EP1516840B1 - Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour Download PDF

Info

Publication number
EP1516840B1
EP1516840B1 EP04104400A EP04104400A EP1516840B1 EP 1516840 B1 EP1516840 B1 EP 1516840B1 EP 04104400 A EP04104400 A EP 04104400A EP 04104400 A EP04104400 A EP 04104400A EP 1516840 B1 EP1516840 B1 EP 1516840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding mandrel
material web
winding
spool
storage station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04104400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516840A1 (de
Inventor
Robert Entenfellner
Franz Reisinger
Rudolf Beisswanger
Zygmunt Madrzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1516840A1 publication Critical patent/EP1516840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516840B1 publication Critical patent/EP1516840B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/105Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H73/00Stripping waste material from cores or formers, e.g. to permit their re-use

Definitions

  • the invention relates to a Tambourablagestation with a winding drum comprising a wound with a winding of a web winding core, and with a unilaterally fixed and fixed winding mandrel.
  • a material web in particular a paper, board, tissue or another fibrous web
  • an endless web is usually produced and rolled up on winding reels until a desired diameter is reached.
  • the wound-up material web is transported further for subsequent treatment in a processing machine, for example in a slitter-winder, a rerolling machine, a calender or a coater, and unwound again in a corresponding unwinding device. Both when winding and unwinding these winding tubes, certain amounts of reject material are produced. its treatment and return to the production process often leads to major obstacles to the production process.
  • Abrolling devices are known with a brake in which the Committee is passed web width in a resolver.
  • the unrolling of broke in a special unwinding device of the processing machine is also known.
  • the skinning of scrap layers or ply packages by hand in a roll-off device of a processing machine belongs to the state of the art. Also in Volltambourablagestationen is intervened manually to wait for layer packages.
  • the DE 41 41 242 A1 discloses a method and apparatus for preparing the start of a replacement roll for a flying reel change.
  • the web start is wound onto a wastepaper roll, brought by means of this in a processing position for the aforementioned steps, there applied the perforation in the web running direction another perforation transversely to the web direction, led the wastepaper to create the web start to the replacement winding roll and then by a Relative movement between the two separated the web at the latter perforation and finally removed after most each preparation cycle, the wound waste paper.
  • the DE 38 11 138 A1 discloses an apparatus and method for treating the end portion of a paper roll mounted on a paper feeder of a paper processing machine.
  • the device is moved towards the paper roll, until a pinch roller applies to the paper roll.
  • a cutter is applied against the peripheral surface of the paper roll and traversed transversely to sever a plurality of paper turns as a scrap.
  • the committee is picked up by a reception facility.
  • Another cutter is brought into contact with the central portion of the paper portion rolled up with the broke to form a center cut.
  • a cutout is formed. The upper part of a tab is pressed over the cutout to the paper end section.
  • Two knives seated on both sides of the paper end portion are moved transversely to the center while the paper is being rewound to form a V-cut leading to the cutout.
  • Adhesive is applied along the paper cutting edge.
  • the paper end is wound back onto the paper roll.
  • the tab is pressed against the paper roll.
  • the committee is issued.
  • the manual reject treatment is often associated with special risks for the personnel performing and makes, for example, the stay at the discharge chute required.
  • the staff can also be endangered by falling ropes. Likewise, only the train, which carries the web, a danger to the staff who must stay near the web.
  • this object is achieved in that the winding mandrel is drivable by a drive means that the winding mandrel is arranged in the rolling region of the winding drum at an angle to the longitudinal axis of the winding drum, wherein the angle has a value in the range of greater than 0 and less than 90 °, preferably in the Range of 5 and 45 °, that on the winding mandrel, the material web of the winding drum by means of a winding device is wound helically, and that the helically wound and sliding down from the winding mandrel web of a crushing unit, in particular two interacting knives or with teeth or spikes provided rolls, can be fed.
  • the material web is thus wound around the mandrel in the manner of a surrounding a cigar outer tobacco leaf.
  • Tambourablagestation comprises a rotating device for driving the winding drum, for example, a geared motor with an acting on the outer surface of the wound on the winding drum winding friction wheel.
  • the winding drum has a core drive, for example, with a slidable toothed coupling introduced in the drive shaft or the like.
  • the drum storage station is either fed by a spool transport system or by a tambour crane.
  • the wound on the reel spool web is disposed of by a preferably provided with a low-friction surface mandrel, a drive means for helically wrapping the winding mandrel with the material web and an asymmetrically slotted guide channel or a guide trough are used, which surrounds the helically wound material web from the outside and conduct.
  • the web start is preferably detected by a drive belt, which wraps around the winding dome at the largest possible angle, with the aid of an insertion aid, for example a vacuum belt.
  • the insertion aid consists for example of a drive roller with a drive device and a deflection roller with a corresponding storage.
  • the drive device may be, for example, an electric motor or a fluid-operated motor.
  • an air-permeable and circulating endless belt made of a flexible material, for example a perforated plastic web, a mesh or the like, out.
  • a loading device for example, a fluiddruckbeetzyerter actuator, for producing the contact between the endless belt and the material web on the winding core.
  • a vacuum channel which is the belt strand on the side of the expiring Material web is open.
  • This vacuum channel is provided with a device for generating a negative pressure, which acts on the open side of the vacuum channel through the circulating endless belt and for the detachment of the web start from the winding core and its reliable transport to an inlet point of a waste treatment device.
  • the belt guide is arranged opposite to the material web and / or the mandrel entangled.
  • a web of material to the winding mandrel pressing drive roller is provided. The web tension is kept approximately constant by a brake acting on the winding drum.
  • the material web is wound on the winding mandrel by a pneumatic drive, in particular by a cyclone.
  • the winding axes of the winding cylinder and the winding mandrel are arranged at an acute or obtuse angle and also by the entanglement of the belt guide a feed of the material web is generated, the resulting helical material web sleeve along the axis of the winding mandrel continuously in the direction of an ever greater center distance between the winding drum and the winding mandrel moves.
  • the winding mandrel is surrounded by a, in particular asymmetrically equipped with slots, guide channel for guiding the helically wound material web or that, in particular asymmetrically equipped with slots, guide trough is arranged on the underside of the winding mandrel.
  • the guide channel is arranged either on the inside of the sleeve formed by the material web or on the outside of the material web sleeve.
  • the guide channel or the guide trough has a circular or helical cross-section.
  • the lateral surface of the winding core is characterized by a low coefficient of friction in order to promote the sliding of the inside of the material web sleeve surrounding it.
  • the length of the winding mandrel extends substantially from its one-sided attachment region outside the winding device, that is outside of the range in which the material web is received helically, at least over the wrap around by the drive or drive belt or the attack region of the drive roller. Another measure to reduce the friction is that the winding mandrel has an inner channel, from the shell-side holes compressed air against the winding mandrel-side inner surface of the material web is pressed.
  • the material web slides on a conveyor belt, in a leading to a dissolver shaft or is fed to a suction device.
  • the drum storage station is either arranged separately or it is integrated in a magazine for full, reject or residual reboots; However, it can also be integrated into an overall transport system for wound or empty reels. Due to the compact design and the lateral material web discharge also the installation in a spool magazine can be realized on a machine scooter.
  • the advantages of the solution is that a relatively small installation space is required, that there is little need for manual intervention and that the site of the Abschwart raised is not directly tied to the installation of the resolver.
  • the web run speed can be controlled according to demand. Due to the continuous processing of the existing waste quantity, there is only a small requirement for the maximum dissolving capacity.
  • the invention is applicable regardless of the respective winding diameter and can be easily combined with Tambourtransportsystemen.
  • a reel storage station 1 comprises a winding drum 3, which is rotatably mounted on a storage rack 2 and is driven by a drive (not shown here), for example a core drive.
  • a drive for example a core drive.
  • a web 5 is wound, which is handled by a staff to a fixed mandrel 6 and driven by a drive means 7 take-up device 8.
  • a brake on the winding drum 3 employed, for example, acting on a shaft journal 9 of the winding drum 3 core brake.
  • the winding mandrel 6 has a circular cross-section and a low-friction surface. It is attached only at one end to a holder 10, while its other end is exposed, so that from this the web 5 can be handled.
  • an asymmetrically slotted guide channel 14 is provided, which surrounds the outer surface of the material web 5 in the region of the winding mandrel 6. From the slots of the guide channel 14 or arranged in place of the guide channel 14 guide trough compressed air can be blown onto the web 5 to assist their transport.
  • a turbulence channel in the coil of the web 5 on the mandrel 6 is present.
  • a supply line 15 from outlets 16, 17 blown compressed air substantially parallel to the longitudinal axis of the winding mandrel 6 and at least partially blown into the helix of the material web 5, so that it easily slides over the winding mandrel 6 This process can still be supported, although in this embodiment, the guide channel 14 or a guide trough is present, from the slots 18 also compressed air can be blown onto the web.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of another embodiment of a winding device 8 for winding a material web 5 on a winding mandrel 6.
  • the web 5 is wound by a winding mandrel 6 at least partially wrapped and guided over a plurality of pulleys 20 drive belt 19 of the winding device 8.
  • the drive belt 19 is driven by a drive device 21 by means of a drive roller 22, wherein the drive means 7 example, may include an electric motor 22 shown.
  • the material web can also be wound up by a plurality of driven and pressing drive rollers to the winding mandrel.
  • FIG. 4 a side view of the winding device 8 according to FIG. 3 . It can be clearly seen that the guide of the drive belt 19 is crossed with respect to the material web 5 and / or the winding mandrel 6.
  • the angle ⁇ of the entanglement is preferably adjustable.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a preferred embodiment of an insertion aid 23.
  • the illustrated insertion 23 consists of a drive roller 24 with a drive means 25 and a deflection roller 26 with a corresponding bearing 27.
  • the drive means 25 may be for example an electric motor or a fluid-operated motor.
  • an air-permeable and circulating endless belt 28 made of a flexible material, for example a perforated plastic sheet, a braid or the like, out.
  • a loading device 29 for example, a fluiddruckbeetzyerter actuator, for producing the contact between the endless belt 28 and the web 5 on the winding core 4 at.
  • a vacuum channel 30 is arranged, which is the belt strand 31 on the Side of the expiring web 5 is open.
  • This vacuum channel 30 is provided with a device 32 for generating a negative pressure p U , which acts on the open side of the vacuum channel 30 by the revolving endless belt 28 and for the detachment of the web start from the winding core 4 and its reliable transport to an inlet point 33 no longer shown a waste treatment facility ("Abschschwartzigarre").

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tambourablagestation mit einem Wickeltambour, der einen mit einem Wickel einer Materialbahn bewickelten Wickelkern umfasst, und mit einem einseitig befestigten und feststehenden Wickeldorn.
  • Bei der Herstellung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, wird üblicherweise eine endlose Bahn erzeugt und auf Wickeltamboure bis zum Erreichen eines gewünschten Durchmessers aufgerollt. Die aufgewickelte Materialbahn wird zur nachfolgenden Behandlung in einer Verarbeitungsmaschine, beispielsweise in einer Rollenschneidmaschine, einer Umrollmaschine, einem Kalander oder einer Streichmaschine, weitertransportiert und in einer entsprechenden Abrollvorrichtung wieder abgespult Sowohl beim Auf- als auch beim Abwickeln dieser Wickeltamboure fallen bestimmte Mengen an Ausschussmaterial an, dessen Behandlung und Rückführung in den Produktionsprozess oft zu großen Behinderungen für den Produktionsprozess führt.
  • Bekannt sind Abrollvorrichtungen mit einer Bremse, bei denen der Ausschuss bahnbreit in einen Auflöser geleitet wird. Auch das Abrollen von Ausschuss in einer speziellen Abrollvorrichtung der Verarbeitungsmaschine ist bekannt. Ebenso gehört das Abschwarten von Ausschusslagen oder von Lagenpaketen von Hand in einer Abrollvorrichtung einer Verarbeitungsmaschine zum Stand der Technik. Auch in Volltambourablagestationen wird manuell eingegriffen, um Lagenpakete abzuschwarten.
  • Eine derartige Tambourablagestation ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 86 18 308 U1 bekannt.
  • In der US 4,906,334 wird ein Rollenstand beschrieben, von dem aus eine Papierbahn, die als Ausschuss angesehen wird, wieder einem Pulper (Auflöser) für den Aufbereitungsprozess zur Herstellung einer Faserstoffbahn zugeführt wird.
  • Weiterhin werden in der DE 41 41 242 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbereitung des Anfanges einer Ersatz-Wickelrolle für den fliegenden Rollenwechsel offenbart. Dabei wird der Bahnanfang auf eine Makulaturrolle aufgewickelt, mittels dieser in eine Bearbeitungslage für die genannten Arbeitsschritte gebracht, dort der Perforation in Bahnlaufrichtung vorgelagert eine weitere Perforation quer zur Bahnrichtung aufgebracht, die Makulaturwalze zwecks Anlegens des Bahnanfangs an die Ersatz-Wickelrolle geführt und anschließend durch eine Relativbewegung zwischen beiden die Bahn an der letztgenannten Perforation getrennt und schließlich nach häufigstens jedem Vorbereitungszyklus die aufgewickelte Makulatur entfernt.
  • Und die DE 38 11 138 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln des Endabschnittes einer auf einer Papierzuführeinrichtung einer papierverarbeitenden Maschine montierten Papierrolle. Die Vorrichtung wird dazu auf die Papierrolle zubewegt, bis sich eine Andruckrolle an die Papierrolle anlegt. Eine Schneidvorrichtung wird gegen die Umfangsfläche der Papierrolle angelegt und quer verfahren, um mehrere Papierwindungen als Ausschuß zu durchtrennen. Der Ausschuß wird von einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen. Eine weitere Schneidvorrichtung wird mit dem Mittelteil des mit dem Ausschuß aufgerollten Papierabschnitts in Kontakt gebracht, um einen Mittelschnitt auszubilden. Unmittelbar unter dem Mittelschnitt wird ein Ausschnitt ausgebildet. Der obere Teil einer Lasche wird über dem Ausschnitt an den Papierendabschnitt angepresst. Zwei an beiden Seiten des Papierendabschnittes sitzende Messer werden in Querrichtung zur Mitte bewegt, während das Papier zurückgespult wird, um einen zu dem Ausschnitt führenden V-Schnitt auszubilden. Entlang der Papierschnittkante wird Kleber aufgebracht. Das Papierende wird auf die Papierrolle zurückgewickelt. Die Lasche wird an die Papierrolle angedrückt. Der Ausschuß wird ausgegeben.
  • Die Nachteile des Standes der Technik bestehen darin, dass alle genannten Verfahren einen permanenten Personaleinsatz zur Durchführung und Überwachung bedingen. Die Ausschussbehandlung innerhalb des Transportsystems zwischen einem Maschinenroller und der Verarbeitungsmaschine kann zu Störungen und Verzögerungen im Materialfluss zur Herstellung der fertig veredelten Materialbahn führen.
  • Die manuelle Ausschussbehandlung ist oftmals mit besonderen Gefahren für das durchführende Personal verbunden und macht beispielsweise den Aufenthalt am Abwurfschacht erforderlich. Das Personal kann auch durch herabfallende Bahnschwarten gefährdet werden. Ebenso ist allein der Zug, den die Materialbahn ausübt, eine Gefahr für das Personal, das sich in der Nähe der Materialbahn aufhalten muss.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine einfache Möglichkeit zur Beseitigung von Ausschuss einer Materialbahn schafft.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Wickeltambour durch eine Antriebseinrichtung antreibbar ist, dass der Wickeldorn im Abrollbereich des Wickeltambours unter einem Winkel zur Längsachse des Wickeltambours angeordnet ist, wobei der Winkel einen Wert im Bereich von größer 0 und kleiner 90°, vorzugsweise im Bereich von 5 und 45°, aufweist, dass auf den Wickeldorn die Materialbahn von dem Wickeltambour mittels einer Aufwickeleinrichtung wendelförmig aufwickelbar ist, und dass die wendelförmig gewickelte und von dem Wickeldorn herabgleitende Materialbahn einer Zerkleinerungseinheit, insbesondere zwei mit einander zusammenwirkenden Messern oder mit Zähnen oder Stacheln versehenen Walzen, zuführbar ist. Die Materialbahn wird somit um den Wickeldorn nach Art eines eine Zigarre umgebenden äußeren Tabakblattes gewickelt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Tambourablagestation ist ein Eingreifen von Personal nicht erforderlich; Tambourablagestation umfasst eine Dreheinrichtung zum Antreiben des Wickeltambours, beispielsweise einen Getriebemotor mit einem auf die Mantelfläche des auf dem Wickeltambour aufgebrachten Wickels angreifenden Reibrad. Alternativ hat der Wickeltambour einen Kernantrieb, beispielsweise mit einer in der Antriebswelle eingebrachten verschiebbaren Zahnkupplung oder dergleichen. Die Tambourablagestation wird entweder von einem Tambourtransportsystem oder durch einen Tambourkran beschickt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die auf dem Wickeltambour aufgewickelte Materialbahn wird dadurch entsorgt, dass ein vorzugsweise mit einer reibungsarmen Oberfläche ausgestatteter Wickeldorn, eine Antriebseinrichtung zum wendelförmigen Umwickeln des Wickeldorns mit der Materialbahn und ein asymmetrisch geschlitzter Führungskanal oder eine Führungswanne eingesetzt werden, die die wendelförmig aufgewickelte Materialbahn von außen umgeben und leiten.
  • Der Bahnanfang wird vorzugsweise von einem Antriebsriemen, der den Wickeldom unter einem möglichst großen Winkel umschlingt, unter Zuhilfenahme einer Einführhilfe, beispielsweise eines Vakuumbandes erfasst. Die Einführhilfe besteht beispielsweise aus einer Antriebsrolle mit einer Antriebseinrichtung und einer Umlenkrolle mit einer entsprechenden Lagerung. Die Antriebseinrichtung kann zum Beispiel ein Elektromotor oder ein fluidbetriebener Motor sein. Zwischen den beiden Rollen ist ein luftdurchlässiges und umlaufendes Endlosband aus einem flexiblen Material, zum Beispiel eine gelochte Kunststoffbahn, ein Geflecht oder dergleichen, geführt. An der Antriebsrolle greift eine Belastungseinrichtung, zum Beispiel ein fluiddruckbeaufschlagter Aktuator, zur Herstellung des Kontaktes zwischen dem Endlosband und der Materialbahn auf dem Wickelkern an. Innerhalb des umlaufenden Endlosbands ist zur Seite der Materialbahn hin gerichtet ein Vakuumkanal angeordnet, welcher zum Bandtrum auf der Seite der ablaufenden Materialbahn offen ist. Dieser Vakuumkanal ist mit einer Einrichtung zur zeugung eines Unterdrucks versehen, welcher auf der offenen Seite des Vakuumkanals durch das umlaufende Endlosband wirkt und für das Ablösen des Bahnanfangs vom Wickelkern und dessen zuverlässigen Transport zu einer Einlaufstelle einer Ausschussbehandlungseinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Riemenführung gegenüber der Materialbahn und/oder dem Wickeldorn verschränkt angeordnet. Alternativ ist eine die Materialbahn an den Wickeldorn anpressende Antriebsrolle vorgesehen. Die Bahnspannung wird dabei durch eine auf den Wickeltambour einwirkende Bremse annähernd konstant gehalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Alternative oder zusätzlich zu einem Antrieb durch einen Antriebsriemen oder eine Antriebsrolle in Form eines Reibrades wird die Materialbahn durch einen Druckluftantrieb, insbesondere durch einen Zyklon, auf den Wickeldorn aufwickelt.
  • Durch die Anordnung der Wickelachsen des Wickeltambours und des Wickeldorns unter einem spitzen oder stumpfen Winkel und auch durch die Verschränkung der Riemenführung wird ein Vorschub der Materialbahn erzeugt, der die entstehende wendelförmige Materialbahnhülse entlang der Achse des Wickeldorns kontinuierlich in Richtung eines immer größeren Achsabstandes zwischen dem Wickeltambour und dem Wickeldorn bewegt. Zur Unterstützung dieser Bewegung ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Wickeldorn von einem, insbesondere asymmetrisch mit Schlitzen ausgestatteten, Führungskanal zur Führung der wendelförmig aufgewickelten Materialbahn umgeben ist oder dass eine, insbesondere asymmetrisch mit Schlitzen ausgestattete, Führungswanne auf der Unterseite des Wickeldorns angeordnet ist. Der Führungskanal ist entweder auf der Innenseite der von der Materialbahn gebildeten Hülse oder auf der Außenseite der Materialbahnhülse angeordnet.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der Führungskanal bzw. die Führungswanne einen kreis- oder schneckenförmigen Querschnitt hat.
  • Die Mantelfläche des Wickelkerns ist durch einen geringen Reibungskoeffizienten gekennzeichnet, um das Gleiten der Innenseite der ihn umgebenden Materialbahnhülse zu begünstigen. Die Länge des Wickeldorns erstreckt sich im wesentlichen von seinem einseitigen Befestigungsbereich außerhalb der Wickelvorrichtung, das heißt außerhalb des Bereichs, in dem die Materialbahn wendelförmig aufgenommen wird, bis mindestens über den Umschlingungsbereich durch den Treib- oder Antriebsriemen bzw. den Angriffsbereich der Antriebsrolle. Eine weitere Maßnahme, um die Reibung zu reduzieren, besteht darin, dass der Wickeldorn einen inneren Kanal aufweist, aus dem über mantelseitige Bohrungen Druckluft gegen die wickeldornseitige Innenfläche der Materialbahn gepresst wird.
  • Von der Zerkleinerungseinheit oder unmittelbar vom freien Ende des Wickeldorns gleitet die Materialbahn auf ein Förderband, in einen zu einem Auflöser führenden Schacht oder wird einer Absaugeinrichtung zugeführt.
  • Die Tambourablagestation ist entweder separat angeordnet, oder sie ist in ein Magazin für Voll-, Ausschuss- oder Resttamboure integriert; sie kann jedoch auch in ein übergreifendes Transportsystem für bewickelte oder leere Tamboure eingebunden sein. Durch die kompakte Bauform und den seitlichen Materialbahnaustrag kann auch der Einbau in ein Tambourmagazin an einem Maschinenroller realisiert werden.
  • Insgesamt bestehen die Vorteile der Lösung darin, dass ein verhältnismäßig geringer Einbauraum erforderlich ist, dass nur ein geringer Bedarf für einen manuellen Eingriff besteht und dass der Aufstellungsort der Abschwarteinrichtung nicht unmittelbar an die Aufstellung des Auflösers gebunden ist. Die Bahnablaufgeschwindigkeit lässt sich bedarfsorientiert steuern. Aufgrund der kontinuierlichen Abarbeitung der vorhandenen Ausschussmenge besteht nur eine geringe Anforderung an die maximale Auflöserkapazität. Die Erfindung ist unabhängig vom jeweiligen Wickeldurchmesser anwendbar und lässt sich mit Tambourtransportsystemen problemlos kombinieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Tambourablagestation, in der eine Materialbahn durch ein Antriebsband wendelförmig aufgewickelt wird;
    Figur 2
    eine mit einem Druckluftantrieb betriebene Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn auf einen Wickeldorn;
    Figur 3
    eine schematisierte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn auf einen Wickeldorn; und
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Aufwickeleinrichtung gemäß Figur 3; und
    Figur 5
    eine schematisierte Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Einführhilfe.
  • Eine Tambourablagestation 1 gemäß Figur 1 umfasst einen auf einem Lagergestell 2 drehbar abgelegten Wickeltambour 3, der durch einen (hier nicht dargestellten) Antrieb, beispielsweise einen Kernantrieb, angetrieben wird. Um einen Wickelkern 4 des Wickeltambours ist eine Materialbahn 5 aufgewickelt, die durch einen an einen feststehenden Wickeldorn 6 angestellten und durch eine Antriebseinrichtung 7 angetriebenen Aufwickeleinrichtung 8 abgewickelt wird. Um den gewünschten Bahnzug zu erreichen, ist vorzugsweise während des Abwickelvorgangs eine Bremse an den Wickeltambour 3 angestellt, beispielsweise eine auf Wellenzapfen 9 des Wickeltambours 3 wirkende Kernbremse.
  • Der Wickeldorn 6 hat einen kreisförmigen Querschnitt und eine reibungsarme Oberfläche. Er ist nur an einem Ende an einer Halterung 10 befestigt, während sein anderes Ende frei liegt, so dass von diesem die Materialbahn 5 abgewickelt werden kann.
  • Dadurch, dass die Längsachsen des Wickeltambours 3 und des Wickeldorns 6 zueinander unter einem Winkel α im Bereich von größer 0 und kleiner 90°, vor zugsweise im Bereich von 5 und 45°, stehen, wird erreicht, dass die Materialbahn 5 wendelförmig auf den Wickeldorn 6 aufgewickelt wird, wobei sie nach Überschreiten der Länge des Wickeldorns 6 an dessen freiem Ende heruntergleitet. Die Wendel der heruntergleitenden Materialbahn 5 hat einen kleinen Durchmesser, der nur unwesentlich größer ist als der Durchmesser des Wickeldorns 6; daher lässt sie sich leicht weitertransportieren, beispielsweise zu einem Schacht 11, der zu einem Auflöser führt. Zusätzlich wird die Wendel durch Messer 12, 13, die am freien Ende des Wickeldorns 6 angebracht sind, zerkleinert.
  • Zur besseren Führung der Materialbahn 5 um den feststehenden Wickeldom 6 herum ist ein asymmetrisch geschlitzter Führungskanal 14 vorgesehen, der die äußere Fläche der Materialbahn 5 im Bereich des Wickeldorns 6 umgibt. Aus den Schlitzen des Führungskanals 14 oder einer anstelle des Führungskanals 14 angeordneten Führungswanne kann Druckluft auf die Materialbahn 5 geblasen werden, um deren Transport zu unterstützen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist ein Turbulenzkanal im Bereich der Wendel der Materialbahn 5 auf dem Wickeldorn 6 vorhanden. Hierbei wird im Bereich des festen Endes des Wickeldorns 6 wenigstens durch eine Zuführleitung 15 aus Auslässen 16, 17 Druckluft im wesentlichen parallel zur Längsachse des Wickeldorns 6 ausgeblasen und wenigstens teilweise in die Wendel der Materialbahn 5 hineingeblasen, so dass diese leicht über den Wickeldom 6 hinweggleitet. Dieser Vorgang kann noch unterstützt werden, wenn auch bei dieser Ausführungsform der Führungskanal 14 oder eine Führungswanne vorhanden ist, aus deren Schlitzen 18 ebenfalls Druckluft auf die Materialbahn geblasen werden kann.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematisierte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Aufwickeleinrichtung 8 zum Aufwickeln einer Materialbahn 5 auf einen Wickeldorn 6. Die Materialbahn 5 ist dabei durch einen den Wickeldorn 6 zumindest streckenweise umschlingenden und über mehrere Umlenkrollen 20 geführten Antriebsriemen 19 der Aufwickeleinrichtung 8 aufwickelbar. Der Antriebsriemen 19 ist von einer Antriebseinrichtung 21 mittels einer Antriebsrolle 22 angetrieben, wobei die Antriebseinrichtung 7 beispiel sweise einen dargestellten Elektromotor 22 umfassen kann. Die Materialbahn kann auch durch mehrere angetriebene und anpressende Antriebsrollen an den Wickeldorn aufwickelbar sein.
  • Weiterhin zeigt die Figur 4 eine Seitenansicht der Aufwickeleinrichtung 8 gemäß Figur 3. Es ist deutlich erkennbar, dass die Führung des Antriebsriemens 19 gegenüber der Materialbahn 5 und/oder dem Wickeldom 6 verschränkt ist. Der Winkel β der Verschränkung ist vorzugsweise einstellbar.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Einführhilfe 23. Die dargestellte Einführhilfe 23 besteht aus einer Antriebsrolle 24 mit einer Antriebseinrichtung 25 und einer Umlenkrolle 26 mit einer entsprechenden Lagerung 27. Die Antriebseinrichtung 25 kann zum Beispiel ein Elektromotor oder ein fluidbetriebener Motor sein. Zwischen den beiden Rollen 24, 26 ist ein luftdurchlässiges und umlaufendes Endlosband 28 aus einem flexiblen Material, zum Beispiel eine gelochte Kunststoffbahn, ein Geflecht oder dergleichen, geführt. An der Antriebsrolle 24 greift eine Belastungseinrichtung 29, zum Beispiel ein fluiddruckbeaufschlagter Aktuator, zur Herstellung des Kontaktes zwischen dem Endlosband 28 und der Materialbahn 5 auf dem Wickelkern 4 an. Innerhalb des umlaufenden Endlosbands 28 ist zur Seite der Materialbahn 5 hin gerichtet ein Vakuumkanal 30 angeordnet, welcher zum Bandtrum 31 auf der Seite der ablaufenden Materialbahn 5 offen ist. Dieser Vakuumkanal 30 ist mit einer Einrichtung 32 zur Erzeugung eines Unterdrucks pU versehen, welche auf der offenen Seite des Vakuumkanals 30 durch das umlaufende Endlosband 28 wirkt und für das Ablösen des Bahnanfangs vom Wickelkern 4 und dessen zuverlässigen Transport zu einer nicht mehr dargestellten Einlaufstelle 33 einer Ausschussbehandlungseinrichtung ("Abschwartzigarre").
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tambourablagestation
    2
    Lagergestell
    3
    Wickeltambour
    4
    Wickelkern
    5
    Materialbahn
    6
    Wickeldom
    7
    Antriebseinrichtung
    8
    Aufwickeleinrichtung
    9
    Wellenzapfen
    10
    Halterung
    11
    Schacht
    12
    Messer
    13
    Messer
    14
    Führungskanal
    15
    Zuführleitung
    16
    Auslass
    17
    Auslass
    18
    Schlitz
    19
    Antriebsriemen
    20
    Umlenkrolle
    21
    Antriebsrolle
    22
    Elektromotor
    23
    Einführhilfe
    24
    Antriebsrolle
    25
    Antriebseinrichtung
    26
    Umlenkrolle
    27
    Lagerung
    28
    Endlosband
    29
    Belastungseinrichtung
    30
    Vakuumkanal
    31
    Bandtrum
    32
    Einrichtung
    33
    Einlaufstelle
    pU
    Unterdruck
    α
    Winkel (Wickeltambour - Wickeldorn)
    β
    Winkel (Verschränkung)

Claims (9)

  1. Tambourablagestation (1) mit einem Wickeltambour (3), der einen mit einem Wickel einer Materialbahn (5) bewickelten Wickelkern (4) umfasst, und mit einem einseitig befestigten und feststehenden Wickeldorn (6), wobei
    der Wickeltambour (3) durch eine Antriebseinrichtung antreibbar ist, daclurch gekennzeichnet, dass der Wickeldorn (6) im Abrollbereich des Wickeltambours (3) unter einem Winkel (α) zur Längsachse des Wickeltambours (3) angeordnet ist wobei der Winkel (α) einen Wert im Bereich von größer 0 und kleiner 90°, vorzugsweise im Bereich von 5 und 45°, aufweist,
    dass auf den Wickeldorn (6) die Materialbahn (5) von dem Wickeltambour (3) mittels einer Aufwickeleinrichtung (8) wendelförmig aufwickelbar ist, und
    dass die wendelförmig gewickelte und von dem Wickeldorn (6) herabgleitende Materialbahn (5) einer Zerkleinerungseinheit, insbesondere zwei mit einander zusammenwirkenden Messern (12, 13) oder mit Zähnen oder Stacheln versehenen Walzen, zuführbar ist.
  2. Tambourablagestation (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialbahn (5) durch einen den Wickeldorn (6) umschlingenden Antriebsriemen (19) der Aufwickeleinrichtung (8) oder durch eine die Materialbahn (5) an den Wickeldorn (6) anpressende Antriebsrolle auf den Wickeldorn (6) aufwickelbar ist.
  3. Tambourablagestation (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riemenführung gegenüber der Materialbahn (5) und/oder dem Wickeldorn (6) verschränkt ist.
  4. Tambourablagestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialbahn (5) durch einen Druckluftantrieb, insbesondere durch einen Zyklon, auf den Wickeldorn (6) aufwickelbar ist.
  5. Tambourablagestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wickeldorn (6) von einem, insbesondere asymmetrisch mit Schlitzen (18) ausgestatteten, Führungskanal (14) zur Führung der wendelförmig aufgewickelten Materialbahn (5) umgeben ist oder
    dass eine, insbesondere asymmetrisch mit Schlitzen (18) ausgestattete, Führungswanne auf der Unterseite des Wickeldorns (6) angeordnet ist.
  6. Tambourablagestation (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungskanal (14) beziehungsweise die Führungswanne einen kreis- oder schneckenförmigen Querschnitt hat.
  7. Tambourablagestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wickeldorn (6) einen inneren Kanal aufweist, aus dem über mantelseitige Bohrungen Druckluft gegen die wickeldornseitige Fläche der Materialbahn (5) pressbar ist.
  8. Tambourablagestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialbahn (5) dem einseitig befestigten und feststehenden Wickeldorn (6) zumindest mittels einer vorzugsweise ein Endlosband (28) aufweisenden Einführhilfe (23) zuführbar ist.
  9. Tambourablagestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der Zerkleinerungseinheit oder unmittelbar vom freien Ende des Wickeldorns (6) gleitende Materialbahn (5) einem Förderband, einem zu einem Auflöser führenden Schacht (11) oder einer Absaugeinrichtung zuführbar ist.
EP04104400A 2003-09-19 2004-09-13 Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour Not-in-force EP1516840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343421A DE10343421A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour
DE10343421 2003-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516840A1 EP1516840A1 (de) 2005-03-23
EP1516840B1 true EP1516840B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34177838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104400A Not-in-force EP1516840B1 (de) 2003-09-19 2004-09-13 Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1516840B1 (de)
AT (1) ATE389611T1 (de)
DE (2) DE10343421A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540897A (en) * 1947-06-12 1951-02-06 Jr Charles A Lindeman No-rewind reel projector
US2657866A (en) * 1949-07-26 1953-11-03 Lungstrom Henry Uniform tension maintaining device
DE1244245B (de) * 1964-01-11 1967-07-13 Philips Patentverwaltung Umspulvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2106865C2 (de) * 1971-02-13 1982-09-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Bandwickelautomat
FR2488187A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Shinshu Seiki Kk Imprimante de petite taille
DE8618308U1 (de) * 1986-07-09 1986-08-21 Reichold, Peter, 5650 Solingen Abwickelvorrichtung
JP2545557B2 (ja) * 1987-11-12 1996-10-23 ハマダ印刷機械株式会社 巻取紙の端末処理方法およびその装置
DE4141242A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung des anfanges einer ersatz-wickelrolle fuer den fliegenden rollenwechsel
DE29721131U1 (de) * 1997-10-10 1998-04-09 Spiromaskiner A S Vorrichtung zum Abwickeln eines Bandes von einer Spule

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006556D1 (de) 2008-04-30
DE10343421A1 (de) 2005-04-14
ATE389611T1 (de) 2008-04-15
EP1516840A1 (de) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420464B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Faserbündeln
DE2818777C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE19507799A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE112007000193B4 (de) Verfahren in Verbindung mit einem Rollapparat einer Faserbahnmaschine
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP1516840B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour
AT413377B (de) Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren
DE10161073A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP1038817A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE19907550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE4222880C2 (de) Splicevorrichtung
DE102019110059A1 (de) Schneidstation für Faserbahnen und Verfahren zum Schneiden von Faserbahnen
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
EP1997755B1 (de) Vorrichtung zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour
EP1950156B1 (de) Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1752402B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
EP3880591B1 (de) Aufwickelverfahren
EP1516841B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour
DE202015105607U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Faserbahn
DE4321278A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3900924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines polstermaterialstrangs
WO2004046005A1 (de) Mehrfach-wickelmaschine
DE102005004762A1 (de) Verfahren zur Trennung von Folien bei linksdrehenden Kontaktfolienwicklern
EP1714928A2 (de) Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109