EP1086314A1 - Betätigungseinrichtung - Google Patents

Betätigungseinrichtung

Info

Publication number
EP1086314A1
EP1086314A1 EP00909318A EP00909318A EP1086314A1 EP 1086314 A1 EP1086314 A1 EP 1086314A1 EP 00909318 A EP00909318 A EP 00909318A EP 00909318 A EP00909318 A EP 00909318A EP 1086314 A1 EP1086314 A1 EP 1086314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
actuating device
strand groups
strands
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00909318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086314B1 (de
Inventor
Dieter Bergemann
Bernd Lorenz
Axel Thallemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1086314A1 publication Critical patent/EP1086314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086314B1 publication Critical patent/EP1086314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators

Definitions

  • the invention relates to an actuating device which can be activated by fluid force, with a hose body extending between two spaced head pieces, the interior of which can be acted upon by a fluid pressure medium, and with a strand structure fixed to the two head pieces and coaxial to the hose body, the two in cross-over configuration arranged strand groups with flexible flexible strands running alongside one another within a respective strand group with the same longitudinal orientation.
  • an actuating device of this type can be found in EP 0 161 750 B1.
  • the tube body made of flexible material is enclosed on the outside by a strand structure consisting of fiber material, which is composed of two strand groups which assume a crossover configuration relative to one another.
  • the strand groups are interwoven with each other, so that there is a knotless networking.
  • the hose body expands radially, which, by interacting with the strand structure, brings about a reduction in the distance between the two head pieces.
  • a problem with the known actuating device is the high friction which occurs in the crossover area of the individual strands during the change in diameter of the hose body. This is primarily due to the change in angle between the strands of the two strand groups.
  • the strand structure is little prone to wear even after a long period of operation.
  • the strand groups are kept at a distance from one another by an interposed flexible material.
  • the strand groups are expediently embedded together in a flexible and preferably in a rubber-elastic material, wherein they are preferably completely enclosed by this material, which at the same time also provides protection against external influences.
  • the strand structure In principle, it would be possible to form the strand structure separately from the hose body and to place it around the hose body in the manner of a coaxial envelope.
  • the tubular body material in a suitable manner in the peripheral region of the strand groups by vulcanization.
  • the strands run side by side within the individual strand groups without contact, wherein the material ensuring the spacing of the strand groups can also serve as protection against contact between the strands within the individual strand groups.
  • the strand groups are not networked with one another and enclose themselves coaxially. On the one hand, this enables the strands to be laid very easily without cumbersome interlinking measures. On the other hand, the two strand groups run in two coaxial, hollow-cylinder-like layers that do not penetrate each other radially, so that the individual strands have a non-corrugated course with respect to their main direction of extension, which results in a reduction in material stress and an improvement in response behavior.
  • Fig. 1 shows a preferred design of the invention
  • Actuating device in a side view and partly in longitudinal section, the left half of the picture showing a deactivated and the right half of the picture showing an activated operating state of the actuating device, 2 is a perspective view of the actuating device, the contraction device comprising the hose body and the strand structure is shown partially broken away,
  • FIG. 3 shows a partial cross section through the contraction device of the actuating device according to section line III-III from FIG. 2 and
  • FIG. 4 shows a top view from the radial outside of a section of the strand structure with a view according to arrow IV from FIG. 2.
  • the illustrated actuation device 1 contains a contraction device 2, which takes up an essentially hollow cylindrical shape in the deactivated state and extends axially between two spaced head pieces 3, 4, to which it is attached.
  • the contraction device 2 contains a tube body 5 consisting of material with rubber-elastic properties, with rubber or an elastomer material being suitable as the material.
  • the contraction device 2 has a strand structure 6 which is arranged coaxially to the hose body 5 and which contains a plurality of individual strands 7 which are flexible but at the same time have a relatively high tensile strength.
  • these strands 7 are formed from individual textile fibers, but could also consist of plastic material, a multi-fiber structure of the strands 7 also being conceivable, for example consisting of a plurality of individual fibers twisted together.
  • the strand structure 6 is completely integrated in the hose body 5 in the exemplary embodiment. Your individual strands are embedded in the material of the hose body 5 and preferably completely surrounded by the hose material.
  • the contraction device 2 With its two axial end regions 8, 9, the contraction device 2 is fixed to one of the head pieces 3, 4, respectively. Due to the integrated design of the contraction device 2, both the hose body 5 and the strand structure 6 are thus simultaneously fixed in the exemplary embodiment, but separate attachment would also be possible.
  • the type of attachment is selected so that there is a fluid-tight connection between a respective head piece 3, 4 and the hose body 5. It is also important that there is a very tensile connection between the strand structure 6 and the head pieces 3, 4. In the exemplary embodiment, this is achieved overall in that the head pieces 3, 4 are made in several parts and have an inner part 12 and an outer part 13 screwed thereon in the manner of a union nut.
  • the inner part 12 has a holding section 14 which tapers conically towards the contraction device 2 and onto which the contraction device 2 is attached with radial expansion. The end sections of the contraction device 2 are then firmly clamped radially between the outer part 13 and the holding section 14.
  • Fastening means 15, for example threaded bores, provided on the two head pieces 3, 4 enable attachment to components which are to be displaced relative to one another.
  • the actuating device 1 can then be used, for example, in the manner of a fluid-operated working cylinder.
  • At least one of the head pieces in the present case the head piece 4 shown in the right half of FIG. 1, is provided with a continuous fluid channel 16, which on the one hand opens into the interior 17 of the hose body 5 and on the other hand is open to the outside of the head piece 4. It is provided with connecting means which are formed, for example, directly by the fastening means 15 and which make it possible to connect a fluid line, not shown in more detail, via which a fluid under pressure, for example compressed air, but also hydraulic media, is alternately fed into or out of the interior 17 the interior 17 can be removed.
  • a fluid under pressure for example compressed air, but also hydraulic media
  • the strands 7 of the strand structure 6 are combined into two strand groups 18, 19 which run in a cross-over configuration relative to one another. Overall, this results in a lattice-like configuration with a multiplicity of diamond-like regions, as seen in a radial plan view of the strand structure 6. If a pressure medium is applied to the interior 17 of the hose body 5, the hose body 5 experiences an increase in diameter (see right illustration in FIG. 1), which causes a distortion of the diamond grid and, as a result, a shortening or contraction of the axial length of the contraction device 2 causes. The head pieces 3, 4 are thus acted upon by a tensile force acting in the axial direction, which can lead, for example, to an approach of two components fixed to the two head pieces 3, 4.
  • the strands 7 within a respective strand group 18, 19 expediently lie side by side and have a course with the same longitudinal orientation.
  • the strands 7 of a respective strand group 18, 19 run like a helix along the circumference of the tube body 5, the crossover configuration being achieved in that the winding directions of the two strand groups 18, 19 are opposite to each other.
  • the two strand groups are 18, 19 not networked with each other and run in two separate, hollow, cylinder-like layers that are coaxially enclosed. This is clearly visible in FIG. 3, an inner layer of strands 7 (inner strand group 18) being concentrically surrounded by a radially outer strand layer (outer strand group 19).
  • the course of the strands 7 practically coincides in detail with the main direction of extension, in this case the helical extension, and in particular there is no wave-like longitudinal course as occurs in the prior art, where the strands are networked with one another and running alternately one above the other and one below the other.
  • a further advantage of the actuating device 1 according to the example lies in the fact that the strand groups 18, 19 are kept at a distance by a resilient material 22 in between - hereinafter referred to as "spacer material". Regardless of the respective activation state of the actuating device 1, direct contact between the strands 7 of the two strand groups 18, 19 is thus excluded.
  • the same spacer material 22 also ensures that the strands 7 belonging to a common strand group 18, 19 cannot touch each other, but are also always spaced apart.
  • said spacer material 22 is formed directly from the material of the hose body. This fulfills the spacer function in that the individual strands 7 with the configuration mentioned above are directly and completely embedded in the hose body.
  • the integrated design of the exemplary embodiment has the advantage of a significantly simpler production with the lowest material consumption.
  • the strands 7 are separated from each other by the spacer material 22 in such a way that, regardless of the respective operating state of the actuating device 1, direct contact between individual strands 7 is excluded, so that no friction can occur in this regard, which would cause premature wear of the individual strands 7 could.
  • the spacer material 22, designed as a solid has sufficient strength to prevent it from being cut by the strands 7 which are claimed. At the same time, however, sufficient flexibility is also guaranteed to take part in the radial and axial deformations occurring during operation and to maintain the necessary degrees of freedom of movement for the strands 7 within the material 22.
  • the integration of the strands 7 into the spacer material 22 or the material of the hose body 5 can be done, for example, by connecting several layers of this material with the interposition of the individual strand groups 18, 19 by vulcanization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Betätigungseinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine durch Fluidkraft aktivierbare Betätigungseinrichtung, mit einem sich zwischen zwei be- abstandeten Kopfstücken erstreckenden Schlauchkörper, dessen Innenraum mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagbar ist, und mit einer an den beiden Kopfstücken fixierten, zum Schlauchkörper koaxialen Strangstruktur, die zwei in Über- kreuzfiguration angeordnete Stranggruppen mit innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufenden biegeflexiblen Strängen enthält.
Eine Betätigungseinrichtung dieser Art geht aus der EP 0 161 750 Bl hervor. In diesem bekannten Fall ist der aus biegeelastischem Material bestehende Schlauchkörper außen von einer aus Fasermaterial bestehenden Strangstruktur umschlossen, die sich aus zwei Stranggruppen zusammensetzt, die relativ zueinander eine Überkreuzkonfiguration einnehmen. Dabei sind die Stranggruppen untereinander verflochten, so daß sich eine knotenlose Vernetzung ergibt. Durch Druckbeaufschlagung seines Innenraumes dehnt sich der Schlauchkδrper radial aus, was durch Zusammenwirken mit der Strangstruktur eine Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Kopfstücken bewirkt. Ein Problem der bekannten Betätigungseinrichtung ist die im Kreuzungsbereich der einzelnen Stränge auftretende hohe Reibung während der Durchmesseränderung des Schlauchkörpers. Dies ist vor allem bedingt durch die Winkeländerung zwischen den Strängen der beiden Stranggruppen. Im Falle der EP 0 161 750 Bl hat man daher vorgeschlagen, ein Schmiermittel an den Schnittpunkten der Stränge der einzelnen Stranggruppen aufzubringen. Abgesehen von dem dafür notwendigen Behandlungs- aufwand ist jedoch zu befürchten, daß das Schmiermittel sich mit der Zeit verflüchtigt oder, bei einer entsprechenden Beschichtung der Stränge, allmählich abgeschabt wird, so daß der Schmierungseffekt mit zunehmender Betriebsdauer abnimmt und reibungsbedingte Schäden an der Strangstruktur auftreten können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Strangstruktur auch bei längerer Betriebsdauer wenig verschleißgefährdet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Stranggruppen durch ein dazwischenliegendes nachgiebiges -Material ständig auf Abstand zueinander gehalten werden.
Auf diese Weise wird ein unmittelbarer Kontakt zwischen den beiden Stranggruppen vermieden. Der notwendige Abstand wird durch ein zwischen den Stranggruppen plaziertes Material gewährleistet, das praktisch die Funktion einer Trennwand übernimmt, das aber auf Grund seiner Nachgiebigkeit das erforderliche Bewegungsverhalten der Stränge nicht nachteilig beeinflußt. Durch die vermiedene unmittelbare Berührung der Stranggruppen wird die Beanspruchung des Strangmaterials beträchtlich reduziert und gleichzeitig der Wirkungsgrad der Betätigungseinrichtung verbessert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Stranggruppen sind zweckmäßigerweise gemeinsam in ein flexibles und vorzugsweise in ein gummielastisches Material eingebettet, wobei sie von diesem Material vorzugsweise vollständig umschlossen sind, was gleichzeitig auch einen Schutz vor externen Einflüssen bewirkt.
Es wäre prinzipiell möglich, die Strangstruktur separat vom Schlauchkörper auszubilden und nach Art einer koaxialen Hülle um den Schlauchkδrper zu plazieren. Erheblich einfacher und kostengünstiger ist jedoch eine Bauform, bei der das den Abstand zwischen den Stranggruppen gewährleistende Material unmittelbar vom Schlauchkδrper gebildet ist, die Strangstruktur also in das Material des Schlauchkörpers integriert ist, der somit neben seiner einen fluidbeaufschlagbaren Innenraum definierenden Abdichtfunktion gleichzeitig auch die Abstands- halterfunktion für die Stranggruppen übernimmt. Es wäre beispielsweise möglich, das Schlauchkörpermaterial durch Vulkanistion in geeigneter Weise im Umfangsbereich der Stranggruppen zu plazieren.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Stränge innerhalb der einzelnen Stranggruppen berührungslos nebeneinander verlaufen, wobei das den Abstand der Stranggruppen gewährleistende Material gleichzeitig auch als Berührschutz zwischen den Strängen innerhalb der einzelnen Stranggruppen dienen kann.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Stranggruppen untereinander unvernetzt sind und sich koaxial umschließen. Dies ermöglicht zum einen ein sehr ein- faches Verlegen der Stränge ohne umständliche Verflechtungsmaßnahmen. Zum andern verlaufen die beiden Stranggruppen in zwei zueinander koaxialen hohlzylinderähnlichen Schichten, die sich radial nicht durchdringen, so daß die einzelnen Stränge einen bezogen auf ihre Haupterstreckungsrichtung gestreckten, ungewellten Verlauf haben, was eine Reduzierung der Materialbeanspruchung und eine Verbesserung des Ansprechverhaltens zur Folge hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich- nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen
Betätigungseinrichtung in einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, wobei die linke Bild- hälfte einen deaktivierten und die rechte Bildhälfte einen aktivierten Betriebszustand der Betätigungseinrichtung zeigt, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Betätigungseinrichtung, deren den Schlauchkörper und die Strangstruktur umfassende Kontraktionseinrichtung partiell aufgebrochen dargestellt ist,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Kontraktionseinrichtung der Betätigungseinrichtung gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2 und
Fig. 4 eine Draufsicht von radial außen auf einen Ausschnitt der Strangstruktur mit Blick gemäß Pfeil IV aus Fig. 2.
Die abgebildete Betätigungseinrichtung 1 enthält eine im deaktivierten Zustand eine im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt einnehmende Kontraktionseinrichtung 2, die sich axial zwischen zwei beabstandeten Kopfstücken 3, 4 erstreckt, an denen sie befestigt ist.
Die Kontraktionseinrichtung 2 enthält einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkörper 5, wobei als Material beispielsweise Gummi oder ein Elastomermaterial in Frage kommt.
Des weiteren verfügt die Kontraktionseinrichtung 2 über eine koaxial zu dem Schlauchkörper 5 angeordnete Strangstruktur 6, die eine Vielzahl von biegeflexiblen, gleichzeitig aber eine relativ hohe Zugfestigkeit aufweisenden einzelnen Strängen 7 enthält. Diese Stränge 7 sind beim Ausführungsbeispiel von einzelnen textilen Fasern gebildet, könnten aber auch aus Kunststoffmaterial bestehen, wobei überdies ein mehrfasriger Aufbau der Stränge 7 denkbar wäre, beispielsweise bestehend aus jeweils einer Mehrzahl miteinander verdrillter Einzelfasern.
Die Strangstruktur 6 ist beim Ausführungsbeispiel komplett in den Schlauchkörper 5 integriert. Ihre einzelnen Stränge sind in das Material des Schlauchkörpers 5 eingebettet und vorzugsweise vollständig vom Schlauchmaterial umgeben.
Mit ihren beiden axialen Endbereichen 8, 9 ist die Kon- traktionseinrichtung 2 an jeweils einem der Kopfstücke 3, 4 festgelegt. Auf Grund der integrierten Bauweise der Kontraktionseinrichtung 2 erfolgt beim Ausführungsbeispiel somit jeweils ein gleichzeitiges Fixieren sowohl des Schlauchkörpers 5 als auch der Strangstruktur 6. Eine getrennte Befestigung wäre allerdings ebenfalls möglich.
Die Art der Befestigung ist so gewählt, daß zwischen einem jeweiligen Kopfstück 3, 4 und dem Schlauchkörper 5 eine fluiddichte Verbindung vorliegt. Ferner ist wichtig, daß zwischen der Strangstruktur 6 und den Kopfstücken 3, 4 eine sehr zugfeste Verbindung vorliegt. Dies wird beim Ausführungs- beispiel insgesamt dadurch erreicht, daß die Kopfstücke 3, 4 mehrteilig ausgeführt sind und über ein Innenteil 12 sowie ein darauf nach Art einer Überwurfmutter aufgeschraubtes Außenteil 13 verfügen. Das Innenteil 12 hat einen sich zur Kontraktionseinrichtung 2 hin konisch verjüngenden Halteabschnitt 14, auf den die Kontraktionseinrichtung 2 unter radialer Aufspreizung aufgesteckt ist. Die Endabschnitte der Kontraktionseinrichtung 2 sind dann radial zwischen dem Außenteil 13 und dem Halte- abschnitt 14 fest eingespannt.
An den beiden Kopfstücken 3, 4 vorgesehene Befestigungsmittel 15, beispielsweise Gewindebohrungen, ermöglichen eine Befestigung an Bauteilen, die relativ zueinander verlagert werden sollen. Die Betätigungseinrichtung 1 läßt sich dann beispielsweise nach Art eines fluidbetätigten Arbeitszylinders einsetzen.
Mindestens eines der Kopfstücke, vorliegend das in Fig. 1 in der rechten Bildhälfte gezeigte Kopfstück 4, ist mit einem durchgehenden Fluidkanal 16 versehen, der zum einen in den Innenraum 17 des Schlauchkörpers 5 ausmündet und zum andern zur Außenseite des Kopfstückes 4 offen ist. Er ist mit Verbindungsmitteln versehen, die beispielsweise unmittelbar von den Befestigungsmitteln 15 gebildet sind und die das Anschließen einer nicht näher gezeigten Fluidleitung ermöglichen, über die abwechselnd ein unter Druck stehendes Fluid, beispielsweise Druckluft, aber auch hydraulische Medien, in den Innenraum 17 eingespeist oder aus dem Innenraum 17 abgeführt werden kann.
Die Stränge 7 der Strangstruktur 6 sind zu zwei Stranggruppen 18, 19 zusammengefaßt, die relativ zueinander in einer Über- kreuzkonfiguration verlaufen. Dadurch ergibt sich insgesamt, in radialer Draufsicht auf die Strangstruktur 6 gesehen, eine gitterähnliche Konfiguration mit einer Vielzahl rautenähnlicher Bereiche. Wird der Innenraum 17 des Schlauchkörpers 5 mit einem Druckmedium beaufschlagt, erfährt der Schlauchkörper 5 eine Durchmesservergrößerung (vgl. rechte Darstellung in Fig. 1) , was eine Verzerrung des Rautengitters bewirkt und, daraus resultierend, eine Verkürzung bzw. Kontraktion der axialen Länge der Kontraktionseinrichtung 2 hervorruft. Die Kopfstücke 3, 4 werden somit durch eine in Axialrichtung wirkende Zugkraft beaufschlagt, was beispielsweise zu einer Annäherung zweier an den beiden Kopfstücken 3, 4 festgelegter Bauteile führen kann.
Die Stränge 7 innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe 18, 19 liegen zweckmäßigerweise seitlich nebeneinander und haben einen Verlauf mit untereinander gleicher Längsorientierung. Die Stränge 7 einer jeweiligen Stranggruppe 18, 19 verlaufen dabei schraubenwendelähnlich entlang des Umfanges des Schlauchkörpers 5, wobei die Überkreuzkonfiguration dadurch zustandekommt, daß die Wickelrichtungen der beiden Stranggruppen 18, 19 einander entgegengesetzt sind.
Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Stranggruppen 18, 19 untereinander unvernetzt und verlaufen in zwei getrennten hohl zylinderähnlichen Schichten, die sich koaxial umschließen. Gut sichtbar ist dies in Fig. 3, wobei eine innere Schicht von Strängen 7 (innere Stranggruppe 18) von einer radial weiter außen liegenden Strangschicht (äußere Stranggruppe 19) konzentrisch umgeben ist.
Mit einer derartigen Anordnung wird erreicht, daß der Verlauf der Stränge 7 im Detail praktisch mit der Haupterstreckungs- richtung, vorliegend der wendelartigen Erstreckung, zusammenfällt und insbesondere kein wellenähnlicher Längsverlauf vorliegt, wie er beim Stand der Technik auftritt, wo die Stränge untereinander vernetzt sind und abwechselnd übereinander und untereinander hinweglaufen.
Man kann somit erreichen, daß die einzelnen Stränge 7 bereits im deaktivierten Zustand gestreckt sind und die Streckungsvorgänge bei anfänglicher Aktivierung der Betätigungseinrichtung nurmehr gering sind. Auf diese Weise verfügt die Betätigungseinrichtung 1 über ein sehr gutes Ansprechverhalten. Schon aus relativ geringen Fluiddrücken resultiert eine merkliche axiale Zugkraft.
Ein weiterer Vorteil der beispielsbemäßen Betätigungsein- richtung 1 liegt darin, daß die Stranggruppen 18, 19 durch ein dazwischenliegendes nachgiebiges Material 22 - nachfolgend als "Abstandsmaterial" bezeichnet - auf Abstand gehalten werden. Ungeachtet des jeweiligen Aktivierungszustandes der Betätigungseinrichtung 1 ist somit eine unmittelbare Berührung zwischen den Strängen 7 der beiden Stranggruppen 18, 19 ausgeschlossen. Das gleiche Abstandsmaterial 22 sorgt beim Ausführungsbeispiel auch dafür, daß sich die zu einer gemeinsamen Stranggruppe 18, 19 gehörenden Stränge 7 nicht berühren können, sondern ebenfalls stets zueinander beabstandet sind.
Besagtes Abstandsmaterial 22 ist beim Ausführungsbeispiel unmittelbar vom Material des Schlauchkörpers gebildet. Dieses erfüllt die Abstandshalterfunktion dadurch, daß die einzelnen Stränge 7 mit der oben erwähnten Konfiguration unmittelbar und vollständig in den Schlauchkörper eingebettet sind. Im Vergleich zur Vorsehung eines separaten, aus entsprechend nachgiebigem Material bestehenden Abstandshalterkörpers, der den Schlauchkörper 5 insbesondere koaxial umschließen würde und in den die Stränge 7 eingebettet sind, hat die integrierte Bauweise des Ausführungsbeispiels den Vorteil einer wesentlich einfacheren Herstellung mit geringstem Materialverbrauch.
Insgesamt sind die Stränge 7 durch das Abstandsmaterial 22 ständig so voneinander getrennt, daß unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Betätigungseinrichtung 1 ein unmittelbarer Kontakt zwischen einzelnen der Stränge 7 ausgeschlossen ist, so daß diesbezüglich keine Reibung entstehen kann, die einen frühzeitigen Verschleiß der einzelnen Stränge 7 hervorrufen könnte. Dabei versteht sich, daß das als Festkörper ausgeführte Abstandsmaterial 22 ausreichende Festigkeit hat, um ein Zerschneiden durch die beanspruchten Stränge 7 zu verhindern. Gleichzeitig wird aber auch eine ausreichende Flexibilität gewährleistet, um die im Betrieb auftretenden radialen und axialen Verformungen mitzumachen und den Strängen 7 innerhalb des Materials 22 die notwendigen Bewegungsfreiheitsgrade zu erhalten.
Gummimaterial hat sich hierfür bisher als am besten geeignet erwiesen.
Die Integration der Stränge 7 in das Abstandsmaterial 22 bzw. das Material des Schlauchkörpers 5 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man mehrere Schichten dieses Materials unter Zwischenfügung der einzelnen Stranggruppen 18, 19 durch Vulkanisation miteinander verbindet.

Claims

Ansprüche
1. Durch Fluidkraft aktivierbare Betätigungseinrichtung, it einem sich zwischen zwei beabstandeten Kopfstücken (3, 4) erstreckenden Schlauchkörper (5) , dessen Innenraum (17) mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagbar ist, und mit einer an den beiden Kopfstücken (3, 4) fixierten, zum Schlauchkörper (5) koaxialen Strangstruktur (6) , die zwei in Überkreuzfiguration angeordnete Stranggruppen (18, 19) mit innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufenden biegeflexiblen Strängen (7) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggruppen (18, 19) durch ein dazwischenliegendes nachgiebiges Material (22) ständig auf Abstand zueinander gehalten werden.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Stranggruppen (18, 19) gemeinsam in ein flexibles und vorzugsweise gummielastisches Material (22) eingebettet sind.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Material (22) um Gummimaterial oder um ein Elastomermaterial handelt.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Stranggruppen (18, 19) vollständig von dem Material (22) umschlossen sind.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abstand gewährleistende Material (22) unmittelbar vom Material des Schlauchkörperε gebildet ist.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (7) innerhalb einer oder beider Stranggruppen (18, 19) berührungslos nebeneinander verlaufen.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Stranggruppen (18, 19) angeordnete und deren Berührung verhindernde Material (22) auch zwischen den Strängen (7) innerhalb der einzelnen Strang- gruppen (18, 19) als Abstandshalter vorgesehen ist.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggruppen (18,19) untereinander unvernetzt sind und sich koaxial umschließen.
EP00909318A 1999-04-14 2000-03-04 Betätigungseinrichtung Expired - Lifetime EP1086314B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906626U DE29906626U1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Betätigungseinrichtung
DE29906626U 1999-04-14
PCT/EP2000/001915 WO2000061952A1 (de) 1999-04-14 2000-03-04 Betätigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086314A1 true EP1086314A1 (de) 2001-03-28
EP1086314B1 EP1086314B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=8072196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909318A Expired - Lifetime EP1086314B1 (de) 1999-04-14 2000-03-04 Betätigungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6349746B1 (de)
EP (1) EP1086314B1 (de)
JP (1) JP3711242B2 (de)
AT (1) ATE287046T1 (de)
DE (2) DE29906626U1 (de)
WO (1) WO2000061952A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008055U1 (de) * 2000-05-05 2000-08-31 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Drehantriebsvorrichtung
DE10027731C1 (de) * 2000-06-03 2001-11-29 Festo Ag & Co Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE10034389C2 (de) * 2000-07-14 2002-06-13 Festo Ag & Co Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE10102910B4 (de) * 2001-01-23 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
DE20112634U1 (de) * 2001-07-31 2001-11-15 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Positioniereinrichtung für Gegenstände, insbesondere für pneumatische Handhabungsvorrichtungen
DE10210332A1 (de) 2002-03-08 2003-10-02 Festo Ag & Co Kontraktionseinheit mit Positionssensoreinrichtung
DE20205719U1 (de) * 2002-04-11 2002-07-11 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb
DE20205651U1 (de) 2002-04-12 2002-07-11 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb
DE20205654U1 (de) 2002-04-12 2002-07-04 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb und zugehöriger Kontraktionsschlauch
DE20205655U1 (de) 2002-04-12 2002-07-04 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb
DE20205653U1 (de) 2002-04-12 2002-07-04 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Gasbetätigter Kontraktionsantrieb
DE10225246A1 (de) 2002-06-07 2004-01-08 Festo Ag & Co. Kontraktionseinheit mit Positionssensoreinrichtung
DE10232503C1 (de) * 2002-07-18 2003-08-14 Festo Ag & Co Fluidbetätigter Aktuator
US6868773B2 (en) * 2002-08-13 2005-03-22 Electro Cam Corporation Fluidic actuator
US20040123732A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Lindsay Scott C. Pneumatic actuator
SI21516A (sl) * 2003-06-11 2004-12-31 SAVATECH družba za proizvodnjo gumenotehničnih proizvodov Pnevmatski zaporni čep za cevovode, zlasti plinovode
DE10337599B4 (de) * 2003-08-16 2006-04-13 Festo Ag & Co. Kontraktionseinheit mit Positionserfassungseinrichtung
US7168513B2 (en) * 2004-02-27 2007-01-30 The Regents Of The University Of California Dynamic legged robot
DE102004013340B4 (de) * 2004-03-17 2006-11-30 Peguform Gmbh Multifunktionale Dichtung
DE102004017897B4 (de) * 2004-04-13 2008-03-20 Festo Ag & Co. Linearantriebsvorrichtung mit Schubunterstützung
DE502004002011D1 (de) * 2004-05-26 2006-12-28 Festo Ag & Co Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE102004034457B4 (de) * 2004-07-16 2007-12-27 Festo Ag & Co. Antriebsvorrichtung
DE102004034669B4 (de) * 2004-07-17 2009-01-29 Festo Ag & Co. Kg Scharnier für die Motorhaube eines Kraftfahrzeuges
DE102004037317B4 (de) * 2004-07-31 2008-10-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004053515B3 (de) * 2004-10-29 2006-03-02 Festo Ag & Co. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102004053514B4 (de) * 2004-10-29 2010-04-29 Festo Ag & Co. Kg Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken mit Haupt- und Spannantrieb
DE102005008017A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Durch Fluidkraft aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE102005008016A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung mit einem sich zwischen zwei Kopfstücken erstreckenden anisotropen Hohlkörper, insbesondere Schlauchkörper
DE102005015135B4 (de) * 2005-03-31 2007-03-22 Feige GmbH, Abfülltechnik Linearschrittantrieb
DE102005017696A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Festo Ag & Co. Kontraktionseinheit
DE102005031265A1 (de) 2005-07-05 2007-01-18 Sms Demag Ag Spreizbarer Haspeldorn
DE102005049647B3 (de) * 2005-10-18 2007-06-28 Festo Ag & Co Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102005055210A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe und automatisierte Reibungskupplung
US8307753B2 (en) * 2006-08-11 2012-11-13 Techno-Sciences, Inc. Fluidic artificial muscle actuator and swaging process therefor
US7931240B2 (en) * 2006-08-11 2011-04-26 Techno-Sciences, Inc. Cellular support structures used for controlled actuation of fluid contact surfaces
US8904919B2 (en) * 2006-08-11 2014-12-09 Innovital Systems, Inc. Extensile fluidic muscle actuator
US7837144B2 (en) * 2006-08-11 2010-11-23 Techno-Sciences, Inc. Fluid-driven artificial muscles as mechanisms for controlled actuation
EP2114343A4 (de) 2007-02-08 2013-01-02 Physio Control Inc Gasgetriebenes brustkompressionsgerät
DE102007017416B3 (de) * 2007-04-13 2008-06-19 Festo Ag & Co. Sortiervorrichtung
DE102007017417B4 (de) 2007-04-13 2011-06-30 FESTO AG & Co. KG, 73734 Aktuator
PL2110227T3 (pl) * 2008-04-18 2011-04-29 Cavanna Spa Urządzenie do podtrzymywania elementów przeciwbieżnych
DE202009008729U1 (de) 2009-06-25 2009-08-27 Festo Ag & Co. Kg Gasbetätigter Kontraktionsantrieb
US8573534B2 (en) 2010-04-29 2013-11-05 Techno-Sciences, Inc. Fluidic artificial muscle actuation system for trailing-edge flap
DE102012213326A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Splitteinrichtung und Verfahren zur Aufteilung eines Produktstromes einer Druckmaschine
DE102012025609B4 (de) 2012-07-30 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Weiterverarbeitungs- und/oder Auslageabschnitt einer Druckmaschine zur Aufteilung eines Produktstromes einer Druckmaschine
DE102013013555B4 (de) 2013-08-14 2015-03-19 Festo Ag & Co. Kg Haltevorrichtung zum Festhalten von Gegenständen
DE102014004672B4 (de) * 2014-03-31 2020-03-05 Raja Dravid Trainingsgerät
EP3085272B1 (de) 2015-04-20 2017-08-02 Festo AG & Co. KG Bürostuhl
CN105287000B (zh) * 2015-10-13 2017-10-20 西安交通大学 单气体驱动的柔性微创手术操作臂及制备方法
DE102016220516A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
JP7109893B2 (ja) 2017-09-11 2022-08-01 株式会社コガネイ アクチュエータ
DE102017220479B3 (de) 2017-11-16 2019-03-14 Festo Ag & Co. Kg Greifvorrichtung
DE102018205891B3 (de) 2018-04-18 2019-02-21 Festo Ag & Co. Kg Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
GB2586118A (en) 2019-06-14 2021-02-10 Actuation Lab Ltd Contractile device for use as an actuator, pump or compressor
DE102019208773A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Festo Se & Co. Kg Aktuatorvorrichtung
EP3822046B1 (de) 2019-11-12 2024-05-08 Festo SE & Co. KG Roboterstruktur
DE102022119889A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Festo Se & Co. Kg Ventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870619A (en) * 1957-01-23 1959-01-27 Fidelity Machine Company Inc Flexible hose
US3567562A (en) * 1967-09-27 1971-03-02 M K M Knitting Mills Inc Knitted casing for inflatable bladder
US3830519A (en) * 1973-01-10 1974-08-20 Allied Chem Fiber reinforced inflatable restraining band for vehicles
GB2003247B (en) * 1977-08-25 1982-03-03 Dunlop Ltd Hose
FR2506893B1 (fr) * 1981-05-27 1986-01-03 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif d'obturation temporaire des canalisations ou trous de forage
JPS5881205A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Shunji Hirabayashi 流体圧アクチユエ−タ
FR2517017B1 (de) * 1981-11-20 1986-09-19 Caoutchouc Manuf Plastique
JPS60139904A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Bridgestone Corp ニュ−マチックアクチュエ−タ
JPS60227003A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Bridgestone Corp 高忠実性の内圧応動弾性収縮筒
US4614206A (en) * 1985-11-14 1986-09-30 Cherne Industries, Inc. Expansible pneumatic plug device
DE68921623T2 (de) 1988-05-19 1996-02-08 Edwards Bewegungsantriebsvorrichtungen.
US5176660A (en) * 1989-10-23 1993-01-05 Cordis Corporation Catheter having reinforcing strands
AUPM307693A0 (en) * 1993-12-21 1994-01-20 Uponor N.V. Expandable plug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0061952A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002541410A (ja) 2002-12-03
WO2000061952A8 (de) 2001-03-29
DE29906626U1 (de) 1999-07-15
WO2000061952A1 (de) 2000-10-19
JP3711242B2 (ja) 2005-11-02
ATE287046T1 (de) 2005-01-15
US6349746B1 (en) 2002-02-26
DE50009203D1 (de) 2005-02-17
EP1086314B1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086314A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP2735353B1 (de) Filterelement mit Stützrohr
DE69309027T2 (de) Koextrusionsvorrichtung und Verfahren mit rotierender Kordelleitung
DE69528520T2 (de) Schlauchanordnung, schlauchkupplung und teil dafür sowie herstellungsverfahren
DE1943167B2 (de) Schlauch mit mindestens zwei Schichten und einer Verstärkungslage zur Verbindung mit einer einen außen gezahnten Rohrstutzen aufweisenden Kupplung
DE3142768A1 (de) "interne verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung"
WO2000061951A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE20004326U1 (de) Betätigungseinrichtung
EP0700855B1 (de) Andrückwalze für das Andrücken einer laufenden Warenbahn
EP1834595A2 (de) Flexible Holwelle für ein medizinisches Instrument
DE102018205891B3 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
DE29908008U1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1059459B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
WO2001083130A1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre
EP1602831B1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
WO2009071501A1 (de) ROHR MIT EINER DURCH EIN OBERFLÄCHENPROFIL MODIFIZIERTEN AUßENMANTELFLÄCHE
DE10034389C2 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
EP0833092B1 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung
AT402548B (de) Befestigungsanordnung für eine fluidische steckverbindung
EP3818820B1 (de) Verwendung einer flexiblen schlauchleitung zum transport eines fluides
DE102007057350A1 (de) Fluidisch angetriebene Betätigungsvorrichtung
DE20314992U1 (de) Kontraktionseinheit
EP1495233B1 (de) Fluidbet tigter kontraktionsantrieb
DE102018109288B4 (de) Filterkartusche mit einem Filterkörper
DE102015215564A1 (de) Balg für eine Luftfeder oder einen Kompensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050112

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051013

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190107

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009203

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009203

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50009203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL