AT512530B1 - Fassadensystem - Google Patents

Fassadensystem Download PDF

Info

Publication number
AT512530B1
AT512530B1 ATA73/2012A AT732012A AT512530B1 AT 512530 B1 AT512530 B1 AT 512530B1 AT 732012 A AT732012 A AT 732012A AT 512530 B1 AT512530 B1 AT 512530B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
facade
facade elements
elements
wall
building
Prior art date
Application number
ATA73/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512530A4 (de
Original Assignee
Syriamica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syriamica filed Critical Syriamica
Priority to ATA73/2012A priority Critical patent/AT512530B1/de
Priority to PCT/AT2013/050021 priority patent/WO2013110109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512530B1 publication Critical patent/AT512530B1/de
Publication of AT512530A4 publication Critical patent/AT512530A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0817Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Fassadensystem (1) mit in Reihen (3) übereinander angeordneten Fassadenelementen (2), wobei jede Reihe (3) zumindest zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente (2) aufweist, und mit einer die Fassadenelemente (2) tragenden Unterkonstruktion, welche an einer Wand (5) eines Bauwerks befestigbar ist, wobei im montierten Zustand zwischen den Fassadenelementen (2) und der Wand (5) des Bauwerks ein Freiraum (6) für einen Luftstrom ausgebildet ist, wobei die Unterkonstruktion (4) zumindest ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fassadensystems (1) erstreckendes Trennelement (7) aufweist, welches den Freiraum (6) zwischen den Fassadenelementen (2) und der Wand (5) des Bauwerks in übereinander angeordnete, zueinander in vertikaler Richtung im Wesentlichen strömungsdichte Kammern (8) trennt.

Description

iisteireldiiscsei AT512 530 B1 2013-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Fassadensystem mit in Reihen übereinander angeordneten Fassadenelementen, wobei jede Reihe zumindest zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente aufweist, und mit einer die Fassadenelemente tragenden Unterkonstruktion, welche an einer Wand eines Bauwerks befestigbar ist, wobei im montierten Zustand zwischen den Fassadenelementen und der Wand des Bauwerks ein Freiraum für einen Luftstrom ausgebildet ist, wobei die Unterkonstruktion zumindest ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fassadensystems erstreckendes Trennelement aufweist, welches den Freiraum zwischen den Fassadenelementen und der Wand des Bauwerks in übereinander angeordnete in vertikaler Richtung im Wesentlichen strömungsdichte Kammern trennt.
[0002] Im Stand der Technik sind Fassadensysteme bekannt, welche als "vorgehängte hinterlüftete Fassade" (VHF) bezeichnet werden. Solche Fassadensysteme weisen eine Unterkonstruktion auf, welche an der zu bekleidenden Fassade angebracht wird. Die Unterkonstruktion weist üblicherweise horizontal und vertikal übereinander angebrachte Profile, sogenannte Grundlatten und Konterlatten, auf, an welchen eine plattenförmige Fassadenbekleidung befestigt ist. Die Fassadenbekleidung hält Sonneneinstrahlung von der Fassade fern, wodurch einem Aufheizen der Fassade entgegengewirkt wird. Zudem wird die Fassade gegen Schlagregen oder Schnee geschützt. Die Fassadenbekleidung ist mittels der Unterkonstruktion in einem Abstand zur Fassade angeordnet, so dass eine Hinterlüftungszone geschaffen wird. Bei den bekannten Systemen strömt Luft in vertikaler Richtung durch die Hinterlüftungszone. Dieser vertikale Luftstrom fördert einerseits den Transport von Feuchtigkeit aus dem Gebäudeinneren. Nachteiligerweise wird hiermit jedoch in einem Brandfall die Ausbreitung eines Brandherdes hinter der Fassadenbekleidung begünstigt. Der vertikale Hinterlüftungsspalt wirkt hierbei in der Art eines Kamins, so dass aufgrund des Kamineffekts der vertikale Luftzug hinter der Fassadenbekleidung beschleunigt wird. Somit können sich die Flammen mit großer Geschwindigkeit entlang der Fassade nach oben ausbreiten, so dass die bekannten Fassadensysteme im Brandfall ein hohes Sicherheitsrisiko aufweisen.
[0003] Darüber hinaus ist aus der DE 10 2009 016 729 A1 bereits eine vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion bekannt, bei welcher in dem Hinterlüftungsraum zwischen Fassadenplatten und Gebäudewand waagrecht erstreckte und senkrecht voneinander beabstandete Brandbarrieren angeordnet sind. Die Brandbarriere kann aus einem keramischen Material oder einem anderen hitzebeständigen Material ausgebildet sein. Die Anordnung der Brandbarrieren verhindert die Ausbreitung eines Brandherdes hinter den Fassadenplatten.
[0004] Die CH 685783 A5 offenbart zudem eine vorgehängte Fassade mit einer unbrennbaren Wärmedämmschicht, einer Unterkonstruktion und einer hinterlüfteten Fassadenhaut aus schwerentflammbaren Fassadenplatten. Die Unterkonstruktion ist in vertikalen Abständen durch horizontal verlaufende Brandstop-Hinterlüftungsprofile unterbrochen, wodurch die Fassade in Brandabschnitte unterteilt wird. In den Brandstop-Hinterlüftungsprofilen befinden sich Streifen aus einem intumeszierenden Material, welches sich bei Hitzeeinwirkung aufbläht und somit die Hinterlüftung blockiert.
[0005] Die DE 201 05 474 U1 betrifft ebenfalls eine hinterlüftete Fassadenverkleidung, bei welcher im Längsspalt zwischen einer Wand und einer Verkleidung in Längsrichtung erstreckte, die Lüftung freigebende Bänder angeordnet sind, welche sich bei starker Erhitzung im Brandfall zum Verschließen des Längsspalts ausdehnen.
[0006] Die GB 2,296,263 A beschreibt ein weiteres hinterlüftetes Fassadensystem, bei welchem vertikale Paneele einer Wand vorgehängt sind. Im Spalt zwischen den Paneelen und einer Dämmung sind horizontale Mineralwollstreifen angeordnet, welche den vertikalen Luftstrom absperren.
[0007] Die EP 0 208 650 A1 behandelt weiters eine andersartige hinterlüftete Fassadenisolation, welche aus Kunststoffschaumplatten zusammengesetzt ist, die mit diversen Belüftungska- 1 /14 nälen versehen sind. Die Fassade ist über ihre Höhe in Abschnitte unterteilt, wobei zwischen je zwei Abschnitten eine Flammensperre vorgesehen ist.
[0008] Bekannte Fassadenkonstruktionen sind zudem in der DE 34 01 271 und in der EP 0 908 578 B1 beschrieben. Darin sind in vertikaler Richtung schuppenartig überlappende Fassadenplatten vorgesehen, welche an der Außenseite Regenwasser nach unten ablaufen lassen. Zwischen den Fassadenplatten wird eine Horizontalfuge ausgebildet, welche einen Luft- bzw. Feuchtigkeitsaustausch ermöglicht. Die Fassadenplatten sind hierbei mittels Fassadenplattenhaltern an horizontalen Tragprofilen befestigt, welche an der Fassadenwand angebracht sind. Das Gefahrenpotential im Brandfall kann hiermit jedoch nicht eliminiert werden.
[0009] Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, ein Fassadensystem der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welchem im Brandfall die Brandausbreitung hinter den Fassadenelementen stark reduziert wird, ohne die Entlüftung der Bauwerkswand zu beeinträchtigen.
[0010] Diese Aufgabe wird durch ein Fassadensystem der eingangs angeführten Art gelöst, bei welchem zwischen zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fassadenelementen eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung vorgesehen ist, so dass im montierten Zustand ein im Wesentlichen in horizontaler Richtung durch die Kammer strömender Luftstrom über die Lüftungsöffnung nach außen führbar ist.
[0011] Durch die Anordnung des Trennelements wird bewirkt, dass im Brandfall ein Feuerüberschlag zwischen den übereinander liegenden Kammern zumindest stark behindert wird. Die Kammern bilden hierbei getrennte Brandabschnitte, wobei das Trennelement im Wesentlichen dicht an die Fassadenbekleidung bzw. an die Bauwerkswand angeschlossen ist. Vorzugsweise weist die Bauwerkswand eine Dämmschicht auf, in welche das horizontale Trennelement ragt. Das Trennelement verhindert somit die Ausbildung eines vertikalen Luftzugs hinter den Fassadenelementen, welcher im Brandfall die Brandausbreitung begünstigen würde. Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn jeder Reihe von Fassadenelementen zumindest ein Trennelement zugeordnet ist. Die Entlüftung der Bauwerkswand wird über im Wesentlichen horizontale Luftströme bewerkstelligt, welche weitestgehend ohne vertikalen Luftaustausch zwischen den Kammern entlang der Bauwerkswand geleitet werden. Die horizontalen Luftströmungen in den einzelnen Kammern sind hinsichtlich der Brandausbreitung wesentlich weniger kritisch. Somit kann die Sicherheit des Fassadensystems gegenüber dem Stand der Technik erheblich gesteigert werden, wobei die Entlüftung der Bauwerkswand durch die horizontalen Luftströme zwischen den Trennelementen gewährleistet wird.
[0012] Zur Entlüftung der Fassade ist zwischen zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fassadenelementen eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung vorgesehen, so dass im montierten Zustand ein im Wesentlichen in horizontaler Richtung durch die Kammer strömender Luftstrom über die Lüftungsöffnung nach außen führbar ist. Die vertikalen Lüftungsöffnungen bewirken den gewünschten Luftaustausch zwischen dem Freiraum hinter der Fassadenbekleidung und der der Umgebung vor der Fassadenbekleidung. Somit wird eine frontbelüftete Fassade geschaffen, welche als "Front-Ventilierte-Fassade" (FVF) bezeichnet werden kann. Vorzugsweise weist jede Reihe von Fassadenelementen zumindest eine solche vertikale Lüftungsöffnung auf. Somit wird eine ausreichende, den eingangs erwähnten VHF-Fassadensystemen vergleichbare Belüftungswirkung erzielt, wobei jedoch das Sicherheitsrisiko im Brandfall aufgrund der Trennung in horizontale Kammern wesentlich reduziert werden kann.
[0013] Um eine ausreichende Luftströmung hinter den Fassadenelementen aufrechtzuerhalten, ist es von Vorteil, wenn mehr als zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente vorgesehen sind, wobei zwischen den nebeneinander angeordneten Fassadenelementen jeweils eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung vorgesehen ist. Demnach kann die Luft über die Lüftungsöffnungen zwischen den benachbarten Fassadenelementen nach außen entweichen, wodurch die Luftzirkulation unterstützt wird. Aufgrund der Luftzirkulation werden in den einzelnen Kammern des Fassadensystems horizontale Luftströme aufrechterhalten, mit welchen die Entlüftung der Bauwerkswand gewährleistet wird. Die Trennele-
pitesSäsnt AT512 530B1 2013-09-15 mente verhindern hierbei den Luftzug in vertikaler Richtung, so dass das Risiko eines Feuerüberschlags beträchtlich reduziert werden kann.
[0014] Zur Verbesserung des Luftaustauschs zwischen dem Freiraum hinter der Fassadenbekleidung und der Umgebung ist es von Vorteil, wenn sich die Lüftungsöffnung in vertikaler Richtung über zumindest die halbe Höhe, insbesondere über im Wesentlichen die gesamte Höhe, der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente erstreckt.
[0015] Aufgrund der in vertikaler Richtung langgestreckten Lüftungsöffnungen werden die horizontalen Luftströme in den einzelnen Kammern des Fassadensystems zuverlässig an die Außenseite der Fassadenelemente geleitet.
[0016] Zur Ausbildung der langgestreckten Lüftungsöffnungen zwischen den benachbarten Fassadenelementen ist es günstig, wenn die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente, zumindest im Bereich benachbarter Vertikalränder der Fassadenelemente, senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente versetzt zueinander angeordnet sind. Demnach weisen die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente unterschiedliche Abstände zur Bauwerkswand auf, wodurch an den Schmalseiten der Fassadenelemente Lüftungsöffnungen geschaffen werden, welche zur Entlüftung der einzelnen Kammern des Fassadensystems dienen.
[0017] Um den Eintritt von Wasser, insbesondere Schlagregen, durch die Lüftungsöffnung zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Vertikalränder nebeneinander angeordneter Fassadenelemente überlappend angeordnet sind. Die Lüftungsöffnung wird demnach im Überlappungsbereich benachbarter Fassadenelemente gebildet, wodurch der Wassereintritt auf ein Minimum reduziert wird. Weiters können die Vertikalränder jeweils in Richtung des benachbarten Fassadenelements abgewinkelt oder umgebogen ausgeführt sein, um das Wasser noch weiter zu reduzieren.
[0018] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die überlappenden Vertikalränder nebeneinander angeordneter Fassadenelemente über einen Abstandshalter, insbesondere ein Gitter, miteinander verbunden. Der Abstandshalter kann hierbei zur Versteifung der Fassadenelemente eingerichtet sein.
[0019] Um das Ableiten von Feuchtigkeit aus dem Freiraum hinter den Fassadenelementen zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Horizontalränder übereinander angeordneter Fassadenelemente überlappend angeordnet sind. Zwischen den überlappenden Horizontalrändern übereinander angeordneter Fassadenelemente kann ein schmaler Spalt ausgebildet sein, durch welchen Feuchtigkeit nach außen geleitet werden kann. Durch diesen Spalt kann ein geringer Luftstrom von außen hinter die Fassadenbekleidung gelangen. Wesentlich ist jedoch, dass das Trennelement für einen aufsteigenden Luftstrom hinter der Fassadenbekleidung im Wesentlichen strömungsdicht ist.
[0020] Zur Ausbildung der Lüftungsöffnung zwischen den Vertikalrändern benachbarter Fassadenelemente ist es einerseits günstig, wenn die Fassadenelemente im Wesentlichen plattenförmig sind, wobei die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente abwechselnd senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente nach außen bzw. nach innen versetzt angeordnet sind. Bei dieser Ausführung können somit vorteilhafterweise konstruktiv einfache, kostengünstige Fassadenelemente verwendet werden.
[0021] Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weisen die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente unterschiedliche Querschnittsprofile auf, um die Lüftungsöffnung zwischen den nebeneinander angeordneten Fassadenelementen auszubilden.
[0022] Bei dieser Ausführung ist es günstig, wenn die Querschnittsprofile der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente abwechselnd einen von einem mit der Unterkonstruktion verbundenen Befestigungsabschnitt senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente nach außen bzw. nach innen vorspringenden Bekleidungsabschnitt aufweisen. Aufgrund der unterschiedlichen Querschnittsprofile entsteht zwischen den Vertikalrändern benachbarter Fassadenelemente ein Spalt, welcher als Lüftungsöffnung ausgebildet ist. 3/14 österreichische;! päteüEawi AT512 530 B1 2013-09-15 [0023] Zur Aufhängung der Fassadenelemente an der Unterkonstruktion ist es günstig, wenn das Trennelement zumindest einen Befestigungsflansch, zur Befestigung von nebeneinander angeordneten Fassadenelementen aufeinanderfolgender Reihen von Fassadenelementen aufweist. Die Fassadenelemente sind vorzugsweise an den Horizontalrändern mit dem jeweiligen Befestigungsflansch verbunden.
[0024] Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der Befestigungsflansch zwischen in vertikaler Richtung überlappenden Horizontalrändern übereinander angeordneter Fassadenelemente angeordnet.
[0025] Bei dieser Ausführung ist es günstig, wenn das Trennelement zur Ausbildung des Befes-tigungsflanschs ein L-Profil aufweist, welches vorzugsweise mit einem weiteren, an der Wand des Bauwerks befestigbaren L-Profil verbunden ist. Das L-Profil weist einen vertikalen Schenkel auf, welcher als Befestigungsflansch ausgebildet ist. Der vertikale Schenkel steht rechtwinkelig von einem horizontalen Schenkel ab, welcher zumindest abschnittsweise die Trennfläche zwischen den übereinander liegenden Kammern des Fassadensystems bildet. Das weitere L-Profil ist vorzugsweise an einer Dämmschicht der Bauwerkswand befestigt.
[0026] Alternativ kann das Trennelement zumindest zwei senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente versetzt angeordnete Befestigungsflansche zur Befestigung plattenförmiger Fassadenelemente aufweisen. Demnach werden die benachbarten Fassadenelemente abwechselnd an dem näher zur Bauwerkswand angeordneten Befestigungsflansch bzw. an dem von der Bauwerkswand weiter entfernten Befestigungsflansch angebracht. Somit werden auch bei dieser Ausführung an den Schmalseiten der Fassadenelemente Lüftungsöffnungen geschaffen.
[0027] Bei dieser Ausführung ist zu bevorzugen, wenn das Trennelement zur Ausbildung der versetzt angeordneten Befestigungsflansche ein Z-Profil aufweist, welches vorzugsweise mit einem an der Wand des Bauwerks befestigbaren L-Profil verbunden ist.
[0028] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist das Trennelement ein T-Profil zur Befestigung von in derselben Ebene aufeinanderstoßenden Horizontalrändern übereinander angeordneter Fassadenelemente auf, wobei das T-Profil vorzugsweise mit einem an der Wand des Bauwerks befestigbaren L-Profil verbunden ist.
[0029] Um das Übergreifen eines Brandes an der Außenseite des Fassadensystems zu behindern, ist es günstig, wenn die Fassadenelemente aufeinanderfolgender Reihen in der Hauptebene der Fassadenelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
[0030] Vorzugsweise weist die Wand eine Dämmschicht auf, in welche das Trennelement ragt.
[0031] Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt in den Zeichnungen: [0032] Fig. 1 [0033] Fig. 2 [0034] Fig. 3 schematisch einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Fassadensystems mit übereinander angeordneten Fassadenelementen, wobei der Freiraum hinter den Fassadenelementen mittels horizontaler Trennelemente in übereinander angeordnete Kammern unterteilt ist, um im Brandfall die Ausbreitung des Brandes entlang der Bauwerkswand zu behindern; einen Vertikalschnitt einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems, bei welcher in vertikaler Richtung überlappende Fassadenelemente mit unterschiedlichen Querschnittsprofilen vorgesehen sind; einen Vertikalschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems mit plattenförmigen Fassadenelementen; 4/14
isterreldiiscse: jafsüfeMt AT512 530 B1 2013-09-15 [0035] Fig. 4 einen Vertikalschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Fassadensystems, bei welcher die übereinander angeordneten Fassadenelemente an einem T-Profil befestigt sind; [0036] Fig. 5 eine schematische Frontansicht des erfindungsgemäßen Fassadensystems gemäß Fig. 3, wobei zwei Reihen von jeweils sieben Fassadenelementen vorgesehen sind; und [0037] Fig. 6 einen Horizontalschnitt entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5.
[0038] In Fig. 1 ist schematisch ein Fassadensystem 1 mit mehreren Fassadenelementen 2 gezeigt, welche die Fassadenbekleidung bilden. Die Fassadenelemente 2 sind in Reihen 3 übereinander angeordnet, wobei jede Reihe 3 zumindest zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente 2 aufweist. In Fig. 1 sind die hinter der Zeichnungsebene liegenden Fassadenelemente 2 strichliert eingezeichnet. Das Fassadensystem 1 weist weiters eine Unterkonstruktion 4 auf, an welcher die Fassadenelemente 2 angebracht sind. Die Unterkonstruktion 4 ist an einer vertikalen Wand 5 eines Bauwerks befestigt, welche vorzugsweise eine Dämmschicht 5' aufweist (vgl. Fig. 2). Als Dämmschicht 5' ist vorzugsweise Dämmwolle, beispielsweise Mineralwolle, Steinwolle oder dergl., vorgesehen. Im montierten Zustand des Fassadensystems 1 ist zwischen den Fassadenelementen 2 und der Wand 5 des Bauwerks ein Freiraum 6 ausgebildet, welcher zur Entlüftung der Wand 5 dient.
[0039] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist die Unterkonstruktion 4 im Wesentlichen horizontal angeordnete Trennelemente 7 auf, welche den Freiraum 6 zwischen den Fassadenelementen 2 und der Wand 5 des Bauwerks in übereinander angeordnete Kammern 8 trennen. Die Trennelemente 7 weisen jeweils eine horizontale, von der Innenseite der Fassadenelemente 2 bis zur Außenseite der Wand 5 reichende Trennfläche 7' auf, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fassadensystems 1 erstreckt. Die (in Fig. 1 lediglich schematisch gezeigte) Verbindung der Trennelemente 7 mit den Fassadenelementen 2 und der Wand 5 ist derart dicht, dass aufgrund der Anordnung der Trennelemente 7 vertikale Luftströmungen im Freiraum 6 hinter den Fassadenelementen 2 nahezu vollständig verhindert werden. Solche vertikalen Luftströmungen würden die Ausbreitung eines im Freiraum 6 entstehenden Feuers (nicht gezeigt) begünstigen.
[0040] Um die Entlüftung der Fassade ohne vertikale Luftströmungen zu gewährleisten, sind zwischen den nebeneinander angeordneten Fassadenelementen 2 langgestreckte, in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnungen 9 vorgesehen. Im montierten Zustand des Fassadensystems 1 entstehen in den Kammern 8 horizontale Luftströme, welche über die Lüftungsöffnungen 9 an die vom Freiraum 6 abgewandte Außenseite des Fassadensystems 1 entweichen können (vgl. Pfeile 27 in Fig. 6). In der gezeigten Ausführung ist zwischen nebeneinander angeordneten Fassadenelementen 2 jeweils eine vertikale Lüftungsöffnung 9 vorgesehen, welche sich über im Wesentlichen die gesamte vertikale Erstreckung der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente 2 erstreckt.
[0041] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, sind die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente 2 senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente 2 versetzt zueinander angeordnet. Somit wird an den Schmalseiten der benachbarten Fassadenelemente 2 ein Spalt geschaffen, welcher als Lüftungsöffnung 9 dient. Die Fassadenelemente 2 übereinander angeordneter Reihen 3 sind abwechselnd nach innen bzw. nach außen versetzt. Hiermit wird vorteilhafterweise die Ausbreitung eines an der Außenseite des Fassadensystems 1 auftretenden Brandes 28 behindert, der in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
[0042] Wie aus Fig. 2 (vgl. auch Fig. 1) weiters ersichtlich, weisen die nebeneinander bzw. übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 zur Ausbildung der Entlüftungsöffnungen 9 unterschiedliche Querschnittsprofile auf. Die Querschnittsprofile der Fassadenelemente 2 weisen jeweils einen oberen 10 und einen unteren Befestigungsabschnitt 11 auf, welche jeweils an einem Befestigungsflansch 12 übereinander angeordneter Trennelemente 7 angebracht sind. Die Befestigungsabschnitte 10, 11 der Querschnittsprofile sind über winkelige oder gekrümmte 5/14
&te^id»scHg ρ®ίκηΕδίϊϊί AT512 530 B1 2013-09-15
Verbindungsabschnitte 13 mit einem senkrecht zur Ebene der Befestigungsabschnitte 11 versetzt angeordneten Bekleidungsabschnitt 14 verbunden. Wie aus Fig. 1, 2 weiters ersichtlich, sind die Bekleidungsabschnitte 14 nebeneinander angeordneter Fassadenelemente 2 abwechselnd nach außen bzw. nach innen versetzt, um an Schmalseiten der Fassadenelemente 2 entsprechende vertikale Lüftungsöffnungen 9 auszubilden.
[0043] Gemäß Fig. 1, 2 sind die Horizontalränder 2' der übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 überlappend angeordnet. In der gezeigten Ausführung ist der Befestigungsflansch 12 des Trennelements 7 zwischen den in vertikaler Richtung überlappenden Horizontalrändern 2' der übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 angeordnet. Die Fassadenelemente 2 sind mittels eines geeigneten Befestigungselements, in der gezeigten Ausführung eine Schraube 15, an dem Befestigungsflansch 12 befestigt.
[0044] Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, ist im Überlappungsbereich der Fassadenelemente 2 ein Distanzelement 16 vorgesehen, so dass zwischen den überlappenden Horizontalrändern 2' der Fassadenelemente 2 ein schmaler Luftspalt 16' entsteht. Der Luftspalt 16' ist so bemessen, dass Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Wassertropfen, von der darüberliegenden Kammer 8 nach außen entweichen kann, ohne dass das Feuer 28 ins Innere des Fassadensystems 1 eindringen kann. In der gezeigten Ausführung ist das Distanzelement 16 durch eine Beilag-scheibe zwischen dem äußeren Fassadenelement 2 und dem Befestigungsflansch 12 gebildet.
[0045] Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, besteht das Trennelement 7 in dieser Ausführungsform aus einem L-Profil 18, welches durch den vertikalen Befestigungsflansch 12 und einen horizontalen Schenkel 19 gebildet ist. Das Trennelement 7 ist durch zumindest ein weiteres L-Profil 20, vorzugsweise mehrere L-Profile 20, an der Bauwerkswand befestigt. Das L-Profil 20 weist einen mit dem L-Profil 18 verbundenen Horizontalsteg 21 und einen an der Wand 5 des Bauwerks befestigten Vertikalsteg 22 aufweist. Zur Verbindung der beiden L-Profile 18, 20 ist ein Befestigungselement 23, beispielsweise eine Schraube oder ein Blindniet, vorgesehen; die Befestigung des weiteren L-Profils 20 an der Wand 5 erfolgt mit einem weiteren Befestigungselement 23. Die Abdichtung gegen vertikale Luftströme erfolgt hier durch die Dämmschicht 5', in welche das Trennelement 7 tief eintaucht.
[0046] Gemäß Fig. 3 sind die Fassadenelemente 2 im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Hierbei sind die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente 2 abwechselnd zur Wand 5 hin bzw. von der Wand 5 weg versetzt, um die Lüftungsöffnungen 9 an den Vertikalrändern 2" der Fassadenelemente 2 auszubilden. In den Fig. sind die hinter der Zeichnungsebene liegenden Fassadenelemente 2 mit strichlierten Linien eingezeichnet.
[0047] Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, weist das Trennelement 7 ein tief in die Dämmschicht 5' ragendes L-Profil 18 auf, wodurch vertikale Luftströmungen zwischen übereinander liegenden Kammern 8 verhindert werden. An der Oberseite bzw. an der Unterseite des L-Profils 18 sind zwei kurze L-Profile 25 montiert, die zur Befestigung der in Richtung der Wand 5 zurückversetzten Fassadenelemente 2 dienen. Die Befestigungselemente 23 sind in der Zeichnung schematisch veranschaulicht und können beispielsweise als Blindniete ausgeführt sein. Zur Befestigung der Unterkonstruktion an der Wand ist das weitere L-Profil 20 vorgesehen, das aus der Dämmschicht 5' in den Hinterlüftungsraum hinausragt. Die Versetzung benachbarter Fassadenelemente 2 wird in Fig. 3 entsprechend Fig. 2 mit strichlierten Linien veranschaulicht. Der Abstand zwischen den in Richtung der Wand 5 zueinander versetzten vorderen und hinteren Fassadenelementen 2 beträgt beispielsweise ca. 4 cm. Zudem können die Fassadenelemente 2 in vertikaler bzw. in horizontaler Richtung beispielsweise um ca. 4 cm überlappen (in Fig. 3 nicht gezeigt).
[0048] Gemäß Fig. 4 liegen die Horizontalränder 2' der übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 in derselben Ebene. In der gezeigten Ausführung weist das Trennelement 7 ein T-Profil 26 auf, an welchem die Horizontalränder 2' der übereinander angeordneten Fassadenelemente 2 befestigt sind. Die Unterkonstruktion 4 weist auch bei dieser Ausführung das weitere L-Profil 20 auf, welches an der Wand 5 befestigt ist. 6/14 pifesiättt AT512 530B1 2013-09-15 [0049] Gemäß Fig. 5 sind die Vertikalränder 2" nebeneinander angeordneter Fassadenelemente 2 überlappend angeordnet, um einen Flüssigkeitseintritt, insbesondere Regenwasser, zu verhindern. Die überlappenden Vertikalränder 2" können über einen (nicht gezeigten) Abstandshalter miteinander verbunden sein, welcher bevorzugt ein Gitter aufweist.
[0050] Wie aus Fig. 5 weiters ersichtlich, sind die Fassadenelemente 2 aufeinanderfolgender Reihen 3 in der Hauptebene der Fassadenelemente 2 versetzt zueinander angeordnet. Hiermit wird vorteilhafterweise die Feuerausbreitung an der Außenseite des Fassadensystems 1 behindert.
[0051] Gemäß Fig. 6 sind die überlappenden Vertikalränder 2" der Fassadenelemente 2 umgebogen; alternativ können selbstverständlich auch ebene Vertikalränder 2" vorgesehen sein. 7/14

Claims (18)

  1. isterreidiiscises pitwtot AT512 530 B1 2013-09-15 Patentansprüche 1. Fassadensystem (1) mit in Reihen (3) übereinander angeordneten Fassadenelementen (2), wobei jede Reihe (3) zumindest zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente (2) aufweist, und mit einer die Fassadenelemente (2) tragenden Unterkonstruktion, welche an einer Wand (5) eines Bauwerks befestigbar ist, wobei im montierten Zustand zwischen den Fassadenelementen (2) und der Wand (5) des Bauwerks ein Freiraum (6) für einen Luftstrom ausgebildet ist, wobei die Unterkonstruktion (4) zumindest ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fassadensystems (1) erstreckendes Trennelement (7) aufweist, welches den Freiraum (6) zwischen den Fassadenelementen (2) und der Wand (5) des Bauwerks in übereinander angeordnete, zueinander in vertikaler Richtung im Wesentlichen strömungsdichte Kammern (8) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei nebeneinander angeordneten Fassadenelementen (2) eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung (9) vorgesehen ist, so dass im montierten Zustand ein im Wesentlichen in horizontaler Richtung durch die Kammer (8) strömender Luftstrom über die Lüftungsöffnung nach außen führbar ist.
  2. 2. Fassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente (2) vorgesehen sind, wobei zwischen den nebeneinander angeordneten Fassadenelementen (2) jeweils eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Lüftungsöffnung (9) vorgesehen ist.
  3. 3. Fassadensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lüftungsöffnung (9) in vertikaler Richtung über zumindest die halbe Höhe, insbesondere über im Wesentlichen die gesamte Höhe, der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente (2) erstreckt.
  4. 4. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente (2), zumindest im Bereich benachbarter Vertikalränder (2") der Fassadenelemente (2), senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Fassadensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalränder (2") nebeneinander angeordneter Fassadenelemente (2) überlappend angeordnet sind.
  6. 6. Fassadensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die überlappenden Vertikalränder (2") nebeneinander angeordneter Fassadenelemente (2) über einen Abstandshalter, insbesondere ein Gitter, miteinander verbunden sind.
  7. 7. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalränder (2') übereinander angeordneter Fassadenelemente (2) überlappend angeordnet sind.
  8. 8. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenelemente (2) im Wesentlichen plattenförmig sind, wobei die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente (2) abwechselnd senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente (2) nach außen bzw. nach innen versetzt angeordnet sind.
  9. 9. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Fassadenelemente (2) unterschiedliche Querschnittsprofile aufweisen.
  10. 10. Fassadensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsprofile der nebeneinander angeordneten Fassadenelemente (2) abwechselnd einen von einem mit der Unterkonstruktion (4) verbundenen Befestigungsabschnitt (10, 11) senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente (2) nach außen bzw. nach innen vorspringenden Bekleidungsabschnitt (14) aufweisen. 8/14 (KiirresfciscHts patesiitiat AT512 530 B1 2013-09-15
  11. 11. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) zumindest einen Befestigungsflansch (12) zur Befestigung von nebeneinander angeordneten Fassadenelementen (2) aufeinanderfolgender Reihen (3) von Fassadenelementen (2) aufweist.
  12. 12. Fassadensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (12) zwischen in vertikaler Richtung überlappenden Horizontalrändern (2') übereinander angeordneter Fassadenelemente (2) angeordnet ist.
  13. 13. Fassadensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) zur Ausbildung des Befestigungsflanschs (12) ein L-Profil (18) aufweist, welches vorzugsweise mit einem weiteren, an der Wand des Bauwerks befestigbaren L-Profil (20) verbunden ist.
  14. 14. Fassadensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) zumindest zwei senkrecht zur Hauptebene der Fassadenelemente (2) versetzt angeordnete Befestigungsflansche (12) zur Befestigung plattenförmiger Fassadenelemente (2) aufweist.
  15. 15. Fassadensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) zur Ausbildung der versetzt angeordneten Befestigungsflansche (12) ein Z-Profil aufweist, welches vorzugsweise mit einem an der Wand (5) des Bauwerks befestigbaren L-Profil (20) verbunden ist.
  16. 16. Fassadensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) ein T-Profil (26) zur Befestigung von in derselben Ebene aufeinanderstoßenden Horizontalrändern (2') übereinander angeordneter Fassadenelemente (2) aufweist, wobei das T-Profil (26) vorzugsweise mit einem an der Wand (5) des Bauwerks befestigbaren L-Profil (20) verbunden ist.
  17. 17. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenelemente (2) aufeinanderfolgender Reihen (3) in der Hauptebene der Fassadenelemente (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  18. 18. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5) eine Dämmschicht (5') aufweist, in welche das Trennelement (7) ragt. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 9/14
ATA73/2012A 2012-01-24 2012-01-24 Fassadensystem AT512530B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA73/2012A AT512530B1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Fassadensystem
PCT/AT2013/050021 WO2013110109A1 (de) 2012-01-24 2013-01-24 Fassadensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA73/2012A AT512530B1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Fassadensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512530B1 true AT512530B1 (de) 2013-09-15
AT512530A4 AT512530A4 (de) 2013-09-15

Family

ID=47789942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA73/2012A AT512530B1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Fassadensystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512530B1 (de)
WO (1) WO2013110109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU222923U1 (ru) * 2023-11-30 2024-01-23 Дмитрий Романович Лысюк Теплоизолирующий профиль

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU192364U1 (ru) * 2019-05-29 2019-09-13 Дмитрий Романович Лысюк Опорный опалубочный профиль
CN110499843A (zh) * 2019-08-27 2019-11-26 曹德军 一种组合连接构件及具有其的外墙保温系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208650A1 (de) * 1985-05-08 1987-01-14 Häring + Kies AG Hinterlüftete Fassadenisolation
CH685783A5 (de) * 1992-07-22 1995-09-29 Badertscher Innenausbau Ag Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
GB2296263A (en) * 1994-12-22 1996-06-26 Allscott Firebreak for building overcladding
DE20105474U1 (de) * 2001-03-28 2001-07-12 Bwm Duebel & Montagetech Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE102009016729A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401271C3 (de) 1984-01-16 1997-09-18 Herzog Thomas Prof Dr Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE19739749C2 (de) 1997-09-10 2000-04-27 Max Gerhaher Vorgehängte Fassadenkonstruktion
WO2009026173A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Hunter Douglas Industries B.V. Shingle-style cladding and system for mounting the same
US8220215B2 (en) * 2009-07-30 2012-07-17 3Form, Inc. Wave ripple wall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208650A1 (de) * 1985-05-08 1987-01-14 Häring + Kies AG Hinterlüftete Fassadenisolation
CH685783A5 (de) * 1992-07-22 1995-09-29 Badertscher Innenausbau Ag Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
GB2296263A (en) * 1994-12-22 1996-06-26 Allscott Firebreak for building overcladding
DE20105474U1 (de) * 2001-03-28 2001-07-12 Bwm Duebel & Montagetech Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE102009016729A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU222923U1 (ru) * 2023-11-30 2024-01-23 Дмитрий Романович Лысюк Теплоизолирующий профиль

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110109A1 (de) 2013-08-01
AT512530A4 (de) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731685A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP3040488B1 (de) Entwässerungsrinne
EP2163700B1 (de) Glasfassade
AT511120B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteten fassadenelementen
AT512530B1 (de) Fassadensystem
DE102011117699A1 (de) Befestigungsprofil, Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE3320850C2 (de)
EP2354686B1 (de) Deckenluftauslass für Zuluft und Induktion von Raumluft in horizontaler Richtung einer klimatechnischen Anlage
EP2649651B1 (de) Anordnung aus photovoltaik-modulen
DE102016103950B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
EP3075920B1 (de) Abschlussleiste und verfahren zum montieren einer abschlussleiste
AT507205B1 (de) Abdeckung für eine wand
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
EP3486390B1 (de) Aussenwandkonstruktion und flammendurchschlagsicherung für eine aussenwandkonstruktion
DE102004030519B4 (de) Wetterschutzgitter
EP0182819A1 (de) Unterdecke für arbeitsräume
DE10113624C2 (de) Brandschutzraum
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE202006002111U1 (de) Deckenelement, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Raums, und ein solches Deckenelement enthaltende Decke
DE4242535C2 (de) Fassadenelement
EP2618072B1 (de) Solarmodulanordnung sowie Verfahren zur Erstellung der Solarmodulanordnung
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
DE202006018789U1 (de) Fassadenverkleidungselement
EP1203184B1 (de) Isoliermantel für elektrofilter
DE8310597U1 (de) Luefterelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170124