EP1092837A2 - Brandschutzvorrichtung für Tunnels - Google Patents

Brandschutzvorrichtung für Tunnels Download PDF

Info

Publication number
EP1092837A2
EP1092837A2 EP00121840A EP00121840A EP1092837A2 EP 1092837 A2 EP1092837 A2 EP 1092837A2 EP 00121840 A EP00121840 A EP 00121840A EP 00121840 A EP00121840 A EP 00121840A EP 1092837 A2 EP1092837 A2 EP 1092837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
fire
wall
tunnel
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00121840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1092837A9 (de
EP1092837A3 (de
EP1092837B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Liederer
Jürgen Dr. Rauch
Hermann Pedit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liederer and Partner GmbH
Original Assignee
Liederer and Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27664504&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1092837(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1999148885 external-priority patent/DE19948885A1/de
Priority claimed from DE2000110185 external-priority patent/DE10010185A1/de
Application filed by Liederer and Partner GmbH filed Critical Liederer and Partner GmbH
Publication of EP1092837A2 publication Critical patent/EP1092837A2/de
Publication of EP1092837A3 publication Critical patent/EP1092837A3/de
Publication of EP1092837A9 publication Critical patent/EP1092837A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1092837B1 publication Critical patent/EP1092837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires

Definitions

  • the invention relates to a fire protection device for accessible and / or passable cavities, in particular Tunnels, with a protective wall that protrudes from the wall of the Cavity is spaced apart, the protective wall a protector from has high thermal conductivity, and a Fire protection wall and one made of fire protection wall modules existing fire protection wall.
  • the accessible and / or passable cavities can be in provided above ground or in underground structures be in which there is a potential fire risk and the must be protected against the effects of fire.
  • a walkable and / or passable Cavity-forming structure below as an example Referred to as tunnels without this
  • the fire protection device according to the invention can also in underpasses, high or underground garages, factories or other structures that can be walked on or driven over by people be applied.
  • fires from vehicles in particular Transport vehicles high energies are released, for example, this is 5 MW for a passenger car, for a truck between 20 MW and 30 MW, and at a dangerous goods transport of 100 MW or more.
  • a fire Passenger cars are built over a period of 30 to 35 Minutes temperatures of approx. 850 ° C, in a truck over the same duration 1000 ° C and up to 1200 ° C during a fire a dangerous goods transport.
  • a generic fire protection device is from the DE 37 31 124 C2 known.
  • the protective wall consists of there a self-supporting concrete shell, which on the to Interior facing surface with a ceramic covering is provided.
  • This protective wall is attached using steel anchors attached to the tunnel wall, using a fire protection mat and a ceramic fiber mat as an insulating layer between the Tunnel wall and the protective wall are arranged.
  • This Construction of a fire protection device for tunnel walls is both in terms of cost and weight very complex.
  • Fire protection walls for generic Fire protection devices and from these fire protection walls Fire protection walls formed serve as building parts, such as for example walls, load-bearing parts, steel sheet piling, Cable ducts or pipe ducts, in front of immediate Protect from flame and heat.
  • Fire protection walls and fire protection walls exist for example in tunnel construction or in the construction of underpasses, High or underground garages, factory buildings or other from People walkable or passable structures in which the There is a danger that a fire in the building will damage the walls or load-bearing parts etc. of the structure due to the effect of heat damaged, so that the statics of the building immediately endangered is.
  • the object of the present invention is a Specify generic fire protection device that the Risk of damaging the wall of the cavity or the tunnel due to the effects of temperature in the case of high-energy fires in the cavity or in the Tunnel minimized and at the same time the available standing escape time for in the cavity or in the tunnel located people maximized.
  • a Fire protection device for walk-in and / or drive-over Cavities, especially for tunnels with a protective wall, which is spaced from the wall of the cavity the protective wall is a high temperature resistant material having protectors of high thermal conductivity and the protective wall on its the wall of the cavity ventilated side facing.
  • This construction and arrangement of the protective wall leads that a large part of those caused by the fire Heat radiation reflected from the high temperature resistant material is, so that the protectors are heated by the Thermal radiation is reduced. Furthermore, they lead well heat-conducting protectors that are punctual due to the fire occurring heat from the side, so that the selective on the Fire protection device acting on a larger heat Area of the fire protection device is distributed. Though the one behind the fire protection device heats up Wall of the cavity or tunnel also, yet occur due to heat dissipation within the Fire protection device and because of the Rear ventilation did not allow high air convection Temperature peaks in the wall of the cavity.
  • the high-temperature-resistant material is preferably a ceramic material, which is preferably fiber-reinforced, the protectors being formed from this material. This creates protectors that can be manufactured in one piece and have high thermal conductivity and high temperature resistance as well as high surface hardness.
  • the ceramic material can have, for example, silicon caride (SiC), boron nitride (BN), boron carbide (B 4 C) or tungsten carbide (WC).
  • the fiber reinforcement can have carbon fibers, glass fibers or fibers made from polymeric halogenated hydrocarbons.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the protectors one Have support body made of metal and at least on one side are provided with a high temperature resistant material, the Melting point of the high temperature resistant material is higher than that of the metal of the metal carrier body of the associated Protectors and where the protectors at least on that of surface facing away from the wall of the cavity with the high temperature resistant material are provided.
  • This Fire protection device is simple and also inexpensive to manufacture and easily in already existing tunnels built-in.
  • the high temperature resistant material forms one of the become chewy, not flowing and not hot volatilizing layer that is well above the melting point of the Carrier material and beyond their own melting point a liquefaction or scaling of the carrier material prevented.
  • the high-temperature resistant material is preferably enamel.
  • This enamel surface causes the enamel coating load-bearing metal, for example steel, at high Fire temperatures are not scaled.
  • Steel enamel is through that Enameling is a composite material with high resistance to glowing means that the enamelled steel sheet even at extremely high Temperatures above the annealing temperature or the Melting temperature of the steel sheet, does not glow or melts.
  • the enamel thickness preferably not 500 ⁇ m exceeds.
  • the metal carrier material can be completely enamelled which then made the aforementioned high temperature resistant layer Email is additionally applied.
  • Another advantage of The use of enamelled metal plates is the easy cleaning of the protective wall, which at the same time the Inner wall of the tunnel or cavity forms. Another advantage is that the enamel surface does not charge statically.
  • the high temperature resistant material can also advantageously Be ceramic.
  • the protectors have plate-like shape.
  • Such plate-shaped structure of the protective wall enables the simple construction and at the same time fast and inexpensive retrofit option for existing tunnels or cavities.
  • Such a retrofit plate-shaped protectors can even be found in a tunnel be carried out if the traffic in it for example continues to flow on one side or with insignificant reduction.
  • This thermally conductive lining of the joints improves the Heat dissipation within the protective wall and thus ensures for a further improved heat distribution an area of the protective wall acting on one larger area of the protective wall.
  • the thermally conductive Joint material is preferably lead, but it can also Be rock wool.
  • the melting ones Seals only in the area of the upper protectors, i.e. in the Area of the tunnel ridge are provided, since there the Flue gases are to be extracted, while in the rest of the area Protective wall non-melting seals are provided, to achieve maximum heat dissipation there.
  • Ventilation duct Space between the protective wall and the wall of the Cavity formed a ventilation duct or a room for Ventilation ducts provided.
  • a ventilation duct can in the normal operating state of the cavity respectively Tunnels to supply fresh air into the cavity or tunnel, while in case of fire through the Ventilation duct the fire gases are extracted.
  • the ventilation duct in normal operating condition also as Cooling air duct serve to cool the protective wall, because especially in very deep mountains Traffic tunnels ambient temperatures up to 55 ° C can rule.
  • the back of the protective wall that is the side facing the wall of the cavity, with a Thermal insulation should be provided during normal operation of the tunnel the mountain range surrounding the tunnel Temperature from the protective wall and thus the Cooling load of the bulkhead cooling reduced, and the in In the event of fire, additional thermal insulation for the behind the Protective wall located wall of the tunnel and this before high local temperature peaks.
  • the thermal insulation can preferably be on the inside the tunnel wall made of reinforced concrete should be attached, so that in this way the back of the protective wall in Fire trap or to achieve a desired Temperature effects inside the tunnel either through Forced convection or by thermal convection undergoes immediate cooling so that the remaining by further radiation on the tunnel wall (e.g. from Reinforced concrete) transferred heat, which by the No more convection on the back of the protective wall can be removed, not to damage the concrete wall leads.
  • Reinforced concrete Reinforced concrete
  • Some of the protectors of the protective wall can be made from the Protective wall forming composite to form an opening in the protective wall can be at least partially removable.
  • This configuration of the protective wall makes it possible for heating the protectors to a predeterminable Tripping temperature, for example to 400 ° C, a local Opening in the protective wall is created, which is a suction of the Fire gases through one connected to the opening Ventilation duct allowed.
  • the joints Preferably the joints remain closed between the protectors.
  • the detachment the protectors can be thermally triggered Locks under gravity and / or spring force respectively.
  • a protector can be used as a flap be formed, the hinge-like on its one edge neighboring protector is articulated and at least another edge by means of heat melting or otherwise (e.g.
  • a release effecting bracket is secured.
  • the fire protection device ensures that only in the area of the fire an opening in the protective wall for the extraction of the fire gases is formed. All others provided in the fire protection device too opening protectors or ventilation flaps remain closed so that no fumes in others Tunnel sections are sucked and the suction power of the Fans are preserved over the length of the tunnel.
  • the melting or triggering by thermal action Locking the flap also ensures a secure and reliable operation since no electrical or electronic controls must be provided in in the event of a fire.
  • a storage container for extinguishing agent be provided which automatically under the influence of heat to release the extinguishing agent from the detached Protector formed opening in the cavity opens.
  • a such automatic extinguishing device allows that automatic application of extinguishing agents, for example Fire extinguishing powder, directly on the source of the fire.
  • the extinguishing agent for example in a plastic tube stored behind the detachable metal projector is appropriate. After removing the protector from the The plastic hose melts under the protective wall Exposure to heat and the fire extinguishing powder falls on the Source of fire down.
  • the storage container for extinguishing agent can also be connected to a pressure source in the event of fire possibly triggered thermally and the Applies extinguishing agent under pressure to the source of the fire.
  • a preferred fire protection wall for a generic one Fire protection device has an at least two-shell Building from a source of fire or potential source of fire facing front shell and one from the source of the fire or potential fire source facing away from the rear shell, whereby the front shell and the rear shell spaced apart are arranged and form an air space between them, and whereby at least the front shell on the the source of the fire or potential area of fire facing the area high temperature resistant material is provided.
  • the front shell ensures for keeping the flames out, and the one in the airspace Air provides effective heat dissipation from that Area of the front shell on which the flames immediately act so that the back shell only on one Heated temperature that is significantly below the temperature of the Front shell in the same area of the fire protection wall lies.
  • the fact that the area facing the source of the fire Provide front shell with a high temperature resistant material is the carrier body of the front shell itself, for example one with the high temperature resistant material provided steel sheet, protected from the flames, so that for example, by scaling the steel sheet immediate exposure to flame is avoided.
  • the rear shell is preferably also on the Front shell facing surface with a provided high temperature resistant material, which also the Back shell from damage caused by temperature, for example in the case of long-lasting fires.
  • the high temperature resistant material is preferably enamel.
  • E-mail has a very high fire resistance and will also Temperatures well over 1,000 ° C like this for example in the case of vehicle fires, not or only in one that does not significantly restrict its effect Dimensions damaged.
  • the front shell and / or the rear shell with one on the respective to the source of the fire or potential source of fire facing front and / or on the back applied basic enamel on which on the A front enamel is applied.
  • the Front is by definition usually that Movement space in the building, e.g. the driving or Facing street space in a tunnel, i.e. then one too possible fire usually facing.
  • This structure of the Enamel protects the base metal of the front shell or the rear shell and avoids, for example its corrosion, the ceiling enamelling for a ensures particularly high fire resistance.
  • the application of the Enamel layer (s) prevents the steel itself from failing at temperatures, the annealing and melting temperatures represent, it also prevents scaling.
  • the front shell and the rear shell are over in the airspace spacers to a "Air sandwich" construction linked together.
  • This Sandwich construction enables an industrial or semi-industrial manufacturing, so that on the site itself the prefabricated sandwich modules are only attached and need to be connected.
  • thermally insulating material between the spacers and the Rear shell provided a thermally insulating material.
  • thermally insulating material between the spacers and the Front shell can be provided and improves the thermal Decoupling the rear shell from the front shell. Is this thermal insulating material only between the Spacers and the rear shell provided, so the Spacer also as a heat sink for the front shell be used.
  • the spacer itself can also be made of thermal insulating material or such a material exhibit.
  • the air sandwich construction is in a lower section with air inlet openings and in an upper section with Air outlet openings for the air space, so can an air exchange takes place within the airspace, resulting in better heat dissipation from the back of the Front shell due to the then improved thermal Convection occurs.
  • This fire protection wall enables the both immediate from a fire Flame and heat from behind the Keep fire protection walls away from building parts.
  • the air inlet openings are preferably in a lower one Area of the rear shell formed so that from the Colder air can be drawn in from the rear of the rear shell and not the hot air from the fire room into the air space between the front shell and the rear shell.
  • the Air sandwiches can be coupled so that the Shell intermediate areas (air spaces) also laterally through Airspace connections are in fluid communication with each other, so that especially in the area of a large fire from the Pages, i.e. e.g. in the longitudinal direction of the tunnel air can flow to more distant areas, which is used for cooling contributes to the fire protection wall.
  • These connections the Airspaces preferably exist among each other, but that Air spaces are preferably not related to the possible Fire area or fire area in fluid communication.
  • the air outlet openings are preferably in an upper one Area of the rear shell so that the in Heated air not rising in the air gap Fire room but in the behind the fire protection wall located room exits and from there over an existing Tunnel ventilation system is discharged.
  • a fire protection wall is preferably made of the invention Fire protection wall modules formed.
  • Such one modular construction of a complete fire protection wall permitted the industrial or semi-industrial prefabrication of the sandwich-like fire protection wall modules that this way prefabricated transported to the construction site and there can be assembled on site to form the fire protection wall.
  • Fire protection wall modules connected so that the Air spaces of the individual fire protection wall modules are in fluid communication with each other.
  • This fluid connection can be done both horizontally and vertically Direction exist between individual modules, so that a brisk air exchange within neighboring air spaces Fire protection wall modules can take place, whereby the convection-related heat removal from the airspace and from the back of the front shell is improved.
  • a structure is preferred in which vertically one above the other arranged fire protection wall modules a vertical Air flow within them in fluid communication allow standing airspaces.
  • Fig. 1a is a vertical section through a tunnel profile one with a fire protection device 1 according to the invention equipped tunnels 2 shown.
  • the tunnel 2 is as Road tunnel with a carriageway 3 and with a tunnel wall 4 educated. Inside the tunnel 2 there is a cavity 5 formed, the 30 of vehicles 30 Determines the interior of the tunnel and the Street space, lane space or lane space is called.
  • the tunnel can also be designed as a train tunnel.
  • the fire protection device 1 comprises one from the inside the tunnel wall 4 spaced protective wall 6. Between the Tunnel wall 4 and protective wall 6 is an intermediate space 7 formed by the protective wall 6 from the cavity or Tunnel interior 5 is essentially hermetically separated.
  • the protective wall 6 is only by means of FIGS. 1a and 1b schematically illustrated, heat-resistant brackets 8 the tunnel wall 4 anchored.
  • the brackets 8 are resistant to high temperatures and designed as thermal insulators, so no heat from the brackets from the Protective wall 6 is passed into the tunnel wall 4.
  • Fig. 1b shows an alternative tunnel profile, in which the Protective wall 6 in the upper area essentially horizontally is formed, whereby a space 7 'in the upper tunnel area for ventilation ducts and other installations.
  • This figure also shows how one Insulation layer 9 on the back of the protective wall 6 may be appropriate.
  • Fig. 2 which is a view of Protective wall 6 in the direction of arrow II in Fig. 1a shows a section of the protective wall 6, the formed from a plurality of plate-like protectors 10 is.
  • These protectors 10 are tile-like to the protective wall 6 composed, the contour of the individual protectors 10 is such that it is the curvature of the tunnel wall 4th adapt, as can be seen in Fig. 1a.
  • the single ones Protectors 10 are attached by means of loosely attached safety ropes 11 the tunnel wall 4 secured so that the protectors 10 at a fire-related dissolution of the protective wall 6 does not occur the road 3 can fall down.
  • the joint material 13 is either lead or another sealing and good heat-conducting material, such as for example rock wool. Will lead as a grout used, this can be an advantage because in the event of a fire the lead melts out of the joints and so in the fire area the joints open as vents through the smoke from the tunnel interior 5 into the space 7 between the Protective wall 6 and the tunnel wall 4 can be suctioned off if the space 7 after a fire occurs Reversal of this space 7 in normal operation Fresh air feeding blower placed under negative pressure becomes.
  • the protectors 10 are enamelled on all sides and additionally on their facing away from the tunnel wall 4 Surface, that is, on the surface that corresponds to the Tunnel interior 5 is facing, with a layer 10C a high temperature resistant material 10B, for example Email, provided, as below in connection with the Fig. 5 is explained.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the structure the protective wall 6 ', in which the edges of the individual plate-like protectors 10 'are not butted against each other but rather overlap each other slightly.
  • the Joint material 13 ' is in this case between the Tunnel interior 5 facing the front of the upper Protector and the back of the tunnel wall 4 facing underlying protector in the overlap area arranged sealingly. Because of this scale-like overlap of the individual superimposed protectors is from the mountain dripping or flowing water on the side of the Protective wall 6 'derived so that it is not through Leaks in the longitudinal joint area in the tunnel interior 5 can occur. Also in the area of those not shown in FIG. 4 Transverse joints 14 a similar overlap can be provided, the entry of mountain water into the tunnel interior 5 prevented by the transverse joints 14.
  • the protector 10 comprises a carrier body 10A made of a load-bearing and good heat-conducting metal, for example made of sheet steel, whose thickness d A is approximately 1.5 to 2 mm .
  • the carrier body 10A On its side facing the tunnel interior or cavity 5, the carrier body 10A is provided with a high-temperature-resistant material 10B forming a refractory layer.
  • This high temperature resistant material 10B is preferably enamel.
  • the thickness d C of this refractory layer 10C made of, for example, enamel is up to 500 ⁇ m.
  • Fig. 6 shows an additional equipment of the invention Fire protection device, namely a fire automatically opening exhaust flap 16 and one above arranged storage container 18 for fire extinguishing agent 20.
  • a hose-like reservoir 18 is laid, the Contains fire extinguishing agent 20.
  • This reservoir 18 has at least in its lower region 18 ' material that melts under the influence of heat, For example, from a plastic that is used in the usual Fire temperatures melt, so that the hose-like Storage container 18 at the fire site in its lower Area 18 'opens and the fire extinguishing agent 20 downwards can fall out.
  • a flap-like Protector 16 is provided in the protective wall 6, which in its Construction resembles the firmly anchored protectors 10, especially the refractory layer high temperature resistant material 10B at its the Tunnel interior or cavity 5 facing Surface.
  • This protector 16 is also means a loosely attached safety rope 17 on the tunnel wall 4 secured, thereby causing the protector 26 to fold down is allowed, but it is avoided that he is on the Lane 3 falls down.
  • the flap-like protector 16 is on one longitudinal edge with a hinge 22 on an adjacent protector 10 articulated so that it can pivot downwards, like the broken line and arrow C in FIG. 6 demonstrate.
  • the flap-like protector is in normal operating condition 16 in the solid closed shown in Fig. 6 Position by means of a lock 24 on another adjacent protector 10 held.
  • the flap-like Protector 16 surrounding joints are however not with lead closed but only contain one not with the adjacent protectors 10 or the flap-like protector 16 a mechanical connection incoming joint material. For example, the joints are clogged with rock wool 26, so that the flap-like protector 16 can be opened.
  • the lock 24 can be exposed to heat (for Example open at a temperature of 300 ° C to 400 ° C), for example by providing a bimetal lock or by providing a section of melting Plastic. This enables the flap-like Protector 16 in the event of warming from a fire due to its own weight downwards automatically pivoted and thus a vent 28 in Releases the ridge area of the protective wall 6 at the location of the fire.
  • this can result in the fire Flue gases from the tunnel interior 5 into the intermediate space 7 and be sucked out of this out of the tunnel and on the other hand it can go up from the source of the fire rising heat or upward heat Heat radiation directly onto the lower region 18 'of the reservoir 18 filled with fire extinguishing agent 20 act so that this lower region 18 'can melt and the fire extinguishing agent can fall onto the source of the fire.
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through a road tunnel along the line VII-VII in Fig. 1a, with only one Tunnel section is shown.
  • tunnel 2 there is one Motor vehicle 30 caught fire and the vehicle occupants 32, 34 flee from the scene of the fire. Because of the vehicle fire emerging temperatures have been above the fire site located, formed by flap-like protectors 16, 16 ' Venting flaps opened and the combustion gases as well as the Fires that arise are caused by the smoke that is formed Vent openings 28 in the space 7 and through sucked this outwards.
  • FIG. 8a is a vertical section through a tunnel profile one equipped with a fire protection device 100 Tunnels 2 shown an alternative embodiment of a Fire protection wall 106 according to the invention.
  • the fire protection device 100 includes one from the inside the tunnel wall 4 spaced double-walled fire protection wall 106. Between the tunnel wall 4 and the fire protection wall 106 a space 7 is formed, which by the Fire protection wall 106 from the cavity or tunnel interior 5 is separated.
  • the fire protection wall 106 is by means of in 8a, 8b and 8c shown only schematically, heat-resistant or heat-reducing brackets 8 anchored to the tunnel wall 4.
  • the brackets 8 are also in this embodiment high temperature resistant and as thermal insulators designed so that no heat through the brackets from the fire protection wall 106 in the Tunnel wall 4 is passed or at least the introduction of heat occurs with great delay and greatly reduced.
  • the fire protection wall 106 is essentially horizontal formed, whereby there, as can be seen in Fig. 8b, a Space for a supply air duct 7 '' and an exhaust air duct 7 '' ' as well as for other installations.
  • the fire protection wall 106 is also in the example of FIG. 8c horizontally trained. There are room chambers 7 '', 7 '' 'for Supply air and exhaust air are formed by a reinforced concrete false ceiling and separated from the route area (route area). In this The case is the horizontal fire protection wall 106 or wall modules also protect them due to their reduced thickness in the event of fire, they may be particularly at risk of collapse Concrete construction.
  • Fig. 9 is a section of a vertically cut Fire protection wall 106 according to the invention shown.
  • the double-shell fire protection wall consists of a to Tunnel interior, where a possible fire may occur, facing front shell 60 and a spaced from it, to the wall 4 facing rear shell 62. Between the Front shell 60 and rear shell 62 is an air space 64 educated.
  • the distance between the front shell and the The rear shell is, for example, between 1 cm and 5 cm; in a test example, a distance of 3 cm was chosen.
  • the rear shell 62 is somewhat in its lower section 70 shorter than the front shell 60 and not enough like this to the floor below, so that on this A preferably continuous air inlet opening 72 is formed by the cooler air coming from the supply air duct 7 '' also flows into the intermediate space 7, from the intermediate space 7 can enter the air space 64 from below.
  • her top Section 74 preferably has the rear shell 62 continuous or several individual air outlet openings 76 on which is an escape of airspace 64 warmed and ascended air from airspace 64 enable.
  • the air outlet openings 76 are, as in FIG. 8b, preferably via connecting channels 76 'to the Exhaust duct or the exhaust air chamber 7 '' 'of the tunnel connected.
  • FIG Example using spacer 66 for a sandwich construction shows an exemplary structure of a such spacer shown, between the Back of the front shell 60 and the spacer 66 a Layer of thermally insulating material 65 is introduced. A similar layer of thermally insulating material 67 is between the spacer 66 and the front of the Rear shell 62 arranged.
  • Riveting is just one example of a fastening. Here can of course all other known mechanical fastening types such as screws or glue are used.
  • the spacer 66 consists of in the example shown a metal profile that corresponds to the desired curvature the fire protection wall or the tunnel profile bent and the ventilation and airflow technology required or optimal distance between the front and the rear shell is adapted.
  • a horizontal one Cross section of the fire protection wall is shown in Fig. 10 and will be discussed further below in connection with this figure described.
  • the front shell 60 is designed as a protector 10, which has a carrier body 10A made of a load-bearing and good heat-conducting metal, for example made of sheet steel, the thickness d A of which is in a range of preferably 0.3 mm to 0.6 mm.
  • the structure of the front shell 60 corresponds in principle to the structure shown in FIG. 3.
  • the carrier body 10A On the front side facing the tunnel interior or cavity 5, ie on the side facing a potential fire, the carrier body 10A is provided with a high-temperature-resistant material 10B forming a refractory layer.
  • This high temperature resistant material 10B is preferably enamel.
  • the thickness d C of this refractory layer 10C made of, for example, enamel is preferably between 100 ⁇ m and 300 ⁇ m.
  • Both the front side and the rear side of the carrier body 10A can be provided with a base enamelling, to which a top enamelling is then applied on the front side.
  • the rear shell 62 can also be constructed in the same way. However, the rear shell can also be made of stainless steel or of non-enamelled, rust-treated but extremely heat-resistant metal.
  • the spacer 66 is a hat profile-like vertical support trained, the two lateral legs with the Rear shell 62 are connected by rivets 63, wherein between the side legs of the hat profile-like carrier 66 and the rear shell 62 a layer 67 made of thermal insulating material is introduced.
  • the middle section of the hat profile 66 also with the inclusion of a layer 65 made of thermally insulating material, with the front shell 60 connected by rivets 61.
  • hat profile 66 Inside the hat profile 66 is a vertical direction extending air space 64 'is formed, in which also air flow directed from bottom to top for convective Dissipation of the heat introduced from outside can arise. Openings 66 'in the side faces of the hat profile-like Spacers 66 allow lateral air exchange between the air space 64 between the front shell 60 and the Rear shell 62 and the air space 64 'within the Hat profile.
  • the arrangement of the hat profile between the front shell 60 and the rear shell 62 is in the form shown in FIG. 10 only by way of example; it is also possible that Hat profile is installed in reverse, that is, the lateral free leg of the hat profile Spacer 66 with the front shell 60 and the Middle section of the hat profile-like spacer with the Rear shell 62 is connected.
  • Fig. 11 shows a longitudinal section through a section of a Road tunnels in the direction of arrow XI in FIGS. 8a, 8b, 8c.
  • a motor vehicle 30 is on fire get and the vehicle occupants 32, 34 flee from Place of fire. Due to the temperature that arises during a vehicle fire have located above the location of the fire, of foldable Ventilation flaps formed from fire protection wall elements opened and the combustion gases as well as the resulting from the fire Smoke becomes through the ventilation openings 28 thus formed in the space 7 '' and sucked out through this.
  • Fig. 11 it can also be seen that the entire Fire protection wall made of vertical, sheet-like Fire protection wall modules 110 is formed, which together are connected and each have at least one protector plate exhibit.
  • Such fire protection wall modules 110 can be used in an exemplary embodiment, a width of 1.2 m and have a height of 4 m or 5 m, for example.
  • the exhaust air duct and the supply air duct are in the figures only shown as an example and schematically. Any supply air or Exhaust air routing is said to have convection effect in the Air gaps 64, 7 between the front shell 60 and the Rear shell 62 and behind the rear shell 62 and the Do not hinder convection from these spaces or short-circuit.
  • Fig. 12 shows a third embodiment of the Fire protection device according to the invention, the Fire protection device here later in a tunnel free-standing and statically independent and independent of the Tunnel wall 4 is used.
  • the protective wall 206 of the Fire protection device 200 is like the embodiment according to 8a, two-shell design with a front shell 260 and a rear shell 262, one between them Form airspace 264. In the area of the rear shell 262 Protective wall 206 on a static independence effecting substructure 280 attached.
  • the Substructure 280 includes left and right vertical supports 282 as well as a left and a right vertical support 282 connecting ridge arches 284.
  • the vertical supports 282 and the ridge arches 284 are over thermally insulating elements attached to the protective wall 206.
  • the vertical supports 282 are anchored on or in the tunnel floor 3 '.
  • This design with free-standing fire protection wall has the advantage that the fire protection wall is not on the Tunnel wall must be anchored, at most only to some few uncritical points on the tunnel wall can.
  • This embodiment is particularly useful when old tunnels with an inventive Fire protection device should be retrofitted and if the tunnel wall may or may not be attacked can be attacked in very few places.
  • Such tunnel walls are brick walls in old tunnels as well Steel sheet piles from underwater tunnels that are not drilled be allowed and not with welded bolts may be provided to damage the sheet steel wall and thus to prevent water from entering.
  • the invention is not based on the above embodiment limited, which is only the general explanation of the Core idea of the invention serves. As part of the Rather, the scope of the device according to the invention can also other than the embodiments described above accept.
  • the device can, in particular, have features have a combination of the respective Represent individual features of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Brandschutzvorrichtung für begehbare und/oder befahrbare Hohlräume, insbesondere für Tunnels umfaßt eine Schutzwandung (6), die ein hochtemperaturfestes Material aufweisende Protektoren (10,16,16') von hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist und auf ihrer der Wand (4) des Hohlraums (5) zugewandten seite hinterlüftet ist. Eine bevorzugte Brandschutzwandung (106) für eine derartige Brandschutzvorrichtung umfaßt einen zumindest zweischaligen Aufbau aus einer einem Brandherd oder potentiellen Brandherd zugewandten Vorderschale (60) und einer vom Brandherd oder potentiellen Brandherd abgewandten Hinterschale (62), wobei die Vorderschale (60) und die Hinterschale (62) voneinander beabstandet angeordnet sind und zwischen sich einen Luftraum (64) bilden und wobei zumindest die Vorderschale (60) auf der dem Brandherd oder potentiellen Brandherd zugewandten Fläche (10C) mit einem hochtemperaturfesten Material (10B) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzvorrichtung für begehbare und/oder befahrbare Hohlräume, insbesondere Tunnels, mit einer Schutzwandung, die von der Wand des Hohlraums beabstandet angeordnet ist, wobei die Schutzwandung ein hochtemperaturfestes Material aufweisende Protektoren von hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist, sowie eine Brandschutzwandung und eine aus Brandschutzwandungs-Modulen bestehende Brandschutzwand.
Die begehbaren und/oder befahrbaren Hohlräume können in überirdischen oder in unterirdischen Bauwerken vorgesehen sein, in denen ein potentielles Brandrisiko besteht und die vor Brandeinwirkung zu schützen sind. Zur Vereinfachung wird ein derartiges, einen begehbaren und/oder befahrbaren Hohlraum bildendes Bauwerk nachfolgend beispielhaft als Tunnel bezeichnet, ohne daß dies die vorliegende Patentanmeldung auf unterirdische Tunnels beschränken soll, denn die erfindungsgemäße Brandschutzvorrichtung kann ebenso in Unterführungen, Hoch- oder Tiefgaragen, Fabrikhallen oder anderen von Menschen begehbaren oder befahrbaren Bauwerken angewendet werden.
Üblicherweise besitzen derartige Bauwerke, wie Verkehrstunnels, insbesondere Straßentunnels, eine Betonwandung. Beton ist jedoch ein schlechter Wärmeleiter, so daß beim Auftreten von Bränden die punktuell auf die Betonwandung des Tunnels einwirkende Hitze wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Beton zu hohen Temperaturen im Bereich des Brandes führt. Dadurch kommt es zu einer Verformung der Armierung im Beton mit der Folge, daß der Beton abplatzt und daß große und schwere Betonteile in den Tunnelinnenraum hineinfallen können und dort Menschen verletzen oder Fahrzeuge beschädigen können sowie Fluchtwege und Rettungswege versperren können. Denkbar ist sogar, daß im Extremfall die den Berg stützende Tunnelhaut versagt, so daß bei einem hohen Gebirgsdruck der Tunnel einstürzen kann und damit unpassierbar wird.
In Tunnels können bei Bränden von Fahrzeugen insbesondere Transportfahrzeugen hohe Energien freigesetzt werden, beispielsweise sind dies bei einem Personenkraftwagen 5 MW, bei einem Lastkraftwagen zwischen 20 MW und 30 MW, und bei einem Gefahrguttransport 100 MW oder mehr. Beim Brand eines Personenkraftwagens entstehen über eine Dauer von 30 bis 35 Minuten Temperaturen von ca. 850 °C, bei einem Lastkraftwagen über die gleiche Dauer 1000 °C und bis zu 1200 °C beim Brand eines Gefahrguttransportes.
Ein Problem bei schweren Bränden in Tunnels ist somit, daß diese Wärmemenge über die beschriebene Zeitdauer bei konventionellen Tunnelinnenflächen (in der Regel Beton oder Keramikoberflächen) punktuell auf den Stahlbeton einwirkt und damit vorstehend beschriebene Schäden erzeugt.
Ein weiteres Problem ist der bei einem Brand entstehende Rauch im Tunnel. Viele Straßentunnels sind mit Rauchabsaugungsanlagen versehen, wobei die Luft aus dem Tunnel üblicherweise in Bodennähe abgesaugt wird, da sich dort die Kraftfahrzeugabgase sammeln. Bei einem Brand jedoch sammeln sich die Brandgase im oberen Bereich des Tunnels und werden durch die am Tunnelboden angeordneten Absaugvorrichtungen wieder nach unten gesaugt, wo sie in den Bereich der Atemluft der vor dem Brand flüchtenden Personen gelangen.
Eine gattungsgemäße Brandschutzvorrichtung ist aus der DE 37 31 124 C2 bekannt. Dort besteht die Schutzwandung aus einer selbsttragenden Betonschale, die auf der zum Tunnelinneren gewandten Fläche mit einem Keramikbelag versehen ist. Diese Schutzwandung ist mittels Stahlankern an der Tunnelwand befestigt, wobei eine Brandschutzmatte und eine Keramikfasermatte als Isolierschicht zwischen der Tunnelwand und der Schutzwandung angeordnet sind. Dieser Aufbau einer Brandschutzvorrichtung für Tunnelwände ist sowohl bezüglich der Kosten als auch bezüglich des Gewichts sehr aufwendig.
Aus der DE 296 01 777 U1 ist eine Brandschutzdämmung in Tunnels und Bauwerken bekannt, bei der eine hinterlüftete Lochblechschale im oberen Bereich des Tunnels oder an der Tunneldecke angebracht ist. Die Lochblechschale ist komplett mit Dämmschichtbildnern beschichtet. Beim Auftreten eines Brandes schäumt der Dämmschichtbildner auf und bildet auf diese Weise, mit der so beschichteten Lochblechschale als Trägergerüst, eine wärmeisolierende Schutzwand. Eine derartige wärmeisolierende Schutzwand auf einem umschäumten Lochblech ist jedoch nur bedingt widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen. Beim Brand von Kraftfahrzeugen, bei denen zum Teil punktuell sehr hohe Temperaturen auftreten, insbesondere wenn diese Fahrzeuge mit einem brennbaren Gefahrgut beladen sind, kommt es zu einem Verbrennen der Dämmschicht, so daß die hinter der dann nur noch aus dem Lochblech bestehenden Brandschutzwand gelegene Betonwand den durch den Brand verursachten hohen Temperaturen ausgesetzt ist und Schaden nehmen kann. Des weiteren entstehen beim Verbrennen der Dämmschicht gasförmige Verbrennungsrückstände, die die noch verbleibende Atemluft im Tunnel zusätzlich belasten.
Brandschutzwandungen für gattungsgemäße Brandschutzvorrichtungen und aus diesen Brandschutzwandungen gebildete Brandschutzwände dienen dazu, Bauwerksteile, wie beispielsweise Mauern, tragende Teile, Stahlspundwände, Kabelkanäle oder Rohrleitungskanäle, vor unmittelbarer Flammeneinwirkung und vor Wärmeeinwirkung zu schützen. Ein besonderes Anwendungsgebiet für derartige Brandschutzwandungen und Brandschutzwände besteht beispielsweise im Tunnelbau oder im Bau von Unterführungen, Hoch- oder Tiefgaragen, Fabrikhallen oder anderen von Menschen begehbaren oder befahrbaren Bauwerken, in denen die Gefahr besteht, daß ein Brand in diesem Bauwerk die Mauern oder tragenden Teile usw. des Bauwerks durch Wärmeeinwirkung beschädigt, so daß die Statik des Bauwerks unmittelbar gefährdet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Brandschutzvorrichtung anzugeben, die das Risiko der Beschädigung der Wand des Hohlraums beziehungsweise des Tunnels durch Temperatureinwirkung auch bei hochenergiereichen Bränden im Hohlraum beziehungsweise im Tunnel minimiert und die gleichzeitig die zur Verfügung stehende Fluchtzeit für im Hohlraum beziehungsweise im Tunnel befindliche Personen maximiert.
Diese Erfindung wird gemäß Patentanspruch 1 gelöst durch eine Brandschutzvorrichtung für begehbare und/oder befahrbare Hohlräume, insbesondere für Tunnels, mit einer Schutzwandung, die von der Wand des Hohlraums beabstandet angeordnet ist, wobei die Schutzwandung ein hochtemperaturfestes Material aufweisende Protektoren von hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist und wobei die Schutzwandung auf ihrer der Wand des Hohlraums zugewandten Seite hinterlüftet ist.
Diese Konstruktion und Anordnung der Schutzwandung führt dazu, daß ein Großteil der vom Brand verursachten Wärmestrahlung vom hochtemperaturfesten Material reflektiert wird, so daß eine Aufheizung der Protektoren durch die Wärmestrahlung reduziert ist. Des weiteren leiten die gut wärmeleitenden Protektoren die durch den Brand punktuell auftretende Wärme seitlich ab, so daß die punktuell auf die Brandschutzvorrichtung einwirkende Wärme auf einen größeren Bereich der Brandschutzvorrichtung verteilt wird. Zwar erwärmt sich die hinter der Brandschutzvorrichtung gelegene Wand des Hohlraums beziehungsweise des Tunnels ebenfalls, doch treten aufgrund der Wärmeableitung innerhalb der Brandschutzvorrichtung und aufgrund der durch die Hinterlüftung ermöglichten Luftkonvektion keine hohen Temperaturspitzen in der Wand des Hohlraums auf.
Vorzugsweise ist das hochtemperaturfeste Material ein Keramikmaterial, das vorzugsweise faserverstärkt ist, wobei die Protektoren aus diesem Material gebildet sind. Hierdurch werden einstückig fertigbare Protektoren von hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Temperaturbeständigkeit sowie hoher Oberflächenhärte geschaffen. Das Keramikmaterial kann beispielsweise Siliziumcarid (SiC), Bornitrid (BN), Borcarbid (B4C) oder Wolframcarbid (WC) aufweisen. Die Faserverstärkung kann Kohlefasern, Glasfasern oder Fasern aus polymeren Halogenkohlenwasserstoffen aufweisen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Protektoren einen Trägerkörper aus Metall aufweisen und zumindest einseitig mit einem hochtemperaturfesten Material versehen sind, wobei der Schmelzpunkt des hochtemperaturfesten Materials höher ist als der des Metalls des metallenen Trägerkörpers des zugehörigen Protektors und wobei die Protektoren zumindest auf der von der Wand des Hohlraums abgewandten Fläche mit dem hochtemperaturfesten Material versehen sind. Diese Brandschutzvorrichtung ist einfach und auch kostengünstig herzustellen und problemlos auch in schon bestehende Tunnels einbaubar. Das hochtemperaturfeste Material bildet eine beim Heißwerden zähe, nicht verfließende und sich nicht verflüchtigende Schicht, die weit über dem Schmelzpunkt des Trägermaterials sowie über deren eigenen Schmelzpunkt hinaus ein Verflüssigen oder Verzundern des Trägermaterials verhindert.
Vorzugsweise ist das hochtemperaturfeste Material Email. Diese Emailoberfläche bewirkt, daß das die Emailbeschichtung tragende Metall, beispielsweise Stahl, bei hohen Brandtemperaturen nicht verzundert. Stahlemail ist durch die Emaillierung ein Verbundmaterial mit hoher Glühresistenz, das heißt, daß das emaillierte Stahlblech auch bei äußerst hohen Temperaturen, die oberhalb der Glühtemperatur oder der Schmelztemperatur des Stahlblechs liegen, nicht glüht oder schmilzt. In einer ersten bevorzugten Variante werden hierfür Stahlbleche mit einer Stärke von 1,5 mm bis 2 mm verwendet, wobei die Emailstärke bevorzugterweise 500 µm nicht übersteigt. Das metallene Trägermaterial kann dabei vollständig mit einer Grundemaillierung versehen sein, auf die dann die vorgenannte hochtemperaturfeste Schicht aus Email zusätzlich aufgebracht ist. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von emailverkleideten Metallplatten ist die einfache Reinigung der Schutzwandung, die gleichzeitig die Innenwandung des Tunnels beziehungsweise des Hohlraums bildet. Vorteilhaft ist zudem, daß sich die Emailoberfläche nicht statisch auflädt.
Das hochtemperaturfeste Material kann vorteilhafterweise auch Keramik sein.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Protektoren plattenförmige Gestalt aufweisen. Eine derartige plattenförmige Struktur der Schutzwandung ermöglicht den einfachen Aufbau und gleichzeitig auch eine schnelle und preisgünstige Nachrüstmöglichkeit bei vorhandenen Tunnels oder Hohlräumen. Eine derartige Nachrüstung mittels plattenförmiger Protektoren kann sogar in einem Tunnel durchgeführt werden, wenn der Verkehr darin beispielsweise halbseitig oder unter unwesentlicher Reduktion weiter fließt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die die Schutzwandung bildenden plattenförmigen Protektoren an ihren einander benachbarten Kanten mittels die Fugen zwischen den Protektoren ausfüllendem wärmeleitenden Fugenmaterial wärmeleitend miteinander verbunden. Diese wärmeleitende Auskleidung der Fugen verbessert die Wärmeableitung innerhalb der Schutzwandung und sorgt somit für eine weiter verbesserte Wärmeverteilung der punktuell auf einen Bereich der Schutzwandung einwirkenden Wärme auf einen größeren Bereich der Schutzwandung. Das wärmeleitende Fugenmaterial ist vorzugsweise Blei, es kann aber auch Steinwolle sein. Ist das Fugenmaterial Blei oder ein anderes bei niedrigeren Temperaturen als den eingangs genannten Brandtemperaturen schmelzendes, gut wärmeleitendes Material, so dichtet dieses Fugenmaterial im Normalzustand die Fugen zwischen den einzelnen Protektoren ab, sorgt bis zu einer bestimmten Temperatur für eine gute Wärmeableitung, schmilzt dann jedoch auf, um die Fugen freizugeben, damit die Rauchgase durch diese Fugen abgesaugt werden können.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn derartige aufschmelzende Dichtungen abwechselnd mit nichtaufschmelzenden gut wärmeleitenden Dichtungen innerhalb einer Fuge vorgesehen sind, so daß auch nach dem Aufschmelzen des schmelzbaren Fugenmaterials über die nichtaufschmelzenden Abschnitte der Fugendichtung eine gute Wärmeleitung zu benachbarten Protektoren möglich bleibt.
Es kann außerdem vorteilhaft sein, wenn die aufschmelzenden Dichtungen nur im Bereich der oberen Protektoren, also im Bereich des Tunnelfirstes, vorgesehen sind, da dort die Rauchgase abzusaugen sind, während im restlichen Bereich der Schutzwandung nichtaufschmelzende Dichtungen vorgesehen sind, um dort eine maximale Wärmeableitung zu erzielen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform ist im Zwischenraum zwischen der Schutzwandung und der Wand des Hohlraums ein Lüftungskanal gebildet oder ein Raum für Lüftungskanäle vorgesehen. Ein derartiger Lüftungskanal kann im normalen Betriebszustand des Hohlraums beziehungsweise Tunnels zur Zufuhr von Frischluft in den Hohlraum beziehungsweise Tunnel dienen, während im Brandfall durch den Lüftungskanal die Brandgase abgesaugt werden. Weiterhin kann der Lüftungskanal im normalen Betriebszustand auch als Kühlluftkanal zur Kühlung der Schutzwandung dienen, da insbesondere bei sehr tief im Gebirge gelegenen Verkehrstunnels Umgebungstemperaturen von bis zu 55° C herrschen können.
Zusätzlich kann die Rückseite der Schutzwandung, das heißt die der Wand des Hohlraums zugewandte Seite, mit einer Wärmedämmung versehen sein, die im Normalbetrieb des Tunnels die von dem den Tunnel umgebenden Gebirge ausgehende Temperatur von der Schutzwandung abhält und somit die Kühllast der Schutzwandkühlung reduziert, und die im Brandfall eine zusätzliche Wärmeisolierung für die hinter der Schutzwandung gelegene Wand des Tunnels bildet und diese vor hohen lokalen Temperaturspitzen schützt.
Ebenso kann die Wärmedämmung vorzugsweise auf der Innenseite der aus Stahlbeton bestehenden Tunnelwand angebracht sein, so daß auf diese Weise die Rückseite der Schutzwandung im Brandfalle oder zur Erreichung eines gewünschten Temperatureffektes im Tunnelinneren entweder durch Zwangskonvektion oder durch thermisch bedingte Konvektion eine unmittelbare Kühlung erfährt, so daß der verbleibende durch Weiterstrahlung auf die Tunnelwand (beispielsweise aus Stahlbeton) übertragene Wärmeanteil, welcher durch die Konvektion auf der Rückseite der Schutzwandung nicht mehr abtransportierbar ist, nicht zu Schäden an der Betonwand führt.
Einige der Protektoren der Schutzwandung können aus dem die Schutzwandung formenden Verbund zur Bildung einer Öffnung in der Schutzwandung zumindest teilweise herauslösbar sein. Diese Ausgestaltung der Schutzwandung ermöglicht es, daß bei einer Erhitzung der Protektoren auf eine vorgebbare Auslösetemperatur, beispielsweise auf 400° C, eine lokale Öffnung in der Schutzwandung entsteht, die eine Absaugung der Brandgase durch einen mit der Öffnung verbundenen Lüftungskanal gestattet. Dabei können vorzugsweise die Fugen zwischen den Protektoren geschlossen bleiben. Das Herauslösen der Protektoren kann dabei durch thermisch auslösbare Verriegelungen unter Schwerkraft und/oder oder Federkraft erfolgen. Hierzu kann beispielsweise ein Protektor als Klappe ausgebildet sein, die an ihrer einen Kante scharnierartig am benachbarten Protektor angelenkt ist und die an zumindest einer anderen Kante mittels einer durch Hitzeeinwirkung aufschmelzenden oder anderweitig (z.B. mittels eines Bimetalls) eine Freigabe bewirkenden Halterung gesichert ist. Bei dieser Ausgestaltungsform der Brandschutzvorrichtung wird gewährleistet, daß nur im Bereich des Brandes eine Öffnung in der Schutzwandung zur Absaugung der Brandgase gebildet wird. Alle anderen in der Brandschutzvorrichtung vorgesehenen zu öffnenden Protektoren beziehungsweise Entlüftungsklappen bleiben geschlossen, so daß keine Brandgase in andere Tunnelabschnitte gesaugt werden und die Saugkraft der Ventilatoren über die Tunnellänge erhalten bleibt. Die aufschmelzende oder durch thermische Einwirkung auslösende Verriegelung der Klappe gewährleistet zudem einen sicheren und zuverlässigen Betrieb, da keine elektrischen oder elektronischen Steuerungen vorgesehen sein müssen, die in einem Brandfall möglicherweise ausfallen könnten.
Außerdem kann im Zwischenraum hinter zumindest einem herauslösbaren Protektor ein Vorratsbehälter für Löschmittel vorgesehen sein, der sich unter Wärmeeinwirkung selbsttätig zur Freigabe des Löschmittels durch die vom herausgelösten Protektor gebildete Öffnung in den Hohlraum öffnet. Eine derartige automatische Löschvorrichtung gestattet das automatische Ausbringen von Löschmittel, beispielsweise Feuerlöschpulver, unmittelbar auf den Brandherd. Hierzu ist das Löschmittel beispielsweise in einem Kunststoffschlauch aufbewahrt, der hinter dem herauslösbaren Metallprojektor angebracht ist. Nach dem Herauslösen des Protektors aus dem Schutzwandverbund schmilzt der Kunststoffschlauch unter Wärmeeinwirkung auf und das Feuerlöschpulver fällt auf den Brandherd hinunter. Der Vorratsbehälter für Löschmittel kann auch mit einer Druckquelle verbunden sein, die im Brandfall gegebenenfalls thermisch ausgelöst wird und die das Löschmittel unter Druck auf den Brandherd ausbringt.
Sind, wie in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, in die Schicht aus Email reflektierende und/oder selbstleuchtende oder nachleuchtende Bestandteile integriert, so kann auf diese Weise eine verwitterungsfeste und feuerfeste Beschilderung von Flucht- und Rettungswegen erfolgen.
Eine bevorzugte Brandschutzwandung für eine gattungsgemäße Brandschutzvorrichtung weist einen zumindest zweischaligen Aufbau aus einer einem Brandherd oder potentiellen Brandherd zugewandten Vorderschale und einer vom Brandherd oder potentiellen Brandherd abgewandten Hinterschale auf, wobei die Vorderschale und die Hinterschale voneinander beabstandet angeordnet sind und zwischen sich einen Luftraum bilden, und wobei zumindest die Vorderschale auf der dem Brandherd oder potentiellen Brandherd zugewandten Fläche mit dem hochtemperaturfesten Material versehen ist.
Bei dieser zweischaligen Brandschutzwandung, die auch aus Protektorplatten gebildet sein kann, sorgt die Vorderschale für ein Abhalten der Flammen, und die im Luftraum befindliche Luft sorgt für eine wirksame Abfuhr der Wärme von jenem Bereich der Vorderschale, auf den die Flammen unmittelbar einwirken, so daß sich die Hinterschale nur auf eine Temperatur erwärmt, die wesentlich unter der Temperatur der Vorderschale im gleichen Bereich der Brandschutzwandung liegt. Dadurch, daß die dem Brandherd zugewandte Fläche der Vorderschale mit einem hochtemperaturfesten Material versehen ist, wird der Trägerkörper der Vorderschale selbst, beispielsweise ein mit dem hochtemperaturfesten Material versehenes Stahlblech, vor den Flammen geschützt, so daß beispielsweise ein Verzundern des Stahlblechs durch unmittelbare Flammeneinwirkung vermieden wird.
Vorzugsweise ist auch die Hinterschale auf ihrer der Vorderschale zugewandten Fläche mit einem hochtemperaturfesten Material versehen, wodurch auch die Hinterschale vor Schäden durch Temperatureinwirkung, beispielsweise bei langanhaltenden Bränden, geschützt ist.
Das hochtemperaturfeste Material ist bevorzugt Email. Email hat eine sehr hohe Feuer-Widerstandskraft und wird auch bei Temperaturen, die weit über 1.000 °C liegen, wie dies beispielsweise bei Fahrzeugbränden der Fall ist, nicht oder nur in einem seine Wirkung nicht wesentlich einschränkenden Maße beschädigt.
In einer besonderen Ausführungsform ist beziehungsweise sind die Vorderschale und/oder die Hinterschale mit einer auf der jeweiligen zum Brandherd oder potentiellen Brandherd weisenden Vorderseite und/oder auf der Rückseite aufgebrachten Grundemaillierung versehen, auf die auf der Vorderseite eine Deckemaillierung aufgebracht ist. Die Vorderseite ist definitionsgemäß in der Regel dem Bewegungsraum im Bauwerk, also z.B. dem Fahr- bzw. Straßenraum in einem Tunnel zugewandt, d.h. dann auch einem eventuellen Brand in der Regel zugewandt. Dieser Aufbau der Emaillierung schützt das Trägermetall der Vorderschale beziehungsweise der Hinterschale und vermeidet beispielsweise dessen Korrosion, wobei die Deckemaillierung für eine besonders hohe Feuerbeständigkeit sorgt. Die Aufbringung der Emailschicht(en) verhindert ein Versagen des Stahls selbst bei Temperaturen, die Glüh- und Schmelztemperaturen darstellen, es verhindert des weiteren ein Verzundern.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Vorderschale und die Hinterschale über im Luftraum befindliche Abstandhalter zu einer "Luftsandwich"-Konstruktion miteinander verbunden. Diese Sandwichkonstruktion ermöglicht eine industrielle oder halbindustrielle Fertigung, so daß auf der Baustelle selbst die vorgefertigten Sandwich-Module nur noch angebracht und miteinander verbunden werden müssen.
Vorzugsweise ist zwischen den Abstandhaltern und der Vorderschale ein thermisch isolierendes Material vorgesehen. Dadurch wird vermieden, daß die Wärme der sich bei Feuereinwirkung erhitzenden Vorderschale über die Abstandhalter auf die Hinterschale übertragen wird.
Vorzugsweise ist zwischen den Abstandhaltern und der Hinterschale ein thermisch isolierendes Material vorgesehen. Dieses kann alternativ oder zusätzlich zu dem thermisch isolierenden Material zwischen den Abstandhaltern und der Vorderschale vorgesehen sein und verbessert die thermische Entkopplung der Hinterschale von der Vorderschale. Ist das thermisch isolierende Material nur zwischen den Abstandhaltern und der Hinterschale vorgesehen, so können die Abstandhalter zusätzlich als Kühlkörper für die Vorderschale verwendet werden.
Alternativ kann auch der Abstandhalter selbst aus thermisch isolierendem Material bestehen oder ein derartiges Material aufweisen.
Ist die Luftsandwichkonstruktion in einem unteren Abschnitt mit Lufteintrittsöffnungen und in einem oberen Abschnitt mit Luftaustrittsöffnungen für den Luftraum versehen, so kann innerhalb des Luftraums ein Luftaustausch stattfinden, wodurch eine bessere Wärmeabfuhr von der Rückseite der Vorderschale aufgrund der dann verbesserten thermischen Konvektion erfolgt. Diese Brandschutzwand ermöglicht es, die sowohl unmittelbare von einem Brand ausgehende Flammeneinwirkung als auch Wärmeeinwirkung von hinter der Brandschutzwandung gelegenen Bauwerksteilen fernzuhalten.
Vorzugsweise sind die Lufteintrittsöffnungen in einem unteren Bereich der Hinterschale ausgebildet, so daß von der Rückseite der Hinterschale kältere Luft angesaugt werden kann und nicht die heiße Luft aus dem Brandraum in den Luftraum zwischen der Vorderschale und der Hinterschale eintritt. Die Luftsandwiches können so gekoppelt sein, daß die Schalenzwischenbereiche (Lufträume) auch seitlich durch Luftraumverbindungen miteinander in Fluidverbindung stehen, so daß insbesondere im Bereich eines großen Brandes von den Seiten, das heißt z.B. in Tunnellängsrichtung aus entfernteren Bereichen Luft zuströmen kann, die zur Kühlung der Brandschutzwandung beiträgt. Diese Verbindungen der Lufträume bestehen vorzugsweise untereinander, aber die Lufträume stehen vorzugsweise nicht mit dem möglichen Brandbereich bzw. Brandraum in Fluidverbindung.
Die Luftaustrittsöffnungen sind vorzugsweise in einem oberen Bereich der Hinterschale ausgebildet, so daß die im Luftzwischenraum aufsteigende, erwärmte Luft nicht in den Brandraum sondern in den hinter der Brandschutzwandung gelegenen Raum austritt und von dort über ein vorhandenes Tunnel-Entlüftungssystem abgeführt wird.
Eine Brandschutzwand ist vorzugsweise aus erfindungsgemäßen Brandschutzwandungs-Modulen gebildet. Ein derartiger modularer Aufbau einer kompletten Brandschutzwand gestattet die industrielle oder halbindustrielle Vorfertigung der sandwichartig aufgebauten Brandschutzwandungs-Module, die auf diese Weise vorgefertigt zur Baustelle transportiert und dort vor Ort zu der Brandschutzwand zusammengesetzt werden können.
Vorzugsweise sind bei einer derartigen Brandschutzwand die Brandschutzwandungs-Module so miteinander verbunden, daß die Lufträume der einzelnen Brandschutzwandungs-Module miteinander in Fluidverbindung stehen. Diese Fluidverbindung kann sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung zwischen einzelnen Modulen bestehen, so daß ein reger Luftaustausch innerhalb der Lufträume benachbarter Brandschutzwandungs-Module stattfinden kann, wodurch der konvektionsbedingte Wärmeabtransport aus dem Luftraum und von der Rückseite der Vorderschale verbessert wird. Insbesondere wird ein Aufbau bevorzugt, bei dem vertikal übereinander angeordnete Brandschutzwandungs-Module eine vertikale Luftströmung innerhalb ihrer miteinander in Fluidverbindung stehenden Lufträume gestatten.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die jeweiligen Vorderschalen und/oder die jeweiligen Hinterschalen benachbarter Brandschutzwandungs-Module thermisch leitend miteinander verbunden sind. Hierdurch wird bei lokaler Feuereinwirkung auf ein Brandschutzwandungs-Modul die auf dieses Modul punktuell einwirkende Wärme durch Wärmeleitung in die Vorderschalen benachbarter Brandschutzwandungs-Module abgeleitet. Auf die gleiche Weise können auch die jeweiligen Hinterschalen miteinander verbunden sein, um auch dort eventuell auftretende hohe punktuelle thermische Belastungen durch längere Brandeinwirkung auf die Hinterschalen benachbarter Brandschutzwandungs-Module abzuleiten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1a
einen Vertikalschnitt durch ein Tunnelprofil eines Tunnels, der mit der erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 1b
einen Vertikalschnitt durch ein alternatives Tunnelprofil eines Tunnels, der mit der erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 2
eine Ansicht einer Schutzwandung einer erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1a;
Fig. 3
eine vergrößerte geschnittene Ansicht einer Schutzwandung entlang der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 9;
Fig. 4
eine zu Fig. 3 analoge Schnittansicht mit einer alternative Gestaltung der Schutzwandung;
Fig. 5
eine vergrößerte Schnittansicht eines Protektors gemäß dem Detail V in Fig. 3;
Fig. 6
eine geschnittene Ansicht eines Ausschnitts eines Tunnels mit einer erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung und
Fig. 7
einen Längsschnitt durch einen Straßentunnel mit einer erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung gemäß der Ansicht VII-VII in Fig. 1a.
Fig. 8a
einen Querschnitt durch eine mit einer erfindungsgemäßen doppelwandigen Brandschutzwandung ausgestattete Tunnelröhre,
Fig. 8b
einen Querschnitt durch eine alternative mit einer erfindungsgemäßen doppelwandigen Brandschutzwandung ausgestattete Tunnelröhre,
Fig. 8c
einen Querschnitt durch eine weitere alternative mit einer erfindungsgemäßen doppelwandigen Brandschutzwandung ausgestattete Tunnelröhre,
Fig. 9
einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Brandschutzwandung gemäß der Einzelheit IX in den Fig. 8a, 8b und 8c,
Fig. 10
einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Brandschutzwandung gemäß der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11
eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Brandschutzwandung in Richtung des Pfeiles XI in den Fig. 8a, 8b und 8c und
Fig. 12
eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung mit selbsttragender Brandschutzwandung.
In Fig. 1a ist ein Vertikalschnitt durch ein Tunnelprofil eines mit einer erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung 1 ausgestatteten Tunnels 2 gezeigt. Der Tunnel 2 ist als Straßentunnel mit einer Fahrbahn 3 und mit einer Tunnelwand 4 ausgebildet. Innerhalb des Tunnels 2 ist ein Hohlraum 5 gebildet, der den von Fahrzeugen 30 befahrbaren Tunnelinnenraum bestimmt und der auch Bewegungsraum, Straßenraum, Fahrwegraum oder Fahrbahnraum genannt wird. Der Tunnel kann auch als Bahntunnel ausgebildet sein.
Die Brandschutzvorrichtung 1 umfaßt eine von der Innenseite der Tunnelwand 4 beabstandete Schutzwandung 6. Zwischen der Tunnelwand 4 und der Schutzwandung 6 ist ein Zwischenraum 7 ausgebildet, der durch die Schutzwandung 6 vom Hohlraum oder Tunnelinnenraum 5 im wesentlichen hermetisch abgetrennt ist.
Die Schutzwandung 6 ist mittels in Fig. 1a und Fig. 1b nur schematisch dargestellter, hitzebeständiger Halterungen 8 an der Tunnelwand 4 verankert. Die Halterungen 8 sind hochtemperaturfest und als thermische Isolatoren ausgebildet, so daß keine Wärme durch die Halterungen von der Schutzwandung 6 in die Tunnelwand 4 geleitet wird.
Fig. 1b zeigt ein alternatives Tunnelprofil, bei dem die Schutzwandung 6 im oberen Bereich im wesentlichen waagerecht ausgebildet ist, wodurch im oberen Tunnelbereich ein Raum 7' für Lüftungskanäle und andere Installationen geschaffen ist. Zudem ist in dieser Figur gezeigt, wie eine Dämmaterialschicht 9 auf der Rückseite der Schutzwandung 6 angebracht sein kann.
Der Aufbau der Schutzwandung 6 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 beschrieben. Die Fig. 2, die eine Ansicht der Schutzwandung 6 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1a darstellt, zeigt einen Ausschnitt der Schutzwandung 6, die aus einer Vielzahl von plattenartigen Protektoren 10 gebildet ist. Diese Protektoren 10 sind kachelartig zur Schutzwand 6 zusammengesetzt, wobei die Kontur der einzelnen Protektoren 10 derart ist, daß sie sich der Krümmung der Tunnelwand 4 anpassen, wie in Fig. 1a zu erkennen ist. Die einzelnen Protektoren 10 sind mittels lose angebrachter Fangseile 11 an der Tunnelwand 4 gesichert, so daß die Protektoren 10 bei einem brandbedingten Auflösen der Schutzwandung 6 nicht auf die Fahrbahn 3 herabfallen können.
Zwischen den einzelnen Protektoren 10 sind Längsfugen 12 und Querfugen 14 gebildet, die mit einem gut wärmeleitenden Fugenmaterial 13 abgedichtet sind, wie in Fig. 3 zu erkennen ist. Das Fugenmaterial 13 ist entweder Blei oder ein anderes abdichtendes und gut wärmeleitendes Material, wie beispielsweise Steinwolle. Wird Blei als Fugenmaterial verwendet, so kann dies von Vorteil sein, da bei einem Brand das Blei aus den Fugen herausschmilzt und so im Brandbereich die Fugen als Entlüftungsöffnungen freigibt, durch die Rauch vom Tunnelinnenraum 5 in den Zwischenraum 7 zwischen der Schutzwand 6 und der Tunnelwand 4 abgesaugt werden kann, wenn der Zwischenraum 7 nach Auftreten eines Brandes durch Umkehrung der diesen Zwischenraum 7 im Normalbetrieb mit Frischluft beschickenden Gebläse unter Unterdruck versetzt wird.
Die Protektoren 10 sind allseitig grundemailliert und zusätzlich an ihrer von der Tunnelwand 4 abgewandten Oberfläche, das heißt an der Oberfläche, die dem Tunnelinnenraum 5 zugewandt ist, mit einer Schicht 10C aus einem hochtemperaturfesten Material 10B, beispielsweise Email, versehen, wie weiter unten in Verbindung mit der Fig. 5 erläutert wird.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform des Aufbaus der Schutzwandung 6', bei der die Kanten der einzelnen plattenartigen Protektoren 10' nicht stumpf aneinander anstoßen, sondern einander geringfügig überlappen. Das Fugenmaterial 13' ist in diesem Fall zwischen der dem Tunnelinnenraum 5 zugewandten Vorderseite des oberen Protektors und der der Tunnelwand 4 zugewandten Rückseite des daruntergelegenen Protektors im Überlappungsbereich abdichtend angeordnet. Durch diese schuppenartige Überlappung der einzelnen übereinandergelegenen Protektoren wird vom Berg herabtropfendes oder herabfließendes Wasser seitlich an der Schutzwandung 6' abgeleitet, so daß es nicht durch Undichtigkeiten im Längsfugenbereich in den Tunnelinnenraum 5 eintreten kann. Auch im Bereich der in Fig. 4 nicht gezeigten Querfugen 14 kann eine ähnliche Überlappung vorgesehen sein, die ein Eintreten von Gebirgswasser in den Tunnelinnenraum 5 durch die Querfugen 14 verhindert.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Protektor 10 gemäß dem Ausschnitt V in Fig. 3. Der Protektor 10 umfaßt einen Trägerkörper 10A aus einem tragfähigen und gut wärmeleitenden Metall, beispielsweise aus Stahlblech, dessen Dicke dA etwa 1,5 bis 2 mm beträgt. Auf seiner dem Tunnelinnenraum oder Hohlraum 5 zugewandten Seite ist der Trägerkörper 10A mit einem eine feuerfeste Schicht bildenden hochtemperaturfesten Material 10B versehen. Dieses hochtemperaturfeste Material 10B ist vorzugsweise Email. Die Dicke dC dieser feuerfesten Schicht 10C aus beispielsweise Email beträgt bis zu 500 µm.
Fig. 6 zeigt eine Zusatzausstattung der erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung, nämlich eine sich bei Brandeinwirkung automatisch öffnende Abluftklappe 16 sowie einen darüber angeordneten Vorratsbehälter 18 für Feuerlöschmittel 20.
Im oberen Tunnelbereich 2' (Fig. 1a, Fig. 1b) ist unter der dort die Tunneldecke bildenden Tunnelwand 4 im Zwischenraum 7 ein schlauchartiger Vorratsbehälter 18 verlegt, der Feuerlöschmittel 20 enthält. Dieser Vorratsbehälter 18 weist zumindest in seinem unteren Bereich 18' eine Wandung aus unter thermischer Einwirkung schmelzendem Material auf, beispielsweise aus einem Kunststoff, der bei üblichen Brandtemperaturen schmilzt, so daß sich der schlauchartige Vorratsbehälter 18 an der Brandstelle in seinem unteren Bereich 18' öffnet und das Feuerlöschmittel 20 nach unten herausfallen kann.
Unterhalb des Vorratsbehälters 18 ist ein klappenartiger Protektor 16 in der Schutzwandung 6 vorgesehen, der in seinem Aufbau den fest verankerten Protektoren 10 gleicht, insbesondere also auch die feuerfeste Schicht aus hochtemperaturfestem Material 10B an seiner dem Tunnelinnenraum beziehungsweise Hohlraum 5 zugewandten Oberfläche aufweist. Auch dieser Protektor 16 ist mittels eines lose angebrachten Fangseils 17 an der Tunnelwand 4 gesichert, wodurch zwar ein Herunterklappen des Protektors 26 gestattet wird, jedoch vermieden wird, daß er auf die Fahrbahn 3 hinabfällt.
Der klappenartige Protektor 16 ist an seiner einen Längskante mit einem Scharnier 22 an einem benachbarten Protektor 10 gelenkig gelagert, so daß er nach unten verschwenken kann, wie die gestrichelte Darstellung und der Pfeil C in Fig. 6 zeigen.
Im normalen Betriebszustand ist der klappenartige Protektor 16 in der in Fig. 6 gezeigten durchgezogenen geschlossenen Stellung mittels einer Verriegelung 24 an einem anderen benachbarten Protektor 10 gehaltert. Die den klappenartigen Protektor 16 umgebenden Fugen sind allerdings nicht mit Blei verschlossen sondern enthalten lediglich ein nicht mit den benachbarten Protektoren 10 oder dem klappenartigen Protektor 16 eine mechanische Verbindung eingehendes Fugenmaterial. Beispielsweise sind die Fugen mit Steinwolle 26 verstopft, so daß ein Öffnen des klappenartigen Protektors 16 möglich ist.
Die Verriegelung 24 kann sich unter Wärmeeinwirkung (zum Beispiel bei einer Temperatur von 300 °C bis 400 °C) öffnen, beispielsweise durch Vorsehen einer Bimetall-Verriegelung oder durch Vorsehen eines Abschnitts aus aufschmelzendem Kunststoff. Hierdurch wird ermöglicht, daß der klappenartige Protektor 16 bei einer von einem Brand ausgehenden Erwärmung aufgrund seines Eigengewichtes selbstätig nach unten verschwenkt und somit eine Entlüftungsöffnung 28 im Firstbereich der Schutzwandung 6 am Brandort freigibt. Hierdurch können einerseits die beim Brand entstehenden Rauchgase aus dem Tunnelinnenraum 5 in den Zwischenraum 7 und aus diesem nach außen aus dem Tunnel heraus abgesaugt werden und andererseits kann die vom Brandherd nach oben aufsteigende Wärme beziehungsweise nach oben abgegebene Wärmestrahlung unmittelbar auf den unteren Bereich 18' des mit Feuerlöschmittel 20 gefüllten Vorratsbehälters 18 einwirken, so daß dieser untere Bereich 18' aufschmelzen kann und das Feuerlöschmittel auf den Brandherd hinabfallen kann.
Unterhalb des Vorratsbehälters 18 für das Feuerlöschmittel 20 kann aber auch ein analog aufgebauter klappbarer Protektor 16' vorgesehen sein, der lediglich eine Löschöffnung 29 freigibt, die gegenüber dem Zwischenraum 7 so abgedichtet ist, daß das Feuerlöschmittel 20 frei durch diese Löschöffnung 29 hinabfallen kann, ohne dabei durch entgegengesetzt strömende Brandgase oder Rauchgase behindert zu werden.
In Verbindung mit Fig. 7 wird nachfolgend die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung bei einem Fahrzeugbrand in einem Tunnel beschreiben.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch einen Straßentunnel entlang der Linie VII-VII in Fig. 1a, wobei nur ein Tunnelausschnitt dargestellt ist. Im Tunnel 2 ist ein Kraftfahrzeug 30 in Brand geraten und die Fahrzeuginsassen 32, 34 flüchten vom Brandort. Durch die beim Fahrzeugbrand entstehende Temperatur haben sich oberhalb des Brandortes gelegene, von klappenartigen Protektoren 16, 16' gebildete Entlüftungsklappen geöffnet und die Brandgase sowie der beim Brand entstehende Rauch werden durch die so gebildeten Entlüftungsöffnungen 28 in den Zwischenraum 7 und durch diesen nach außen abgesaugt.
Weiterhin hat sich der im Zwischenraum 7 oberhalb des klappenartigen Protektors 16 angeordnete rohrförmige Vorratsschlauch oder Vorratsbehälter 18 für das Feuerlöschmittel 20 durch die beim Brand entstandene Wärme geöffnet und das Feuerlöschmittel 20 fällt durch die Entlüftungs- und Löschöffnung 29 nach unten auf das brennende Fahrzeug 30. Durch die Brandtemperatureinwirkung haben sich auch einige der Längs- und Querfugen 12', 14' im oberen Bereich der Schutzwandung oberhalb des Brandherdes durch Herausschmelzen des Fugenmaterials geöffnet, so daß auch durch diese geöffneten Fugen 12', 14' Brandgase und Rauch in den Zwischenraum 7 abgesaugt werden. Im brandfernen Bereich bleiben die klappenartigen Protektoren 16'' und die Fugen dicht verschlossen.
In Fig. 8a ist ein Vertikalschnitt durch ein Tunnelprofil eines mit einer Brandschutzvorrichtung 100 ausgestatteten Tunnels 2 gezeigt, die eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandschutzwandung 106 aufweist.
Die Brandschutzvorrichtung 100 umfaßt eine von der Innenseite der Tunnelwand 4 beabstandete zweischalige Brandschutzwandung 106. Zwischen der Tunnelwand 4 und der Brandschutzwandung 106 ist ein Zwischenraum 7 ausgebildet, der durch die Brandschutzwandung 106 vom Hohlraum oder Tunnelinnenraum 5 abgetrennt ist. Die Brandschutzwandung 106 ist mittels in Fig. 8a, 8b und 8c nur schematisch dargestellter, hitzebeständiger oder Hitzeeinwirkung abbauender Halterungen 8 an der Tunnelwand 4 verankert. Die Halterungen 8 sind auch bei dieser Ausführungsform hochtemperaturfest und als thermische Isolatoren ausgebildet, so daß keine Wärme durch die Halterungen von der Brandschutzwandung 106 in die Tunnelwand 4 geleitet wird oder zumindest die Wärmeeinleitung mit starker Verzögerung und stark vermindert auftritt.
Im oberen Bereich des in Fig. 8a und 8b gezeigten Tunnels ist die Brandschutzwandung 106 im wesentlichen waagerecht ausgebildet, wodurch dort, wie in Fig. 8b zu sehen ist, ein Raum für einen Zuluftkanal 7'' und einen Abluftkanal 7''' sowie für andere Installationen geschaffen ist.
Die Brandschutzwandung 106 ist auch im Beispiel der Fig. 8c waagerecht ausgebildet. Dort sind Raumkammern 7'', 7''' für Zuluft und Abluft durch eine Stahlbetonzwischendecke gebildet und vom Fahrstraßenraum (Fahrwegraum) abgetrennt. In diesem Fall ist die waagerechte Brandschutzwandung 106 oder -wand aus Modulen auch ein Schutz dieser aufgrund reduzierter Dicke bei Brand möglicherweise besonders einsturzgefährdeten Betonkonstruktion.
In Fig. 9 ist ein Ausschnitt einer vertikal geschnittenen erfindungsgemäßen Brandschutzwandung 106 gezeigt. Die zweischalige Brandschutzwandung besteht aus einer zum Tunnelinnenraum, dort wo ein möglicher Brand auftreten kann, weisenden Vorderschale 60 und einer von dieser beabstandeten, zur Tunnelwand 4 weisenden Hinterschale 62. Zwischen der Vorderschale 60 und der Hinterschale 62 ist ein Luftraum 64 ausgebildet. Der Abstand zwischen der Vorderschale und der Hinterschale beträgt beispielsweise zwischen 1 cm und 5 cm; in einem Versuchsbeispiel wurde ein Abstand von 3 cm gewählt.
Die Hinterschale 62 ist in ihrem unteren Abschnitt 70 etwas kürzer ausgebildet als die Vorderschale 60 und reicht nicht wie diese bis zum darunter liegenden Boden, sodaß auf diese Weise eine vorzugsweise durchgehende Lufteintrittsöffnung 72 gebildet ist, durch die kühlere Luft, die aus dem Zuluftkanal 7'' auch in den Zwischenraum 7 strömt, aus dem Zwischenraum 7 von unten in den Luftraum 64 eintreten kann. In ihrem oberen Abschnitt 74 weist die Hinterschale 62 eine vorzugsweise durchgehende oder mehrere einzelne Luftaustrittsöffnungen 76 auf, die ein Austreten der innerhalb des Luftraums 64 erwärmten und aufgestiegenen Luft aus dem Luftraum 64 ermöglichen. Die Luftaustrittsöffnungen 76 sind, wie in Fig. 8b gezeigt, bevorzugt über Verbindungskanäle 76' mit dem Abluftkanal bzw. der Abluft-Raumkammer 7''' des Tunnels verbunden.
Die Vorderschale 60 und die Hinterschale 62 sind im gezeigten Beispiel über Abstandhalter 66 zu einer Sandwich-Konstruktion zusammengefaßt. In Fig. 9 ist ein beispielhafter Aufbau einer derartigen Abstandhalterung gezeigt, wobei zwischen der Rückseite der Vorderschale 60 und dem Abstandhalter 66 eine Lage aus thermisch isolierendem Material 65 eingebracht ist. Eine ebensolche Lage aus thermisch isolierendem Material 67 ist zwischen dem Abstandhalter 66 und der Vorderseite der Hinterschale 62 angeordnet. Zur Befestigung ist der Abstandhalter 66 mit der Vorderschale 60 und der Hinterschale 62 über Niete 61, 63 verbunden. Die in Fig. 9 dargestellte Vernietung ist lediglich ein Beispiel einer Befestigung. Hier können selbstverständlich auch alle anderen bekannten mechanischen Befestigungsarten wie beispielsweise Schrauben oder Kleben Verwendung finden.
Der Abstandhalter 66 besteht im dargestellten Beispiel aus einem Metallprofil, das entsprechend der gewünschten Krümmung der Brandschutzwand beziehungsweise des Tunnelprofils gebogen und an den lüftungs- und luftströmungstechnisch erforderlichen bzw. optimalen Abstand zwischen der Vorder- und der Hinterschale angepaßt ist. Ein horizontaler Querschnitt der Brandschutzwandung ist in Fig. 10 dargestellt und wird weiter unten in Verbindung mit dieser Figur näher beschrieben.
Die Vorderschale 60 ist als Protektor 10 ausgebildet, der einen Trägerkörper 10A aus einem tragfähigen und gut wärmeleitenden Metall, beispielsweise aus Stahlblech, aufweist, dessen Dicke dA in einem Bereich von vorzugsweise 0,3 mm bis 0,6 mm liegt. Der Aufbau der Vorderschale 60 entspricht dabei prinzipiell dem in Fig. 3 dargestellten Aufbau. Auf der dem Tunnelinnenraum oder Hohlraum 5 zugewandten Vorderseite, also auf der einem potentiellen Brand zugewandten Seite, ist der Trägerkörper 10A mit einem eine feuerfeste Schicht bildenden hochtemperaturfesten Material 10B versehen. Dieses hochtemperaturfeste Material 10B ist vorzugsweise Email. Die Dicke dC dieser feuerfesten Schicht 10C aus beispielsweise Email liegt vorzugsweise zwischen 100 µm und 300 µm. Sowohl die Vorderseite als auch die Hinterseite des Trägerkörpers 10A können mit einer Grundemaillierung versehen sein, auf die dann auf der Vorderseite eine Deckemaillierung aufgebracht wird. Auch die Hinterschale 62 kann in derselben Weise aufgebaut sein. Die Hinterschale kann jedoch auch aus Edelstahl oder aus nicht-emailliertem, gegen Rost behandeltem, aber gegen große Hitze beständigem Metall gebidet sein.
In dem Horizontalschnitt der Fig. 10 entlang der Linie X-X in Fig. 9 ist die Anordnung der Abstandhalter 66 zu erkennen. Der Abstandhalter 66 ist als hutprofilartiger Vertikalträger ausgebildet, dessen beiden seitlichen Schenkel mit der Hinterschale 62 mittels Nieten 63 verbunden sind, wobei zwischen die seitlichen Schenkel des hutprofilartigen Trägers 66 und die Hinterschale 62 ein Lage 67 aus thermisch isolierendem Material eingebracht ist. Der Mittelabschnitt des Hutprofils 66 ist, ebenfalls unter Einbindung einer Lage 65 aus thermisch isolierendem Material, mit der Vorderschale 60 mittels Nieten 61 verbunden.
Im Inneren des Hutprofils 66 ist ein sich in Vertikalrichtung erstreckender Luftraum 64' gebildet, in dem ebenfalls eine von unten nach oben gerichtete Luftströmung zur konvektiven Abführung der von außen eingebrachten Wärme entstehen kann. Öffnungen 66' in den Seitenflächen der hutprofilartigen Abstandhalter 66 ermöglichen einen lateralen Luftaustausch zwischen dem Luftraum 64 zwischen der Vorderschale 60 und der Hinterschale 62 sowie dem Luftraum 64' innerhalb des Hutprofils.
Die Anordnung des Hutprofils zwischen der Vorderschale 60 und der Hinterschale 62 in der in Fig. 10 dargestellten Form ist lediglich beispielhaft; es ist auch möglich, daß das Hutprofil umgekehrt eingebaut wird, das heißt, daß die seitlichen freien Schenkel des hutprofilartigen Abstandhalters 66 mit der Vorderschale 60 und der Mittelabschnitt des hutprofilartigen Abstandhalters mit der Hinterschale 62 verbunden ist.
Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Straßentunnels in Blickrichtung des Pfeiles XI in den Fig. 8a, 8b, 8c. Im Tunnel 2 ist ein Kraftfahrzeug 30 in Brand geraten und die Fahrzeuginsassen 32, 34 flüchten vom Brandort. Durch die beim Fahrzeugbrand entstehende Temperatur haben sich oberhalb des Brandortes gelegene, von klappbaren Brandschutzwandungs-Elementen gebildete Entlüftungklappen geöffnet und die Brandgase sowie der beim Brand entstehende Rauch werden durch die so gebildeten Entlüftungsöffnungen 28 in den Zwischenraum 7'' und durch diesen nach außen abgesaugt.
In Fig. 11 ist auch zu erkennen, daß die gesamte Brandschutzwand aus vertikalen, bahnenartigen Brandschutzwandungs-Modulen 110 gebildet ist, die miteinander verbunden sind und die jeweils zumindest eine Protektorplatte aufweisen. Derartige Brandschutzwandungs-Module 110 können in einer beispielhaften Ausführungsform eine Breite von 1,2 m und eine Höhe von beispielsweise 4 m oder 5 m aufweisen.
Die Abluftführung und die Zuluftführung sind in den Figuren nur beispielhaft und schematisch dargestellt. Jedwede Zuluft- oder Abluftführung soll die Konvektionswirkung in den Luftzwischenräumen 64, 7 zwischen der Vorderschale 60 und der Hinterschale 62 sowie hinter der Hinterschale 62 und die Konvektion aus diesen Zwischenräumen heraus nicht behindern oder kurzschließen.
Fig. 12 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung, wobei die Brandschutzvorrichtung hier nachträglich in einen Tunnel freistehend und statisch eigenständig und unabhängig von der Tunnelwand 4 eingesetzt ist. Die Schutzwandung 206 der Brandschutzvorrichtung 200 ist, wie die Ausführungsform gemäß der Fig. 8a, zweischalig ausgebildet mit einer Vorderschale 260 und einer Hinterschale 262, die zwischen sich einen Luftraum 264 bilden. Im Bereich der Hinterschale 262 ist die Schutzwandung 206 an einer die statische Eigenständigkeit bewirkenden Unterkonstruktion 280 befestigt. Die Unterkonstruktion 280 umfaßt linke und rechte Vertikalstützen 282 sowie jeweils eine linke und eine rechte Vertikalstütze 282 verbindende Firstbögen 284. Die Vertikalstützen 282 und die Firstbögen 284 sind über thermisch isolierende Elemente an der Schutzwandung 206 befestigt. Die Vertikalstützen 282 sind am oder im Tunnelboden 3' verankert.
Diese Ausgestaltung mit freistehender Brandschutzwandung besitzt den Vorteil, daß die Brandschutzwandung nicht an der Tunnelwand verankert werden muß, allenfalls nur an einigen wenigen unkritischen Punkten der Tunnelwand fixiert werden kann. Diese Ausgestaltungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn alte Tunnels mit einer erfindungsgemäßen Brandschutzvorrichtung nachgerüstet werden sollen und wenn dabei die Tunnelwand nicht angegriffen werden darf oder nur an sehr wenigen Stellen angegriffen werden darf. Beispiel für derartige Tunnelwände sind Ziegelwände in alten Tunnels sowie Stahlspundwände von Unterwassertunnels, die nicht angebohrt werden dürfen und die auch nicht mit aufgeschweißten Bolzen versehen werden dürfen, um eine Verletzung der Stahlspundwand und damit ein Eindringen von Wasser zu vermeiden. Denkbar ist aber auch, daß eine Betonwand des Tunnels oder eine Zwischendecke nicht mehr mit zusätzlichen statischen Lasten versehen werden darf und deshalb eine Verankerung der Brandschutzvorrichtung an der Tunnelwand nicht möglich ist, so daß auch in diesem Fall vorzugsweise die freistehende Version der Brandschutzvorrichtung eingesetzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
1
Brandschutzvorrichtung
2
Tunnel
2'
Oberer Tunnelbereich
3
Fahrbahn
3'
Tunnelboden
4
Tunnelwand
5
Hohlraum
6
Schutzwandung
6'
Schutzwandung
7
Zwischenraum
7'
Raum für Lüftungskanäle
7''
Zuluftkanal
7'''
Abluftkanal
8
Halterungen
9
Dämmaterialschicht
10
Protektoren
10'
Protektoren
10A
Trägerkörper
10B
Hochtemperaturfestes Material
10C
Schicht aus hochtemperaturfestem Material
11
Fangseil
12
Längsfugen
12'
Längsfugen
13
Fugenmaterial
14
Querfugen
14'
Querfugen
16
Klappenartiger Protektor
16'
Klappenartiger Protektor
16''
Klappenartiger Protektor
17
Fangseil
18
Vorratsbehälter
18'
Unterer Bereich
20
Feuerlöschmittel
22
Scharnier
24
Halterung
26
Steinwolle
28
Entlüftungsöffnung
29
Löschöffnung
30
Kraftfahrzeug
32
Fahrzeuginsassen
34
Fahrzeuginsassen
60
Vorderschale
61
Niete
62
Hinterschale
63
Niete
64
Luftraum
64'
Luftraum
65
thermisch isolierendes Material
66
Abstandhalter
66'
Öffnungen
67
thermisch isolierendes Material
70
unterer Abschnitt
72
Lufteintrittsöffnung
74
oberer Abschnitt
76
Luftaustrittsöffnung
76'
Verbindungskanäle
100
Brandschutzvorrichtung
106
Brandschutzwandung
110
Brandschutzwandungs-Modul
200
Brandschutzvorrichtung
206
Brandschutzwandung
260
Vorderschale
262
Hinterschale
264
Luftraum
280
Unterkonstruktion
282
Vertikalstütze
284
Firstbogen
dA
Dicke von 10A
dC
Dicke von 10C

Claims (18)

  1. Brandschutzvorrichtung (1, 100) für begehbare und/oder befahrbare Hohlräume (5), insbesondere für Tunnels, mit einer Schutzwandung (6, 106), die von der Wand (4) des Hohlraums (5) beabstandet angeordnet ist,
    wobei die Schutzwandung (6, 106) ein hochtemperaturfestes Material aufweisende Protektoren (10, 16, 16') von hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzwandung (6, 106) auf ihrer der Wand (4) des Hohlraums (5) zugewandten Seite hinterlüftet ist.
  2. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das hochtemperaturfeste Material ein Keramikmaterial ist, das vorzugsweise faserverstärkt ist, und daß die Protektoren aus diesem Material gebildet sind.
  3. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Protektoren (10, 16, 16') einen Trägerkörper (10A) aus Metall aufweisen und zumindest einseitig mit einem hochtemperaturfesten Material (10B) versehen sind, wobei der Schmelzpunkt des hochtemperaturfesten Materials (10B) höher ist als der des Metalls des metallenen Trägerkörpers (10A) des zugehörigen Protektors (10, 16, 16') und wobei die Protektoren (10, 16, 16') zumindest auf der von der Wand (4) des Hohlraums (5) abgewandten Fläche mit dem hochtemperaturfesten Material (10B) versehen sind, wobei
    das hochtemperaturfeste Material (10B) vorzugsweise Email oder Keramikmaterial ist.
  4. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Protektoren (10, 16, 16') plattenförmige Gestalt aufweisen, wobei vorzugsweise
    die die Schutzwandung (6, 106) bildenden plattenförmigen Protektoren (10, 16, 16') an ihren einander benachbarten Kanten mittels die Fugen (12, 14) zwischen den Protektoren (10, 16) ausfüllendem wärmeleitenden Fugenmaterial (13, 26), wie beispielsweise Blei, wärmeleitend miteinander verbunden sind.
  5. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Zwischenraum (7) zwischen der Schutzwandung (6, 106) und der Wand (4) des Hohlraums (5) ein Lüftungskanal gebildet ist oder ein Raum für Lüftungskanäle vorgesehen ist.
  6. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Zwischenraum (7), vorzugsweise an der Schutzwandung (6, 106) auf deren vom Hohlraum (5) abgewandter Seite, eine Dämmaterialschicht (9) vorgesehen ist.
  7. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Schicht (10C) aus Email reflektierende und/oder selbstleuchtende oder nachleuchtende Bestandteile integriert sind.
  8. Brandschutzwandung (106) für eine Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    mit zumindest zweischaligem Aufbau aus einer einem Brandherd oder potentiellen Brandherd zugewandten Vorderschale (60) und einer vom Brandherd oder potentiellen Brandherd abgewandten Hinterschale (62), wobei die Vorderschale (60) und die Hinterschale (62) voneinander beabstandet angeordnet sind und zwischen sich einen Luftraum (64) bilden und wobei zumindest die Vorderschale (60) auf der dem Brandherd oder potentiellen Brandherd zugewandten Fläche (10C) mit dem hochtemperaturfesten Material (10B) versehen ist.
  9. Brandschutzwandung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hinterschale (62) auf ihrer der Vorderschale (60) zugewandten Fläche mit dem hochtemperaturfesten Material versehen ist.
  10. Brandschutzwandung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das hochtemperaturfeste Material (10B) Email oder ein Keramikmaterial ist.
  11. Brandschutzwandung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorderschale (60) und/oder die Hinterschale (62) mit einer auf der jeweiligen zum Brandherd oder potentiellen Brandherd weisenden Vorderseite und/oder auf der Rückseite aufgebrachten Grundemaillierung versehen ist beziehungsweise sind, auf die auf der Vorderseite eine Deckemaillierung aufgebracht ist.
  12. Brandschutzwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorderschale (60) und die Hinterschale (62) über im Luftraum (64) befindliche Abstandhalter (66), die bevorzugt aus thermisch isolierendem Material bestehen oder ein derartiges Material aufweisen, zu einer Luftsandwichkonstruktion miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise zwischen den Abstandhaltern (66) und der Vorderschale (60) und/oder zwischen den Abstandhaltern (66) und der Hinterschale (62) ein thermisch isolierendes Material (65) vorgesehen ist.
  13. Brandschutzwandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftsandwichkonstruktion in einem unteren Abschnitt (70) mit Lufteintrittsöffnungen (72) und/oder in einem oberen Abschnitt (74) mit Luftaustrittsöffnungen (76) für den Luftraum versehen ist, wobei die Lufteintrittsöffnungen (72) bevorzugt in einem unteren Bereich der Hinterschale (62) ausgebildet sind und wobei die Luftaustrittsöffnungen (76) bevorzugt in einem oberen Bereich der Hinterschale (62) ausgebildet sind.
  14. Brandschutzwand bestehend aus Brandschutzwandungs-Modulen (110), die jeweils gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind, wobei die Brandschutzwandungs-Module (110) vorzugsweise so miteinander verbunden sind, daß die Lufträume (64) der einzelnen Brandschutzwandungs-Module (110) miteinander in Fluidverbindung stehen.
  15. Brandschutzwand nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweiligen Vorderschalen (60) benachbarter Brandschutzwandungs-Module thermisch leitend miteinander verbunden sind und/oder die jeweiligen Hinterschalen (62) benachbarter Brandschutzwandungs-Module thermisch leitend miteinander verbunden sind.
  16. Brandschutzwand nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorderschale und die Hinterschale thermisch nichtleitend miteinander verbunden sind.
  17. Brandschutzwand nach Anspruch 14, 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brandschutzwandungs-Module (110) mittels thermisch nichtleitender Halterungen (8) an der Wand (4) des Hohlraums (5) angebracht sind.
  18. Brandschutzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere mit einer Brandschutzwandung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brandschutzvorrichtung eine statisch eigenständige Konstruktion darstellt, die ohne Verankerung an der Wand (4) des Hohlraums (5) freistehend einbaubar ist.
EP00121840A 1999-10-11 2000-10-06 Brandschutzvorrichtung für Tunnels Expired - Lifetime EP1092837B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148885 DE19948885A1 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Brandschutzvorrichtung
DE19948885 1999-10-11
DE19948855 1999-10-11
DE2000110185 DE10010185A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Brandschutzwandung und Brandschutzwand aus Brandschutzwandungs-Modulen
DE10010185 2000-03-02

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1092837A2 true EP1092837A2 (de) 2001-04-18
EP1092837A3 EP1092837A3 (de) 2001-04-25
EP1092837A9 EP1092837A9 (de) 2001-06-27
EP1092837B1 EP1092837B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=27664504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121840A Expired - Lifetime EP1092837B1 (de) 1999-10-11 2000-10-06 Brandschutzvorrichtung für Tunnels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1092837B1 (de)
AT (1) ATE248287T1 (de)
DE (1) DE50003430D1 (de)
ES (1) ES2206122T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544408A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Vid ApS System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln
WO2006134408A2 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Robert Planinc Assembly system for prefabricated secondary tunnel lining
WO2007028427A1 (de) * 2005-05-23 2007-03-15 Xella Trockenbau-Systeme Gmbh Tunnelausbau
EP1772591A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Georgios Perrakis Vorrichtung für Feuerschutzisolierung
KR100942267B1 (ko) * 2009-09-24 2010-03-02 (주)홍지디씨에스 터널 풍도슬래브용 내화성능 피에스씨 패널, 이의 제조방법 및 이를 이용한 풍도슬래브 시공방법
CN112963773A (zh) * 2021-02-18 2021-06-15 贵州省公路工程集团有限公司 隧道照明系统
CN113199824A (zh) * 2021-04-01 2021-08-03 康庆平 一种聚酯材料防火板及其制备方法
EP4403720A1 (de) * 2023-01-20 2024-07-24 Etex Services NV Wärmeaktivierbare vorrichtung zur verwendung in einem wandverkleidungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101289472B1 (ko) 2013-03-06 2013-07-24 창전이앤시 주식회사 터널의 화재시 송풍기 유지 보호장치
CN110792451B (zh) * 2019-11-07 2021-01-22 江苏融鼎建筑科技有限公司 一种基于降热阻燃的多态型地铁隧道拱形壁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731124C2 (de) 1987-08-06 1990-09-20 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld, De
DE29601777U1 (de) 1996-02-03 1996-08-14 Haack, Alfred, Dr.-Ing., 50933 Köln Brandschutzdämmung in Tunneln und Bauwerken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946984A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Buderus Ind Technik Gmbh Vorrichtung zur sicheren Ableitung von extrem hochtemperierten Abgasmengen aus Tunnelanlagen
US4898088A (en) * 1989-02-02 1990-02-06 Norman Lesser Totally fusible tunnel ventilation damper system
US5470178A (en) * 1994-02-17 1995-11-28 Weholt; Raymond L. Insulating tunnel liner system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731124C2 (de) 1987-08-06 1990-09-20 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld, De
DE29601777U1 (de) 1996-02-03 1996-08-14 Haack, Alfred, Dr.-Ing., 50933 Köln Brandschutzdämmung in Tunneln und Bauwerken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544408A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Vid ApS System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln
WO2007028427A1 (de) * 2005-05-23 2007-03-15 Xella Trockenbau-Systeme Gmbh Tunnelausbau
NO338728B1 (no) * 2005-05-23 2016-10-10 Fermacell Gmbh Tunnelfôring
WO2006134408A2 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Robert Planinc Assembly system for prefabricated secondary tunnel lining
WO2006134408A3 (en) * 2005-06-13 2007-02-22 Robert Planinc Assembly system for prefabricated secondary tunnel lining
EP1772591A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Georgios Perrakis Vorrichtung für Feuerschutzisolierung
KR100942267B1 (ko) * 2009-09-24 2010-03-02 (주)홍지디씨에스 터널 풍도슬래브용 내화성능 피에스씨 패널, 이의 제조방법 및 이를 이용한 풍도슬래브 시공방법
CN112963773A (zh) * 2021-02-18 2021-06-15 贵州省公路工程集团有限公司 隧道照明系统
CN113199824A (zh) * 2021-04-01 2021-08-03 康庆平 一种聚酯材料防火板及其制备方法
EP4403720A1 (de) * 2023-01-20 2024-07-24 Etex Services NV Wärmeaktivierbare vorrichtung zur verwendung in einem wandverkleidungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2206122T3 (es) 2004-05-16
DE50003430D1 (de) 2003-10-02
EP1092837A9 (de) 2001-06-27
ATE248287T1 (de) 2003-09-15
EP1092837A3 (de) 2001-04-25
EP1092837B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092837B1 (de) Brandschutzvorrichtung für Tunnels
DE102020112493B3 (de) Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse, Brandschutzeinrichtung und Bausatz für ein Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse
DE602004013260T2 (de) System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln
EP0345793B1 (de) Verwendung eines Streckmetallkörpers als brandschutztechnischer Filter
DE19948885A1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE4036865C2 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE10149898B4 (de) Feuergeschützte Leuchte und Anordnung
DE29900780U1 (de) Geschichtetes feuerhemmendes System
DE3731124C2 (de)
DE10010185A1 (de) Brandschutzwandung und Brandschutzwand aus Brandschutzwandungs-Modulen
DE29617849U1 (de) Kabelkanal
DE3236661C2 (de)
WO2008055452A1 (de) Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung
EP2746481A1 (de) Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere
DE2706958A1 (de) Explosionsgefaehrdetes gebaeude mit mindestens einer entlueftungsoeffnung
EP0982444A1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
EP1294450A1 (de) Brandschutzgerechtes tragwerk
DE60025696T2 (de) Sicherheitsinnenwand für unterirdische Bauwerke, insbesondere Tunnel
EP0731234B1 (de) Ausrollung für Metallkamine
WO2013110109A1 (de) Fassadensystem
CH720355A2 (de) Brandschutzgehäuse
EP3853425B1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
DE202007006414U1 (de) Wanddurchführung
EP2845959B1 (de) Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung
US4898088A (en) Totally fusible tunnel ventilation damper system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011010

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030131

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206122

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ECL CONTRACTS LIMITED

Effective date: 20040525

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ECL CONTRACTS LIMITED

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20060803

BERE Be: lapsed

Owner name: *LIEDERER + PARTNER G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003430

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502