EP1602831B1 - Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung - Google Patents

Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1602831B1
EP1602831B1 EP04012388A EP04012388A EP1602831B1 EP 1602831 B1 EP1602831 B1 EP 1602831B1 EP 04012388 A EP04012388 A EP 04012388A EP 04012388 A EP04012388 A EP 04012388A EP 1602831 B1 EP1602831 B1 EP 1602831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
head piece
inner part
contraction tube
clamping gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04012388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602831A1 (de
Inventor
Achim Schantze
Alexander Müller
Bernd Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP04012388A priority Critical patent/EP1602831B1/de
Priority to AT04012388T priority patent/ATE345447T1/de
Priority to DE502004002011T priority patent/DE502004002011D1/de
Priority to US11/124,737 priority patent/US20050265870A1/en
Publication of EP1602831A1 publication Critical patent/EP1602831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602831B1 publication Critical patent/EP1602831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators

Definitions

  • the invention relates to an activatable by Fluidbeetzschlagung actuator, with a extending between two headers contraction tube which is acted upon fluid loading of its inner tube in the sense of a radial expansion and at the same time in the sense of a mutual approach acting axial tensile forces on the headers, wherein the Contraction tube comprising a tubular body made of material having rubber elastic properties and a strand structure embedded in a coaxial arrangement in the wall of the tubular body, and wherein the contraction tube is attached to at least one headpiece by being clamped with its associated tube end portion in an annular nip, that of the outer circumference of an axially immersed in the contraction tube head inner part and the inner circumference of a contraction tube at the level of the header inner part coax ial encompassing head piece outer part is defined.
  • WO 00/61952 A1 actuator of this type is composed of a rubber elastic hose body and a coaxial embedded in the hose body strand structure composite contraction hose with two hose end portions each attached to a head piece.
  • the head pieces contain a head piece inner part which dips into the contraction hose and a head piece outer piece which engages over the associated hose end portion and which is designed in the manner of a cap nut and screwed to the head piece inner part.
  • an annular clamping gap is defined, in which the associated hose end portion is clamped by pressing. The pressing process results from the axial screwing of the two parts of the head piece in conjunction with a conical course of the clamping gap.
  • the tube interior of the contraction tube is filled with pressurized medium under a certain operating pressure. This causes a radial expansion of the contraction tube with resulting axial contraction tendency, so that tensile forces are exerted on the head pieces, which act on the head pieces in the sense of mutual approach. In this way, external structures or components, which are fixed to the headers, clamped together and / or moved relative to each other.
  • the clamping connection between the contraction tube and the head pieces has proven to be problematic when occurring especially very high tensile forces.
  • the clamping surface of one of the clamping units is provided with a plurality of projections, which can be pressed into the material of the hose body, there is a risk that the contraction tube is pulled out of the clamping gap under extreme loads.
  • the surfaces adjacent to the hose body can have a finely structured surface structure, for example a groove structure, or even a finely distributed structure of punctiform elevations and depressions.
  • this design is associated with increased design complexity, which makes the production more expensive.
  • the outer circumference of the head piece inner part and the inner circumference of the head piece outer part are profiled in the axial direction sawtooth-shaped, wherein the flat tooth flanks of the contraction hose interspersed axial clamping gap opening facing that arranged the two sawtooth profiles are that their teeth at the same axial height lying in pairs radially opposite each other, and that the head piece outer part is formed as under radial deformation with the enclosed by it hose end portion radially compressed compression sleeve.
  • both the head piece inner part and the head piece outer part can dig into the elastic material of the hose body, so that a strong toothing effect occurs, which prevents withdrawal of the contraction tube from the head in question even at high tensile stress.
  • the teeth of the sawtooth profiles are at the same axial height, the embedded in the tubular body strand structure is essentially claimed only on cross-pressing and not bending, so that despite a strong pressing a straight longitudinal profile of the strand structure can be ensured. This counteracts slipping out of the contraction tube from the nip. The risk of damage to the strand structure at the tooth tips is minimized in this way.
  • a further material protection results from the preferably purely radial compression of the two parts of the head piece, whereby axial relative movements between the sawtooth profiles are avoided during assembly, which could lead to damage of the elastic material of the hose body.
  • the compression sleeve is advantageously before the radial compression of the axial clamping gap opposite the front side coaxial plugged onto the headpiece inner part until an axially relative position is achieved by mutually cooperating abutment surfaces in which sets the pairwise radial assignment of teeth of the mutual sawtooth profiles. This allows a very fast production process without expensive adjustments.
  • the compression sleeve has an annular, radially inwardly projecting positioning projection, which dips during radial compression in an annular, radially outwardly open fixing groove of the head piece inner part and in this way the desired specifies axial relative position of the two parts of the head piece.
  • the nip can transition at the axial nip opening axially opposite front into a radially outwardly outgoing, defined between the head piece inner part and the compression sleeve annular gap, which allows the compressed hose body material a damage-free evasion.
  • the sawtooth profiles are preferably arranged so that their generatrices defined by the tooth tips are parallel to one another. This results in a uniform pressure over the entire length of the clamped hose end portion while avoiding local overuse.
  • a further advantage results from a course of the two sawtooth profiles, and thus of the nip, which widens conically to the axial nip opening penetrated by the contraction hose.
  • the inclination with respect to the longitudinal axis of the head piece is here in particular in the range of 2 °.
  • result from this compared to the design according to WO 00/61952 A1 opposite inclination of the nip significantly improved mounting conditions. This is especially true if the diameter of the clamping gap in the region of the axial clamping gap opening is slightly larger than the diameter of the contraction tube in the middle section located between the two head pieces in the deactivated state.
  • the radial distance between the lateral surfaces of the two sawtooth profiles defined by the tooth tips is at least as great as the radial dimensions of the strand structure embedded in the wall of the hose body, preferably even slightly larger, a particularly secure clamping of the contraction tube without risk of damage to the strand structure is possible.
  • the stress of the contraction tube in the region of the axial clamping gap opening can be considerably reduced if the rear end section of the clamping gap located there is tooth-free and has a smooth surface. The sawtooth then ends before reaching the nip opening.
  • the height of the teeth of the sawtooth profiles to be chosen so that it corresponds to about 1 ⁇ 4 of the wall thickness of Schlauchgropers.
  • the exemplified in the drawing actuator 1 includes two axially spaced from each other first and second head pieces 2, 3, which are firmly connected to each other via a linearly extending contraction tube 4. At least in the deactivated state of the actuating device 1, the contraction tube 4 preferably has a substantially hollow cylindrical shape.
  • the contraction tube 4 in the embodiment has an elongated tube body 5 consisting of material with rubber-elastic properties.
  • the material used is in particular rubber or an elastomer material.
  • strand structure 6 is embedded, which completely enclosed by the material of the hose body and which is arranged coaxially to the hose body 5.
  • the structural configuration of the contraction tube 4 preferably corresponds to that described in WO 00/61952 A1.
  • the following explanations to the strand structure 6 are therefore limited to the essentials. For further details, reference is made to the content of the aforementioned document.
  • the strand structure 6 has bendable strands 7a, 7b of high tensile strength arranged in a cross-over configuration. These strands are combined into two strand groups, which contain strands 7a on the one hand and strands 7b on the other, the strands 7a, 7b running side by side within a respective strand group with the same longitudinal orientation.
  • the two strand groups themselves are arranged in a crossover configuration, as indicated in the enlarged section in FIG. 1, which reproduces the strand structure with a radial view with respect to the longitudinal axis 9 of the actuating device 1.
  • the strand groups are kept constantly at a radial distance from each other. Increased friction-causing direct contacts between the strands 7a, 7b of the two groups of strings can be excluded in this way.
  • the contraction tube 4 is with its two axial tube end portions 10 - in the drawing only in conjunction with the cut shown left header 2 visible - so determined on each associated header 2, 3, on the one hand, a fluid-tight connection between the tube body 5 and the relevant Head piece 2, 3 is present and on the other hand by the strand structure 6 tensile forces on the respective head piece 2, 3 are transferable.
  • the tube interior 13 opens at least one fluid channel 14, which passes through the first head piece 2 lying outside the plane of the drawing in the embodiment.
  • the outer end of the fluid channel 14 is formed so that a fluid line, not shown, can be attached, with which the connection to a pressure source can be made.
  • fluidic pressure medium for example compressed air
  • the actuator 1 is operated with gaseous pressure medium, in particular compressed air. It is suitable however, also for operation with hydraulic fluid, such as oil or water.
  • Each headpiece 2, 3 is equipped with force tapping means 17 at an externally accessible location. These are formed in the embodiment of a threaded portion. They allow attachment of the respective head piece 2, 3 to a non-illustrated component. For example, it would be possible to stationary fix the first head piece 2 with its Kraftabgriffsstoffn 17 on a support structure and the other head piece 3 with a relative to the support structure to be moved machine part.
  • the Kraftabgriffsstoff 17 are usually connected to such components, which should be pulled together as needed with a certain force.
  • the operating pressure which builds up in the hose interior 13 when the actuating device is activated effects the contraction hose 4 in the sense of a radial widening. This has the consequence that the contraction tube 4 is acted upon simultaneously in the sense of an axial contraction, wherein the resulting axial tensile forces in the sense of mutual approach to the head pieces 2, 3 act. In this way, on the two head pieces 2, 3 fixed components can be moved relative to each other.
  • the particular movement and deformation behavior of the contraction tube 4 results from the already mentioned integrated Strang Quilt 6. Due to the cross-over configuration, which results in the embodiment of an opposing helical shape of the two strand groups with respect to the longitudinal axis 9 results in diamond-like grid areas. By the internal pressure of the contraction tube 4, a shift in the diamond angle is caused, which ultimately causes the described effect.
  • the contraction tube 4 is firmly clamped with its hose end portions 10 in an annular clamping gap 18 of the respectively associated head piece 2, 3.
  • the nip 18 is located radially between the outer periphery of a head piece inner part 22 and a head piece inner part 22 coaxially enclosing head piece outer part 23.
  • the nip 18 is provided with an axially oriented annular nip opening 24 to the other head 3, the second indicates and engages through the contraction tube 4 in the nip 18.
  • the headpiece inner part 22 is expediently that component of the respective head piece 2, 3, which is provided with the Kraftabgriffsmitteln 17. It emerges with an exemplary bolt-like first attachment portion 25 from the front side a little way into the contraction tube 4, wherein the outer periphery of this attachment portion 25 is provided with a first sawtooth profile 27.
  • the head piece inner part 22 coaxially interposed by the hose end portion 10, enclosed by a sleeve-shaped mounting portion 26 of the head piece outer part 23, the inner circumference is provided with a second sawtooth profile 28.
  • the individual teeth 32, 33 of the sawtooth profiles 27, 28 are annular, with the longitudinal axis 9 concentric course, whereby they are arranged in the direction of the longitudinal axis 9, that is axially, successively, resulting in the axial direction of a sawtooth-shaped profiling.
  • the sawtooth profiles 27, 28 are designed such that their flat tooth flanks 34 face the clamping gap opening 24 and thus the respective opposite other head piece.
  • the steep tooth flanks 35 point forwards to the front end face of the respective head piece 2, 3 opposite the contraction hose 4.
  • the two sawtooth profiles 27, 28 are arranged so that their teeth lie in pairs at the same axial height, so that in the axial direction, ie in the direction of the longitudinal axis 9, a multiplicity of tooth pairs results in each case a tooth 32 of the first sawtooth profile 27 and a tooth 33 of the second sawtooth profile 28 are radially opposite.
  • Several such radial "tooth planes" 36 are illustrated in phantom in FIG.
  • the head piece outer part 23 forms a compression sleeve 37 and is radially radially compressed with the hose end portion 10 enclosed by it, the hose end portion 10 being supported by the first fastening portion 25 of the head piece inner part 22 engaging from radially inward is. Due to this press connection, the teeth 32, 33 are pressed into the wall of the hose body 5, while the thereby displaced hose body material is received by the tooth spaces 38. In this way, the entire sawtooth profiled clamping gap 18 is filled by the material of the hose body 5. The resulting positive interlocking cause in conjunction with the strong radial pressure a firm grip of the hose end portion 10 and prevent its withdrawal even when very high tensile forces.
  • the compression sleeve 17 is supported against the attacking tensile forces axially on the head piece inner part 22.
  • the headpiece inner part 22 has a first abutment surface 42, axially upstream of the exemplary embodiment of the axial front side of the clamping gap 18, which is oriented axially forwards, ie points away from the contraction hose 4.
  • This first stop surface 42 has expediently annular shape and is located on a clamping gap 18 at the clamping gap opening 24 opposite front limiting, radially outwardly projecting annular collar 44 of the headpiece inner part 22.
  • the annular collar 44 thus projects radially beyond the first sawtooth profile 27 addition.
  • the two stop surfaces 42, 43 are not only the power transmission, but also the positioning of the compression sleeve 37 during its assembly.
  • the compression sleeve 37 Prior to assembly, the compression sleeve 37 is radially expanded according to FIG 3, that the radial distance between the defined by the tooth tips of the teeth 32, 33 first and second lateral surfaces of the two sawtooth profiles 27, 28 corresponds to the wall thickness of the contraction tube 4 or slightly is larger.
  • the inner diameter of the annular projection 45 is simultaneously slightly smaller than the outer diameter of the annular collar 44, so that sets a radial overlap.
  • the contraction tube 4 can be brought in a safe installation in the desired Aufsteckposition, the annular collar 44 acts as a Aufsteckanschlag for the contraction tube 4.
  • the contraction tube 4 is so far plugged from the back to the head piece inner part 22 until it with his End face 54 on the annular collar 44 comes to rest.
  • the annular gap 55 expands into that region which is located radially between the annular collar 44 and the section of the compression sleeve 37 surrounding it.
  • pressing the compression sleeve 37 reduces the radial height of the annular gap 55, as can be seen from a comparison of Figures 3 and 2 easily.
  • circumferential grooves 56 facilitate the fixation in the pressing tool not shown.
  • the first stop surface 42 forms in the embodiment, the edge of a designated as fixing groove 57 annular groove which is axially upstream of the annular collar 44 and the second edge is located at a further annular collar 58 which is located at a distance from the annular collar 44.
  • the outer diameter of the further annular collar 58 is less than that of the serving to define the Aufsteckposition annular collar 44 and is slightly smaller than the inner diameter of the still undeformed annular projection 45. In this way, the annular projection 45 in the slip-mounting over the other annular collar 58 slide away.
  • it dips into the fixing groove 57 so that the compression sleeve 37 is also prevented with certainty from a forward movement relative to the headpiece inner part 22.
  • the two lateral surfaces 46, 47 each have a conically tapering shape towards the front of the relevant head piece 2, 3.
  • the cone angle is relatively low and is preferably in the range of about 4 °. This results in a skew between a respective lateral surface 46, 47 and the longitudinal axis 9 of about 2 °.
  • the generatrices of the two sawtooth profiles 27, 28 which are defined by the two lateral surfaces 46, 47 and which can be seen in longitudinal section, expediently have a mutually parallel course. Also, the individual teeth 32, 33 are expediently identical to each other. In this way results in a constant surface pressure along the entire, of the sawtooth profiles 27, 28 covered clamping zone.
  • the contraction tube 4 has an outer diameter of 10, 20 or 40 mm in the deactivated base state, with a number of teeth of 12, 18 and 29 has proven to be expedient.
  • the tooth height is in particular the same for all these sizes.
  • the contraction tube 4 expediently has a slightly larger diameter in the region of the clamping gap opening 24 than in the disassembled state. This results in particular by the conically tapering in the Aufsteckraum of the contraction tube 4 nip course.
  • the contraction tube 4 experiences a slight bulge in the region of the clamping gap opening 24 and in the axially immediately adjoining rear end section 62 of the clamping gap 18.
  • the radial distance between the two lateral surfaces 46, 47 of the two sawtooth profiles 27, 28 in the fully assembled state of the compression sleeve 37 corresponds at least to the radial dimensions of the strand structure 6 embedded in the wall of the tubular body 5, and preferably somewhat is larger. Such a configuration can be seen in FIG. This ensures that the strand structure is not damaged by the teeth 32, 33 pressing into the tube body 5.
  • the strand structure 6 also maintains an at least substantially linear shape in the longitudinal direction of the contraction tube 4 in the fully assembled state of the respective head piece 2, 3. If the sawtooth profiles 27, 28 were offset axially from one another, in each case one tooth of the one sawtooth profile of the contraction hose could press into the radially opposite tooth space, which could result in a wave-shaped course of the strand structure 6, with the consequence of subsequent longitudinal expansions which would be detrimental to the strength. The special tooth arrangement counteracts this disadvantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung, mit einem sich zwischen zwei Kopfstücken erstreckenden Kontraktionsschlauch, der bei Fluidbeaufschlagung seines Schlauch-Innenraumes im Sinne einer radialen Aufweitung beaufschlagt wird und dabei gleichzeitig im Sinne einer gegenseitigen Annäherung wirkende axiale Zugkräfte auf die Kopfstücke ausübt, wobei der Kontraktionsschlauch einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkörper und eine unter koaxialer Anordnung in die Wand des Schlauchkörpers eingebettete Strangstruktur aufweist, und wobei der Kontraktionsschlauch an mindestens einem Kopfstück dadurch befestigt ist, dass er mit seinem zugeordneten Schlauch-Endabschnitt in einem ringförmigen Klemmspalt eingespannt ist, der vom Außenumfang eines axial in den Kontraktionsschlauch eintauchenden Kopfstück-Innenteils und vom Innenumfang eines den Kontraktionsschlauch auf Höhe des Kopfstück-Innenteils koaxial umgreifenden Kopfstück-Außenteils definiert ist.
  • Bei einer aus der WO 00/61952 A1 bekannten Betätigungseinrichtung dieser Art ist ein sich aus einem gummielastischen Schlauchkörper und einer koaxial in den Schlauchkörper eingebetteten Strangstruktur zusammengesetzter Kontraktionsschlauch mit beiden Schlauch-Endabschnitten an jeweils einem Kopfstück befestigt. Die Kopfstücke enthalten ein in den Kontraktionsschlauch eintauchendes Kopfstück-Innenteil und ein den zugeordneten Schlauch-Endabschnitt übergreifendes Kopfstück-Außenteil, das nach Art einer Überwurfmutter gestaltet und mit dem Kopfstück-Innenteil verschraubt ist. Zwischen den beiden Teilen wird ein ringförmiger Klemmspalt definiert, in dem der zugeordnete Schlauch-Endabschnitt durch Verpressen eingespannt ist. Der Pressvorgang resultiert aus dem axialen Verschrauben der beiden Teile des Kopfstückes in Verbindung mit einem konischen Verlauf des Klemmspaltes.
  • Zum Aktivieren der Betätigungseinrichtung wird der Schlauch-Innenraum des Kontraktionsschlauches mit unter einem gewissen Betätigungsdruck stehendem Druckmedium gefüllt. Dies bewirkt eine radiale Aufweitung des Kontraktionsschlauches mit daraus resultierender axialer Kontraktionstendenz, sodass Zugkräfte auf die Kopfstücke ausgeübt werden, die die Kopfstücke im Sinne einer gegenseitigen Annäherung beaufschlagen. Auf diese Weise können externe Strukturen bzw. Bauteile, die an den Kopfstücken fixiert sind, miteinander verspannt und/oder relativ zueinander bewegt werden.
  • Die Klemmverbindung zwischen dem Kontraktionsschlauch und den Kopfstücken hat sich beim Auftreten vor allem sehr hoher Zugkräfte als problematisch erwiesen. Obgleich die Spannfläche einer der Klemmeinheiten mit mehreren Vorsprüngen ausgestattet ist, die sich in das Material des Schlauchkörpers eindrücken können, besteht die Gefahr, dass der Kontraktionsschlauch bei Extrembelastungen aus dem Klemmspalt herausgezogen wird.
  • Um diesem Problem zu begegnen, hat man in der DE 100 34 389 C2 bereits vorgeschlagen, die am Schlauch-Endabschnitt anliegenden Bereiche von Kopfstück-Innenteil und Kopfstück-Außenteil relativ zueinander axial begrenzt beweglich auszubilden, sodass beim Aktivieren der Betätigungseinrichtung ein Mitnahmeeffekt auftritt, der eine weitere Verringerung der Klemmspaltbreite bewirkt und dadurch zu einer Erhöhung der Flächenpressung beiträgt. Um den Mitnahmeeffekt zu optimieren, können die am Schlauchkörper anliegenden Flächen eine feingliedrige Oberflächenstruktur, beispielsweise eine Rillenstruktur, oder auch eine fein verteilte Struktur punktueller Erhebungen und Vertiefungen aufweisen. Diese Bauform ist allerdings mit einem erhöhten konstruktiven Aufwand verbunden, was die Herstellung verteuert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, die trotz einfachen Aufbaus auch beim Auftreten hoher Zugkräfte eine sichere Verbindung zwischen Kontraktionsschlauch und Kopfstück gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der Außenumfang des Kopfstück-Innenteils und der Innenumfang des Kopfstück-Außenteils innerhalb des Klemmspaltes in axialer Richtung sägezahnförmig profiliert sind, wobei die flachen Zahnflanken der vom Kontraktionsschlauch durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung zugewandt sind, dass die beiden Sägezahnprofile so angeordnet sind, dass sich ihre Zähne auf gleicher axialer Höhe liegend jeweils paarweise radial gegenüberliegen, und dass das Kopfstück-Außenteil als unter radialer Verformung mit dem von ihr umschlossenen Schlauch-Endabschnitt radial verpresste Presshülse ausgebildet ist.
  • Auf Grund der sägezahnförmigen Profilierung können sich sowohl das Kopfstück-Innenteil als auch das Kopfstück-Außenteil in das elastische Material des Schlauchkörpers eingraben, sodass ein starker Verzahnungseffekt auftritt, der auch bei hoher Zugbeanspruchung ein Herausziehen des Kontraktionsschlauches aus dem betreffenden Kopfstück verhindert. Indem die Zähne der Sägezahnprofile auf gleicher axialer Höhe liegen, wird die in den Schlauchkörper eingebettete Strangstruktur im Wesentlichen nur auf Querpressung und nicht auf Biegung beansprucht, sodass trotz starker Pressung ein geradliniger Längsverlauf der Strangstruktur gewährleistet werden kann. Dadurch wird einem Herausrutschen des Kontraktionsschlauches aus dem Klemmspalt entgegengewirkt. Auch die Gefahr von Beschädigungen der Strangstruktur an den Zahnspitzen wird auf diese Weise minimiert. Eine weitere Materialschonung ergibt sich durch die bevorzugt rein radiale Verpressung der beiden Teile des Kopfstückes, wodurch bei der Montage axiale Relativbewegungen zwischen den Sägezahnprofilen vermieden werden, die zu einer Beschädigung des elastischen Materials des Schlauchkörpers führen könnten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Presshülse ist vor dem radialen Verpressen zweckmäßigerweise von der der axialen Klemmspaltöffnung entgegengesetzten Vorderseite her koaxial auf das Kopfstück-Innenteil aufsteckbar, bis durch miteinander kooperierende Anschlagflächen eine axiale Relativposition erreicht wird, in der sich die paarweise radiale Zuordnung von Zähnen der beiderseitigen Sägezahnprofile einstellt. Dies ermöglicht einen sehr raschen Fertigungsprozess ohne aufwendige Justierarbeiten.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Presshülse einen ringförmigen, radial nach innen ragenden Positioniervorsprung aufweist, der beim radialen Verpressen in eine ringförmige, nach radial außen offene Fixiernut des Kopfstück-Innenteils eintaucht und auf diese Weise die gewünschte axiale Relativposition der beiden Teile des Kopfstückes vorgibt.
  • Der Klemmspalt kann an der der axialen Klemmspaltöffnung axial entgegengesetzten Vorderseite in einen nach radial außen abgehenden, zwischen dem Kopfstück-Innenteil und der Presshülse definierten Ringspalt übergehen, der dem verpressten Schlauchkörpermaterial ein beschädigungsfreies Ausweichen ermöglicht.
  • Die Sägezahnprofile sind vorzugsweise so angeordnet, dass ihre von den Zahnspitzen definierten Mantellinien parallel zueinander verlaufen. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Pressung über die gesamte Länge des eingespannten Schlauch-Endabschnittes unter Vermeidung lokaler Überbeanspruchung.
  • Ein weiterer Vorteil resultiert aus einem zur vom Kontraktionsschlauch durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung hin sich konisch erweiternden Verlauf der beiden Sägezahnprofile und mithin des Klemmspaltes. Die Neigung mit Bezug zur Längsachse des Kopfstückes liegt hier insbesondere im Bereich von 2°. Wie sich gezeigt hat, ergeben sich durch diese im Vergleich zu der Bauform gemäß WO 00/61952 A1 entgegengesetzte Neigung des Klemmspaltes wesentlich verbesserte Befestigungsbedingungen. Dies insbesondere dann, wenn der Durchmesser des Klemmspaltes im Bereich der axialen Klemmspaltöffnung etwas größer ist als der Durchmesser des Kontraktionsschlauches in dem zwischen den beiden Kopfstücken liegenden mittleren Abschnitt im deaktivierten Zustand.
  • Wenn der radiale Abstand zwischen den von den Zahnspitzen definierten Mantelflächen der beiden Sägezahnprofile mindestens so groß ist wie die radialen Abmessungen der in die Wand des Schlauchkörpers eingebetteten Strangstruktur, vorzugsweise sogar etwas größer, ist ein besonders sicheres Verspannen des Kontraktionsschlauches ohne Beschädigungsgefahr für die Strangstruktur möglich.
  • Die Beanspruchung des Kontraktionsschlauches im Bereich der axialen Klemmspaltöffnung kann beträchtlich reduziert werden, wenn der dort befindliche rückwärtige Endabschnitt des Klemmspaltes verzahnungslos und glattflächig ausgebildet ist. Das Sägezahnprofil endet dann vor dem Erreichen der Klemmspaltöffnung.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, die Höhe der Zähne der Sägezahnprofilierungen so zu wählen, dass sie etwa ¼ der Wandstärke des Schlauchköpers entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung, teilweise im Längsschnitt, im verpressten Zustand der Presshülse,
    Figur 2
    den in der oberen Bildhälfte der Figur 1 gezeigten Endabschnitt der Betätigungseinrichtung in einem vergrößerten Ausschnitt, und
    Figur 3
    den in Figur 1 in der oberen Bildhälfte gezeigten Endabschnitt der Betätigungseinrichtung vor dem Verpressen der Presshülse, wobei strichpunktiert die Presshülse vor dem koaxialen Aufstecken auf das mit dem Kontraktionsschlauch versehene Kopfstück-Innenteil angedeutet ist.
  • Die in der Zeichnung exemplarisch abgebildete Betätigungseinrichtung 1 enthält zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete erste und zweite Kopfstücke 2, 3, die über einen sich linear erstreckenden Kontraktionsschlauch 4 fest miteinander verbunden sind. Zumindest im deaktivierten Zustand der Betätigungseinrichtung 1 hat der Kontraktionsschlauch 4 bevorzugt eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt.
  • Im Einzelnen verfügt der Kontraktionsschlauch 4 beim Ausführungsbeispiel über einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden länglichen Schlauchkörper 5. Als Werkstoff wird insbesondere Gummi oder ein Elastomermaterial eingesetzt. In die Wand des Schlauchkörpers 5 ist eine der Einfachheit halber lediglich strichpunktiert angedeutete Strangstruktur 6 eingebettet, die vom Material des Schlauchkörpers vollständig umschlossen und die koaxial zum Schlauchkörper 5 angeordnet ist.
  • Bevorzugt entspricht der strukturelle Aufbau des Kontraktionsschlauches 4 demjenigen, wie er in der WO 00/61952 A1 beschrieben ist. Die folgenden Erläuterungen zu der Strangstruktur 6 beschränken sich daher auf das Wesentliche. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den Inhalt der vorgenannten Druckschrift verwiesen.
  • Die Strangstruktur 6 verfügt über in einer Überkreuzkonfiguration angeordnete biegeflexible Stränge 7a, 7b mit hoher Zugfestigkeit. Diese Stränge sind zu zwei Stranggruppen zusammengefasst, die zum einen die Stränge 7a und zum anderen die Stränge 7b enthalten, wobei die Stränge 7a, 7b innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufen. Die beiden Stranggruppen selbst sind in einer Überkreuzkonfiguration angeordnet, wie dies in Figur 1 in dem vergrößerten Ausschnitt angedeutet ist, der die Strangstruktur bei radialem Blick bezüglich der Längsachse 9 der Betätigungseinrichtung 1 wiedergibt.
  • Zweckmäßigerweise liegt zwischen den beiden Stranggruppen keine Berührung vor. Durch das Material des Schlauchkörpers 5 werden die Stranggruppen ständig in radialem Abstand zueinander gehalten. Erhöhte Reibung hervorrufende unmittelbare Kontakte zwischen den Strängen 7a, 7b der beiden Stranggruppen können auf diese Weise ausgeschlossen werden.
  • Der Kontraktionsschlauch 4 ist mit seinen beiden axialen Schlauch-Endabschnitten 10 - in der Zeichnung nur in Verbindung mit dem geschnitten dargestellten linken Kopfstück 2 ersichtlich - derart am jeweils zugeordneten Kopfstück 2, 3 festgelegt, dass einerseits eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Schlauchkörper 5 und dem betreffenden Kopfstück 2, 3 vorliegt und andererseits durch die Strangstruktur 6 Zugkräfte auf das jeweilige Kopfstück 2, 3 übertragbar sind.
  • Der Kontraktionsschlauch 4 begrenzt in seinem Innern einen Schlauch-Innenraum 13, der stirnseitig durch die beiden Kopfstücke 2, 3 abgeschlossen ist. In den Schlauch-Innenraum 13 mündet mindestens ein Fluidkanal 14, der beim Ausführungsbeispiel das erste Kopfstück 2 außerhalb der Zeichenebene liegend durchsetzt. Das äußere Ende des Fluidkanals 14 ist so ausgebildet, dass eine nicht näher dargestellte Fluidleitung anbringbar ist, mit der die Verbindung zu einer Druckquelle hergestellt werden kann. Durch Verwendung einer zwischengeschalteten, nicht näher dargestellten Steuerventilanordnung besteht somit die Möglichkeit, durch den Fluidkanal 14 hindurch fluidisches Druckmedium, beispielsweise Druckluft, zum Zwecke des Aktivierens der Betätigungseinrichtung in den Schlauch-Innenraum einzuspeisen oder zum Zwecke des Deaktivierens der Betätigungseinrichtung aus dem Schlauch-Innenraum 13 abzuführen.
  • Bevorzugt wird die Betätigungseinrichtung 1 mit gasförmigem Druckmedium, insbesondere Druckluft, betrieben. Sie eignet sich allerdings auch für einen Betrieb mit hydraulischem Fluid, beispielsweise mit Öl oder Wasser.
  • Jedes Kopfstück 2, 3 ist an einer von außen her zugänglichen Stelle mit Kraftabgriffsmitteln 17 ausgestattet. Diese sind beim Ausführungsbeispiel von einem Gewindeabschnitt gebildet. Sie ermöglichen eine Befestigung des jeweiligen Kopfstückes 2, 3 an einem nicht näher dargestellten Bauteil. Beispielsweise wäre es möglich, das erste Kopfstück 2 mit seinen Kraftabgriffsmitteln 17 stationär an einer Haltestruktur zu fixieren und das andere Kopfstück 3 mit einem relativ zu der Haltestruktur zu bewegenden Maschinenteil. Die Kraftabgriffsmittel 17 werden in der Regel mit solchen Bauteilen verbunden, die bei Bedarf mit einer bestimmten Kraft zueinandergezogen werden sollen.
  • Der bei Aktivierung der Betätigungseinrichtung sich im Schlauch-Innenraum 13 aufbauende Betriebsdruck bewirkt eine Beaufschlagung des Kontraktionsschlauches 4 im Sinne einer radialen Aufweitung. Dies hat zur Folge, dass der Kontraktionsschlauch 4 gleichzeitig im Sinne einer axialen Kontraktion beaufschlagt wird, wobei die dabei entstehenden axialen Zugkräfte im Sinne einer gegenseitigen Annäherung auf die Kopfstücke 2, 3 einwirken. Auf diese Weise können an den beiden Kopfstücken 2, 3 fixierte Bauteile relativ zueinander bewegt werden.
  • Der beim Deaktivieren im Schlauch-Innenraum 13 stattfindende Druckabbau hat zur Folge, dass der Kontraktionsschlauch 4 selbsttätig in die ursprünglich vorliegende Strecklage zurückkehrt. Bei Bedarf kann diese Rückbewegung allerdings auch noch mit zusätzlichen Rückstellmitteln, beispielsweise Federmitteln, unterstützt werden.
  • Das besondere Bewegungs- und Verformungsverhalten des Kontraktionsschlauches 4 resultiert aus der schon erwähnten integrierten Strangstruktur 6. Bedingt durch die Überkreuzkonfiguration, welche beim Ausführungsbeispiel aus einem gegenläufigen schraubenwendelförmigen Verlauf der beiden Stranggruppen bezüglich der Längsachse 9 resultiert, ergeben sich rautenähnliche Gitterbereiche. Durch die Innendruckbeaufschlagung des Kontraktionsschlauches 4 wird eine Verschiebung der Rautenwinkel hervorgerufen, was letztlich den geschilderten Effekt herbeiführt.
  • Um die entstehenden Zugkräfte auf die Kopfstücke 2, 3 zu übertragen, ist der Kontraktionsschlauch 4 mit seinen Schlauch-Endabschnitten 10 in einem ringförmigen Klemmspalt 18 des jeweils zugeordneten Kopfstückes 2, 3 fest eingespannt.
  • Der Klemmspalt 18 befindet sich radial zwischen dem Außenumfang eines Kopfstück-Innenteils 22 und einem das Kopfstück-Innenteil 22 koaxial umschließenden Kopfstück-Außenteil 23. Dabei ist der Klemmspalt 18 mit einer axial orientierten ringförmigen Klemmspaltöffnung 24 versehen, die zum jeweils anderen Kopfstück 3, 2 hinweist und durch die hindurch der Kontraktionsschlauch 4 in den Klemmspalt 18 eingreift.
  • Das Kopfstück-Innenteil 22 ist zweckmäßigerweise diejenige Komponente des jeweiligen Kopfstückes 2, 3, die mit den Kraftabgriffsmitteln 17 versehen ist. Es taucht mit einem beispielhaft bolzenartigen ersten Befestigungsabschnitt 25 von der Stirnseite her ein Stück weit in den Kontraktionsschlauch 4 hinein, wobei der Außenumfang dieses Befestigungsabschnittes 25 mit einem ersten Sägezahnprofil 27 versehen ist. Auf axialer Höhe mit dem ersten Befestigungsabschnitt 25 wird das Kopfstück-Innenteil 22, unter koaxialer Zwischenschaltung des Schlauch-Endabschnittes 10, von einem hülsenförmigen Befestigungsabschnitt 26 des Kopfstück-Außenteils 23 umschlossen, dessen Innenumfang mit einem zweiten Sägezahnprofil 28 versehen ist.
  • Die einzelnen Zähne 32, 33 der Sägezahnprofile 27, 28 sind ringförmig gestaltet, mit zur Längsachse 9 konzentrischem Verlauf, wobei sie in Richtung der Längsachse 9, also axial, aufeinanderfolgend angeordnet sind, woraus in axialer Richtung eine sägezahnförmige Profilierung resultiert.
  • Wie vor allem aus Figur 2 gut ersichtlich ist, sind die Sägezahnprofile 27, 28 so ausgebildet, dass ihre flachen Zahnflanken 34 der Klemmspaltöffnung 24 und somit dem jeweils gegenüberliegenden anderen Kopfstück zugewandt sind. Hingegen weisen die steilen Zahnflanken 35 nach vorne zu der dem Kontraktionsschlauch 4 entgegengesetzten vorderen Stirnseite des jeweiligen Kopfstückes 2, 3.
  • Wiederum aus Figur 2 ist gut ersichtlich, dass die beiden Sägezahnprofile 27, 28 so angeordnet sind, dass ihre Zähne jeweils paarweise auf gleicher axialer Höhe liegen, sodass sich in axialer Richtung, also in Richtung der Längsachse 9, eine Vielzahl von Zahnpaaren ergibt, wobei sich jeweils ein Zahn 32 des ersten Sägezahnprofils 27 und ein Zahn 33 des zweiten Sägezahnprofils 28 radial gegenüberliegen. Mehrere solcher radialer "Zahnebenen" 36 sind in Figur 2 strichpunktiert verdeutlicht.
  • Das Kopfstück-Außenteil 23 bildet eine Presshülse 37 und ist unter radialer Verformung mit dem von ihr umschlossenen Schlauch-Endabschnitt 10 radial verpresst, wobei der Schlauch-Endabschnitt 10 durch den in ihn eingreifenden ersten Befestigungsabschnitt 25 des Kopfstück-Innenteils 22 von radial innen her abgestützt ist. Auf Grund dieser Pressverbindung sind die Zähne 32, 33 in die Wand des Schlauchkörpers 5 hineingedrückt, während das dabei verdrängte Schlauchkörpermaterial von den Zahnzwischenräumen 38 aufgenommen wird. Auf diese Weise wird der gesamte sägezahnartig profilierte Klemmspalt 18 vom Material des Schlauchkörpers 5 ausgefüllt. Die dabei entstehenden formschlüssigen Hintergriffe bewirken in Verbindung mit der starken radialen Pressung einen festen Halt des Schlauch-Endabschnittes 10 und verhindern dessen Herausziehen selbst beim Auftreten sehr hoher Zugkräfte.
  • Die Presshülse 17 stützt sich dabei entgegen den angreifenden Zugkräften axial am Kopfstück-Innenteil 22 ab. Hierzu verfügt das Kopfstück-Innenteil 22 über eine beim Ausführungsbeispiel der axialen Vorderseite des Klemmspaltes 18 axial vorgelagerte erste Anschlagfläche 42, die axial nach vorne orientiert ist, also vom Kontraktionsschlauch 4 wegweist. Diese erste Anschlagfläche 42 hat zweckmäßigerweise ringförmige Gestalt und befindet sich an einem den Klemmspalt 18 an der der Klemmspaltöffnung 24 entgegengesetzten Vorderseite begrenzenden, radial nach außen vorstehenden Ringbund 44 des Kopfstück-Innenteils 22. Der Ringbund 44 ragt also radial über das erste Sägezahnprofil 27 hinaus.
  • Eine an der Presshülse 37 vorgesehene, zweckmäßigerweise ebenfalls ringförmig ausgebildete zweite Anschlagfläche 43 ist der ersten Anschlagfläche 42 zugewandt und liegt dieser axial gegenüber. Sie befindet sich an einem dem zweiten Befestigungsabschnitt 26 axial vorgelagerten Ringvorsprung 45, der radial nach innen ragt und den Ringbund 44 an der dem Klemmspalt 18 entgegengesetzten vorderen Axialseite hintergreift.
  • Die beiden Anschlagflächen 42, 43 dienen nicht nur der Kraftübertragung, sondern auch der Positionierung der Presshülse 37 bei ihrer Montage.
  • Vor ihrer Montage ist die Presshülse 37 gemäß Figur 3 derart radial aufgeweitet, dass der radiale Abstand zwischen den von den Zahnspitzen der Zähne 32, 33 definierten ersten und zweiten Mantelflächen der beiden Sägezahnprofile 27, 28 der Wandstärke des Kontraktionsschlauches 4 entspricht oder geringfügig größer ist. Der Innendurchmesser des Ringvorsprunges 45 ist gleichzeitig etwas kleiner als der Außendurchmesser des Ringbundes 44, sodass sich eine radiale Überlappung einstellt. In diesem Zustand wird die Presshülse 37, nachdem zuvor der zu fixierende Schlauch-Endabschnitt 10 auf das erste Sägzahnprofil 27 des Kopfstück-Innenteils 22 aufgesteckt wurde, gemäß Pfeil 48 von der Vorderseite her koaxial auf das Kopfstück-Innenteil 22 aufgesteckt, bis der Ringvorsprung 45 an dem Ringbund 44 zur Anlage gelangt und dadurch die gewünschte axiale Aufsteckposition der Presshülse 37 erreicht ist, wobei die Zähne 32, 33 paarweise auf gleicher axialer Höhe liegen.
  • Anschließend wird mittels eines nicht näher dargestellten Presswerkzeuges gemäß den Pfeilen 53 eine bezüglich der Längsachse 9 radial orientierte Verformungskraft auf die Presshülse 37 ausgeübt, woraus eine radiale Verformung der Presshülse 37 resultiert, in Verbindung mit einer Durchmesserverringerung der zweiten Mantelfläche 47 und des Ringvorsprunges 45. Hierbei wird der Kontraktionsschlauch 4 zwischen den beiden Sägezahnprofilen 27, 28 radial fest verpresst.
  • Damit der Kontraktionsschlauch 4 bei einer Montage mit Sicherheit in die gewünschte Aufsteckposition gebracht werden kann, fungiert der Ringbund 44 auch als Aufsteckanschlag für den Kontraktionsschlauch 4. Der Kontraktionsschlauch 4 wird soweit von der Rückseite her auf das Kopfstück-Innenteil 22 aufgesteckt, bis er mit seiner Stirnfläche 54 an dem Ringbund 44 zur Anlage gelangt.
  • Damit nun beim anschließenden Verpressen das an einer axialen Verformung gehinderte Material des Schlauchkörpers 5 ausweichen kann und nicht durch zu starke Pressung zerstört wird, schließt sich am vorderen Ende des Klemmspaltes 18 ein nach radial außen abgehender Ringspalt 55 an, in den beim Verpressen verdrängtes Schlauchkörpermaterial quasi abfließen kann.
  • Der Ringspalt 55 dehnt sich beim Ausführungsbeispiel bis in denjenigen Bereich hinein aus, der sich radial zwischen dem Ringbund 44 und dem diesen umschließenden Abschnitt der Presshülse 37 befindet. Beim Verpressen der Presshülse 37 reduziert sich die radiale Höhe des Ringspaltes 55, wie man einem Vergleich der Figuren 3 und 2 leicht entnehmen kann.
  • In den Außenumfang der Presshülse 37 eingeformte umlaufende Nuten 56 erleichtern die Fixierung in dem nicht näher dargestellten Presswerkzeug.
  • Die erste Anschlagfläche 42 bildet beim Ausführungsbeispiel die Flanke einer als Fixiernut 57 bezeichneten Ringnut, die dem Ringbund 44 axial vorgelagert ist und deren zweite Flanke sich an einem weiteren Ringbund 58 befindet, der mit Abstand vor dem Ringbund 44 liegt. Der Außendurchmesser des weiteren Ringbundes 58 ist geringer als derjenige des zur Definition der Aufsteckposition dienenden Ringbundes 44 und ist etwas geringer als der Innendurchmesser des noch unverformten Ringvorsprunges 45. Auf diese Weise kann der Ringvorsprung 45 bei der Aufsteckmontage über den weiteren Ringbund 58 hinweggleiten. Beim anschließenden radialen Verpressen taucht er in die Fixiernut 57 ein, sodass die Presshülse 37 auch an einer nach vorne gerichteten Bewegung bezüglich dem Kopfstück-Innenteil 22 mit Sicherheit gehindert ist.
  • Wie sich herausgestellt hat, stellt sich ein besonders guter Verzahnungseffekt ein, wenn sich die beiden Sägezahnprofile 27, 28 zu der vom Kontraktionsschlauch 4 durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung 24 hin konisch erweitert. Mit anderen Worten ausgedrückt haben die beiden Mantelflächen 46, 47 jeweils eine sich zur Vorderseite des betreffenden Kopfstückes 2, 3 hin konisch verjüngende Gestalt. Der Kegelwinkel ist allerdings relativ gering und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 4°. Dadurch ergibt sich eine Schrägneigung zwischen einer jeweiligen Mantelfläche 46, 47 und der Längsachse 9 von etwa 2°.
  • Die durch die beiden Mantelflächen 46, 47 definierten, im Längsschnitt ersichtlichen Mantellinien der beiden Sägezahnprofile 27, 28 haben zweckmäßigerweise einen zueinander parallelen Verlauf. Auch sind die einzelnen Zähne 32, 33 untereinander zweckmäßigerweise identisch ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich eine konstante Flächenpressung entlang der gesamten, von den Sägezahnprofilen 27, 28 überdeckten Spannzone.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, pro Millimeter Länge eines jeweiligen Sägezahnprofils 27, 28 einen Zahn vorzusehen. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, als Zahnhöhe ein Viertel der Wandstärke des zu fixierenden Schlauchkörpers 5 zu wählen. Bei typischen Anwendungen verfügt der Kontraktionsschlauch 4 im deaktivierten Grundzustand über Außendurchmesser von 10, 20 oder 40 mm, wobei sich eine Zahnanzahl von 12, 18 bzw. 29 als zweckmäßig erwiesen hat. Die Zahnhöhe ist bei all diesen Baugrößen insbesondere gleich.
  • Im montierten Zustand besitzt der Kontraktionsschlauch 4 im Bereich der Klemmspaltöffnung 24 zweckmäßigerweise einen etwas größeren Durchmesser als in demontiertem Zustand. Dies ergibt sich insbesondere durch den sich in der Aufsteckrichtung des Kontraktionsschlauches 4 konisch verjüngenden Klemmspaltverlauf. Der Kontraktionsschlauch 4 erfährt dabei im Bereich der Klemmspaltöffnung 24 und in dem sich axial unmittelbar daran anschließenden rückwärtigen Endabschnitt 62 des Klemmspaltes 18 eine leichte Auswölbung.
  • Entlang des vorerwähnten rückwärtigen Endabschnittes 62 ist der Klemmspalt 18 zweckmäßigerweise verzahnungslos und glattflächig ausgebildet. Dadurch wird die Belastung des Kontraktionsschlauches 4 im Übergangsbereich zum Klemmspalt 18 minimiert.
  • Es ist schließlich auch noch von Vorteil, wenn der radiale Abstand zwischen den beiden Mantelflächen 46, 47 der beiden Sägezahnprofile 27, 28 im fertig montierten Zustand der Presshülse 37 zumindest den radialen Abmessungen der in die Wand des Schlauchkörpers 5 eingebetteten Strangstruktur 6 entspricht und vorzugsweise etwas größer ist. Eine derartige Konfiguration ist aus Figur 2 ersichtlich. Damit wird erreicht, dass die Strangstruktur durch die in den Schlauchkörper 5 eindrückenden Zähne 32, 33 nicht beschädigt wird.
  • Wie aus Figur 2 ferner hervorgeht, behält die Strangstruktur 6 auch im fertig montierten Zustand des jeweiligen Kopfstückes 2, 3 in der Längsrichtung des Kontraktionsschlauches 4 eine zumindest im Wesentlichen lineare Gestalt bei. Wären die Sägezahnprofile 27, 28 axial versetzt zueinander, könnte jeweils ein Zahn des jeweils einen Sägezahnprofils des Kontraktionsschlauch in den radial gegenüberliegenden Zahnzwischenraum hineindrücken, woraus ein wellenförmiger Verlauf der Strangstruktur 6 resultieren könnte, mit der Folge anschließender Längsdehnungen, die der Festigkeit abträglich wären. Durch die besondere Zahnanordnung wird diesem Nachteil entgegengewirkt.

Claims (15)

  1. Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung, mit einem sich zwischen zwei Kopfstücken (2, 3) erstreckenden Kontraktionsschlauch (4), der bei Fluidbeaufschlagung seines Schlauch-Innenraumes (13) im Sinne einer radialen Aufweitung beaufschlagt wird und dabei gleichzeitig im Sinne einer gegenseitigen Annäherung wirkende axiale zugkräfte auf die Kopfstücke (2, 3) ausübt, wobei der Kontraktionsschlauch (4) einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkörper (5) und eine unter koaxialer Anordnung in die Wand des Schlauchkörpers (5) eingebettete Strangstruktur (6) aufweist, und wobei der Kontraktionsschlauch (4) an mindestens einem Kopfstück (2, 3) dadurch befestigt ist, dass er mit seinem zugeordneten Schlauch-Endabschnitt (10) in einem ringförmigen Klemmspalt (18) eingespannt ist, der vom Außenumfang eines axial in den Kontraktionsschlauch (4) eintauchenden Kopfstück-Innenteils (22) und vom Innenumfang eines den Kontraktionsschlauch (4) auf Höhe des Kopfstück-Innenteils (22) koaxial umgreifenden Kopfstück-Außenteils (23) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Kopfstück-Innenteils (22) und der Innenumfang des Kopfstück-Außenteils (23) innerhalb des Klemmspaltes (18) in axialer Richtung sägezahnförmig profiliert sind, wobei die flachen Zahnflanken (34) der vom Kontraktionsschlauch (4) durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung (24) zugewandt sind, dass die beiden Sägezahnprofile (27, 28) so angeordnet sind, dass sich ihre Zähne (32, 33) auf gleicher axialer Höhe liegend jeweils paarweise radial gegenüberliegen, und dass das Kopfstück-Außenteil (23) als unter radialer Verformung mit dem von ihr umschlossenen Schlauch-Endabschnitt (10) radial verpresste Presshülse (37) ausgebildet ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (37) vor dem radialen Verpressen von der der axialen Klemmspaltöffnung (24) entgegengesetzten Vorderseite her koaxial auf das Kopfstück-Innenteil (22) aufsteckbar ist, wobei durch aneinander anliegende, zum einen an der Presshülse (37) und zum anderen am Kopfstück-Innenteil (22) vorgesehene Anschlagflächen (42, 43) eine axiale Aufsteckposition der Presshülse (37) bezüglich den Kopfstück-Innenteil (22) definiert wird, in der die Zähne (32, 33) der beiderseitigen Sägezahnprofile (27, 28) paarweise auf gleicher axialer Höhe liegen.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Definition der Aufsteckposition vorgesehenen Anschlagflächen (42, 43) ringförmige Gestalt haben.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (37) einen radial nach innen ragenden Ringvorsprung (45) aufweist, der beim radialen Verpressen in eine ringförmige nach radial außen offene Fixiernut (57) des Kopfstück-Innenteils (22) eintaucht.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (42, 43) von jeweils einer Flanke des Ringvorsprunges (45) und der Fixiernut (57) gebildet sind.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt (18) an der der axialen Klemmspaltöffnung (24) axial entgegengesetzten Vorderseite in einen nach radial außen abgehenden, zwischen dem Kopfstück-Innenteil (22) und der Presshülse (37) definierten Ringspalt (55) übergeht, in den beim Verpressen verdrängtes Schlauchkörpermaterial eindringen kann.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Längsschnitt ergebenden, einander radial gegenüberliegenden Mantellinien der beiden Sägezahnprofile (27, 28) parallel zueinander verlaufen.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Sägezahnprofile (27, 28) zu der vom Kontraktionsschlauch (4) durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung (24) hin konisch erweitern.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen den von den Zahnspitzen definierten Mantelflächen (46, 47) der beiden Sägezahnprofile (27, 28) mindestens den radialen Abmessungen der in die Wand des Schlauchkörpers (5) eingebetteten Strangstruktur (6) entspricht.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der sich unmittelbar an die axiale Klemmspaltöffnung (24) anschließende rückwärtige Endabschnitt (62) des Klemmspaltes (18) verzahnungslos und glattflächig ausgebildet ist.
  11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zähne (32, 33) der Sägezahnprofile (27, 28) etwa ein Viertel der Wandstärke des Schlauchkörpers (5) entspricht.
  12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass pro Längenmillimeter der Sägezahnprofile (27, 28) ein Zahn (32, 33) vorgesehen ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangstruktur (6) in Überkreuzkonfiguration angeordnete Stränge (7a, 7b) enthält.
  14. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangstruktur (6) zwei in Überkreuzkonfiguration angeordnete Stranggruppen mit innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufenden biegeflexiblen Strängen (7a, 7b) enthält, wobei die Stranggruppen durch das Material des Schlauchkörpers (5) ständig in radialem Abstand zueinander gehalten werden.
  15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontraktionsschlauch (4) an beiden Enden gemäß einem der vorherigen Ansprüche an einem Kopfstück (2, 3) befestigt ist.
EP04012388A 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung Expired - Lifetime EP1602831B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012388A EP1602831B1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
AT04012388T ATE345447T1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch fluidbeaufschlagung aktivierbare betätigungseinrichtung
DE502004002011T DE502004002011D1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
US11/124,737 US20050265870A1 (en) 2004-05-26 2005-05-09 Actuating means able to be activated by fluid action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012388A EP1602831B1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1602831A1 EP1602831A1 (de) 2005-12-07
EP1602831B1 true EP1602831B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34925125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012388A Expired - Lifetime EP1602831B1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050265870A1 (de)
EP (1) EP1602831B1 (de)
AT (1) ATE345447T1 (de)
DE (1) DE502004002011D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017419B3 (de) * 2007-04-13 2008-05-29 Festo Ag & Co. Kontraktionsantrieb
DE102007017417A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Festo Ag & Co. Kg Aktuator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6889992B2 (ja) * 2016-09-02 2021-06-18 株式会社ブリヂストン 流体圧アクチュエータ
CN107041341B (zh) * 2017-05-22 2023-10-31 吉林省养蜂科学研究所(吉林省蜂产品质量管理监督站、吉林省蜜蜂遗传资源基因保护中心) 一种蜜蜂人工授精针头拉制方法及其拉制器
DE102018205891B3 (de) 2018-04-18 2019-02-21 Festo Ag & Co. Kg Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
GB2586118A (en) 2019-06-14 2021-02-10 Actuation Lab Ltd Contractile device for use as an actuator, pump or compressor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243208A (en) * 1964-06-04 1966-03-29 Atlas Copco Ab Compressed sleeve coupling for flexible hoses
US3885819A (en) * 1972-11-21 1975-05-27 Herbert Egerer Compressed air hose connection
US4293150A (en) * 1977-01-17 1981-10-06 Resistoflex Corporation Fluid conduit assembly
JPS60196413A (ja) * 1984-03-21 1985-10-04 Hitachi Ltd アクチユエ−タ
US4653779A (en) * 1986-03-17 1987-03-31 Dayco Products, Inc. Hose coupling and method of making the same
JPH0745255B2 (ja) * 1991-05-09 1995-05-17 株式会社ニチフ端子工業 電線識別表示具への識別記号印字装置
TW375230U (en) * 1999-01-13 1999-11-21 Hong-Yue Huang Hydraulic adapters which help to prevent the broken of the inner wall of the oil tube from being scratched during installation
DE29906626U1 (de) * 1999-04-14 1999-07-15 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Betätigungseinrichtung
US6394506B1 (en) * 2000-08-29 2002-05-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose coupling
US6827375B2 (en) * 2001-12-13 2004-12-07 Wellstream International Limited End fitting tubular members and method of applying same
DE20205655U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-04 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017419B3 (de) * 2007-04-13 2008-05-29 Festo Ag & Co. Kontraktionsantrieb
DE102007017417A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Festo Ag & Co. Kg Aktuator
DE102007017417B4 (de) * 2007-04-13 2011-06-30 FESTO AG & Co. KG, 73734 Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602831A1 (de) 2005-12-07
US20050265870A1 (en) 2005-12-01
ATE345447T1 (de) 2006-12-15
DE502004002011D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936393B1 (de) Schellenanordnung
DE69928943T2 (de) Rohrverbindung
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE102007015406B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
EP0627588A1 (de) Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
EP2150743B1 (de) Klemmfitting fuer ein rohr
EP1038138B1 (de) Anschlussvorrichtung für druckmittelleitungen
EP2183517B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für einen wellenschlauch
DE102016224730B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung und diesbezügliches Montageverfahren
EP1602831B1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
EP1945985B1 (de) Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
DE102018205891B3 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
EP1492958B1 (de) Fluidbetätigter kontraktionsantrieb
EP0446448A1 (de) Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl.
EP0886096B1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
DE2930578B2 (de) Buchse aus elastischem Material für eine Verbindung
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
EP3763953B1 (de) Mutter und rohrschelle mit dieser mutter
EP3189263B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
EP1744090A1 (de) Schlauchkupplung
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
DE20121298U1 (de) Befestigungsanordnung
DE202022102311U1 (de) Zugfeste Rohrverbindung, mit Druckkörpern
DE102021203434A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung
DE3426579A1 (de) Knickschutz fuer einen schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL