EP0997416A1 - Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0997416A1
EP0997416A1 EP99114489A EP99114489A EP0997416A1 EP 0997416 A1 EP0997416 A1 EP 0997416A1 EP 99114489 A EP99114489 A EP 99114489A EP 99114489 A EP99114489 A EP 99114489A EP 0997416 A1 EP0997416 A1 EP 0997416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
reel
blowing
material web
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99114489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997416B1 (de
Inventor
Roland Möller
Werner Leitenberger
Jörg Dr. Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0997416A1 publication Critical patent/EP0997416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997416B1 publication Critical patent/EP0997416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • B65H19/2261Pope-roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4141Preparing winding process
    • B65H2301/41414Preparing winding process involving pulper or doctor blade or air knife
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the present invention relates to a method for threading a material web on a drum, especially in a paper making machine, at which the start of the web of material to be performed around a drum upstream of the drum is led around and in front of the Performing on the drum of a preparation station such as is fed to a reject resolver.
  • the invention also relates to a device for performing such a method.
  • Such a listing of a material web on a drum is, for example at the beginning of a winding process required to start the web to wind up on an empty reel. Such is a performance process in the event of a web break required to start a new web to perform on the wound drum or an empty drum. For this purpose, the empty drum or the wound drum on the Drum put on after the previously wound drum removed has been.
  • a problem with such a method is that the Performs material web before cutting on the reel itself. This problem is particularly common at high machine speeds.
  • the invention has for its object a method of the aforementioned Kind in such a way that a self-performance of the material web on the empty reel or the wound reel as far as possible is prevented without thereby taking the web off the reel to complicate upstream drum.
  • a suitable Apparatus for performing this method can be specified.
  • This object is achieved in that the material web before performing on the drum is kept away from the drum by means of blowing air.
  • a suitable device for carrying out the method is designed with a blow bar arranged transversely to the web running direction at least one outlet opening for the blown air, means for supply from blowing air to the blowing bar and control means for controlling the introduction of blowing air.
  • the empty drum placed on the drum or the Wound drum pressed against the drum downstream of the contact line of drum and drum with the direction of the web running directed blowing air.
  • the blown air thus forms a kind Air knife, which is between the material web and the empty reel or cuts into the wound drum, thereby preventing that the material web on the empty reel or the wound reel perform themselves. It has proven to be advantageous if the blowing air at a flat angle on the surface of the empty reel or the wound drum is inserted.
  • the blowing air is at least temporarily introduced over the entire width of the material web. This configuration makes self-performance particularly safe prevented and the material web evenly from the empty reel or from led wound drum away.
  • the blowing air is at least at times only in a partial area of the material web, especially in the Area of the tip. This can save blown air be without increasing the risk of self-performance or the Management of the material web is deteriorated.
  • the blown air is at one Performance process automatically switched on. Operation of the device is simplified. It is preferred if the blowing air is switched on with a time delay at the beginning of the performance process, whereby in turn blown air can be saved.
  • the blown air is at one Web break activated via the break control.
  • the activation of the Blown air can be simplified in this way.
  • the distance is preferred set via at least one distance sensor. Over the predetermined Distance can affect the effect of the blowing air on the respective circumstances advantageously be adjusted. For example, the nature of the material web and the web running speed be taken into account.
  • blow bar for carrying out the invention
  • the process is structurally inexpensive and at the same time special effective. Due to the adjustability of the blow bar between one Blow position, in which the blow bar in particular on the lateral surface the empty drum or the wound drum is approximated, and a retracted position can be a suitable distance between the blow bar and the respective lateral surface can be set without disrupt the normal operation of the machine.
  • a positioning device provided by which the blow bar to a predetermined Distance to the empty drum or the wound drum is adjustable.
  • the positioning device preferably comprises at least a distance sensor. With this positioning device Displacement of the blow bar in a suitable manner.
  • the positioning device is preferably automatic in the event of a web break enableable.
  • the blowing bar is then preferred by the activated positioning device to the predetermined distance from the empty reel or proceed to the wound drum.
  • The is also preferred Blowing process triggered with a time delay when the positioning device is activated.
  • the blow bar extends across the entire width of the material web.
  • the blown air advantageously only in certain areas of the material web be applied.
  • the blown air can only in the area the tip of the material web are applied. This too blowing air is saved.
  • the winding device shown in Fig. 1 comprises a on a machine floor 1 arranged frame 2 with a rotatable therein according to arrow 1 supported drum 3, through which a web of material 4 on a Drum 5 can be wound up.
  • the drum 5 is in a frame 6 in Direction on the support drum 3 according to arrow II and according to Arrow III rotatably mounted, which in turn on the machine base 1 is arranged.
  • the drum 5 is shown in dash-dot lines as a wound drum, which is pressed onto the support drum 3. With a solid line an empty reel 7 is shown, which opens when the reel is changed the drum 3 is placed and guided around it according to arrow IV is used in the frame 6 instead of a full reel 5 become.
  • blow bar 8 In the area between the drum 3 and drum 5 and below the The contact line A of the drum 5 on the carrying drum 3 is a blow bar 8 arranged, which is in particular over the entire width of the web Material web 4 extends and on a guide unit 9 according to arrow V is guided.
  • the blow bar 8 has air outlet openings 10 on which blowing air can be blown out in the direction of arrow VI.
  • a solid line shows a position of the blow bar 8, in which of these is so close to the lateral surface of the empty reel 7, that the air outlet openings of the blow bar 10 to the lateral surface of the Empty reels 7 have a predetermined distance.
  • the distance is set via a distance sensor 11, for example via a photocell.
  • a position of the blow bar is shown in broken lines 8, in which this the surface of a wound drum 5 is approximated and to this a predetermined, via the distance sensor 11 has set distance. The is not shown Fully retracted position of the blow bar 8.
  • the blow bar 8 with the air outlet openings 10 is like this arranged that the blowing air according to arrow VI at a flat angle ⁇ on the outer surface of the empty drum 7 or the wound drum 5 hits.
  • the blown air acts as an air knife through which the material web 4 from the outer surface of the empty drum 7 or the wound drum 5 is kept away.
  • the one around the drum 3 guided material web 4, which by this for example by means of a Scraper 12 is removed, so in one below the winding device located, not shown Committee resolver according to Arrow VII are carried away.
  • the distance sensor 11 forms with a control device, not shown a positioning device by which the blow bar 8 is preferred automatically between its blowing position and the withdrawn position Position is displaceable.
  • the positioning device is automatically activated.
  • the blow bar 8 is in its blow position process and, especially with a time delay, the blown air switched on. Initially, only one of the leading points of the material web can be used assigned blow zone of the blow bar 8 are activated to blow air only to be applied to the material web 4 in this area. To Spreading the material web 4 is then blown air over the entire width of the blow bar 8 introduced onto the material web 4.
  • the material web 4 By blowing the material web 4 before the actual threading process the material web 4 is self-guided on the empty reel 7 or safely prevented the wound drum 5. There is no negative pressure required in the support drum 3, so that the removal of the material web 4 of the carrier drum 3 with the scraper 12 possible without any problems is.
  • the introduction of the blowing air is controlled automatically, so that the whole process is easy to do.
  • the invention Blower bar 8 for introducing the blown air is structurally inexpensive and does not hinder normal operation due to its movability the winding device.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn (4) auf einen Tambour (5, 7), insbesondere in einer Papierherstellungsmaschine, bei welchem der Anfang der aufzuführenden Materialbahn (4) um eine dem Tambour (5, 7) vorgeschaltete Trommel (3) herumgeführt und vor dem Aufführen auf den Tambour (5, 7) einer Vorbereitungsstation wie beispielsweise einem Ausschußauflöser zugeführt wird, wobei zur Verhinderung eines Selbstaufführens der Materialbahn (4) auf den Tambour (5, 7) die Materialbahn (4) vor dem Aufführen auf den Tambour (5, 7) mittels Blasluft vom Tambour (5, 7) ferngehalten wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour, insbesondere in einer Papierherstellungsmaschine, bei welchem der Anfang der aufzuführenden Materialbahn um eine dem Tambour vorgeschaltete Trommel herumgeführt und vor dem Aufführen auf den Tambour einer Vorbereitungsstation wie beispielsweise einem Ausschußauflöser zugeführt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Ein solches Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour ist beispielsweise zu Beginn eines Wickelvorgangs erforderlich, um den Bahnanfang auf einen Leertambour aufzuwickeln. Ebenso ist ein solcher Aufführvorgang bei einem Bahnabriß erforderlich, um einen neuen Bahnanfang auf den angewickelten Tambour oder einen Leertambour aufzuführen. Dafür wird der Leertambour oder der angewickelte Tambour auf die Trommel aufgesetzt, nachdem der bisher bewickelte Tambour entfernt wurde.
Vor dem Aufführen des Bahnanfangs wird dieser einem Ausschußauflöser zugeführt, in welchem die Aufführspitze der Materialbahn abgetrennt wird. Die Aufführspitze wird also zunächst nach dem Herumführen um die dem Tambour vorgeschaltete Trommel in den Ausschußauflöser abgeleitet. Nach dem Breitfahren der Materialbahn unter kontinuierlichem Abführen derselben in den Ausschußauflöser wird die Materialbahn durchtrennt und erst dann auf den leeren oder angewickelten Tambour aufgeführt.
Ein Problem bei einem derartigen Verfahren besteht darin, daß sich die Materialbahn vor dem Durchtrennen auf den Tambour selbst aufführt. Dieses Problem tritt verstärkt bei hohen Maschinengeschwindigkeiten auf.
Es ist daher bereits versucht worden, dieses Problem dadurch zu lösen, daß die dem Tambour vorgeschaltete Trommel als besaugte Trommel ausgeführt, in der Trommel also ein Unterdruck erzeugt wird, der über entsprechende Öffnungen in der Trommel auf die Materialbahn wirkt und diese an der Trommel festhält. Zwar kann hiermit ein Selbstaufführen der Materialbahn auf den angewickelten Tambour oder den Leertambour weitgehend vermieden werden. Durch den Unterdruck in der Trommel wird jedoch die Abnahme der Bahn zur Ableitung in den Ausschußauflöser erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein Selbstaufführen der Materialbahn auf den Leertambour oder den angewickelten Tambour soweit wie möglich verhindert wird, ohne dadurch die Bahnabnahme von der dem Tambour vorgeschalteten Trommel zu erschweren. Außerdem soll eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Materialbahn vor dem Aufführen auf den Tambour mittels Blasluft vom Tambour ferngehalten wird.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist ausgebildet mit einem quer zur Bahnlaufrichtung angeordneten Blasbalken mit mindestens einer Austrittsöffnung für die Blasluft, Mitteln zur Zuführung von Blasluft zum Blasbalken und Steuermitteln zum Steuern des Einbringens von Blasluft.
Durch das Fernhalten der Materialbahn vom angewickelten Tambour oder vom Leertambour mittels Blasluft wird ein Selbstaufführen der Materialbahn auf den angewickelten Tambour oder den Leertambour wirksam verhindert, ohne daß ein Besaugen der dem Tambour vorgeschalteten Trommel erforderlich ist. Die Bahnabnahme ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren daher problemlos möglich. Sie wird durch die Blasluft nur unwesentlich beeinflußt.
Bevorzugt werden der auf die Trommel aufgesetzte Leertambour oder der an die Trommel angepresste angewickelte Tambour stromabwärts der Berührlinie von Trommel und Tambour mit entgegen der Bahnlaufrichtung gerichteter Blasluft beaufschlagt. Die Blasluft bildet dadurch eine Art Luftmesser, welches zwischen die Materialbahn und den Leertambour bzw. den angewickelten Tambour einschneidet und dadurch verhindert, daß die Materialbahn auf den Leertambour oder den angewickelten Tambour selbst aufführt. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Blasluft unter einem flachen Winkel auf die Mantelfläche des Leertambours oder des angewickelten Tambours eingebracht wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Blasluft zumindest zeitweise über die gesamte Breite der Materialbahn eingebracht. Durch diese Ausgestaltung wird ein Selbstaufführen besonders sicher verhindert und die Materialbahn gleichmäßig vom Leertambour bzw. vom angewickelten Tambour weggeführt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Blasluft zumindest zeitweise nur in einem Teilbereich der Materialbahn, insbesondere im Bereich der Aufführspitze, eingebracht. Hierdurch kann Blasluft eingespart werden, ohne daß die Gefahr des Selbstaufführens erhöht oder die Führung der Materialbahn verschlechtert wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Blasluft bei einem Aufführvorgang automatisch eingeschaltet. Der Betrieb der Vorrichtung wird hierdurch vereinfacht. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Blasluft zeitverzögert zum Beginn des Aufführvorgangs eingeschaltet wird, wodurch wiederum Blasluft eingespart werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Blasluft bei einem Bahnabriß über die Abrißsteuerung aktiviert. Die Aktivierung der Blasluft kann hierdurch vereinfacht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Blasluft von einem vorbestimmten Abstand aus eingebracht. Der Abstand wird dabei bevorzugt über mindestens einen Abstandssensor eingestellt. Über den vorbestimmten Abstand kann die Wirkung der Blasluft an die jeweiligen Gegebenheiten vorteilhafterweise angepaßt werden. Beispielsweise kann dabei die Beschaffenheit der Materialbahn und die Bahnlaufgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Die Verwendung eines Blasbalkens zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist konstruktiv unaufwendig und gleichzeitig besonders wirkungsvoll. Durch die Verstellbarkeit des Blasbalkens zwischen einer Blasstellung, in welcher der Blasbalken insbesondere an die Mantelfläche des Leertambours oder des angewickelten Tambours angenähert ist, und einer zugerückgezogenen Stellung kann ein geeigneter Abstand zwischen dem Blasbalken und der jeweiligen Mantelfläche eingestellt werden, ohne den Normalbetrieb der Maschine zu stören.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen, durch welche der Blasbalken auf einen vorbestimmten Abstand zum Leertambour oder zum angewickelten Tambour einstellbar ist. Die Positoniereinrichtung umfaßt dabei bevorzugt mindestens einen Abstandssensor. Durch diese Positioniervorrichtung kann die Verschiebung des Blasbalkens in geeigneter Weise erfolgen.
Die Positioniereinrichtung ist bei einem Bahnabriß bevorzugt automatisch aktivierbar. Bevorzugt wird dann der Blasbalken durch die aktivierte Positioniereinrichtung auf den vorbestimmten Abstand zum Leertambour oder zum angewickelten Tambour verfahren. Ebenfalls bevorzugt wird der Blasvorgang bei aktivierter Positioniervorrichtung zeitverzögert ausgelöst. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verhinderung eines Selbstaufführens ist hierdurch vereinfacht. Außerdem wird Blasluft eingespart.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Blasbalken über die gesamte Breite der Materialbahn. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die gesamte Materialbahn mit Blasluft beaufschlagt werden kann.
Durch Vorsehen mindestens einer separat ansteuerbaren Blaszone kann die Blasluft vorteilhafterweise nur in bestimmten Bereichen der Materialbahn aufgebracht werden. Insbesondere kann die Blasluft nur im Bereich der Aufführspitze der Materialbahn aufgebracht werden. Auch hierdurch wird Blasluft eingespart.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt, in schematischer Darstellung,
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Wickelvorrichtung mit erfindungsgemäßer Vorrichtung zum Verhindern eines Selbstaufführens der Materialbahn.
Die in Fig. 1 dargestellte Wickelvorrichtung umfaßt ein auf einem Maschinenboden 1 angeordnetes Gestell 2 mit einer darin gemäß Pfeil 1 drehbar gelagerten Tragtrommel 3, durch welche eine Materialbahn 4 auf einen Tambour 5 aufwickelbar ist. Der Tambour 5 ist dabei in einem Gestell 6 in Richtung auf die Tragtrommel 3 gemäß Pfeil II verschiebbar und gemäß Pfeil III drehbar gelagert, welches seinerseits auf dem Maschinenboden 1 angeordnet ist.
Der Tambour 5 ist als angewickelter Tambour strichpunktiert dargestellt, welcher an die Tragtrommel 3 angepresst ist. Mit durchgezogener Linie dargestellt ist ein Leertambour 7, welcher bei einem Tambourwechsel auf die Tragtrommel 3 aufgesetzt und gemäß Pfeil IV um diese herumgeführt wird, um in das Gestell 6 anstelle eines vollen Tambours 5 eingesetzt zu werden.
Im Bereich zwischen Tragtrommel 3 und Tambour 5 und unterhalb der Berührlinie A des Tambours 5 an der Tragtrommel 3 ist ein Blasbalken 8 angeordnet, welcher sich insbesondere über die gesamte Bahnbreite der Materialbahn 4 erstreckt und an einer Führungseinheit 9 gemäß Pfeil V verschiebbar geführt ist. Der Blasbalken 8 weist Luftaustrittsöffnungen 10 auf, über welche Blasluft in Richtung des Pfeils VI ausblasbar ist. Mit durchgezogener Linie ist eine Stellung des Blasbalkens 8 dargestellt, in welcher dieser der Mantelfläche des Leertambours 7 derart angenähert ist, daß die Luftaustrittsöffnungen des Blasbalkens 10 zur Mantelfläche des Leertambours 7 einen vorbestimmten Abstand aufweisen. Der Abstand wird dabei über einen Abstandssensor 11 eingestellt, beispielsweise über eine Photozelle. Strichpunktiert dargestellt ist eine Stellung des Blasbalkens 8, in welcher dieser der Mantelfläche eines angewickelten Tambours 5 angenähert ist und zu dieser einen vorbestimmten, über den Abstandssensor 11 eingestellten Abstand aufweist. Nicht dargestellt ist die vollständig zurückgezogene Stellung des Blasbalkens 8.
Wie man sieht, ist der Blasbalken 8 mit den Luftaustrittsöffnungen 10 so angeordnet, daß die Blasluft gemäß Pfeil VI unter einem flachen Winkel α auf die Mantelfläche des Leertambours 7 oder des angewickelten Tambours 5 auftrifft. Die Blasluft wirkt dadurch als Luftmesser, durch welches die Materialbahn 4 von der Mantelfläche des Leertambours 7 bzw. des angewickelten Tambours 5 ferngehalten wird. Die um die Tragtrommel 3 herumgeführte Materialbahn 4, die von dieser beispielsweise mittels eines Schabers 12 abgenommen wird, kann so in einen unterhalb der Wickelvorrichtung befindlichen, nicht dargestellten Ausschußauflöser gemäß Pfeil VII abgeführt werden.
Der Abstandssensor 11 bildet mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung eine Positoniereinrichtung, durch welche der Blasbalken 8 bevorzugt automatisch zwischen seiner Blasstellung und der zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist. Bei einem Tambourwechsel oder beim Auftreten eines Bahnabrisses wird die Positioniereinrichtung automatisch aktiviert. Mit Beginn des Aufführvorgangs wird der Blasbalken 8 in seine Blasstellung verfahren und, insbesondere zeitverzögert hierzu, die Blasluft eingeschaltet. Dabei kann zunächst nur eine der Aufführspitze der Materialbahn zugeordnete Blaszone des Blasbalkens 8 aktiviert werden, um Blasluft nur in diesem Bereich auf die Materialbahn 4 aufzubringen. Nach Breitfahren der Materialbahn 4 wird dann Blasluft über die gesamte Breite des Blasbalkens 8 auf die Materialbahn 4 eingebracht.
Das erfindungsgemäße Aufführverfahren kann insbesondere mit folgenden Schritten durchgeführt werden:
  • Starten des Aufführvorganges,
  • automatisches Aktivieren der Positioniereinrichtung und Verfahren des Blasbalkens 8 in seine Blasstellung mit einem vorbestimmten Abstand zur Mantelfläche des Leertambours 7 oder angewickelten Tambours 5 im Falle eines Bahnabrisses,
  • Zuführen der Materialbahn 4 mit ihrer Aufführspitze zur Tragtrommel 3,
  • zeitverzögertes Einschalten der Blasluft,
  • Herumführen der Aufführspitze der Materialbahn 4 um die Tragtrommel 3,
  • Abnehmen der Aufführspitze von der Tragtrommel 3 und Ableiten derselben in den Ausschußauflöser unter Beibehaltung der Blasluft,
  • Breitfahren der Materialbahn 4 unter kontinuierlichem Abführen derselben in den Ausschußauflöser und Beibehaltung der Blasluft,
  • Durchtrennen der Materialbahn 4,
  • Abschalten der Blasluft und Zurückfahren des Blasbalkens in seine zurückgezogene Stellung,
  • Aufführen der Materialbahn 4 auf den leeren Tambour 7 oder den angewickelten Tambour 5.
  • Durch das Beblasen der Materialbahn 4 vor dem eigentlichen Aufführvorgang wird ein Selbstaufführen der Materialbahn 4 auf den Leertambour 7 oder den angewickelten Tambour 5 sicher verhindert. Dabei ist kein Unterdruck in der Tragtrommel 3 erforderlich, so daß die Abnahme der Materialbahn 4 von der Tragtrommel 3 mit dem Schaber 12 problemlos möglich ist. Das Einbringen der Blasluft wird automatisch gesteuert, so daß der gesamte Vorgang einfach durchführbar ist. Der erfindungsgemäße Blasbalken 8 zum Einbringen der Blasluft ist konstruktiv unaufwendig und behindert durch seine Verschiebbarkeit nicht den normalen Betrieb der Wickelvorrichtung.
    Bezugszeichenliste
    1
    Maschinenboden
    2
    Gestell
    3
    Tragtrommel
    4
    Materialbahn
    5
    Tambour
    6
    Gestell
    7
    Leertambour
    8
    Blasbalken
    9
    Führungseinheit
    10
    Luftaustrittsöffnung
    11
    Abstandssensor
    12
    Schaber
    I
    Drehrichtung von 3
    II
    Verschieberichtung von 5
    III
    Drehrichtung von 5
    IV
    Verschwenkrichtung von 7
    V
    Verschieberichtung von 8
    VI
    Blasrichtung
    VII
    Abführrichtung
    α
    Blaswinkel
    A
    Berührlinie von 3 und 5 oder 3 und 7

    Claims (20)

    1. Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn (4) auf einen Tambour (5, 7), insbesondere in einer Papierherstellungsmaschine, bei welchem der Anfang der aufzuführenden Materialbahn (4) um eine dem Tambour (5, 7) vorgeschaltete Trommel (3) herumgeführt und vor dem Aufführen auf den Tambour (5, 7) einer Vorbereitungsstation wie beispielsweise einem Ausschußauflöser zugeführt wird,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Materialbahn (4) vor dem Aufführen auf den Tambour (5, 7) mittels Blasluft vom Tambour (5, 7) ferngehalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der auf die Trommel (3) aufgesetzte Leertambour (7) und/oder der an die Trommel (3) angepresste Tambour (5) stromabwärts der Berührlinie (A) von Trommel (3) und Tambour (5, 7) mit entgegen der Bahnlaufrichtung (VII) gerichteter Blasluft beaufschlagt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Blasluft unter einem flachen Winkel (α) auf die Mantelfläche des Tambours (5, 7) eingebracht wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Blasluft zumindest zeitweise über die gesamte Breite der Materialbahn (4) eingebracht wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Blasluft zumindest zeitweise nur in einem Teilbereich der Materialbahn (4), insbesondere im Bereich der Aufführspitze, eingebracht wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Blasluft bei einem Aufführvorgang automatisch eingeschaltet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Blasluft zeitverzögert zum Beginn des Aufführvorgangs eingeschaltet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Blasluft bei einem Bahnabriß über die Abrißsteuerung aktiviert wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Blasluft von einem vorbestimmten Abstand zur Mantelfläche des Tambours (5, 7) eingebracht wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Abstand über mindestens einen Abstandssensor (11) eingestellt wird.
    11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem quer zur Bahnlaufrichtung (VII) angeordneten Blasbalken (8) mit mindestens einer Austrittsöffnung (10) für die Blasluft, Mitteln zur Zuführung von Blasluft zum Blasbalken (8) und Steuermitteln zum Steuern des Einbringens von Blasluft.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Blasbalken (8) zwischen einer Blasstellung, in welcher der Blasbalken (8) insbesondere an die Mantelfläche des Tambours (5, 7) angenähert ist, und einer zurückgezogenen Stellung verfahrbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist, durch welche der Blasbalken (8) auf einen vorbestimmten Abstand zum Tambour (5, 7) einstellbar ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Positioniereinrichtung mindestens einen Abstandssensor (11) umfaßt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Positoniereinrichtung bei einem Bahnabriß automatisch aktivierbar ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Blasbalken (8) durch die aktivierte Positioniereinrichtung auf den vorbestimmten Abstand zum Tambour (5, 7) verfahrbar ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Blasvorgang bei aktivierter Positioniereinrichtung zeitverzögert auslösbar ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß sich der Blasbalken (8) über die ganze Breite der Materialbahn (4) erstreckt.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Blasbalken (8) mindestens eine separat ansteuerbare Blaszone aufweist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Blasbalken (8) eine separat ansteuerbare Blaszone für die Aufführspitze der Materialbahn (4) aufweist.
    EP99114489A 1998-10-22 1999-07-23 Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0997416B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19848806A DE19848806A1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19848806 1998-10-22

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0997416A1 true EP0997416A1 (de) 2000-05-03
    EP0997416B1 EP0997416B1 (de) 2004-02-25

    Family

    ID=7885346

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99114489A Expired - Lifetime EP0997416B1 (de) 1998-10-22 1999-07-23 Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6332587B1 (de)
    EP (1) EP0997416B1 (de)
    AT (1) ATE260215T1 (de)
    DE (2) DE19848806A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1038817A2 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
    WO2010094602A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum aufführen einer materialbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7237743B2 (en) * 2004-07-16 2007-07-03 Metso Paper, Inc. Sheet windup starter
    DE102005000036A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    US7986410B2 (en) * 2008-03-18 2011-07-26 Voith Patent Gmbh Method for detecting a fibrous web tear in a drying section of a machine for producing the fibrous web and apparatus for performing said method
    DE102009002077A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn auf einen Wickelkern
    EP2532613B1 (de) * 2011-06-09 2017-08-09 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zum Aufrollen von Bahnen aus Fasermaterial und Aufroller
    DK2838825T3 (en) 2012-04-18 2018-11-26 Jesco Holding Aps Winding apparatus for winding a web material into a roller
    AT526335B1 (de) * 2023-02-08 2024-02-15 Berndorf Innovations Und Tech Gmbh Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4401959A1 (de) * 1994-01-24 1994-07-21 Voith Gmbh J M Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
    EP0658504A2 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn in einem Walzenaufwickler oder äquivalentem Apparat
    EP0820946A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-28 Valmet Corporation Verfahren zum Einfädeln einer Papierbahn oder ähnlichem bandförmigem Material in eine Wickelvorrichtung, insbesondere in eine Längsschneide-Wickler, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    WO1998039515A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Valmet Corporation Web finishing section in a paper machine

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1894253A (en) * 1929-06-28 1933-01-10 Pope Appliance Corp Mechanism for winding paper into rolls
    US4445646A (en) * 1982-03-05 1984-05-01 Beloit Corporation Apparatus and method for starting successive leading ends on travelling web in a winder
    DE9017797U1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
    DE9103749U1 (de) * 1991-03-27 1991-06-27 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
    DE9206844U1 (de) * 1992-05-20 1992-08-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
    DE4216653C2 (de) 1992-05-20 1995-12-21 Voith Gmbh J M Abrißüberwachungseinrichtung für Papierbahnen
    US5943787A (en) 1997-03-03 1999-08-31 Valmet Corporation Web finishing section in a paper machine

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0658504A2 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn in einem Walzenaufwickler oder äquivalentem Apparat
    DE4401959A1 (de) * 1994-01-24 1994-07-21 Voith Gmbh J M Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
    EP0820946A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-28 Valmet Corporation Verfahren zum Einfädeln einer Papierbahn oder ähnlichem bandförmigem Material in eine Wickelvorrichtung, insbesondere in eine Längsschneide-Wickler, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    WO1998039515A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Valmet Corporation Web finishing section in a paper machine

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1038817A2 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
    EP1038817A3 (de) * 1999-03-24 2002-08-21 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
    US6749146B1 (en) 1999-03-24 2004-06-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and apparatus for threading a material web onto a reel
    WO2010094602A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum aufführen einer materialbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19848806A1 (de) 2000-04-27
    EP0997416B1 (de) 2004-02-25
    US6332587B1 (en) 2001-12-25
    ATE260215T1 (de) 2004-03-15
    DE59908630D1 (de) 2004-04-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
    AT393260B (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn, z. b. papier- oder kartonbahn, auf wickelwalzen
    EP1245729B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
    DE2854887A1 (de) Bahnaufwickelsystem
    DE2361001A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines stranges
    CH642690A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der unterwindestellen von spindeln.
    EP0868571B1 (de) Trockenpartie
    EP0997416B1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0677603B1 (de) Kämmaschine
    DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
    EP0437807A1 (de) Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
    EP1143052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
    EP0162367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
    DE2817478C2 (de) Vorrichtung zum Einführen mindestens eines Fadens in eine Texturierdüse
    DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
    EP0401162A1 (de) Kämmaschine
    DE10039040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
    EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
    DE19907550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
    EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
    DE19848814A1 (de) Wickelmaschine
    EP1035053B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
    EP1318091B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    DE60104864T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verstellung einer längsschneidemaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001103

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020621

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908630

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040401

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041126

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110722

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120724

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20130711

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130722

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130711

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59908630

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 260215

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150203

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59908630

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140723