EP1094139B1 - Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber - Google Patents

Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber Download PDF

Info

Publication number
EP1094139B1
EP1094139B1 EP00122042A EP00122042A EP1094139B1 EP 1094139 B1 EP1094139 B1 EP 1094139B1 EP 00122042 A EP00122042 A EP 00122042A EP 00122042 A EP00122042 A EP 00122042A EP 1094139 B1 EP1094139 B1 EP 1094139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
slide
needle
springs
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00122042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1094139A1 (de
Inventor
Sigmar Majer
Bernhard Schuler
Kurt Wiedenhöfer
Toshiaki Morita
Kenji Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Shima Seiki Mfg Ltd
Original Assignee
Groz Beckert KG
Shima Seiki Mfg Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG, Shima Seiki Mfg Ltd filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1094139A1 publication Critical patent/EP1094139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1094139B1 publication Critical patent/EP1094139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/32Devices for removing lint or fluff
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a needle with the features of the preamble of claim 1 or claim 2.
  • Slide needles as they are used for flat knitting machines or circular knitting machines, have a needle body with a slide channel in which a slider is slidably mounted. At the free end of the needle body, a needle head in the form of a hook is formed, which are opened or closed by the slider can.
  • the knitting machine has at least one flat or a cylindrical and / or a plate-shaped needle bed, in each of which a plurality of needle channels are formed.
  • the slider needles are longitudinally slidably disposed in these needle channels, performing a longitudinal reciprocating motion during the knitting operation. Tuned to the slider must be moved back and forth.
  • the slider has a so-called foot, which serves as a motion transmission means and is engaged with cam surfaces. Such curves are, for example, the flanks of a so-called castle channel.
  • both the head and the slider of the needle come into contact with the yarn, which may cause dust or filament deposits on the slider, depending on the nature and the dirt load of the yarn.
  • dust particles adhering to the wool, salt crystals resulting from wool wash, sand or short filaments may be deposited on the slider.
  • By the reciprocating movement of the slider these particles can get into the slide channel, which can lead to difficulties.
  • the arrangement is made in the slider needle according to DE 44 30 705 A1.
  • the slider formed by two slide springs, which spread laterally past the hook, whereby dirt deposits can get between the slide springs.
  • the slider needle has a needle body with a needle channel that guides a slider.
  • the slide is formed by a slide body, are held on the two symmetrical trained slide springs.
  • the slide springs are spread periodically during operation by the needle head, whereby dirt and fiber residues can get into the gap defined between the slide springs.
  • a slider needle is also known whose needle body has a slide channel with rear openings.
  • the two side walls of the slide channel are formed continuously without openings and define between each other the slide channel.
  • the slide held therein has slots, which are penetrated by guide pins.
  • the guide pins are each anchored in the slider side walls.
  • the slider is integrally formed.
  • the split slider is less susceptible to dirt when dirty.
  • the slide channel at least one space is available in which fiber remains can accumulate without spreading the slide springs.
  • the slide springs are formed asymmetrically to each other. This means that they can only partially overlap in the slide channel and thus do not fill parts of the slide channel. For this reason, additional buffer space for receiving foreign substances is created in the slide channel, so that jamming of the slide is less likely and occurs less quickly.
  • the slide channel is additionally open at the side, that is, at least one of the channel side walls has an opening or recess. Alternatively or additionally, one or more openings may be provided in the bottom of the slide channel. The lateral opening may be formed by a cutout in the slide channel wall.
  • Recesses in the slider springs initially allow deposits accumulated between the slider springs to pass outwardly from the gap formed between the slider springs to the slider channel walls and through the openings thereof.
  • the needle according to the invention thus proves to be less susceptible to contamination.
  • the slide springs have recesses which are arranged at different locations of the two slide springs.
  • the recesses create at the same time recording rooms and passages for in the Slider channel got dirt and also prevent pinching the dirt between the slide springs. This is partially true even if the recesses are arranged overlapping each other in regions. The overlap of the recesses minimizes areas between the slider springs, in which dirt could settle and spread the slider springs.
  • An advantageous embodiment of the slider needle has a multi-piece slide, which is formed from a slider body and slide springs. These parts (slide springs and slide body) may be releasably or permanently connected to each other.
  • the slide springs have longitudinally through the slide channel extending, staggered web portions and web portions which preferably do not overlap each other.
  • the web sections and land regions preferably extend through the gate channel and are guided laterally by the channel side walls.
  • a guide parallel to the slider walls is obtained by guide sections into which the bridge sections pass. In the invention according to claim 2, these guide sections, relative to the longitudinal direction, offset from each other, so that the dirt can not accumulate between the guide sections.
  • the slide springs may be formed asymmetrically between the guide portions and a respective mesh support portion, which also leads here to a reduced Schmutzakkumulationstendenz and Verklemmungsneist.
  • the slider springs are thus formed as a whole largely overlapping.
  • FIG. 1 illustrates a slider needle 1, to which a needle body 2, a slider 3, consisting of two slide springs 22, 23 and a slider body 21 belong.
  • the needle body 2 is provided for insertion into the needle channel of a knitting machine and has for this purpose an elongated needle shaft 4, which carries a hook 5 at its free end.
  • the needle shaft 4 extends away from the hook 5 in a straight longitudinal direction.
  • a slot-shaped slide channel 7 which is bounded on both sides by two channel side walls 8, 9.
  • the channel side walls 8, 9 are flat, plate-shaped structures which protrude at a distance parallel to each other from the needle body 2. Starting from a slot beginning 11, they initially have an increasing height.
  • the height of the side walls 8, 9 is then approximately constant. After a further increase in height, the side walls 8, 9 then continue in an area 14 with increased height.
  • the slide channel 7 therefore has two different guide sections, which are formed by the regions 12, 14.
  • the channel side walls 8, 9 are based on the longitudinal direction of the needle main body 2 starting from the hook 5, at least so long that the side walls during the practical use of the needle 1 does not move completely out of a needle channel. As a result, the needle 1 receives at least a portion of its leadership.
  • the needle base body 2 is provided with an elongate cutout 15, which is in the longitudinal direction is bounded on one side by the channel side walls 8, 9 and on another side by a projection 16.
  • the cutout 15 forms a region in which the slide channel 7 is open.
  • lateral or bottom-side openings may also be provided.
  • the slider 3 has a slider body 21 (FIG. 4) and two slide springs 22, 23, which are held on the slider body 21. It is essentially formed by an elongate, rectangular in cross-section body on which one or more feet 24 are formed. These protrude at right angles from the slider body 21 and serve to drive the same. In operation, they engage in the lock channel of a lock and are moved by this relative to the needle body 2.
  • the slider body 21 In its front region, the slider body 21 has a receiving region 82, with which the slide springs 22, 23 are connected.
  • the slider body 21 On its side facing the needle body 2, the slider body 21 has a plane surface 84. The thickness of the slider body 21 is approximately the same as that of the needle body 2.
  • the slider 3 may be integrally formed from the slider body 21 and the two slide springs 22, 23, which may be releasably or permanently connected to the slider body 21. In operation, they form a common part.
  • the slider spring 22 is essentially formed by an elongated, rectangular in cross section body. Starting from its end portion 81 extends a web portion 34 to a guide portion 35 which is arranged so that it maintains a clear distance to the bottom of the slide channel 7, when the slider spring 22 is inserted or attached in or on the needle body 2. In other words, the slider spring 22 has a recess or recess 34a in the web region 34.
  • a guide section 35 is formed which has approximately the full height of the slide channel 7, protruding beyond it in special applications.
  • the guide portion 35 is provided with a lower abutment surface 37, which rests in use on the flat bottom of the slide channel 7 and thus marked in Figure 3 and its height.
  • the guide section 35 is bounded on its side facing the hook 5 or stitch-holding nose 33 by a step 38, which is aligned at right angles to the contact surface 37 and here again merges into a narrow web section 39.
  • This web portion 39 carries a plate-shaped, larger portion 41 which defines a mesh support shoulder 42 on its side facing the stitch holder 33.
  • slide spring 23 is constructed to the slider spring 22 partially asymmetrical. Both slide springs 22, 23 are not mirror-symmetrical with respect to an imaginary plane between them.
  • a web region 47 extends to a guide section 48, into which it merges with a steep step 49.
  • the slider spring 23 is from above with a recess 47a provided, which preferably has a lateral overlap with the web portion 34 of the slider spring 22. Both recesses 34a, 47a may have a size such that they partially overlap at their broad sides.
  • a contact surface 52 is formed on the slider spring 23. This lower contact surface 52 abuts against the bottom of the slide channel 7.
  • the guide portion 48 of the slider spring 23 is offset against the guide portion 35 of the slider spring 22 in the longitudinal direction such that the steps 38, 49 are arranged at a distance from each other.
  • the slide springs 22, 23 are formed so that the two stages 38, 49 overlap or are aligned with each other. Largely without coverage, the web portions 34, 47 are arranged. This can be seen in particular from FIG. 1 and FIG. 5.
  • the guide section 48 of the slider spring 23 merges via a web section 53 without transition or through a cutout (not shown) into a plate-like section 54. This is mirror-symmetrical to the portion 41 of the slider spring 22 and defines a mesh support shoulder 55 fixed.
  • FIG. 5 The design of the slider needle 1 and in particular of the slide springs 22 and 23 is shown in detail in FIG.
  • the receiving region 82 of the slider body 21 engages in the cutout 15 of the needle body 2.
  • the slide springs 22, 23 extend freely through the slide channel 7, wherein the web portions 34, 47 as shown in Figures 5 and 6, do not substantially overlap each other ,
  • the lower edge of the web portion 34 may be disposed approximately at the same height with the upper edge of the web portion 47.
  • the web region 47 does not bear against the bottom of the slide channel 7 over its entire length.
  • the steps 38, 49 of the guide portions 35, 48 are spaced apart in the longitudinal direction, so that they do not overlap.
  • the slide channel 7 extends far in the direction of the hook 5, and the slot beginning 11 is thus arranged in the immediate vicinity of the hook 5.
  • This front region 12 of the slide channel 7 gives the web sections 39, 53 guidance close to the hook 5.
  • the slider needle 1 described so far operates as follows:
  • the slider 3 In operation, the slider 3 is moved back and forth against the needle body 2. In a retracted position, the slide springs 22, 23 are almost completely retracted into the slide channel 7. The receiving region 82 of the slider body 21 releases a front part of the cutout 15, so that a large-area passage between the slide channel 7 at the channel side walls 8, 9 is released over to the flanks of the needle channel.
  • the hook 5 enters the gap between the stitch holding tabs and spreads the slide springs 22, 23 something on. It also filaments, dust or other deposits between the slide springs 22, 23 reach. If the slider 3 is then transferred back to its retracted position, stops the spreading of the slide springs 22, 23 and they are pulled together with the dirt got into the gap in the slide channel 7. However, entrained filaments or other debris can not then lead to a jamming of the slide springs 22, 23 in the slide channel 7, even if many successive strokes always get new deposits in the gap.
  • the web portions 34, 47 do not press against each other, but past each other. The needle is therefore largely insensitive to dirt accumulation. Entrained dirt is also removed by the relative movement between the web portions 34, 47 and the channel side walls 8, 9 in the cutout 15 and through this into the needle channel.
  • FIG. 7 shows a modified form of the slide 3. It has a slider body 21 'and two slide springs 22', 23 ', which are held on the slider body 21'.
  • the slider 3 ' may also be integrally formed.
  • the slider body 21 ' is essentially formed by an elongate, rectangular in cross-section web on which one or more feet 24' are formed. These protrude at right angles from the slider body 21 'away and serve to drive the same. In operation, they access the castle canal a lock and are moved by this relative to the needle body 2.
  • the slider body 21 In its front region, the slider body 21 'on a guide portion 25 on which on its side facing the needle body 2, a plane surface 26 is formed.
  • the thickness of the guide portion is the same as that of the portion of the slider body 21 'extending toward the feet 24' and is approximately equal to the thickness of the needle body 2.
  • the guide section 25 is adjoined by a holding section 27, which protrudes into the cutout 15 as a projection from the slider body 21 '.
  • the height of the holding section 27 coincides with the depth of the cutout 15. In the longitudinal direction, however, it is shorter than the cutout 15, so that a considerable longitudinal movement of the slider 3 'is allowed.
  • the slider 3 'at its holding portion 27 has a flat, wide, laterally open groove 28 for receiving retaining ends 29 of the slide springs 22', 23 ', which are caulked with a window opening 31 of the slider body 21'.
  • the slide springs 22 ', 23' extend past a window cutout 31 or an attachment point. They each engage with a mounting foot 32 in the window opening 31 and are adapted for caulking with this.
  • the extreme opposite end is formed by mesh holding lugs 33.
  • the slider spring 22 ' is essentially formed by an elongate, rectangular in cross section body. Starting from its holding region 29, a web region 34 'extends to a guide section 35'. Subsequent to the mounting foot 32, the slider spring 22 'merges into a web portion 34' which is less high than the side walls 8, 9 of the needle body and which is arranged so that it maintains a clear distance to the bottom of the slide channel 7, when the slider 3 'in or on the needle body 2 on or is attached. In other words, the slide spring 22 'has a recess or recess 34a' in the web region 34 '.
  • a guide section 35' is formed, which has approximately the full height of the slide channel 7, protruding beyond it in special applications. At its upper end it is provided with a contact surface 36 for the plane surface 26 of the guide portion 25 of the slider body 21 '. On its opposite side of the guide portion 35 'is provided with a lower abutment surface 37', which rests in use on the flat bottom of the slide channel 7 and thus marked in Figure 8 and its height.
  • the guide section 35 ' is bounded on its side facing the hook 5 or stitch-holding nose 33 by a step 38', which is aligned at right angles to the contact surface 37 ', and again turns into a narrow web section 39'.
  • This web portion 39 ' carries a plate-shaped, larger portion 41', which at its the stitch holding tab 33 side facing a mesh support shoulder 42 'determines.
  • the slide spring 23 'illustrated in FIG. 9 is asymmetrically constructed in regions in relation to the slide spring 22'. Both slide springs 22 ', 23' are not mirror-symmetrical with respect to an imaginary plane between them. When the slider spring 23 'extends from the holding end 29, starting from a web portion 47' to a guide portion 48 ', in which it merges with a steep step 49'.
  • the slider spring 23 ' is provided from above with a recess 47a', which preferably has a lateral overlap with the web portion 34 'of the slider spring 22'. Both recesses 34a ', 47a' may have a size such that they partially overlap at their broad sides.
  • the guide portion 48 ' has on its upper side a contact surface 51 which rests in use on the flat surface 26 of the slider body 21'.
  • a contact surface 52 ' is formed on the slider spring 23', which extends over a large part of the web portion 47 '. This lower contact surface 52 'abuts against the bottom of the slide channel 7.
  • the web region 47 ' can be advantageous if the web region 47 'does not bear against the bottom of the slide channel 7 over its entire length.
  • the web region 47 ' has a step 58 illustrated in FIG.
  • the guide portion 48 'of the slider spring 23' is offset against the guide portion 35 'of the slider spring 22' in the longitudinal direction such that the steps 38 ', 49' are approximately at the same level or in a slight Longitudinal distance from each other are arranged.
  • the slide springs 22 ', 23' are formed so that the two stages 38 ', 49' overlap or are aligned with each other.
  • the web portions 34 ', 47' are arranged.
  • the slider spring 23 ' has, subsequent to the guide section 48', a web section 53 ', which merges into a plate-like section 54'. This is mirror-symmetrical to the portion 41 'of the slider spring 22' is formed and defines a mesh support shoulder 55 'firmly.
  • a modified not under protection Asked embodiment of the needle 1 is obtained with the slide springs 22 ", 23" of Figure 10 and 11.
  • the slide springs 22 ", 23" are mirror-symmetrical to each other, wherein in their web areas or sections 34 '', 39 '' and 47 '', 53 '' slot-shaped recesses 61, 62 are formed, both as collecting spaces for fibers and Other deposits can serve, as are also at least occasionally transferred into the region of the cutout 15 of the needle body 2, so that existing deposits can be removed here in the needle channel.
  • a slider needle 1 has a slider 3, which has two slide springs 22, 23. These are asymmetrical to each other or at least provided with openings or recesses 34a, 47a, which are brought in operation of the needle 1 with a corresponding recess 15 or other openings in the base body 2 of the needle 1 in line, so that deposits are discharged into the needle channel can.
  • An asymmetrical design of the slide springs 22, 23 prevents jamming of the slider 3 in the slide channel 7, even if deposits are removed only incomplete, which significantly reduces the wear of the needle 1 and increases the reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebernadel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2.
  • Schiebernadeln, wie sie für Flachstrickmaschinen oder Rundstrickmaschinen Anwendung finden, weisen einen Nadelkörper mit einem Schieberkanal auf, in dem ein Schieber verschiebbar gelagert ist. An dem freien Ende des Nadelkörpers ist ein Nadelkopf in Form eines Hakens ausgebildet, der durch den Schieber geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Strickmaschine weist mindestens ein flaches oder ein zylinderförmiges und oder ein tellerförmiges Nadelbett auf, in dem jeweils mehrere Nadelkanäle ausgebildet sind. Die Schiebernadeln sind in diesen Nadelkanälen längs verschiebbar angeordnet, wobei sie während des Strickvorgangs eine in Längsrichtung hin- und hergehende Bewegung ausführen. Darauf abgestimmt muß der Schieber hin- und hergehend bewegt werden. Der Schieber weist dazu einen sogenannten Fuß auf, der als Bewegungsübertragungsmittel dient und mit Kurvenflächen in Eingriff steht. Solche Kurvenflächen sind beispielsweise die Flanken eines sogenannten Schlosskanals.
  • Bei dem Strickvorgang kommt sowohl der Kopf, als auch der Schieber der Schiebernadel mit dem Garn in Berührung, wodurch je nach Beschaffenheit sowie mitgeführter Schmutzfracht des Garns Staub- oder Filamentablagerungen an dem Schieber auftreten können. Wird beispielsweise Wolle verstrickt, können an der Wolle anhaftende Staubpartikel, von der Wollwäsche herrührende Salzkristalle, Sand oder kurze Filamente an dem Schieber abgelagert werden. Durch die hin- und hergehende Bewegung des Schiebers können diese Partikel in den Schieberkanal gelangen, was zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Aus der US-PS 1 673 634 ist eine solche Schiebernadel mit geteiltem Schieber bekannt. Der Schieber wird durch zwei miteinander verbundene Schieberfedern gebildet, die sich jeweils seitlich über den Haken der Schiebernadel schieben, wodurch sie aufgespreizt werden.
  • Ähnlich ist die Anordnung bei der Schiebernadel nach der DE 44 30 705 A1 getroffen. Auch hier wird der Schieber von zwei Schieberfedern gebildet, die sich seitlich an dem Haken vorbei aufspreizen, wodurch Schmutzablagerungen zwischen die Schieberfedern gelangen können.
  • Dies trifft auch für die Schiebernadel nach der EP 08 75 614 A2 zu. Die Schiebernadel weist einen Nadelkörper mit Nadelkanal auf, der einen Schieber führt. Der Schieber wird durch einen Schiebergrundkörper gebildet, an dem zwei zueinander symmetrische ausgebildete Schieberfedern gehalten sind. Die Schieberfedern werden in Betrieb von dem Nadelkopf periodisch aufgespreizt, wobei Schmutz und Faserreste in den zwischen den Schieberfedern definierten Spalt gelangen kann.
  • Aus der DE-OS 21 46 981 ist darüber hinaus eine Schiebernadel bekannt, deren Nadelgrundkörper einen Schieberkanal mit rückseitigen Öffnungen aufweist. Die beiden Seitenwände des Schieberkanals sind ohne Öffnungen durchgehend ausgebildet und begrenzen zwischeneinander den Schieberkanal. Der darin gehaltene Schieber weist Langlöcher auf, die von Führungsstiften durchgriffen sind. Die Führungsstifte sind jeweils in den Schieberseitenwänden verankert. Der Schieber ist einteilig ausgebildet.
  • Eine weitere vorbekannte Schiebernadel wird von der DE 31 23 785 A1 offenbart. Diese Schiebernadel weist einen in zwei zueinander symmetrisch ausgebildete Schieberfedern unterteilten Schieber auf, der in einem dreiseitig geschlossenen Schieberkanal der Schiebernadel angeordnet ist. Zur Führung des Schiebers ist dieser mit einer Langlochausnehmung versehen, die von einem Führungsstift durchgriffen wird.
  • Auch hier stellt sich, wie bei den meisten vorgenannten Schiebernadeln, das Problem, dass Schmutz zwischen die beiden Schieberfedern gelangen kann. Tritt dies ein, kann dies zum allmählichen Aufspreizen der Schieberfedern in dem Schieberkanal führen, so dass der Schieber in dem Schieberkanal mit zunehmender Verschmutzung schwergängig wird. Dies führt zu erhöhter Reibung und Verschleiß. Im Extremfall kann der Schieber derart schwergängig werden und in dem Schieberkanal verklemmen, dass die Maschenbildung, die Maschenübertragung und das Maschenabschlagen behindert wird. Im Extremfall lassen sich die Schieberteile im Schieberkanal des Nadelkörpers nicht mehr bewegen, so dass es zum Fußbruch kommt.
  • Davon ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung, eine wenig verschmutzungsanfällige Schiebernadel zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird alternativ mit der Schiebernadel nach Anspruch 1 oder der Schiebernadel nach Anspruch 2 gelöst:
  • Beiden Lösungen ist gemeinsam, dass der geteilte Schieber bei Schmutzbelastungen wenig klemmanfällig ist. In dem Schieberkanal ist wenigstens ein Raum vorhanden, in dem sich Faserreste sammeln können, ohne die Schieberfedern zu spreizen. Gemäß Anspruch 1 sind die Schieberfedern zueinander asymmetrisch ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie sich in dem Schieberkanal nur teilweise überlappen können und somit Teile des Schieberkanals nicht ausfüllen. Schon dadurch wird in dem Schieberkanal zusätzlicher Pufferraum zur Aufnahme von Fremdstoffen geschaffen, so dass ein Verklemmen des Schiebers weniger wahrscheinlich wird und weniger schnell auftritt. Vorteilhaft ist es hier, wenn der Schieberkanal zusätzlich seitlich offen ist, das heißt wenigstens eine der Kanalseitenwände eine Öffnung oder Ausnehmung aufweist. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Öffnungen in dem Boden des Schieberkanals vorgesehen sein. Die seitliche Öffnung kann durch einen Ausschnitt in der Schieberkanalwand gebildet sein. Durch die Relativbewegung zwischen dem Schieber und dem Nadelgrundkörper können Ablagerungen, die infolge der Asymmetrie der beiden Schieberfedern zu der Schieberkanalwand gelangen können, durch diese Öffnungen oder Ausnehmungen in den Nadelkanal abgeführt werden. Aus diesem werden sie wiederum durch die Relativbewegung zwischen der Schiebernadel und dem Nadelkanal entfernt.
  • Dieses Prinzip liegt auch der Schiebernadel nach Anspruch 2 zugrunde. Ausnehmungen in den Schieberfedern lassen zunächst zu, dass zwischen den Schieberfedern angesammelte Ablagerungen aus dem zwischen den Schieberfedern gebildeten Spalt zu den Schieberkanalwänden und durch deren Öffnungen nach außen gelangen.
  • Indem verhindert wird, dass zwischen den Schieberfedern sich ansammelnde Ablagerungen die Schieberfedern fest aufspreizen und gegen die Schieberkanalwände klemmen, wird die Leichtgängigkeit der Schiebernadel auch dann dauerhaft erhalten, wenn Garne mit relativ hoher Schmutzfracht zu verarbeiten sind. Die erfindungsgemäße Schiebernadel erweist sich somit als wenig verschmutzungsanfällig.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schieberfedern Aussparungen aufweisen, die an unterschiedlichen Stellen der beiden Schieberfedern angeordnet sind. Die Aussparungen schaffen zugleich Aufnahmeräume und Durchgänge für in den Schieberkanal gelangten Schmutz und verhindern außerdem ein Einklemmen des Schmutzes zwischen den Schieberfedern. Dies gilt teilweise auch dann, wenn die Aussparungen einander bereichsweise überlappend angeordnet sind. Die Überlappung der Aussparungen minimiert Bereiche zwischen den Schieberfedern, in denen sich Schmutz festsetzen und die Schieberfedern spreizen könnte.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Schiebernadel weist einen mehrstückigen Schieber auf, der aus einem Schieberkörper und Schieberfedern gebildet wird. Diese Teile (Schieberfedern und Schiebergrundkörper) können lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sein. Die Schieberfedern weisen längs durch den Schieberkanal erstreckende, gegeneinander versetzte Stegbereiche und Stegabschnitte auf, die einander vorzugsweise nicht überlappen. Dadurch werden die oben genannten Vorteile im besonderen Maße erreicht. Die Stegabschnitte und Stegbereiche erstrecken sich vorzugsweise durch den Schieberkanal und werden von den Kanalseitenwänden seitlich geführt. Eine Führung parallel zu den Schieberwänden wird durch Führungsabschnitte erhalten, in die die Stegabschnitte übergehen. Bei der Erfindung nach Anspruch 2 sind diese Führungsabschnitte, bezogen auf die Längsrichtung, gegeneinander versetzt, so dass sich der Schmutz erst gar nicht zwischen den Führungsabschnitten ansammeln kann.
  • Darüber hinaus können die Schieberfedern auch zwischen den Führungsabschnitten und einem jeweiligen Maschenstützabschnitt asymmetrisch ausgebildet sein, was auch hier zu einer verminderten Schmutzakkumulationstendenz und Verklemmungsneigung führt. Die Schieberfedern sind somit insgesamt weitgehend überlappungsfrei ausgebildet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die zueinander asymmetrisch ausgebildeten Abschnitte der Schieberfedern weitgehend in dem Schieberkanal angeordnet sind. Dadurch wird eine gute Seitenführung der Schieberfedern erreicht, was ein zuverlässiges Arbeiten der Schiebernadel auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Schiebernadel in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • Figur 2 und 3 die Schieberfedern 22, 23 der Schiebernadel 1 nach Figur 1, in einer Seitenansicht
    • Figur 4 den Schiebergrundkörper 21 der Schieberfedern 22, 23 der Schiebernadel 1 nach Figur 1, in einer Seitenansicht
    • Figur 5 die Schiebernadel nach Figur 6, geschnitten entlang der Linie V-V, in einem anderen Maßstab,
    • Figur 6 die Schiebernadel nach Figur 1 mit Schieber in einer perspektivischen Darstellung,
    • Figur 7 einen Schieber in abgewandelter Form einer Schiebernadel, in einer Seitenansicht,
    • Figur 8 und 9 zu dem Schieber nach Figur 7 gehörige Schieberfedern, in Seitenansicht,
    • Figuren 10 und 11 Schieberfedern einer Schiebernadel in einer abgewandelten Ausführungsform, in schematisierter Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine Schiebernadel 1 veranschaulicht, zu der ein Nadelkörper 2, ein Schieber 3, bestehend aus zwei Schieberfedern 22, 23 und ein Schieberkörper 21 gehören. Der Nadelkörper 2 ist zum Einsetzen in den Nadelkanal einer Strickmaschine vorgesehen und weist dazu einen länglichen Nadelschaft 4 auf, der an seinem freien Ende einen Haken 5 trägt. Der Nadelschaft 4 erstreckt sich dabei von dem Haken 5 in gerader Längsrichtung weg. Unmittelbar im Anschluss an den Haken 5 beginnt ein schlitzförmiger Schieberkanal 7, der beidseits von zwei Kanalseitenwänden 8, 9 begrenzt ist. Die Kanalseitenwände 8, 9 sind flache, plattenförmige Gebilde, die im Abstand parallel zueinander von dem Nadelgrundkörper 2 aufragen. Sie weisen ausgehend von einem Schlitzanfang 11 zunächst eine zunehmende Höhe auf. In einem ersten, sich an diesen Bereich zunehmender Höhe anschließenden Bereich 12 ist die Höhe der Seitenwände 8, 9 dann etwa konstant. Nach einer weiteren Höhenzunahme setzen sich die Seitenwände 8, 9 dann in einem Bereich 14 mit vergrößerter Höhe fort. Der Schieberkanal 7 weist deshalb zwei unterschiedliche Führungsabschnitte auf, die durch die Bereiche 12, 14 gebildet sind.
  • Die Kanalseitenwände 8, 9 sind bezogen auf die Längsrichtung des Nadelgrundkörpers 2 von dem Haken 5 ausgehend wenigstens so lang, dass die Seitenwände während des praktischen Einsatzes der Schiebernadel 1 nicht vollständig aus einem Nadelkanal herausfahren. Dadurch erhält die Schiebernadel 1 zumindest einen Teil ihrer Führung.
  • Im Anschluss an den die Kanalseitenwände 8, 9 tragenden Bereich ist der Nadelgrundkörper 2 mit einem länglichen Ausschnitt 15 versehen, der bezüglich der Längsrichtung an einer Seite durch die Kanalseitenwände 8, 9 und an einer anderen Seite durch einen Vorsprung 16 begrenzt wird. Der Ausschnitt 15 bildet einen Bereich, in dem der Schieberkanal 7 offen ist. Anstelle des Ausschnitts 15 können auch seitliche oder bodenseitige Öffnungen vorgesehen sein.
  • Der Schieber 3 weist einen Schieberkörper 21(Figur 4) und zwei Schieberfedern 22, 23 auf, die an dem Schieberkörper 21 gehalten sind. Er wird im wesentlichen durch einen länglichen, im Querschnitt rechteckigen Körper gebildet, an dem ein oder mehrere Füße 24 ausgebildet sind. Diese ragen rechtwinklig von dem Schieberkörper 21 weg und dienen dem Antrieb desselben. In Betrieb greifen sie in den Schlosskanal eines Schlosses und werden von diesem relativ zu dem Nadelgrundkörper 2 bewegt. In seinem vorderen Bereich, weist der Schieberkörper 21 einen Aufnahmebereich 82 auf, mit dem die Schieberfedern 22, 23 verbunden sind. An seiner dem Nadelkörper 2 zugewandten Seite weist der Schieberkörper 21 eine Planfläche 84 auf. Die Dicke des Schiebergrundkörpers 21 ist in etwa die gleiche, wie die des Nadelgrundkörpers 2.
  • Der Schieber 3 kann einstückig aus dem Schieberkörper 21 und den beiden Schieberfedern 22, 23 gebildet sein, wobei diese lösbar oder unlösbar mit dem Schieberkörper 21 verbunden sein können. Im Betrieb bilden sie ein gemeinsames Teil.
  • In Figur 2 und 3 sind die Schieberfedern 22, 23 gesondert dargestellt. Die Schieberfeder 22 wird im wesentlichen durch einen länglichen, im Querschnitt rechteckigen Körper gebildet. Ausgehend von ihrem Endbereich 81 erstreckt sich ein Stegbereich 34 zu einem Führungsabschnitt 35, der so angeordnet ist, dass er zu dem Boden des Schieberkanals 7 einen deutlichen Abstand einhält, wenn die Schieberfeder 22 in oder an den Nadelgrundkörper 2 ein- bzw. angesetzt ist. Mit anderen Worten, die Schieberfeder 22 weist in dem Stegbereich 34 eine Aussparung oder Ausnehmung 34a auf.
  • Im Anschluss an den Stegbereich 34 ist ein Führungsabschnitt 35 ausgebildet, der in etwa die volle Höhe des Schieberkanals 7 aufweist, in besonderen Anwendungsfällen über diesen hinausragt. Der Führungsabschnitt 35 ist mit einer unteren Anlagefläche 37 versehen, die in Gebrauch an dem ebenen Boden des Schieberkanals 7 anliegt und somit in Figur 3 auch dessen Höhe markiert.
  • Der Führungsabschnitt 35 ist an seiner dem Haken 5 bzw. Maschenhaltenase 33 zugewandten Seite durch eine Stufe 38 begrenzt, die rechtwinklig zu der Anlagefläche 37 ausgerichtet ist und geht hier wiederum in einen schmalen Stegabschnitt 39 über. Dieser Stegabschnitt 39 trägt einen plattenförmigen, größeren Abschnitt 41, der an seiner der Maschenhaltenase 33 zugewandten Seite eine Maschenstützschulter 42 festlegt.
  • Die in Figur 2 veranschaulichte Schieberfeder 23 ist zu der Schieberfeder 22 bereichsweise asymmetrisch aufgebaut. Beide Schieberfedern 22, 23 sind bezüglich einer zwischen ihnen gedachten Ebene nicht spiegelsymmetrisch. Bei der Schieberfeder 23 erstreckt sich von dem Endbereich 81 ausgehend ein Stegbereich 47 zu einem Führungsabschnitt 48, in den er mit einer steilen Stufe 49 übergeht. Die Schieberfeder 23 ist von oben her mit einer Aussparung 47a versehen, die vorzugsweise eine seitliche Überdeckung mit dem Stegbereich 34 der Schieberfeder 22 aufweist. Beide Aussparungen 34a, 47a können eine solche Größe haben, dass sie sich an ihren Breitseiten teilweise überlappen. An der Aussparung 47a gegenüberliegenden Seite, ist an der Schieberfeder 23 eine Anlagefläche 52 ausgebildet. Diese untere Anlagefläche 52 liegt an dem Boden des Schieberkanals 7 an.
  • Der Führungsabschnitt 48 der Schieberfeder 23 ist gegen den Führungsabschnitt 35 der Schieberfeder 22 in Längsrichtung derart versetzt, dass die Stufen 38, 49 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Es gibt auch Anwendungsfälle, bei denen die Schieberfedern 22, 23 so ausgebildet sind, dass sich die beiden Stufen 38, 49 überdecken oder fluchtend zueinander stehen. Weitgehend überdeckungsfrei sind die Stegbereiche 34, 47 angeordnet. Dies wird insbesondere aus Figur 1 sowie Figur 5 ersichtlich. Der Führungsabschnitt 48 der Schieberfeder 23 geht über einen Stegabschnitt 53 übergangslos bzw. durch einen Ausschnitt (nicht dargestellt) in einen plattenartigen Abschnitt 54 über. Dieser ist spiegelsymmetrisch zu dem Abschnitt 41 der Schieberfeder 22 ausgebildet und legt eine Maschenstützschulter 55 fest.
  • Die Ausbildung der Schiebernadel 1 und insbesondere der Schieberfedern 22 und 23 geht im einzelnen aus der Figur 6 hervor. In zusammengebautem Zustand greift der Aufnahmebereich 82 des Schieberkörpers 21 in den Ausschnitt 15 des Nadelkörpers 2. Die Schieberfedern 22, 23 erstrecken sich frei durch den Schieberkanal 7, wobei die Stegbereiche 34, 47 wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, einander nicht wesentlich überlappen. Wie in Figur 5 dargestellt, kann die Unterkante des Stegbereichs 34 etwa auf gleicher Höhe mit der Oberkante des Stegbereichs 47 angeordnet sein. In vielen Fällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, hier einen Abstand zuzulassen, so dass die Unterkante des Stegbereichs 34 deutlich oberhalb der Oberkante des Stegbereichs 47 angeordnet ist und sich die Aussparungen 34a, 47a überlappen. Es ist dann ein Spalt S gebildet, der gegen die Kanalseitenwand 8, 9 geneigt ist.
  • Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Stegbereich 47 nicht über seine volle Länge an dem Boden des Schieberkanals 7 anliegt.
  • Die Stufen 38, 49 der Führungsabschnitte 35, 48 sind in Längsrichtung voneinander beabstandet, so dass diese sich nicht überdecken. Der Schieberkanal 7 erstreckt sich, wie die Figuren 1 und 6 veranschaulichen, weit in Richtung auf den Haken 5 hin und der Schlitzanfang 11 ist somit in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Haken 5 angeordnet. Dieser vordere Bereich 12 des Schieberkanals 7 gibt den Stegabschnitten 39, 53 Führung bis nahe an den Haken 5 heran.
  • Die insoweit beschriebene Schiebernadel 1 arbeitet wie folgt:
  • Im Betrieb wird der Schieber 3 hin- und hergehend gegen den Nadelgrundkörper 2 bewegt. In einer zurückgezogenen Stellung, sind die Schieberfedern 22, 23 nahezu vollständig in den Schieberkanal 7 zurückgezogen. Der Aufnahmebereich 82 des Schieberkörpers 21 gibt einen vorderen Teil des Ausschnitts 15 frei, so dass ein großflächiger Durchgang zwischen dem Schieberkanal 7 an den Kanalseitenwänden 8, 9 vorbei zu den Flanken des Nadelkanals freigegeben ist.
  • Wird der Schieber 3 nun gegen den Nadelkörper 2 verschoben, tritt der Haken 5 in den Spalt zwischen den Maschenhaltenasen ein und spreizt die Schieberfedern 22, 23 etwas auf. Dabei können auch Filamente, Staub oder sonstige Ablagerungen zwischen die Schieberfedern 22, 23 gelangen. Wird der Schieber 3 dann wieder in seine zurückgezogene Stellung überführt, hört die Spreizung der Schieberfedern 22, 23 auf und sie werden mitsamt des in den Spalt gelangten Schmutzes in den Schieberkanal 7 gezogen. Mitgenommene Filamente oder sonstiger Schmutz kann nun jedoch auch dann nicht zu einer Verklemmung der Schieberfedern 22, 23 in dem Schieberkanal 7 führen, wenn bei vielen aufeinanderfolgenden Hüben immer neue Ablagerungen in den Spalt gelangen. Die Stegbereiche 34, 47 drücken nicht gegeneinander, sondern aneinander vorbei. Die Schiebernadel ist deshalb weitgehend unempfindlich gegen Schmutzakkumulation. Mitgenommener Schmutz wird außerdem durch die Relativbewegung zwischen den Stegbereichen 34, 47 und den Kanalseitenwänden 8, 9 in den Ausschnitt 15 und durch diesen in den Nadelkanal abgeführt.
  • Figur 7 zeigt eine abgewandelte Form des Schiebers 3. Er weist einen Schieberkörper 21' und zwei Schieberfedern 22', 23' auf, die an dem Schieberkörper 21' gehalten sind. Der Schieber 3' kann auch einstückig ausgebildet sein. Der Schieberkörper 21' wird im wesentlichen durch einen länglichen, im Querschnitt rechteckigen Steg gebildet, an dem ein oder mehrere Füße 24' ausgebildet sind. Diese ragen rechtwinklig von dem Schieberkörper 21' weg und dienen dem Antrieb desselben. In Betrieb greifen sie in den Schlosskanal eines Schlosses und werden von diesem relativ zu dem Nadelgrundkörper 2 bewegt.
  • In seinem vorderen Bereich weist der Schieberkörper 21' einen Führungsabschnitt 25 auf, an dem an seiner dem Nadelkörper 2 zugewandten Seite eine Planfläche 26 ausgebildet ist. Die Dicke des Führungsabschnitts ist die gleiche, wie die des sich zu den Füßen 24' hin erstreckenden Abschnitts des Schieberkörpers 21' und stimmt in etwa mit der Dicke des Nadelgrundkörpers 2 überein.
  • An den Führungsabschnitt 25 schließt sich ein Halteabschnitt 27 an, der als Vorsprung von dem Schieberkörper 21' weg in den Ausschnitt 15 hineinragt. Die Höhe des Halteabschnitts 27 stimmt dabei mit der Tiefe des Ausschnitts 15 überein. In Längsrichtung ist er jedoch kürzer als der Ausschnitt 15, so dass eine erhebliche Längsbewegung des Schiebers 3' zugelassen wird.
  • Des weiteren weist der Schieber 3' an seinem Halteabschnitt 27 eine flache, breite, seitlich offene Nut 28 zur Aufnahme von Halteenden 29 der Schieberfedern 22', 23' auf, die mit einem Fensterausschnitt 31 des Schieberkörpers 21' verstemmt sind.
  • Ausgehend von den Halteenden 29 erstrecken sich die Schieberfedern 22', 23' an einem Fensterausschnitt 31 bzw. einer Befestigungsstelle vorbei. Sie greifen jeweils mit einem Befestigungsfuß 32 in den Fensterausschnitt 31 und sind zum Verstemmen mit diesem eingerichtet. Das äußerste gegenüberliegende Ende wird durch Maschenhaltenasen 33 gebildet.
  • In Figur 8 und 9 sind die Schieberfedern 22', 23' gesondert dargestellt. Die Schieberfeder 22' wird im wesentlichen durch einen länglichen, im Querschnitt rechteckigen Körper gebildet. Ausgehend von ihrem Haltebereich 29 erstreckt sich ein Stegbereich 34' zu einem Führungsabschnitt 35'. Im Anschluss an den Befestigungsfuß 32 geht die Schieberfeder 22' in einen Stegbereich 34' über, der weniger hoch ist, als die Seitenwände 8, 9 des Nadelgrundkörpers und der so angeordnet ist, dass er zu dem Boden des Schieberkanals 7 einen deutlichen Abstand einhält, wenn der Schieber 3' in oder an den Nadelgrundkörper 2 ein- bzw. angesetzt ist. Mit anderen Worten, die Schieberfeder 22' weist in dem Stegbereich 34' eine Aussparung oder Ausnehmung 34a' auf.
  • Im Anschluss an den Stegbereich 34' ist ein Führungsabschnitt 35' ausgebildet, der in etwa die volle Höhe des Schieberkanals 7 aufweist, in besonderen Anwendungsfällen über diesen hinausragt. An seinem oberen Ende ist er mit einer Anlagefläche 36 für die Planfläche 26 des Führungsabschnitts 25 des Schieberkörpers 21' versehen. An seiner gegenüberliegenden Seite ist der Führungsabschnitt 35' mit einer unteren Anlagefläche 37' versehen, die in Gebrauch an dem ebenen Boden des Schieberkanals 7 anliegt und somit in Figur 8 auch dessen Höhe markiert.
  • Der Führungsabschnitt 35' ist an seiner dem Haken 5 bzw. Maschenhaltenase 33 zugewandten Seite durch eine Stufe 38' begrenzt, die rechtwinklig zu der Anlagefläche 37' ausgerichtet ist und geht hier wiederum in einen schmalen Stegabschnitt 39' über. Dieser Stegabschnitt 39' trägt einen plattförmigen, größeren Abschnitt 41', der an seiner der Maschenhaltenase 33 zugewandten Seite eine Maschenstützschulter 42' festlegt.
  • Die in Figur 9 veranschaulichte Schieberfeder 23' ist zu der Schieberfeder 22' bereichsweise asymmetrisch aufgebaut. Beide Schieberfedern 22', 23' sind bezüglich einer zwischen ihnen gedachten Ebene nicht spiegelsymmetrisch. Bei der Schieberfeder 23' erstreckt sich von dem Halteende 29 ausgehend ein Stegbereich 47' zu einem Führungsabschnitt 48', in den er mit einer steilen Stufe 49' übergeht. Die Schieberfeder 23' ist von oben her mit einer Aussparung 47a' versehen, die vorzugsweise eine seitliche Überdeckung mit dem Stegbereich 34' der Schieberfeder 22' aufweist. Beide Aussparungen 34a', 47a' können eine solche Größe haben, dass sie sich an ihren Breitseiten teilweise überlappen. Der Führungsabschnitt 48' weist an seiner oberen Seite eine Anlagefläche 51 auf, die in Gebrauch an der Planfläche 26 des Schieberkörpers 21' anliegt. An der seiner unteren, der Anlagefläche 51 gegenüberliegenden Seite, ist an der Schieberfeder 23' eine Anlagefläche 52' ausgebildet, die sich über einen großen Teil des Stegbereichs 47' erstreckt. Diese untere Anlagefläche 52' liegt an dem Boden des Schieberkanals 7 an.
  • Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Stegbereich 47' nicht über seine volle Länge an dem Boden des Schieberkanals 7 anliegt. Dazu weist der Stegbereich 47' eine in Figur 9 veranschaulichte Stufe 58 auf.
  • Der Führungsabschnitt 48' der Schieberfeder 23' ist gegen den Führungsabschnitt 35' der Schieberfeder 22' in Längsrichtung derart versetzt, dass die Stufen 38', 49' etwa auf gleicher Höhe liegen oder auch in einem geringfügigem Längsabstand zueinander angeordnet sind. Es sind auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen die Schieberfedern 22', 23' so ausgebildet sind, dass sich die beiden Stufen 38', 49' überdecken oder fluchtend zueinander stehen. Ebenfalls weitgehend überdeckungsfrei sind die Stegbereiche 34', 47' angeordnet. Die Schieberfeder 23' weist im Anschluss an den Führungsabschnitt 48' einen Stegabschnitt 53' auf, der in einen plattenartigen Abschnitt 54' übergeht. Dieser ist spiegelsymmetrisch zu dem Abschnitt 41' der Schieberfeder 22' ausgebildet und legt eine Maschenstützschulter 55' fest.
  • Eine abgewandelte nicht under Schutz gestellte Ausführungsform der Schiebernadel 1 wird mit den Schieberfedern 22", 23" nach Figur 10 und 11 erhalten. Die Schieberfedern 22", 23" sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet, wobei in ihren Stegbereichen oder -abschnitten 34'', 39'' bzw. 47'', 53'' langlochförmige Ausnehmungen 61, 62 ausgebildet sind, die sowohl als Sammelräume für Fasern und sonstige Ablagerungen dienen können, als auch wenigstens gelegentlich in den Bereich des Ausschnitts 15 des Nadelkörpers 2 überführt werden, so dass vorhandene Ablagerungen hier in den Nadelkanal abgeführt werden können. Unter Umständen ist die Klemmempfindlichkeit einer Schiebernadel mit den Schieberfedern 22'', 23'' jedoch etwas größer als die einer Schiebernadel mit den Schieberfedern 22, 23 oder 22', 23' nach Figur 2, 3 bzw. 8 und 9. Ansonsten stimmen die Schieberfedern 22", 23" weitgehend mit den Schieberfedern 22', 23' überein, so dass auf die entsprechende Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen verwiesen wird. Die Schieberfedern 22", 23" können auch asymmetrisch ausgebildet sein, indem die Ausnehmungen 61, 62 gegeneinander versetzt sind.
  • Eine Schiebernadel 1 weist einen Schieber 3 auf, der zwei Schieberfedern 22, 23 aufweist. Diese sind zueinander asymmetrisch ausgebildet oder wenigstens mit Öffnungen oder Aussparungen 34a, 47a versehen, die bei Betrieb der Schiebernadel 1 mit einer entsprechenden Aussparung 15 oder sonstigen Öffnungen in dem Grundkörper 2 der Schiebernadel 1 in Übereinstimmung gebracht werden, so dass Ablagerungen in den Nadelkanal abgeführt werden können. Eine asymmetrische Ausbildung der Schieberfedern 22, 23 verhindert ein Festklemmen des Schiebers 3 in dem Schieberkanal 7, auch dann, wenn Ablagerungen nur unvollständig entfernt werden, was den Verschleiss der Schiebernadel 1 wesentlich vermindert und die Betriebssicherheit erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebernadel
    2
    Nadelkörper
    3
    Schieber 3'
    4
    Nadelschaft
    5
    Haken
    6
    7
    Schieberkanal
    8,9
    Kanalseitenwände
    10
    11
    Schlitzanfang
    12
    Bereich
    13
    14
    Bereich
    15
    Ausschnitt
    16
    Vorsprung
    17
    Führungsnut
    21
    Schieberkörper 21'
    22,23
    Schieberfedern 22',23' 22'',23''
    24
    Fuß 24'
    25
    Führungsabschnitt
    26
    Planfläche
    27
    Halteabschnitt
    28
    Nut
    29
    Halteenden
    31
    Fensterausschnitt
    32
    Befestigungsfuß
    33
    Maschenhaltenase
    34a
    Aussparung 34a'
    34
    Stegbereich 34' 34"
    35
    Führungsabschnitt 35'
    36
    Anlagefläche
    37
    untere Anlagefläche 37'
    38
    Stufe 38'
    39
    Stegabschnitt 39' 39"
    41
    Abschnitt 41'
    42
    Maschenstützschulter 42'
    43
    47
    Stegbereich 47' 47"
    47a
    Aussparung 47a'
    48
    Führungsabschnitt 48'
    49
    Stufe 49'
    51
    Anlagefläche
    52
    untere Anlagefläche 52'
    53
    Stegabschnitt 53' 53"
    54
    Abschnitt 54'
    55
    Maschenstützschulter 55'
    56
    57
    58
    Stufe
    59
    61,62
    Ausnehmung
    81
    Endbereich
    82
    Aufnahmebereich
    83
    84
    Planfläche

Claims (9)

  1. Schiebernadel (1) für Flachstrickmaschinen oder Rundstrickmaschinen,
    mit einem Nadelkörper (2) der einen Schieberkanal (7) aufweist,
    mit einem Schieber (3), der in dem Schieberkanal (7) längsverschiebbar angeordnet ist und der zwei sich durch den Schieberkanal (7) erstreckende Schieberfedern (22, 23) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieberfedern (22, 23) wenigstens in ihren sich durch den Schieberkanal (7) erstreckenden Abschnitten zueinander asymmetrisch ausgebildet sind, indem
    - die Schieberfedern (22, 23, 22', 23') an einem Schieberkörper (3) an einer Befestigungsstelle (31) gehalten sind und sich von der Befestigungsstelle (31) weg erstreckende Stegabschnitte (34, 47, 34', 47') aufweisen, die jeweils in einen Führungsabschnitt (35, 48) übergehen, wobei die Führungsabschnitte (35, 48) bezogen auf die Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß siche kein Schmutz zwischen den Führungsabschnitten (35, 48) ansammeln kann.
  2. Schiebernadel (1) für Flachstrickmaschinen oder Rundstrickmaschinen,
    mit einem Nadelkörper (2) der einen Schieberkanal (7) aufweist,
    mit einem Schieber (3), der in dem Schieberkanal (7) längsverschiebbar angeordnet ist und der zwei sich durch den Schieberkanal (7) erstreckende Schieberfedern (22, 23) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieberfedern (22, 23) wenigstens in ihren sich durch den Schieberkanal (7) erstreckenden Abschnitten zueinander asymmetrisch ausgebildet sind, indem
    - die Schieberfedern (22, 23, 22', 23') mit Ausnehmungen (34a, 47a, 61) versehen sind, die an den beiden Schieberfedern (22, 23, 22', 23') an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind, so daß in dem Schieberkanal (7) wenigstens ein Ramm vorhanden ist, in dem sich Faserreste sammeln Können, ohne die Schieberfederal (22, 23) zu spreizen.
  3. Schiebernadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (34a, 47a, 61) einander an ihren Breitseiten teilweise überlappend angeordnet sind.
  4. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (34, 47) in Seitenansicht im Wesentlichen einander nicht überlappend angeordnet sind.
  5. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfedern (22, 23, 22', 23') eine Maschenhaltenase (33) aufweisen und dass zwischen dem jeweiligen Führungsabschnitt (35, 48) und der Maschenhaltenase (33) Bereiche (39, 53) ausgebildet sind, in denen die Schieberfedern (22, 23) zueinander asymmetrisch ausgebildet sind.
  6. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfedern (22, 23) in Seitenansicht weitgehend überlappungsfrei ausgebildet sind.
  7. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander asymmetrisch ausgebildeten Stegabschnitte (34, 47, 39, 53) der Schieberfedern (22, 23) weitgehend in dem Schieberkanal (7) angeordnet sind.
  8. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schieberkanalwände (8, 9) des Nadelkörpers (2) wenigstens eine Öffnung (15) aufweist, durch die Fremdkörperansammlungen wie Schmutz oder Faserreste in den Nadelkanal einer Strickmaschine abführbar sind.
  9. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein offener Bereich durch eine in dem Boden des Schieberkanals (7) ausgebildete Öffnung gebildet ist, durch die Fremdkörperansammlungen wie Schutz oder Faserreste in den Nadelkanal einer Strickmaschine abführbar sind.
EP00122042A 1999-10-18 2000-10-11 Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber Expired - Lifetime EP1094139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950259 1999-10-18
DE19950259A DE19950259C1 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem Schieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1094139A1 EP1094139A1 (de) 2001-04-25
EP1094139B1 true EP1094139B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=7926117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122042A Expired - Lifetime EP1094139B1 (de) 1999-10-18 2000-10-11 Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6339942B1 (de)
EP (1) EP1094139B1 (de)
JP (1) JP4056690B2 (de)
DE (2) DE19950259C1 (de)
ES (1) ES2255930T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW528822B (en) * 1999-10-27 2003-04-21 Shima Seiki Mfg Compound needle
KR100706655B1 (ko) 2000-10-20 2007-04-11 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 복합 바늘
DE10130365C1 (de) * 2001-06-23 2003-01-23 Groz Beckert Kg Schiebernadel mit verbessertem Schieber
CN1303273C (zh) * 2001-08-24 2007-03-07 株式会社岛精机制作所 编织机的复合织针
ITMI20012095A1 (it) * 2001-10-10 2003-04-10 Protti Fashiontronix S P A In Ago composito particolarmente per macchine rettilinee per maglieria
DE60333588D1 (de) 2002-12-20 2010-09-09 Shima Seiki Mfg Schiebernadel
DE102006020670B4 (de) * 2006-05-04 2020-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit einem ausklappbaren Verkleidungselement
JP5330249B2 (ja) * 2007-09-05 2013-10-30 株式会社島精機製作所 横編機
EP2305868B1 (de) * 2009-09-30 2012-11-21 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit eingebautem Mittelsteg
EP2551393B1 (de) * 2010-03-26 2015-09-23 Shima Seiki Mfg., Ltd Komplexe nadel und kulierwirkmaschine
DE102013105239A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Groz-Beckert Kg Schiebernadel
EP3597807B1 (de) * 2018-07-18 2021-02-24 Groz-Beckert KG Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347154A (en) * 1970-10-13 1974-02-27 Lindner H Slider needle
DE3123785A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-27 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Maschengesteuerte schiebernadel fuer wirk- und strickmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461007A (en) * 1920-01-29 1923-07-03 Spartan Needle Company Knitting needle
US1673634A (en) * 1927-05-25 1928-06-12 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
US3584481A (en) * 1969-03-06 1971-06-15 Teihichi Kayashi Knitting needle for transferring stitches
CS164150B1 (de) 1973-11-28 1975-11-07
DD114840A1 (de) * 1974-09-04 1975-08-20
DE4430705A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Scheller Gmbh Strickmaschine
US5937673A (en) * 1997-05-01 1999-08-17 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Compound needle of a flat knitting machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347154A (en) * 1970-10-13 1974-02-27 Lindner H Slider needle
DE3123785A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-27 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Maschengesteuerte schiebernadel fuer wirk- und strickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012284D1 (de) 2006-04-27
EP1094139A1 (de) 2001-04-25
US6339942B1 (en) 2002-01-22
ES2255930T3 (es) 2006-07-16
JP2001140148A (ja) 2001-05-22
DE19950259C1 (de) 2001-01-25
JP4056690B2 (ja) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094139B1 (de) Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
EP1727931B1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP1039003A1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
EP0906980B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP1801276B1 (de) Systemteil für ein Stricksystem
EP1251223B1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
DE3506008A1 (de) Werkzeughalter
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
DE10333172B4 (de) Strickmaschinennadel
EP0143890B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
DE19604954C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP1514964B1 (de) Zungennadel
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP1548213A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE3921506C1 (de)
EP1241287B1 (de) Systemteil
EP0719881A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE2717718A1 (de) Nadelstab, insbesondere gillstab fuer textilmaschinen
DE3436146A1 (de) Gleitende zungennadel fuer rundstrickmaschinen
EP0890668A2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3407964A1 (de) Flachstrickmaschine
CH215641A (de) Nadel für Wirkmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010526

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191010

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201012