EP1091877A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände

Info

Publication number
EP1091877A1
EP1091877A1 EP00927104A EP00927104A EP1091877A1 EP 1091877 A1 EP1091877 A1 EP 1091877A1 EP 00927104 A EP00927104 A EP 00927104A EP 00927104 A EP00927104 A EP 00927104A EP 1091877 A1 EP1091877 A1 EP 1091877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
jaw unit
label sleeve
expanding jaw
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00927104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091877B1 (de
Inventor
Erich Eder
Günther EIBAN
Hermann Englbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10002401A external-priority patent/DE10002401A1/de
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP1091877A1 publication Critical patent/EP1091877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1091877B1 publication Critical patent/EP1091877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/065Affixing labels to short rigid containers by placing tubular labels around the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/103Encasing or enveloping the configured lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for applying label sleeves to objects.
  • a corresponding machine is known from European patent 0 584 516.
  • This machine has a rotary table with at regular intervals on a 'common pitch circle plates arranged for receiving free-standing bottles. There is one over each of these plates
  • Label hose reel a device for separating label sleeves and a pair of lifting and lowering spreading jaws for gripping the separated label sleeves and covering them on a bottle.
  • BESTJNGS OPfE Bottles are very limited in terms of the speed of circulation and therefore also the production output. Furthermore, on the one hand the uniformity of the mounting height of the label sleeves on a large number of bottles is unsatisfactory and on the other hand the operational safety is critical, especially if the bottles are wetted on their outer wall with a liquid. This is related to the fact that a label sleeve at the moment when the frictional force between the label and the bottle is greater than between the expanding jaws and the label ends the axial relative movement to the bottle and adheres to it. The mounting height of the individual label sleeves depends on the individual friction conditions and is therefore not exactly defined. Operational safety when returning the expanding jaws to their original, upper starting position is also problematic because the bottles are still on the plates carrying them.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device with high equipment accuracy and operational reliability.
  • the bottles are grasped and held on until the pair of expanding jaws, which in a known manner comes from above and holds a label sleeve, surrounds the bottle to be equipped at least over part of its longitudinal extent.
  • the mounting of the bottles on their jacket surface becomes temporary relinquished and the label sleeve is pulled from the pair of expanding jaws to the desired end position on the bottle while simultaneously supporting the bottle base, the lowering movement of the pair of expanding jaws then being stopped, but the label sleeve still being frictionally held by the expanding jaws at its lower edge.
  • the bottle is again grasped on a part of its jacket surface which has been covered by the drawn-on label sleeve, the label sleeve being held in place by friction or being printed against the outside of the bottle. Only then does the pair of expanding jaws release the clamping of the leading, lower label sleeve edge and is now completely lowered under the standing surface of the bottle. During this lowering movement of the pair of expanding jaws, the label sleeve can advantageously no longer change its height position on the bottle, so that the position of the label sleeve relative to the bottle base is consistently and precisely adhered to even in the case of a large number of bottles, i.e. the high tolerance of the adhesive height can be very narrow Frames are held.
  • the pair of expanding jaws is designed in such a way that, when pulling over a label sleeve, it holds the lower edge of the label at the same time frictionally clamped on both the radially inner and outer surface, whereby an unnecessarily large expansion of a label sleeve to generate sufficient frictional forces can be avoided.
  • the pair of expanding jaws is raised to its original upper position only after the bottles provided with a label sleeve have been removed from their lower dead position, so that advantageously no interference caused by a collision with a bottle or sticking of the expanding jaws on a label sleeve is possible .
  • An embodiment in which the height movements of the pair of jaws for pulling over the label sleeve and retracting m the starting position is controlled by a curve control, but is caused by a working cylinder or other suitable drive (motor, etc.), because this causes the travel tents, in particular the return time, is particularly favorable in the starting position, because of the imminent self-locking can be kept shorter than with a pure corner control.
  • the angle of rotation of the turntable required for a complete movement cycle of the clamping jaws is therefore smaller, i.e. a smaller turntable diameter is sufficient for the same performance.
  • La a machine with a turntable for covering label sleeves on bottles m a simplified schematic plan view
  • 1b shows a control cam assigned to the turntable for actuating gripping tongs provided on the turntable for holding bottles, and star wheels for filling and filling the bottles with a plan view
  • 2a is a partial vertical section through the turntable to 2c in Fig. 1 from the direction of arrow A in different operating positions
  • Fig. 3a is a schematic plan view of a to 3c pair of expanding jaws for detecting and covering
  • FIG. 4 shows a vertical full section through the turntable of the machine in FIG. 1,
  • FIG. 5a is a partial section of FIG. 4 in an enlarged view
  • Fig. 5b is a partial section corresponding to Fig. 5a with an additional label sleeve support
  • FIG. 5c is a plan view of a label sleeve support in Fig. 5b,
  • FIG. 6 shows a side view of an expanding jaw unit from the viewing direction X in FIG. 5a
  • FIG. 7 shows a plan view of an expanding jaw unit from the viewing direction Y in FIG. 5a, 8 the development of the control curves for the high movement of the expanding jaw units,
  • FIG. 9 is a top view of a bottle gripper unit on the rotary table of the machine according to FIG. Lb in two different positions and
  • FIG. 10 shows a modification of the machine according to F g.l with two rotary tables in a schematic plan view.
  • the machine 1 shown in FIG. 1 a essentially consists of a horizontal table top 2 on which a rotary table 3 equipped with several m uniform distances on a common pitch circle 4 is rotatably mounted about a vertical axis 3 ′. Staggered in circumferential relation to one another, there is an inlet star wheel 5 with an upstream feeder 7 and a feed screw 8 and an outlet star wheel 6 with an associated feeder 9 on the turntable 3.
  • Both the inlet star wheel 5 and the outlet star wheel 6 are equipped on their periphery with gripping members for grasping and holding bottles on their outer surface (Fig.lb).
  • These gripping members e.g. With clamp arms that can be swiveled in opposite directions in pairs, a release position and vice versa can be controlled at various points in their orbit from an access position.
  • Such starwheels are described in detail, for example, in US Pat. No. 5,607,045.
  • a stationary cutting unit 10 for feeding, unfolding a film tube and cutting label sleeves E is arranged, the label film tube 11 being pulled from a tube storage 12 attached to the side of the machine and being fed to the cutting unit 10 via several deflecting rollers.
  • the crossbar 13 mentioned can be adjusted in height to adapt to different label sleeve lengths, preferably by means of an electromotive adjusting device (not shown in more detail).
  • the cutting unit 10 can be designed in accordance with German published patent application DE 2950785 AI.
  • the turntable 3, the star wheels 5 and 6, the conveyors 7 and 9 and the feed screw 8 are driven continuously in synchronism with the speed and position in a manner not shown in detail, by individual motor drives or a common machine drive and gear elements.
  • the cutting unit 10 also has drive devices for feeding the positionally accurate feed synchronously with the turntable movement
  • the structure of the turntable 3 is explained in more detail below with reference to the vertical sectional views shown in FIGS. 4 and 5a.
  • the base of the turntable 3 forms a horizontal support disk 30, which is attached in its center to a vertical main shaft 31 of the machine in a rotationally fixed manner and carries the bottle plates 4 (not shown in the left half of FIG. 4) on its upper side.
  • Each of the bottle plates is 4 each associated with a pair of parallel guide rods 32 standing vertically on the upper side of the support disk 30, which is located radially within the imaginary pitch circle on which the bottle plates 4 are arranged.
  • the upward-facing ends of the guide rods 32 pointing away from the support disk 30 carry a center-free annular disk 33 oriented parallel to the support disk 30, on which a plurality of vertically standing double-acting pneumatic cylinders 34 with associated control valves 60 are attached, each arranged centrally between a pair of guide rods 32 are.
  • the vertically upward-pointing housing ends of these cylinders are connected by a second, also center-free washer 35.
  • the piston rod 36 of the double-acting pneumatic cylinder 34 can be extended vertically in parallel downward between a pair of guide rods 32, with a hole positioned centrally between the guide rods 32 being provided in the first annular disk 33 for free passage of the piston rods 36 per pneumatic cylinder.
  • the downward-facing end of the piston rod 36 is fastened to a carriage 37 which has two parallel bores, each of which is penetrated by a guide rod 32 and which has an upper and lower cam roller 38 and 39 on its rear side facing the main shaft 31.
  • the cam rollers 38 u. 39 are each rotatably attached to pivot levers 38b and 39b (FIG. 6), which in turn are mounted on the slide 37.
  • Shock absorbers 38c and 39c which have end stops, are attached to the slide in the swiveling range of these levers.
  • the upper cam roller 38 rests on the control surface of an upper, cylindrically curved control cam 40, which on the circumference of a horizontal disc 42 is attached.
  • This disc 42 has a tubular extension which is supported with rotary bearings at the upper end of the main shaft 31.
  • On the underside of the disk 42 there are a plurality of circumferentially spaced m spaced, downwardly spaced spacer bolts 44.
  • a center-free washer 43 is attached, which carries a lower control cam 41 for the lower cam rollers 39 centered attached to its periphery.
  • the lower control curve 41 is held in a rotationally fixed manner by clamping pieces 45 arranged on the spacer bolts 44.
  • the likewise cylindrically shaped lower cam 41 has an upwardly facing control surface on which the cam rollers 39 roll.
  • both control cams 40 and 41 can be seen in detail from the development shown in FIG. 8, the running direction of the cam rollers 38, 39 starting from the O-degree marking (see also FIG. 1b) being directed from right to left in the direction of the arrow .
  • the lower control curve 41 has an infinitely height-adjustable curve section 41b (see FIG. 8 ), the control surface of which determines the adhesive height of the label sleeves E on the bottles F.
  • This curve piece 41b is connected to sliding bushings 48, each of which is displaceably guided on two spaced-apart spacer bolts 44, and can be raised or lowered continuously by means of a threaded spindle (not shown) (FIG. 4).
  • a threaded spindle not shown
  • an angular torque support 46 is fastened to the upper side of the disk 42 and is supported on a stationary column 47 arranged vertically on the table top 2 outside the turntable 3.
  • the arranged on a common pitch circle of the support plate 30 bottle plate 4 are fixed in height and each surrounded by a coaxially vertically resilient centering ring 14 which has a bottle plate 4 encompassing and projecting upwards, adapted to the bottle bottom contour.
  • This centering ring 14 is coupled to a vertically displaceably guided rod 15 which projects with its lower end over the underside of the supporting disc 30 and carries a cam roller 17 (FIG. 5a).
  • a control cam 18 is attached to the table top 2 in a rotationally fixed manner on the orbit of the cam rollers 17, which causes the cam rollers 17 to be lowered in the circulation area from the outlet star wheel 6 to the inlet star wheel 5 against the restoring force of a coil spring 16 which acts permanently vertically upward.
  • the upper edge of the centering rings 14 is held under the top of the bottle plates when the bottles F are fed in and out onto the bottle plates 4 (FIG. 2c).
  • each of the bottle plates 4 is assigned two shafts 19a, 19b which are vertically aligned at a distance from one another and are arranged vertically and rotatably in the support disk 30.
  • Each of these shafts carries at its upper end a gripping arm 20a or 20b, which is held horizontally and protrudes radially outwards and which together has a controllable gripping tongs 20 for gripping and holding a bottle F to be labeled on a Form bottle plate 4 (Fig. 9).
  • a lever 21a provided with an elongated hole 22 and at the lower end of the shaft 19b a lever 21b equipped with a vertical bearing pin 23 is attached in a rotationally fixed manner.
  • the bearing pin carries a pivotable sliding block 24 which extends through the slot and a highly offset cam roller 25 which bears against the radially outer control surface of a cam ring 26 which is held on the table top 2 in a rotationally fixed manner.
  • a tension spring 27 acts on the two levers 21a, b and is permanently effective in the sense of a closing movement of the gripping pliers 20.
  • the shape of the cam ring 26, which has two radially outwardly projecting cam sections, can be seen from FIG. 1b. When passing these sections, the cam roller 25 is printed outwards, the gripping arms 20a, 20b pivoting apart in opposite directions. The different positions of a gripper 20 are shown in FIG. 9.
  • FIG. 7 shows the structure of an expanding jaw unit 50 for frictionally engaging and covering a label sleeve E on the body of a bottle F, for example a PET bottle. It consists of two inner jaws 51a, 51b and associated counter arms 52a, 52b. The inner jaws each have a horizontal support surface 53 for the lower edge of a label sleeve and a half-shell 54 bent vertically upwards, the curvature of which is adapted to the bottle diameter.
  • the half-shell trailing in the direction of rotation of the rotary table 3 can have a lower height than the leading half-shell.
  • the counter arms which are also curved, each carry two elastic rubber buffers 55 which can be placed radially from the outside against the half-shells and which can be adjusted by means of screws for evenly detecting a label sleeve.
  • On a horizontal on the slide 37 quickly changeable inserted support plate 56, two vertical bearing bolts 57 for the inner jaws and two further vertical bearing bolts 58 for the counter arms are fastened, the bearing bolts 58 freely penetrating two curved elongated holes 59 in the inner jaws.
  • the counter arms are coupled to their respective associated inner jaw by a swivel joint 66 in such a way that pivoting the inner jaws toward one another causes the counter arms to pivot apart and vice versa.
  • a tension spring 61 pulling them towards one another acts on the inner jaws.
  • a tension spring 61 pulling them towards one another acts on the inner jaws.
  • a tension spring 61 pulling them towards one another acts on the inner jaws.
  • a tension spring 61 pulling them towards one another acts on the inner jaws.
  • a tension spring 61 pulling them towards one another acts on the inner jaws.
  • a twisted control cam 68 on a shaft 62 mounted horizontally in the slide 37, the cam cam 68 being positioned vertically between the inner jaws.
  • a control segment 67 having a total of three cam rollers 63, 64, 65 is attached in a rotationally fixed manner.
  • the symmetrically shaped control cam can be rotated either clockwise or counterclockwise by approximately 90 degrees by cam pieces 70 arranged on the orbit, while the third one, on the opposite side of the control segment located cam roller 65 for B-retention of
  • the label holding position of the expanding jaw unit 50 serves during its downward movement when being pulled onto a bottle.
  • this cam roller 65 is assigned a vertical, elongated guide bar 71 which rotates with the turntable 3 and on which it rolls along during the lowering.
  • the counter arms can be rigidly attached to the diametrically opposite inner jaw with one end, as shown in FIG. 1b, in each case.
  • the process sequence during the passage of a bottle through the machine is essentially explained with reference to FIG.
  • a bottle F arriving on the feeder 7 is grasped by the feed screw 8, the intake star wheel 5 is inserted in the correct position m, gripped by its controlled clamps and positioned in the common contact point I on a bottle plate 4 of the turntable 3, the centering ring 14 simultaneously sliding upwards and the associated gripper 20 is closed. The corresponding clamp on the infeed star wheel immediately releases the bottle.
  • an expanding jaw unit 50 assigned to the bottle approaches the cutting unit 10 by an upward movement, the half-shells 54 and the rubber buffers 55 being spaced apart from one another at this moment.
  • the label tube 11 is pushed down from above and a label sleeve E is cut off, which then stands with its lower edge on the support surface 53 of the inner jaws 51a, 51b, ie the half-shells are inside and the rubber buffers are outside the label sleeve.
  • the shaft 62 is rotated with its control cam 68 in such a way that the half-shells 54 pivot apart and at the same time pivot the rubber buffers 55 inwards in opposite directions until the label sleeve is clamped in at the bottom edge on the outside and inside by friction. In the case of a stretch sleeve, this is widened to a dimension that exceeds the bottle diameter.
  • the label sleeve When driving through the sector II (FIG. 1 a), the label sleeve is pulled from the top to the bottom of the expanding jaw unit 50, which is printed downwards by the pneumatic cylinder 34, over a bottle F. As soon as the expanding jaw unit approaches the gripping tongs 20 holding the bottle during this lowering movement, it is briefly opened to such an extent that the expanding jaws can pass the gripping tongs (second half in sector II). The gripping tongs 20 can then be closed again to such an extent that the bottle is guided circumferentially, but a sufficient gap remains for the label sleeve to be pulled through further.
  • the expanding jaw unit 50 is now lowered again until the half-shells are completely under the bottle plate 4 (Fig. 2c).
  • pre-shrinking hot air, etc.
  • the centering ring 14 is now lowered and the gripping tongs 20 opened when the outlet star wheel 6 has gripped the bottle for transfer to the discharge conveyor 9.
  • the pneumatic cylinder 34 is then reversed to raise so that the expanding jaw unit 50 again reaches its original upper position before passing the star wheel 5 (sector IV).
  • the bottles are transported through the machine without changes in altitude.
  • FIGS. 1 a and 1 b shows a machine variant for high outputs, which is formed by a mirror-image arrangement of two individual machines in accordance with FIGS. 1 a and 1 b, that is, this double machine has two infeed star wheels 5 and 5, two carousels or rotary tables 3 and 3, and two outfeed star wheels 6 and 6 ⁇ but only a common feeder 7, a discharge conveyor 9 and a one-part worm 8.
  • the opposite star wheels 5, 5 ⁇ and 6, 6 ⁇ which can be driven in opposite directions, each touch the pitch circle of their counterpart and are circumferential with controllable brackets - Equipped as shown in Figure lb-, which are selectively reversible from an access position for grasping a bottle in a release position and vice versa by switching cams, not shown, which are stationary at certain points in their orbit.
  • the pitch ie the spacing between two adjacent bottle plates 4 on both rotary tables 3 and 3 ⁇ is twice the pitch of the inlet and outlet star wheels 5, 5 ⁇ and 6, 6 X all from the feeder 7 single lane bottles are pulled apart by the worm gear 8 to the pitch of the star wheel 5 and grasped by this.
  • every second bottle F is released by the first infeed starwheel 5 and simultaneously captured by the second infeed starwheel 5.
  • the bottles F and F are alternately fed to both rotary tables 3 and 3 ⁇ .
  • Each turntable is assigned at the transfer region of its infeed star wheel, a cutting unit 10 and 10 ⁇ for separating label sleeves E from a label film tube.
  • two rotary tables 3 and 3 ⁇ be the outlet side completely labeled coming bottles F and F ⁇ at the common contact point of the two delivery star wheels 6 and 6 X again brought together in a series, and the delivery star wheel 6 ⁇ of the discharge conveyor 9 pass.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN VON EΗKETTΕNHÜLSEN AUF GEGENSTÄNDE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände.
Eine entsprechende Maschine ist aus dem europäischen Patent 0 584 516 bekannt. Diese Maschine besitzt einen Drehtisch mit in regelmäßigen Abständen auf einem' gemeinsamen Teilkreis angeordneten Tellern zum freistehenden Aufnehmen von Flaschen. Über jedem dieser Teller ist jeweils eine
Etikettenschlauchrolle, eine Vorrichtung zum Abtrennen von Etikettenhülsen und ein Paar heb- und senkbarer Spreizbacken zum Erfassen der abgetrennten Etikettenhülsen und Überziehen derselben auf eine Flasche mitlaufend angeordnet.
Nachteiligerweise verursacht diese Bauart einen erheblichen Aufwand und beansprucht viel Zeit zum Auswechseln der zahlreichen Etikettenschlauchrollen. Wegen der frei stehenden
BESϊteJNGS OPfE Flaschen ist die Umlaufgeschwindigkeit und damit auch die Produktionsleistung stark beschrankt. Ferner ist einerseits die Gleichmäßigkeit der Anbringungshohe der Etikettenhulsen auf eine Vielzahl von Flaschen unbefriedigend und andererseits die Betriebssicherheit kritisch, vor allem, wenn die Flaschen an ihrer Außenwandung mit einer Flüssigkeit benetzt sind. Dies hangt damit zusammen, dass eine Etikettenhulse m dem Moment, wo die Reibungskraft zwischen dem Etikett und der Flasche großer als zwischen den Spreizbacken und dem Etikett ist, die axiale Relativbewegung zur Flasche beendet und an ihr haftet. Die Anbπngungshohe der einzelnen Etikettenhulsen hangt von den individuellen Reibungsverhaltn ssen ab und ist deshalb nicht exakt definiert. Problematisch ist außerdem die Betriebssicherheit beim Zurückfahren der Spreizbacken in ihre ursprüngliche, obere Ausgangsstellung, weil sich währenddessen die Flaschen noch auf den sie tragenden Tellern befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung mit hoher Ausstattungsgenauigke t und Betriebssicherheit anzugeben.
Gelost wird diese Aufgabe das Verfahren betreffend durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und die Vorrichtung betreffend durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9.
Erfindungsgemäß werden die Flaschen vor dem Überziehen einer Etikettenhulse im Bereich ihrer Mantelflache erfasst, festgehalten und zwar so lange, bis das m an sich bekannter Weise von oben kommende, eine Etikettenhulse haltende Spreizbackenpaar die auszustattende Flasche zumindest über einen Teil ihrer Langserstreckung umgibt. Im weiteren Verlauf wird die Halterung der Flaschen an ihrer Mantelflache vorübergehend aufgegeben und die Etikettenhulse vom Spreizbackenpaar bei gleichzeitiger Abstutzung des Flaschenbodens bis zur gewünschten Endposition auf die Flasche gezogen, wobei dann die Absenkbewegung des Spreizbackenpaares gestoppt, aber die Etikettenhulse weiterhin an ihrem unterem Rand reibschlussig von den Spreizbacken gehalten wird. Nun wird die Flasche erneut an einem zwischenzeitlich von der aufgezogenen Etikettenhulse bedeckten Teil ihrer Mantelflache erfaßt, wobei die Etikettenhulse reibschlussig festgehalten bzw. gegen die Flaschenaußenseite gedruckt wird. Erst dann gibt das Spreizbackenpaar die Einspannung des vorlaufenden, unteren Etikettenhulsenrandes auf und wird nun vollständig unter die Standflache der Flasche abgesenkt. Wahrend dieser Absenkbewegung des Spreizbackenpaares kann die Etikettenhulse ihre Höhenposition auf der Flasche vorteilhafterweise nicht mehr verandern, so dass die Lage der Etikettenhulse bezogen auf den Flaschenboden selbst bei einer Vielzahl von Flaschen einheitlich sehr genau eingehalten wird, d.h. die Hohenlagentoleranzen der Hafthohe können in einem sehr engen Rahmen gehalten werden.
Vorteilhafterweise ist das Spreizbackenpaar so konzipiert, dass es wahrend dem Überziehen einer Etikettenhulse diese an ihrem unteren Rand gleichzeitig sowohl an der radial inneren als auch äußeren Flache reibschlussig eingespannt festhält, wodurch eine unnötig starke Aufweitung einer Etikettenhulse zur Erzeugung ausreichender Reibungskräfte vermieden werden kann.
Da bei der vorgeschlagenen Methode eine Flasche vor, wahrend und nach dem Überziehen einer Etikettenhulse standig an einem Bereich ihrer Mantelflache umfänglich abgestutzt w rd, können hohe Umlaufgeschwindigkeiten mit einer dementsprechend hohen Produktionsleistung ohne Kippen der Flasche erzielt werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das Spreizbackenpaar erst nach dem Abtransport der mit einer Etikettenhulse versehenen Flaschen aus seiner unteren Totlage m die urspr ngliche obere Position angehoben, so dass vorteilhafterweise keine durch Kollision mit einer Flasche oder Hängenbleiben der Spreizbacken an einer Etikettenhulse verursachte Störungen möglich sind.
Besonders gunstig ist eine Ausfuhrung, bei der die Hohenbewegungen des Klemmbackenpaares zum Überziehen der Etikettenhulse und Zurückfahren m die Ausgangslage durch eine Kurvensteuerung kontrolliert, aber durch einen Arbeitszylinder oder anderen geeigneten Antrieb (Motor etc.) verursacht werden, weil dadurch die Verfahrzelten, insbesondere die Ruckholzeit in die Ausgangslage, wegen der nicht drohenden Selbsthemmung kurzer als bei einer reinen Kurvensteuerung gehalten werden können. Der für einen vollständigen Bewegungszyklus der Klemmbacken notwendige Drehwinkel des Drehtisches ist dadurch geringer, d.h. es genügt bei gleicher Leistung ein kleinerer Drehtischdurchmesser .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche .
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. la eine Maschine mit einem Drehtisch zum Überziehen von Etikettenhulsen auf Flaschen m einer vereinfachten schematischen Draufsicht, Fig. lb eine dem Drehtisch zugeordnete Steuerkurve zur Betätigung von auf dem Drehtisch zum Halten von Flaschen vorgesehenen Greifzangen sowie Sternräder zum Zu- und Abfüllen der Flaschen mit einer Draufsicht,
Fig. 2a einen vertikalen Teilschnitt durch den Drehtisch bis 2c in Fig. 1 aus Pfeilrichtung A gesehen in verschiedenen Betriebsstellungen,
Fig. 3a eine schematische Draufsicht auf ein bis 3c Spreizbackenpaar zum Erfassen und Überziehen von
Etikettenhülsen in verschiedenen
Betriebsstellungen entsprechend der Figurenfolge 2a bis
2c,
Fig. 4 einen vertikalen Vollschnitt durch den Drehtisch der Maschine in Fig. 1,
Fig. 5a einen Teilausschnitt der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5b einen Teilausschnitt entsprechend der Fig. 5a mit einer zusätzlichen Etikettenhülsenabstützung
Fig. 5c eine Draufsicht auf eine Etikettenhülsenabstützung in Fig. 5b,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Spreizbackeneinheit aus der Blickrichtung X in Fig. 5a,
Fig. 7 eine Draufsicht einer Spreizbackeneinheit aus der Blickrichtung Y in Fig. 5a, Fig. 8 die Abwicklung der Steuerkurven für die Hohenbewegung der Spreizbackeneinheiten,
Fig. 9 eine Draufsicht einer Flaschengreiferemheit am Drehtisch der Maschine nach Fig. lb m zwei verschiedenen Stellungen und
Fig.10 eine Abwandlung der Maschine nach F g.l mit zwei Drehtischen in einer schematischen Draufsicht.
Die in Fig. la dargestellte Maschine 1 besteht im Wesentlichen aus einer horizontalen Tischplatte 2, auf der ein mit mehreren m gleichmäßigen Abstanden auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordneten Flaschentellern 4 ausgerüsteter Drehtisch 3 um eine vertikale Achse 3' drehbar gelagert ist. Umfangsmaßig zueinander versetzt befinden sich am Drehtisch 3 ein Einlaufsternrad 5 mit einem vorgeordneten Zuforderer 7 und einer Emteilschnecke 8 und ein Auslaufsternrad 6 mit einem zugeordneten Abforderer 9.
Sowohl das Einlaufsternrad 5 als auch das Auslaufsternrad 6 sind an ihrer Peripherie mit Greiforganen zum Erfassen und Festhalten von Flaschen an ihrer Mantelflache ausgerüstet (Fig.lb). Diese Greiforgane, z.B. mit paarweise gegenläufig zueinander schwenkbaren Klammerarmen, können an verschiedenen Stellen ihrer Umlaufbahn gezielt aus einer Zugriffsposition m eine Freigabeposition und umgekehrt gesteuert werden. Derartige Klammersternrader sind detailliert beispielsweise m dem US- Patent 5607045 beschrieben.
Oberhalb des gemeinsamen Ubergabepunktes I zwischen dem Drehtisch 3 und dem Einlaufsternrad 5 ist an einer Quertraverse 13 ein stationär gehaltenes Schneidaggregat 10 zum Zuführen, Auffalten eines Folienschlauchs und Abschneiden von Etikettenhülsen E angeordnet, wobei der Etikettenfolienschlauch 11 aus einem seitlich an der Maschine angebrachten Schlauchspeicher 12 abgezogen und dabei über mehrere Umlenkwalzen dem Schneidaggregat 10 zugeführt wird. Die erwähnte Quertraverse 13 ist zur Anpassung an verschiedene Etikettenhülsenlängen höhenverstellbar, vorzugsweise durch eine nicht näher gezeigte elektromotorische Versteileinrichtung. Das Schneidaggregat 10 kann entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift DE 2950785 AI ausgeführt sein.
Der Drehtisch 3, die Sternräder 5 und 6, die Förderer 7 und 9 sowie die Einteilschnecke 8 werden kontinuierlich geschwindigkeits- und stellungssynchron zueinander umlaufend in nicht näher gezeigter Weise durch einzelne motorische Antriebe oder einen gemeinsamen Maschinenantrieb und Getriebeelemente angetrieben. Auch das Schneidaggregat 10 verfügt über Antriebseinrichtungen zum synchron zur Drehtischbewegung erfolgenden, stellungsgenauen Vorschub des
Etikettenfolienschlauchs und Abschneiden von Etikettenhülsen E durch das Schneidwerk des Aggregats 10. Den genauen Aufbau betreffend wird auf die o.g. deutsche Offenlegungsschrift verwiesen.
Der Aufbau des Drehtisches 3 wird nachfolgend anhand der in den Fig. 4 und 5a gezeigten vertikalen Schnittdarstellungen näher erläutert. Die Basis des Drehtisches 3 bildet eine horizontale Tragscheibe 30, die in ihrem Zentrum an einer vertikalen Hauptwelle 31 der Maschine verdrehfest befestigt ist und auf ihrer Oberseite die Flaschenteller 4 (in der linken Hälfte der Fig. 4 nicht dargestellt) trägt. Jedem der Flaschenteller 4 ist jeweils ein auf der Oberseite der Tragscheibe 30 vertikal stehendes Paar von parallelen Fuhrungsstangen 32 zugeordnet, das sich radial innerhalb des gedachten Teilkreises befindet, auf dem die Flaschenteller 4 angeordnet sind. Die von der Tragscheibe 30 wegweisenden, nach oben gerichteten Enden der Fuhrungsstangen 32 tragen eine zur Tragscheibe 30 parallel ausgerichtete, mittenfreie Ringscheibe 33, auf der mehrere, jeweils mittig zwischen einem Paar von Fuhrungsstangen 32 angeordnete, doppeltwirkende Pneumatikzylinder 34 mit zugeordneten Steuerventilen 60 vertikal stehend befestigt sind. Um eine stabile Halterung der Zylinder 34 zu gewährleisten, sind die senkrecht nach oben weisenden Gehauseenden dieser Zylinder durch eine zweite, ebenfalls mittenfreie Ringscheibe 35 verbunden. Die Kolbenstange 36 der doppeltwirkenden Pneumatikzylinder 34 ist vertikal parallel zwischen einem Paar von Fuhrungsstangen 32 nach unten ausfahrbar, wobei m der ersten Ringscheibe 33 zum freien Durchgriff der Kolbenstangen 36 pro Pneumatikzylinder jeweils ein mittig zwischen den Fuhrungsstangen 32 positioniertes Loch vorhanden ist.
Das nach unten weisende Ende der Kolbenstange 36 ist an einem zwei parallele Bohrungen, die jeweils von einer Fuhrungsstange 32 durchgriffen werden, aufweisenden Schlitten 37 befestigt, der an seiner zur Hauptwelle 31 weisenden Ruckseite eine obere und untere Kurvenrolle 38 bzw. 39 aufweist. Die Kurvenrollen 38 u. 39 sind jeweils an Schwenkhebeln 38b bzw. 39b drehbar befestigt (Fig.6), die wiederum am Schlitten 37 gelagert sind. Im Schwenkbereich dieser Hebel sind am Schlitten Endanschlage aufweisende Stoßdampfer 38c bzw. 39c befestigt.
Die obere Kurvenrolle 38 liegt an der Steuerflache einer oberen, zylindrisch gebogenen Steuerkurve 40 an, die am Umfang einer horizontalen Scheibe 42 befestigt ist. Diese Scheibe 42 besitzt einen rohrartigen Ansatz, der mit Drehlagern am oberen Ende der Hauptwelle 31 gelagert ist. An der Unterseite der Scheibe 42 befinden sich mehrere umfangsmäßig m gleichmaßigen Abstanden versetzte, nach unten hangende Distanzbolzen 44. An deren unteren Enden ist eine mittenfreie Ringscheibe 43 befestigt, die an ihrem Umfang eine untere Steuerkurve 41 für die unteren Kurvenrollen 39 zentriert befestigt tragt. Zusätzlich wird die untere Steuerkurve 41 noch durch an den Distanzbolzen 44 angeordnete Klemmstucke 45 verdrehfest gehalten. Die ebenfalls zylindrisch geformte untere Steuerkurve 41 besitzt eine nach oben weisende Steuerflache, auf der die Kurvenrollen 39 abrollen.
Der Kurvenverlauf beider Steuerkurven 40 und 41 ist im einzelnen aus der in Fig. 8 dargestellten Abwicklung erkennbar, wobei die Laufrichtung der Kurvenrollen 38, 39 von der O-Grad Markierung (siehe auch Fig. lb) beginnend in Pfeilrichtung von rechts nach links gerichtet ist. Um mit der Maschine 1 verschiedene Flaschensorten und/oder Etikettenhulsen E verarbeiten zu können, bei denen die Hafthöhe, d.h. der untere Rand der Etikettenhulse bezogen auf den Flaschenboden, verschieden sein kann, besitzt die untere Steuerkurve 41 einen stufenlos hohenverstellbaren Kurvenabschnitt 41b (siehe Figur 8), dessen Steuerflache die Hafthohe der Etikettenhulsen E auf den Flaschen F bestimmt. Dieses Kurvenstuck 41b ist mit jeweils auf zwei beabstandeten Distanzbolzen 44 verschiebbar geführten Gleitbuchsen 48 verbunden und kann mittels einer nicht dargestellten Gewindespindel stufenlos angehoben oder abgesenkt werden (Fig. 4) . Um ein Mitdrehen der Steuerkurven 40 und 41 zu verhindern, ist an der Oberseite der Scheibe 42 eine winkelförmige Drehmomentstütze 46 befestigt, die sich an einer außerhalb des Drehtisches 3 vertikal auf der Tischplatte 2 angeordneten stationären Säule 47 abstützt.
Die auf einem gemeinsamen Teilkreis der Tragscheibe 30 angeordneten Flaschenteller 4 sind höhenfest montiert und jeweils von einem koaxial höhenbeweglich federnd gelagerten Zentrierring 14 umgeben, der einen den Flaschenteller 4 umfassenden und diesen nach oben überragenden, an die Flaschenbodenkontur angepaßten Rand aufweist. Dieser Zentrierring 14 ist mit einer vertikal in der Tragscheibe 30 verschiebbar geführten Stange 15 gekoppelt, die mit ihrem unterem Ende über die Unterseite der Tragscheibe 30 vorsteht und eine Kurvenrolle 17 trägt (Fig. 5a) . Unterhalb der Tragscheibe 30 ist an der Umlaufbahn der Kurvenrollen 17 eine Steuerkurve 18 verdrehfest auf der Tischplatte 2 befestigt, die im Umlaufbereich vom Auslaufsternrad 6 bis zum Einlaufsternrad 5 eine Absenkung der Kurvenrollen 17 gegen die Rückstellkraft einer permanent vertikal nach oben wirkenden Schraubenfeder 16 bewirkt. Dabei wird der obere Rand der Zentrierringe 14 beim Zu- und Abführen der Flaschen F auf die Flaschenteller 4 unter der Oberseite der Flaschenteller gehalten (Fig. 2c) .
Jedem der Flaschenteller 4 sind außerdem zwei mit Abstand parallel zueinander vertikal ausgerichtete, in der Tragscheibe 30 drehbar gelagerte Wellen 19a, 19b zugeordnet. Jede dieser Wellen trägt an ihrem oberen Ende einen waagerecht radial nach außen abstehenden, verdrehtest gehaltenen Greifarm 20a bzw. 20b, die gemeinsam eine steuerbare Greifzange 20 zum Erfassen und Festhalten einer zu etikettierenden Flasche F auf einem Flaschenteller 4 bilden (Fig.9). Am unteren Ende der Welle 19a ist ein mit einem Langloch 22 versehener Hebel 21a und am unteren Ende der Welle 19b ein mit einem vertikalen Lagerbolzen 23 ausgerüsteter Hebel 21b verdrehfest angebracht. Der Lagerbolzen tragt einen das Langloch durchgreifenden, schwenkbaren Kulissenstein 24 und eine hohenmaßig versetzte Kurvenrolle 25, die an der radial äußeren Steuerflache eines auf der Tischplatte 2 verdrehfest gehaltenen Kurvenringes 26 anliegt. An den beiden Hebeln 21a, b greift eine Zugfeder 27 an, die permanent im Sinne einer Schließbewegung der Greifzange 20 wirksam ist. Die Form des zwei radial nach außen vorspringende Nockenabschnitte aufweisenden Kurvenringes 26 ist aus der Fig.lb erkennbar. Beim Passieren dieser Abschnitte wird die Kurvenrolle 25 nach außen gedruckt, wobei die Greifarme 20a, 20b gegensinnig auseinanderschwenken. Die verschiedenen Stellungen einer Greifzange 20 sind aus der Fig. 9 ersichtlich.
Aus der Fig.7 ist der Aufbau einer Spreizbackeneinheit 50 zum reibschlussigen Erfassen und Überziehen einer Etikettenhulse E auf den Rumpf einer Flasche F, z.B. PET-Flasche, erkennbar. Sie besteht aus zwei Innenbacken 51a, 51b und diesen zugeordneten Gegenarmen 52a, 52b. Die Innenbacken besitzen jeweils eine waagerechte Auflageflache 53 für den unteren Rand einer Etikettenhulse und eine senkrecht nach oben abgebogene Halbschale 54, deren Krümmung an den Flaschendurchmesser angepaßt ist. Die in Drehrichtung des Drehtisches 3 nachlaufende Halbschale kann eine geringere Hohe als die vorlaufende Halbschale aufweisen. Die ebenfalls gekrümmten Gegenarme tragen jeweils zwei radial von außen an die Halbschalen anlegbare elastische Gummipuffer 55, die mittels Schrauben zur gleichmäßigen Erfassung einer Etikettenhulse einstellbar sind. Auf einer am Schlitten 37 waagerecht schnellwechselbar eingesteckten Tragplatte 56 sind zwei vertikale Lagerbolzen 57 für die Innenbacken und zwei weitere vertikale Lagerbolzen 58 für die Gegenarme befestigt, wobei die Lagerbolzen 58 zwei gekrümmte Langlöcher 59 in den Innenbacken frei durchgreifen. Durch jeweils ein Drehgelenk 66 sind die Gegenarme mit ihrer jeweils zugeordneten Innenbacke gekoppelt, derart, dass ein zueinander gerichtetes Schwenken der Innenbacken ein Auseinanderschwenken der Gegenarme bewirkt und umgekehrt. Nahe an den Halbschalen greift an den Innenbacken eine diese zueinander ziehende Zugfeder 61 an. In etwa mittig zwischen den Lagerbolzen 58 befindet sich ein auf einer waagerecht im Schlitten 37 gelagerten Welle 62 ein verdrehtester Steuernocken 68, der höhenmäßig zwischen den Innenbacken positioniert ist. Am gegenüberliegenden Ende derselben Welle ist ein insgesamt drei Kurvenrollen 63,64,65 aufweisendes Steuersegment 67 verdrehfest angebracht. Mit den beiden auf der vom Schlitten wegweisenden Seite des Steuersegments angeordneten Kurvenrollen 63,64 kann der symmetrisch geformte Steuernocken wahlweise im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt um annähernd 90 Grad durch an der Umlaufbahn angeordnete Kurvenstücke 70 verdreht werden, während die dritte, auf der gegenüberliegenden Seite des Steuersegments befindliche Kurvenrolle 65 zur B-eibehaltung der
Etikettenhalteposition der Spreitzbackeneinheit 50 während ihrer Abwärtsbewegung beim Überziehen auf eine Flasche dient. Zu diesem Zweck ist dieser Kurvenrolle 65 eine senkrechte, sich mit dem Drehtisch 3 mitdrehende, längliche Führungsleiste 71 zugeordnet, an der sie während der Absenkung entlangrollt.
Abweichend von der bisher beschriebenen Ausführung können die Gegenarme bei entsprechender Formgebung -wie in Fig.lb gezeigt- jeweils mit einem Ende starr an der diametral gegenüberliegenden Innenbacke befestigt werden. Nachfolgend wird der Verfahrensablauf wahrend dem Durchlauf einer Flasche durch die Maschine m Wesentlichen anhand der Fig. la erläutert:
Eine auf dem Zuforderer 7 ankommende Flasche F wird von der Emteilschnecke 8 erfaßt, stellungsgerecht m das Einlaufsternrad 5 eingeführt, von dessen gesteuerten Klammern ergriffen und im gemeinsamen Berührungspunkt I auf einen Flaschenteller 4 des Drehtisches 3 positioniert, wobei gleichzeitig der Zentrierring 14 nach oben gleitet und die zugeordnete Greifzange 20 geschlossen wird. Augenblicklich gibt die entsprechende Klammer des Einlaufsternrades die Flasche frei .
Zur gleichen Zeit nähert sich eine der Flasche zugeordnete Spreizbackeneinheit 50 dem Schneidaggregat 10 durch eine Aufwartsbewegung, wobei die Halbschalen 54 und die Gummipuffer 55 in diesem Moment zueinander beabstandet sind. Im selben Moment wird von oben der Etikettenschlauch 11 nach unten vorgeschoben und eine Etikettenhulse E abgeschnitten, die dann mit ihrem unteren Rand auf der Auflageflache 53 der Innenbacken 51a, 51b steht, d.h. die Halbschalen befinden sich innerhalb und die Gummipuffer außerhalb der Etikettenhulse. Um ein Kippen der Etikettenhulse bei der Übernahme und Beschleunigung in Umlaufrichtung des Drehtisches 3 zu verhindern, befindet sich m Hohe der soeben vom Schlauch abgetrennten Etikettenhulse E eine mit dem Drehtisch mitlaufende, -in Umlaufrichtung gesehen- an der hinteren Etikettenseite anliegende, konkav gewölbte Stutzschale 49, die am radial äußeren Rand der Ringscheibe 33 über einen Ausleger höhenfest angebracht ist (Fig. 5b) . In der Fig. 5c ist die Form der Stutzschale 49 in einer Draufsicht gezeigt .
Unmittelbar darauf wird die Welle 62 mit ihrem Steuernocken 68 so verdreht, dass die Halbschalen 54 auseinander schwenken und gleichzeitig die Gummipuffer 55 gegensinnig einwärts schwenken, bis die Etikettenhulse an ihrem unteren Rand außen und innen reibschlussig eingeklemmt ist. Im Falle einer Stretchhulse wird diese dabei auf ein den Flaschendurchmesser übersteigendes Maß aufgeweitet .
Beim Durchfahren des Sektors II (Fig. la) wird die Etikettenhulse von der durch den Pneumatikzylinder 34 abwärts gedruckten Spreizbackeneinheit 50 von oben nach unten über eine Flasche F gezogen. Sobald sich die Spreizbackeneinheit wahrend dieser Absenkbewegung der die Flasche haltenden Greifzange 20 nähert, wird diese kurzzeitig soweit geöffnet, dass die Spreizbacken die Greifzange passieren können (zweite Hälfte im Sektor II) . Danach kann die Greifzange 20 wieder soweit geschlossen werden, dass zwar die Flasche umfänglich gefuhrt ist, jedoch ein ausreichender Spalt zum weiteren Durchziehen der Etikettenhulse verbleibt. Sobald die Etikettenhulse die vorgesehene Hafthohe erreicht hat, wird die Hubbewegung der Spreizbacken gestoppt, die Greifzange 20 vollständig geschlossen (Etikett wird gegen den Flaschenrumpf gedruckt) und werden die Halbschalen 54 geringfügig einwärts geschwenkt (Einspannung des unteren Etikettenrandes wird aufgehoben) . Diese Vorgange finden im Sektor III statt.
Noch vor dem Erreichen des Auslaufsternrades 6 wird die Spreizbackeneinheit 50 nun nochmals weiter abgesenkt, bis sich die Halbschalen vollständig unter dem Flaschenteller 4 befinden (Fig. 2c) . Im Falle einer Schrumpfhülse kann nun am Drehtisch 3 eine Vorschrumpfung (Heißluft etc.) zur Etikettenfixierung erfolgen. Außerdem wird jetzt der Zentrierring 14 abgesenkt und die Greifzange 20 geöffnet, wenn das Auslaufsternrad 6 die Flasche zum Transfer auf den Abförderer 9 erfasst hat.
Danach wird der Pneumatikzylinder 34 auf Anheben umgesteuert, damit die Spreizbackeneinheit 50 wieder ihre ursprüngliche obere Position vor dem Passieren des Einlaufsternrades 5 erreicht (Sektor IV) .
Während dem gesamten Behandlungsvorgang werden die Flaschen ohne Höhenlageänderungen durch die Maschine transportiert.
In Fig. 10 ist eine Maschinenvariante für hohe Leistungen dargestellt, die durch spiegelbildliche Anordnung von zwei Einzelmaschinen entsprechend den Figuren la bzw. lb gebildet wird, d. h. diese Doppelmaschine besitzt zwei Einlaufsternräder 5 und 5 zwei Karussells bzw. Drehtische 3 und 3 sowie zwei Auslaufsternräder 6 und 6λ aber nur einen gemeinsamen Zuforderer 7, einen Abförderer 9 und eine Einteilschnecke 8. Die sich gegenüberliegenden, gegenläufig 'zueinander antreibbaren Sternräder 5, 5λ bzw. 6, 6Λ berühren jeweils den Teilkreis ihres Pendants und sind am Umfang mit steuerbaren Klammern - entsprechend der Darstellung in Figur lb- ausgestattet, die selektiv aus einer ZugriffStellung zum Erfassen einer Flasche in eine Freigabestellung und umgekehrt durch an bestimmten Stellen ihrer Umlaufbahn stationär angeordnete, nicht dargestellte Schaltnocken umsteuerbar sind. Das Teilungsmaß, d.h. der Zwischenabstand zweier benachbarter Flaschenteller 4 auf beiden Drehtischen 3 und 3 Λ beträgt das Doppelte des Teilungsmaßes der Ein- und Auslaufsternräder 5, 5λ und 6, 6 X Alle vom Zuforderer 7 einspurig lückenlos herangeführten Flaschen werden von der Einteilschnecke 8 auf das Teilungsmaß des Einlaufsternrades 5 auseinandergezogen und von diesem erfaßt. Im gemeinsamen Berührungspunkt der beiden Einlaufsternräder 5 und 5Λ wird jede zweite Flasche F vom ersten Einlaufsternrad 5 freigegeben und gleichzeitig vom zweiten Einlaufsternrad 5 erfasst. Auf diese Weise werden die Flaschen F und F abwechselnd beiden Drehtischen 3 und 3Λ zugeleitet. Jedem Drehtisch ist am Übergabebereich seines Einlaufsternrades ein Schneidaggregat 10 bzw. 10 Λ zum Abtrennen von Etikettenhülsen E von einem Etikettenfolienschlauch zugeordnet. Auslaufseitig werden die abwechselnd von beiden Drehtischen 3 und 3 Λ fertig etikettiert kommenden Flaschen F und FΛ am gemeinsamen Berührpunkt der beiden Auslaufsternräder 6 und 6X wieder in eine Reihe zusammengeführt und vom Auslaufsternrad 6λ an den Abförderer 9 übergeben. Mit dieser Modulbauweise kann ein großer Leistungsbereich mit nur zwei Varianten abgedeckt werden. Es versteht sich, dass an Stelle von Klammersternrädern auch Alternativlösungen mit andersartig ausgeführten Halteeinrichtungen zum selektiven Erfassen der Flaschen einsetzbar sind, wie z.B. Vakuumsternräder oder dgl . Transporteinrichtungen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhulse auf Gegenstände wie Flaschen oder dgl . bei dem eine Etikettenhulse von einer Spreizbackeneinheit an ihrem vorlaufenden Rand erfaßt und in axialer Richtung über einen Gegenstand gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand vor dem Überziehen an einem Bereich seiner Mantelflache form- und/oder reibschlussig gehalten, der Überziehvorgang eingeleitet, die Halterung an der Mantelflache vorübergehend aufgehoben wird, sobald die Spreizbackeneinheit den Gegenstand an seiner Mantelfläche zumindest teilweise umgibt, und spätestens bei Erreichen der gewünschten Hafthohe der Etikettenhulse auf dem Gegenstand dieser erneut an einem nun vom Etikett bedeckten Bereich seiner Mantelflache erfaßt und dabei das Etikett rutschsicher fixiert wird, wahrend die Spreizbackeneinheit abgezogen wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung an der Mantelflache des Gegenstandes in einer bestimmten Hohenposition zuerst form- und/oder reibschlussig erfolgt, sobald sich der vorlaufende Rand der Etikettenhulse dieser Hohenposition annähert, die Halterung zunächst kurzzeitig bei gleichzeitiger axialer Abstutzung des Gegenstands aufgehoben und nach dem Passieren der Hohenposition der Gegenstand so gehalten wird, dass die Etikettenhulse im Anschluß weiter axial relativ zum Gegenstand bis zum Erreichen der Hafthohe aufziehbar ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Gegenstandes an zwei in axialer Richtung beabstandeten Stellen seiner Mantelflache erfolgt, und die beiden axial versetzten Halterungen wahrend dem Überziehen der Etikettenhulse abwechselnd derart gesteuert aufhebbar sind, das der Gegenstand standig von wenigstens einer Halterung beaufschlagt oder gefuhrt wird.
Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Gegenstandes wahrend dem axialen Überziehen der Etikettenhulse in Abhängigkeit der Verfahrbewegung der Spreizbackeneinheit und/oder der Transportbewegung des Gegenstandes gesteuert wird.
Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenhulse aus einem stretchfahigen Folienschlauchmaterial mit kleinerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Gegenstandes besteht, vor dem Überziehen zumindest an ihrem in axialer Richtung vorlaufendem Rand von der Spreizbackeneinheit auf ein den Außendurchmesser übersteigendes Maß elastisch gedehnt und nach Erreichen der Hafthohe die Dehnung aufgehoben wird.
Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenhulse aus einem durch Wärmeeinwirkung schrumpffähigen Folienschlauchmaterial mit einem gleich großen oder größeren Innendurchmesser besteht als der Außendurchmesser des Gegenstandes und nach Erreichen der Hafthohe zumindest teilweise an den Gegenstand angeschrumft wird, bevor die Halterung der Etikettenhulse und des Gegenstandes freigegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Freigeben der Halterung eine vollständige Anschrumpfung erfolgt.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand zumindest wahrend dem Überziehen der Etikettenhulse kontinuierlich transportiert wird, vorzugsweise auf einer kreisförmigen Bahn.
9. Vorrichtung zum Aufbringen einer Etikettenhulse (E) auf Gegenstande (F) wie Flaschen oder dgl . mit wenigstens einer Spreizbackeneinheit (50) zum Erfassen der Etikettenhulse an ihrem vorlaufenden Rand und axialen Überziehen der Etikettenhulse mittels der Spreizbackeneinheit auf einen Gegenstand, insbesondere zum Ausfuhren des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Spreizbackeneinheit (50) wenigstens eine steuerbare Halterung (20) zum form- und/oder reibschlussigen Erfassen des
Gegenstandes (F) im Bereich seiner Mantelflache zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spreizbackeneinheit (50) und die wenigstens eine Halterung (20) einem kontinuierlich antreibbaren Forderer (3) zum Transportieren des Gegenstandes (F) zugeordnet und mit diesem gemeinsam synchron mitfuhrbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) an einem nach dem Überziehen der Etikettenhülse (E) von dieser bedeckten Bereich der Mantelfläche des Gegenstandes (F) angreift, bei Flaschen vorzugsweise an ihrem Rumpfabschnitt, insbesondere dem den größten Außendurchmesser aufweisenden Abschnitt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) als eine zwei gegensinnig bewegbare Arme (20a, 20b) aufweisende Klammer ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (20a, 20b) der Außenkontur des Gegenstandes (F) dem erfassten Bereich entsprechend angepaßt geformt sind und vorzugsweise eine rutschsichere Oberfläche aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammer (20) eine in Abhängigkeit der Verfahrbewegung der Spreizbackeneinheit (50) und/oder der Transportbewegung des Gegenstandes (F) steuerbare Betätigungseinrichtung (21 bis 26) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (20) aus einer Freigabestellung in eine Zugriffsstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei vorzugsweise die Zugriffsstellung selbsttätig und die Freigabestellung durch die Betätigungseinrichtung (21 bis 26) gesteuert wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (21 bis 26) so ausgebildet ist, dass zwei unterschiedliche Zugriffsstellungen möglich sind, wobei in einer Stellung zwischen dem Gegenstand (F) und der Klammer (20) ein Spalt zum Durchziehen der Etikettenhülse (E) und in der anderen Stellung die Klammer (20) spielfrei, vorzugsweise mit einer definierten Anpreßkraft, am Gegenstand (F) oder der Etikettenhülse (E) anliegt.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (20a, 20b) der Klammer (20) auf einer eigenen, zur Transportebene senkrechten Welle (19a, 19b) befestigt ist und diese Wellen (19a, 19b) einen gegenseitigen Zwischenabstand aufweisen, der einen freien Durchgriff für die Spreizbackeneinheit (50) ermöglicht.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbackeneinheit (50) senkrecht zur Transportebene der Gegenstände (F) wechselweise gegensinnig verfahrbar gelagert ist, insbesondere durch einen umsteuerbaren doppeltwirkenden Zylinder (34), und die Verfahrbewegungen durch wenigstens eine Steuerkurve (40, 41, 41b) zumindest zeitweise kontrolliert werden.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (3) ein karussellartiger, vorzugsweise um eine vertikale Achse (30 λ) drehbarer Drehtisch (3) mit mehreren gleichmäßig beabstandeten Stellflächen (4) für die Gegenstände (F) ist, und jeder Stellfläche eine heb- und senkbare Spreizbackeneinheit (50) und eine Klammer (20) zugeordnet ist, wobei eine die Spreizbackeneinheit (50) aufnehmende Vertikalführung (32) und Arme (20a, 20b) der Klammer (20) tragende Wellen (19a, 19b) vorzugsweise auf der radial inneren Seite der Umlaufbahn der Stellflächen (4) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass den Stellflachen (4) gesteuert heb- und senkbare Zentrierelemente (14), insbesondere Ringe, zugeordnet sind und/oder die Stellflachenoberseite der Kontur der Standflache der Gegenstande (F) entsprechend angepaßt geformt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dass dem Drehtisch (3) ein Einlauf- (5) und em Auslaufsternrad (6) mit steuerbaren Greifelementen zum Zu- und Abfuhren der Gegenstande (F) zugeordnet ist und die Spreizbackeneinheiten (50) im Umlaufbereich vom Auslauf- zum Emlaufsternrad aus einer unteren Totpunktlage in Richtung einer oberen Totpunktlage angehoben werden.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbackeneinheit (50) zangenartig ausgebildet ist, vorzugsweise mit zwei gegensinnig gesteuert horizontal schwenkbaren Innenbacken (51a, 51b) mit einer Auflageflache (53) für den vorlaufenden
Rand einer Etikettenhulse (E) und zwei den Innenbacken zugeordneten gegensinnig sowohl zueinander als auch den Innenbacken schwenkbaren Gegenarmen (52a, 52b) , wobei die Innenbacken mit der Innenseite und die Gegenarme mit der Außenseite einer Etikettenhulse reibschlussig in Anlage bringbar sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbackeneinheit (50) durch einen schwenkbaren Steuernocken (68), der durch an der Umlaufbahn der Spreizbackeneinheit angebrachte Steuerelemente (70) betätigbar ist, wahlweise aus einer Bereitschaftsstellung in eine Spreizstellung und umgekehrt uberfuhrbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehtische (3, 3 Λ ) parallelgeschaltet sind und von einem gemeinsamen, einspurig zulaufenden Gegenstandstrom gespeist werden, der auf beide Drehtische aufgeteilt und hinter den Drehtischen wieder in eine einspurige Reihe zusammengeführt wird.
EP00927104A 1999-04-30 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände Expired - Lifetime EP1091877B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919880 1999-04-30
DE19919880 1999-04-30
DE19920905 1999-05-06
DE19920905 1999-05-06
DE10002401A DE10002401A1 (de) 1999-04-30 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE10002401 2000-01-20
PCT/EP2000/003872 WO2000066437A1 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1091877A1 true EP1091877A1 (de) 2001-04-18
EP1091877B1 EP1091877B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=27213583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00927104A Expired - Lifetime EP1091877B1 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7060143B1 (de)
EP (1) EP1091877B1 (de)
CN (1) CN1241789C (de)
AT (1) ATE296230T1 (de)
BR (1) BR0006089A (de)
ES (1) ES2241601T3 (de)
WO (1) WO2000066437A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047236A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
EP2330041A1 (de) 2009-12-03 2011-06-08 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
EP2610185A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit Etikettenhülsen
EP2610186A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Schrumpfhülsen an Behältern

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066437A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände
DE20104972U1 (de) * 2001-03-22 2002-04-25 Krones Ag Vorrichtung zum Auffalten eines Folienschlauches und Abschneiden von Folienhülsen
JP2002284130A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Fuji Seal Inc ラベル装着装置
DE10115543B4 (de) * 2001-03-28 2006-06-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern
JP2002293311A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Fuji Seal Inc ラベル装着装置
DE10204313B4 (de) 2002-02-01 2006-02-16 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
JP4332779B2 (ja) * 2003-06-10 2009-09-16 澁谷工業株式会社 容器の外装用チューブ嵌装装置
ITPR20040017A1 (it) * 2004-03-08 2004-06-08 Sig Technology Ag Dispositivo di posizionamento di una etichetta tubolare ad una prestabilita altezza dal fondo di una bottiglia in una macchina etichettatrice.
US20060219365A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Basgil Thomas M Outsert placer
DE102006007950A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Khs Ag Maschine zum Ausstatten von Flaschen oder dgl. Behälter, insbesondere Etikettiermaschine
DE202006002729U1 (de) * 2006-02-21 2006-04-13 Khs Ag Maschine zum Ausstatten von Flaschen o.dgl. Behälter, insbesondere Etikettiermaschinen
ITBO20060377A1 (it) * 2006-05-17 2007-11-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Convogliatore rotante.
IT1392274B1 (it) * 2008-12-01 2012-02-22 Clever Srl Unipersonale Macchina perfezionata per l'applicazione di etichette su contenitori.
DE102008055562A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Krones Ag Spannvorrichtung und Verwendung einer Spannvorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen
ES2322751B1 (es) * 2009-02-16 2010-03-17 Etiquetas Y Graficas Del Vinalopo S.L. Maquina para aplicacion en un recubrimiento de plastico sobre un palo de fregona, cepillo o similar.
KR20120044279A (ko) 2009-04-15 2012-05-07 아브락시스 바이오사이언스, 엘엘씨 무-프리온 나노입자 조성물 및 방법
EP2464569B1 (de) * 2009-08-12 2016-06-01 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Etikettiermaschine zum anbringen rohrförmiger etiketten auf entsprechende artikel
WO2011021295A1 (ja) 2009-08-20 2011-02-24 株式会社フジシールインターナショナル フィルム被嵌システム
DE102009043880A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Krones Ag Einrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit unterschiedlichen Etikettentypen
IT1399982B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-09 Arol Spa Dispositivo di presa per macchine tappatrici automatiche
DE102010037549A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Krones Aktiengesellschaft Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse und Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse
DE102011002788A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern
DE102011002789A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern
DE102011002790A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern
JPWO2012165004A1 (ja) 2011-05-31 2015-02-23 シブヤマシナリー株式会社 フィルムラベル嵌装装置
DE102011087723A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit Etikettenhülsen
DE102011087722A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit Etikettenhülsen
DE102011087728A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit Etikettenhülsen
DE102011087729A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit elastischen Etikettenhülsen
CN104325463A (zh) * 2013-07-22 2015-02-04 自贡硬质合金有限责任公司 工件自动在线抓取装置
CN103350058B (zh) * 2013-08-05 2015-09-23 山东豪迈机械制造有限公司 自动摘手套机
CN104554958A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 苏州瀚川机电有限公司 全自动环贴标签装置
DE102014216193A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schrumpffolienhülse
DE102014216190A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schrumpffolienhülse
DE102014216191A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schrumpffolienhülse
DE102015201571A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etikettenhülsen auf Behälter
CN106629022A (zh) * 2016-11-29 2017-05-10 无锡特恒科技有限公司 气缸夹爪
CN107600606B (zh) * 2017-07-19 2019-07-30 国网山东省电力公司电力科学研究院 电能表检定流水线上的电能表合格证标签压紧装置及方法
CN108820352B (zh) * 2018-05-10 2020-04-10 济南秦鲁药业科技有限公司 一种医学制药用生产固定夹具
DE102018113301A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
BE1027643B1 (de) * 2019-10-09 2021-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Technik zur Kennzeichnung eines prolaten Objekts
IT201900023040A1 (it) * 2019-12-05 2021-06-05 Ocme Srl Unita’ di raggruppamento di contenitori cilindrici e relativo metodo.
CN116100415B (zh) * 2023-04-11 2023-07-04 江苏鸿瑞光电科技有限公司 一种易拆卸式光学镜片打磨抛光装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523052A (en) * 1969-05-05 1970-08-04 Phillips Petroleum Co Continuous application of heat shrinkable labels
US3839125A (en) * 1972-04-07 1974-10-01 S Horvath Container label operating device
JPS5338486A (en) * 1976-09-17 1978-04-08 Fuji Seal Ind Co Ltd Method of and apparatus for fitting heat shrinkable film cylinder into vessels
US4102728A (en) * 1977-05-19 1978-07-25 Sterling Associates, Inc. Label applying apparatus
JPS5597319A (en) * 1979-01-18 1980-07-24 Fuji Seal Ind Co Ltd Method of inserting thin* soft tube into cylindrical vessel and its device
US4357788A (en) 1979-03-09 1982-11-09 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for assembling tubular sleeve preforms and containers
US4243466A (en) * 1979-06-29 1981-01-06 Sterling Manufacturing, Inc. Labeling apparatus
DE2950785C2 (de) 1979-12-17 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Hohlzylinderkörpers im rechten Winkel zu seiner Längsachse
US4412876A (en) * 1981-07-07 1983-11-01 Automated Packaging Systems, Inc. Labeling apparatus
US4620888A (en) * 1984-09-04 1986-11-04 Automated Packaging Systems, Inc. Labeling apparatus
FR2646828B1 (fr) * 1989-05-12 1991-08-30 Europ Protection Decor Conditi Machine pour la pose de manchons d'etiquetage sur des bouteilles ou similaires
US5483783A (en) * 1991-11-07 1996-01-16 Automated Label Systems Company High speed sleever
EP0584516B1 (de) * 1992-07-21 1998-04-29 Venture Packaging, Inc. Vorrichtung zum Aufbringen von hülsenförmigen Etiketten auf eine Vielzahl von Flaschen oder sonstigen Behältern
FR2723913B1 (fr) * 1994-08-23 1996-10-04 Protection Decoration Conditio Procede et machine pour la pose de manchons d'etiquetage etirables sur des bouteilles ou similaires
EP0726216B1 (de) 1995-02-07 1998-09-09 Hermann Kronseder Transportstern für Gefässe
FR2783235B1 (fr) * 1998-09-14 2000-11-10 Prot Decoration Conditionnemen Machine pour la pose de manchons d'etiquetage sur des bouteilles
US6543514B2 (en) * 1999-04-21 2003-04-08 Axon Corporation In-line continuous feed sleeve labeling machine and method
US6263940B1 (en) * 1999-04-21 2001-07-24 Axon Corporation In-line continuous feed sleeve labeling machine and method
WO2000066437A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände
US6263941B1 (en) * 1999-08-10 2001-07-24 Silicon Genesis Corporation Nozzle for cleaving substrates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0066437A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047236A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
EP2330041A1 (de) 2009-12-03 2011-06-08 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
DE102009047463A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
EP2610185A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit Etikettenhülsen
EP2610186A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Schrumpfhülsen an Behältern
DE102011090107A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit Etikettenhülsen
DE102011090102A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Schrumpfhülsen an Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
CN1297410A (zh) 2001-05-30
EP1091877B1 (de) 2005-05-25
US7060143B1 (en) 2006-06-13
WO2000066437A1 (de) 2000-11-09
CN1241789C (zh) 2006-02-15
ATE296230T1 (de) 2005-06-15
ES2241601T3 (es) 2005-11-01
US20060213607A1 (en) 2006-09-28
BR0006089A (pt) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1091877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände
DE2255582C3 (de) Übergabevorrichtung an Buchsenbedruckungsmaschinen
DE3208234C2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schlauchabschnitten aus Kunststoffolie o.dgl. auf Gefäße
DE3936157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
EP3339222B1 (de) Fördereinrichtung für dosenrohlinge
EP0054775A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen
EP1164082B1 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Etikettenhülsen auf Gefässe
DE19906202A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE10002401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE2544203C2 (de) Wendevorrichtung
DE2602944C3 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern aus Glasrohren
DE2423292C3 (de) Anlage zum Polieren von Besteckteilen
EP1270425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE3925842C2 (de)
EP2602203B1 (de) Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine
DE3828879C2 (de)
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE2435671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
DE2109709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
DE2237153A1 (de) Vorrichtung zum transport eines kfzreifens in eine und aus einer pruef- oder bearbeitungslage
EP1213385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
DE1683924C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von zu behandelnden Tellern u.dgl. Formungen
CH627698A5 (en) Labelling apparatus with continuously working kinematics
DE3238698A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von becherartigen behaeltern und diese erfassenden verpackungstraegern
DE4113193A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von serienmaessig angeordneten produkten an eine nachfolgende verarbeitungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR APPLYING TUBULAR LABELS TO OBJECTS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGLBRECHT, HERMANN

Inventor name: EIBAN, GUENTHER

Inventor name: EDER, ERICH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160411

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20160411

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160418

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 296230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010383

Country of ref document: DE