EP1213385B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1213385B1
EP1213385B1 EP20010124833 EP01124833A EP1213385B1 EP 1213385 B1 EP1213385 B1 EP 1213385B1 EP 20010124833 EP20010124833 EP 20010124833 EP 01124833 A EP01124833 A EP 01124833A EP 1213385 B1 EP1213385 B1 EP 1213385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pegs
loading
laundry
feed conveyor
treatment apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010124833
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213385A2 (de
EP1213385A3 (de
Inventor
Jürgen Sielermann
Friedhelm Mehrhoff
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1213385A2 publication Critical patent/EP1213385A2/de
Publication of EP1213385A3 publication Critical patent/EP1213385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213385B1 publication Critical patent/EP1213385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the supply of laundry to a treatment facility takes place according to JP 06 154493 A by manual hanging of preferably adjacent Corners of a respective item of laundry in Beladeklammem of example one Feed conveyor.
  • the laundry is then transferred from the Beladeklammem to others Staples, in particular spreading clips, the input device or treatment device to hand over.
  • the transfer of the respective laundry from the Beladeklammern to the Sp Dr Drklammem or the like has been proven. It is thereby one Manual attachment of the corners of the laundry in the Beladeklammem possible.
  • the utilization of the treatment facility is increased. It has, however, in Practice has shown that this known feeding of laundry items to a Treatment device or one of these upstream input device consuming requires additional facilities.
  • the brackets of each group are arranged so that when a part the loading clamp is in the loading position, other loading clamps in the loading position Transfer area are arranged. It is thus possible by the shortest route To transport laundry from the loading clamps to the transfer area while by the joint movement of the loading clamps of each group simultaneously empty Beladeklammern the loading station are provided.
  • the brackets are assembled according to a preferred method, in particular simultaneously or synchronously, moved on a revolving circular path. This kind of movement
  • the Beladeklammem is the easiest and most reliable fixture realize.
  • the respective rotary arm is according to a preferred embodiment of the device in such a way assigned to the Sp Dr.mmem an input device or treatment device, that the Beladeklammem moved by the rotary arm on the circular path in the transfer area moved past the Sp Drklammem the treatment device or input device be, with the transfer of the laundry, in particular one corner or a corner region thereof, of the loading clamp moved on the circular path to the preferably during this transfer resting Sp Schwarzklammern done.
  • the loading clamps pivotally mounted at the ends of the respective rotary arm.
  • the Beladeklammern at the ends of the respective rotary arm to parallel to pivot axis extending central axis of rotation pivotable. This allows the Insertion direction of a corner region of the laundry item in the clamp mouth of Change the respective loading clamp, so that the corner area of the laundry always so can be inserted into the clamp mouth, as it is the easiest for operators or easiest.
  • the respective Beladeklammer can Transfer of the laundry item to a subsequent expansion clamp in such Position bring to the same that in the insertion direction of a corner of the The piece of laundry in the expansion clamp the loading clamp from the corner of the laundry is removable.
  • each loading station 12 and 13 In the area of each loading station 12 and 13 is from an operator 16 a from a laundry bag 10, not shown, manually with opposite corner regions of an edge, in particular a front edge of the Laundry article 10 in two Beladeklammem 17 and 18 of the respective feed conveyor 13th or 14 entered.
  • the respective feed conveyor 13 and 14 transports that with the Corner areas in the Beladeklammem 17 and 18 hanging laundry 10 too other, in particular subsequent brackets, in the embodiment shown Sp Drklammem 19 and 20, the input device 15.
  • the Sp Dr.mmern 19 and 20 are then proceed transversely in front of the input device 15, in particular moved apart, with an extension of the laundry, in particular the the same front between the in the Sp Schwarzklammem 19 and 20th held corner portions of the laundry item 10 takes place.
  • the spread laundry 10 is then to a conveyor of the input device 15 passing the laundry 10 into the treatment facility, in particular a defect or the like, enters.
  • the device shown here is provided with two loading stations 11 and 12, the opposite sides of the input device 15 are assigned. Accordingly the input device 15 are associated with two feed conveyors 13 and 14, which are each arranged in the region of a loading station 11 and 12.
  • the input device 15 has two separate pairs Sp Drashimmem 19 and 20, wherein each one pair of Sp Dr Drklammem 19 and 20 assigned to a feed conveyor 13 and 14 respectively is. It can therefore two operators 16 independently at each loading station 11 and 12 the corresponding feed conveyor 13 and 14th each with a laundry load 10.
  • the one allow two-lane input each pair of Sp Schwarzklammem 19 and 20 of the works Input device 15 independently.
  • the allow a single-lane input is alternately an input of such large laundry item 10 from the Sp Drklammem 19 or 20 in the area of a loading station 11 or 12 or a feed conveyor 13 or 14.
  • the feed conveyors 13 and 14 are formed, wherein the feed conveyors 13, 14 are equal to each other.
  • the invention is based on the Feeding conveyor 13 explained in more detail.
  • each of the two parallel rotating arms 21 of Feeding conveyor 13 associated with its own drive.
  • each rotary arm 21 is on one own stub axle 24 mounted, both on the common, horizontal axis of rotation 22 in front of the input device 15 are located.
  • the drives, in particular Electric motors 25, both rotating arms 21 of the respective feed conveyor 13 are such drivable synchronously, that the rotating arms 21 of the feed conveyor 13 alike move around.
  • both rotating arms 21 of the feed conveyor 13 to lie on a common axis, rotating by a single drive is driven, whereby a forced mechanical coupling of the synchronous operation the two rotary arms 21 of the respective feed conveyor 13 is given.
  • each rotary arm 21 has it two opposite Beladeklammem 17, 18, in the embodiment shown are formed the same way in a known per se, namely the releasable Holding a corner region of the respective laundry item 10 serve.
  • the distance everyone Beladeklammer 17 and 18 at the respective end 27 of a rotary arm 21 to the central Rotary axis 22 is about the same size.
  • the Beladeklammem 17 and 18 are pivotable at the ends 27 of the respective Rotary arm 21 arranged.
  • each Beladeklammer 17, 18 at the end 27 of pivoting arm 21 pivotable about a horizontal pivot axis 31, which is parallel to the axis of rotation 22.
  • the distance of the pivot axes 31 to the opposite ends 27 of the rotary arm 21 of the rotation axis 22 is about each the same.
  • Each freely about its pivot axis 31 pivotable Beladeklammer 17, 18th can be brought into the respective pivot position and held in this by a Link arm 32, the distance from the pivot axis 31 on the loading bracket 17th or 18 attacks.
  • the pointing away from the Beladeklammem 17 and 18 ends of preferably the same length of link arms 32 are connected to a pivoting gear 33rd
  • This pivoting mechanism 33 controls the link arms 32 with each revolution of the rotary arm 21 so that while the Beladeklammem 17 and 18 relative to the rotary arm 21 pivotally are, in such a way that the directions of the insertion openings 29 are continuously change during the circulation of Beladeklammem 17 and 18 on the circular path 28.
  • the pivoting gear 33 is in the manner of a planetary gear educated.
  • a sun gear 34 is concentric with the axis of rotation 22 arranged, which is fixedly connected to the support arm 26, so with the rotary arm 21st not moving.
  • Opposite sides of the sun gear 34 are two equal Planetary gears 35 assigned. These are rotatably mounted on the rotary arm 21, and although on parallel to the axis of rotation 22 extending axes of rotation 39.
  • At a distance from the Rotary axis 39 of each planetary gear 35 is pivotally connected to this one of the respective Beladeklammer 17, 18 opposite end of the respective handlebar 32nd hinged (Fig. 5).
  • the planet gears 35 are in meshing engagement with the Sun gear 34; They are characterized by the rotation of the rotary arm 21 to the stationary Sun gear 34 is rotated, causing the off-center on the respective planetary gear 35 mounted end of the control arms 32 on a (small) circular path around the Rotary axis 39 of the planet gears 35 moves and thereby displaced in the axial direction which causes a pivoting of Beladeklammem 17 about the pivot axes 31 leads.
  • the swivel gear 33 and the linkages of the control arms 32 to the Beladeklammem 17 and 18 and the planetary gears 35 are made so that when passing a loading clamp 17, 18 on a Sp Dr Drklammer 19, 20, the insertion opening 29 of the loading clamp 17, 18 points approximately vertically downwards and thus rectified to the likewise vertically downward pointing insertion direction 30 of Sp Dr Drklammer 19, 20 is.
  • 20 is thereby held by the Beladeklammer 17, 18 corner region of the laundry item 10 in the insertion opening 30 of the expansion clamp 19, 20th moved and simultaneously pulled out of the insertion opening 29 of the loading clamp 17, 18.
  • Fig. 5 shows the Beladeklammem 17 and 18 in plan view. These are accordingly forked formed with a gap 37 between two spaced apart mutually extending clamping portions 38 for the respective corner of the Laundry 10.
  • the gap 37 between the clamping portions 38 is here so that it is slightly larger than the width of the Sp Drklammem 19 and 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Die Zuführung von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung, beispielsweise einer Mangel oder einer der Behandlungseinrichtung vorgeordneten Eingabeeinrichtung, erfolgt gemäß der JP 06 154493 A durch manuelles Einhängen von vorzugsweise benachbarten Ecken eines jeweiligen Wäschestücks in Beladeklammem von beispielsweise einem Zuführförderer. Das Wäschestück wird dann von den Beladeklammem an andere Klammern, insbesondere Spreizklammern, der Eingabeeinrichtung oder Behandlungseinrichtung übergeben. Die Übergabe des jeweiligen Wäschestücks von den Beladeklammern an die Spreizklammem oder dergleichen hat sich bewährt. Es ist dadurch ein manuelles Einhängen der Ecken des Wäschestücks in die Beladeklammem möglich. Außerdem wird die Auslastung der Behandlungseinrichtung erhöht. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass dieses bekannte Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung oder einer dieser vorgeordneten Eingabeeinrichtung aufwendige zusätzliche Einrichtungen erfordert.
Aus der DE 39 12 977 A ist es bekannt, das jeweilige Wäschestück manuell in einer einen Eckbereich desselben haltenden Beladeklammer einzugeben. Das an der Beladeklammer hängende Wäschestück wird entlang einer umlaufenden Förderstrecke zu einer Übergabeeinrichtung mit einer Vielzahl von Übergabeklammern transportiert. Die Übergabeklammern ergreifen eine gegenüber der Transportklammer frei herunterhängende Kante des Wäschestücks. Von der Übergabeeinrichtung wird anschließend das Wäschestück verschwenkt und mittig vor einer Eingabeeinrichtung zentriert. Die zusätzliche Übergabeeinrichtung dieser bekannten Vorrichtung ist recht komplex. Außerdem ist es nicht möglich, den oberen Rand des Wäschestücks durch Spreizklammern vor der Eingabeeinrichtung auszustrecken.
Es liegt demnach der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung oder einer dieser vorgeordneten Eingabeeinrichtung zu schaffen, womit das manuelle Anhängen der Wäschestücke an die Beladeklammem für die Bedienungsperson vereinfacht wird und eine rasche, zuverlässige Übergabe der Wäschestücke von den Beladeklammern an nachfolgende Klammern oder dergleichen möglich ist.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass der Zuführförderer Gruppen von mindestens zwei Klammern, und zwar insbesondere Beladeklammern, aufweist, die gemeinsam bewegbar sind, ist es mit geringem Aufwand rasch möglich, die Beladeklammem wahlweise in die Beladestation oder den Übergabebereich zu bringen. Es stehen dadurch stets eine entsprechende Anzahl von Beladeklammern in der Beladestation zur Verfügung. Die oder jede andere Beladeklammer der jeweiligen Gruppe befindet sich dann in einer von der Beladestation weggerichteten Stellung, und zwar in der Nähe des Übergabebereichs. Leere Beladeklammern werden durch die gemeinsame Bewegung aller Beladeklammem zwangsläufig zurückbewegt in die Beladestation, wenn die jeweils ein Wäschestück haltenden Beladeklammern zum Übergabebereich bewegt werden. Die leeren Beiadeklammern brauchen dadurch nur einen relativ kurzen Weg zur Beladestation zurückzulegen, wodurch in der Beladestation sehr rasch wieder freie Beladeklammern zur Verfügung stehen.
Die Klammern jeder Gruppe werden weiterhin gemeinsam umlaufend angetrieben. Dadurch ist ein gemeinsamer Antrieb für alle Klammern jeder Gruppe oder gegebenenfalls auch aller Klammern mehrerer Gruppen möglich. Durch den gemeinsamen Antrieb findet eine Synchronisation mindestens der Klammern der jeweiligen Gruppe statt, wodurch ohne großen mechanischen Aufwand zuverlässig gewährleistet ist, dass eine Übergabe des jeweiligen Wäschestücks von den Beladeklammem zu nachfolgenden Klammern (Spreizklammern) erfolgt und dabei gleichzeitig leere Beladeklammern wieder zur Beladestation gelangen.
Vorzugsweise sind die Klammern jeder Gruppe so angeordnet, dass dann, wenn ein Teil der Beladeklammem sich in der Beladeposition befindet, andere Beladeklammern im Übergabebereich angeordnet sind. Es ist dadurch möglich, auf kürzestem Wege das Wäschestück von den Beladeklammern zum Übergabebereich zu transportieren, während durch die gemeinsame Bewegung der Beladeklammern jeder Gruppe gleichzeitig wieder leere Beladeklammern der Beladestation zur Verfügung gestellt werden.
Weiterhin ist vorgesehen, die Klammern, insbesondere Beladeklammern, jeder Gruppe diskontinuierlich, vorzugsweise taktweise, anzutreiben. Dabei können sowohl Stillstandszeiten der Beladeklammem als auch Bewegungsphasen derselben genutzt werden. In Stillstandszeiten der Beladeklammem können in diese in der Beladestation Ecken bzw. Eckbereiche eines neuen Wäschestücks manuell eingehängt werden. Während der Bewegung der Beladeklammem fahren diese an den nachfolgenden Klammern vorbei zur Übergabe des jeweiligen Wäschestücks von den Beladeklammem an die nachfolgenden Klammem. Es sind dadurch die verschiedenen Taktphasen nutzbar, um entweder leere Beladeklammem mit Wäschestücke zu versehen oder die Wäschestücke von den Beladeklammem an andere Klammern zu übergeben.
Die Klammern werden gemäß einem bevorzugten Verfahren zusammen, insbesondere gleichzeitig bzw. synchron, auf einer umlaufenden Kreisbahn bewegt. Diese Art der Bewegung der Beladeklammem lässt sich am einfachsten und zuverlässigsten vorrichtungsmäßig realisieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Klammern, insbesondere Beladeklammern, während ihrer Bewegung umorientiert, insbesondere verschwenkt werden. Dadurch ist es möglich, die Klammern zur Übergabe an die Klammern der Eingabeeinrichtung oder dergleichen in eine andere, nämlich übergabegerechte Position zu bringen, während die Klammern bei der Zurückbewegung zur Beladestation in eine andere Position gebracht werden, in der sie in ergonomischer günstiger Weise manuell mit Wäschestücken bestückbar sind.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Demnach ist jede Gruppe von mindestens zwei Beladeklammern einem gemeinsam, umlaufend antreibbaren Förderorgan des Zuführförderers zugeordnet. Eine solche Gruppe von mindestens zwei Beladeklammem dient jeweils zum Halten einer Ecke oder eines Eckbereichs eines vorzugsweise oberen Querrands des jeweiligen Wäschestücks. Um die Wäschestücke an zwei gegenüberliegenden Eckbereichen zu halten, wenn sie der Behandlungseinrichtung oder dergleichen zugeführt werden, sind zwei Gruppen von vorzugsweise zwei Beladeklammern vorgesehen. Es werden dann alle Beladeklammem einer Station zum Zuführen von Wäschestücken zur Behandlungseinrichtung oder dergleichen, insbesondere eines Zuführförderers, gleichzeitig angetrieben. Die Beladeklammern jeder Gruppe werden vom Förderorgan auf einer Kreisbahn bewegt.
Vorzugsweise sind im Falle von Gruppen mit zwei Beladeklammern diese an gegenüberliegenden Enden des Förderorgans angeordnet. Dazu kann das Förderorgan als ein um eine mittige Drehachse umlaufend antreibbarer Dreharm ausgebildet sein. Dann befindet sich an jedem der gegenüberliegenden freien Enden des Dreharms eine Beladeklammer. Mit einem solchen Dreharm lässt sich der gemeinsame Antrieb der beiden Beladeklammern jeder Gruppe besonders einfach und zuverlässig realisieren, wobei die Bewegungsbahn, nämlich Kreisbahn, der Beladeklammem der Gruppe zwangsweise vorgegeben wird durch die vom Dreharm auf einer Kreisbahn bewegten Enden des Dreharms mit den daran befestigten Beladeklammern. Es erübrigen sich dadurch aufwendige, ortsfeste Führungsbahnen für die Beladeklammem tragende Laufwagen oder dergleichen.
Der jeweilige Dreharm ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung derart den Spreizklammem einer Eingabeeinrichtung oder Behandlungseinrichtung zugeordnet, dass die vom Dreharm auf der Kreisbahn bewegten Beladeklammem im Übergabebereich an den Spreizklammem der Behandlungseinrichtung oder Eingabeeinrichtung vorbeibewegt werden, wobei die Übergabe des Wäschestücks, insbesondere jeweils einer Ecke oder eines Eckbereichs desselben, von der auf der Kreisbahn bewegten Beladeklammer an die vorzugsweise während dieser Übergabe stillstehenden Spreizklammern erfolgt. Beim Vorbeibewegen der jeweiligen Beladeklammern an den Spreizklammer wird dann der Eckbereich des Wäschestücks in das jeweilige Klammermaul der Spreizklammern mechanisch eingeführt und hiernach der betreffende Eckbereich des Wäschestücks von der Beladeklammer gelöst.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Beladeklammern verschwenkbar an den Enden des jeweiligen Dreharms angeordnet. Vorzugsweise sind die Beladeklammern an den Enden des jeweiligen Dreharms um parallel zur mittigen Drehachse verlaufende Schwenkachsen verschwenkbar. Dadurch lässt sich die Einschubrichtung eines Eckbereichs des Wäschestücks in das Klammermaul der jeweiligen Beladeklammer verändern, so dass der Eckbereich des Wäschestücks stets so in das Klammermaul eingeschoben werden kann, wie es für Bedienungspersonen am einfachsten oder leichtesten ist. Ebenso lässt sich die jeweilige Beladeklammer zur Übergabe des Wäschestücks an eine nachfolgende Spreizklammer in eine solche Position zu derselben bringen, dass in Einschubrichtung eines Eckbereichs des Wäschestücks in die Spreizklammer die Beladeklammer vom Eckbereich des Wäschestücks abziehbar ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2
eine schematische Vorderansicht der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung in unterschiedlichen Bewegungsphasen,
Fig. 4
eine Seitenansicht eines Dreharms der Vorrichtung mit Beladeklammern, und
Fig. 5
eine Draufsicht auf den in der Fig. 4 gezeigten Dreharm mit Beladeklammern.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung dient zum Zuführen von Wäschestücken 10, wie zum Beispiel Tischdecken, Bettlaken oder dergleichen, zu einer nicht gezeigten Mangel oder einer anderen Behandlungseinrichtung der Wäschestücke 10.
Die hier gezeigte Vorrichtung verfügt über zwei Beladestationen 11 und 12. Jede Beladestation 11 und 12 weist einen Zuführförderer 13, 14 auf. Beiden Zuführförderem 13 und 14 ist eine Eingabeeinrichtung 15 zugeordnet. Von der Eingabeeinrichtung 15 werden einzelne Wäschestücke 10 ausgebreitet und einer nachfolgenden Behandlungseinrichtung, beispielsweise einer nicht gezeigten Mangel, zugeführt.
Im Bereich jeder Beladestation 12 bzw. 13 wird von einer Bedienungsperson 16 ein aus einem nicht gezeigten Wäschehaufen entnommenes Wäschestück 10 manuell mit gegenüberliegenden Eckbereichen einer Kante, insbesondere einer Vorderkante, des Wäschestücks 10 in zwei Beladeklammem 17 bzw. 18 des jeweiligen Zuführförderers 13 oder 14 eingegeben. Der jeweilige Zuführförderer 13 bzw. 14 transportiert das mit den Eckbereichen in den Beladeklammem 17 und 18 hängende Wäschestück 10 zu anderen, insbesondere nachfolgenden Klammern, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel Spreizklammem 19 bzw. 20, der Eingabeeinrichtung 15. Dabei erfolgt eine Übergabe der Eckbereiche des Wäschestücks 10 von den beiden Beladeklammem 17 bzw. 18 an zwei Spreizklammem 19 bzw. 20. Die Spreizklammern 19 bzw. 20 werden dann quergerichtet vor der Eingabeeinrichtung 15 verfahren, und zwar insbesondere auseinandergefahren, wobei ein Ausstrecken des Wäschestücks, insbesondere des vorderen Randes desselben zwischen den in den Spreizklammem 19 bzw. 20 gehaltenen Eckbereichen des Wäschestücks 10 erfolgt. Von den Spreizklammem 19 bzw. 20 wird das ausgebreitete Wäschestück 10 dann an einen Förderer der Eingabeeinrichtung 15 übergeben, der das Wäschestück 10 in die Behandlungseinrichtung, insbesondere eine Mangel oder dergleichen, eingibt.
Die hier gezeigte Vorrichtung (Fig. 2) ist mit zwei Beladestationen 11 und 12 versehen, die gegenüberliegenden Seiten der Eingabeeinrichtung 15 zugeordnet sind. Dementsprechend sind der Eingabeeinrichtung 15 zwei Zuführförderer 13 und 14 zugeordnet, die jeweils im Bereich einer Beladestation 11 und 12 angeordnet sind. Die Eingabeeinrichtung 15 verfügt über zwei getrennte Paare Spreizklammem 19 und 20, wobei jeweils ein Paar von Spreizklammem 19 bzw. 20 einem Zuführförderer 13 bzw. 14 zugeordnet ist. Es können demzufolge zwei Bedienungspersonen 16 unabhängig voneinander an jeder Beladestation 11 und 12 den entsprechenden Zuführförderer 13 und 14 mit jeweils einem Wäschestück 10 beschicken. Bei kleinen Wäschestücken 10, die eine zweibahnige Eingabe zulassen, arbeitet jedes Paar von Spreizklammem 19 bzw. 20 der Eingabeeinrichtung 15 unabhängig voneinander. Bei größeren Wäschestücken 10, die eine einbahnige Eingabe zulassen, erfolgt wechselweise eine Eingabe eines solchen großen Wäschestücks 10 von den Spreizklammem 19 oder 20 im Bereich einer Beladestation 11 oder 12 bzw. eines Zuführförderers 13 oder 14.
In besonderer Weise sind die Zuführförderer 13 und 14 ausgebildet, wobei die Zuführförderer 13, 14 untereinander gleich sind. Im folgenden wird die Erfindung anhand des Zuführförderers 13 näher erläutert.
Der Zuführförderer 13 verfügt über zwei gleichermaßen ausgebildete, nebeneinander angeordnete Dreharme 21. Jeder Dreharm 21 ist in einer vertikalen Ebene, die in Eingaberichtung 23 verläuft, drehend antreibbar. Dazu ist jeder Dreharm 21 auf einer horizontalen Drehachse 22 gelagert, die quer zur Eingaberichtung 23 verläuft (Fig. 1). Die mittig durch den jeweiligen Dreharm 21 verlaufende Drehachse 22 ist gebildet durch einen fest mit dem Dreharm 21 verbundenen Achsstummel 24, der durch einen geeigneten Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor 25, antreibbar ist. Der Elektromotor 25 und der Achsstummel 24 sind gelagert an einem Haltearm 26, der im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Eingabeeinrichtung 15 verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, den jeweiligen Zuführförderer 13, also den Achsstummel 24 mit dem Dreharm 21 und den Elektromotor 25, an einem separaten Gestell vor der Eingabeeinrichtung 15 zu lagem.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedem der beiden parallelen Dreharme 21 des Zuführförderers 13 ein eigener Antrieb zugeordnet. Dazu ist jeder Dreharm 21 auf einem eigenen Achsstummel 24 gelagert, die beide auf der gemeinsamen, horizontalen Drehachse 22 vor der Eingabeeinrichtung 15 sich befinden. Die Antriebe, insbesondere Elektromotoren 25, beider Dreharme 21 des jeweiligen Zuführförderers 13 sind derart synchron antreibbar, dass sich die Dreharme 21 des Zuführförderers 13 gleichermaßen umlaufend bewegen. Es ist aber auch denkbar, beide Dreharme 21 des Zuführförderers 13 auf einer gemeinsamen Achse zu lagem, die von einem einzigen Antrieb drehend antreibbar ist, wodurch eine zwangsweise mechanische Kopplung des Synchronlaufs beider Dreharme 21 des jeweiligen Zuführförderers 13 gegeben ist.
Gegenüberliegenden, freien Enden 27 jedes Dreharms 21 ist je eine Klammer, und zwar die jeweilige Beladeklammer 17 und 18 zugeordnet. Jeder Dreharm 21 verfügt dadurch über zwei gegenüberliegende Beladeklammem 17, 18, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise gleich ausgebildet sind, nämlich zum lösbaren Halten eines Eckbereichs des jeweiligen Wäschestücks 10 dienen. Der Abstand jeder Beladeklammer 17 und 18 am betreffenden Ende 27 eines Dreharms 21 zur mittigen Drehachse 22 ist etwa gleich groß. Dadurch werden beim drehenden Antrieb des Dreharms 21 um die Drehachse 22 die Beladeklammem 17, 18 an den gegenüberliegenden freien Enden 27 des Dreharms 21 auf einer gleichen Bahn, nämlich einer Kreisbahn 28 (Fig. 3), bewegt. Die Kreisbahn 28 ist im Durchmesser und in der Position (Lage der Drehachse 22) derart auf die Spreizklammem 19, 20 abgestimmt, dass die durch die Einschuböffnung 29 des jeweiligen Klammermauls der Beladeklammer 17 bzw. 18 verlaufende Kreisbahn 28 eine Einschuböffnung 30 des Klammermauls der betreffenden Spreizklammer 19, 20 schneidet (Fig. 1).
Die Beladeklammem 17 und 18 sind verschwenkbar an den Enden 27 des jeweiligen Dreharms 21 angeordnet. Dazu ist jede Beladeklammer 17, 18 am Ende 27 des jeweiligen Dreharms 21 verschwenkbar, und zwar um eine horizontale Schwenkachse 31, die parallel zur Drehachse 22 verläuft. Der Abstand der Schwenkachsen 31 an den gegenüberliegenden Enden 27 des Dreharms 21 von der Drehachse 22 ist jeweils etwa der gleiche. Jede frei um ihre Schwenkachse 31 verschwenkbare Beladeklammer 17, 18 ist in die jeweilige Schwenkposition bringbar und in dieser gehalten durch einen Lenkerarm 32, der mit Abstand von der Schwenkachse 31 an der Beladeklammer 17 bzw. 18 angreift. Die von den Beladeklammem 17 und 18 wegweisenden Enden der vorzugsweise gleich langen Lenkerarme 32 sind verbunden mit einem Schwenkgetriebe 33. Dieses Schwenkgetriebe 33 steuert die Lenkerarme 32 bei jedem Umlauf des Dreharms 21 so, dass dabei die Beladeklammem 17 und 18 gegenüber dem Dreharm 21 verschwenkbar sind, und zwar derart, dass die Richtungen der Einschuböffnungen 29 sich beim Umlauf der Beladeklammem 17 und 18 auf der Kreisbahn 28 stetig ändern.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schwenkgetriebe 33 nach Art eines Planetengetriebes ausgebildet. Dazu ist konzentrisch zur Drehachse 22 ein Sonnenzahnrad 34 angeordnet, das fest mit dem Haltearm 26 verbunden ist, sich also mit dem Dreharm 21 nicht mitbewegt. Gegenüberliegenden Seiten des Sonnenzahnrads 34 sind zwei gleiche Planetenzahnräder 35 zugeordnet. Diese sind drehbar am Dreharm 21 gelagert, und zwar auf parallel zur Drehachse 22 verlaufenden Drehachsen 39. Mit Abstand von der Drehachse 39 jedes Planetenzahnrads 35 ist an diesem gelenkig ein der jeweiligen Beladeklammer 17, 18 gegenüberliegendes Ende des betreffenden Lenkerarms 32 angelenkt (Fig. 5). Die Planetenzahnräder 35 stehen in kämmenden Eingriff mit dem Sonnenzahnrad 34; sie werden dadurch beim Umlauf des Dreharms 21 um das stillstehende Sonnenzahnrad 34 verdreht, wodurch das außermittig am jeweiligen Planetenzahnrad 35 gelagerte Ende der Lenkerarme 32 sich auf einer (kleinen) Kreisbahn um die Drehachse 39 der Planetenzahnräder 35 bewegt und dabei in axialer Richtung verschoben wird, was zu einer Verschwenkung der Beladeklammem 17 um die Schwenkachsen 31 führt.
Das Schwenkgetriebe 33 und die Anlenkungen der Lenkerarme 32 an den Beladeklammem 17 und 18 bzw. den Planetenrädem 35 sind so getroffen, dass beim Vorbeibewegen einer Beladeklammer 17, 18 an einer Spreizklammer 19, 20 die Einschuböffnung 29 der Beladeklammer 17, 18 etwa senkrecht nach unten weist und damit gleichgerichtet zur ebenfalls senkrecht nach unten weisenden Einschubrichtung 30 der Spreizklammer 19, 20 ist. Beim Vorbeibewegen der Beladeklammer 17, 18 an einer Spreizklammer 19, 20 wird dadurch der von der Beladeklammer 17, 18 gehaltene Eckbereich des Wäschestücks 10 in die Einschuböffnung 30 der Spreizklammer 19, 20 bewegt und gleichzeitig aus der Einschuböffnung 29 der Beladeklammer 17, 18 herausgezogen. Außerdem führt die entsprechende Bemessung der Lenkerarme 32 und die Zuordnung derselben zu den Planetenzahnrädem 35 und den Beladeklammem 17 und 18 dazu, dass zum Beladen derselben durch die jeweilige Bedienungsperson 16 die Beladeklammem 17, 18 mit der Einschuböffnung 25 leicht nach unten geneigt sind und sich in einer ergonomisch günstigen Höhe über dem Fußboden 36 befinden, wodurch eine einfache und ermüdungsfreie Beschickung der Beladeklammern 17, 18 mit einem Wäschestück 10 für die betreffende Bedienungsperson 16 möglich ist.
Die Fig. 5 zeigt die Beladeklammem 17 und 18 in Draufsicht. Diese sind demnach gabelartig ausgebildet mit einem Zwischenraum 37 zwischen zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Klemmabschnitten 38 für den jeweiligen Eckbereich des Wäschestücks 10. Der Zwischenraum 37 zwischen den Klemmabschnitten 38 ist dabei so bemessen, dass er etwas größer ist als die Breite der Spreizklammem 19 und 20. Die Beladeklammern 17 und 18 sind überdies so relativ zu den Spreizklammern 19 und 20 positioniert, dass die auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenraums 37 angeordneten Klemmabschnitte 38 der Beladeklammem 17 und 18 an den momentan stillstehenden Spreizklammem 19 und 20 in ihrer Übernahmeposition vorbeibewegbar sind und dabei kollisionsfrei die Beladeklammem 17 bzw. 18 die Spreizklammem 19 bzw. 20 überholen zur Übergabe der Eckbereiche des betreffenden Wäschestücks 10 von den Beladeklammern 17, 18 an die Spreizklammem 19, 20.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wie folgt ab, wobei Bezug genommen wird auf die Beladestation 11 mit dem Zuführförderer 13:
Die beiden Dreharme 21 des Zuführförderers 13 werden gleichzeitig (synchron) periodisch angetrieben. In Stillstandsphasen der Dreharme 21 befindet sich eine Beladeklammer 17 jedes Dreharms 21 auf einer von der Eingabeeinrichtung 15 weggerichteten Seite der Drehachse 22 in einer solchen Position, die ein ergonomisch günstiges Einhängen der gegenüberliegenden Eckbereiche eines jeweiligen Wäschestücks 10 durch die Bedienungsperson 16 zulässt. Die gegenüberliegende zweite Beladeklammer 18 jedes Dreharms 21 befindet sich hierbei etwas oberhalb der Spreizklammern 19, so dass während der Stillstandsphase der Dreharme 21 die Spreizklammem 19 ungehindert verfahren werden können.
In der Stillstandsphase der Dreharme 21 des in der Fig. 2 gezeigten Zuführförderers 13 hängt die Bedienungsperson 16 ein aus dem Wäschehaufen oder dergleichen ergriffendes Wäschestück 10 mit gegenüberliegenden Eckbereichen einer vorzugsweise vorderen Kante in die beiden nebeneinanderliegenden, vorderen Beladeklammem 17 der beiden Dreharme 21 des Zuführförderers 13 ein. Die gegenüberliegenden, leeren Beladeklammem 18 bleiben dabei leer.
Nachdem ein Wäschestück 10 in die vorderen, stillstehenden Beladeklammern 17 von der Bedienungsperson 16 eingehängt ist, werden die Dreharme 21 des Zuführförderers 13 gleichermaßen in Drehung versetzt entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei führen sowohl die mit dem Wäschestück belegten Beladeklammem 17 als auch die gegenüberliegenden, leeren Beladeklammem 18 gleichermaßen eine Bewegung auf der Kreisbahn 28 des jeweiligen Dreharms 21 aus, und zwar jeweils eine Halbkreisdrehung. Dabei werden die Beladeklammem 18 beider Dreharme 21 gleichzeitig und in gleicher Weise auf den beiden parallelen Kreisbahnen 28 bewegt. Hierbei werden die das jeweilige Wäschestück 10 haltenden Beladeklammem 17 kontinuierlich an den Spreizklammem 19 auf der Seite der Eingabeeinrichtung 15, der der Zuführförderer 13 zugeordnet ist, vorbeibewegt. Hierbei findet eine fliegende Übergabe der Eckbereiche des Wäschestücks 10 von den Beladeklammem 17 an die Spreizklammem 19 statt. Dabei übergibt jeweils eine Beladeklammer 17 jedes Dreharms 21 einen Eckbereich des Wäschestücks 10 an eine der beiden Spreizklammem 19, und zwar während der Vorbeibewegung der Beladeklammern 17 an den Spreizklammern 19. Die Bewegungsphase der Dreharme 21 ist abgeschlossen, wenn diese gleichermaßen eine Halbkreisdrehung vollführt haben, wonach die zuvor mit dem Wäschestück 10 versehenen Beladeklammern 17 im leeren Zustand sich oberhalb der Spreizklammem 19 befinden, während die vorher leeren Beladeklammem 18 an gegenüberliegenden Enden der Dreharme 21 sich in einer Beladeposition an der Beladestation 11 befinden, und zwar genau in derjenigen Position, in der sich zuvor die Beiadeklammern 17 zum Beladen befanden. Die Bedienungsperson 16 kann dann das nächste Wäschestück 10 mit gegenüberliegenden Eckbereichen in die Beladeklammem 18 eingeben.
Während der umlaufenden Bewegung der Dreharme 21 werden die Beladeklammem 17 und 18 an gegenüberliegenden Enden der Dreharme 21 um die Schwenkachsen 31 verkippt, und zwar gleichermaßen in gegensinniger Richtung. So werden die Beiadeklammern 17 mit einem Wäschestück 10 beim Verfahren von der Beladestation 11 an den Spreizklammem 19 vorbei derart verdreht, dass im Bereich der Übergabe des Wäschestücks 10 von den Beladeklammem 17 an die Spreizklammern 19 die Einschuböffnungen 29 der Beladeklammem 17 senkrecht nach unten gerichtet sind (rechte Darstellung der einzelnen Beladeklammer 17 in der Fig. 3). Dadurch kann beim Vorbeibewegen der Beladeklammern 17 an den Spreizklammern 19 das Wäschestück 10 mit den gegenüberliegenden Eckbereichen in etwa senkrechter Ausrichtung in die ebenfalls nach unten offenen Einschuböffnungen 30 der Spreizklammem 19 von unten eingeführt und nach unten aus den Einschuböffnungen 29 der Beladeklammem 17 herausgezogen werden. Beim Weiterbewegen der Beladeklammem 17 zur Beladestation 11 erfolgt wieder ein Zurückschwenken der Beladeklammem 17 in die ursprüngliche Position zum Einhängen eines neuen Wäschestücks 10 in die Beladeklammem 17 (vgl. mit einem Wäschestück beladene Beladeklammer 17 in der linken unteren Darstellung der Fig. 3). Es findet mit anderen Worten zur Übergabe an die Spreizklammem eine Verschwenkung der Beladeklammem 17 an einem Ende 27 beider Dreharme 21 statt, damit die Beladeklammem 17 in eine zur Übergabe an die Spreizklammer 19 erforderliche Position gelangen, wobei diese Verschwenkung wieder rückgängig gemacht wird, wenn die Beladeklammem 17 zur Beladestation 11 wieder zurückbewegt werden.
Die Verschwenkung der Beladeklammern 17 und 18 beider Dreharme 21 erfolgt gleichermaßen gesteuert durch das Schwenkgetriebe 33 und die von diesem auf die Lenkerarme 32 ausgeübten Bewegungen in Richtung zu den Beladeklammem 17 und 18. Dabei hat das gleichmäßige Verschwenken der Beladeklammem 17 und 18 beider Dreharme 21 des Zuführförderers 13 zur Folge, dass die Vorderkante des Wäschestücks 10 mit einem daran angrenzenden Bereich, insbesondere der gegenüberliegenden Eckbereiche der Vorderkante des Wäschestücks 10, entsprechend der Schwenkbewegungen der Beladeklammem 17 bzw. 18 verkippt wird. Während im Bereich der Beladestation 12 ein an die Vorderkante des Wäschestücks 10 angrenzender Bereich in Richtung zur Eingabeeinrichtung 15 leicht geneigt gegenüber der Horizontalen ansteigend verläuft, ist der vordere Randbereich des Wäschestücks 10 bei der Übergabe an die Spreizklammem 19 in einer senkrechten Ebene, wodurch ein Einschieben dieses vorderen Randbereichs mit insbesondere gegenüberliegenden Eckbereichen in die unten offenen Einschuböffnungen 30 der Spreizklammem 19 möglich ist und gleichzeitig dieser Randbereich des Wäschestücks 10 aus den ebenfalls unten offenen Einschuböffnungen 29 der Beladeklammem 17 herausziehbar ist.
In vorstehend beschriebener Weise erfolgt auch das Zuführen einzelner Wäschestücke 10 durch den Zuführförderer 14 an der gegenüberliegenden Seite der Eingabeeinrichtung 15 zu dem hier angeordneten Paar von Spreizklammem 20. Es ist denkbar, dass der Eingabeeinrichtung 15 nur eine oder mehr als zwei Zuführförderer 13, 14 und eine entsprechende Anzahl von Spreizklammem 19, 20 zugeordnet sind. Eine solche Vorrichtung kann dann über nur eine einzige oder auch mehr als zwei Beladestationen verfügen. Der Abstand jeweils zweier Dreharme 21 eines Zuführförderers 13 bzw. 14 ist aber jeweils so groß wie der Abstand der Spreizklammem 19 bzw. 20 eines Paares von Spreizklammem 19 bzw. 20 auf einer Seite der Eingabeeinrictung 15, wenn sich die Spreizklammem 19, 20 stillstehend in der Übergabeposition eines Wäschestücks 10 von den Beladeklammem 17 bzw. 18 zu den Spreizklammem 19 bzw. 20 befinden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung, wobei jedes Wäschestück (10) mit benachbarten, gegenüberliegenden Eckbereichen einer vorzugsweise vorderen Kante in jeweils eine Klammer mindestens eines Zuführförderers (13, 14) eingegeben und an Klammern der Behandlungseinrichtung oder einer dieser vorgeordneten Eingabeeinrichtung (15) übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der beiden gegenüberliegenden Eckbereiche des Wäschestücks (10) eine eigene Gruppe mit jeweils mindestens zwei Klammern gebildet wird, die Klammern beider Gruppen gemeinsam auf einer umlaufenden Bahn bewegt werden und während der Bewegung der jeweils einen Eckbereich eines Wäschestücks (10) haltenden Klammer jeder Gruppe die jeweils andere Klammer der gleichen Gruppe leer zurückbewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klammer jeder Gruppe von Klammern des Zuführförderers (13, 14) sich in einer geeigneten Position zum Beschicken mit einem Wäschestück (10) befindet, wenn die andere Klammer der gleichen Gruppe des Zuführförderers (13, 14) sich im Bereich der Übergabe eines Wäschestücks (10) an eine Klammer der Behandlungseinrichtung oder der Eingabeeinrichtung (15) befindet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern jeder Gruppe des Zuführförderers (13, 14) diskontinuierlich, insbesondere taktweise, angetrieben werden, wobei alle Klammern jeder Gruppe des Zuführförderers (13, 14) zusammen, insbesondere gleichzeitig, angetrieben werden und zwischen aufeinanderfolgenden Antriebsphasen auch gemeinsam stillstehen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern des jeweiligen Zuführförderers (13, 14) während ihrer Bewegung verschwenkt werden, vorzugsweise derart, dass die Position der Klammern des Zuführförderers (13, 14), in der sie manuell mit einem Wäschestück (10) beschickt werden, sich gegenüber der Position der Klammern des Zuführförderers (13, 14), in der das Wäschestück (10) an die Klammern der Behandlungseinrichtung oder einer dieser vorgeordneten Eingabeeinrichtung (15) übergeben werden, ändert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe des Wäschestücks (10) an die Klammern der Behandlungseinrichtung oder der Eingabeeinrichtung (15) während des kontinuierlichen Vorbeibewegens der Klammern des jeweiligen Zuführförderers (13, 14) an den Klammern der Eingabeeinrichtung (15) oder der Behandlungseinrichtung erfolgt und/oder die Beschickung der Klammern des Zuführförderers (13, 14) mit einem Wäschestück (10) während eines momentanen Stillstands dieser Klammern, vorzugsweise aller Klammern, vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern des Zuführförderers (13, 14) während ihrer Weiterbewegung von der jeweiligen Beladestation (11, 12) zur Übergabestelle, in der eine Übergabe an die Klammern der Eingabeeinrichtung (15) oder der Behandlungseinrichtung erfolgt, und während der Zurückbewegung zur Beladestation (11, 12) verschwenkt werden.
  7. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken (10) zu einer Behandlungseinrichtung, mit einem Beladeklammern (17, 18) zum Halten von benachbarten, gegenüberliegenden Eckbereichen einer vorzugsweise vorderen Kante jedes Wäschestücks (10) aufweisenden Zuführförderer(13, 14), wobei das Wäschestück (10) an Spreizklammern (19, 20) der Behandlungseinrichtung oder einer dieser zugeordneten Eingabeeinrichtung (15) übergebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zum Halten jeweils eines der gegenüberliegenden Eckbereiche des Wäschestücks (10) dienende Gruppen mit jeweils mindestens zwei Beladeklammern (17, 18) vorgesehen sind, die Beladeklammern (17, 18) jeder Gruppe von wenigstens einem Förderorgan auf jeweils einer umlaufenden Kreisbahn antreibbar sind, und vom Förderorgan die Beladeklammern (17, 18) jeder Gruppe gleichzeitig zu den Spreizklammern (19, 20) der Behandlungseinrichtung hin und von denselben zurück bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe mit vorzugsweise zwei Beladeklammern (17, 18) diametral gegenüberliegend am jeweiligen Förderorgan angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass sich die Beladeklammern (17, 18) gegenüberliegend auf der Bahn, insbesondere Kreisbahn (28), des Förderorgans befinden und auf dieser Bahn, insbesondere Kreisbahn (28), bewegt werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Förderorgan als ein um eine mittige Drehachse (22) umlaufend antreibbarer Dreharm (21) ausgebildet ist, wobei die Drehachse (22) mittig durch den Dreharm (21) verläuft und an jeden der gegenüberliegenden (freien) Enden (27) jedes Dreharms (21) eine Beladeklammer (17, 18) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Dreharm (21) derart den Spreizklammern (19, 20) der Eingabeeinrichtung (15) oder Behandlungseinrichtung zugeordnet ist, dass die vom angetriebenen Dreharm (21) auf vorzugsweise einer Kreisbahn (28) bewegten Beladeklammem (17, 18) bei einem kollisionsfreien Vorbeibewegen an den Spreizklammern (19, 20) der Eingabeeinrichtung (15) oder der Behandlungseinrichtung das jeweilige Wäschestück (10) an die Spreizklammern (19, 20) übergeben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeklammern (17, 18) verschwenkbar an den Enden (27) des jeweiligen Dreharms (21) angeordnet sind, vorzugsweise an den gegenüberliegenden Enden (27) des jeweiligen Dreharms (21) um parallel zur mittigen Drehachse (22) verlaufenden Schwenkachsen (31) verschwenkbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Beladeklammem (17, 18) des jeweiligen Dreharms (21) ein Schwenkgetriebe (33) zugeordnet ist, das die Beladeklammern (17, 18) während ihrer Weiterbewegung auf der Bewegungsbahn, insbesondere Kreisbahn (28), gezielt relativ zum jeweiligen Dreharm (21) verschwenkt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Paar zweier parallel nebeneinanderliegender Dreharme (21) mit jeweils zwei Beladeklammern (17, 18) an den gegenüberliegenden Enden (27) jedes Dreharms (21) einen Zuführförderer (13, 14) bildet, und dabei vorzugsweise die Dreharme (21) jedes Zuführförderers (13, 14) parallel mit geringem Abstand nebeneinander liegen, wobei die mittigen Drehachsen (22) beider Dreharme (21) des jeweiligen Zuführförderers (13, 14) auf einer gemeinsamen (gedachten) Verbindungslinie liegen, die insbesondere horizontal und quer zur Eingaberichtung (23) der Wäschestücke (10) in die Eingabeeinrichtung (15) bzw. die Behandlungseinrichtung verläuft.
EP20010124833 2000-12-07 2001-10-18 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung Expired - Lifetime EP1213385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161103 DE10061103A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
DE10061103 2000-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1213385A2 EP1213385A2 (de) 2002-06-12
EP1213385A3 EP1213385A3 (de) 2003-07-02
EP1213385B1 true EP1213385B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7666304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010124833 Expired - Lifetime EP1213385B1 (de) 2000-12-07 2001-10-18 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1213385B1 (de)
DE (2) DE10061103A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018015397A (ja) * 2016-07-29 2018-02-01 株式会社プレックス 布類投入機および布類展開装置
DE102017001145A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport und/oder Ausbreiten von an Klammern hängenden Wäschestücken
CN106938780B (zh) * 2017-04-12 2022-11-15 清远市星徽精密制造有限公司 一种油缸整形送料机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912977C2 (de) * 1989-04-20 2001-04-19 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
JP3150214B2 (ja) * 1992-11-26 2001-03-26 株式会社東京洗染機械製作所 シーツ拡げ機
DE19703587A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213385A2 (de) 2002-06-12
DE10061103A1 (de) 2002-06-13
DE50108533D1 (de) 2006-02-02
EP1213385A3 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE3710025C2 (de)
DD233105A5 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnl. gegenstaenden
DE69925480T2 (de) Vorrichtung zum umhüllen mit folie
DE19504594A1 (de) Verpackungsstraße zur Erzeugung von Doppelpackungen
EP3301218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE10000262C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
EP1213385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
DE102016011675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE2020426A1 (de) Maschine zum Herstellen und Fuellen von Tueten
EP0548797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE69714012T2 (de) Automatische anlage zum bügeln und entladen von bekleidungsstücken
EP1332970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
DE2304642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von flachliegend voranbewegten werkstuecken in ihrer bewegungsebene
EP1911699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines Transportbügels für Bekleidungsstücke an einen nachfolgenden Förderer
DD285384A5 (de) Verfahren und maschine zur automatischen uebergabe von strumpfhosen und aehnlichen erzeugnissen von einer strumpfspitzennaehmaschine zu einem streckwerk
DE10002401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE2808598C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine
DE3408509A1 (de) Maschine zum wenden von struempfen
DE69018766T2 (de) Vorrichtung zum automatischen und gleichzeitigen Bügeln der vorderen, hinteren und oberen Teile eines Hemdes.
DE2622291A1 (de) Verarbeitungsmaschine fuer in beutel zu verpackendes gut
DE3131136C2 (de) Förderschnecke für Gegenstände, wie Formflaschen
DE3242684C2 (de) Einrichtung f}r die gleichzeitige Herstellung von mehreren Ketten
DE2408158A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden
EP2706031B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Produkteinheiten von einem Zuförderer an einen Wegförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030616

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR FEEDING LAUNDRY PIECES TO A TREATMENT APPARATUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503