EP0995707A2 - Wickelmaschine - Google Patents

Wickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0995707A2
EP0995707A2 EP99118126A EP99118126A EP0995707A2 EP 0995707 A2 EP0995707 A2 EP 0995707A2 EP 99118126 A EP99118126 A EP 99118126A EP 99118126 A EP99118126 A EP 99118126A EP 0995707 A2 EP0995707 A2 EP 0995707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
support
winding machine
machine according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995707A3 (de
EP0995707B1 (de
Inventor
Roland Möller
Werner Leitenberger
Jörg Dr. Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0995707A2 publication Critical patent/EP0995707A2/de
Publication of EP0995707A3 publication Critical patent/EP0995707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995707B1 publication Critical patent/EP0995707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/22Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • B65H19/2261Pope-roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4141Preparing winding process
    • B65H2301/41414Preparing winding process involving pulper or doctor blade or air knife
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a material web like in particular a paper or cardboard web on one Drum, in which the material web fed via an infeed roller comes together with a perforated support band over a suction drum out and between the drum and the drum Winding gap is formed, the support band following the support. drum is guided over an outlet roller, which is in the area of a reject resolver is arranged in which a performer of the material web or the entire web of material before later performing on the Drum is discharged.
  • Such a winding machine is for example from EP-B1-0 658 504 known.
  • a suction drum with internal suction is provided.
  • a corresponding winding machine is, for example, at the end of a the production or refinement of a machine that serves as a material web used. However, it can also serve, for example, to already have one to wind the finished wound reel. On the machine in question it can be, for example, a paper machine. In practice can now, especially when the material web is initially listed or one of the performers also referred to as the top of the performance Material web problems occur on the winding device.
  • FIG. 1 shows such a device using a conventional winding machine 10 unwanted self-performance deviating from the desired web run A.
  • the path B is the case that the for example, strip-like performers guided over the carrying drum 12 the material web 14 or the entire material web 14 directly following that between the support drum 12 and an empty drum 16 'formed winding gap 18 by itself in an uncontrolled manner is wound onto the empty drum 16 '.
  • With C the case is an uncontrolled one Performing yourself on a drum that has already been wound on 16 shown.
  • the desired course A that would Performing or the material web 14 only by a scraper 20 from the support drum 12 released and derived in the Committee 22 become.
  • the suction of the carrier drum is the guide of the usually strip-like Performing or the material web to the drain area on Scraper 20 affects, so that in this case a self-performance on the empty drum 16 '(case B) can be avoided. Because of the negative pressure in the carrier drum, however, is the web acceptance on the scraper difficult, and it can not be excluded that the material web performed uncontrollably on a wound drum (case C).
  • the aim of the invention is to provide a winding machine of the type mentioned to create, in which the performer or the material web independently from the respective position of an empty reel in question to the Committee resolver reliably managed and independent of the respective Condition of the carrying drum surface is always reliable Web acceptance is guaranteed.
  • the support band lies on the infeed roller wrapped in the material web, the Support belt takes over the material web in the area of this infeed roller.
  • the support belt can wrap around the infeed roller in the takeover area.
  • the carrying drum can be used to improve the winding properties and / or the support band have a structured surface.
  • a structured surface can be created, for example, by arrow grooves and / or the like.
  • a finite support band with a pin seam as in Dryer screens or an endless support belt may be provided, wherein in the latter case, appropriate arrangements for changing the band on the Chairs are to be taken.
  • the support band can, for example, by the Hardness, the modulus of elasticity, the roughness and / or the like determined winding technical Possess properties.
  • the carrier drum can in particular just drilled or drilled and with surface structures such as Arrow grooves and / or the like may be provided.
  • Winding machine is the carrier drum over at least one outer Suction box can be sucked, but not with at least one suction opening circumferential region wrapped around by the support band and the material web is opposite the carrying drum and in the area of this suction opening sealed with sealing elements interacting with the carrier drum is.
  • sealing elements extending transversely to the web running direction are provided be preferably carried out in the manner of doctor blades are and conveniently lie flat on the support drum.
  • the suction box preferably extends transversely to the web running direction at least essentially across the entire machine width.
  • the suction box is expediently connected to a vacuum source connectable inner pipe with suction openings Vacuum can be applied.
  • the inner tube extends expediently at least essentially again over the entire Machine width.
  • the provided in the jacket of the inner tube Suction openings are advantageously on the side facing the carrying drum Side of the tube arranged.
  • the winding machine is the support belt in the area between the infeed roller and the carrier drum can be sucked through a suction channel, which the inside of the support band and an adjacent side wall formed of the suction box and viewed on it in the direction of web travel rear end in the area between the suction box and the the support drum running up over the support drum with vacuum is acted upon.
  • This suction channel is at its in the direction of web travel preferably looks at the front end with a flexible seal Mistake. Such a flexible seal prevents on the inlet side the entry of the air boundary layer carried along with the support band.
  • the support band in the area between the Carrier drum and the outlet roller is sucked through a suction channel, that between the inside of the support band and an adjacent one Sidewall of the suction box formed and on its in the direction of web travel looks at the front end in the area between the suction box and the from the support drum running support belt over the support drum Vacuum can be applied.
  • the drag air discharged with the support band ends at the end of the duct at.
  • the detachment of, for example, the strip-like performance or the Material web takes place from the support belt in the area of the outlet roller inevitably by when the support belt runs onto the outlet roller compressed air. In certain cases, however, it can also be useful if in the area of the discharge roller a loosening the Material web provided by the support belt supporting blowing device is.
  • the carrying drum and the suction box can form one in the area corresponding to one of the two drum ends provided edge suction zone be divided.
  • the carrying drum and the suction box have appropriate partitions on the driver's side, for example.
  • the winding roller is adjustable.
  • this discharge roller can be adjustable so that the Support drum running out of the drum or the drum formed on it Wraps around the winding roll. Through a corresponding partial looping of the drum through the support band there is an additional one Winding tool. Except for the support of the railway handover a new empty drum or a wound drum results due to the resulting long gap with a low specific contact pressure in cooperation with the other winding tools such as in particular the support drum pressure, the web tension, the center drive and / or the like also an optimal winding structure.
  • the carrying drum can preferably be moved and attached to the drum or the winding roll formed on this can be pressed.
  • the carrying drum expediently mounted on a carrier drum carriage which is relative to a movable basic slide is adjustable.
  • the carrier drum preferably over the adjustable relative to the base slide Carrier drum carriage on the drum or the winding roll formed on it pressable. The movement of the carrier drum carriage is relative to this to the base slide, preferably force-controlled.
  • the increase in the winding diameter can be at least partially due to a corresponding displacement of the base slide can be compensated. This is particularly useful in the phase when the drum is still is taken up in a primary storage, through which he in particular from a winding position can be transferred to a transfer position to subsequently to be transported in a secondary storage.
  • the Movement of the base slide is preferably path-controlled.
  • a movable carrier drum is a special web and Band guidance makes sense. So it is particularly advantageous if the infeed roller and the outlet roller are positioned or positionable so that those exerted on the carrying drum by the support band and the material web Forces acting at an angle of approximately 90 ° to the force the carrying drum to the drum or the winding roll formed on it is pressed. This means that achieves that sensitive The support drum is practically not pressed against the drum by any means Web or belt forces is affected.
  • the inlet roller and the outlet roller are expediently on the base slide stored. This is despite the relatively large stroke of the base slide ensures that the directions of force do not change.
  • Winding machine is the suction box around the axis of the carrying drum pivoted and on his facing away from the support drum End connected to the base slide via a linkage.
  • articulation points of the articulation advantageously chosen so that also each time the support drum is adjusted relative to the base slide which in particular via the sealing elements and possibly the flexible Seal received seal of the suction box or the inlet side Suction channel is maintained.
  • Figures 2 and 3 show a purely schematic representation of an example first embodiment of a winding machine according to the invention 10 for winding a material web 14 onto a drum 16.
  • the material web 14 can in particular be a paper or Trade cardboard web.
  • the winding machine can end up in particular a paper machine in question.
  • the material web 14 is over a Inlet roller 24 and then guided over a support drum 12, the with an empty reel 16 'or the resulting winding roll 30 one already wound drum 16 forms a winding gap 18.
  • the carrier drum 12 and the resulting winding roll 30 during the winding process kept in contact with each other around this winding gap 18 maintain.
  • the next, still empty drum is already in a primary bearing 26 16 'held ready.
  • the primary drive 28 can run along a first through the Primary storage 26 defined guideway can be shifted.
  • the winding machine 10 also includes a secondary bearing 32 which e.g. have a transport device movable on a linear guide can. Such a transport device is then used for mounting and Guiding a respective reel 16.
  • a secondary bearing 32 which e.g. have a transport device movable on a linear guide can. Such a transport device is then used for mounting and Guiding a respective reel 16.
  • rails 34 can be provided be, of which only one can be seen in Figure 1. This Rails 34 are arranged parallel to the horizontal and on a machine frame 36 attached. Thus e.g. one with storage units Drum 16 are placed on the rails 34, which means that the weight of this reel 16 or the resulting winding roll 30 is received by these rails 34.
  • the resulting winding roll 30 is in the illustrated embodiment with the associated drum 16 by a corresponding one Transport device along a second parallel to the rails 34 Movable guideway that runs essentially horizontally.
  • the drum 16 can be acted upon by a secondary drive 38, through which it rotates within the secondary bearing 32 becomes.
  • the secondary drive provided in the present case as a center drive 38 is along the second guideway parallel to the rails 34 movable.
  • Carrier drum 12 serves in the present case as a pressure drum, whereby it for example, via a guide slide parallel to the rails 34 the secondary bearing 32 is movable.
  • the Carrier drum 12 and the winding roller 30 with associated drum 16 in proceed on the same level.
  • the line force in the winding gap 18 can in particular have a corresponding Pressure of the support drum 12 on the drum 16 or on this winding roll 30 can be adjusted in the desired manner.
  • a corresponding compensation of the increasing winding diameter can by a corresponding movement of the winding roll 30 can be compensated along the rails 34.
  • a corresponding compensation of the increasing winding diameter in particular also by a corresponding method of the carrying drum 12 can be compensated.
  • the support drum 12 has a perforated jacket through the holes or holes 44 through them in their not perforated Support band 40 and the material web 14 wrapped circumferential area is sucked from the outside (see in particular Figure 3).
  • the performing or material web is 14 before the later introduction onto the drum 16 'or 16 from the infeed roller 24 to the outlet roller 42 both through the perforated support belt 40 supported as well as by vacuuming the inside of the support band 40 fixed on this.
  • the perforated support band 40 lies on the one wrapped by the material web 14 Inlet roller 24, in the present case the material web 14 taken over by the support belt 40 in the region of this inlet roller 24 becomes. While in the present case the perforated support band 40 is guided tangentially to the inlet roller 24, the perforated Support belt 40 also wrap around the inlet roller 24 in this takeover area.
  • the carrier drum 12 is sucked through an outer suction box 46.
  • Suction box 46 is not from the support band 40 and the material web 14 wrapped circumferential area of the support drum 12 with opposite a suction opening 48, in the area of which it is over with the carrying drum 12 cooperating sealing elements is sealed.
  • the suction opening 48 In the present Fall are on opposite sides of the suction opening 48 extending transversely to the web running direction L, in the manner of Scraper blades designed sealing elements 50, 52 are provided, each lie flat against the carrying drum 12 (cf. in particular FIG. 3).
  • the suction box 46 extends transversely to the web running direction L at least essentially across the entire machine width.
  • the suction box 46 is via a suction port 56 that can be connected to a vacuum source 44 provided inner tube 58 can be acted upon by vacuum. Also this inner tube 58 again extends at least substantially across the entire machine width.
  • the suction openings 56 provided in the jacket of the tube 58 are open the pipe side facing the support drum 12 is arranged.
  • this is Support belt 40 in the area between the feed roller 24 and the carrier drum 12 can be sucked through a suction channel 60, which is between the inside of the support band 40 and an adjacent side wall 62 of the Suction box 46 is formed.
  • This suction channel 60 is at its in the web running direction L looks at the rear end in the area between the sealing element 50 and the support band 40 running onto the support drum 12 Vacuum can be applied to the carrying drum 12.
  • a flexible seal 64 limits. This flexible seal 64 prevents an air boundary layer entrained with the support band 40 enters the suction channel 60.
  • the support band 40 is sucked through a suction channel 66 which between the inside of the support band 40 and an adjacent side wall 68 of the suction box 46 is formed.
  • This further suction channel 66 is on viewed in the web running direction L front end in the area between the sealing element 52 and the one running from the support drum 12
  • Support belt 40 can be acted upon by vacuum using the carrying drum 12.
  • the vacuum in this suction channel 66 contributes to the generation drag air discharged with the support band 40.
  • the replacement of the Performing or the material web 14 from the perforated support tape 40 in the region of the outlet roller 42 is forcibly carried out by the Coming up of the support belt 40 on the outlet roller 42 compressed air.
  • this loosening of the material web may be expedient 14 from the support band 40 through a blowing device 70 to support.
  • Blower 70 may e.g. comprise several blowing nozzles and for example through a crosswise direction L, a plurality of blowing openings can be formed.
  • an edge suction zone provided on the driver's side the support drum 12 and the suction box 46 through partitions or the like can be divided accordingly. In this case it is preferred either only the edge suction zone via the inner pipe 58 or at least essentially across the entire machine width Vacuum can be applied to the entire suction zone.
  • the outlet roller is 42 to support the handover to the new empty reel 16 'and to optimize further winding operation optionally in particular also adjustable in such a position in which the drum 12 running support band 40 the drum 16 'or on this formed winding roll 30 wraps around.
  • the resulting longitudinal gap with low specific contact pressure enables interaction with the other winding tools such as, in particular, the support drum pressure, the web tension, the center drive and / or the like an optimal winding structure.
  • the support band 40 is around or guided over further adjustable deflection rollers 76, 78, through which in particular the belt tension is adjustable and a corresponding shift the outlet roller 42 can be compensated. Through the outlet roller 42, the support band 40 becomes generally horizontal by approximately 90 ° redirected.
  • the carrying drum 12 can in particular also be moved and can be pressed against the tambaur 16 'or the winding roll 30 formed thereon his.
  • the carrying drum 12 is on a carrying drum carriage 72 mounted, which relative to a displaced base slide 74 is adjustable.
  • the support drum 12 is relative to the base carriage 74 adjustable carrier drum carriage 72 on the drum 16, 16 'or the winding roll 30 formed thereon can be pressed.
  • the movement of the support drum carriage 72 relative to the base carriage 74 is force-controlled and requires only a short stroke, for example about ⁇ 30 mm can be.
  • the carrying drum can be carried over this carrying drum carriage 72 12 sensitive to the drum 16 to be pressed.
  • the increase in the winding diameter is at least partially compensated by a corresponding displacement of the base slide 74.
  • Such compensation takes place via the base slide 74
  • the phase in which the carrier drum 12 is still in the Primary bearing 26 (see FIG. 2) is included, in which it in particular relocatable between a winding position and a takeover position is in which it is then taken over by the secondary storage 32.
  • the compensation of the increase in the winding diameter expediently with a corresponding displacement of the winding roll 30 assigned drum 16 along that assigned to secondary bearing 32 Rails 34.
  • the movement of the base carriage 74 is controlled and can one Value up to about 500 mm, for example.
  • the support belt 40 is around or via further adjustable deflection rollers 76, 78 out, through which in particular the belt tension is adjustable and a corresponding displacement of the outlet roller 42 can be compensated can.
  • a tape guide is via these deflecting rollers 76, 78 ensured that the performance of the material web 14 or the entire Material web 14 after detaching from the support band 40 in the area the discharge roller 42 is discharged unhindered into the reject dissolver 22 can be.
  • the support band 40 is through the discharge roller 42 at the entry opening of the broiler 22nd diverted diagonally downwards.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the winding machine according to the invention 10, and also in the present case such parts that those correspond to the previous embodiments, again the same Reference symbols are assigned.
  • FIG. 5 differs from that of Figure 4 essentially in that the suction box 46 to the Axis 80 of the support drum 12 is pivotally mounted and on its by the end of the support drum 12 has a linkage 82 with the Base carriage 74 is connected.
  • the articulation points 84, 86 of the articulation 82 are selected such that even with a respective adjustment of the support drum 12 relative to the base slide 74 over the sealing elements 50, 52 and the flexible seal 64 received seal of the suction box 46 or the inlet side Suction channel 60 is maintained.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Bei einer Wickelmaschine 10 zum Aufwickeln einer Materialbahn 14 wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn auf einen Tambour 16 wird die über eine Einlaufwalze 24 zugeführte Materialbahn 14 zusammen mit einem perforierten Stützband 40 über eine besaugbare Tragtrommel 12 geführt und zwischen der Tragtrommel 12 und dem Tambour 16 ein Wickelspalt 18 gebildet. Im Anschluß an die Tragtrommel 12 ist das Stützband 40 über eine Auslaufwalze 42 geführt, die im Bereich eines Ausschußauflösers 22 angeordnet ist, in den ein Aufführende der Materialbahn 14 oder die gesamte Materialbahn 14 vor einem späteren Aufführen auf den Tambour 16 abgeführt wird. Die einen gelochten Mantel aufweisende und/oder mit Umfangsrillen versehene Tragtrommel 12 ist in ihrem nicht von dem perforierten Stützband 40 und der Materialbahn 14 umschlungenen Umfangsbereich von außen besaugt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn auf einen Tambour, bei der die über eine Einlaufwalze zugeführte Materialbahn zusammen mit einem perforierten Stützband über eine besaugbare Tragtrommel geführt und zwischen der Tragtrommel und dem Tambour ein Wickelspalt gebildet wird, wobei das Stützband im Anschluß an die Trag-. trommel über eine Auslaufwalze geführt ist, die im Bereich eines Ausschußauflösers angeordnet ist, in den ein Aufführende der Materialbahn oder die gesamte Materialbahn vor einem späteren Aufführen auf den Tambour abgeführt wird.
Eine solche Wickelmaschine ist beispielsweise aus der EP-B1-0 658 504 bekannt. In diesem Fall ist eine innenbesaugte Tragtrommel vorgesehen. Eine entsprechende Wickelmaschine wird beispielsweise am Ende einer der Herstellung oder Veredelung einer Materialbahn dienenden Maschine eingesetzt. Sie kann beispielsweise aber auch dazu dienen, eine bereits fertig gewickelte Wickelrolle umzuwickeln. Bei der betreffenden Maschine kann es sich beispielsweise um eine Papiermaschine handeln. In der Praxis können nun insbesondere beim anfänglichen Aufführen der Materialbahn bzw. eines auch als Aufführspitze bezeichneten Aufführendes dieser Materialbahn auf die Wickelvorrichtung Probleme auftreten. So ist es bisher allgemein üblich, das Aufführende der Materialbahn beispielsweise mittels Aufführseilen, Blasblechen, Vakuumbändern und/oder dergleichen zur Tragtrommel zu transportieren, woraufhin dieses Aufführende um die Tragtrommel geführt wird. Anschließend wird das Aufführende beispielsweise mittels eines Schabers wie z.B. eines Blasschabers wieder von der Tragtrommel abgenommen und mittels eines Blaskeils oder dergleichen sowie beispielsweise mittels eines Leitblechs in einen Ausschußauflöser abgeleitet. Die Papierbahn wird dann breitgefahren und kontinuierlich in den Ausschußauflöser abgeführt. Hierzu kann beispielsweise ein Leitblech mit einer Blaseinrichtung vorgesehen sein. Anschließend wird die Materialbahn beispielsweise mittels eines Goosenecks, Bandes, Messers, Wasserstrahls und/oder dergleichen getrennt und auf einen bereitgestellten Leertambour aufgeführt. Dabei kann es zu einem unkontrollierten Selbstaufführen des insbesondere streifenartigen Aufführendes bzw. der gesamten Materialbahn auf einen bereitgestellten Leertambour oder einen bereits angewickelten Tambour kommen. Dieses Problem tritt verstärkt bei hohen Maschinengeschwindigkeiten und gerillten oder gebohrten, nicht besaugten Tragtrommeln auf.
Figur 1 zeigt anhand einer herkömmlichen Wickelmaschine 10 ein solches von dem gewünschten Bahnlauf A abweichendes unerwünschtes Selbstaufführen. Dabei ist mit dem Bahnverlauf B der Fall dargestellt, daß das beispielsweise streifenartige, über die Tragtrommel 12 geführte Aufführende der Materialbahn 14 bzw. die gesamte Materialbahn 14 unmittelbar im Anschluß an den zwischen der Tragtrommel 12 und einem leeren Tambour 16' gebildeten Wickelspalt 18 von selbst auf unkontrollierte Weise auf den leeren Tambour 16' aufgewickelt wird. Mit C ist der Fall eines unkontrollierten Selbstaufführens auf einen bereits angewickelten Tambour 16 dargestellt. Dagegen würde beim gewünschten Bahnverlauf A das Aufführende bzw. die Materialbahn 14 erst durch einen Schaber 20 von der Tragtrommel 12 gelöst und in den Ausschußauflöser 22 abgeleitet werden.
Mit einer besaugten Tragtrommel wird die Führung des in der Regel streifenartigen Aufführendes bzw. der Materialbahn bis zum Ablaufbereich am Schaber 20 beeinflußt, so daß in diesem Fall ein Selbstaufführen auf den noch leeren Tambour 16' (Fall B) vermieden werden kann. Durch den Unterdruck in der Tragtrommel wird jedoch die Bahnabnahme am Schaber erschwert, und es kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Materialbahn unkontrolliert auf einen angewickelten Tambour aufführt (Fall C).
Problematisch bei den bekannten Ausführungen ist zudem die Bahnabnahme von einer Tragtrommel mit beschichteter Oberfläche (z.B. SiC), weichem Bezug und/oder Oberflächenstrukturen wie insbesondere Rillen, Pfeilnuten oder dergleichen, bei denen ein Schaberkontakt nicht möglich ist. Das auch als Aufführspitze bezeichnete Aufführende bzw. die Materialbahn muß dann mit einem Blasschaber von der Tragtrommel abgelöst werden, wodurch die Bahnführung in den Ausschußauflöser zusätzlich erschwert wird. Bei innenbesaugten Tragtrommeln mit insgesamt besaugtem Innenraum kann es dazu kommen, daß in den nicht umschlungenen Teil der Tragtrommel Falschluft eindringt, was insbesondere einen relativ hohen Energieverbrauch mit sich bringt. Andererseits weisen Tragtrommeln mit Innenabdichtung den Nachteil auf, daß bei einem eventuellen Wechsel der Dichtungen die Tragtrommel ausgebaut werden muß.
Ziel der Erfindung ist es, eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Aufführende bzw. die Materialbahn unabhängig von der jeweiligen Position eines betreffenden Leertambours bis in den Ausschußauflöser zuverlässig geführt sowie unabhängig von derjeweiligen Beschaffenheit der Tragtrommeloberfläche stets auch eine zuverlässige Bahnabnahme gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die einen gelochten Mantel aufweisende und/oder mit Umfangsrillen versehene Tragtrommel in ihrem nicht von dem perforierten Stützband und der Materialbahn umschlungenen Umfangsbereich von außen besaugt ist. Vorzugsweise ist das Aufführende bzw. die Materialbahn vor dem späteren Aufführen auf den Tambour von der Einlaufwalze bis zur Auslaufwalze sowohl durch das Stützband gestützt als auch durch Besaugen der Innenseite des Stützbandes an diesem fixiert.
Aufgrund dieser Ausbildung wird die Materialbahn bzw. deren Aufführende oder -spitze von der Einlaufwalze bis zur Auslaufwalze im Bereich des Ausschußauflösers durchgehend durch Vakuumkräfte fixiert, so daß ein unkontrolliertes Selbstaufführen praktisch ausgeschlossen ist. Durch das Stützband wird die Bahn zuverlässig wieder von der Tragtrommel abgenommen. Ein Schaber ist hierzu nicht mehr erforderlich. Nachdem die Materialbahn durch Vakuumkräfte auf der Tragtrommel fixiert wird, kann vor der Wickelmaschine auch bei geringen Linienkräften zwischen der Tragtrommel und dem Tambour eine gewisse Bahnspannung vorliegen. Mit der Verwendung einer von außen besaugten Tragtrommel entfallen Dichtungseinbauten in der Tragtrommel, so daß diese bei einem eventuellen Dichtungswechsel nicht mehr ausgebaut werden muß. Dabei ist insbesondere auch eine kombinierte Besaugung von Zulaufstrecke, Tragtrommel und Ablaufstrecke möglich. Beispielsweise durch einen entsprechenden äußeren Saugkasten kann dafür gesorgt werden, daß die Tragtrommelbohrungen im gesamten Walzenumfang evakuiert werden. Die sich insgesamt ergebende Absaugmenge ist auf ein Minimum reduziert. Mit einem entsprechenden Stützbandwechsel sind die jeweiligen wickeltechnischen Eigenschaften gegebenenfalls problemlos modifizierbar.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform liegt das Stützband an der von der Materialbahn umschlungenen Einlaufwalze an, wobei das Stützband die Materialbahn im Bereich dieser Einlaufwalze übernimmt. Dabei kann das Stützband die Einlaufwalze im Übernahmebereich umschlingen.
Zur Verbesserung der wickeltechnischen Eigenschaften kann die Tragtrommel und/oder das Stützband eine strukturierte Oberfläche besitzen. Eine solche strukturierte Oberfläche kann beispielsweise durch Pfeilnuten und/oder dergleichen gebildet sein.
Vorzugsweise ist ein sich an die Strukturen der Tragtrommel anpassendes dünnes, flexibles Stützband vorgesehen.
Grundsätzlich kann ein endliches Stützband mit einer Stecknaht wie bei Trockensieben oder auch ein endloses Stützband vorgesehen sein, wobei im letzteren Fall zum Bandwechsel entsprechende Vorkehrungen an der Stuhlung zu treffen sind. Das Stützband kann beispielsweise durch die Härte, den E-Modul, die Rauhigkeit und/oder dergleichen bestimmte wickeltechnische Eigenschaften besitzen. Die Tragtrommel kann insbesondere lediglich gebohrt oder gebohrt und mit Oberfächenstrukturen wie beispielsweise Pfeilnuten und/oder dergleichen versehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine ist die Tragtrommel über wenigstens einen äußeren Saugkasten besaugbar, der mit wenigstens einer Saugöffnung dem nicht von dem Stützband und der Materialbahn umschlungenen Umfangsbereich der Tragtrommel gegenüberliegt und im Bereich dieser Saugöffnung über mit der Tragtrommel zusammenwirkende Dichtelemente abgedichtet ist. Hierbei können auf einander gegenüberliegenden Seiten der Saugöffnung sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Dichtelemente vorgesehen sein, die vorzugsweise in der Art von Schaberklingen ausgeführt sind und zweckmäßigerweise flach an der Tragtrommel anliegen.
Der Saugkasten erstreckt sich quer zur Bahnlaufrichtung vorzugsweise zumindest im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite.
Der Saugkasten ist zweckmäßigerweise über ein an eine Vakuumquelle anschließbares, mit Saugöffnungen versehenes innen liegendes Rohr mit Vakuum beaufschlagbar. Dabei erstreckt sich das innen liegende Rohr zweckmäßigerweise zumindest im wesentlichen wieder über die gesamte Maschinenbreite. Die im Mantel des innen liegenden Rohres vorgesehenen Saugöffnungen sind vorteilhafterweise auf der der Tragtrommel zugewandten Seite des Rohres angeordnet.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine ist das Stützband in dem Bereich zwischen der Einlaufwalze und der Tragtrommel über einen Saugkanal besaugbar, der zwisehen der Innenseite des Stützbandes und einer benachbarten Seitenwand des Saugkastens gebildet und an seinem in Bahnlaufrichtung betrachtet hinteren Ende im Bereich zwischen dem Saugkasten und dem auf die Tragtrommel auflaufenden Stützband über die Tragtrommel mit Vakuum beaufschlagbar ist. Dabei ist dieser Saugkanal an seinem in Bahnlaufrichtung betrachtet vorderen Ende vorzugsweise mit einer flexiblen Dichtung versehen. Eine solche flexible Dichtung verhindert auf der Einlaufseite den Eintritt der mit dem Stützband mitgeschleppten Luftgrenzschicht.
Von Vorteil ist auch, wenn das Stützband in dem Bereich zwischen der Tragtrommel und der Auslaufwalze über einen Saugkanal besaugt wird, der zwischen der Innenseite des Stützbandes und einer benachbarten Seitenwand des Saugkasten gebildet und an seinem in Bahnlaufrichtung betrachtet vorderen Ende im Bereich zwischen dem Saugkasten und dem von der Tragtrommel ablaufenden Stützband über die Tragtrommel mit Vakuum beaufschlagbar ist. Zur Erzeugung des Vakuums trägt am anderen Kanalende zusätzlich die mit dem Stützband ausgetragene Schleppluft bei. Das Ablösen des beispielsweise streifenartigen Aufführendes bzw. der Materialbahn von dem Stützband im Bereich der Auslaufwalze erfolgt zwangsweise durch die beim Auflaufen des Stützbandes auf die Auslaufwalze komprimierte Luft. In bestimmten Fällen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn im Bereich der Auslaufwalze eine das Lösen der Materialbahn von dem Stützband unterstützende Blaseinrichtung vorgesehen ist.
Die Tragtrommel und der Saugkasten können zur Bildung einer im Bereich einer der beiden Trommelenden vorgesehenen Randsaugzone entsprechend unterteilt sein. Dazu können die Tragtrommel und der Saugkasten beispielsweise auf der Führerseite entsprechende Trennwände besitzen. Dabei kann vorzugsweise über das innen liegende Rohr wahlweise entweder nur die Randsaugzone oder die sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckende gesamte Saugzone mit Vakuum beaufschlagt werden. Indem zunächst lediglich die Randsaugzone in der Tragtrommel und dem Saugkasten besaugt wird, ergibt sich ein entsprechend höheres Vakuum, so daß unabhängig von der jeweiligen Position eines betreffenden Leertambours stets ein sicherer Transport des Aufführendes der Materialbahn gewährleistet ist.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine ist die Auslaufwalze einstellbar. Vorteilhafterweise kann diese Auslaufwalze wahlweise so verstellbar sein, daß das von der Tragtrommel ablaufende Stützband den Tambour bzw. die auf diesem gebildeten Wickelrolle umschlingt. Durch ein entsprechendes teilweises Umschlingen des Tambours durch das Stützband ergibt sich ein zusätzliches Wickelwerkzeug. Abgesehen von der Unterstützung der Bahnübergabe auf einen neuen Leertambour oder einen angewickelten Tambour ergibt sich durch den entstehenden Langspalt mit geringem spezifischen Anpreßdruck im Zusammenwirken mit den übrigen Wickelwerkzeugen wie insbesondere der Tragtrommelanpressung, der Bahnspannung, dem Zentrumsantrieb und/oder dergleichen auch ein optimaler Wickelaufbau.
Die Tragtrommel ist vorzugsweise verfahrbar und an den Tambour bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle anpreßbar. Dabei ist die Tragtrommel zweckmäßigerweise an einem Tragtrommelschlitten gelagert, der relativ zu einem verfahrbaren Basisschlitten verstellbar ist. Hierbei ist die Tragtrommel vorzugsweise über den relativ zum Basisschlitten verstellbaren Tragtrommelschlitten an den Tambour bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle anpreßbar. Dazu ist die Bewegung des Tragtrommelschlittens relativ zum Basisschlitten vorzugsweise kraftgesteuert.
Die Zunahme des Wickeldurchmessers kann zumindest teilweise durch eine entsprechende Verlagerung des Basisschlittens kompensiert werden. Dies ist insbesondere in der Phase zweckmäßig, in der der Tambour noch in einer Primärlagerung aufgenommen ist, durch die er insbesondere von einer Anwickelposition in eine Übergabeposition überführbar ist, um anschließend in einer Sekundärlagerung weitertransportiert zu werden. Die Bewegung des Basisschlittens ist vorzugsweise weggesteuert.
Im Fall einer beweglichen Tragtrommel ist eine besondere Bahn- und Bandführung sinnvoll. So ist insbesondere von Vorteil, wenn die Einlaufwalze und die Auslaufwalze so positioniert bzw. positionierbar sind, daß die durch das Stützband und die Materialbahn auf die Tragtrommel ausgeübten Kräfte unter einem Winkel von etwa 90° zu der Kraft wirken, mit der die Tragtrommel an den Tambour bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle angepreßt wird. Dadurch wird u.a. erreicht, daß die feinfühlige Anpressung der Tragtrommel an den Tambour praktisch nicht durch irgendwelche Bahn- oder Bandkräfte beeinflußt wird.
Die Einlaufwalze und die Auslaufwalze sind zweckmäßigerweise am Basisschlitten gelagert. Damit ist trotz des relativ großen Hubs des Basisschlittens sichergestellt, daß sich die Kraftrichtungen nicht ändern.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine ist der Saugkasten um die Achse der Tragtrommel schwenkbar gelagert und an seinem von der Tragtrommel abgewandten Ende über eine Anlenkung mit dem Basisschlitten verbunden. Dabei sind die Anlenkpunkte der Anlenkung vorteilhafterweise so gewählt, daß auch bei einem jeweiligen Verstellen der Tragtrommel relativ zum Basisschlitten die insbesondere über die Dichtelemente und gegebenenfalls die flexible Dichtung erhaltene Abdichtung des Saugkastens bzw. des einlaufseitigen Saugkanals aufrechterhalten bleibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine herkömmliche Wickelmaschine mit einer innenbesaugten Tragtrommel,
Figur 2
eine rein schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine,
Figur 3
eine vergrößerte Darstellung des der Tragtrommel zugeordneten Saugkastens sowie der zwischen diesem und dem Stützband gebildeten Saugkanäle der in der Figur 2 gezeigten Wickelmaschine,
Figur 4
eine rein schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine und
Figur 5
eine rein schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine mit um die Achse der Tragtrommel schwenkbar gelagerten Saugkasten.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in rein schematischer Darstellung eine beispielhafte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine 10 zum Aufwickeln einer Materialbahn 14 auf einen Tambour 16. Bei der Materialbahn 14 kann es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln. Die Wickelmaschine kann insbesondere am Ende einer betreffenden Papiermaschine vorgesehen sein.
Zur Herstellung einer Wickelrolle 30 wird die Materialbahn 14 über eine Einlaufwalze 24 und anschließend über eine Tragtrommel 12 geführt, die mit einem leeren Tambour 16' bzw. der entstehenden Wickelrolle 30 eines bereits angewickelten Tambours 16 einen Wickelspalt 18 bildet. Die Tragtrommel 12 und die entstehende Wickelrolle 30 werden während des Wickelvorgangs miteinander in Kontakt gehalten, um diesen Wickelspalt 18 aufrechtzuerhalten.
In einer Primärlagerung 26 wird bereits der nächste, noch leere Tambour 16' bereitgehalten. Der Tambour 16' ist durch einen Primärantrieb 28 beaufschlagbar, durch den er in der Primärlagerung 26 in Drehung versetzt werden kann. Der Primärantrieb 28 kann entlang einer ersten durch die Primärlagerung 26 definierten Führungsbahn verlagert werden.
Die Wickelmaschine 10 umfaßt zudem eine Sekundärlagerung 32, die z.B. eine auf einer Linearführung verfahrbare Transporteinrichtung aufweisen kann. Eine solche Transporteinrichtung dient dann zur Halterung und Führung eines jeweiligen Tambours 16. Hierbei können Schienen 34 vorgesehen sein, von denen in Figur 1 lediglich eine zu erkennen ist. Diese Schienen 34 sind parallel zur Horizontalen angeordnet und an einem Maschinengestell 36 befestigt. Somit kann z.B. ein mit Lagereinheiten versehener Tambour 16 auf den Schienen 34 abgelegt werden, was bedeutet, daß das Gewicht dieses Tambours 16 bzw. der entstehenden Wickelrolle 30 von diesen Schienen 34 aufgenommen wird.
Somit ist die entstehende Wickelrolle 30 beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem zugeordneten Tambour 16 durch eine entsprechende Transporteinrichtung entlang einer zu den Schienen 34 parallelen zweiten Führungsbahn verfahrbar, die im wesentlichen horizontal verläuft.
Der Tambour 16 ist durch einen Sekundärantrieb 38 beaufschlagbar, durch den er innerhalb der Sekundärlagerung 32 in Drehung versetzt wird. Der im vorliegenden Fall als Zentrumsantrieb vorgesehene Sekundärantrieb 38 ist entlang der zu den Schienen 34 parallelen zweiten Führungsbahn verfahrbar.
Die beispielsweise wieder mittels eines Zentrumsantriebs antreibbare Tragtrommel 12 dient im vorliegenden Fall als Anpreßtrommel, wobei sie beispielsweise über einen Führungsschlitten parallel zu den Schienen 34 der Sekundärlagerung 32 verfahrbar ist. Im vorliegenden Fall werden die Tragtrommel 12 und die Wickelrolle 30 mit zugeordnetem Tambour 16 in derselben Ebene verfahren.
Die Linienkraft im Wickelspalt 18 kann insbesondere über eine entsprechende Anpressung der Tragtrommel 12 an den Tambour 16 bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle 30 in der gewünschten Weise eingestellt werden. Eine entsprechende Kompensation des zunehmenden Wickeldurchmessers kann u.a. durch ein entsprechendes Verfahren der Wickelrolle 30 entlang der Schienen 34 kompensiert werden. Insbesondere dann, wenn der Tambour 16' noch in der Primärlagerung 26 aufgenommen ist, kann eine entsprechende Kompensation des zunehmenden Wickeldurchmessers insbesondere auch durch ein entsprechendes Verfahren der Tragtrommel 12 kompensiert werden.
Wie anhand der Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist die über die Einlaufwalze 24 zugeführte Materialbahn 14 zusammen mit einem perforierten Stützband 40 über die besaugte Tragtrommel 12 sowie durch den Wickelspalt 18 geführt. Im Anschluß an die Tragtrommel 12 ist das perforierte Stützband 40 über eine Auslaufwalze 42 geführt, die über einem Ausschußauflöser 22 angeordnet ist, in den ein auch als Aufführspitze bezeichnetes Aufführende 14 oder die gesamte Materialbahn 14 vor einem späteren Aufführen auf den Tambour 16' abgeführt wird.
Die Tragtrommel 12 besitzt einen gelochten Mantel, durch dessen Löcher oder Bohrungen 44 hindurch sie in ihrem nicht von dem perforierten Stützband 40 und der Materialbahn 14 umschlungenen Umfangsbereich von außen besaugt ist (vgl. insbesondere Figur 3).
Gemäß den Figuren 2 und 3 ist das Aufführende bzw. die Materialbahn 14 vor dem späteren Aufführen auf den Tambour 16' bzw. 16 von der Einlaufwalze 24 bis zur Auslaufwalze 42 sowohl durch das perforierte Stützband 40 gestützt als auch durch Besaugen der Innenseite des Stützbandes 40 an diesem fixiert.
Das perforierte Stützband 40 liegt an der von der Materialbahn 14 umschlungenen Einlaufwalze 24 an, wobei im vorliegenden Fall die Materialbahn 14 im Bereich dieser Einlaufwalze 24 von dem Stützband 40 übernommen wird. Während im vorliegenden Fall das perforierte Stützband 40 tangential an die Einlaufwalze 24 herangeführt ist, kann das perforierte Stützband 40 die Einlaufwalze 24 in diesem Übernahmebereich auch umschlingen.
Die Tragtrommel 12 wird über einen äußeren Saugkasten 46 besaugt. Dieser innerhalb der Schlaufe des perforierten Stützbandes 40 angeordnete Saugkasten 46 liegt dem nicht von dem Stützband 40 und der Materialbahn 14 umschlungenen Umfangsbereich der Tragtrommel 12 mit einer Saugöffnung 48 gegenüber, in deren Bereich er über mit der Tragtrommel 12 zusammenwirkende Dichtelemente abgedichtet ist. Im vorliegenden Fall sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Saugöffnung 48 sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckende, in der Art von Schaberklingen ausgeführte Dichtelemente 50, 52 vorgesehen, die jeweils flach an der Tragtrommel 12 anliegen (vgl. insbesondere Figur 3).
Der Saugkasten 46 erstreckt sich quer zur Bahnlaufrichtung L zumindest im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite. Der Saugkasten 46 ist über ein an eine Vakuumquelle 44 anschließbares, mit Saugöffnungen 56 versehenes innen liegendes Rohr 58 mit Vakuum beaufschlagbar. Auch dieses innere Rohr 58 erstreckt sich wieder zumindest im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite. Wie anhand der Figur 3 zu erkennen ist, sind die im Mantel des Rohres 58 vorgesehenen Saugöffnungen 56 auf der der Tragtrommel 12 zugewandten Rohrseite angeordnet.
Wie ebenfalls am besten anhand der Figur 3 zu erkennen ist, ist das Stützband 40 in dem Bereich zwischen der Einlaufwalze 24 und der Tragtrommel 12 über einen Saugkanal 60 besaugbar, der zwischen der Innenseite des Stützbandes 40 und einer benachbarten Seitenwand 62 des Saugkastens 46 gebildet ist. Dieser Saugkanal 60 ist an seinem in Bahnlaufrichtung L betrachtet hinteren Ende im Bereich zwischen dem Dichtelement 50 und dem auf die Tragtrommel 12 auflaufenden Stützband 40 über die Tragtrommel 12 mit Vakuum beaufschlagbar. An seinem in Bahnlaufrichtung L betrachtet vorderen Ende ist der Saugkanal 60 durch eine flexible Dichtung 64 begrenzt. Durch diese flexible Dichtung 64 wird verhindert, daß eine mit dem Stützband 40 mitgeschleppte Luftgrenzschicht in den Saugkanal 60 gelangt.
In dem Bereich zwischen der Tragtrommel 12 und der Auslaufwalze 42 wird das Stützband 40 über einen Saugkanal 66 besaugt, der zwischen der Innenseite des Stützbandes 40 und einer benachbarten Seitenwand 68 des Saugkastens 46 gebildet ist. Dieser weitere Saugkanal 66 ist an seinem in Bahnlaufrichtung L betrachtet vorderen Ende im Bereich zwischen dem Dichtelement 52 und dem von der Tragtrommel 12 ablaufenden Stützband 40 über die Tragtrommel 12 mit Vakuum beaufschlagbar. Zusätzlich trägt zur Erzeugung des Vakuums in diesem Saugkanal 66 die mit dem Stützband 40 ausgetragene Schleppluft bei. Das Ablösen des Aufführendes bzw. der Materialbahn 14 von dem perforierten Stützband 40 im Bereich der Auslaufwalze 42 erfolgt zwangsweise durch die mit dem Auflaufen des Stützbandes 40 auf die Auslaufwalze 42 komprimierte Luft.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, dieses Lösen der Materialbahn 14 von dem Stützband 40 noch durch eine Blaseinrichtung 70 zu unterstützen. Eine solche im Bereich der Auslaufwalze 42 anzuordnende Blaseinrichtung 70 kann z.B. mehrere Blasdüsen umfassen und beispielsweise durch ein sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckendes, mehrere Blasöffnungen aufweisendes Blasrohr gebildet sein.
Zur Bildung einer auf der Führerseite vorgesehenen Randsaugzone können die Tragtrommel 12 und der Saugkasten 46 durch Trennwände oder dergleichen entsprechend unterteilt sein. In diesem Fall ist vorzugsweise über das innen liegende Rohr 58 wahlweise entweder nur die Randsaugzone oder die sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckende gesamte Saugzone mit Vakuum beaufschlagbar.
Wie insbesondere anhand der Figur 2 zu erkennen ist, ist die Auslaufwalze 42 zur Unterstützung der Bahnübergabe an den neuen Leertambour 16' sowie zur Optimierung des weiteren Wickelbetriebs wahlweise insbesondere auch in eine solche Position verstellbar, in der das von der Tragtrommel 12 ablaufende Stützband 40 den Tambour 16' bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle 30 umschlingt. Der dadurch entstehende Längsspalt mit geringem spezifischem Anpreßdruck ermöglicht im Zusammenspiel mit den übrigen Wickelwerkzeugen wie insbesondere der Tragtrommelanpressung, der Bahnspannung, dem Zentrumsantrieb und/oder dergleichen einen optimalen Wickelaufbau. Das Stützband 40 ist um bzw. über weitere verstellbare Umlenkwalzen 76, 78 geführt, durch die insbesondere die Bandspannung einstellbar ist und eine entsprechende Verlagerung der Auslaufwalze 42 ausgeglichen werden kann. Durch die Auslaufwalze 42 wird das Stützband 40 um etwa 90° allgemein in Horizontalrichtung umgelenkt.
Wie insbesondere anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 erkennbar ist, kann die Tragtrommel 12 insbesondere auch verfahrbar und an den Tambaur 16' bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle 30 anpreßbar sein. Im vorliegenden Fall ist die Tragtrommel 12 an einem Tragtrommelschlitten 72 gelagert, der relativ zu einem verfahren Basisschlitten 74 verstellbar ist. Dabei ist die Tragtrommel 12 über den relativ zum Basisschlitten 74 verstellbaren Tragtrommelschlitten 72 an den Tambour 16, 16' bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle 30 anpreßbar. Die Bewegung des Tragtrommelschlitten 72 relativ zum Basisschlitten 74 ist kraftgesteuert und erfordert nur einen kurzen Hub, der beispielsweise etwa ± 30 mm betragen kann. Über diesen Tragtrommelschlitten 72 kann die Tragtrommel 12 feinfühlig an den Tambour 16 angepreßt werden.
Dagegen wird die Zunahme des Wickeldurchmessers zumindest teilweise durch eine entsprechende Verlagerung des Basisschlittens 74 kompensiert. Eine solche Kompensation über den Basisschlitten 74 erfolgt zweckmäßigerweise in der Phase, in der die Tragtrommel 12 noch in der Primärlagerung 26 (vgl. Figur 2) aufgenommen ist, in der sie insbesondere zwischen einer Anwickelposition und einer Übernahmeposition verlagerbar ist, in der sie dann von der Sekundärlagerung 32 übernommen wird. In der zweiten Phase nach einer Übernahme in die Sekundärlagerung 32 erfolgt die Kompensation der Zunahme des Wickeldurchmessers zweckmäßigerweise über eine entsprechende Verlagerung der Wickelrolle 30 mit zugeordnetem Tambour 16 entlang der der Sekundärlagerung 32 zugeordneten Schienen 34.
Die Bewegung des Basisschlittens 74 ist wegegesteuert und kann einen Wert bis zu beispielsweise etwa 500 mm betragen.
Für eine solche Ausführung mit beweglicher Tragtrommel 12 ist eine besondere Bahn- und Bandführung zweckmäßig, bei der die feinfühlige Anpressung der Tragtrommel 12 an den Tambour 16' bzw. die auf einem solchen Tambour 16 gebildete Wickelrolle 30 möglichst nicht durch die entsprechenden Bahn- oder Bandkräfte beeinflußt wird. Hierzu ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4 die Einlaufwalze 24 und die Auslaufwalze 42 so positioniert bzw. positionierbar, daß die durch das Stützband 40 und die Materialbahn 14 auf die Tragtrommel 12 ausgeübten Kräfte unter einem Winkel von etwa 90° zu der Kraft wirken, mit der die Tragtrommel 12 an den Tambour 16, 16' bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle 30 angepreßt wird. Um sicherzustellen, daß sich die Kraftrichtungen trotz des relativ großen Hubs des Basisschlittens 74 nicht ändern, sind die Einlaufwalze 24 und die Auslaufwalze 42 am Basisschlitten 74 gelagert.
Das Stützband 40 ist um bzw. über weitere verstellbare Umlenkwalzen 76, 78 geführt, durch die insbesondere die Bandspannung einstellbar ist und eine entsprechende Verlagerung der Auslaufwalze 42 ausgeglichen werden kann. Zudem ist über diese Umlenkwalzen 76, 78 eine solche Bandführung sichergestellt, daß das Aufführende der Materialbahn 14 bzw. die gesamte Materialbahn 14 nach einem Ablösen von dem Stützband 40 im Bereich der Auslaufwalze 42 ungehindert in den Ausschußauflöser 22 abgeführt werden kann. Im vorliegenden Fall wird das Stützband 40 durch die Auslaufwalze 42 an der Eintrittsöffnung des Ausschußauflösers 22 vorbei schräg nach unten umgelenkt.
Im übrigen kann diese in der Figur 4 dargestellte Ausführungsform den gleichen Aufbau besitzen wie die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführung. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine 10, wobei auch im vorliegenden Fall solchen Teilen, die denen der vorangehenden Ausführungsformen entsprechen, wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
Die vorliegende Ausführungsform gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der der Figur 4 im wesentlichen dadurch, daß der Saugkasten 46 um die Achse 80 der Tragtrommel 12 schwenkbar gelagert und an seinem von der Tragtrommel 12 abgewandten Ende über eine Anlenkung 82 mit dem Basisschlitten 74 verbunden ist.
Dabei sind die Anlenkpunkte 84, 86 der Anlenkung 82 so gewählt, daß auch bei einem jeweiligen Verstellen der Tragtrommel 12 relativ zum Basisschlitten 74 die über die Dichtelemente 50, 52 und die flexible Dichtung 64 erhaltene Abdichtung des Saugkastens 46 bzw. des einlaufseitigen Saugkanals 60 aufrechterhalten bleibt.
Bezugszeichenliste
10
Wickelmaschine
12
Tragtrommel
14
Materialbahn
16
angewickelter Tambour
16'
leerer Tambour
18
Wickelspalt
20
Schaber
22
Ausschußauflöser
24
Einlaufwalze
26
Primärlagerung
28
Primärantrieb
30
Wickelrolle
32
Sekundärlagerung
34
Schienen
36
Maschinengestell
38
Sekundärantrieb
40
perforiertes Stützband
42
Auslaufwalze
44
Löcher
46
Saugkasten
48
Saugöffnung
50
Dichtelement
52
Dichtelement
54
Vakuumquelle
56
Saugöffnungen
58
Rohr
60
Saugkanal
62
Seitenwand
64
flexible Dichtung
66
Saugkanal
68
Seitenwand
70
Blaseinrichtung
72
Tragtrommelschlitten
74
Basisschlitten
76
Umlenkwalze
78
Umlenkwalze
80
Achse
82
Anlenkung
84
Anlenkpunkt
86
Anlenkpunkt

Claims (32)

  1. Wickelmaschine (10) zum Aufwickeln einer Materialbahn (14) wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn auf einen Tambaur (16), bei der die über eine Einlaufwalze (24) zugeführte Materialbahn (14) zusammen mit einem perforierten Stützband (40) über eine besaugbare Tragtrommel (12) geführt und zwischen der Tragtrommel (12) und dem Tambour (16) ein Wickelspalt (18) gebildet wird, wobei das Stützband (40) im Anschluß an die Tragtrommel (12) über eine Auslaufwalze (42) geführt ist, die im Bereich eines Ausschußauflösers (22) angeordnet ist, in den ein Aufführende der Materialbahn (14) oder die gesamte Materialbahn (14) vor einem späteren Aufführen auf den Tambour (16) abgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einen gelochten Mantel aufweisende und/oder mit Umfangsrillen versehene Tragtrommel (12) in ihrem nicht von dem perforierten Stützband (40) und der Materialbahn (14) umschlungenen Umfangsbereich von außen besaugt ist.
  2. Wickelmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufführende bzw. die Materialbahn (14) vor dem späteren Aufführen auf den Tambour (16) von der Einlaufwalze (24) bis zur Auslaufwalze (42) sowohl durch das Stützband (40) gestützt als auch durch Besaugen der Innenseite des Stützbandes (40) an diesem fixiert ist.
  3. Wickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützband (40) an der von der Materialbahn (14) umschlungenen Einlaufwalze (24) anliegt und die Materialbahn (14) im Bereich dieser Einlaufwalze (24) übernimmt.
  4. Wickelmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützband (40) die Einlaufwalze (24) im Übernahmebereich umschlingt.
  5. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragtrommel (12) und/oder das Stützband (40) eine strukturierte Oberfläche besitzt.
  6. Wickelmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die strukturierte Oberfläche durch Pfeilnuten und/oder dergleichen gebildet ist.
  7. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein sich an die Strukturen der Tragtrommel (12) anpassendes dünnes, flexibles Stützband (40) vorgesehen ist.
  8. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragtrommel (12) über wenigstens einen äußeren Saugkasten (46) besaugbar ist, der mit wenigstens einer Saugöffnung (48) dem nicht von dem Stützband (40) und der Materialbahn (14) umschlungenen Umfangsbereich der Tragtrommel (12) gegenüberliegt und im Bereich dieser Saugöffnung über mit der Tragtrommel (12) zusammenwirkende Dichtelemente (50, 52) abgedichtet ist.
  9. Wickelmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einander gegenüberliegenden Seiten der Saugöffnung (48) sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckende Dichtelemente (50, 52) vorgesehen sind, die in der Art von Schaberklingen ausgeführt sind und vorzugsweise flach an der Tragtrommel (12) anliegen.
  10. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Saugkasten (46) quer zur Bahnlaufrichtung (L) zumindest im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckt.
  11. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugkasten (46) über ein an eine Vakuumquelle (44) anschließbares, mit Saugöffnungen (56) versehenes innen liegendes Rohr (58) mit Vakuum beaufschlagbar ist.
  12. Wickelmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das innen liegende Rohr (58) zumindest im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckt.
  13. Wickelmaschine nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Mantel des innen liegenden Rohres (58) vorgesehenen Saugöffnungen (56) auf der der Tragtrommel (12) zugewandten Seite des Rohres (58) angeordnet sind.
  14. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützband (40) in dem Bereich zwischen der Einlaufwalze (24) und der Tragtrommel (12) über einen Saugkanal (60) besaugbar ist, der zwischen der Innenseite des Stützbandes (40) und einer benachbarten Seitenwand (62) des Saugkastens (46) gebildet und an seinem in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet hinteren Ende im Bereich zwischen dem Saugkasten (46) und dem auf die Tragtrommel (12) auflaufenden Stützband (40) über die Tragtrommel (12) mit Vakuum beaufschlagbar ist.
  15. Wickelmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugkanal (60) an seinem in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet vorderen Ende durch eine flexible Dichtung (64) begrenzt ist.
  16. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützband (40) in dem Bereich zwischen der Tragtrommel (12) und der Auslaufwalze (42) über einen Saugkanal (66) besaugbar ist, der zwischen der Innenseite des Stützbandes (40) und einer benachbarten Seitenwand (68) des Saugkastens (46) gebildet und an seinem in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet vorderen Ende im Bereich zwischen dem Saugkasten (46) und dem von der Tragtrommel (12) ablaufenden Stützband (40) über die Tragtrommel (12) mit Vakuum beaufschlagbar ist.
  17. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Auslaufwalze (42) eine das Lösen der Materialbahn (14) von dem Stützband (40) unterstützende Blaseinrichtung (70) vorgesehen ist.
  18. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragtrommel (12) und der Saugkasten (46) zur Bildung einer im Bereich einer der beiden Trommelenden vorgesehenen Randsaugzone entsprechend unterteilt sind.
  19. Wickelmaschine nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vorzugsweise über das innen liegende Rohr (58) wahlweise entweder nur die Randsaugzone oder die sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckende gesamte Saugzone mit Vakuum beaufschlagbar ist.
  20. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auslaufwalze (42) verstellbar ist.
  21. Wickelmaschine nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auslaufwalze (42) wahlweise so verstellbar ist, daß das von der Tragtrommel (12) ablaufende Stützband (40) den Tambour (16') bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle (30) umschlingt.
  22. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragtrommel (12) verfahrbar und an den Tambour (16') bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle (30) anpreßbar ist.
  23. Wickelmaschine nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragtrommel (12) an einem Tragtrommelschlitten (72) gelagert ist, der relativ zu einem verfahrbaren Basisschlitten (74) verstellbar ist.
  24. Wickelmaschine nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragtrommel (12) über den relativ zum Basisschlitten (72) verstellbaren Tragtrommelschlitten (72) an den Tambour (16, 16') bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle (30) anpreßbar ist.
  25. Wickelmaschine nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegung des Tragtrommelschlittens (72) relativ zum Basisschlitten (74) kraftgesteuert ist.
  26. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zunahme des Wickeldurchmesser zumindest teilweise durch eine entsprechende Verlagerung des Basisschlittens (74) kompensierbar ist.
  27. Wickelmaschine nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegung des Basisschlittens (74) weggesteuert ist.
  28. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlaufwalze (24) und die Auslaufwalze (42) so positioniert bzw. positionierbar sind, daß die durch das Stützband (40) und die Materialbahn (14) auf die Tragtrommel (12) ausgeübten Kräfte unter einem Winkel von etwa 90° zu der Kraft wirken, mit der die Tragtrommel (12) an den Tambour (16, 16') bzw. die auf diesem gebildete Wickelrolle (30) angepreßt wird.
  29. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlaufwalze (24) und die Auslaufwalze (42) am Basisschlitten (74) gelagert sind.
  30. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugkasten (46) um die Achse (80) der Tragtrommel (12) schwenkbar gelagert und an seinem von der Tragtrommel (12) abgewandten Ende über eine Anlenkung (82) mit dem Basisschlitten (74) verbunden ist.
  31. Wickelmaschine nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlenkpunkte (84, 86) der Anlenkung (82) so gewählt sind, daß auch bei einem jeweiligen Verstellen der Tragtrommel (12) relativ zum Basisschlitten (74) die insbesondere über die Dichtelemente (50, 52) und gegebenenfalls die flexible Dichtung (64) erhaltende Abdichtung des Saugkastens (46) bzw. des einlaufseitigen Saugkanals (60) aufrechterhalten bleibt.
  32. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Tragtrommel (12) mit zonengesteuerter Innenabstützung vorgesehen ist.
EP99118126A 1998-10-22 1999-09-11 Wickelmaschine Expired - Lifetime EP0995707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848816A DE19848816A1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Wickelmaschine
DE19848816 1998-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0995707A2 true EP0995707A2 (de) 2000-04-26
EP0995707A3 EP0995707A3 (de) 2002-10-30
EP0995707B1 EP0995707B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7885356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118126A Expired - Lifetime EP0995707B1 (de) 1998-10-22 1999-09-11 Wickelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6311921B1 (de)
EP (1) EP0995707B1 (de)
AT (1) ATE283822T1 (de)
DE (2) DE19848816A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071453A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for threading the tail of a web in a reel-up of paper web
DE10338781A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
EP1714928A3 (de) * 2005-04-19 2007-10-17 Voith Patent GmbH Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2008015089A3 (de) * 2006-08-04 2008-06-12 Voith Patent Gmbh Anpresswalze oder umlaufendes anpressband
WO2010112439A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine und verfahren zum aufwickeln einer faserstoffbahn auf einen wickelkern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913219A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE10137252A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US7001487B2 (en) * 2001-12-19 2006-02-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for transporting a sheet from a dryer to a reel
DE10206576A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Voith Paper Patent Gmbh Mittel zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Verfahren zu seiner Verwendung
US7909282B2 (en) * 2002-02-28 2011-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8042761B2 (en) * 2002-02-28 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8210462B2 (en) 2002-02-28 2012-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8757533B2 (en) * 2002-02-28 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US6743334B2 (en) * 2002-06-11 2004-06-01 Metso Paper Karlstad Aktiebolag (Ab) Method and apparatus for making a tissue paper with improved tactile qualities while improving the reel-up process for a high bulk web
US7118103B2 (en) * 2003-04-14 2006-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying sheets through a printing machine
DE10326304A1 (de) * 2003-06-11 2005-02-03 Voith Fabrics Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
FI117552B (fi) * 2003-06-17 2006-11-30 Metso Paper Inc Menetelmä rullauksessa ja kiinnirullain
DE10343454A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung mit einem Wickeltambour
FI121229B (fi) * 2005-07-08 2010-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä hihnarullaimessa ja hihnarullain
US8535780B2 (en) 2009-10-06 2013-09-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coreless tissue rolls and method of making the same
US8364290B2 (en) 2010-03-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Asynchronous control of machine motion
US8714472B2 (en) 2010-03-30 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Winder registration and inspection system
US9352921B2 (en) 2014-03-26 2016-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for applying adhesive to a moving web being wound into a roll
US10239720B2 (en) 2016-08-31 2019-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Web winding device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143828A (en) * 1977-04-26 1979-03-13 Escher Wyss Gmbh Winder for a papermaking machine
EP0658504A2 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn in einem Walzenaufwickler oder äquivalentem Apparat
US5673870A (en) * 1995-12-19 1997-10-07 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling paper web
US5816528A (en) * 1996-10-21 1998-10-06 Valmet-Karlstad Ab Reel-up with double secondary units for reeling a running web in a paper machine
WO1998055384A1 (en) * 1997-06-02 1998-12-10 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling paper web

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691282C (de) * 1938-12-04 1940-05-22 C G Haubold A G Aufwickelvorrichtung fuer Bahnen, insbesondere Papierbahnen
FI43536B (de) * 1967-06-20 1970-12-31 Valmet Oy
US3552670A (en) * 1968-06-12 1971-01-05 Scott Paper Co Web winding apparatus
AT363321B (de) 1978-03-22 1981-07-27 Escher Wyss Gmbh Wickelvorrichtung fuer papiermaschinen
DE4103799A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum aufwickeln einer kunststoffolienbahn
DE4116068C2 (de) * 1991-05-16 1995-05-24 Brueckner Maschbau Kontaktwalze
DE59409573D1 (de) 1993-08-06 2000-12-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
US5515619A (en) 1993-08-06 1996-05-14 J.M. Voith Gmbh Flexibly mounted sealing strips of a vacuum roll for a web dryer
DE4328310C2 (de) * 1993-08-23 1997-06-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Aufwickelvorrichtung für eine Faserstoffbahn
DE4409036A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Jagenberg Ag Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
US5713534A (en) * 1995-06-22 1998-02-03 Imd Corporation Continuous web winding apparatus
CA2198608A1 (en) 1995-06-28 1997-01-16 Hans-Peter Sollinger Method and device for the continuous winding up of a continuous paper web
DE19606755A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Auf- oder Abwickeln einer Material-Bahn
DE19647919A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Führung einer Materialbahn
ATE290504T1 (de) 1997-01-25 2005-03-15 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE19745005A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143828A (en) * 1977-04-26 1979-03-13 Escher Wyss Gmbh Winder for a papermaking machine
EP0658504A2 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn in einem Walzenaufwickler oder äquivalentem Apparat
US5673870A (en) * 1995-12-19 1997-10-07 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling paper web
US5816528A (en) * 1996-10-21 1998-10-06 Valmet-Karlstad Ab Reel-up with double secondary units for reeling a running web in a paper machine
WO1998055384A1 (en) * 1997-06-02 1998-12-10 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling paper web

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071453A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for threading the tail of a web in a reel-up of paper web
DE10338781A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
EP1714928A3 (de) * 2005-04-19 2007-10-17 Voith Patent GmbH Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2008015089A3 (de) * 2006-08-04 2008-06-12 Voith Patent Gmbh Anpresswalze oder umlaufendes anpressband
WO2010112439A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine und verfahren zum aufwickeln einer faserstoffbahn auf einen wickelkern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE283822T1 (de) 2004-12-15
EP0995707A3 (de) 2002-10-30
DE59911182D1 (de) 2005-01-05
DE19848816A1 (de) 2000-04-27
EP0995707B1 (de) 2004-12-01
US6311921B1 (en) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995707B1 (de) Wickelmaschine
DE4401959C2 (de) Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP1245729B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
WO1985000841A1 (en) Paper machine
DE69821803T2 (de) Wickelmaschine und verfahren zum wechseln einer rolle
EP1205415A2 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung
EP0997415B1 (de) Wickelmaschine
EP0959032A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
EP2088106B1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1038817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
EP2783039B1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
EP1440926B1 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE19848814A1 (de) Wickelmaschine
AT506056A2 (de) Verfahren in verbindung mit einem längsschneider-aufwickler
AT507331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
DE4328554A1 (de) Trockenpartie
DE10027352A1 (de) Verfahren für einen Papierbahntransfer und Transfervorrichtung für eine Papierbahn
EP1065313A2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
DE10150820A1 (de) Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Materialbahn
EP1714928B1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912