneten Blasbalken mit mindestens einer Austrittsöffnung für die Blasluft, Mittel zur Zuführung von Blasluft zum Blasbalken und Steuermittel zum Steuern des Einbringens von Blasluft. Zwar kann auch durch dieses Verfahren und diese Vorrichtung ein Selbstaufführen der Materialbahn auf den Tambour weitestgehend vermieden werden, jedoch bringt der Bedarf an Blasluft erhöhte Investitionskosten und hohe laufende Betriebskosten für die offenbarte Vorrichtung mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn zunächst bis in den Ausschußbehälter zuverlässig und kontrolliert geführt wird und daß ein Selbstaufführen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn auf den Tambour unabhängig von dessen jeweiliger Position soweit wie möglich verhindert wird, ohne dadurch die Bahnabnahme von der dem Tambour vorgeschalteten Tragtrommel zu erschweren. Außerdem soll eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour, insbesondere einen leeren oder teilbewickelten Tambour, vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Das Verfahren sieht vor, daß der Aufführstreifen über einen Teil des Umfangs der Tragtrommel geführt wird und er anschließend durch den Wirkbereich einer Leiteinrichtung in Richtung zu dem Ausschußbehälter geführt wird. Nunmehr wird der Aufführstreifen bis zu einer gewünschten Breite der Materialbahn breitgefahren. Dann wird der Tambour an die Tragtrommel mit Ausbildung eines Nips zwischen der Tragtrommel und dem Tambour angelegt. Abschließend wird die Materialbahn durchgetrennt und mit dem Aufwickeln der Materialbahn zu einer Wickelrolle auf den Tambour begonnen. Das oben beschriebene Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour, insbesondere einen leeren oder teilbewickelten Tambour, wird bei jedem Aufführen einer Materialbahn wiederholt.
Eine erste weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß vor dem Heranführen des Aufführstreifens an die Tragtrommel der Tambour derart angeordnet wird, daß zwischen der Tragtrommel und dem Tambour ein radialer Abstand von mindestens 1 mm besteht. Dadurch wird ist effektive Weise sichergestellt, daß sich der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn nicht selbst auf den Tambour aufführt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Wirkbereich berührungslos, beispielsweise durch mindestens einen Luftstrom oder mindestens einen Wasserstrahl, ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß keine Verschleißerscheinungen infolge eines möglichen Kontakts zwischen dem Aufführstreifen beziehungsweise der Materialbahn und der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens auftreten.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Wirkbereich mit Berührung, beispielsweise durch mindestens eine Walze oder mindestens ein Leitband, ausgebildet ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn kontrolliert und steuerbar durch die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens geführt werden kann.
Eine Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Wirkbereich einseitig wirkend auf den Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn ausgebildet ist. Mittels dieser einseitigen Wirkung wird der Vorteil erzielt, daß die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens kostengünstig und effizient ausgeführt werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Wirkbereich beidseitig wirkend auf den Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn ausgebildet. Damit wird eine symmetrische und funktionssichere Führung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn gewährleistet.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Wirkbereich in verschiedenen, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn wirkenden Ebenen auf den Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn über eine längere Wegstrecke funktionssicher geführt wird.
Bevorzugt sind die mindestens zwei Ebenen des beidseitig wirkenden Wirkbereichs auf den Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn zueinander versetzt ausgebildet. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß durch die gezielte Umlenkung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn ein kontrollierteres Führen ermöglicht wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Lösen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn von der Tragtrommel durch einen Klingen- und/oder Luftschaber, da diese Schaberarten sich in der Vergangenheit als sehr zuverlässig hinsichtlich ihrer Funktion und kostengünstig erwiesen haben. Das Lösen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn von der Tragtrommel kann ferner durch eine Ausbildung einer Überdruckzone in der Tragtrommel, die mit Bohrungen versehen ist, erfolgen. Diese Ausbildung einer Überdruckzone in der Tragtrommel bringt den Vorteil mit sich, daß zum Ablösen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn kein die Außenfläche der Tragtrommel kontaktierendes Element vorhanden ist, welches auf die Außenfläche eine abrasive Wirkung besitzt.
Eine andere, vorteilhafte Ausbildung der Erfindung liegt vor, wenn das Breitfahren des Aufführstreifens bis zu einer gewünschten Breite der Materialbahn mittels eines Spitzenschneiders erfolgt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, den Schneidvorgang am Aufführstreifen mit höchster Präzision hinsichtlich Schnittqualität und dergleichen durchzuführen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gewünschte Breite der Materialbahn die ganze Bahnbreite ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß bei Beginn des Aufwickelns der Materialbahn zu einer Wickelrolle auf den Tambour von Anfang an eine über die Tambourbreite hinweg gleichmäßige Aufwicklung mit gleichem Durchmesserzuwachs erfolgt. Es wird das Entstehen einer sogenannten "Wickelkarotte" gänzlich vermieden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Durchtrennen der Materialbahn passiv und/oder aktiv. Die passive Durchtrennung kann beispielsweise durch Selbsttrennung mittels Ausbildung einer Schlaufe, die aktive Durchtrennung beispielsweise mittels eines Goosenecks, eines IBS-Bands oder eines Wasserstrahls erfolgen, da alle genannten Arten sich durch eine hohe Zuverlässigkeit, Präzision und Kostenvorteile auszeichnen. Die aktiven Mittel zur Durchtrennung der Materialbahn gehören mittlerweile zum Stand der Technik und sind beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 089 304 A1, in der internationalen Patentanmeldung WO 92/06913 und in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 198 48 810.6 (PR10788 DE) der Anmelderin offenbart. Der Inhalt dieser genannten Schriften wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht.
Bevorzugt erfolgt das Durchtrennen der Materialbahn erst dann, nachdem sie mindestens ein gewünschtes Qualitätsmerkmal und/oder Produktionsmerkmal erfüllt. Gewünschte Qualitätsmerkmale der Materialbahn sind beispielsweise die Oberflächenrauhigkeit, das Schrumpfungsquerprofil und die Faserorientierung, wohingegen gewünschte Produktionsmerkmale der Materialbahn beispielsweise die Bahngeschwindigkeit, die Bahnbreite oder die Produktionsmenge sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß vor dem Heranführen des Aufführstreifens an die Tragtrommel mindestens ein Anpreßelement an die Tragtrommel, insbesondere im Bereich des Laufwegs des Auführstreifens über die Tragtrommel, mit Ausbildung eines Wirkbereichs, beispielsweise eines Anpreßspalts, einer Anpreßfläche oder einer Blaszone, zwischen der Tragtrommel und dem Anpreßelement angelegt wird. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß ein Selbstaufführen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn auf den Tambour unabhängig von dessen jeweiliger Position soweit wie möglich verhindert wird, ohne dadurch die Bahnabnahme von der dem Tambour vorgeschalteten Tragtrommel zu erschweren. Hinsichtlich weiterer Verfahrensaspekte zum Anlegen des Anpreßelements an die Tragtrommel wird auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 199 07 550.6 (PR10846 DE) der Anmelderin verwiesen; ihr Inhalt wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß nach dem Beginn des Aufwickelns der Materialbahn zu einer Wickelrolle auf den Tambour das Anpreßelement von der Tragtrommel abgelegt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Antriebsleistung für die Tragtrommel auf minimalen, den jeweiligen Betrieb gewährenden Werten gehalten werden kann und ferner der Oberflächenverschleiß sowohl an der Tragtrommel als auch am Anpreßelement durch das Nichtvorhandensein eines Wirkbereichs reduziert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Wickelmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 19 vorgeschlagen. Hierbei weist die Wickelmaschine mindestens eine zwischen der Tragtrommel und dem Ausschußbehälter angeordnete Leiteinrichtung für die Materialbahn auf, wodurch der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn sicher in den Ausschußbehälter geführt wird.
Eine erste Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Leiteinrichtung unmittelbar vor dem Ausschußbehälter angeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn über einen größtmöglichen Bereich sicher in den Ausschußbehälter geführt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Leiteinrichtung eine Breite von 1000 mm, bevorzugterweise von 750 mm, quer zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens. Diese Breite ist vollkommen ausreichend, um ein Selbstaufführen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn zu verhindern. Durch diese bevorzugte Breite, die ferner wesentlich geringer ist als die Maschinenbreite, lassen sich auch die Herstellkosten des Anpreßelements effektiv gestalten. Zudem sind die laufenden Betriebskosten für das Anpreßelement geringer.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Leiteinrichtung sich über die ganze Breite der Materialbahn erstreckt. Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn das Flächengewicht der Materialbahn Werte von über 80 g/m2 annimmt. Durch diese Ausgestaltung wird dann gewährleistet, daß die "schwere" Materialbahn über die ganze Breite hinweg geführt wird.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Leiteinrichtung als Walzenpaar, vorzugsweise als segmentiertes und zueinander versetztes Walzenpaar, geeigneten Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet ist. Durch die Segmentierung der Walze werden sowohl reibungs- als auch festigkeitstechnische Vorteile erzielt. Bevorzugterweise ist eine Walze als eine angetriebene Walze ausgebildet. Hierdurch kommt es zu einer geringst möglichen Oberflächenreibung zwischen dem Aufführstreifen beziehungsweise der Materialbahn und der Leiteinrichtung.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Leiteinrichtung als Walzenpaar mit mindestens einer perforierten und mit Unterdruck beaufschlagten Walze ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, daß der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn unter Wirkung von adhäsiven Kräften in der Leiteinrichtung sicher in den Ausschußbehälter geführt wird. Von Vorteil ist es zudem, wenn die eine Walze perforiert und mit Unterdruck beaufschlagt und die andere Walze mit einer Gummibeschichtung ausgeführt ist. Dadurch wirken zusätzlich zu den adhäsiven Kräften noch Reibungskräfte, wodurch die Führung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn noch sicherer und effektiver gestaltet wird.
In weiterer Ausgestaltung ist die Leiteinrichtung als mindestens zwei angetriebene Leitbänder ausgebildet. Durch die konstruktive Ausgestaltung der Leitbänder mit einer Leitlänge von 100 bis 500 mm, bevorzugterweise von 200 bis 300 mm, und einer Leitbreite von 50 bis 100 mm, bevorzugterweise von 70 bis 80 mm, wird die funktionssichere und verschleißarme Führung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn durch die Leiteinrichtung hindurch in den Ausschußbehälter erreicht. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn nicht nur in einem Nip beziehungsweise in einem kurzen Bereich, sondern in einer Leitstrecke mit ausreichender Leitlänge geführt werden. Bevorzugt werden mehrere nebeneinander liegende Leitbänder mit einem Abstand von 20 bis 50 mm, bevorzugterweise 25 bis 40 mm, eingesetzt, die weiterhin zu den gegenüberliegenden Leitbändern versetzt, daß heißt auf Lücke, angeordnet sind. Durch die Verwendung mehrerer Leitbänder werden die Bänderkosten reduziert und ein verschleißbedingter Austausch einzelner Bänder ermöglicht; durch die versetzte Anordnung wird wiederum die Führung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn noch sicherer und effektiver gestaltet wird
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Leiteinrichtung als ein von einem Fluid durchströmtes Leitungssystem ausgebildet ist, wobei das Leistungssystem derart mit Austrittsöffnungen versehen ist, daß das Fluid in Richtung der Bewegungsrichtung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn unter letztlicher Berührung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn austritt. Durch die beschriebene Ausgestaltung des Leitungssystems wird eine verschleißfrei arbeitende Leiteinrichtung ausgebildet, die wiederum eine sichere Führung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn sicherstellt. In weiterer Ausgestaltung ist das Leitungssystem beidseitig des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn angebracht, wodurch eine annähernd symmetrische Führung ermöglicht wird. Vorteilhafterweise sind die Austrittsöffnungen des Leitungssystems in verschiedenen, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn wirkenden Ebenen angeordnet. Dadurch wird das Führen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn mit einer Mindestanzahl von Austrittsöffnungen über eine längere Führungslänge hinweg ermöglicht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Austrittswinkel der Austrittsöffnungen des Leitungssystems einstellbar mit dem Vorteil, daß die auf den Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn wirkenden Kräfte optimierbar sind. Als das Leitungssystem durchströmende Fluid wird vorteilhafterweise Wasser oder Luft verwendet. Beide Fluide garantieren die Funktionssicherheit des Leitungssystems mit vertretbaren Kosten bei einer zusätzlichen Einstellbarkeit des Drucks des das Leitungssystem durchströmenden Fluids.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Leiteinrichtung als eine Leitfläche, die von einem endlosen, zwischen zwei Walzen umlaufenden und auf der zur Leitfläche hingewandten Seite mit Unterdruck beaufschlagten Band gebildet wird, ausgebildet ist. Durch die Leitfläche entsteht der Vorteil, daß der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn mit geringen Investitions- und Betriebskosten sicher und effektiv in den Ausschußbehälter geführt wird. Bevorzugt wird mindestens eine Walze angetrieben, wodurch die Betriebsgeschwindigkeit exakt kontrollierbar und optimierbar ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist den Unter- beziehungsweise Überdruck erzeugenden Einrichtungen gemeinsam, daß der erzeugte Unter- beziehungsweise Überdruck einstellbar ist. Damit wird die Optimierung der Betriebskosten unter Abwägung der Funktionssicherheit ermöglicht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Leiteinrichtung als mindestens ein Schaber ausgebildet, der an der Tragtrommel wirkt und mit mindestens einer Blasdüse, die den Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn in seiner beziehungsweise ihrer Bewegungsrichtung mit einem Druck beaufschlagt, versehen ist. Es ergibt sich hierbei der Vorteil, daß durch den mindestens einen Schaber die einwandfreie Ablösung des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn von der Tragtrommel und durch die mindestens eine Blasdüse der sichere Transport des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn in den Ausschußbehälter sichergestellt ist, daß heißt die Funktionssicherheit der Leiteinrichtung und die Runnability der Wickelmaschine der Papier- oder Kartonmaschine gewährleistet ist. Ferner ergibt sich der Vorteil, daß keine weitere Baugruppe in die Wickelmaschine eingebaut werden muß, da im Regelfall ein an der Tragtrommel wirkenden Schaber vorhanden ist. Erfindungsgemäß wird dieser bereits vorhandene Schaber lediglich modifiziert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Schaber eine Breite von 1000 mm, bevorzugterweise von 750 mm, quer zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens. Diese Breite ist vollkommen ausreichend, um ein Selbstaufführen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn zu verhindern. Durch diese bevorzugte Breite, die ferner wesentlich geringer ist als die Maschinenbreite, lassen sich auch die Herstellkosten des Schabers effektiv gestalten. Zudem sind die laufenden Betriebskosten für den Schaber geringer.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Schaber sich über die ganze Breite der Materialbahn erstreckt. Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn das Flächengewicht der Materialbahn Werte von über 80 g/m2 annimmt. Durch diese Ausgestaltung wird dann gewährleistet, daß die "schwere" Materialbahn über die ganze Breite hinweg geführt wird.
Hinsichtlich der Wirkweise des Schabers ist es auch vorteilhaft, wenn er eine Vielzahl von über seine Länge verteilten Blasdüsen aufweist, die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in mindestens zwei Sektionen unterteilt sind, die bevorzugterweise mit verschiedenen Drücken beaufschlagbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß der als Leiteinrichtung fungierende Schaber den an ihn gestellten Anforderungen am besten gerecht werden kann. So kann beispielsweise während des Aufführens der Materialbahn mittels des Aufführstreifen nur die vom Aufführstreifen berührte Sektion mit Druck beaufschlagt werden, was wiederum in Kostenersparnis und Erhöhung der Prozeßsicherheit resultiert. Der hierbei wirkende Druck nimmt im allgemeinen einen Wert zwischen 1 und 5 bar, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 bar, an. Es versteht sich von selbst, daß die Sektionen auch verschiedene Sektionsbreiten, die vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,5 m liegen, aufweisen. Selbstverständlich kann auch die Anzahl der Blasdüsen je Sektion variieren, wobei im allgemeinen 3 bis 10 Blasdüsen, vorzugsweise 4 bis 8 Blasdüsen, je Sektion Verwendung finden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wickelmaschine mindestens ein an die Tragtrommel anlegbares Anpreßelement aufweist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß ein Selbstaufführen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn auf den Tambour unabhängig von dessen jeweiliger Position soweit wie möglich verhindert wird, ohne dadurch die Bahnabnahme von der dem Tambour vorgeschalteten Tragtrommel zu erschweren. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Anpreßelements wird auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 199 07 550.6 (PR10846 DE) der Anmelderin verwiesen; ihr Inhalt wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen dar:
Figur 1:
eine Seitenansicht einer Wickelmaschine während des Wickelvorgangs;
Figur 2:
eine Seitenansicht einer Wickelmaschine mit erfindungsgemäßer Vorrichtung zum Verhindern eines Selbstaufführens der Materialbahn;
Figuren 3a, 3b, 4, 5, 6a, 6b, 7, 8, 9a und 9b:
vereinfachte Darstellungen von erfindungsgemäßen Leiteinrichtungen.
Die in Figur 1 in stark schematisierter Form dargestellte Wickelmaschine 1 umfaßt eine auch als Anpreßtrommel oder Stützwalze bezeichnete Tragtrommel 2, die entweder starr gelagert oder entlang einer gedachten - gestrichelt dargestellten horizontalen Geraden G mittels einer nicht dargestellten Anpreßeinrichtung verlagerbar ist und von einem Antrieb, im dargestellten Fall von einem Zentrumsantrieb, angetrieben ist. Die verschiedenen Lagerungsarten für die Tragtrommel 2 sind insbesondere in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 198 07 897.8 (PR10678 DE) der Anmelderin offenbart; ihr Inhalt wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht. Die Materialbahn 4 wird entweder aus einem hier nicht dargestellten Glättwerk oder auch einer hier ebenfalls nicht dargestellten Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine herausgeführt, umschlingt dann zunächst eine ebenfalls nicht dargestellte Breitstreckwalze und läuft sodann in Pfeilrichtung auf der Mantelfläche 5 der Tragtrommel 2 auf, umschlingt die Mantelfläche 5 der Tragtrommel 2 um einen gewissen Winkel ( Umschlingungslänge") bis zum zwischen der Tragtrommel 2 und der Wickelrolle 6 vorhandenen Nip N und wird schließlich auf die Wickelrolle 6 aufgewickelt. Die Wickelrolle 6 wird entsprechend ihrem Durchmesserzuwachs in Pfeilrichtung verlagert. Die Verlagerungsvorrichtung für die Wickelrolle 6 ist in der bereits genannten, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 198 07 897.8 (PR10678 DE) der Anmelderin offenbart. Die Wickelmaschine 1 umfaßt desweiteren auch noch einen, im dargestellten Fall leeren Tambour 10, der nach Erfüllung bestimmter Kriterien an die Tragtrommel 2 unter Bildung eines Wickelspalts zwischen der Tragtrommel 2 und dem Tambour 10 angelegt wird. Auch ein Verfahren für einen vollständigen Tambourwechsel ist in der bereits vorgenannten, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 198 07 897.8 (PR10678 DE) der Anmelderin offenbart.
In Figur 2 ist in stark schematisierter Form die Wickelmaschine 1 während des Tambourwechsels dargestellt, wobei zusätzlich zu den in Figur 1 dargestellten Bauteilen noch ein Schaber 7, eine Leiteinrichtung 8 und ein Ausschußbehälter 9 im unteren Bereich der Wickelmaschine 1 dargestellt sind.
Im folgenden soll die Funktion der Wickelmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour, insbesondere einen leeren oder teilbewickelten Tambour, anhand eines Aufführvorgangs erläutert werden: Der Aufführstreifen 3 wird in bekannter Weise durch die nicht dargestellten Bereiche der Papier- beziehungsweise Kartonmaschine hindurchgeführt, beispielsweise mittels der Verwendung von sogenannten Zugseilen. Bevor der aufzuführende Aufführstreifen 3 die Tragtrommel 2 erreicht, wird der ggf. bereits beschleunigte Tambour 10 derart angeordnet, daß zwischen der Tragtrommel 2 und dem Tambour 10 ein radialer Abstand A von mindestens 1 mm besteht. Danach wird der Aufführstreifen 3 über einen Teil des Umfangs der Tragtrommel 2 geführt und anschließend durch den Schaber 7 von der Tragtrommel 2 abgelöst. Nunmehr wird der Aufführstreifen 3 den Wirkbereich W der Leiteinrichtung 8 in Richtung zu dem Ausschußbehälter 9 geführt und bis zu einer gewünschten Breite der Materialbahn 4 breitgefahren. Dann wird der Tambour 10 an die Tragtrommel 2 mit Ausbildung eines Nips N zwischen der Tragtrommel 2 und dem Tambour 10 angelegt. Abschließend wird die Materialbahn 4 durchgetrennt und mit dem Aufwickeln der Materialbahn 4 zu einer Wickelrolle 6 auf den Tambour 10 begonnen.
Es versteht sich von selbst, daß in der in Figur 2 in stark schematisierter Form dargestellte Wickelmaschine 1 auch ein teilbewickelter Tambour 10 auf einer nicht dargestellten, in Verlängerung der horizontalen Geraden G gelagerten Lagervorrichtung mit einem Antrieb, beispielsweise einem Zentrumsantrieb, bewickelt werden könnte und das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum Aufführen einer Materialbahn auf diesen teilbewickelten Tambour 10 realisiert werden könnte.
Die Figuren 3a, 3b, 4, 5, 6a, 6b, 7, 8, 9a und 9b zeigen vereinfachte Darstellungen von erfindungsgemäßen Leiteinrichtungen.
Die Figur 3a zeigt eine über dem Ausschußbehälter 9 angeordnete Leiteinrichtung 8, die den Aufführstreifen 3 oder die Materialbahn 4 in denselben leitet. Die Leiteinrichtung 8 ist aus einem Walzenpaar 11 gebildet, das vorzugsweise als segmentiertes und zueinander versetztes Walzenpaar 11 mit einer geeigneten Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet ist. Die Figur 3b stellt die Draufsicht auf die in Figur 3a dargestellte Leiteinrichtung 8 dar. Es ist erkennbar, daß die Walzenpaare 11 in Reihe angeordnet sind und die Walzen 12 eines Walzenpaars 11 einer Führungsseite durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung, beispielsweise einen Elektromotor 13 samt Steuerung, angetrieben sind.
Die Figur 4 zeigt auch eine über dem Ausschußbehälter 9 angeordnete Leiteinrichtung 8, die den Aufführstreifen 3 oder die Materialbahn 4 in denselben leitet. Die Leiteinrichtung 8 ist aus einem Walzenpaar 11 mit mindestens einer perforierten und mit Unterdruck beaufschlagten Walze 12 gebildet. Der in der Walze 12 vorhandene und einstellbare Unterdruck wird mittels einer Vakuumpumpe 14 und einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem Elektromotor samt Steuerung, erzeugt. In vorliegender Figur werden beide Walzen 12 mit Unterdruck beaufschlagt. In der korrespondierenden Figur 5 ist die Walze 12 perforiert und mit einstellbarem Unterdruck beaufschlagt und die andere Walze 15 mit einer Gummibeschichtung 16 versehen.
In Figur 6a ist die Leiteinrichtung 8 als zwei angetriebene Leitbänder 17 ausgebildet, die je zwischen zwei Walzen 18, 19 umlaufen und mit der zum Ausschußbehälter 9 gerichteten Seite je eine Leitfläche 20 für den Aufführstreifen 3 beziehungsweise die Materialbahn 4 bilden. Die Walzen 19 werden von nicht dargestellten Antriebsvorrichtungen, beispielsweise Elektromotoren samt Steuerungen, angetrieben. Die Figur 6b stellt die Schnittansicht auf die Leitfläche 20 der Figur 6a dar. Die jeweilige Leitfläche 20 einer Leiteinrichtung 8 besteht aus mehreren, in einem Abstand S nebeneinander angeordneten und angetriebenen Leitbändern 17 mit einer jeweiligen Leitbreite B und einer jeweiligen Leitlänge L, die sich über eine größere Leitbreite quer zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens 3 beziehungsweise der Materialbahn 4 erstreckt.
Die Figur 7 zeigt die Leiteinrichtung 8 als ein von einem Fluid 21, beispielsweise Wasser oder Luft, durchströmtes Leitungssystem 22. Die Leiteinrichtung 8 besteht aus vier Leitungssystemen 22, wobei zwei Leitungssysteme 22 in je zwei Reihen auf gleicher Seite des in den Ausschußbehälter 9 geleiteten Aufführstreifens 3 beziehungsweise der in den Ausschußbehälter 9 geleiteten Materialbahn 4 angebracht und die je zwei Reihen der Leitungssysteme 22 in zwei Ebenen E fixiert sind. Die Leitungssysteme 22 sind an ihren zum durchgeführten Aufführstreifen 3 beziehungsweise zur durchgeführten Materialbahn 4 gerichteten Seite mit Auftrittsöffnungen 23 verschiedener Austrittsgröße für das Fluid 21 versehen. Es versteht sich von selbst, daß die Leitungssysteme 22 aber auch versetzt zueinander angebracht sein können. Die Austrittswinkel α der Austrittsöffnungen 23 der Leitungssysteme 22 sind individuell einstellbar. Das Fluid 21 wird mittels Fluidpumpen 24 und dazugehörigen, nicht dargestellten Antriebsvorrichtungen durch Hohlkörper 25, beispielsweise Rohrleitungen oder Schläuchen, zu den jeweiligen Leitungssystemen 22 gebracht. Die Drehzahlen der Fluidpumpen 24 sind individuell über eine nicht dargestellte Steuerung steuerbar, daß heißt sowohl die in den Leitungssystemen 22 herrschenden Drücke als auch die Austrittsgeschwindigkeiten der Fluide 21 aus den Leitungssystemen 22 lassen sich in bestimmten Grenzen variieren.
In Figur 8 ist die Leiteinrichtung 8 als eine Leitfläche 20, die von einem endlosen, zwischen zwei Walzen 18, 19 und einem Sauggehäuse 26 umlaufenden und auf der zur Leitfläche 20 hingewandten Seite mit einstellbarem Unterdruck beaufschlagten Band 27 gebildet wird, ausgebildet, wobei die Walze 19 durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung, beispielsweise einen Elektromotor samt Steuerung, angetrieben und die Walze 18 getrieben ist. Der im Sauggehäuse 26 vorhandene und einstellbare Unterdruck wird mittels einer Vakuumpumpe 14 und einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem Elektromotor samt Steuerung, erzeugt. Der Aufführstreifen 3 beziehungsweise die Materialbahn 4 wird durch das Band 27 mittels herrschendem Unterdruck entlang der Leitfläche 20 in den Ausschußbehälter 9 geführt.
Die Figur 9a zeigt eine teilweise dargestellte Tragtrommel 2. Über einen Teil der Mantelfläche 5 der Tragtrommel 2 wird der Aufführstreifen 3 beziehungsweise die Materialbahn 4 geführt. Der Aufführstreifen 3 beziehungsweise die Materialbahn 4 wird von der Mantelfläche 5 der Tragtrommel 2 mittels eines Schabers 29 abgelöst. An diesem Schaber 29 ist der dem Aufführstreifen 3 beziehungsweise der Materialbahn 4 zugewandten Seite mindestens eine Blasdüse 30 angebracht, die den Aufführstreifen 3 beziehungsweise die Materialbahn 4 mit einem Druck pn, erzeugt von der Fluidpumpe 24, beaufschlagt und dadurch sicher in den Ausschußbehälter 9 leitet. Dadurch wirkt der Schaber 29 als erfindungsgemäße Leiteinrichtung 8. Der Schaber 29 kann eine Breite von 1000 mm, vorzugsweise von 750 mm, quer zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens 3 aufweisen, er kann sich aber auch über die ganze Breite der Materialbahn 4 erstrecken. Auch kann der Schaber eine Vielzahl von über seine Länge L' verteilten Blasdüsen 30 aufweisen, die wiederum in Sektionen K1, K2 unterteilt sind, die wiederum verschiedene Breiten und verschiedene Drücke pn aufweisen können. Weiterhin ist in Figur 9a ein an die Tragtrommel 2 anlegbares Anpreßelement 28 erkennbar. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Anpreßelements 28 wird auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 199 07 550.6 (PR10846 DE) der Anmelderin verwiesen; ihr Inhalt wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht. Die Figur 9b stellt eine Frontansicht des Schabers 29 dar. Es ist klar erkennbar, die der Schaber 29 eine Vielzahl von über die Länge L' verteilten Blasdüsen 30 aufweist, die in Sektionen K1, K2 unterteilt sind.
Alle genannten Leiteinrichtungen stellen nur eine Auswahl von möglichen Leiteinrichtungen dar.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour geschaffen wird, mit dem der Aufführstreifen beziehungsweise die Materialbahn zunächst bis in den Ausschußbehälter zuverlässig geführt und ein Selbstaufführen des Aufführstreifens beziehungsweise der Materialbahn auf den Tambour unabhängig von dessen jeweiliger Position soweit wie möglich verhindert wird, ohne dadurch die Bahnabnahme vor der dem Tambour vorgeschalteten Tragtrommel zu erschweren.
Bezugszeichenliste
1
Wickelmaschine
2
Tragtrommel
3
Aufführstreifen
4
Materialbahn
5
Mantelfläche
6
Wickelrolle
7, 29
Schaber
8
Leiteinrichtung
9
Ausschußbehälter
10
Tambour
11
Walzenpaar
12
Walze
13
Elektromotor
14
Vakuumpumpe
15
Walze
16
Gummibeschichtung
17
Leitband
18
Walze
19
Walze, angetrieben
20
Leitfläche
21
Fluid
22
Leitungssystem
23
Austrittsöffnung
24
Fluidpumpe
25
Hohlkörper
26
Sauggehäuse
27
Band
28
Anpreßelement
30
Blasdüse
A
Radialer Abstand
B
Leitbreite
E
Ebene
K1, K2
Sektion
L
Leitlänge
L'
Länge
N
Nip
pn
Druck
S
Abstand
W
Wirkbereich
α
Austrittswinkel

Claims (47)

  1. Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn (4), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour (10), insbesondere auf einen leeren oder teilbewickelten Tambour (10), wobei zunächst ein Aufführstreifen (3) der Materialbahn (4) über eine Tragtrommel (2), insbesondere über den oberen Teil des Umfangs der Tragtrommel (2), in einen Ausschußbehälter (9) geführt wird,
    gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    a, Führen des Aufführstreifens (3) über einen Teil des Umfangs der Tragtrommel (2);
    b, Führen des Aufführstreifens (3) durch den Wirkbereich (W) einer Leiteinrichtung (8) in Richtung zu dem Ausschußbehälter (9);
    c, Breiffahren des Aufführstreifens (3) bis zu einer gewünschten Breite der Materialbahn (4);
    d, Anlegen des Tambours (10) an die Tragtrommel (2) mit Ausbildung eines Nips (N) zwischen der Tragtrommel (2) und dem Tambour (10);
    e, Durchtrennen der Materialbahn (4) und Beginn des Aufwickelns der Materialbahn (4) auf den Tambour (10) zu einer Wickelrolle (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vor dem Heranführen des Aufführstreifens (3) an die Tragtrommel (2) der Tambour (10) derart angeordnet wird, daß zwischen der Tragtrommel (2) und dem Tambour (10) ein radialer Abstand (A) von mindestens 1 mm besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wirkbereich (W) berührungslos, beispielsweise durch mindestens einen Luftstrom oder mindestens einen Wasserstrahl, ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wirkbereich (W) mit Berührung, beispielsweise durch mindestens eine Walze (12) oder mindestens ein Leitband (17), ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wirkbereich (W) einseitig wirkend auf den Aufführstreifen (3) beziehungsweise die Materialbahn (4) ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wirkbereich (W) beidseitig wirkend auf den Aufführstreifen (3) beziehungsweise die Materialbahn (4) ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wirkbereich (W) in verschiedenen, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens (3) beziehungsweise der Materialbahn (4) wirkenden Ebenen (E) auf den Aufführstreifen (3) beziehungsweise die Materialbahn (4) ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die mindestens zwei Ebenen (E) des beidseitig wirkenden Wirkbereichs (W) auf den Aufführstreifen (3) beziehungsweise die Materialbahn (4) zueinander versetzt ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Lösen des Aufführstreifens (3) von der Tragtrommel (2) durch einen Schaber (7), insbesondere durch einen Klingen- und/oder Luftschaber, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Lösen des Aufführstreifens (3) von der Tragtrommel (2) durch eine Ausbildung einer Überdruckzone in der Tragtrommel (2), die mit Bohrungen versehen ist, erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Breitfahren des Aufführstreifens (3) bis zu einer gewünschten Breite der Materialbahn (4) mittels eines Spitzenschneiders erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die gewünschte Breite der Materialbahn (4) die ganze Bahnbreite ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Durchtrennen der Materialbahn (4) passiv, beispielsweise durch Selbsttrennung mittels Ausbildung einer Schlaufe, und/oder aktiv, beispielsweise mittels eines Goosenecks, eines IBS-Bands oder eines Wasserstrahls, erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Durchtrennen der Materialbahn (4) erfolgt, nachdem sie mindestens ein gewünschtes Qualitätsmerkmal und/oder Produktionsmerkmal erfüllt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das mindestens eine Qualitätsmerkmal der Materialbahn (4) die Oberflächenrauhigkeit, das Schrumpfungsquerprofil oder die Faserorientierung ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das mindestens eine Produktionsmerkmal der Materialbahn (4) die Bahngeschwindigkeit, die Bahnbreite oder die Produktionsmenge ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vor dem Heranführen des Aufführstreifens (3) an die Tragtrommel (2) mindestens ein Anpreßelement (28) an die Tragtrommel (2), insbesondere im Bereich des Laufwegs des Auführstreifens (3) über die Tragtrommel (2), mit Ausbildung eines Wirkbereichs (W), beispielsweise eines Anpreßspalts, einer Anpreßfläche oder einer Blaszone, zwischen der Tragtrommel (2) und dem Anpreßelement (28) angelegt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nach dem Beginn des Aufwickelns der Materialbahn (4) zu einer Wickelrolle (6) auf den Tambour (10) das Anpreßelement (28) von der Tragtrommel (2) abgelegt wird.
  19. Wickelmaschine (1) zum Aufführen einer Materialbahn (4), insbesondere Papier-oder Kartonbahn, auf einen Tambour (10), insbesondere einen leeren oder teilbewickelten Tambour (10), mit einer teilweise von der Materialbahn (4) umschlungenen Tragtrommel (2), die während eines Wickelvorgangs mit einer Wickelrolle (6) einen Nip (N) bilden kann, und mit einem der Tragtrommel (2) in Bewegungsrichtung der Materialbahn (4) nachgeordnetem Ausschußbehälter (9),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wickelmaschine (1) mindestens eine zwischen der Tragtrommel (2) und dem Ausschußbehälter (9) angeordnete Leiteinrichtung (8) für die Materialbahn (4) aufweist.
  20. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) unmittelbar vor dem Ausschußbehälter (9) angeordnet ist.
  21. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) eine Breite von 1000 mm, bevorzugterweise von 750 mm, quer zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens (3) besitzt.
  22. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) sich über die ganze Breite der Materialbahn (4) erstreckt.
  23. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) als Walzenpaar (11), vorzugsweise als segmentiertes und zueinander versetztes Walzenpaar (11), mit einer geeigneten Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet ist.
  24. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eine Walze (12) des Walzenpaars (11) als eine angetriebene Walze (12) ausgebildet ist.
  25. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) als Walzenpaar (11) mit mindestens einer perforierten und mit Unterdruck beaufschlagten Walze (12) ausgebildet ist.
  26. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) als Walzenpaar (11) mit einer perforierten und mit Unterdruck beaufschlagten Walze (12) und mit einer gummierten Walze (15) ausgebildet ist.
  27. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) als mindestens zwei angetriebene Leitbänder (17) ausgebildet ist.
  28. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Leitband (17) eine Leitlänge (L) von 100 bis 500 mm, bevorzugterweise von 200 bis 300 mm, besitzt.
  29. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Leitband (17) eine Leitbreite (B) von 50 bis 100 mm, bevorzugterweise von 70 bis 80 mm, besitzt.
  30. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstand (S) von zwei nebeneinander liegenden Leitbändern (17) 20 bis 50 mm, bevorzugterweise 25 bis 40 mm, beträgt und die Leitbänder (17) zu den gegenüberliegenden Leitbändern (17) versetzt angeordnet sind.
  31. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) als ein von einem Fluid (21) durchströmtes Leitungssystem (22) ausgebildet ist, wobei das Leistungssystem (22) derart mit Austrittsöffnungen (23) versehen ist, daß das Fluid (21) in Richtung der Bewegungsrichtung des Aufführstreifens (3) beziehungsweise der Materialbahn (4) unter letztlicher Berührung des Aufführstreifens (3) beziehungsweise der Materialbahn (4) austritt.
  32. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Leitungssystem (8) beidseitig des Aufführstreifens (3) beziehungsweise der Materialbahn (4) angebracht ist.
  33. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das die Austrittsöffnungen (23) des Leitungssystems (22) in verschiedenen, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens (3) beziehungsweise der Materialbahn (4) wirkenden Ebenen (E) angeordnet sind.
  34. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 31 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Austrittswinkel (α) der Austrittsöffnungen (23) des Leitungssystems (24) einstellbar sind.
  35. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 31 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als das Leitungssystem (22) durchströmende Fluid (21) Wasser verwendet wird.
  36. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 31 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als das Leitungssystem (22) durchströmende Fluid (21) Luft verwendet wird.
  37. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 35 oder 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Druck des das Leitungssystem (22) durchströmenden Fluids (21) einstellbar ist.
  38. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) als eine Leitfläche (20), die von einem endlosen, zwischen zwei Walzen (18, 19) umlaufenden und auf der zur Leitfläche (20) hingewandten Seite mit Unterdruck beaufschlagten Band (27) gebildet wird, ausgebildet ist.
  39. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eine Walze (19) angetrieben ist.
  40. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 25, 26, 37 oder 38,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erzeugte Unter- beziehungsweise Überdruck einstellbar ist.
  41. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (8) als mindestens ein Schaber (29) ausgebildet ist, der an der Tragtrommel (2) wirkt und mit mindestens einer Blasdüse (30), die den Aufführstreifen (3) beziehungsweise die Materialbahn (4) in seiner beziehungsweise ihrer Bewegungsrichtung mit einem Druck (pn) beaufschlagt, versehen ist.
  42. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schaber (29) eine Breite von 1000 mm, bevorzugterweise von 750 mm, quer zur Bewegungsrichtung des Aufführstreifens (3) besitzt.
  43. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schaber (29) sich über die ganze Breite der Materialbahn (4) erstreckt.
  44. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schaber (29) eine Vielzahl von über seine Länge (L') verteilten Blasdüsen (30) aufweist.
  45. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 44,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vielzahl von über die Länge (L') des Schabers (29) verteilten Blasdüsen (30) in mindestens zwei Sektionen (K1, K2) unterteilt sind, die bevorzugterweise mit verschiedenen Drücken (pn) beaufschlagbar sind.
  46. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Druck (pn) einen Wert zwischen 1 und 5 bar, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 bar, annimmt.
  47. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 46,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wickelmaschine (1) mindestens ein an die Tragtrommel (2) anlegbares Anpreßelement (28) aufweist.
EP00102939A 1999-03-24 2000-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour Expired - Lifetime EP1038817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913219 1999-03-24
DE19913219A DE19913219A1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1038817A2 true EP1038817A2 (de) 2000-09-27
EP1038817A3 EP1038817A3 (de) 2002-08-21
EP1038817B1 EP1038817B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=7902167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102939A Expired - Lifetime EP1038817B1 (de) 1999-03-24 2000-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6749146B1 (de)
EP (1) EP1038817B1 (de)
AT (1) ATE316931T1 (de)
DE (2) DE19913219A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142519A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Ablöse- und Führungsvorrichtung
EP1714928A2 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Voith Patent GmbH Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN112429584A (zh) * 2020-12-14 2021-03-02 广西鑫深科技有限公司 皮革纸筒舌制作设备及制作方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021375A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE102004035304A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer auf einer Wickelachse gelagerten Wickelrolle
DE102009002077A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn auf einen Wickelkern
AT526335B1 (de) * 2023-02-08 2024-02-15 Berndorf Innovations Und Tech Gmbh Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664267A2 (de) * 1994-01-24 1995-07-26 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
WO1996037429A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Wickelvorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
EP0997416A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0997415A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Wickelmaschine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385691A (en) * 1942-03-12 1945-09-25 Scott Paper Co Continuous winding machine
US3756527A (en) * 1970-10-29 1973-09-04 Du Pont Method of and apparatus for threading a web of plastic film onto a windup roll and winding it thereon
GB1461572A (en) * 1973-03-09 1977-01-13 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Web guide sysstems
DE3100814A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-29 Günter O. 7432 Urach Stumpf Vorgabewalze
US4387841A (en) * 1981-03-20 1983-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film diversion apparatus
US4444362A (en) 1982-03-05 1984-04-24 Beloit Corporation Apparatus and method for starting successive leading ends on travelling web in a winder
DE3924897A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum ueberfuehren und trennen eines ueberfuehrstreifens einer papierbahn
US5014924A (en) * 1989-08-21 1991-05-14 The Black Clawson Company Apparatus and method for roll changing on a continuous winder
DE4018883C1 (de) * 1990-06-13 1991-10-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4022097A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Voith Gmbh J M Rakelhalterung fuer eine streicheinrichtung
WO1992006913A1 (en) 1990-10-15 1992-04-30 Beloit Corporation Apparatus and method for winding a continuous traveling web on a new core
US5215008A (en) * 1991-10-24 1993-06-01 Kartovaara Ilkka K Calendering machine for testing paper
FI94231C (fi) 1993-12-16 1995-08-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkirainan kiinnirullauksessa pope-rullaimessa tai vastaavassa
FI102826B (fi) * 1995-09-29 1999-02-26 Valmet Corp Menetelmä ja laite kiinnirullauksessa
US5673870A (en) * 1995-12-19 1997-10-07 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling paper web
FI99283C (fi) * 1996-07-16 1998-06-10 Valmet Corp Menetelmä paperirainan tai vastaavan rainamaisen materiaalin päänviennissä rullauslaitteessa, erityisesti pituusleikkurissa sekä laite menetelmän toteuttamiseksi
US6045085A (en) * 1997-04-16 2000-04-04 Valmet-Karlstad Ab Adhesive dispensing device in a reel-up in a paper machine
WO1998052858A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
CA2208381A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-20 Roman C. Caspar Apparatus for cutting and threading a tail of a travelling web in a papermaking machine
DE19860734A1 (de) * 1997-10-09 1999-09-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine
DE19744505A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19807897A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19848810A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
DE19848816A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine
DE19907550A1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664267A2 (de) * 1994-01-24 1995-07-26 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
WO1996037429A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Wickelvorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
EP0997416A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0997415A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Wickelmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142519A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Ablöse- und Führungsvorrichtung
EP1714928A2 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Voith Patent GmbH Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1714928A3 (de) * 2005-04-19 2007-10-17 Voith Patent GmbH Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN112429584A (zh) * 2020-12-14 2021-03-02 广西鑫深科技有限公司 皮革纸筒舌制作设备及制作方法
CN112429584B (zh) * 2020-12-14 2023-05-16 广西鑫深科技有限公司 皮革纸筒舌制作设备及制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012142D1 (de) 2006-04-13
DE19913219A1 (de) 2000-09-28
EP1038817B1 (de) 2006-02-01
EP1038817A3 (de) 2002-08-21
ATE316931T1 (de) 2006-02-15
US6749146B1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE69821803T2 (de) Wickelmaschine und verfahren zum wechseln einer rolle
EP0995707A2 (de) Wickelmaschine
DE112007000193B4 (de) Verfahren in Verbindung mit einem Rollapparat einer Faserbahnmaschine
EP1038817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
EP2217759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP1101720B1 (de) Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschliessenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
WO2020151854A1 (de) Bahnüberführung beim aufwickeln
DE19907550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
AT507331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
DE102008041424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
EP3880591B1 (de) Aufwickelverfahren
DE60002987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
DE102019110059A1 (de) Schneidstation für Faserbahnen und Verfahren zum Schneiden von Faserbahnen
EP1714928B1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102018125622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung
AT11148U1 (de) Vorrichtung zum führen bzw. überführen einer faserstoffbahn
EP1535870B1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19882815B4 (de) Bahnzuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Bahnendes
EP1038065B1 (de) Überführungsvorrichtung
EP1318091A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP4378866A1 (de) Breitstreckvorrichtung für eine maschine zum auf- und umwickeln einer materialbahn
EP1516840B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012142

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 316931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214