EP1039003A1 - Schiebernadel mit geteiltem Schieber - Google Patents

Schiebernadel mit geteiltem Schieber Download PDF

Info

Publication number
EP1039003A1
EP1039003A1 EP00105151A EP00105151A EP1039003A1 EP 1039003 A1 EP1039003 A1 EP 1039003A1 EP 00105151 A EP00105151 A EP 00105151A EP 00105151 A EP00105151 A EP 00105151A EP 1039003 A1 EP1039003 A1 EP 1039003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
hook
parts
slider
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039003B1 (de
Inventor
Bernhard Schuler
Klaus Ruoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Shima Seiki Mfg Ltd
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1039003A1 publication Critical patent/EP1039003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039003B1 publication Critical patent/EP1039003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a slide needle, in particular for use in stitch-forming textile machines.
  • Stitch-forming textile machines must have the desired ones Form stitches with the highest reliability. To step even a few malfunctions is the quality of the manufactured textiles immediately impermissible.
  • the stitch formation must be done at high speed run to make textile fabrics rational to be able to manufacture. The stitch formation process may if possible, despite the high speed Interferences are affected, as they result from changing Thread tensile forces, for example as a result of desired patterns, uneven thread thicknesses or other influences can originate.
  • the needles should be one if possible subject to low wear, i.e. reliable in the long run work. In this way, maintenance and maintenance is sought Limit downtimes to a not too large extent.
  • the slide needle according to the invention has a divided one or slotted slider.
  • This slider is usually by two or more slide parts educated. Embodiments are also possible in which this slide is formed from a slotted part becomes.
  • the sliding parts or separated by a gap Areas of the slide are in the installed state of each other spring biased away. Not only do they spring the leg forming the funnel, but beyond also parts or areas adjoining the funnel. This is due to a resilient lateral bulge the slide parts reached that fixed elsewhere interconnected or integrally formed with each other could be. In the one following the funnel Area they are not connected to each other, to spring freely away from each other.
  • the curvature of the Both slide parts are designed so that the immediately following the funnel of the slide Areas of the two slide parts on the flanks of the slider slot. The resulting right and left attachment point form management or storage points for the slider and center it.
  • the management and storage points are by the appropriate Bend the slide parts very close to that arranged free end of the slide.
  • the slider is in Closed position, then the areas of the Slider, which form the attachment points, in the area of At the beginning of the slide slot. They are arranged in such a way that when the slider is in the transfer position, i.e. about the hook is pushed out, at least in sections come out of the slider slot.
  • At a Embodiment reach the areas of the slide that form the contact points, the beginning of the slot when the slide is in the tee position. Preferably however, these areas reach the beginning of the slot already in the closed position of the slide.
  • the narrow funnel enables the safe Slip the stitches over the hook when knocking what like the safe opening and closing of the slide Functional safety serves.
  • a smaller one Funnel allows the slide to run with little friction in the slider slot, especially when the funnel when the slide is pulled back into the slide slot entry. This in turn enables the slider slot to be interpreted relatively narrowly, i.e. that between the slider and to minimize play on the channel. A little Play in turn increases the positioning security and thus the functional reliability of the slide needle.
  • the slide Due to the bend of the slide parts according to the invention the slide is centered in the slide slot, i.e. guided in the middle.
  • the slider stands with its two Slider parts with both flanks of the slider slot in Investment.
  • the system is localized and defined. When the slide moves back and forth thus, during the work of the slide needle both flanks of the slider slot continuously stripped. Dirt deposits are avoided and the Slider slot is kept clean. This also comes Functional safety of the slide needle benefits.
  • the two slide parts are preferably symmetrical trained to each other and are at the end or At the bottom of the funnel. This leads to the subsequent bulged sections of the To a certain extent support slide parts against each other twice, namely at the end of the funnel and at a lower one in the Slider slot lying point. This will make it sufficient Spring forces even with slight initial bends the slide parts reached. In addition, the slide parts be very thin.
  • the desired lateral deflection of the slide parts can be achieved by a single bend if necessary, which is located close to the funnel.
  • the bending point roughly determines the management and storage location on Start of the slide slot.
  • Embodiment are two on each slide part Bends provided at a certain distance are arranged to each other. So it forms lateral bulge with a flat on the slide part out. The contact between the slide part and the flank of the slider slot becomes rather flat, which causes wear on the slide due to material abrasion is reduced.
  • Another advantage of the embodiment with two Bending points for forming the deflection according to the invention is that the slider is beyond the hook be pushed into a transfer position (stitch transfer) can, without the two slide parts being too far spread apart.
  • the guidance of the protruding from the slide slot Slider tele is preferably done in all positions the slide, i.e. both in open position and in Closed position, tee position or closed position or essentially at the beginning of the Slider slot. This way the length of the over the bearing part of the slide projecting freely minimized, which improved precision and thus increased Functional reliability enables.
  • the slider slot is narrow and less than 3 times Material thickness of one of the slide parts.
  • a slide needle 1 is illustrated in FIG. 1, one creates 2 with one end formed on it Has hook 4.
  • the tip 5 is in the Usually arranged on a plane of symmetry of the shaft 2. If necessary, the slide needle 1 can also be cranked sideways, be angled or curved.
  • the shaft 2 contains a slider slot 6, which of two diaphragm walls 7, 8 is limited.
  • the diaphragm walls 7, 8 have spaced parallel planes trained inner surfaces 9, 10 on the flanks of the Form slide slot 6.
  • the slide slot 6 starts its side facing the hook 4 flat out by the height of the diaphragm walls 7, 8 reduced to zero.
  • the beginning of the slot 11 is in the area in which the diaphragm walls 7, 8 one for guiding one in the Slider slot 6 arranged slider 12 sufficient Have reached height. This amount is at the latest one Transition point 14 reached, from which the height the slit walls 7, 8 along the shaft 2 initially unchanged remains. Is one for guiding the slide 12 has reached sufficient height earlier, this can Place viewed as the beginning 11 of the slide slot 6 become.
  • the slide is formed from two slide parts 35, 15 which with respect to the The plane of symmetry of the shaft 2 is symmetrical to one another are. They are illustrated separately in FIG. 6, the or the slide member 35 again in Figure 7 is shown. Because of the symmetry of the two Slide parts 35, 15, the following description applies of the slide part 35 correspondingly for the slide part or parts 15.
  • the slide member 35 is from seen concave on the outside, the bend about one Circular arc follows.
  • the slide parts form 35, 15 an open end of two legs 19, 20 limited funnel 17 which, as illustrated in FIG. 1 or 3, facing the tip 5 of the hook 4 and for it is set up the hook 4 or at least his Pick up tip 5.
  • the funnel 17 defining Sections or legs 19, 20 of the slide parts 35, 15 rest against each other at a contact point 18. From here starting from the legs 19, 20 of the two extend Slider parts 35, 15 away from each other up to one Funnel opening width, which is about the diameter of the top 5 of the hook 4 corresponds. This is particularly from figure 3 showing the closed position of the slide needle 1 can be seen in which the free ends of the legs 19, 20th stand immediately on or in front of the tip 5.
  • Section 23 and Area 25 form an obtuse angle with each other. Preferably this angle is slightly larger than the angle at the Bending point 22.
  • Slider parts 35, 15 the greatest distance from each other preferably at the bending point 24. Also at the bending point 22 is, however, the distance between the outside of the Slider parts 35, 15 larger than the width of the slider slot 6.
  • the slide parts 35, 15 spring due to the Bend in one of the funnel 17 and the contact point 18 adjacent area away from each other and in Funnel area towards each other.
  • the slide parts 35, 15 spring in the area 23 something together.
  • the plant is extensive and preferably on a front area (e.g. the section 23) of the slider 12 limited.
  • the slide 12 is thereby centered in the slide slot 6.
  • the funnel 17 is in the middle of the Tip 5.
  • the slide needle 1 described so far works as follows:
  • the Slide needle 1 While operating a stitch-forming machine, in which the needle 1 is used, the Slide needle 1 moves along its longitudinal axis. Thereon the slide 12 is moved longitudinally, i.e. by doing Slider slot 6 moved. From that illustrated in Figure 3 For example, it will be in the closed position Tee position shifted according to Figure 4. The slide 12 keeps itself centered in the slide slot 6 and the Legs 19, 20 of the funnel 17 move laterally over the Tip 5 and thus close the hook 4. Because of the the legs have a small opening width of the funnel 17 19, 20 close to the hook 4 and are laterally from this hardly off. The result is a smooth outer contour, Can easily slide over the stitches or knocked off become.
  • the slide needle 1 By advancing the slider 12 in relation on the hook 4, the slide needle 1 can be in the transfer position be transferred as illustrated in Figure 2 is.
  • the slide parts 35, 15 move laterally on the Hook 4 over and are spread apart. Due to the extend through the bending points 22, 24 predetermined bend the areas 23 protruding beyond the hook 4 the slide parts 35, 15 approximately parallel to each other from the Hook 4 away.
  • the slide 12 is guided by the Interplay of investment points at the beginning 11 of the Slider slot 6 and the lateral contact of the slide parts 35, 15 given on the hook 4.
  • the slider 12 can be illustrated in FIG Withdrawal position to be postponed.
  • the Legs 19, 20 enter the slider slot 6. Because of the small opening width of the funnel 17, the Distance between the slide parts 35, 15 at the bending point 22 does not or only slightly exceeds, is the friction of the Ends of the legs 19, 20 on the flanks 9, 10 low. This has a wear-reducing effect and the slide runs as a result easily in the slider slot.
  • FIG. 8 A modified embodiment of the invention Slider needle 1 is illustrated in Figures 8 to 13. As far as the same or functionally identical parts are present, the reference numerals of the above Description used without a separate explanation. Because of The construction and functional description is based on the above Executions referenced.
  • the slide needle 1 points the funnel defined between the legs 19, 20 17 a width that is little or no greater than the diameter of the tip 5 of the hook 4.
  • the slider 12 from its closed position illustrated in FIG. 8 pushed into the tee position according to FIG. 9, find the legs 19, 20 over the tip 5 without using this to collide. This is achieved in that the slider 12 on the bearings where the Slide parts 35, 15 rest on the flanks 9, 10, centered is. The small distance between the bearing point 14 and the tip 5 of the hook 4 ensures centering.
  • the opening width of the funnel 17 is essential less than with previously used needles split or slotted slider. Therefore the Funnel when moving into the slider slot is essential be squeezed less. This will kick the funnel 17 with little friction into the slider slot 6 a.
  • a slide needle 1 has one of two resilient Slider parts 35, 15 formed slider 12 on in a slide slot 6 of the slide needle 1 is slidably mounted.
  • the slide parts 35, 15 are arched or bent away from each other, the curvature is arranged close to the free end of the slide.
  • the Distance between one end of the slide part 35 or 15 up to a first bending point 22 coincides approximately the distance between the tip 5 of the hook 4 and the Beginning 11 of the slide slot 6 match. It will possible the distance between bent away from each other Legs 19, 20 of the slide parts 35, 15, one Form funnel 17 for receiving the tip 5 of the hook 4 are supposed to be kept very low. Both through the special Bend improved guidance of the slide 12 than also the only slight widening of the funnel 17 increase the functional reliability and service life of the slide needle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Schiebernadel (1) weist einen aus zwei federnden Schieberteilen (35, 15) gebildeten geteilten Schieber (12) auf, der in einem Schieberschlitz (6) der Schiebernadel (1) verschiebbar gelagert ist. Die Schieberteile (35, 15) sind voneinander weg gewölbt oder gebogen, wobei die Wölbung nahe an dem freien Ende des Schiebers angeordnet ist. Der Abstand zwischen einem Ende des Schieberteils (35 oder 15) bis zu einer ersten Biegestelle (22) stimmt dabei etwa mit dem Abstand zwischen der Spitze (5) des Hakens (4) und dem Anfang (11) des Schieberschlitzes (6) überein. Dadurch wird es möglich, den Abstand zwischen voneinander weg gebogenen Schenkeln (19, 20) der Schieberteile (35, 15), die einen Trichter (17) zur Aufnahme der Spitze (5) des Hakens (4) bilden sollen, sehr gering zu halten. Sowohl die durch die spezielle Biegung verbesserte Führung des Schiebers (12) als auch die lediglich geringere Aufweitung des Trichters (17) erhöhen die Funktionssicherheit und Lebensdauer der Schiebernadel (1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebernadel, insbesondere zum Einsatz in maschenbildenden Textilmaschinen.
Für Strickmaschinen und ähnliche maschenbildende Textilmaschinen sind Schiebernadeln in Gebrauch, deren Haken über einen Schieber geschlossen werden kann. Der Schieber ist dabei so geführt und gesondert gesteuert, dass er auf den Haken zu und von diesem weg bewegt werden kann. Auf diese Weise können Fäden sicher in dem Haken eingeschlossen werden. Außerdem kann der Schieber den Haken schließen, so dass die Masche über den Haken gleiten kann. Diesen Vorgang nennt man Abschlagen. Wird der Schieber über den Haken hinaus geschoben, können auf den Schieber übertragene Maschen von anderen Nadeln übernommen werden. Dieser Vorgang wird Umhängen genannt.
Maschenbildende Textilmaschinen müssen die gewünschten Maschen mit höchster Zuverlässigkeit ausbilden. Treten auch nur vereinzelt Fehlfunktionen auf, ist die Qualität der hergestellten Textilien sofort unzulässig beeinträchtigt. Andererseits muss die Maschenbildung mit hoher Geschwindigkeit ablaufen, um textile Flächengebilde rationell herstellen zu können. Der Maschenbildungsprozess darf dabei trotz hoher Geschwindigkeit möglichst nicht durch Störeinflüsse beeinträchtigt werden, wie sie infolge wechselnder Fadenzugkräfte, bspw. infolge von gewünschten Mustern, ungleichmäßigen Fadendicken oder anderen Einflüssen herrühren können.
Schließlich sollen die Schiebernadeln einem möglichst geringen Verschleiß unterliegen, d.h. auf Dauer zuverlässig arbeiten. Auf diese Weise wird angestrebt, Wartungs- und Stillstandszeiten auf ein nicht zu großes Maß einzugrenzen.
Aus der US-PS 1.673.634 ist eine Schiebernadel mit einem geteilten Schieber bekannt. Der Schieber ist aus zwei federnden dünnen Blechen aufgebaut, die miteinander verbunden sind. Sie sind längs verschiebbar in einem in dem Schaft der Nadel vorgesehenen Schieberschlitz angeordnet. Der Schieberschlitz beginnt in der Nähe des Hakens. Die beiden aus dem Schieberschlitz ragenden freien Enden des Schiebers definieren einen Trichter, der, wenn der Schieber auf den Haken hin geschoben wird, die Spitze des Hakens aufnimmt. Dazu sind die beiden freien Enden der den Schieber bildenden Schenkel etwas voneinander weg gebogen. Außerdem sind sie so aufgebaut, dass sie dazu neigen, etwas voneinander weg zu federn, wenn sie aus dem Schieberschlitz herauskommen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Betriebssicherheit einer Schiebernadel zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einer Schiebernadel gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Schiebernadel weist einen geteilten bzw. geschlitzten Schieber auf. Dieser Schieber wird üblicherweise durch zwei oder mehrere Schieberteile gebildet. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen dieser Schieber aus einem geschlitzten Teil gebildet wird.
Die durch einen Spalt getrennten Schiebeteile oder Bereiche des Schiebers sind in eingebautem Zustand voneinander weg federnd vorgespannt. Dabei federn nicht nur die den Trichter bildenden Schenkel, sondern darüber hinaus auch sich an den Trichter anschließende Teile oder Bereiche. Dies wird durch eine federnde seitliche Ausbauchung der Schieberteile erreicht, die an anderer Stelle fest miteinander verbunden oder miteinander einstückig ausgebildet sein können. In dem sich an den Trichter anschließenden Bereich sind sie jedoch nicht miteinander verbunden, um voneinander weg frei zu federn. Die Krümmung der beiden Schieberteile ist dabei so beschaffen, dass die sich unmittelbar an den Trichter des Schiebers anschließenden Bereiche der beiden Schieberteile an den Flanken des Schieberschlitzes anliegen. Die sich ergebende rechte und linke Anlagestelle bilden Führungs- oder Lagerstellen für den Schieber und zentrieren diesen.
Die Führungs- und Lagerstellen sind durch die entsprechende Biegung der Schieberteile sehr nahe zu dem freien Ende des Schiebers angeordnet. Ist der Schieber in Schließstellung, dann befinden sich die Bereiche des Schiebers, die die Anlagestellen bilden, im Bereich des Anfangs des Schieberschlitz. Sie sind so angeordnet, dass sie, wenn der Schieber in die Umhängestellung, d.h. über den Haken hinaus, geschoben wird, wenigstens abschnittsweise aus dem Schieberschlitz heraus kommen. Bei einer Ausführungsform erreichen die Bereiche des Schiebers, die die Anlagestellen bilden, den Schlitzanfang bereits dann, wenn der Schieber in Abschlagstellung steht. Bevorzugterweise erreichen diese Bereiche den Schlitzanfang jedoch schon in Schließstellung des Schiebers.
Durch die spezielle Biegung der Schieberteile wird ein kleiner Abstand zwischen den Anlagestelle und dem freien Ende des Schiebers erzielt. Dies ermöglicht eine präzise Führung des freien Endes des Schiebers und somit die Ausbildung eines sehr engen Trichters. Die präzise Führung des Schiebers an oder in der Schiebernadel ermöglicht ein sicheres Einfinden der Hakenspitze in den Trichter, auch wenn dessen Maulweite sehr gering ist. Auch bei seitlich an den freien Enden des Schiebers angreifenden Kräften, bspw. durch seitlich wirkenden Fadenzug, werden die den Trichter festlegenden Schenkel des Schiebers nicht so weit ausgelenkt, dass sie beim Schließen des Hakens an der Hakenspitze anstoßen würden, was verschleißmindernd wirkt.
Außerdem ermöglicht der enge Trichter das sichere Gleiten der Maschen über den Haken beim Abschlagen, was wie das sichere öffnen und Schließen des Schiebers der Funktionssicherheit dient.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der möglichen Verkleinerung des Trichters durch die Verbesserung der Führung des Schiebers in dem Schieberschlitz. Ein kleinerer Trichter gestattet einen reibungsarmen Lauf des Schiebers in dem Schieberschlitz, insbesondere wenn der Trichter beim Rückziehen des Schiebers in den Schieberschlitz eintritt. Dies wiederum ermöglicht es, den Schieberschlitz relativ eng auszulegen, d.h. das zwischen dem Schieber und dem Kanal vorhandene Spiel zu minimieren. Ein geringes Spiel erhöht wiederum die Positioniersicherheit und somit die Funktionssicherheit der Schiebernadel.
Durch die erfindungsgemäße Biegung der Schieberteile wird der Schieber in dem Schieberschlitz zentriert, d.h. mittig geführt. Der Schieber steht mit seinen beiden Schieberteilen mit beiden Flanken des Schieberschlitzes in Anlage. Die Anlage ist lokalisiert und definiert eingestellt. Bei der hin- und her gehenden Bewegung des Schiebers während der Arbeit der Schiebernadel werden somit beide Flanken des Schieberschlitzes fortwährend abgestreift. Schmutzanlagerungen werden vermieden und der Schieberschlitz wird saubergehalten. Auch dies kommt der Funktionssicherheit der Schiebernadel zugute.
Die beiden Schieberteile sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet und liegen am Ende oder Grund des Trichters aneinander an. Dies führt dazu, dass die sich anschließenden ausgebauchten Abschnitte der Schieberteile gewissermaßen doppelt aneinander abstützen, nämlich am Ende des Trichters und an einer tiefer im Schieberschlitz liegenden Stelle. Es werden dadurch ausreichende Federkräfte auch mit geringen Anfangsbiegungen der Schieberteile erreicht. Außerdem können die Schieberteile sehr dünn ausgebildet werden.
Die gewünschte seitliche Ausbiegung der Schieberteile kann bedarfsweise durch eine einzige Biegung erreicht werden, die nahe an dem Trichter angeordnet ist. Die Biegestelle bestimmt in etwa die Führungs- und Lagerstelle am Anfang des Schieberschlitzes. Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform sind an jedem Schieberteil jedoch zwei Biegestellen vorgesehen, die in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Es bildet sich somit eine seitliche Ausbauchung mit einer Abflachung an dem Schieberteil aus. Die Berührung zwischen dem Schieberteil und der Flanke des Schieberschlitzes wird dadurch eher flächenhaft, wodurch der Verschleiß des Schiebers durch Materialabrieb vermindert wird.
Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform mit zwei Biegestellen zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Ausbiegung liegt darin, dass der Schieber über den Haken hinaus in eine Umhängestellung (Maschenübergabe) geschoben werden kann, ohne dass die beiden Schieberteile dabei zu weit voneinander weg gespreizt werden.
Die Führung des aus dem Schieberschlitz herausragenden Schiebertelis erfolgt vorzugsweise in allen Stellungen des Schiebers, d.h. sowohl in Offenstellung als auch in Schließstellung, Abschlagsstellung bzw. Geschlossenstellung oder in Umhängestellung im Wesentlichen am Anfang des Schieberschlitzes. Auf diese Weise wird die Länge des über die Lagerstelle frei hinausragenden Teils des Schiebers minimiert, was eine verbesserte Präzision und somit erhöhte Funktionssicherheit ermöglicht.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist der Schieberschlitz eng und beträgt weniger als die 3-fache Materialstärke eines der Schieberteile. Die seitlich mögliche federnde Auslenkung des Trichters, welcher durch die beiden Schieberteile gebildet wird, wird dadurch klein gehalten.
Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und/oder der Zeichnung und/oder der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 die erfindungsgemäße Schiebernadel mit Schieber, in schematisierter und ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 2 die Schiebernadel nach Figur 1, in einer Draufsicht mit Schieber in Umhängestellung,
  • Fig. 3 die Schiebernadel nach den Figuren 1 und 2, in Schließstellung, in einer schematisierten und ausschnittsweisen Draufsicht,
  • Fig. 4 die Schiebernadel nach den Figuren 1, 2 und 3, in Abschlagstellung, in einer schematisierten und ausschnittsweisen Draufsicht,
  • Fig. 5 die Schiebernadeln nach den Figuren 1 bis 4, in Rückzugstellung, in einer schematisierten und ausschnittsweisen Draufsicht,
  • Fig. 6 den Schieber der Schiebernadeln nach den Figuren 1 bis 5, in entspanntem Zustand, in schematisierter ausschnittsweiser Draufsicht,
  • Fig. 7 einen Teil des Schiebers nach Figur 6, in einem anderen Maßstab, in einer schematisierten Draufsicht,
  • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Schiebernadel, in Schließstellung, in einer schematisierten ausschnittsweisen Draufsicht,
  • Fig. 9 die Schiebernadel nach Figur 8, in Abschlagstellung, in einer schematisierten und ausschnittsweisen Draufsicht,
  • Fig. 10 die Schiebernadel nach den Figuren 8 und 9, in Umhängestellung in einer schematisierten Draufsicht,
  • Fig. 11 die Schiebernadel nach den Figuren 8 bis 10, in Rückzugstellung in einer schematisierten Draufsicht,
  • Fig. 12 den Schieber der Schiebernadel nach den Figuren 8 bis 11, in einer schematisierten und ausschnittsweisen Draufsicht, und
  • Fig. 13 einen Teil des Schiebers nach Figur 12, in einem anderen Maßstab in einer schematisierten Draufsicht.
  • In Figur 1 ist eine Schiebernadel 1 veranschaulicht, die einen Schafft 2 mit einem endseitig daran ausgebildeten Haken 4 aufweist. Der in einer leicht verrundeten Spitze 5 auslaufende Haken 4 verjüngt sich dabei, wie insbesondere auch aus Figur 2 hervorgeht. Die Spitze 5 ist dabei in der Regel auf einer Symmetrieebene des Schafts 2 angeordnet. Die Schiebernadel 1 kann bedarfsweise auch seitlich gekröpft, abgewinkelt oder gebogen sein.
    Der Schaft 2 enthält einen Schieberschlitz 6, der von zwei Schlitzwänden 7, 8 begrenzt wird. Die Schlitzwände 7, 8 weisen im Abstand parallel zueinander verlaufende, plan ausgebildete Innenflächen 9, 10 auf, die die Flanken des Schieberschlitzes 6 bilden. Der Schieberschlitz 6 läuft an seiner dem Haken 4 zugewandten Seite flach aus, indem sich die Höhe der Schlitzwände 7, 8 bis auf Null vermindert. Der Schlitzanfang 11 befindet sich in dem Bereich, in dem die Schlitzwände 7, 8 eine zur Führung eines in dem Schieberschlitz 6 angeordneten Schiebers 12 ausreichende Höhe erreicht haben. Diese Höhe ist spätestens an einer Übergangsstelle 14 erreicht, von der ausgehend die Höhe der Schlitzwände 7, 8 entlang des Schafts 2 zunächst unverändert bleibt. Ist eine zur Führung des Schiebers 12 ausreichende Höhe bereits früher erreicht, kann diese Stelle als Anfang 11 des Schieberschlitzes 6 angesehen werden.
    Der Schieber ist, wie bereits aus Figur 1 hervorgeht, aus zwei Schieberteilen 35, 15 gebildet, die bezüglich der Symmetrieebene des Schafts 2 zueinander symmetrisch ausgebildet sind. Sie sind in Figur 6 gesondert veranschaulicht, wobei der oder das Schieberteil 35 nochmals in Figur 7 dargestellt ist. Wegen der Symmetrie der beiden Schieberteile 35, 15 gilt die nachfolgende Beschreibung des Schieberteils 35 entsprechend für den oder das Schieberteil 15.
    An seinem freien Ende 16 ist das Schieberteil 35 von außen gesehen konkav gewölbt, wobei die Biegung etwa einem Kreisbogen folgt. Auf diese Weise bilden die Schieberteile 35, 15 endseitig einen offenen, von zwei Schenkeln 19, 20 begrenzten Trichter 17, der, wie Figur 1 oder 3 veranschaulicht, der Spitze 5 des Hakens 4 zugewandt und dafür eingerichtet ist, den Haken 4 oder zumindest seine Spitze 5 aufzunehmen. Die den Trichter 17 festlegenden Abschnitte oder Schenkel 19, 20 der Schieberteile 35, 15 liegen an einer Kontaktstelle 18 aneinander an. Von hier ausgehend erstrecken sich die Schenkel 19, 20 der beiden Schieberteile 35, 15 voneinander weg bis zu einer Trichteröffnungsweite, die etwa dem Durchmesser der Spitze 5 des Hakens 4 entspricht. Dies ist insbesondere aus Figur 3 mit Darstellung der Schließstellung der Schiebernadel 1 ersichtlich, bei der die freien Enden der Schenkel 19, 20 unmittelbar an bzw. vor der Spitze 5 stehen.
    Von der Kontaktstelle 18 ausgehend und von dem Trichter 17 weg führt die etwa kreisförmige Biegung der Schieberteile 35, 15 wieder zur Entfernung der Schieberteile 35, 15 voneinander weg. Die kreisbogenförmige Biegung setzt sich bis zu einer ersten Biegestelle 22 fort. Ein sich hier anschließender Abschnitt 23 des Schieberteils 35 ist im Wesentlichen gerade und flach. Der Abschnitt 23 schließt mit dem benachbarten Bereich des freien Endes 16 einen stumpfen Winkel ein. Der Übergang kann als scharfe Biegelinie oder auch als eher sanft gekrümmter Bereich ausgebildet sein.
    Weiter von dem freien Ende 16 abliegend, schließt sich an den geraden Abschnitt 23 über eine Biegestelle 24 ein weiterer, wiederum ungebogener Bereich 25 des Schieberteils 35 an. Der Abschnitt 23 und der Bereich 25 schließen miteinander einen stumpfen Winkel ein. Vorzugsweise ist dieser Winkel etwas größer als der Winkel an der Biegestelle 22. In entspanntem Zustand (Fig. 6) haben die Schieberteile 35, 15 die größte Entfernung voneinander vorzugsweise an der Biegestelle 24. Auch an der Biegestelle 22 ist jedoch der Abstand zwischen den Außenseiten der Schieberteile 35, 15 größer als die Breite des Schieberschlitz 6. Die Schieberteile 35, 15 federn auf Grund der Biegung in einem sich an den Trichter 17 und die Kontaktstelle 18 anschließenden Bereich voneinander weg und im Trichterbereich aufeinander zu.
    Wird der aus den beiden Schieberteilen 35, 15 bestehende Schieber 12 in den Schieberschlitz 6 der Schiebernadel 1 eingesetzt, federn die Schieberteile 35, 15 im Bereich 23 etwas zusammen. Wie aus Figur 3 ersichtlich, liegen die Schieberteile 35, 15 unmittelbar im Anschluss an den Anfang 11 des Schieberschlitz 6 an den Flanken 9, 10 des Schieberschlitz 6 an. Die Anlage ist dabei flächenhaft und vorzugsweise auf einem vorderen Bereich (z.B. den Abschnitt 23) des Schiebers 12 beschränkt. Der Schieber 12 wird dadurch in dem Schieberschlitz 6 zentriert. Wie aus Figur 3 hervorgeht, steht der Trichter 17 mittig vor der Spitze 5.
    Die insoweit beschriebene Schiebernadel 1 arbeitet wie folgt:
    Während des Betriebs einer maschenbildenden Maschine, in der die Schiebernadel 1 verwendet wird, wird die Schiebernadel 1 entlang ihrer Längsachse bewegt. Darauf abgestimmt wird der Schieber 12 längs bewegt, d.h. in dem Schieberschlitz 6 verschoben. Aus der in Figur 3 veranschaulichten Schließstellung heraus wird er bspw. in die Abschlagstellung gemäß Figur 4 verschoben. Der Schieber 12 hält sich dabei in dem Schieberschlitz 6 zentriert und die Schenkel 19, 20 des Trichters 17 fahren seitlich über die Spitze 5 und schließen somit den Haken 4. Aufgrund der geringen Öffnungsweite des Trichters 17 liegen die Schenkel 19, 20 dicht an dem Haken 4 an und stehen seitlich von diesen kaum ab. Es ergibt sich eine glatte Außenkontur, über die Maschen leicht gleiten können bzw. abgeschlagen werden.
    Durch weiteres Vorschieben des Schiebers 12 in Bezug auf den Haken 4, kann die Schiebernadel 1 in Umhängestellung überführt werden, wie sie in Figur 2 veranschaulicht ist. Die Schieberteile 35, 15 fahren dabei seitlich an dem Haken 4 vorbei und werden dabei aufgespreizt. Aufgrund der durch die Biegestellen 22, 24 vorgegebenen Biegung erstrecken sich die über den Haken 4 hinausragenden Bereiche 23 der Schieberteile 35, 15 etwa parallel zueinander von dem Haken 4 weg. Die Führung des Schiebers 12 ist durch das Zusammenspiel von Anlagepunkten an dem Anfang 11 des Schieberschlitzes 6 und der seitlichen Anlage der Schieberteile 35, 15 an dem Haken 4 gegeben.
    Zusätzlich kann der Schieber 12 in die in Fig. 5 veranschaulichte Rückzugstellung verschoben werden. Die Schenkel 19, 20 treten dabei in den Schieberschlitz 6 ein. Wegen der geringen Öffnungsweite des Trichters 17, die den Abstand der Schieberteile 35, 15 an der Biegestelle 22 nicht oder nur geringfügig übersteigt, ist die Reibung der Enden der Schenkel 19, 20 an den Flanken 9, 10 gering. Dies wirkt verschleißmindernd und dadurch läuft der Schieber leicht in dem Schieberschlitz.
    Eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebernadel 1 ist in den Figuren 8 bis 13 veranschaulicht. Soweit gleiche oder funktionsgleiche Teile vorhanden sind, werden die Bezugszeichen der vorstehenden Beschreibung ohne gesonderte Erläuterung verwendet. Wegen der Bau- und Funktionsbeschreibung wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
    Der Unterschied der in Figur 8 veranschaulichten Schiebernadel 1 zu der vorstehend beschriebenen liegt in dem Schieber 12. Seine Schieberteile 35, 15 weisen lediglich die Biegestelle 22, nicht aber die Biegestelle 24 auf. Ausgehend von der Biegestelle 22 erstrecken sich die Schieberteile 35, 15 (wie für das Schieberteil 35 insbesondere aus Figur 13 hervorgeht) in entspanntem Zustand gerade weg. Jedoch führt auch dies zu einer Anlage der Schieberteile 35, 15 an den Flanken 9, 10 der Schlitzwände 7, 8 in Nachbarschaft zu dem oder in unmittelbarer Nähe von dem Anfang 11 des Schieberschlitzes. Der Schieber 12 wird dadurch zentriert und das Spiel zwischen dem Schieber 12 und den Flanken 9, 10 des Schlitzkanals 6 wird hier wie auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kompensiert. Das Spiel stellt sich als Abstand 30 zwischen den Schieberteilen 35, 15 ein.
    Auch bei dieser Ausführungsform der Schiebernadel 1 weist der zwischen den Schenkeln 19, 20 definierte Trichter 17 eine Weite auf, die kaum oder nicht größer ist als der Durchmesser der Spitze 5 des Hakens 4. Wird der Schieber 12 aus seiner in Figur 8 veranschaulichten Schließstellung in die Abschlagstellung nach Figur 9 geschoben, finden die Schenkel 19, 20 über die Spitze 5, ohne mit dieser zu kollidieren. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schieber 12 über die Lagerstellen, bei denen die Schieberteile 35, 15 an den Flanken 9, 10 anliegen, zentriert ist. Der geringe Abstand zwischen der Lagerstelle 14 und der Spitze 5 des Hakens 4 gewährleistet die Zentrierung.
    Durch weiteres Vorschieben des Schiebers kann die in Figur 10 veranschaulichte Umhängestellung eingenommen werden. Durch die fehlende zweite Biegestelle 24 schließen die über den Haken 4 hinausragenden Enden der Schieberteile 35, 15 miteinander einen spitzen Winkel ein.
    Die Öffnungsweite des Trichters 17 ist wesentlich geringer als bei bisher verwendeten Schiebernadeln mit geteilten bzw. geschlitztem Schiebern. Deshalb muß der Trichter beim Einzug in den Schieberschlitz wesentlich weniger zusammengedrückt werden. Dadurch tritt der Trichter 17 mit geringer Reibung leicht in den Schieberschlitz 6 ein.
    Eine Schiebernadel 1 weist einen aus zwei federnden Schieberteilen 35, 15 gebildeten geteilten Schieber 12 auf, der in einem Schieberschlitz 6 der Schiebernadel 1 verschiebbar gelagert ist. Die Schieberteile 35, 15 sind voneinander weg gewölbt oder gebogen, wobei die Wölbung nahe an dem freien Ende des Schiebers angeordnet ist. Der Abstand zwischen einem Ende des Schieberteils 35 oder 15 bis zu einer ersten Biegestelle 22 stimmt dabei etwa mit dem Abstand zwischen der Spitze 5 des Hakens 4 und dem Anfang 11 des Schieberschlitzes 6 überein. Dadurch wird es möglich, den Abstand zwischen voneinander weg gebogenen Schenkeln 19, 20 der Schieberteile 35, 15, die einen Trichter 17 zur Aufnahme der Spitze 5 des Hakens 4 bilden sollen, sehr gering zu halten. Sowohl die durch die spezielle Biegung verbesserte Führung des Schiebers 12 als auch die lediglich geringere Aufweitung des Trichters 17 erhöhen die Funktionssicherheit und Lebensdauer der Schiebernadel 1.

    Claims (10)

    1. Schiebernadel (1), insbesondere für maschenbildende Textilmaschinen,
      mit einem Nadelkörper, dessen Schaft (2) an einem Ende einen eine Spitze (5) aufweisenden Haken (4) trägt und einen Schieberschlitz (6) aufweist, der der offenen Seite des Hakens (4) gegenüberliegend beginnt, zwei zueinander parallele Flanken (9, 10) aufweist und sich von dem Haken (4) weg erstreckt,
      mit einem Schieber (12), der wenigstens zwei Schieberteile (35, 15) aufweist und in dem Schieberschlitz (6) längs verschiebbar angeordnet ist und der sich in einer Schließstellung mit seinem freien Ende in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Spitze (5) des Hakens (4) befindet,
      wobei die Schieberteile (35, 15) mit ihren freien, auf den Haken (4) zu weisenden Schenkeln (19, 20) voneinander weg gebogen sind, um einen auf den Haken (4) hin geöffneten Trichter (17) zu bilden, und
      wobei die Schieberteile (35, 15) im Anschluss an den Trichter (17) voneinander weg gebogen sind, so dass die Schieberteile (35, 15) bereichsweise an den Flanken (9, 10) des Schieberschlitz (6) in Anlagestellen federnd anliegen, wobei die Ausbiegung derart bemessen ist, dass sich die Anlagestellen in der Nähe des Anfangs (11) des Schieberschlitz (6) befinden, wenn der Schieber (12) in Schließstellung überführt ist.
    2. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberteile (35, 15) zueinander symmetrisch ausgebildet sind und am Ende des Trichters (17) aneinander anliegen.
    3. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung des jeweiligen Schieberteils (35, 15) durch wenigstens eine Biegestelle (22) gebildet ist, bei der benachbarte Bereiche des Schieberteils (35, 15) miteinander einen stumpfen Winkel einschließen.
    4. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung des jeweiligen Schieberteils durch nur eine Biegestelle (22) gebildet ist, bei der benachbarte Bereiche des Schieberteils (35, 15) miteinander einen stumpfen Winkel einschließen.
    5. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung des jeweiligen Schieberteils durch nur zwei Biegestellen (22, 24) gebildet ist, bei der benachbarte Bereiche des Schieberteils (35, 15) miteinander einen stumpfen Winkel einschließen.
    6. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) in eine Abschlagstellung überführbar ist, in der die den Trichter (17) bildenden Schenkel (19, 20) des Schiebers (12) über die Spitze (5) des Hakens (4) geschoben sind.
    7. Schiebernadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestelle des Schiebers (12) in Abschlagstellung an dem Anfang (11) des Schieberschlitz (6) liegt.
    8. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenspitze (5) etwas verrundet ist und dass der von dem Schieber (12) gebildete Trichter (17) eine Öffnungsweite aufweist, die im Wesentlichen so groß ist, wie ein von der Spitze (5) festgelegter Rundungsdurchmesser.
    9. Schiebernadel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) in eine Umhängestellung überführbar ist, in der sich die beiden Schieberteile (35, 15) seitlich an dem Haken (4) vorbei über diesen hinaus erstrecken, und dass die Biegung der Schieberteile (35, 15) derart getroffen ist, dass die Schieberteile (35, 15) im Wesentlichen parallel zueinander über den Haken (4) hinaus ragen.
    10. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Schieberteile (35, 15) des Schiebers (12), die in Schließstellung die Anlagestellen bilden, sich außerhalb des Schieberschlitz (6) befinden, wenn der Schieber (12) in Umhängestellung überführt ist.
    EP00105151A 1999-03-26 2000-03-10 Schiebernadel mit geteiltem Schieber Expired - Lifetime EP1039003B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19913822 1999-03-26
    DE19913822A DE19913822C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Schiebernadel mit geteiltem Schieber

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1039003A1 true EP1039003A1 (de) 2000-09-27
    EP1039003B1 EP1039003B1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=7902560

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00105151A Expired - Lifetime EP1039003B1 (de) 1999-03-26 2000-03-10 Schiebernadel mit geteiltem Schieber

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6233977B1 (de)
    EP (1) EP1039003B1 (de)
    JP (1) JP3232075B2 (de)
    DE (2) DE19913822C2 (de)
    ES (1) ES2198241T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1178141A1 (de) * 1999-04-15 2002-02-06 Shima Seiki Mfg., Ltd Schiebernadel für strickmaschine
    EP1270784A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Groz-Beckert KG Schiebernadel
    EP1270785A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit verbessertem Schieber
    CN103132231A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 株式会社岛精机制作所 横机的复合针

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    TW477845B (en) * 1999-10-27 2002-03-01 Shima Seiki Mfg Guide mechanism of knitting member and compound needle assembling the guide mechanism therein
    TW528822B (en) * 1999-10-27 2003-04-21 Shima Seiki Mfg Compound needle
    FR2821093B1 (fr) * 2001-02-20 2003-05-09 Steiger S A C Atel Const Aiguille a coulisse pour machine a tricoter
    ITMI20012095A1 (it) * 2001-10-10 2003-04-10 Protti Fashiontronix S P A In Ago composito particolarmente per macchine rettilinee per maglieria
    DE10150684C1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Groz Beckert Kg Platine für das Spitzenschließen von Strümpfen
    DE10227533C1 (de) * 2002-06-20 2003-12-11 Groz Beckert Kg Nadel mit Umhängefeder
    AU2003289227A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Compound needle
    EP2096200B1 (de) * 2008-02-27 2011-06-08 Groz-Beckert KG Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
    EP2305868B1 (de) * 2009-09-30 2012-11-21 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit eingebautem Mittelsteg
    JP5525344B2 (ja) 2010-06-18 2014-06-18 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
    TR201809022T4 (tr) * 2011-10-12 2018-07-23 Groz Beckert Kg Geliştirilmiş sürgüye sahip sürgülü iğne.
    DE102013105239A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Groz-Beckert Kg Schiebernadel
    DE102015105648A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Groz-Beckert Kg Schieberfeder, Schieber, Schiebernadel, Führungsanordnung und Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Schieberfeder
    EP3670725A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Ulrich Hofmann Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine und strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln
    CN109706615B (zh) * 2019-02-28 2023-09-29 宁波慈星股份有限公司 一种横机中的复合针

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1673634A (en) * 1927-05-25 1928-06-12 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
    DE4430705A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Scheller Gmbh Strickmaschine
    EP0875614A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Schiebernadel für Flachstrickmaschine
    EP0881314A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1108527A (en) * 1966-03-05 1968-04-03 Monk Sutton In Ashfield Ltd Sa Improvements in or relating to straight-bar knitting machines and to needles therefor
    US3584481A (en) * 1969-03-06 1971-06-15 Teihichi Kayashi Knitting needle for transferring stitches
    DD114840A1 (de) * 1974-09-04 1975-08-20

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1673634A (en) * 1927-05-25 1928-06-12 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
    DE4430705A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Scheller Gmbh Strickmaschine
    EP0875614A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Schiebernadel für Flachstrickmaschine
    EP0881314A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1178141A1 (de) * 1999-04-15 2002-02-06 Shima Seiki Mfg., Ltd Schiebernadel für strickmaschine
    EP1178141A4 (de) * 1999-04-15 2003-01-08 Shima Seiki Mfg Schiebernadel für strickmaschine
    EP1270784A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Groz-Beckert KG Schiebernadel
    EP1270785A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit verbessertem Schieber
    US6546761B2 (en) 2001-06-23 2003-04-15 Groz-Beckert Kg Compound needle with improved slider
    US6598430B2 (en) 2001-06-23 2003-07-29 Groz-Beckert Kg Compound needle
    CN103132231A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 株式会社岛精机制作所 横机的复合针
    CN103132231B (zh) * 2011-11-30 2014-09-24 株式会社岛精机制作所 横机的复合针

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1039003B1 (de) 2003-05-07
    JP2000282353A (ja) 2000-10-10
    DE50002038D1 (de) 2003-06-12
    US6233977B1 (en) 2001-05-22
    DE19913822C2 (de) 2001-02-22
    JP3232075B2 (ja) 2001-11-26
    DE19913822A1 (de) 2000-09-28
    ES2198241T3 (es) 2004-02-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1039003B1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
    EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
    DD202190A5 (de) Strickmaschine
    DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
    EP2336412B1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
    DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
    WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
    EP1368520B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
    EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
    EP1304408B1 (de) Platine für das Spitzenschliesen von Strümpfen
    EP1094139A1 (de) Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber
    DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
    EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
    EP2999815B1 (de) Schiebernadel
    DE2110916A1 (de) Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuss
    EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
    EP1241287B1 (de) Systemteil
    EP2172584A1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
    EP0405130B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
    EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
    DE2647185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
    DE3348030C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
    EP1616982B1 (de) Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches
    DE2933763A1 (de) Doppel-zylinder-strick- und wirkmaschine fuer die strumpfherstellung und verfahren zum betreiben dieser maschine
    EP1303658B1 (de) Zungennadel mit abgesetztem zungenschlitz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001014

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GROZ-BECKERT KG

    Owner name: SHIMA SEIKI MFG., LTD

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030507

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002038

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030612

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2198241

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190326

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190331

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190306

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190213

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20190401

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50002038

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200311