WO2008055452A1 - Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008055452A1
WO2008055452A1 PCT/DE2006/001969 DE2006001969W WO2008055452A1 WO 2008055452 A1 WO2008055452 A1 WO 2008055452A1 DE 2006001969 W DE2006001969 W DE 2006001969W WO 2008055452 A1 WO2008055452 A1 WO 2008055452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection device
construction
existing
protective device
roof
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001969
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Tröster
Original Assignee
G.Tröster E.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G.Tröster E.K. filed Critical G.Tröster E.K.
Priority to PCT/DE2006/001969 priority Critical patent/WO2008055452A1/de
Priority to DE112006004062T priority patent/DE112006004062A5/de
Priority to DE202006020434U priority patent/DE202006020434U1/de
Publication of WO2008055452A1 publication Critical patent/WO2008055452A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions

Definitions

  • the invention relates to a protective device for an existing, stationary object or an existing, stationary structure and the use of the protective device.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a protective device for an existing, stationary object or an existing, stationary structure.
  • a protective device comprising a construction which at least partially overbuilds and / or roofs the existing stationary object or the existing stationary structure, wherein the construction is designed such that they are for protection of the existing stationary object or of the existing, fixed structure from damage or destruction and / or to protect the environment of the existing, fixed object or the existing, fixed structure, external, weather-related loads and / or loads due to sudden mechanical action can absorb.
  • the construction of the protective device is therefore preferably designed such that it can withstand weather-related loads, in particular loads caused by snow and ice, and thus protect the existing stationary object or structure from weather-related influences.
  • the construction can be designed such that it can absorb loads due to sudden mechanical action, whether from the outside, for example, by the impact of a steerable missile on the structure, or be it from the inside, for example, by the impact of building parts on the construction as a result of an explosion.
  • sudden mechanical action is understood to be a sudden, unexpected, so not a long predictable occurring mechanical action.
  • the construction is formed at least partially resilient, elastic and / or plastically deformable.
  • the design of the construction such that it can deform plastically and thus absorbs, for example, the energy of an incident on it steerable missile should prevent the collapse of the protective device itself and the penetration of the structure by the missile. In this way, damage or even destruction of the object or structure, for example, prevented by a falling on the construction of steerable missile.
  • the construction springs only in a certain range or with a certain frequency or can deform elastically, which depends on the individually present design.
  • plastic deformation is the same.
  • the construction can be designed such that it can spring up to a certain load limit and deform elastically. If the load limit is exceeded, the plastic deformation of the construction finally occurs.
  • At least one space framework preferably comprises construction elements in the form of rods, tubes, angle profiles, hollow profiles, cables, cable nets and / or connecting elements for two such construction elements.
  • a construction element, in particular a cable may be formed at least partially from a metal, such as aluminum, a metal alloy, a steel, a plastic or a rubber.
  • the space frame made of steel, aluminum or other metal or metal alloy trained te pipes or rods, which may be tapered at their ends and with spherical or angular connec tion elements together can be connected to larger, especially static structures.
  • a rope or several ropes be mounted resiliently or yielding to the energy of, for example, an impacting missile does not have to absorb abruptly.
  • the space frame can also be multi-layered or multi-layered, thus having several levels and / or the construction has a plurality of space frameworks, which are preferably arranged side by side, one above the other and / or intermeshing.
  • the spatial load transfer of a space framework allows a highly resilient static support structure with low weight, which easily adapted to the geometry of the object or structure and can be performed both springy, elastic and plastically deformable.
  • Such space frameworks are known by the company Mero TSK International GmbH & Co. KG located in Würzburg.
  • the spherical connecting element is also referred to as a so-called merok node, which has a plurality of sections for fastening tubes or rods or for connecting tubes and / or rods to one another.
  • the construction comprises, at least in sections, an inner and / or outer cladding, wherein the cladding may comprise at least one plate made of a plastic, a metal or a metal alloy and / or at least one sheet of a metal or a metal alloy.
  • the panel may at least partially comprise an elastic skin, which may be, for example, an elastic plastic film or an elastomer skin.
  • Such elastic skins are commercially available, for example, under the trademark TR ⁇ SKIN R.
  • the cladding is substantially waterproof and / or gas-tight, so that the object or structure can be suitably protected against moisture and / or the escape of gases from the protection device can be prevented.
  • the construction may have an inner lining, an outer lining or an inner and outer lining. In this case, only the inner lining, only the outer lining or the inner and outer cladding panels of plastic, metal or a metal alloy and / or sheets of metal or a metal alloy and / or have an elastic skin. So there are a variety of ways to disguise the construction, be it that the outer lining is formed only by the elastic skin and the inner lining plates made of metal, such as steel or aluminum, or that the inner and outer panels metal plates and have an elastic skin.
  • a variant of the invention provides that the construction has at least one cable bracing or rope construction.
  • the construction for this purpose at least two tower-like construction sections, which are clamped together with at least one rope.
  • the construction preferably has a multiplicity of tower-like construction sections, wherein the tower-like construction sections are at least partially braced with one another or with a plurality of cables.
  • adjacent tower-like construction sections are clamped together with one or more cables.
  • the rope tension can also be diagonal or otherwise.
  • the mesh size of the net-like rope construction is chosen in adaptation to the objects to be caught.
  • the construction can also have a plurality of cable tensions or rope constructions, which are preferably arranged side by side or one above the other, for example in the form of cable nets.
  • the protective device between an outer lining and a cable bracing or cable construction has an intermediate layer, which is preferably formed from a relatively fine-meshed, preferably textile material.
  • the intermediate layer may for example be arranged approximately in the middle of the tower-like construction sections. While the rope rigging or the rope construction is intended to brake or intercept relatively large objects, the intermediate layer serves to catch smaller objects, be it from the outside or from the inside.
  • the intermediate layer is quasi designed as a textile sail.
  • the construction of the protective device completely surrounds the existing, stationary object or the existing, stationary structure, including an interior space.
  • the construction surrounds the object or structure completely dome-shaped.
  • the object or structure can be fully protected in this way from outside to inside or from inside to outside. If the structure completely surrounding the object or structure has a corresponding gas- and watertight cladding, the object or structure is protected on the one hand against external weather influences and against external mechanical loads.
  • such an embodiment of the protective device provides protection of the environment around the object or structure, because, should it come to accidents in the building or object, such as leaking smoke or toxic gases or even explosively thrown components of the object or structure not from the protection device into the environment of the object or Building can reach. It is also possible that several cable tensions or rope constructions that can be arranged in spatial distance from each other, the existing stationary object or the existing stationary structure completely include.
  • An embodiment of the invention provides that the construction of the protective device comprises a plurality of preferably superimposed domes.
  • the superposed domes can be connected to each other by the tower-like construction sections and / or by ropes.
  • the protective device when the protective device or construction of the protective device, the object or building completely, substantially water and / or gas-tight surrounds, the protective device according to a variant of the invention comprises at least one channel comprising an opening to the interior of the construction, usually several Such channels, which lead out of the space enclosed by the protection device to the outside.
  • a channel can have several branches.
  • the channels can also be arranged in several levels. These channels are preferably used as aeration, venting, pressure equalization and / or suction, which also filters can be assigned.
  • an air exchange and pressure equalization between the object or structure having interior of the protective device and the environment of the protection device is made possible via the channels.
  • smoke and toxic gases can be sucked out of the ducts and filtered before filtering them to the surrounding area.
  • the one or more channels can run through the construction or even underground from the interior to the outside.
  • the openings of the channels in the interior of the construction are each provided with a device which closes or obstructs the opening of a channel prevented. This is particularly advantageous when an explosion has occurred within the protective device and debris threatens to clog the opening of the channel.
  • the device for preventing the closure and / or obstruction of the opening of the channel is preferably formed cage-shaped.
  • the protective device can also be provided for the arrangement above the roof of an existing, fixed building.
  • the construction of the protective device is designed as a space framework, it can be adapted in terms of their shape in a simple manner to the roof of the existing, fixed structure, so that the appearance of the structure is not significantly changed per se.
  • the protective device is preferably arranged with supports on existing supports of the existing, fixed structure, on existing reinforced columns of the existing stationary structure and / or on new supports. If new columns are used for the construction, they are usually arranged outside the building.
  • the protection device may additionally or alternatively also be attached to at least one support arranged on or next to the existing stationary structure, preferably with ropes.
  • a dilapidated roof of an existing, stationary structure can be attached to the protection device, in particular attached to the protection device, thus preventing a possible collapse.
  • the protective device itself is designed as a roof and provided with a corresponding inner and / or outer lining, which is substantially waterproof, so that the protective device is a roof over an existing roof of an existing building or building.
  • the protective device takes on external loads, especially weather-related loads, be it caused by snow, ice or wind loads on to relieve the existing roof of the existing structure.
  • the protective device itself constitutes a watertight roof, leaking roofs, for example, can be rehabilitated in this way without having to seal them themselves.
  • the protection device makes it possible to additionally carry out thermal insulation of the existing structure or to carry out installations below the protection device.
  • the protective device may be formed as a flat roof, pitched roof, pent roof or in another roof shape.
  • the height of the construction of the protective device, in particular when this is designed as a space framework about 1/15 of the span of the construction. If, for example, a protective device is provided for a leaking roof of a hall and the hall has a span of 25 m, the overall height of the construction of the protective device is approximately 1.6 m. With additional measures such as reinforced under- and / or over-ropeways, rope suspensions, etc., significantly lower overall heights are possible.
  • the weight of the space framework is in the range of only 20 to 30 kg / m 2 . •
  • the invention also relates to the use of a protective device for
  • 1 shows a protective device in the form of a flat roof in arrangement over a flat roof of an existing, stationary building
  • 2 shows a protective device in the form of a saddle roof in arrangement over a flat roof of an existing, fixed building
  • FIG 3 shows a fixed structure surrounding a dome-shaped protective device.
  • FIG 1 shows an existing, stationary building in the form of a hall 1, which is provided with a flat roof 2.
  • the flat roof 2 belongs originally to the hall 1 and is in a manner indicated in FIG 1 on supports 3 ge-. On both sides of the hall 1 a plurality of such supports 3 are present, which carry the existing flat roof 2 of the hall 1.
  • the flat roof 2 of the hall 1 is damaged, in particular leaking water, so that there is a risk that it will damage the not shown in FIG 1 support structure of the flat roof 2. Damage to supporting structures of flat roofs caused by penetrating water has often led to the collapse of such flat roofs, especially in winter, when ice and snow are on the flat roof and the supporting structure of the flat roof is exposed to increased loads.
  • a protective device 4 is arranged according to the invention over the flat roof 2 of the hall 1.
  • the protective device 4 is also carried out in the form of a flat roof in the case of the present embodiment, so that the flat roof 4 quasi a roof of the flat roof 2 shown.
  • the protective device in the form of the flat roof 4 comprises a space frame 5, inter alia, with construction elements in the form of tubes 6 and connecting elements 7.
  • the connecting elements 7 are the so-called meroknotes which form it allow to connect several tubes 6 together.
  • the mero nodes 7 and the tubes 6 are formed in the case of the present embodiment of a metal or a metal alloy.
  • the space frame 5 Due to the construction of the space frame 5 this is resilient and deformable within certain limits.
  • the space frame 5 represents a construction that weather-related loads, whether caused by snow, ice or wind, as well as loads due to sudden mechanical action can absorb.
  • the space frame 5 is arranged in the case of the present embodiment with supports 8 on the existing supports 3 of the hall 1. Each support 3 is assigned in the case of the present embodiment, such a support 8, so that the space frame 5, which extends longitudinally over the entire extent of the hall 1, is arranged according to the flat roof 2 of the hall 1.
  • the existing supports 3 of the hall 1 can not absorb the additional load through the protective device or the flat roof 4, then it is possible to reinforce the supports 3 in a manner not shown or preferably outside of the hall 1 new or additional not to arrange represented supports on which the protective device 4 is arranged. If appropriate, the protective device 4 can be arranged on the supports 3, on reinforced supports 3 and on additional supports arranged outside the hall 1.
  • the space frame 5 may additionally or alternatively to the pure storage on supports 8 as shown in FIG 1 attached with ropes 10 to supports 12, 13.
  • the support 13 is arranged in the case of the presentskysbei- game at the Hall 1 and the support 12 adjacent to the hall 1.
  • the protective device can have a plurality of supports 12 and 13.
  • the space frame 5 can also be attached only to supports 12 or only to supports 13.
  • the supports 12 and 13 are preferably, as shown in FIG 1, braced against the ground with ropes 10.
  • Truss 5 can move resiliently or elastically deformable or in which a plastic deformation of the space frame 5 is possible without touching the flat roof 2.
  • the outer lining 9 comprises in a manner not shown a plurality of plates or sheets of plastic, a metal or a metal alloy, preferably of steel or aluminum.
  • the outer lining 9 is made waterproof and thus represents a waterproof roof of the flat roof 4.
  • the protective device 4 thus represents a roof of the flat roof 2, which is characterized in that it has a low weight due to the space frame 5 and is easy to install.
  • the installation of the space framework 5 does not require heavy lifting cranes.
  • the assembly can even be done on the existing flat roof 2 or individual segments are mounted on the floor and lifted with a mobile crane in its final position.
  • the geometry of the space frame 5 can be adjusted accordingly.
  • the overall height of the space frame 5 depends on the existing geometric conditions and the loads to be absorbed. In general, the overall height of the space framework is about 1/15 of the span of the area to be roofed, so that the outer appearance of the hall 1 by the protection device 4 practically does not change and is substantially maintained.
  • During installation of the space frame 5 results in virtually no Nutungsaus case Hall 1.
  • the space between the space frame 5 or the protective device 4 and the flat roof 2 can be used for additional thermal insulation or additional installations of the hall 1, moreover.
  • FIG. 2 again shows the hall 1 from FIG. 1 with its flat roof 2, which in the case of the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is provided with a protective device in the form of a saddle roof 14.
  • the protection device 14 differs from the protection device 4 substantially only by its geometric construction form, which is why
  • the protective device 14 in the form of the saddle roof is also arranged on supports 8 above the flat roof 2 of the hall 1.
  • the construction for receiving weather-related loads and / or loads due to sudden mechanical effects is again designed in the form of a space frame 5.
  • the pitched roof 14 also has a watertight outer lining 9, which is constructed from plates and / or sheets of plastic, metal or a metal alloy, which are fastened to the space frame 5.
  • the protective device 14 of FIG. 2 has tensioning or tensioning with ropes 10, which however are not absolutely necessary.
  • FIG. 3 shows a further protective device 24 which, in the case of the exemplary embodiment shown in FIG. 3, in turn comprises a space framework 5 as a construction for absorbing weather-related loads and / or loads as a result of sudden mechanical effects.
  • the space frame 5 surrounds an existing stationary structure 11, for example a power plant completely kupp egg-shaped.
  • the space truss 5 is arranged on a corresponding designed foundation 37.
  • the space frame 5 has a plurality of tower-like construction sections 25, likewise constructed from mero knots 7 and tubes 6, which are distributed over the dome construction of the space frame 5.
  • the tower-like construction sections 25 do not necessarily have to be essentially perpendicular to the dome construction, as shown in FIG. 3, but may also be inclined relative to the dome construction.
  • adjacent tower-like construction sections 25 are braced with cables 26 with each other.
  • ropes 26 having cable tensions or rope constructions are present.
  • the first rope construction essentially clamps the tips of the tower-like construction sections 25.
  • the second rope construction is arranged below the first rope construction at the end of the tips of the tower-like construction sections 25.
  • the two rope constructions are arranged in the case of the present embodiment in each case with ropes 26 to anchors 38.
  • the cables 26 can otherwise be anchored elastically or resiliently, which is shown in FIG 3 on the left side as an example.
  • the anchoring takes place via an elastic element 39, which may be, for example, a spring.
  • Such elastic or resilient anchoring of the cables 26 is also possible in the manner not shown in FIG 3 on the tower-like construction sections 25.
  • the described tensioning of the cables 26 results in a net-like or grid-like structure.
  • This net-like structure of the cables 26 is intended to cause, for example, an airplane which crashes onto the power station 11 to be deflected by the strained cables 26 or else to be strained by the strained cables 26 Ropes 26 so damaged and divided into fragments that only the fragments of the aircraft reach the protection device or the space frame 5 and thus the energy to be absorbed by the space frame 5 is lower.
  • the space frame 5 By the construction of the space frame 5, this is otherwise formed resilient and elastically deformable.
  • the space frame 5 can also be deformed plastically within certain limits, which ensures that on the one hand, for example, the crash of an aircraft on the protection device 24 does not come to a collapse of the protection device 24 or the aircraft, the protection device or the space frame 5 does not penetrate immediately , The same applies to the cables 26 fastened to the space frame 5.
  • the distance of the tower-like construction sections 25 is selected depending on the protective effect to be achieved or the size of the supposedly expected missile. Also, the density of the cable covering and thus virtually the mesh size depends on the protection to be achieved or the size of the supposedly expected missile.
  • the space frame 5 may have an inner lining 27 and an outer lining 28.
  • the inner and outer cladding may comprise sheets of plastic, preferably a translucent plastic such as polycarbonate or of a metal or a metal alloy. Additionally or alternatively, the panels may also include sheets of a metal or a metal alloy.
  • the cladding be it the inner lining or the outer cladding, may also be made of an elastic skin, for example in the form of a plastic film or an elastomer skin. It is also possible, for example, the inner lining 27 form of an elastomeric skin and the outer lining 28 of plates made of a plastic, a metal or a metal alloy.
  • the outer lining 28 made of an elastomeric skin and the inner lining of plates made of plastic or plates or sheets of a metal or a metal alloy. So there are many ways to provide an interior trim, an exterior trim or an interior and exterior trim, the panels or the elements of the panels are each arranged or fixed to the space frame 5.
  • an intermediate layer 40 made of a preferably fine-meshed, preferably textile material is present between the outer lining 28 and a vertical tension 26.
  • the sail-like intermediate layer 40 or the textile net 40 which is arranged approximately in the middle of the tower-like construction sections 25, preferably serves for catching smaller objects from the outside or also from the inside. While the rope constructions are intended primarily to intercept or decelerate larger objects, the intermediate layer primarily serves to catch smaller objects.
  • an inner lining, an outer lining or an inner and outer lining is then provided when it is the surrounding with the protective device 24 structure 11, for example, a power plant, a nuclear power plant or a structure in which at least one substance is manufactured or used which is explosive on its own or in conjunction with one or more other substances.
  • the protective device 24 structure for example, a power plant, a nuclear power plant or a structure in which at least one substance is manufactured or used which is explosive on its own or in conjunction with one or more other substances.
  • the protective device 24 structure 11 for example, a power plant, a nuclear power plant or a structure in which at least one substance is manufactured or used which is explosive on its own or in conjunction with one or more other substances.
  • the protection device 24 usually has a plurality of channels 29, which establish a connection between the enclosed by the protective device 24 interior 30 and the environment around the protection device 24 and having multiple branches and / or may be arranged in multiple levels. This is shown in FIG. 3 on the right-hand side for a plurality of channels 29 arranged one above the other.
  • the channels 29 serve in this case as suction ducts and have, for example, fans 31 and filters or filter means 32, so that any toxic gases and vapors present or the smoke can be filtered before they are discharged to the environment to the outside ,
  • the channels can also be used as ventilation, venting or pressure equalization channels.
  • the channels 29 are very important as pressure equalization or Druckableitkanäle.
  • the channels 29 extend underground, which need not necessarily be the case. Rather, the channels could also extend through the space frame 5.
  • the openings 33 of the channels 29 to the interior 30 have in the case of the present embodiment, cage-shaped guards 34, which should prevent, for example, by debris to a closure of the openings 33 of the channels 29, so that their function is no longer could fulfill.
  • the cage-shaped devices 34 are preferably formed of metal struts. If the outer or inner lining of the protective device 24 is additionally made watertight, the result for the structure 11 is also a protection with regard to the weather.
  • the inner and / or outer lining of the protective device 24 is substantially water and / or gas-tight and emanate from the building 11, as indicated by the chimney 35 of the building 11, exhaust gases, they can by means of an additional derivation 36 from the Protective device 24 are derived.
  • the chimney 35 could also be passed through the protection device 24.
  • the exhaust air of the chimney 35 can also be led out of the protection device 24 through the floor via one or more channels.
  • the protective device according to the invention can also be used for other structures, buildings or monuments or non-man-made objects such as rock walls to protect against weather-related loads and / or loads due to sudden mechanical action.
  • the protective device does not have to completely surround an existing, stationary object or an existing, stationary structure and must have a watertight and / or gas-tight inner and / or outer lining. If, for example, in the case of the exemplary embodiment shown in FIG. 3, there is no danger of the escape of toxic vapors in the event of an accident in the building 11, the inner and outer cladding can also be dispensed with.
  • the protection device or the space frame 5 only serves to absorb loads due to sudden mechanical effects, be it from the outside or from the inside.
  • the protective device may also have a plurality of domes preferably arranged one above the other, which are connected to one another, for example, by the tower-like construction sections and / or by cables.
  • a space frame of the protective device can also be designed in multiple layers or Herschich- tig.
  • the protection device can also have a plurality of space frameworks, which are arranged side by side, one above the other and / or interlocking.
  • the protective device when the protective device does not completely surround, but only partially surrounds or overbuilds an existing, stationary object or an existing, stationary structure, the protective device can also be arranged on supports or other suitable bearings.
  • the protective device can be arranged without difficulty on or around an existing, fixed object or an existing, stationary structure, around the existing fixed object or the existing fixed structure and / or the surroundings of the existing, fixed object or to protect the existing, stationary structure.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (4, 14, 24) für ein bestehendes, ortsfestes Objekt oder ein bestehendes, ortsfestes Bauwerk (1, 11), aufweisend eine Konstruktion (5), welche das bestehende, ortsfeste Objekt oder das bestehende, ortsfestes Bauwerk (1, 11) zumindest teilweise überbaut und/oder überdacht, wobei die Konstruktion (5) derart ausgestaltet ist, dass sie zum Schutz des bestehenden, ortsfesten Objektes oder des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes (1, 11) vor Beschädigung oder Zerstörung und/oder zum Schutz der Umgebung des bestehenden, ortsfesten Objektes oder des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes (1, 11) äußere, witterungsbedingte Lasten und/oder Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkung aufnehmen kann. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer derartigen Schutzvorrichtung.

Description

SCHUTZVORRICHTUNG FÜR EIN BESTEHENDES, ORTSFESTES OBJEKT ODER BAUWERK SOWIE VERWENDUNG EINER DERARTIGEN SCHUTZVORRICHTUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes Objekt oder ein bestehendes, ortsfestes Bauwerk sowie die Verwendung der Schutzvorrichtung.
Bestehende, ortsfeste Objekte und Bauwerke wie beispielsweise Felswände, Türme, turmähnliche Gebilde, historische Bauwerke, Denkmäler, Gebäude an sich sowie Industrieanlagen, Kraftwerke und Atomkraftwerke sind ständig Witterungseinflüssen in Form von Kälte, Wärme, Feuchtigkeit, Schnee und Eis ausgesetzt. Ungeschützten Objekten wie beispielsweise Felswänden oder Denkmälern können die Witterungseinflüsse derart zusetzen, dass diese beschädigt oder gar zerstört werden. Aber auch durch Dächer oder Dachkonstruktionen geschützte Bauwerke, Gebäude und Objekte können durch Witterungseinflüsse beschädigt werden. So ist es unter anderem unter dem Ein- fluss von Kälte, Wärme, Feuchtigkeit, Schnee und Eis schon mehrfach zum Einsturz von Dächern von Gebäuden, insbesondere von Hallen, gekommen, wodurch auch Personen geschädigt wurden. Eindringende Feuchtigkeit hat dabei häufig die Dachkonstruktion dieser Gebäude beschädigt, so dass die Dachkonstruktion witterungsbedingten Lasten, insbesondere durch Schnee und Eis hervorgerufenen Lasten nicht mehr Stand halten konnte.
Andererseits können von bestehenden, ortsfesten Objekten und Bauwerken, beispielsweise in Form von Industrieanlagen, Kraftwerken oder Atomkraftwerken, auch Gefahren für die Umgebung ausgehen, wenn diese, beispielsweise durch mechanische Einflüsse von außen, beschädigt werden oder wenn es zu Unfällen, insbesondere zu Explosionen innerhalb derartiger Anlagen und Kraftwerke kommt. So ist es in der Vergangenheit schon mehrfach vorgekommen, dass durch Unfälle in Kraftwerken, Atomkraftwerken oder Industrieanlagen, beispielsweise zur Herstellung von Feuerwerkskörpern, und unter Umständen damit einhergehenden Explosionen und Brände die Umgebung derartiger Bauwerke unter anderem durch Feuer, Rauch, giftige Gase oder infolge von Explosionen umherfliegende Trümmer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Auch in diesen Fällen kam es häufig zur Schädigung von Personen, beispielweise durch giftige Gase.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes Objekt oder ein bestehendes, ortsfestes Bauwerk anzugeben.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schutzvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1, aufweisend eine Konstruktion, welche das bestehende, ortsfeste Objekt oder das bestehende, ortsfeste Bauwerk zumindest teilweise überbaut und/oder überdacht, wobei die Konstruktion derart ausgestaltet ist, dass sie zum Schutz des bestehenden, ortsfesten Objektes oder des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes vor Beschädigung oder Zerstö- rung und/oder zum Schutz der Umgebung des bestehenden, ortsfesten Objektes oder des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes äußere, witterungsbedingte Lasten und/oder Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkung aufnehmen kann. Die Konstruktion der Schutzvorrichtung ist also vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie witterungsbedingten Lasten, insbesondere durch Schnee und Eis verursachten Lasten, standhalten und somit das bestehende, ortsfeste Objekt oder Bauwerk vor witterungsbedingten Einflüssen schützen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Konstruktion derart ausgebildet sein, dass sie Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkung aufnehmen kann, sei es von außen, beispielsweise durch den Aufprall eines lenkba- ren Flugkörpers auf die Konstruktion, oder sei es von innen, beispielsweise durch den Aufprall von Gebäudeteilen auf die Konstruktion infolge einer Explosion. Auf diese Weise kann ein umfassender Schutz einerseits des Objektes oder des Bauwerkes und andererseits der Umgebung des Objektes o- der des Bauwerkes erreicht werden. Unter einer plötzlichen mechanischen Einwirkung wird dabei eine plötzliche, unerwartete, also eine nicht lange vorhersehbare auftretende mechanische Einwirkung verstanden. Nach einer Variante der Erfindung ist die Konstruktion zumindest teilweise federnd, elastisch und/oder plastisch verformbar ausgebildet. Durch die federnde und/oder elastisch verformbare Ausbildung der Konstruktion können insbesondere dynamische Lasten von der Konstruktion ausgleichend aufgenommen werden. Die Ausgestaltung der Konstruktion derart, dass sie sich plastisch verformen kann und damit beispielsweise die Energie eines auf sie auftreffenden lenkbaren Flugkörpers aufnimmt, soll den Einsturz der Schutzvorrichtung an sich sowie das Durchdringen der Konstruktion durch den Flugkörper verhindern. Auf diese Weise wird eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Objektes oder Bauwerkes, beispielsweise durch einen auf die Konstruktion stürzenden lenkbaren Flugkörper verhindert. Es versteht sich, dass die Konstruktion nur in einem bestimmten Bereich bzw. mit einer bestimmten Frequenz federn oder sich elastisch verformen kann, was von der jeweils individuell vorliegenden Konstruktion abhängt. In ähnlicher Wei- se verhält es sich mit der plastischen Verformbarkeit. Die Konstruktion kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie bis zu einer bestimmten Belastungsgrenze federn und sich elastisch verformen kann. Bei einer Überschreitung der Belastungsgrenze tritt schließlich die plastische Verformung der Konstruktion auf.
Als geeignete Konstruktion für eine Schutzvorrichtung hat sich nach einer Variante der Erfindung wenigstens ein Raumfachwerk erwiesen, welches vorzugsweise Konstruktionselemente in Form von Stäben, Rohren, Winkelprofilen, Hohlprofilen, Seilen, Seilnetzen und/oder Verbindungselemente für zwei derartige Konstruktionselemente umfasst. Ein Konstruktionselement, insbesondere auch ein Seil, kann zumindest teilweise aus einem Metall, wie Aluminium, einer Metalllegierung, einem Stahl, einem Kunststoff oder einem Gummi ausgebildet sein. In der Regel weist das Raumfachwerk aus Stahl, Aluminium oder einem anderen Metall oder einer Metalllegierung ausgebilde- te Rohre oder Stäbe auf, die an ihren Enden zugespitzt sein können und mit kugelförmigen oder eckigen Verbin dungselementen miteinander zu größeren, insbesondere statischen Konstruktionen verbunden werden können. Bei der zumindest teilweisen federnden Ausbildung der Konstruktion kann insbe- sondere ein Seil oder auch mehrere Seile federnd bzw. nachgiebig gelagert sein, um die Energie beispielsweise eines auftreffenden Flugkörpers nicht schlagartig aufnehmen zu müssen.
Gemäß einer Variante der Erfindung kann das Raumfachwerk auch mehrlagig oder mehrschichtig, also mehrere Niveaus aufweisend ausgebildet sein und/oder die Konstruktion mehrere Raumfachwerke aufweist, welche vorzugsweise nebeneinander, übereinander und/oder ineinandergreifend angeordnet sind. Die räumliche Lastabtragung eines Raumfachwerkes ermöglicht dabei ein hochbelastbares statisches Tragwerk bei geringem Eigengewicht, welches problemlos an die Geometrie des Objektes oder Bauwerkes ange- passt und sowohl federnd, elastisch als auch plastisch verformbar ausgeführt werden kann. Bekannt sind derartige Raumfachwerke seitens der Firma Mero TSK International GmbH & Co. KG mit Sitz in Würzburg. Das kugelförmi- ge Verbindungselement wird im Übrigen auch als sogenannter Meroknoten bezeichnet, welcher mehrere Abschnitte zur Befestigung von Rohren oder Stäben bzw. zur Verbindung von Rohren und/oder Stäben miteinander aufweist.
Nach Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Konstruktion wenigstens abschnittsweise eine Innen- und/oder Außenverkleidung, wobei die Verkleidung wenigstens eine Platte aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer Metalllegierung und/oder wenigstens ein Blech aus einem Metall oder einer Metalllegierung aufweisen kann. Des Weiteren kann die Verkleidung wenigstens abschnittsweise eine elastische Haut umfassen, bei der es sich beispielsweise um eine elastische Kunststofffolie oder eine Elastomerhaut handeln kann. Derartige elastische Häute sind beispielsweise unter der Marke TRÖSKINR kommerziell erhältlich.
Nach einer Variante der Erfindung ist die Verkleidung im Wesentlichen wasserdicht und/oder gasdicht ausgeführt, so dass das Objekt oder Bauwerk in geeigneter Weise vor Feuchtigkeit geschützt und/oder der Austritt von Gasen aus der Schutzvorrichtung verhindert werden kann. Wie bereits erwähnt kann die Konstruktion eine Innenverkleidung, eine Außenverkleidung oder eine Innen- und Außenverkleidung aufweisen. Dabei kann nur die Innenverkleidung, nur die Außenverkleidung oder die Innen- und Außenverkleidung Platten aus Kunststoff, Metall oder einer Metalllegierung und/oder Bleche aus Metall oder einer Metalllegierung und/oder eine elastische Haut aufweisen. Es ergeben sich also verschiedenste Möglichkeiten, die Konstruktion zu verkleiden, sei es, dass die Außenverkleidung nur von der elastischen Haut gebildet wird und die Innenverkleidung Platten aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, aufweist oder, dass die Innen- und Außenverkleidung Platten aus Metall und eine elastische Haut aufweisen.
Zur Erhöhung der Festigkeit der Konstruktion der Schutzvorrichtung sieht eine Variante der Erfindung vor, dass die Konstruktion wenigstens eine Seilverspannung oder Seilkonstruktion aufweist.
Eine derartige Seilverspannung ist jedoch auch dann zweckmäßig, wenn das Objekt oder Bauwerk vor einem abstürzenden Flugkörper geschützt werden soll. Nach einer Variante der Erfindung weist die Konstruktion hierzu wenigstens zwei turmartige Konstruktionsabschnitte auf, die mit wenigstens einem Seil miteinander verspannt sind. Bevorzugt weist die Konstruktion aber eine Vielzahl turmartiger Konstruktionsabschnitte auf, wobei die turmartigen Konstruktionsabschnitte zumindest teilweise mit einem oder mehre- ren Seilen miteinander verspannt sind. Bevorzugt sind benachbarte turmartigen Konstruktionsabschnitte mit einem oder mehreren Seilen miteinander verspannt. Die Seilverspannung kann aber auch diagonal oder anderweitig verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich eine netzartige bzw. fliegengitterartige stabile Seilkonstruktion, die bewirkt, dass beispielsweise ein auf das Objekt oder Bauwerk bzw. die Schutzvorrichtung stürzendes Flugobjekt umgelenkt wird oder derart durch die Seile der Seilkonstruktion beschädigt wird, dass nur noch Bruchstücke des Flugobjektes auf die Konstruktion der Schutzvorrichtung treffen. Demnach muss die Konstruktion nur noch die geringere Energie der Bruchstücke des Flugkörpers aufnehmen. Die Maschenweite der netzartigen Seilkonstruktion wird dabei in Anpassung an die aufzufangenden Objekte gewählt. Die Konstruktion kann auch mehrere Seilverspannungen oder Seilkonstruktionen aufweisen, die vorzugsweise nebeneinander oder übereinander beispielsweise in Form von Seilnetzen angeordnet sind.
Nach einer Aus führungs form der Erfindung weist die Schutzvorrichtung zwischen einer Außenverkleidung und einer Seilverspannung oder Seilkonstruktion eine Zwischenschicht auf, die vorzugsweise aus einem verhältnis- mäßig feinmaschigen, bevorzugt textilen Material ausgebildet ist. Die Zwischenschicht kann beispielsweise ca. in der Mitte der turmartigen Konstruktionsabschnitte angeordnet werden. Während die Seilverspannung oder die Seilkonstruktion verhältnismäßig große Objekte abbremsen oder abfangen soll, dient die Zwischenschicht zum Auffangen kleinerer Objekte, sei es von außen oder von innen. Die Zwischenschicht ist quasi als Textilsegel ausgeführt.
Nach einer Variante der Erfindung umgibt die Konstruktion der Schutzvorrichtung das bestehende, ortsfeste Objekt oder das bestehende, ortsfeste Bauwerk vollständig unter Einschluss eines Innenraumes. Bevorzugt umgibt die Konstruktion das Objekt oder Bauwerk vollständig kuppeiförmig. Unter Verwendung einer entsprechenden Innen- und/oder Außenverkleidung der Konstruktion kann das Objekt oder Bauwerk auf diese Weise vollständig von außen nach innen bzw. von innen nach außen geschützt werden. Weist die das Objekt oder Bauwerk vollständig umgebende Konstruktion eine entsprechende gas- und wasserdichte Verkleidung auf, so ist das Objekt oder Bauwerk einerseits gegen äußere Witterungseinflüsse sowie gegen äußere mechanische Lasten geschützt. Andererseits ergibt sich durch eine derartige Ausgestaltung der Schutzvorrichtung ein Schutz der Umgebung um das Objekt oder Bauwerk herum, da, sollte es zu Unfällen in dem Bauwerk oder dem Objekt kommen, beispielsweise austretender Rauch oder giftige Gase oder gar explosionsartig weggeschleuderte Bestandteile des Objektes oder Bauwerkes nicht aus der Schutzvorrichtung in die Umgebung des Objektes oder Bauwerkes gelangen können. Dabei ist es auch möglich, dass mehrere Seilverspannungen oder Seilkonstruktionen, die in räumlichen Abstand zueinander angeordnet sein können, das bestehende ortsfeste Objekt oder das bestehende ortsfeste Bauwerk vollständig einschließen.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Konstruktion der Schutzvorrichtung mehrere, vorzugsweise übereinander angeordnete Kuppeln aufweist. Die übereinander angeordneten Kuppeln können dabei durch die turmartigen Konstruktionsabschnitte und/oder durch Seile miteinander verbunden sein.
Insbesondere wenn die Schutzvorrichtung bzw. Konstruktion der Schutzvorrichtung das Objekt oder Bauwerk vollständig, im Wesentlichen wasser- und/oder gasdicht, umgibt, weist die Schutzvorrichtung nach einer Variante der Erfindung wenigstens einen eine Öffnung zu dem Innenraum der Konstruktion umfassenden Kanal, in der Regel mehrere derartige Kanäle, auf, die aus dem von der Schutzvorrichtung eingeschlossenen Raum nach außen führen. Ein Kanal kann dabei mehrere Abzweigungen aufweisen. Die Kanäle können auch in mehreren Ebenen angeordnet sein. Diese Kanäle werden vorzugsweise als Belüftungs-, Entlüftungs-, Druckausgleich- und/oder Absaugkanäle verwendet, denen auch Filter zugeordnet sein können. Über die Kanäle wird also ein Luftaustausch und Druckausgleich zwischen dem das Objekt oder Bauwerk aufweisenden Innenraum der Schutzvorrichtung und der Umgebung der Schutzvorrichtung ermöglicht. Im Falle von Unfällen können über die Kanäle auch entstehender Rauch oder Giftgase abgesaugt und bevor diese an die Umgebung gelangen mit entsprechenden Filtern gefiltert werden.
Der oder die Kanäle können dabei durch die Konstruktion oder aber auch unterirdisch aus dem Innenraum nach außen verlaufen. Um die Funktion der Kanäle nicht zu gefährden oder zu beeinträchtigen, sind die Öffnungen der Kanäle im Innenraum der Konstruktion jeweils mit einer Vorrichtung versehen, welche den Verschluss oder die Verstopfung der Öffnung eines Kanals verhindert. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn sich innerhalb der Schutzvorrichtung eine Explosion ereignet hat und Trümmer die Öffnung des Kanals zu verstopfen drohen. Aus diesem Grund ist die Vorrichtung zur Verhinderung des Verschlusses und/oder der Verstopfung der Öffnung des Kanals vorzugsweise käfigförmig ausgebildet.
Nach einer Variante der Erfindung kann die Schutzvorrichtung auch zur Anordnung über dem Dach eines bestehenden, ortsfesten Bauwerkes vorgesehen sein. Insbesondere wenn die Konstruktion der Schutzvorrichtung da- bei als Raumfachwerk ausgestaltet ist, lässt sich diese hinsichtlich ihrer Form in einfacher Weise an das Dach des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes anpassen, so dass das Erscheinungsbild des Bauwerkes an sich nicht wesentlich verändert wird.
Bevorzugt wird die Schutzvorrichtung mit Auflagern auf vorhandene Stützen des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes, auf vorhandene verstärkte Stützen des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes und/oder auf neuen Stützen angeordnet. Werden neue Stützen für die Konstruktion verwendet, so sind diese in der Regel außerhalb des Bauwerkes angeordnet. Die Schutzvorrichtung kann zusätzlich oder alternativ auch an wenigstens einer an oder neben dem bestehenden, ortsfesten Bauwerk angeordneten Stütze, vorzugsweise mit Seilen angehängt werden. Des Weiteren kann insbesondere ein marode gewordenes Dach eines bestehenden, ortsfesten Bauwerks an der Schutzvorrichtung befestigt, insbesondere an der Schutzvorrichtung angehängt werden und so ein eventueller Einsturz verhindert werden.
Bevorzugt ist die Schutzvorrichtung selbst als Dach ausgebildet und mit einer entsprechenden Innen- und/oder Außenverkleidung versehen, welche im Wesentlichen wasserdicht ist, so dass die Schutzvorrichtung ein Dach über einem bestehenden Dach eines bestehenden Bauwerks bzw. Gebäudes ist.
Die Schutzvorrichtung nimmt dabei äußere Lasten, insbesondere witterungsbedingte Lasten, seien es durch Schnee, Eis oder Wind verursachte Lasten, auf, um das bestehende Dach des bestehenden Bauwerks zu entlasten. Da- durch, dass die Schutzvorrichtung selbst ein wasserdichtes Dach darstellt, können beispielsweise undicht gewordene Dächer auf diese Weise saniert werden, ohne diese selbst abdichten zu müssen. Darüber hinaus ergibt sich durch die Schutzvorrichtung die Möglichkeit, zusätzlich eine Wärmedäm- mung des bestehenden Bauwerks vorzunehmen bzw. Installationen unterhalb der Schutzvorrichtung vorzunehmen.
Die Schutzvorrichtung kann als Flachdach, Satteldach, Pultdach oder auch in einer anderen Dachform ausgebildet sein. Nach einer Variante der Erfindung beträgt die Bauhöhe der Konstruktion der Schutzvorrichtung, insbesondere wenn diese als Raumfachwerk ausgeführt ist, ca. 1 /15 der Spannweite der Konstruktion. Ist beispielsweise für ein undicht gewordenes Dach einer Halle eine Schutzvorrichtung vorgesehen und weist die Halle eine Spannweite von 25 m auf, so beträgt die Bauhöhe der Konstruktion der Schutzvorrich- tung ca. 1,6 m. Mit Zusatzmaßnahmen wie verstärkten Unter- und/oder O- bergurten, Seilabspannungen etc. sind noch erheblich niedrigere Bauhöhen möglich. Das Eigengewicht des Raumfachwerkes liegt dabei im Bereich von nur 20 bis 30 kg/m2.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Schutzvorrichtung zur
Überbauung eines Kraftwerkes, eines Atomkraftwerkes oder eines Bauwerks, in dem wenigstens ein Stoff hergestellt oder verwendet wird, der für sich oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Stoffen explosiv ist oder zur Anordnung über dem Dach eines bestehenden, ortsfesten Bauwerks oder Gebäudes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
FIG 1 eine Schutzvorrichtung in Form eines Flachdaches in Anordnung über einem Flachdach eines bestehenden, ortsfesten Gebäudes, FIG 2 eine Schutzvorrichtung in Form eines Satteldaches in Anordnung über einem Flachdach eines bestehenden, ortsfesten Gebäudes und
FIG 3 eine ein ortsfestes Bauwerk kuppeiförmig umgebende Schutz- Vorrichtung.
In FIG 1 ist ein bestehendes, ortsfestes Gebäude in Form einer Halle 1 gezeigt, die mit einem Flachdach 2 versehen ist. Das Flachdach 2 gehört originär zu der Halle 1 und ist in in FIG 1 angedeuteter Weise auf Stützen 3 gela- geϊt. Beidseitig der Halle 1 sind mehrere derartige Stützen 3 vorhanden, die das bestehende Flachdach 2 der Halle 1 tragen. Infolge von jahrelangen Witterungseinflüssen ist das Flachdach 2 der Halle 1 beschädigt, insbesondere undicht für Wasser geworden, so dass die Gefahr besteht, dass es zu einer Schädigung der in der FIG 1 nicht explizit dargestellten Tragkonstruktion des Flachdaches 2 kommt. Durch eindringendes Wasser verursachte Schäden an Tragkonstruktionen von Flachdächern haben schon häufig zum Einsturz derartiger Flachdächer geführt, insbesondere im Winter, wenn sich Eis und Schnee auf dem Flachdach befinden und die Tragkonstruktion des Flachdaches erhöhten Lasten ausgesetzt ist.
Zum Schutz der Halle 1 sowie des Flachdaches 2 der Halle 1 ist erfindungsgemäß eine Schutzvorrichtung 4 über dem Flachdach 2 der Halle 1 angeordnet. Die Schutzvorrichtung 4 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ebenfalls in Form eines Flachdaches ausgeführt, so dass das Flachdach 4 quasi eine Überdachung des Flachdaches 2 dargestellt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Schutzvorrichtung in Form des Flachdaches 4 ein Raumfachwerk 5 unter anderem mit Konstruktionselementen in Form von Rohren 6 und Verbindungselementen 7. Bei den Verbindungselementen 7 handelt es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbei- Spiels um die sogenannten Meroknoten, die es erlauben, mehrere Rohre 6 miteinander zu verbinden. Die Meroknoten 7 und die Rohre 6 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung ausgebildet. Durch die Konstruktionsweise des Raumfachwerkes 5 ist dieses federnd und in gewissen Grenzen elastisch verformbar ausgebildet. Das Raumfachwerk 5 stellt dabei eine Konstruktion dar, die witterungsbedingte Lasten, seien diese durch Schnee, Eis oder Wind verursacht, sowie Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkung aufnehmen kann. Das Raumfachwerk 5 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit Auflagern 8 auf den vorhandenen Stützen 3 der Halle 1 angeordnet. Jeder Stütze 3 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein solches Auflager 8 zugeordnet, so dass das Raumfachwerk 5, welches sich längs über die gesamte Ausdehnung der Halle 1 erstreckt, entsprechend über dem Flachdach 2 der Halle 1 angeordnet ist.
Sollten die bestehenden Stützen 3 der Halle 1 die zusätzliche Last durch die Schutzvorrichtung bzw. das Flachdach 4 nicht aufnehmen können, so be- steht die Möglichkeit, die Stützen 3 in nicht dargestellter Weise zu verstärken oder aber bevorzugt außerhalb der Halle 1 neue oder zusätzliche nicht dargestellte Stützen anzuordnen, auf denen die Schutzvorrichtung 4 angeordnet wird. Gegebenenfalls kann die Schutzvorrichtung 4 auf den Stützen 3, auf verstärkten Stützen 3 sowie auf zusätzlichen, außerhalb der Halle 1 angeordneten Stützen, angeordnet werden.
Das Raumfachwerk 5 kann zusätzlich oder alternativ zu der reinen Lagerung auf Auflagern 8 wie in FIG 1 dargestellt mit Seilen 10 an Stützen 12, 13 angehängt sein. Die Stütze 13 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbei- Spiels an der Halle 1 und die Stütze 12 neben der Halle 1 angeordnet. Die Schutzvorrichtung kann dabei mehrere Stützen 12 und 13 aufweisen. Das Raumfachwerk 5 kann auch nur an Stützen 12 oder nur an Stützen 13 angehängt sein. Die Stützen 12 und 13 sind bevorzugt, wie in FIG 1 dargestellt, gegen den Boden mit Seilen 10 abgespannt.
Wie der FIG 1 entnommen werden kann, ergibt sich durch die beidseitige Anordnung des Raumfachwerkes 5 auf den Auflagern 8 ein Zwischenraum zwischen dem Flachdach 4 und dem Flachdach 2, in dem sich das Raum- fachwerk 5 federnd bzw. elastisch verformbar bewegen kann bzw. in dem eine plastische Verformung des Raumfachwerkes 5 möglich ist, ohne das Flachdach 2 zu berühren.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Raumfachwerk 5 eine Außenverkleidung 9 auf, die an dem Raumfachwerk 5, beispielsweise mittels Schrauben befestigt ist. Die Außenverkleidung 9 umfasst in nicht näher dargestellter Weise mehrere Platten bzw. Bleche aus Kunststoff, einem Metall oder einer Metalllegierung, bevorzugt aus Stahl oder Aluminium. Die Außenverkleidung 9 ist dabei wasserdicht ausgeführt und stellt somit eine wasserdichte Dachhaut des Flachdaches 4 dar.
Die Schutzvorrichtung 4 stellt also eine Überdachung des Flachdaches 2 dar, welche sich dadurch auszeichnet, dass sie infolge des Raumfachwerkes 5 ein geringes Eigengewicht aufweist und leicht zu montieren ist. Die Montage des Raumfachwerkes 5 erfordert keine schweren Hebekräne. Die Montage kann sogar auf dem bestehenden Flachdach 2 erfolgen oder einzelne Segmente werden auf dem Boden montiert und mit einem Mobilkran in ihre Endlage gehoben. Unter Berücksichtigung der Form des bestehenden Flachdaches 2 kann die Geometrie des Raumfachwerkes 5 entsprechend angepasst werden. Die Bauhöhe des Raumfachwerkes 5 richtet sich nach den vorhandenen geometrischen Gegebenheiten und den aufzunehmenden Lasten. In der Regel beträgt die Bauhöhe des Raumfachwerkes ca. 1 /15 der Spannweite des zu überdachenden Raumes, so dass sich dass äußere Erscheinungsbild der Halle 1 durch die Schutzvorrichtung 4 praktisch nicht ändert und im Wesentlichen beibehalten wird. Während der Montage des Raumfachwerks 5 ergibt sich praktisch kein Nutungsaus fall das Halle 1.
Der Zwischenraum zwischen dem Raumfachwerk 5 bzw. der Schutzvorrich- tung 4 und dem Flachdach 2 kann im Übrigen für eine zusätzliche Wärmedämmung bzw. zusätzliche Installationen der Halle 1 genutzt werden. Darüber hinaus kann das Flachdach 2, wenn dieses marode geworden ist, in nicht dargestellter Weise an der Schutzvorrichtung bzw. dem Flachdach 4 befestigt, z. B. angehängt werden, um einen drohenden Einsturz des Flachdaches 2 zu verhindern.
In FIG 2 ist nochmals die Halle 1 aus FIG 1 mit ihrem Flachdach 2 dargestellt, welche im Falle des in FIG 2 dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer Schutzvorrichtung in Form eines Satteldaches 14 versehen ist. Die Schutzvorrichtung 14 unterscheidet sich von der Schutzvorrichtung 4 im Wesentlichen nur durch ihre geometrische Konstruktionsform, weshalb
Komponenten der Schutzvorrichtung 14, welche hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion im Wesentlichen den Komponenten der Schutzvorrichtung 4 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Wie der FIG 2 entnommen werden kann, ist auch die Schutzvorrichtung 14 in Form des Satteldaches auf Auflagern 8 über dem Flachdach 2 der Halle 1 angeordnet. Die Konstruktion zur Aufnahme witterungsbedingter Lasten und/oder Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkungen ist wiederum in Form eines Raumfachwerkes 5 ausgeführt. Auch das Satteldach 14 weist eine wasserdichte Außenverkleidung 9 auf, die aus Platten und/oder Blechen aus Kunststoff, Metall oder einer Metalllegierung aufgebaut ist, die an dem Raumfachwerk 5 befestigt sind.
Zusätzlich weist die Schutzvorrichtung 14 von FIG 2 Abspannungen bzw. Verspannungen mit Seilen 10 auf, die jedoch nicht unbedingt notwendig sind.
In FIG 3 ist eine weitere Schutzvorrichtung 24 gezeigt, welche im Falle des in FIG 3 gezeigten Ausführungsbeispiels als Konstruktion zur Aufnahme witterungsbedingter Lasten und/oder Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkungen wiederum ein Raumfachwerk 5 umfasst. Das Raumfachwerk 5 umgibt im Falle des in FIG 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ein bestehendes, ortsfestes Bauwerk 11, beispielsweise ein Kraftwerk vollständig kupp eiförmig. Das Raum fachwerk 5 ist auf einem entsprechenden ausgelegten Fundament 37 angeordnet.
Im Falle des in FIG 3 gezeigten Ausführungsbeispiels weist das Raumfach- werk 5 mehrere, ebenfalls aus Meroknoten 7 und Rohren 6 aufgebaute turmartige Konstruktionsabschnitte 25 auf, die über die Kuppelkonstruktion des Raumfachwerkes 5 verteilt sind. Die turmartigen Konstruktionsabschnitte 25 müssen dabei nicht zwingend wie in FIG 3 dargestellt im Wesentlichen senkrecht auf der Kuppelkonstruktion, sondern können auch schräg zu der Kup- pelkonstruktion stehen. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind jeweils benachbarte turmartige Konstruktionsabschnitte 25 mit Seilen 26 miteinander verspannt. Es können aber auch weitere Seile 26 zwischen nicht unmittelbar benachbarten turmartigen Konstruktionsabschnitten 25, also quasi diagonal gespannt werden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbei- Spiels sind zwei übereinander angeordnete, Seile 26 aufweisende Seilverspannungen bzw. Seilkonstruktionen vorhanden. Die erste Seilkonstruktion verspannt im Wesentlichen die Spitzen der turmartigen Konstruktionsabschnitte 25. Die zweite Seilkonstruktion ist unterhalb der ersten Seilkonstruktion am Ende der Spitzen der turmartigen Konstruktionsabschnitte 25 angeordnet. Die beiden Seilkonstruktionen sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels jeweils mit Seilen 26 an Verankerungen 38 angeordnet. An den Verankerungen 38 können die Seile 26 im Übrigen elastisch oder federnd verankert sein, was in FIG 3 auf der linken Seite exemplarisch dargestellt ist. Die Verankerung erfolgt dabei über ein elastisches Element 39, bei dem es sich beispielsweise um eine Feder handeln kann. Eine derartig elastische oder federnde Verankerung der Seile 26 ist in in FIG 3 nicht dargestellter Weise auch an den turmartigen Konstruktionsabschnitte 25 möglich.
Durch die beschriebene Verspannung der Seile 26 ergibt sich eine netzartige oder gitterartige Struktur. Diese netzartige Struktur der Seile 26 soll bewirken, dass beispielsweise ein auf das Kraftwerk 11 stürzendes Flugzeug durch die verspannten Seile 26 abgelenkt wird oder aber durch die verspannten Seile 26 derart beschädigt und in Bruchstücke aufgeteilt wird, dass nur noch die Bruchstücke des Flugzeugs auf die Schutzvorrichtung bzw. das Raumfachwerk 5 gelangen und somit die von dem Raumfachwerk 5 aufzunehmende Energie geringer ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels lie- gen durch die beiden Seilverspannungen bzw. Seilkonstruktionen sogar zwei netzartige oder gitterförmige Strukturen vor.
Durch die Konstruktionsweise des Raumfachwerkes 5 ist dieses im Übrigen federnd und elastisch verformbar ausgebildet. Das Raumfachwerk 5 kann sich auch in gewissen Grenzen plastisch verformen, wodurch sichergestellt wird, dass es einerseits beispielsweise beim Absturz eines Flugzeugs auf die Schutzvorrichtung 24 nicht zu einem Einsturz der Schutzvorrichtung 24 kommt bzw. das Flugzeug die Schutzvorrichtung bzw. das Raumfachwerk 5 nicht sofort durchdringt. Das gleiche gilt für die am Raumfachwerk 5 befes- tigten Seile 26.
Der Abstand der turmartigen Konstruktionsabschnitte 25 wird in Abhängigkeit der zu erzielenden Schutzwirkung bzw. der Größe der vermeintlich zu erwartenden Flugkörper gewählt. Auch die Dichte der Seilbespannung und damit quasi die Maschenweite richtet sich nach der zu erzielenden Schutzwirkung bzw. der Größe der vermeintlich zu erwartenden Flugkörper.
Wie in FIG 3 angedeutet kann das Raumfachwerk 5 eine Innenverkleidung 27 und eine Außenverkleidung 28 aufweisen. Die Innen- und Außenverklei- düng können Platten aus Kunststoff, vorzugsweise einem lichtdurchlässigen Kunststoff wie Polycarbonat oder aus einem Metall oder einer Metalllegierung umfassen. Zusätzlich oder alternativ können die Verkleidungen auch Bleche aus einem Metall oder einer Metalllegierung aufweisen. Des Weiteren kann die Verkleidung, sei es die Innenverkleidung oder die Außenverklei- düng, auch aus einer elastischen Haut, beispielsweise in Form einer Kunststofffolie oder einer Elastomerhaut, ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, beispielsweise die Innenverkleidung 27 aus einer Elastomerhaut auszubilden und die Außenverkleidung 28 aus Platten aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer Metalllegierung. Es kann aber auch die Außenverkleidung 28 aus einer Elastomerhaut und die Innenverkleidung aus Platten aus Kunststoff oder aus Platten oder Blechen aus einem Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein. Es bestehen also vielfältige Möglichkeiten, eine Innenverkleidung, eine Außenverkleidung oder eine Innen- und Außenverkleidung vorzusehen, wobei die Verkleidungen bzw. die Elemente der Verkleidungen jeweils an dem Raumfachwerk 5 angeordnet bzw. befestigt sind.
Zwischen der Außenverkleidung 28 und einer S eilver Spannung 26 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels noch eine Zwischenschicht 40 aus einem bevorzugt feinmaschigen, vorzugsweise textilen Material vorhanden. Die segelartige Zwischenschicht 40 oder das Textilnetz 40, welche bzw. welches ca. in der Mitte der turmartigen Konstruktionsabschnitte 25 angeordnet ist, dient bevorzugt zum Auffangen kleinerer Objekte von außen oder auch von innen. Während die Seilkonstruktionen vor allem größere Objekte abfangen oder abbremsen sollen, dient die Zwischenschicht also vor allem zum Auffangen kleinerer Objekte.
Bevorzugt wird eine Innenverkleidung, eine Außenverkleidung oder eine Innen- und Außenverkleidung dann vorgesehen, wenn es sich bei dem mit der Schutzvorrichtung 24 zu umgebenden Bauwerk 11 beispielsweise um ein Kraftwerk, ein Atomkraftwerk oder ein Bauwerk handelt, in dem wenigstens ein Stoff hergestellt oder verwendet wird, der für sich oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Stoffen explosiv ist. In all diesen Fällen gehen nämlich potentiell von dem Bauwerk 11 Gefahren für die Umgebung des Bauwerkes 11 aus, die darin bestehen können, dass giftige Gase und/oder Dämpfe in ungewollter Weise aus dem Bauwerk 11 entweichen und in die Umgebung gelangen oder dass es sogar zu Explosionen kommen kann, die zu Schädigungen der Umgebung des Bauwerkes 11 führen können.
Sollte es zu Explosionen in dem Bauwerk 11 kommen, bei der Trümmerstücke von dem Bauwerk 11 weggeschleudert werden, so werden diese durch die Schutzvorrichtung 24 an ihrer weiteren Ausbreitung gehindert, indem die Schutzvorrichtung 24 die Trümmer stücke zurückhält und die Last infolge der plötzlichen mechanischen Einwirkung aufnimmt.
Sollte es dabei zusätzlich zum Austritt giftiger Gase oder Dämpfe kommen oder treten derartige Gase oder Dämpfe auch ohne vorherige Explosion aus dem Bauwerk 11 aus, so verhindert eine insbesondere gasdichte Innen- und/oder Außenverkleidung der Schutzvorrichtung 24 die unerwünschte Ausbreitung der Gase, Dämpfe oder auch von Rauch. Für diesen Fall weist die Schutzvorrichtung 24 in der Regel mehrere Kanäle 29 auf, die eine Verbindung zwischen dem von der Schutzvorrichtung 24 eingeschlossenen Innenraum 30 und der Umgebung um die Schutzvorrichtung 24 herstellen und die mehrere Abzweigungen aufweisen und/oder in mehreren Ebenen angeordnet sein können. Dies in FIG 3 auf der rechten Seite für mehrere über- einander angeordnete Kanäle 29 dargestellt. Die Kanäle 29 dienen in diesem Fall als Absaugkanäle und weisen beispielsweise Ventilatoren 31 und Filter bzw. Filtereinrichtung 32 auf, so dass eventuell vorhandene giftige Gase und Dämpfe bzw. der Rauch gefiltert werden kann, bevor diese bzw. dieser an die Umgebung nach außen abgegeben werden. Die Kanäle können jedoch auch als Belüftungs-, Entlüftungs- oder Druckausgleichkanäle verwendet werden. Insbesondere bei der Gefahr potenzieller Explosionen in dem Bauwerk 11 sind die Kanäle 29 sehr wichtig als Druckausgleich- oder Druckableitkanäle.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels verlaufen die Kanäle 29 unterirdisch, was nicht notwendiger Weise der Fall sein muss. Vielmehr könnten sich die Kanäle auch durch das Raumfachwerk 5 erstrecken. Die Öffnungen 33 der Kanäle 29 zu dem Innenraum 30 weisen im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels käfigförmige Schutzvorrichtungen 34 auf, die ver- hindern sollen, dass es beispielsweise durch Trümmer zu einem Verschluss der Öffnungen 33 der Kanäle 29 kommt, so dass diese ihre Funktion nicht mehr erfüllen könnten. Die käfigförmigen Vorrichtungen 34 sind bevorzugt aus Metallstreben ausgebildet. Ist die Außen- oder Innenverkleidung der Schutzvorrichtung 24 zusätzlich wasserdicht ausgeführt, so ergibt sich für das Bauwerk 11 auch ein Schutz hinsichtlich Witterungseinflüssen.
Ist die Innen- und/oder Außenverkleidung der Schutzvorrichtung 24 im Wesentlichen wasser- und/oder gasdicht ausgeführt und gehen von dem Bauwerk 11, wie durch den Schornstein 35 des Bauwerkes 11 angedeutet, Abgase aus, so können diese mittels einer zusätzlichen Ableitung 36 aus der Schutz- Vorrichtung 24 abgeleitet werden. Gegebenenfalls könnte der Schornstein 35 auch durch die Schutzvorrichtung 24 geführt werden. Die Abluft des Schornsteins 35 kann alternativ aber auch über einen oder mehrere Kanäle durch den Boden nach außen aus der Schutzvorrichtung 24 geführt werden.
Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel einer Halle 1 und eines Bauwerkes 11 beschrieben. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann jedoch auch für andere Bauwerke, Gebäude oder für Denkmäler oder nicht vom Menschen geschaffene Objekte wie Felswände zum Schutz vor witterungsbedingten Lasten und/oder Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkung verwendet werden.
Im Unterschied zu dem in FIG 3 gezeigten Ausführungsbeispiel muss dabei die Schutzvorrichtung ein bestehendes, ortsfestes Objekt oder ein bestehendes, ortsfestes Bauwerk nicht vollständig umgeben und eine wasserdicht und/oder gasdichte Innen- und/oder Außenverkleidung aufweisen. Besteht beispielsweise im Falle des in FIG 3 gezeigten Ausführungsbeispiels keine Gefahr des Austritts giftiger Dämpfe im Falle eines Unfalls in dem Bauwerk 11, kann auch auf die Innen- und Außenverkleidung verzichtet werden. In diesem Fall dient die Schutzvorrichtung bzw. das Raumfachwerk 5 nur zur Aufnahme von Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkungen, sei es von außen oder von innen. Die Schutzvorrichtung kann auch mehrere vorzugsweise übereinander angeordnete Kuppeln aufweisen, die beispielsweise durch die turmartigen Konstruktionsabschnitte und/oder durch Seile miteinander verbunden sind. Ein Raumfachwerk der Schutzvorrichtung kann auch mehrlagig oder mehrschich- tig ausgebildet sein. Die Schutzvorrichtung kann auch mehrer Raumfachwerke aufweisen, welche nebeneinander, übereinander und/oder ineinandergreifend angeordnet sind.
Insbesondere wenn die Schutzvorrichtung ein bestehendes, ortsfestes Objekt oder ein bestehendes, ortsfestes Bauwerk nicht vollständig, sondern nur teilweise umgibt oder überbaut, kann die Schutzvorrichtung auch auf Stützen oder anderen geeigneten Lagern angeordnet werden.
Vorteilhaft ist, dass die Schutzvorrichtung problemlos auf oder um ein be- stehendes, ortsfestes Objekt oder ein bestehendes, ortsfestes Bauwerk angeordnet werden kann, um das bestehende, ortsfeste Objekt oder das bestehende, ortsfeste Bauwerk und/oder die Umgebung des bestehenden, ortsfesten Objektes oder des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes zu schützen.
Bezugszeichenliste
1 Halle
2 Flachdach
3 Stütze
4 Schutzvorrichtung in Form eines Flachdaches
5 Raumfachwerk, auch mehrlagig
6 Rohr
7 Verbindungselement bzw. Meroknoten
8 Auflager
9 Außenverkleidung
10 Seil
11 ortsfestes Bauwerk
12 Stütze
13 Stütze
14 Schutzvorrichtung in Form eines Satteldaches
24 kuppeiförmige Schutzvorrichtung
25 turmartiger Konstruktionsabschnitt
26 Seil
27 Innenverkleidung
28 Außenverkleidung
29 Kanal
30 Innenraum
31 Ventilator
32 Filter
33 Öffnung des Kanals
34 käfigförmige Schutzvorrichtung
35 Schornstein
36 Ableitung
37 Fundament Verankerung elastisches Element
Zwischenschicht

Claims

Patentansprüche
1. Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes Objekt oder ein bestehendes, ortsfestes Bauwerk (1 , 11), aufweisend eine Konstruktion (5), welche das bestehende, ortsfeste
Objekt oder das bestehende, ortsfestes Bauwerk (1 , 11) zumindest teilweise überbaut und/oder überdacht, wobei die Konstruktion (5) derart ausgestaltet ist, dass sie zum Schutz des bestehenden, ortsfesten Objektes oder des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes (1, 11) vor Beschädigung oder Zerstörung und/oder zum Schutz der Umgebung des bestehenden, ortsfesten Objektes oder des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes (1, 11) äußere, witterungsbedingte Lasten und/oder Lasten infolge plötzlicher mechanischer Einwirkung aufnehmen kann.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Konstruktion (5) zumindest teilweise federnd, elastisch und/oder plastisch verformbar ausgebildet ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Konstruktion wenigstens ein Raumfachwerk (5) aufweist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Raumfachwerk (5) wenigstens ein Konstruktionselement in Form eines Stabes, eines Rohrs (6), eines Winkelprofils, eines Hohlprofils, eines Seils (26), eines Seilnetzes und/oder eines Verbindungselementes (7) für zwei derartige Konstruktionselemente (6) umfasst.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, bei der ein Konstruktionsele- ment (6, 7, 26) zumindest teilweise aus einem Metall, insbesondere
Aluminium, einer Metalllegierung, einem Stahl, einem Kunststoff oder einem Gummi ausgebildet ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der das Raumfachwerk mehrlagig oder mehrschichtig ausgebildet ist und/oder welche mehrere Raumfachwerke aufweist, welche vor- zugsweise nebeneinander, übereinander und/oder ineinandergreifend angeordnet sind.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Konstruktion (5) wenigstens abschnittsweise eine Innen- und/oder Außenverkleidung (27, 28) aufweist.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Verkleidung (27, 28) wenigstens eine Platte aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer Metalllegierung und/oder wenigstens ein Blech aus einem Me- tall oder einer Metalllegierung aufweist.
9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Verkleidung (27, 28) wenigstens abschnittsweise eine elastische Haut aufweist.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die elastische Haut eine elastische Kunststofffolie oder eine Elastomerhaut ist.
11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die Verkleidung (27, 28) im Wesentlichen wasserdicht und/oder gas- dicht ist.
12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Konstruktion (5) wenigstens eine S eilver Spannung (26) oder Seilkonstruktion (26) aufweist.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Konstruktion (5) wenigstens zwei turmartige Konstruktionsab- schnitte (25) aufweist, die mit wenigstens einem Seil (26) miteinander verspannt sind.
14. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Konstruktion (5) eine Vielzahl turmartiger Konstruktionsabschnitte
(25) aufweist, wobei die turmartigen Konstruktionsabschnitte (25) zumindest teilweise mit einem oder mehreren Seilen (26) miteinander verspannt sind.
15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 14, bei dem benachbarte turmartige Konstruktionsabschnitte (25) mit einem oder mehreren Seilen
(26) miteinander verspannt sind.
16. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, welche mehrere Seilverspannungen (26) oder Seilkonstruktionen (26) aufweist, die vorzugsweise nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
17. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, welche zwi- sehen einer Außenverkleidung (28) und einer Seilverspannung (26) oder Seilkonstruktion (26) eine Zwischenschicht (40) aufweist.
18. Schutzvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Zwischenschicht (40) aus einem feinmaschigen, bevorzugt textilen Material ausgebil- det ist.
19. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die Konstruktion (5) das bestehende, ortsfeste Objekt oder das bestehende, ortsfestes Bauwerk (11) vollständig unter Einschluss eines Innenraumes (30) umgibt.
20. Schutzvorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Konstruktion (5) das bestehende, ortsfeste Objekt oder das bestehende, ortsfestes Bauwerk (11) vollständig kuppeiförmig umgibt.
21. Schutzvorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Konstruktion mehrere, vorzugsweise übereinander angeordnete Kuppeln aufweist.
22. Schutzvorrichtung nach Anspruch 21, bei der die Kuppeln durch turmartige Konstruktionsabschnitte und/oder durch Seile miteinander verbunden sind.
23. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, welche wenigstens einen eine Öffnung (33) zu dem Innenraum (30) umfas- senden Kanal (29) aufweist, der aus dem von der Konstruktion (5) eingeschlossenen Innenraum (30) nach außen führt.
24. Schutzvorrichtung nach Anspruch 23, bei der ein Kanal (29) mehrere Abzweigungen aufweist.
25. Schutzvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, bei der Kanäle (29) in mehreren Ebenen angeordnet sind.
26. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei der der Kanal (29) als Belüftung-, Entlüftungs-, Druckausgleich- und/oder
Absaugkanal dient.
27. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei der dem Kanal (29) wenigstens ein Filter (32) zugeordnet ist.
28. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, bei der der Kanal (29) durch die Konstruktion (5) oder unterirdisch aus dem Innenraum (30) nach außen verläuft.
29. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, bei der der Öffnung (33) des Kanals (29) im Innenraum (30) der Konstruktion (5) eine Vorrichtung (34) zugeordnet ist, welche den Verschluss und/oder die Verstopfung der Öffnung (33) des Kanals (29) verhindert.
30. Schutzvorrichtung nach Anspruch 29, bei der die Vorrichtung (34) käfigförmig ausgebildet ist.
31. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welche zur Anordnung über dem Dach (2) eines bestehenden, ortsfesten Bauwerks (1) vorgesehen ist.
32. Schutzvorrichtung nach Anspruch 31, welche hinsichtlich ihrer Form an das Dach (2) des bestehenden, ortsfesten Bauwerks (1) angepasst ist.
33. Schutzvorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, welche mit wenigstens einem Auflager (8) auf wenigstens einer vorhandenen Stütze (3) des bestehenden, ortsfesten Bauwerkes (1), auf wenigstens einer vorhandenen, verstärkten Stütze (3) des bestehenden, ortsfesten
Bauwerkes (1) und/oder auf wenigstens einer neuen Stütze angeordnet werden kann.
34. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, welche an wenigstens einer an oder neben dem bestehenden, ortsfesten Bauwerk (1) angeordneten Stütze (12, 13) angehängt werden kann.
35. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, bei der das Dach (2) eines bestehenden, ortsfesten Bauwerks (1) an der Schutzvorrichtung befestigt, insbesondere an der Schutzvorrichtung angehängt ist.
36. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, welche als Dach (4, 14) ausgebildet ist.
37. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, welche als Flachdach (4), Satteldach (14) oder Pultdach ausgebildet ist.
38. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 37, bei der die Bauhöhe der Konstruktion (5) ca. ein Fünfzehntel der Spannweite der Konstruktion beträgt.
39. Verwendung einer Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur Überbauung eines Kraftwerkes, eines Atomkraftwerkes oder eines Bauwerks, in dem wenigstens ein Stoff hergestellt oder verwendet wird, der für sich oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Stoffen explosiv ist.
40. Verwendung einer Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder 31 bis 38 zur Anordnung über dem Dach (2) eines bestehenden, ortsfesten Bauwerks (1).
PCT/DE2006/001969 2006-11-10 2006-11-10 Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung WO2008055452A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001969 WO2008055452A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung
DE112006004062T DE112006004062A5 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes Objekt oder Bauwerk sowie Verwendung einer derartigen Schutzvorrichtung
DE202006020434U DE202006020434U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes Objekt oder Bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001969 WO2008055452A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055452A1 true WO2008055452A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38434533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001969 WO2008055452A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006020434U1 (de)
WO (1) WO2008055452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125480A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Israel Military Industries Ltd. Shielding of structures
DE102010037202B4 (de) * 2010-08-27 2016-02-25 Hochtief Construction Ag Bauwerk, insbesondere Bauwerk eines Kernkraftwerkes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016215A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Rüdiger Drescher Sicherheitsabdeckung
DE202016106216U1 (de) 2016-11-07 2016-11-18 Detlef Brüggemann Traghallenanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078346A (en) * 1973-07-03 1978-03-14 Harald Mann Earth covered multi-story residential building
DE10011618A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Franz Urdl Schutzeinrichtung für Kernkraftwerke und Verfahren zum Druckabbau in Kernkraftwerke umschließenden Bauwerken
DE20302249U1 (de) * 2003-02-12 2003-05-08 Mueller Johannes Objektschutzvorrichtung
DE10150852A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-08 Friedrich Grimm Terrorschutz-Vorrichtung für atomare Anlagen
WO2003040495A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Schutzvorrichtung für gebäude oder anlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078346A (en) * 1973-07-03 1978-03-14 Harald Mann Earth covered multi-story residential building
DE10011618A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Franz Urdl Schutzeinrichtung für Kernkraftwerke und Verfahren zum Druckabbau in Kernkraftwerke umschließenden Bauwerken
DE10150852A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-08 Friedrich Grimm Terrorschutz-Vorrichtung für atomare Anlagen
WO2003040495A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Schutzvorrichtung für gebäude oder anlagen
DE20302249U1 (de) * 2003-02-12 2003-05-08 Mueller Johannes Objektschutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037202B4 (de) * 2010-08-27 2016-02-25 Hochtief Construction Ag Bauwerk, insbesondere Bauwerk eines Kernkraftwerkes
WO2014125480A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Israel Military Industries Ltd. Shielding of structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020434U1 (de) 2008-07-24
DE112006004062A5 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639691B2 (de) Schutztür
DE1299404B (de) Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen
WO2008055452A1 (de) Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung
DE2837172A1 (de) Gebaeude
DE2548272A1 (de) Waermeisolierende, geschlossene anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE202014007735U1 (de) Verbessertes Industriezelt
EP3510217B1 (de) Schutzsystem zum schutz von gebäuden vor flugzeugabstürzen
DE102013105416B3 (de) Mobile in ihrer Form flexible Schutzeinrichtung für die Kampfmittelräumung von Sprengkörpern sowie Verfahren zur kontrollierten Sprengung eines Sprengkörpers
DE102014102166A1 (de) Flächige Schallschutzkonstruktion
DE202005015904U1 (de) Hochhaus mit einem Tragwerk
DE102010037202B4 (de) Bauwerk, insbesondere Bauwerk eines Kernkraftwerkes
DE10150852A1 (de) Terrorschutz-Vorrichtung für atomare Anlagen
EP1442187B1 (de) Verfahren zum schutz von gebäuden oder anlagen
DE2928765A1 (de) Schutzeinrichtung fuer eine kernkraftwerksanlage
DE102009037781B4 (de) Kernkraftanlage
EP1959073B1 (de) Leichtbauelement zum Bau einer Wandverstärkung von bestehenden Objekten, sowie Wandverstärkung aus Leichtbauelementen
EP1043458B1 (de) Anordnung und Vefahren zur Erstellung einer temporären Schutzüberdachung
DE202006020431U1 (de) Unterkonstruktion für ein ohne die Unterkonstruktion selbsttragendes Bauwerk
AT402352B (de) Einrichtung zum verhindern hoher druckwellen bei explosionen in gebäuden, insbes. kernkraftwerken und reaktorgebäuden
DE19811609A1 (de) Schutzdom-Einrichtungen niedriger Bauart für östliche Kernkraftwerke
DE10155174A1 (de) Schutzvorrichtung für Gebäude oder Anlagen
DE649129C (de) Abdeckung fuer bombensichere selbstaendige Luftschutzbauten
DE102008014629A1 (de) Vorrichtung zum Objektschutz vor Detonationsbedingten Druckwellen
EP3477019A1 (de) In der dachkonstruktion wärmebrückenfrei fixierter pfosten für absturzsicherungen oder absturzsicherungssysteme
DE102010016452A1 (de) Schutzausstattung für militärische Container, insbesondere Wohncontainer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06805503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060040626

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1