WO2013110109A1 - Fassadensystem - Google Patents

Fassadensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013110109A1
WO2013110109A1 PCT/AT2013/050021 AT2013050021W WO2013110109A1 WO 2013110109 A1 WO2013110109 A1 WO 2013110109A1 AT 2013050021 W AT2013050021 W AT 2013050021W WO 2013110109 A1 WO2013110109 A1 WO 2013110109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
facade
elements
facade elements
wall
building
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/050021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Petershofer
Original Assignee
Laminati Prodotti Fzco.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laminati Prodotti Fzco. filed Critical Laminati Prodotti Fzco.
Publication of WO2013110109A1 publication Critical patent/WO2013110109A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0817Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a facade system with rows arranged in one another ⁇ facade elements, each row has at least two juxtaposed facade elements, and with a facade elements supporting substructure, which is fastened to a wall of a building, wherein in mon ⁇ oriented state between the facade elements and the wall of the building is designed a free space for an air flow, wherein the substructure has at least one substantially horizontally disposed, substantially over the entire width of the facade system extending separating element, which arranged the space between the facade elements and the wall of the building in superimposed separates substantially fluid-tight chambers in the vertical direction.
  • VHF curtain ventilated facade
  • Such facade systems have a substructure, which is attached to the facade to be clad.
  • the Unterkon ⁇ construction usually has horizontally and vertically übereinan ⁇ the attached profiles, so-called basic slats and
  • the cladding is arranged by means of the substructure at a distance from the facade, so that a ventilation zone is created.
  • This vertical air flow promotes a ⁇ hand, the transport of moisture from inside the building.
  • the vertical ventilation gap acts here in the manner of a chimney, so that due to the chimney effect of the verti ⁇ le draft is accelerated behind the cladding.
  • ⁇ with the flame at a high speed along the facade can propagate upward, so that the known facade systems have a high safety risk in the event of fire.
  • wel ⁇ cher in the ventilation space between facade panels and building wall horizontally extended and perpendicular to each other
  • the fire barrier may be formed of a ceramic material or other refractory material.
  • the arrangement of the fire barriers prevents the spread of a source of fire behind the facade panels.
  • DE 10 2009 016 729 A1 does not provide a solution as to how adequate ventilation of the facade construction could be achieved if the formation of horizontal fire barriers prevents the formation of vertical airflows.
  • the CH 685 783 A5 also discloses a curtain facade with a non-combustible thermal barrier coating, a substructure and a ventilated facade skin of flame resistant facade panels.
  • the substructure is at vertical intervals by horizontal fire stop ventilation profiles un ⁇ interrupted, so that the facade is divided into fire zones.
  • In the fire stop ventilation profiles are strips of an intumescent material, which inflates when exposed to heat and thus blocks the rear ventilation.
  • a vertical ventilation chamber is provided in the normal state, which is closed only in case of fire by activation of the intumescent material.
  • such systems have not yet prevailed for cost reasons and due to the unknown Langzeitverhal ⁇ least the intumescent material.
  • Facade cladding in which in the longitudinal gap between a wall and a cladding extended in the longitudinal direction, the ventilation releasing bands are arranged, which expand in strong heat in case of fire to close the longitudinal gap.
  • This system has the disadvantages discussed above.
  • GB 2,296,263 A describes another ventilated facade system in which vertical panels are hung from a wall. In the gap between the panels and an insulation horizontal mineral wool strips are arranged, which shut off the vertical air flow. The venting of this facade construction is to be accomplished via narrow column, which are formed between a cantilevered holding profile and the vertically extending panels. This, however, only an insufficient ventilation effect can be achieved.
  • EP 0208650 Al further treated a different type of ventilated façade insulation behind ⁇ which is composed of foamed plastic slabs, which are provided with several ventilation channels.
  • the facade is divided over its height in sections, with a flame arrester between each two sections.
  • the present invention aims to provide a Fassa ⁇ densystem of the type mentioned, with which the fire spread behind the facade elements is greatly reduced in case of fire, without affecting the ventilation of the building wall.
  • the arrangement of the separating element causes a fire flashover between the superimposed chambers is at least severely hampered in case of fire.
  • the compartments in this case forming separate fire sections, wherein the separating element in ⁇ We sentlichen is tightly connected to the cladding, or to the building wall.
  • the building wall has an insulating layer into which projects the horizontal separating element.
  • the separator thus prevents the formation of a verti ⁇ len draft behind the facade elements, which would favor fire propagation in case of fire.
  • each row of facade elements is assigned at least one separating element.
  • the ventilation of the building wall is accomplished via essentially horizontal air streams, which are conducted largely without vertical air exchange between the chambers along the building wall.
  • the horizontal airflows in the individual chambers are much less critical with regard to fire propagation.
  • the safety of the facade system over the prior art can be significantly increased, the ventilation of the building wall is ensured by the horizontal air flows between the separating elements.
  • a ventilation opening extending essentially in the vertical direction is provided between at least two facade elements arranged side by side, so that in the assembled state, a substantially horizontal flow of air flowing through the chamber via the ventilation opening can be guided to the outside.
  • the vertical vents cause the desired air exchange between the
  • a front-ventilated facade is created, which can be ⁇ as a "front-ventilated facade” (FVF).
  • FVF front-ventilated facade
  • each row of Fassa ⁇ denettin at least one such vertical ventilation opening.
  • Separation into horizontal chambers can be substantially reduced can.
  • the ventilation opening extends in the vertical direction over at least half the height, in particular over substantially the entire height of the adjacently arranged facade elements. Due to the elongated ventilation openings in the vertical direction, the horizontal air flows in the individual chambers of the facade system to the outside of the reliable
  • the adjacently arranged facade elements at least in the region of adjacent vertical edges of the facade elements, are arranged offset from one another perpendicular to the main plane of the facade elements. Accordingly, the juxtaposed facade elements have different distances to the building wall, whereby ventilation openings are created on the narrow sides of the facade elements, which serve to vent the individual chambers of the facade system.
  • the Tikalr basic juxtaposed facade elements are arranged overlapping.
  • the ventilation opening is therefore formed in the overlap region of adjacent facade elements, whereby the water inlet is reduced to a minimum.
  • ⁇ NEN the vertical edges to be executed each angled in the direction of the adjacent facade element or bent further Kgs to reduce the water even further.
  • the overlapping vertical edges of adjacently arranged facade elements are connected to one another via a spacer, in particular a grid.
  • the spacer can be arranged here for stiffening the facade elements.
  • the horizontal edges of stacked facade elements are arranged overlapping. Between the overlapping horizontal edges of superposed facade elements, a narrow gap can be formed, through which moisture can be conducted to the outside. Through this gap, a small flow of air can pass from the outside behind the facade cladding. It is essential, however, that the separating element for an ascending air flow behind the facade cladding is substantially flow-tight.
  • the facade elements are substantially plate-shaped, wherein the juxtaposed facade elements are arranged alternately perpendicular to the main plane of the facade elements outwardly or inwardly.
  • the facade elements can thus be used advantageously structurally simple, instai ⁇ ge facade elements.
  • the juxtaposed facade elements in different cross-sectional profiles to form the ventilation opening between the ne ⁇ by side arranged wall elements.
  • the cross-sectional profiles of the adjacently arranged facade elements alternately have a clothing section projecting outwards or inwards from a fastening section connected to the substructure, perpendicular to the main plane of the facade elements. Due to the different cross-sectional profiles formed between the vertical edges of adjacent facade elements a gap, which is formed as a ventilation opening.
  • the separating element has at least one mounting flange ⁇ for attachment of juxtaposed facade elements of successive rows of facade elements.
  • the facade elements are preferably connected to the Horizon ⁇ talr selectedn with the respective mounting flange.
  • the mounting flange is arranged between horizontally overlapping horizontal edges of stacked facade elements.
  • the separating element for forming the mounting flange has an L-profile
  • wel ⁇ Ches is preferably connected to another, attachable to the wall of the building L-profile.
  • the L-profile has a vertical leg, which is designed as a mounting flange.
  • the vertical leg is perpendicular from a horizontal leg, which at least partially forms the interface between the superimposed chambers of the facade system.
  • the further L-profile is preferably attached to an insulating layer of the building wall.
  • the separator may comprise at least two vertically offset from the main plane of the facade elements arranged Fixed To ⁇ gungsflansche plate-shaped for fastening facade elements. Accordingly, the adjacent facade elements are alternately attached to the disposed closer to the building wall Fixed To ⁇ gungsflansch or on the further away from the building wall mounting flange. Thus, ventilation openings are created in this embodiment on the narrow sides of the facade elements.
  • the separating element for forming the staggered mounting flanges has a Z-profile, which is preferably connected to an attachable to the wall of the building L-profile.
  • the separating element has a T-profile for attachment of abutting one another in the same plane horizontal edges
  • T-profile is preferably connected to an attachable to the wall of the building L-profile.
  • the facade elements of successive rows in the main plane of the facade elements are arranged offset from one another.
  • the wall has an insulating layer into which the separating element protrudes.
  • Fig. 1 shows schematically a vertical section of a facade system according to the invention with superimposed facade elements, wherein the space behind the facade elements is divided by means of horizontal partition elements in superimposed chambers to impede the spread of fire along the building wall in case of fire;
  • FIG. 2 shows a vertical section of a preferred embodiment of the facade system according to the invention, in which overlapping facade elements with different cross-sectional profiles are provided in the vertical direction;
  • 3 shows a vertical section of a further preferred embodiment of the façade system according to the invention with plate-shaped facade elements; 4 shows a vertical section of a further preferred embodiment of the façade system according to the invention, in which the facade elements arranged one above the other are fastened to a T-profile;
  • FIG. 3 A schematic front view of the facade system according to the invention according to Figure 3, with two rows of them ⁇ ben facade elements are 5 is provided.
  • a facade system 1 is shown schematically with a plurality of facade elements 2, which form the facade cladding.
  • the facade elements 2 are one above the other in rows 3 is arranged ⁇ , each row 3 has at least two side by side
  • the facade system 1 further comprises a Unterkon ⁇ structure 4, on which the facade elements 2 are mounted.
  • the substructure 4 is fastened to a vertical wall 5 of a building, which preferably has an insulating layer 5 '(cf., FIG. 2).
  • an insulating layer 5 ' is preferably insulating wool, such as mineral wool, rock wool or the like. , intended.
  • Zvi ⁇ rule is formed a free space 6 of the facade elements 2 and the wall 5 of the building, which is used for ventilation of the wall. 5
  • the substructure 4 has substantially horizontally arranged separating elements 7, which separate the space 6 between the facade elements 2 and the wall 5 of the building in superimposed chambers 8.
  • the separating elements 7 each have a horizontal, from the inside of the facade elements 2 to the outside of the wall 5 reaching dividing surface 7 ', which extends substantially over the entire width of the facade system 1.
  • the (only schematically shown in Fig. 1) connection of the separating elements 7 with the facade elements 2 and the wall 5 is so dense that due to the arrangement of the separating elements 7 vertical Air currents in the free space 6 behind the facade elements 2 are almost completely prevented. Such vertical Lucasströ ⁇ ments would favor the spread of a resulting free space 6 fire (not shown).
  • elongated, vertically extending ventilation openings 9 are provided between the adjacent facade elements 2.
  • horizontal air flows develop in the chambers 8, which can escape via the ventilation openings 9 to the outside of the facade system 1 facing away from the free space 6 (compare arrows 27 in FIG.
  • a vertical ventilation opening 9 is provided between adjacently arranged facade elements 2, which extends over substantially the entire vertical extent of the facade elements 2 arranged next to one another.
  • the juxtaposed facade elements 2 are perpendicular to the main plane of Fassa ⁇ den 1952 offset from each other.
  • a gap is created on the narrow sides of the adjacent facade elements 2, which serves as a ventilation opening 9.
  • the facade elements 2 of superimposed rows 3 are alternately offset inwards or outwards.
  • the propagation of a fire 28 occurring on the outside of the facade system 1 is hindered, which is shown schematically in FIG.
  • the facade elements 2 arranged side by side or one above the other have different cross-sectional profiles for forming the ventilation openings 9.
  • the cross-sectional profiles of the facade elements 2 each have an upper 10 and a lower mounting portion 11, which in each case on a
  • Mounting flange 12 arranged one above the other separating elements 7 are mounted.
  • the attachment sections 10, 11 of the cross- sectional profiles are over angled or curved connection ⁇ sections 13 with a perpendicular to the plane of the
  • Attachment sections 11 offset arranged clothing Ab- cut 14 connected.
  • the garment portions 14 juxtaposed facade elements 2 ver ⁇ sets alternately outwardly and inwardly to form on the narrow sides of the facade elements 2 corresponding vertical ventilation openings 9.
  • the horizontal edges 2 'of the superposed facade elements 2 are arranged overlapping.
  • the fastening flange 12 of the separating element 7 is arranged one above the other between the horizontally overlapping horizontal edges 2 '
  • the facade elements 2 are provided with ⁇ means of a suitable fastener, in the embodiment shown, a screw 15 secured to the mounting flange 12th
  • a spacer element 16 is provided in the overlapping area of the facade elements 2, so that a narrow air gap 16 'is created between the overlapping horizontal edges 2' of the facade elements 2.
  • the air gap 16 ' is dimensioned so that moisture, for example in the form of water droplets, can escape from the overlying chamber 8 to the outside, without the fire 28 can penetrate into the interior of the Fassadensys ⁇ system 1.
  • the spacer element 16 is formed by a washer between the outer facade element 2 and the mounting flange 12.
  • the separating element 7 in this embodiment consists of an L-shaped profile 18, which is formed by the vertical fastening flange 12 and a horizontal leg 19.
  • the separating element 7 is fastened to the building wall by at least one further L-profile 20, preferably a plurality of L-profiles 20.
  • the L-profile 20 has a horizontal web 21 connected to the L-profile 18 and a vertical web 22 attached to the wall 5 of the building.
  • a fastening element 23 for example a screw or a blind rivet, is provided; the attachment of the further L-profile 20 on the wall 5 is carried out with a further fastening element 23.
  • the seal against vertical air flows takes place here through the insulating layer 5 ', in Wel- che the separator 7 is deeply immersed.
  • the facade elements 2 are substantially plate-shaped.
  • the adjacently arrange ⁇ th facade elements 2 are alternately to the wall 5 is offset towards the wall 5 away to form the ventilation apertures 9 to the vertical edges ⁇ 2 '' of the facade elements 2 and.
  • the figures, lying behind the plane of the drawing facade elements 2 are shown with dashed lines.
  • the separating element 7 has a deep in the insulating layer 5 'projecting L-profile 18, whereby vertical air flows between superimposed chambers 8 are prevented.
  • two short L-profiles 25 are mounted, which serve to Be ⁇ consolidation of the set back in the direction of the wall 5 facade elements 2.
  • the fasteners 23 are in the
  • the further L-profile 20 is provided, which protrudes from the insulating layer 5 'in the rear ventilation space.
  • the displacement of adjacent facade elements 2 is illustrated in Fig. 3 corresponding to FIG. 2 with dashed lines.
  • the distance between the offset in the direction of the wall 5 front and rear facade elements 2 is for example about 4 cm.
  • the facade elements 2 in the vertical or in the horizontal direction for example, overlap by about 4 cm (not shown in Fig. 3).
  • the horizontal edges 2 'of the superposed facade elements 2 are in the same plane.
  • the separating element 7 a T-profile 26, to which the horizontal edges 2 'of the superposed facade elements 2 are attached.
  • the substructure 4 also has the further L-profile 20 in this embodiment, which is fastened to the wall 5.
  • the vertical edges 2 '' side by side arranged facade elements 2 are arranged overlapping to prevent a liq ⁇ stechnikseintritt, especially rainwater.
  • the overlapping vertical edges 2 may be interconnected via a spacer (not shown) which preferably has a grid.
  • the facade elements 2 of successive rows 3 in the main plane of the facade elements 2 are arranged offset to one another. This is vorteilhaf ⁇ ingly, the fire spread to the outside of the
  • Facade system 1 impeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Fassadensystem (1) mit in Reihen (3) übereinander angeordneten Fassadenelementen (2), wobei jede Reihe (3) zumindest zwei ne beneinander angeordnete Fassadenelemente (2) aufweist, und mit einer die Fassadenelemente (2) tragenden Unterkonstruktion, welche an einer Wand (5) eines Bauwerks befestigbar ist, wobei im montierten Zustand zwischen den Fassadenelementen (2) und der Wand (5) des Bauwerks ein Freiraum (6) für einen Luftstrom aus gebildet ist, wobei die Unterkonstruktion (4) zumindest ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fassadensystems (1) erstreckendes Trennelement (7) aufweist, welches den Freiraum (6) zwischen den Fassadenelementen (2) und der Wand (5) des Bauwerks in überein ander angeordnete, zueinander in vertikaler Richtung im Wesentlichen strömungsdichte Kammern (8) trennt, wobei zwischen zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fassadenelementen (2) eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung (9) vorgesehen ist, so dass im montierten Zustand ein im Wesentlichen in horizontaler Richtung durch die Kammer (8) strömender Luftstrom über die Lüftungsöffnung nach außen führbar ist.

Description

Fa s s aden s vs tem
Die Erfindung betrifft ein Fassadensystem mit in Reihen überein¬ ander angeordneten Fassadenelementen, wobei jede Reihe zumindest zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente aufweist, und mit einer die Fassadenelemente tragenden Unterkonstruktion, welche an einer Wand eines Bauwerks befestigbar ist, wobei im mon¬ tierten Zustand zwischen den Fassadenelementen und der Wand des Bauwerks ein Freiraum für einen Luftstrom ausgebildet ist, wobei die Unterkonstruktion zumindest ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fassadensystems erstreckendes Trennelement aufweist, welches den Freiraum zwischen den Fassadenelementen und der Wand des Bauwerks in übereinander angeordnete in vertikaler Richtung im Wesentlichen strömungsdichte Kammern trennt.
Im Stand der Technik sind Fassadensysteme bekannt, welche als "vorgehängte hinterlüftete Fassade" (VHF) bezeichnet werden. Solche Fassadensysteme weisen eine Unterkonstruktion auf, welche an der zu bekleidenden Fassade angebracht wird. Die Unterkon¬ struktion weist üblicherweise horizontal und vertikal übereinan¬ der angebrachte Profile, sogenannte Grundlatten und
Konterlatten, auf, an welchen eine plattenförmige Fassadenbe¬ kleidung befestigt ist. Die Fassadenbekleidung hält Sonneneinstrahlung von der Fassade fern, wodurch einem Aufheizen der Fassade entgegengewirkt wird. Zudem wird die Fassade gegen
Schlagregen oder Schnee geschützt. Die Fassadenbekleidung ist mittels der Unterkonstruktion in einem Abstand zur Fassade angeordnet, so dass eine Hinterlüftungszone geschaffen wird. Bei den bekannten Systemen strömt Luft in vertikaler Richtung durch die Hinterlüftungszone. Dieser vertikale Luftstrom fördert einer¬ seits den Transport von Feuchtigkeit aus dem Gebäudeinneren. Nachteiligerweise wird hiermit jedoch in einem Brandfall die Ausbreitung eines Brandherdes hinter der Fassadenbekleidung begünstigt. Der vertikale Hinterlüftungsspalt wirkt hierbei in der Art eines Kamins, so dass aufgrund des Kamineffekts der vertika¬ le Luftzug hinter der Fassadenbekleidung beschleunigt wird. So¬ mit können sich die Flammen mit großer Geschwindigkeit entlang der Fassade nach oben ausbreiten, so dass die bekannten Fassadensysteme im Brandfall ein hohes Sicherheitsrisiko aufweisen. Darüber hinaus ist aus der DE 10 2009 016 729 AI bereits eine vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion bekannt, bei wel¬ cher in dem Hinterlüftungsraum zwischen Fassadenplatten und Gebäudewand waagrecht erstreckte und senkrecht voneinander
beabstandete Brandbarrieren angeordnet sind. Die Brandbarriere kann aus einem keramischen Material oder einem anderen hitzebeständigen Material ausgebildet sein. Die Anordnung der Brandbarrieren verhindert die Ausbreitung eines Brandherdes hinter den Fassadenplatten. Andererseits blockieren die Brandbarrieren 17 den Hinterlüftungsspalt vollständig und dauerhaft gegenüber ver¬ tikalen Luftströmungen. Nachteiligerweise wird in der DE 10 2009 016 729 AI jedoch keine Lösung angeboten, wie eine ausreichende Hinterlüftung der Fassadenkonstruktion bewerkstelligt werden könnte, wenn durch die Anordnung von horizontalen Brandbarrieren die Ausbildung vertikaler Luftströme verhindert wird.
Die CH 685783 A5 offenbart zudem eine vorgehängte Fassade mit einer unbrennbaren Wärmedämmschicht, einer Unterkonstruktion und einer hinterlüfteten Fassadenhaut aus schwerentflammbaren Fassadenplatten. Die Unterkonstruktion ist in vertikalen Abständen durch horizontal verlaufende Brandstop-Hinterlüftungsprofile un¬ terbrochen, wodurch die Fassade in Brandabschnitte unterteilt wird. In den Brandstop-Hinterlüftungsprofilen befinden sich Streifen aus einem intumeszierenden Material, welches sich bei Hitzeeinwirkung aufbläht und somit die Hinterlüftung blockiert. Bei diesem Stand der Technik ist daher im Normalzustand eine vertikal durchströmte Hinterlüftungskammer vorgesehen, welche erst im Brandfall durch Aktivierung des intumeszierenden Materials verschlossen wird. Solche Systeme haben sich jedoch bisher aus Kostengründen und aufgrund des unbekannten Langzeitverhal¬ tens des intumeszierenden Materials nicht durchgesetzt.
Die DE 201 05 474 Ul betrifft ebenfalls eine hinterlüftete
Fassadenverkleidung, bei welcher im Längsspalt zwischen einer Wand und einer Verkleidung in Längsrichtung erstreckte, die Lüftung freigebende Bänder angeordnet sind, welche sich bei starker Erhitzung im Brandfall zum Verschließen des Längsspalts ausdehnen. Dieses System weist die oben erörterten Nachteile auf. Die GB 2,296,263 A beschreibt ein weiteres hinterlüftetes Fassa- densystem, bei welchem vertikale Paneele einer Wand vorgehängt sind. Im Spalt zwischen den Paneelen und einer Dämmung sind horizontale Mineralwollstreifen angeordnet, welche den vertikalen Luftstrom absperren. Die Entlüftung dieser Fassadenkonstruktion soll über schmale Spalte bewerkstelligt werden, welche zwischen einem auskragenden Halteprofil und den vertikal verlaufenden Paneelen gebildet sind. Hiermit kann jedoch nur eine unzureichende Belüftungswirkung erzielt werden.
Die EP 0 208 650 AI behandelt weiters eine andersartige hinter¬ lüftete Fassadenisolation, welche aus Kunststoffschaumplatten zusammengesetzt ist, die mit diversen Belüftungskanälen versehen sind. Die Fassade ist über ihre Höhe in Abschnitte unterteilt, wobei zwischen je zwei Abschnitten eine Flammensperre vorgesehen ist .
Bekannte Fassadenkonstruktionen sind zudem in der DE 34 01 271 und in der EP 0 908 578 Bl beschrieben. Darin sind in vertikaler Richtung schuppenartig überlappende Fassadenplatten vorgesehen, welche an der Außenseite Regenwasser nach unten ablaufen lassen. Zwischen den Fassadenplatten wird eine Horizontalfuge ausgebil¬ det, welche einen Luft- bzw. Feuchtigkeitsaustausch ermöglicht. Die Fassadenplatten sind hierbei mittels Fassadenplattenhaltern an horizontalen Tragprofilen befestigt, welche an der Fassadenwand angebracht sind. Das Gefahrenpotential im Brandfall kann hiermit jedoch nicht eliminiert werden.
Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, ein Fassa¬ densystem der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welchem im Brandfall die Brandausbreitung hinter den Fassadenelementen stark reduziert wird, ohne die Entlüftung der Bauwerkswand zu beeinträchtigen .
Diese Aufgabe wird durch ein Fassadensystem der eingangs ange¬ führten Art gelöst, bei welchem zwischen zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fassadenelementen eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung vorgesehen ist, so dass im montierten Zustand ein im Wesentlichen in horizontaler Richtung durch die Kammer strömender Luftstrom über die Lüf- tungsöffnung außen führbar ist .
Durch die Anordnung des Trennelements wird bewirkt, dass im Brandfall ein Feuerüberschlag zwischen den übereinander liegenden Kammern zumindest stark behindert wird. Die Kammern bilden hierbei getrennte Brandabschnitte, wobei das Trennelement im We¬ sentlichen dicht an die Fassadenbekleidung bzw. an die Bauwerkswand angeschlossen ist. Vorzugsweise weist die Bauwerkswand eine Dämmschicht auf, in welche das horizontale Trennelement ragt. Das Trennelement verhindert somit die Ausbildung eines vertika¬ len Luftzugs hinter den Fassadenelementen, welcher im Brandfall die Brandausbreitung begünstigen würde. Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn jeder Reihe von Fassadenelementen zumindest ein Trennelement zugeordnet ist. Die Entlüftung der Bauwerkswand wird über im Wesentlichen horizontale Luftströme bewerkstelligt, welche weitestgehend ohne vertikalen Luftaustausch zwischen den Kammern entlang der Bauwerkswand geleitet werden. Die horizonta¬ len Luftströmungen in den einzelnen Kammern sind hinsichtlich der Brandausbreitung wesentlich weniger kritisch. Somit kann die Sicherheit des Fassadensystems gegenüber dem Stand der Technik erheblich gesteigert werden, wobei die Entlüftung der Bauwerkswand durch die horizontalen Luftströme zwischen den Trennelementen gewährleistet wird.
Zur Entlüftung der Fassade ist zwischen zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fassadenelementen eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung vorgesehen, so dass im montierten Zustand ein im Wesentlichen in horizontaler Richtung durch die Kammer strömender Luftstrom über die Lüftungsöffnung nach außen führbar ist. Die vertikalen Lüftungsöffnungen bewirken den gewünschten Luftaustausch zwischen dem
Freiraum hinter der Fassadenbekleidung und der der Umgebung vor der Fassadenbekleidung. Somit wird eine frontbelüftete Fassade geschaffen, welche als "Front-Ventilierte-Fassade" (FVF) be¬ zeichnet werden kann. Vorzugsweise weist jede Reihe von Fassa¬ denelementen zumindest eine solche vertikale Lüftungsöffnung auf. Somit wird eine ausreichende, den eingangs erwähnten VH- F-Fassadensystemen vergleichbare Belüftungswirkung erzielt, wobei jedoch das Sicherheitsrisiko im Brandfall aufgrund der
Trennung in horizontale Kammern wesentlich reduziert werden kann .
Um eine ausreichende Luftströmung hinter den Fassadenelementen aufrechtzuerhalten, ist es von Vorteil, wenn mehr als zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente vorgesehen sind, wobei zwischen den nebeneinander angeordneten Fassadenelementen jeweils eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung vorgesehen ist. Demnach kann die Luft über die Lüftungsöffnungen zwischen den benachbarten Fassadenelementen nach außen entweichen, wodurch die LuftZirkulation unterstützt wird. Aufgrund der LuftZirkulation werden in den einzelnen Kammern des Fassadensystems horizontale Luftströme aufrechterhal¬ ten, mit welchen die Entlüftung der Bauwerkswand gewährleistet wird. Die Trennelemente verhindern hierbei den Luftzug in verti¬ kaler Richtung, so dass das Risiko eines Feuerüberschlags be¬ trächtlich reduziert werden kann.
Zur Verbesserung des Luftaustauschs zwischen dem Freiraum hinter der Fassadenbekleidung und der Umgebung ist es von Vorteil, wenn sich die Lüftungsöffnung in vertikaler Richtung über zumindest die halbe Höhe, insbesondere über im Wesentlichen die gesamte Höhe, der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente erstreckt. Aufgrund der in vertikaler Richtung langgestreckten Lüftungsöffnungen werden die horizontalen Luftströme in den einzelnen Kammern des Fassadensystems zuverlässig an die Außenseite der
Fassadenelemente geleitet.
Zur Ausbildung der langgestreckten Lüftungsöffnungen zwischen den benachbarten Fassadenelementen ist es günstig, wenn die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente, zumindest im Bereich benachbarter Vertikalränder der Fassadenelemente, senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente versetzt zueinander angeordnet sind. Demnach weisen die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente unterschiedliche Abstände zur Bauwerkswand auf, wodurch an den Schmalseiten der Fassadenelemente Lüftungsöffnungen geschaffen werden, welche zur Entlüftung der einzelnen Kammern des Fassadensystems dienen.
Um den Eintritt von Wasser, insbesondere Schlagregen, durch die Lüftungsöffnung zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Ver- tikalränder nebeneinander angeordneter Fassadenelemente überlappend angeordnet sind. Die Lüftungsöffnung wird demnach im Überlappungsbereich benachbarter Fassadenelemente gebildet, wodurch der Wassereintritt auf ein Minimum reduziert wird. Weiters kön¬ nen die Vertikalränder jeweils in Richtung des benachbarten Fassadenelements abgewinkelt oder umgebogen ausgeführt sein, um das Wasser noch weiter zu reduzieren.
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form sind die überlappenden Vertikalränder nebeneinander angeordneter Fassadenelemente über einen Abstandshalter, insbesondere ein Gitter, miteinander verbunden. Der Abstandshalter kann hierbei zur Versteifung der Fassadenelemente eingerichtet sein.
Um das Ableiten von Feuchtigkeit aus dem Freiraum hinter den Fassadenelementen zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Horizontalränder übereinander angeordneter Fassadenelemente überlappend angeordnet sind. Zwischen den überlappenden Horizontalrändern übereinander angeordneter Fassadenelemente kann ein schmaler Spalt ausgebildet sein, durch welchen Feuchtigkeit nach außen geleitet werden kann. Durch diesen Spalt kann ein geringer Luftstrom von außen hinter die Fassadenbekleidung gelangen. Wesentlich ist jedoch, dass das Trennelement für einen aufsteigenden Lufstrom hinter der Fassadenbekleidung im Wesentlichen strömungsdicht ist.
Zur Ausbildung der Lüftungsöffnung zwischen den Vertikalrändern benachbarter Fassadenelemente ist es einerseits günstig, wenn die Fassadenelemente im Wesentlichen plattenförmig sind, wobei die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente abwechselnd senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente nach außen bzw. nach innen versetzt angeordnet sind. Bei dieser Ausführung können somit vorteilhafterweise konstruktiv einfache, kostengünsti¬ ge Fassadenelemente verwendet werden.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Aus führungs form weisen die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente unterschiedliche Querschnittsprofile auf, um die Lüftungsöffnung zwischen den ne¬ beneinander angeordneten Fassadenelementen auszubilden. Bei dieser Ausführung ist es günstig, wenn die Querschnittspro¬ file der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente abwechselnd einen von einem mit der Unterkonstruktion verbundenen Befestigungsabschnitt senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente nach außen bzw. nach innen vorspringenden Bekleidungsabschnitt aufweisen. Aufgrund der unterschiedlichen Querschnittsprofile entsteht zwischen den Vertikalrändern benachbarter Fassadenelemente ein Spalt, welcher als Lüftungsöffnung ausgebildet ist.
Zur Aufhängung der Fassadenelemente an der Unterkonstruktion ist es günstig, wenn das Trennelement zumindest einen Befestigungs¬ flansch zur Befestigung von nebeneinander angeordneten Fassadenelementen aufeinanderfolgender Reihen von Fassadenelementen aufweist. Die Fassadenelemente sind vorzugsweise an den Horizon¬ talrändern mit dem jeweiligen Befestigungsflansch verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der Befestigungsflansch zwischen in vertikaler Richtung überlappenden Horizontalrändern übereinander angeordneter Fassadenelemente angeordnet.
Bei dieser Ausführung ist es günstig, wenn das Trennelement zur Ausbildung des Befestigungsflanschs ein L-Profil aufweist, wel¬ ches vorzugsweise mit einem weiteren, an der Wand des Bauwerks befestigbaren L-Profil verbunden ist. Das L-Profil weist einen vertikalen Schenkel auf, welcher als Befestigungsflansch ausgebildet ist. Der vertikale Schenkel steht rechtwinkelig von einem horizontalen Schenkel ab, welcher zumindest abschnittsweise die Trennfläche zwischen den übereinander liegenden Kammern des Fassadensystems bildet. Das weitere L-Profil ist vorzugsweise an einer Dämmschicht der Bauwerkswand befestigt.
Alternativ kann das Trennelement zumindest zwei senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente versetzt angeordnete Befesti¬ gungsflansche zur Befestigung plattenförmiger Fassadenelemente aufweisen. Demnach werden die benachbarten Fassadenelemente abwechselnd an dem näher zur Bauwerkswand angeordneten Befesti¬ gungsflansch bzw. an dem von der Bauwerkswand weiter entfernten Befestigungsflansch angebracht. Somit werden auch bei dieser Ausführung an den Schmalseiten der Fassadenelemente Lüftungsöffnungen geschaffen. Bei dieser Ausführung ist zu bevorzugen, wenn das Trennelement zur Ausbildung der versetzt angeordneten Befestigungsflansche ein Z-Profil aufweist, welches vorzugsweise mit einem an der Wand des Bauwerks befestigbaren L-Profil verbunden ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist das Trennelement ein T-Profil zur Befestigung von in derselben Ebene aufeinanderstoßenden Horizontalrändern übereinander angeordneter
Fassadenelemente auf, wobei das T-Profil vorzugsweise mit einem an der Wand des Bauwerks befestigbaren L-Profil verbunden ist.
Um das Übergreifen eines Brandes an der Außenseite des Fassaden¬ systems zu behindern, ist es günstig, wenn die Fassadenelemente aufeinanderfolgender Reihen in der Hauptebene der Fassadenelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
Vorzugsweise weist die Wand eine Dämmschicht auf, in welche das Trennelement ragt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt in den Zeichnungen:
Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Fassadensystems mit übereinander angeordneten Fassadenelementen, wobei der Freiraum hinter den Fassadenelementen mittels horizontaler Trennelemente in übereinander angeordnete Kammern unterteilt ist, um im Brandfall die Ausbreitung des Brandes entlang der Bauwerkswand zu behindern;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt einer bevorzugten Aus führungs form des erfindungsgemäßen Fassadensystems, bei welcher in vertikaler Richtung überlappende Fassadenelemente mit unterschiedlichen Querschnittsprofilen vorgesehen sind;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems mit plattenför- migen Fassadenelementen; Fig. 4 einen Vertikalschnitt einer weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems, bei welcher die übereinander angeordneten Fassadenelemente an einem T-Profil befestigt sind;
Fig. 5 eine schematische Frontansicht des erfindungsgemäßen Fassadensystems gemäß Fig. 3, wobei zwei Reihen von jeweils sie¬ ben Fassadenelementen vorgesehen sind; und
Fig. 6 einen Horizontalschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.
In Fig. 1 ist schematisch ein Fassadensystem 1 mit mehreren Fassadenelementen 2 gezeigt, welche die Fassadenbekleidung bilden. Die Fassadenelemente 2 sind in Reihen 3 übereinander ange¬ ordnet, wobei jede Reihe 3 zumindest zwei nebeneinander
angeordnete Fassadenelemente 2 aufweist. In Fig. 1 sind die hin¬ ter der Zeichnungsebene liegenden Fassadenelemente 2 strichliert eingezeichnet. Das Fassadensystem 1 weist weiters eine Unterkon¬ struktion 4 auf, an welcher die Fassadenelemente 2 angebracht sind. Die Unterkonstruktion 4 ist an einer vertikalen Wand 5 eines Bauwerks befestigt, welche vorzugsweise eine Dämmschicht 5' aufweist (vgl. Fig. 2) . Als Dämmschicht 5' ist vorzugsweise Dämmwolle, beispielsweise Mineralwolle, Steinwolle oder dergl . , vorgesehen. Im montierten Zustand des Fassadensystems 1 ist zwi¬ schen den Fassadenelementen 2 und der Wand 5 des Bauwerks ein Freiraum 6 ausgebildet, welcher zur Entlüftung der Wand 5 dient.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist die Unterkonstruktion 4 im Wesentlichen horizontal angeordnete Trennelemente 7 auf, welche den Freiraum 6 zwischen den Fassadenelementen 2 und der Wand 5 des Bauwerks in übereinander angeordnete Kammern 8 trennen. Die Trennelemente 7 weisen jeweils eine horizontale, von der Innenseite der Fassadenelemente 2 bis zur Außenseite der Wand 5 reichende Trennfläche 7' auf, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fassadensystems 1 erstreckt. Die (in Fig. 1 lediglich schematisch gezeigte) Verbindung der Trennelemente 7 mit den Fassadenelementen 2 und der Wand 5 ist derart dicht, dass aufgrund der Anordnung der Trennelemente 7 vertikale Luftströmungen im Freiraum 6 hinter den Fassadenelementen 2 nahezu vollständig verhindert werden. Solche vertikalen Luftströ¬ mungen würden die Ausbreitung eines im Freiraum 6 entstehenden Feuers (nicht gezeigt) begünstigen.
Um die Entlüftung der Fassade ohne vertikale Luftströmungen zu gewährleisten, sind zwischen den nebeneinander angeordneten Fassadenelementen 2 langgestreckte, in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnungen 9 vorgesehen. Im montierten Zustand des Fassadensystems 1 enstehen in den Kammern 8 horizontale Luf- ströme, welche über die Lüftungsöffnungen 9 an die vom Freiraum 6 abgewandte Außenseite des Fassadensystems 1 entweichen können (vgl. Pfeile 27 in Fig. 6) . In der gezeigten Ausführung ist zwischen nebeneinander angeordneten Fassadenelementen 2 jeweils eine vertikale Lüftungsöffnung 9 vorgesehen, welche sich über im Wesentlichen die gesamte vertikale Erstreckung der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente 2 erstreckt.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, sind die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente 2 senkrecht zur Hauptebene der Fassa¬ denelemente 2 versetzt zueinander angeordnet. Somit wird an den Schmalseiten der benachbarten Fassadenelemente 2 ein Spalt geschaffen, welcher als Lüftungsöffnung 9 dient. Die Fassadenelemente 2 übereinander angeordneter Reihen 3 sind abwechselnd nach innen bzw. nach außen versetzt. Hiermit wird vorteilhafterweise die Ausbreitung eines an der Außenseite des Fassadensystems 1 auftretenden Brandes 28 behindert, der in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Wie aus Fig. 2 (vgl. auch Fig. 1) weiters ersichtlich, weisen die nebeneinander bzw. übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 zur Ausbildung der Entlüftungsöffnungen 9 unterschiedliche Querschnittsprofile auf. Die Querschnittsprofile der Fassaden¬ elemente 2 weisen jeweils einen oberen 10 und einen unteren Befestigungsabschnitt 11 auf, welche jeweils an einem
Befestigungsflansch 12 übereinander angeordneter Trennelemente 7 angebracht sind. Die Befestigungsabschnitte 10, 11 der Quer¬ schnittsprofile sind über winkelige oder gekrümmte Verbindungs¬ abschnitte 13 mit einem senkrecht zur Ebene der
Befestigungsabschnitte 11 versetzt angeordneten Bekleidungsab- schnitt 14 verbunden. Wie aus Fig. 1, 2 weiters ersichtlich, sind die Bekleidungsabschnitte 14 nebeneinander angeordneter Fassadenelemente 2 abwechselnd nach außen bzw. nach innen ver¬ setzt, um an Schmalseiten der Fassadenelemente 2 entsprechende vertikale Lüftungsöffnungen 9 auszubilden.
Gemäß Fig. 1, 2 sind die Horizontalränder 2' der übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 überlappend angeordnet. In der gezeigten Ausführung ist der Befestigungsflansch 12 des Trennelements 7 zwischen den in vertikaler Richtung überlappenden Horizontalrändern 2' der übereinander angeordneten
Fassadenelemente 2 angeordnet. Die Fassadenelemente 2 sind mit¬ tels eines geeigneten Befestigungselements, in der gezeigten Ausführung eine Schraube 15, an dem Befestigungsflansch 12 befestigt.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, ist im Überlappungsbereich der Fassadenelemente 2 ein Distanzelement 16 vorgesehen, so dass zwischen den überlappenden Horizontalrändern 2' der Fassadenelemente 2 ein schmaler Luftspalt 16' entsteht. Der Luftspalt 16' ist so bemessen, dass Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Wassertropfen, von der darüberliegenden Kammer 8 nach außen entweichen kann, ohne dass das Feuer 28 ins Innere des Fassadensys¬ tems 1 eindringen kann. In der gezeigten Ausführung ist das Distanzelement 16 durch eine Beilagscheibe zwischen dem äußeren Fassadenelement 2 und dem Befestigungsflansch 12 gebildet.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, besteht das Trennelement 7 in dieser Aus führungs form aus einem L-Profil 18, welches durch den vertikalen Befestigungsflansch 12 und einen horizontalen Schenkel 19 gebildet ist. Das Trennelement 7 ist durch zumindest ein weiteres L-Profil 20, vorzugsweise mehrere L-Profile 20, an der Bauwerkswand befestigt. Das L-Profil 20 weist einen mit dem L-Profil 18 verbundenen Horizontalsteg 21 und einen an der Wand 5 des Bauwerks befestigten Vertikalsteg 22 aufweist. Zur Verbin¬ dung der beiden L-Profile 18, 20 ist ein Befestigungselement 23, beispielsweise eine Schraube oder ein Blindniet, vorgesehen; die Befestigung des weiteren L-Profils 20 an der Wand 5 erfolgt mit einem weiteren Befestigungselement 23. Die Abdichtung gegen vertikale Luftströme erfolgt hier durch die Dämmschicht 5', in wel- che das Trennelement 7 tief eintaucht.
Gemäß Fig. 3 sind die Fassadenelemente 2 im Wesentlichen plat- tenförmig ausgebildet. Hierbei sind die nebeneinander angeordne¬ ten Fassadenelemente 2 abwechselnd zur Wand 5 hin bzw. von der Wand 5 weg versetzt, um die Lüftungsöffnungen 9 an den Vertikal¬ rändern 2'' der Fassadenelemente 2 auszubilden. In den Fig. sind die hinter der Zeichnungsebene liegenden Fassadenelemente 2 mit strichlierten Linien eingezeichnet.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, weist das Trennelement 7 ein tief in die Dämmschicht 5' ragendes L-Profil 18 auf, wodurch vertikale Luftströmungen zwischen übereinander liegenden Kammern 8 verhindert werden. An der Oberseite bzw. an der Unterseite des L-Profils 18 sind zwei kurze L-Profile 25 montiert, die zur Be¬ festigung der in Richtung der Wand 5 zurückversetzten Fassadenelemente 2 dienen. Die Befestigungselemente 23 sind in der
Zeichnung schematisch veranschaulicht und können beispielsweise als Blindniete ausgeführt sein. Zur Befestigung der Unterkonstruktion an der Wand ist das weitere L-Profil 20 vorgesehen, das aus der Dämmschicht 5' in den Hinterlüftungsraum hinausragt. Die Versetzung benachbarter Fassadenelemente 2 wird in Fig. 3 entsprechend Fig. 2 mit strichlierten Linien veranschaulicht. Der Abstand zwischen den in Richtung der Wand 5 zueinander versetzten vorderen und hinteren Fassadenelementen 2 beträgt beispielsweise ca. 4 cm. Zudem können die Fassadenelemente 2 in vertikaler bzw. in horizontaler Richtung beispielsweise um ca. 4 cm überlappen (in Fig. 3 nicht gezeigt) .
Gemäß Fig. 4 liegen die Horizontalränder 2' der übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 in derselben Ebene. In der gezeig¬ ten Ausführung weist das Trennelement 7 ein T-Profil 26 auf, an welchem die Horizontalränder 2' der übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 befestigt sind. Die Unterkonstruktion 4 weist auch bei dieser Ausführung das weitere L-Profil 20 auf, welches an der Wand 5 befestigt ist.
Gemäß Fig. 5 sind die Vertikalränder 2'' nebeneinander angeordneter Fassadenelemente 2 überlappend angeordnet, um einen Flüs¬ sigkeitseintritt, insbesondere Regenwasser, zu verhindern. Die überlappenden Vertikalränder 2'' können über einen (nicht gezeigten) Abstandshalter miteinander verbunden sein, welcher bevorzugt ein Gitter aufweist.
Wie aus Fig. 5 weiters ersichtlich, sind die Fassadenelemente 2 aufeinanderfolgender Reihen 3 in der Hauptebene der Fassadenelemente 2 versetzt zueinander angeordnet. Hiermit wird vorteilhaf¬ terweise die Feuerausbreitung an der Außenseite des
Fassadensystems 1 behindert.
Gemäß Fig. 6 sind die überlappenden Vertikalränder 2'' der
Fassadenelemente 2 umgebogen; alternativ können selbstverständ¬ lich auch ebene Vertikalränder 2'' vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche :
1. Fassadensystem (1) mit in Reihen (3) übereinander angeordne¬ ten Fassadenelementen (2), wobei jede Reihe (3) zumindest zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente (2) aufweist, und mit einer die Fassadenelemente (2) tragenden Unterkonstruktion, welche an einer Wand (5) eines Bauwerks befestigbar ist, wobei im montierten Zustand zwischen den Fassadenelementen (2) und der Wand (5) des Bauwerks ein Freiraum (6) für einen Luftstrom ausgebildet ist, wobei die Unterkonstruktion (4) zumindest ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fassadensystems (1) erstreckendes Trenn¬ element (7) aufweist, welches den Freiraum (6) zwischen den Fassadenelementen (2) und der Wand (5) des Bauwerks in übereinander angeordnete, zueinander in vertikaler Richtung im Wesentlichen strömungsdichte Kammern (8) trennt, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei nebeneinander ange¬ ordneten Fassadenelementen (2) eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung (9) vorgesehen ist, so dass im montierten Zustand ein im Wesentlichen in horizontaler Richtung durch die Kammer (8) strömender Luftstrom über die Lüftungsöffnung nach außen führbar ist.
2. Fassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente (2) vorgesehen sind, wobei zwischen den nebeneinander angeordneten Fassadenelementen (2) jeweils eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung (9) vorgesehen ist.
3. Fassadensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lüftungsöffnung (9) in vertikaler Richtung über zumindest die halbe Höhe, insbesondere über im Wesentlichen die gesamte Höhe, der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente (2) erstreckt.
4. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Fassadenele¬ mente (2), zumindest im Bereich benachbarter Vertikalränder
(2'') der Fassadenelemente (2), senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Fassadensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalränder (2'') nebeneinander angeordneter Fassadenelemente (2) überlappend angeordnet sind.
6. Fassadensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die überlappenden Vertikalränder (2'') nebeneinander angeordneter Fassadenelemente (2) über einen Abstandshalter, insbesondere ein Gitter, miteinander verbunden sind.
7. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalränder (2') übereinander angeordneter Fassadenelemente (2) überlappend angeordnet sind.
8. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenelemente (2) im Wesentlichen plattenförmig sind, wobei die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente (2) abwechselnd senkrecht zur Hauptebene der Fassa¬ denelemente (2) nach außen bzw. nach innen versetzt angeordnet sind .
9. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Fassadenele¬ mente (2) unterschiedliche Querschnittsprofile aufweisen.
10. Fassadensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsprofile der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente (2) abwechselnd einen von einem mit der Unterkonstruktion (4) verbundenen Befestigungsabschnitt (10, 11) senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente (2) nach außen bzw. nach innen vorspringenden Bekleidungsabschnitt (14) aufweisen.
11. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) zumindest einen Befes¬ tigungsflansch (12) zur Befestigung von nebeneinander angeordneten Fassadenelementen (2) aufeinanderfolgender Reihen (3) von Fassadenelementen (2) aufweist.
12. Fassadensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (12) zwischen in vertikaler Rieh- tung überlappenden Horizontalrändern (2') übereinander angeordneter Fassadenelemente (2) angeordnet ist.
13. Fassadensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) zur Ausbildung des Befestigungs- flanschs (12) ein L-Profil (18) aufweist, welches vorzugsweise mit einem weiteren, an der Wand des Bauwerks befestigbaren L- Profil (20) verbunden ist.
14. Fassadensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) zumindest zwei senkrecht zur Hauptebe¬ ne der Fassadenelemente (2) versetzt angeordnete Befestigungs¬ flansche (12) zur Befestigung plattenförmiger Fassadenelemente (2) aufweist.
15. Fassadensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) zur Ausbildung der versetzt angeordne¬ ten Befestigungsflansche (12) ein Z-Profil aufweist, welches vorzugsweise mit einem an der Wand (5) des Bauwerks befestigba¬ ren L-Profil (20) verbunden ist.
16. Fassadensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) ein T-Profil (26) zur Befestigung von in derselben Ebene aufeinanderstoßenden Horizontalrändern (2') übereinander angeordneter Fassadenelemente (2) aufweist, wobei das T-Profil (26) vorzugsweise mit einem an der Wand (5) des Bauwerks befestigbaren L-Profil (20) verbunden ist.
17. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenelemente (2) aufeinanderfolgen¬ der Reihen (3) in der Hauptebene der Fassadenelemente (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
18. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5) eine Dämmschicht (5') auf¬ weist, in welche das Trennelement (7) ragt.
PCT/AT2013/050021 2012-01-24 2013-01-24 Fassadensystem WO2013110109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA73/2012 2012-01-24
ATA73/2012A AT512530B1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Fassadensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013110109A1 true WO2013110109A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47789942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/050021 WO2013110109A1 (de) 2012-01-24 2013-01-24 Fassadensystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512530B1 (de)
WO (1) WO2013110109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU192364U1 (ru) * 2019-05-29 2019-09-13 Дмитрий Романович Лысюк Опорный опалубочный профиль
CN110499843A (zh) * 2019-08-27 2019-11-26 曹德军 一种组合连接构件及具有其的外墙保温系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401271A1 (de) 1984-01-16 1985-07-25 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorgehaengte fassadenkonstruktion
EP0208650A1 (de) 1985-05-08 1987-01-14 Häring + Kies AG Hinterlüftete Fassadenisolation
CH685783A5 (de) 1992-07-22 1995-09-29 Badertscher Innenausbau Ag Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
GB2296263A (en) 1994-12-22 1996-06-26 Allscott Firebreak for building overcladding
DE20105474U1 (de) 2001-03-28 2001-07-12 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH, 70771 Leinfelden-Echterdingen Hinterlüftete Fassadenverkleidung
EP0908578B1 (de) 1997-09-10 2004-11-17 Möding Keramikfassaden GmbH Fassadenplatte für eine vorgehängte Fassadenkonstruktion
WO2009026173A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Hunter Douglas Industries B.V. Shingle-style cladding and system for mounting the same
DE102009016729A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere
US20110023398A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Wovin Wall Pty Ltd Wave ripple wall

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401271A1 (de) 1984-01-16 1985-07-25 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorgehaengte fassadenkonstruktion
EP0208650A1 (de) 1985-05-08 1987-01-14 Häring + Kies AG Hinterlüftete Fassadenisolation
CH685783A5 (de) 1992-07-22 1995-09-29 Badertscher Innenausbau Ag Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
GB2296263A (en) 1994-12-22 1996-06-26 Allscott Firebreak for building overcladding
EP0908578B1 (de) 1997-09-10 2004-11-17 Möding Keramikfassaden GmbH Fassadenplatte für eine vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE20105474U1 (de) 2001-03-28 2001-07-12 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH, 70771 Leinfelden-Echterdingen Hinterlüftete Fassadenverkleidung
WO2009026173A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Hunter Douglas Industries B.V. Shingle-style cladding and system for mounting the same
DE102009016729A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere
US20110023398A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Wovin Wall Pty Ltd Wave ripple wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU192364U1 (ru) * 2019-05-29 2019-09-13 Дмитрий Романович Лысюк Опорный опалубочный профиль
CN110499843A (zh) * 2019-08-27 2019-11-26 曹德军 一种组合连接构件及具有其的外墙保温系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT512530A4 (de) 2013-09-15
AT512530B1 (de) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731685A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP2675961B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteten fassadenelementen
DE202014102196U1 (de) Brandschutzvorrichtung und Gebäude mit einer solchen
DE202014007735U1 (de) Verbessertes Industriezelt
WO2013110109A1 (de) Fassadensystem
DE3320850C2 (de)
EP2649651B1 (de) Anordnung aus photovoltaik-modulen
DE102016103950B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
DE102004030519B4 (de) Wetterschutzgitter
EP4093915B1 (de) Begrüntes funktionsmodul, gebäude und lärmschutzwand
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE19710538C1 (de) Mehrgeschossige Gebäudefassade mit einer Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen
DE29512867U1 (de) Fassade
DE4242535C2 (de) Fassadenelement
EP0182819A1 (de) Unterdecke für arbeitsräume
DE202006018789U1 (de) Fassadenverkleidungselement
CH669629A5 (de)
DE202006002111U1 (de) Deckenelement, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Raums, und ein solches Deckenelement enthaltende Decke
DE102007030083A1 (de) Trennwandanordnung
DE202016100376U1 (de) Montagebausatz für ein Fenster und eine Fensterverkleidung
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
EP1373673B1 (de) Verstellbare bauliche trennwand insbesondere brandschutztrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 24/11/2014)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13713715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1