EP1602831A1 - Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung - Google Patents

Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1602831A1
EP1602831A1 EP04012388A EP04012388A EP1602831A1 EP 1602831 A1 EP1602831 A1 EP 1602831A1 EP 04012388 A EP04012388 A EP 04012388A EP 04012388 A EP04012388 A EP 04012388A EP 1602831 A1 EP1602831 A1 EP 1602831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head piece
actuating device
hose
axial
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04012388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602831B1 (de
Inventor
Achim Schantze
Alexander Müller
Bernd Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to AT04012388T priority Critical patent/ATE345447T1/de
Priority to DE502004002011T priority patent/DE502004002011D1/de
Priority to EP04012388A priority patent/EP1602831B1/de
Priority to US11/124,737 priority patent/US20050265870A1/en
Publication of EP1602831A1 publication Critical patent/EP1602831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602831B1 publication Critical patent/EP1602831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators

Definitions

  • the invention relates to a activatable by Fluidbeetzschlagung Actuator, with an intervening two head pieces extending contraction tube, the at Fluidbeetzung his hose interior in the Sense of radial expansion is applied and thereby at the same time in the sense of mutual r engagement acting axial tensile forces on the headers exerts, wherein the contraction tube made of a material with rubber elastic Features existing tube body and a under coaxial arrangement in the wall of the hose body having embedded strand structure, and wherein the contraction tube at least one head piece thereby he is attached with his associated hose end section clamped in an annular clamping gap that is, from the outer circumference of an axially into the contraction tube immersed header interior and the inner circumference one the contraction tube at the level of the head piece inner part Coaxially encompassing head piece outer part is defined.
  • This type is a made of a rubber elastic Hose body and a coaxial in the hose body embedded strand structure composite contraction tube with both hose end sections on each attached to a head piece.
  • the head pieces contain a headpiece inner part immersed in the contraction tube and an associated hose end portion overall head piece outer part, which after Designed a type of union nut and with the head piece inner part is screwed. Between the two parts becomes defines an annular nip in which the associated Hose end section clamped by pressing is. The pressing process results from the axial screwing the two parts of the head piece in conjunction with a conical course of the clamping gap.
  • the Tube interior of the contraction tube with under filled with a certain operating pressure stagnant pressure medium. This causes a radial expansion of the contraction tube with resulting axial contraction tendency, so that tensile forces are exerted on the head pieces which are the head pieces in the sense of a mutual Approaching. In this way, external Structures or components that are fixed to the head pieces are, clamped together and / or relative to each other to be moved.
  • the outer circumference the head piece inner part and the inner circumference of the Head piece outer part within the clamping gap in the axial Are sawtooth-shaped profiled, with the flat Tooth flanks of the axial passage penetrated by the contraction tube Clamping gap opening facing that the two sawtooth profiles are arranged so that their teeth are on lying in the same axial height, in pairs radially opposite one another, and that the headboard outer part than under radial deformation with the enclosed by it Hose end portion formed radially compressed compression sleeve is.
  • the compression sleeve is expediently before the radial compression from the axial nip opening opposite Front coaxial with the head piece inside pluggable until by cooperating with each other Stop surfaces an axial relative position is achieved in which the pairwise radial allocation of teeth of the sets of sawtooth profiles. This makes possible a very fast production process without expensive adjustments.
  • the compression sleeve has an annular, Having radially inwardly projecting projection, in the radial compression in an annular, radially outwardly open fixing groove of the head piece inner part dips and in this way the desired axial relative position of the two parts of the head piece pretends.
  • the nip may be at the axial nip opening axially opposite front in a radially outgoing, between the head piece inner part and the Press sleeve defined annular gap pass, which pressed the Hose body material damage-free Dodge allows.
  • the sawtooth profiles are preferably arranged such that their generatrices defined by the tooth tips parallel to each other. This results in a uniform Pressing the entire length of the clamped Hose end section while avoiding local overstress.
  • the strain of the contraction tube in the area the axial nip opening can be significantly reduced be when the rear end portion located there the clamping gap formed without teeth and smooth surface is.
  • the sawtooth profile then ends before reaching the nip opening.
  • Height of the teeth of the sawtooth profiling so to choose that it corresponds to approximately 1 ⁇ 4 of the wall thickness of the Schlauchgropers.
  • the exemplified in the drawing actuator 1 contains two axially spaced apart first and second head pieces 2, 3, which have a linearly extending contraction tube 4 firmly together are connected. At least in the deactivated state of the actuator 1, the contraction tube 4 has been preferred a substantially hollow cylindrical shape.
  • the contraction tube 4 in the embodiment over a material with rubber-elastic features existing elongated tubular body 5.
  • Material is in particular rubber or an elastomeric material used.
  • Strand structure 6 embedded by the material of the hose body completely enclosed and coaxial with the hose body 5 is arranged.
  • the structural configuration of the contraction tube preferably corresponds 4 as described in WO 00/61952 A1 is.
  • the following explanations of the strand structure 6 are therefore limited to the essentials. Because of Further details will be given on the content of the aforementioned Reference is made.
  • the strand structure 6 has a crossover configuration arranged bending flexible strands 7a, 7b with high Tensile strenght. These strands are grouped into two strand groups, on the one hand strands 7a and on the other the strands 7b included, the strands 7a, 7b within a respective strand group with the same longitudinal orientation run side by side.
  • the two strand groups themselves are arranged in a crossover configuration, as shown in FIG 1 is indicated in the enlarged section, the Strand structure with a radial view with respect to the longitudinal axis 9 the actuator 1 reproduces.
  • the strand groups are constantly at a radial distance from each other held. Increased friction inducing immediate contacts between the strands 7a, 7b of the two strand groups can be excluded in this way.
  • the contraction tube 4 is with its two axial Hose end sections 10 - in the drawing only in conjunction seen with the cut shown left header 2 - At the respectively associated head piece 2, 3rd determined that on the one hand a fluid-tight connection between the hose body 5 and the respective head piece 2, 3 present and on the other hand by the strand structure 6 tensile forces to the respective head piece 2, 3 are transferable.
  • the hose interior 13 opens at least one fluid channel 14, the at Embodiment, the first header 2 outside the plane interspersed lying down.
  • the outer end of the fluid channel 14 is formed so that a not shown Fluid line is attachable, with the connection to a Pressure source can be produced.
  • fluidic pressure medium for example Compressed air
  • the actuator 1 is gaseous Pressure medium, in particular compressed air, operated. It is suitable but also for operation with hydraulic fluid, for example with oil or water.
  • Each headpiece 2, 3 is accessible from outside Position equipped with force tapping 17. These are formed in the embodiment of a threaded portion. They allow attachment of the respective head piece 2, 3 on a non-illustrated component. For example it would be possible, the first head piece 2 with his Kraftabgriffsstoffn 17 stationary to a support structure fix and the other head piece 3 with a relative to the Holding structure to moving machine part.
  • the force taps 17 are usually connected to such components, which if necessary pulled together with a certain force should be.
  • the activation of the actuator is in Hose interior 13 constructive operating pressure causes a Actuation of the contraction tube 4 in the sense of radial expansion.
  • the contraction tube 4 simultaneously in the sense of an axial contraction is applied, with the resulting axial tensile forces in the sense of mutual ruzement with the Head pieces 2, 3 act. That way, at the two Head pieces 2, 3 fixed components relative to each other moves become.
  • the special movement and deformation behavior of the contraction tube 4 results from the already mentioned integrated Strand structure 6. Due to the cross-over configuration, which in the embodiment of an opposing helical course of the two strand groups with respect to the longitudinal axis 9 results arise diamond-like grid areas. By the internal pressure of the contraction tube 4 becomes a displacement caused the diamond angle, which ultimately described the Effect brought about.
  • the nip 18 is located radially between the outer periphery a header inner part 22 and a header inner part 22 coaxially enclosing head piece outer part 23rd
  • the clamping gap 18 with an axially oriented annular clamping gap opening 24 provided to each other head piece 3, 2 indicates and through which the Contraction tube 4 engages in the nip 18.
  • the headpiece inner part 22 is expediently the one Component of the respective head piece 2, 3, with the Kraftabgriffsschn 17 is provided. It dives with one exemplary bolt-like first attachment portion 25th from the front side a little way into the contraction tube 4 in, wherein the outer circumference of this attachment portion 25 provided with a first sawtooth profile 27 is. At the axial height with the first attachment portion 25th becomes the headpiece inner part 22, under coaxial interposition the hose end portion 10, of a sleeve-shaped Attachment portion 26 of the head piece outer part 23rd enclosed, the inner circumference with a second sawtooth profile 28 is provided.
  • the individual teeth 32, 33 of the sawtooth profiles 27, 28 are designed annular, with the longitudinal axis 9 concentric Course, whereby they are in the direction of the longitudinal axis 9, that is axially, are arranged successively, from which in the axial direction a sawtooth-shaped profiling results.
  • the sawtooth profiles are 27, 28 are designed so that their flat tooth flanks 34 of the nip opening 24 and thus the respective opposite facing another headpiece.
  • the steep tooth flanks 35 forward to the contraction tube 4 opposite front end of the respective head piece 2, 3.
  • the two sawtooth profiles 27, 28 are arranged so that their teeth respectively lie in pairs at the same axial height, so that in the axial direction, ie in the direction of the longitudinal axis 9, a Variety of pairs of teeth results, each with a Tooth 32 of the first sawtooth profile 27 and a tooth 33 of the second sawtooth profile 28 radially opposite one another.
  • Several such radial "tooth planes" 36 are dash-dotted in FIG clarified.
  • the head piece outer part 23 forms a compression sleeve 37 and is under radial deformation with the one enclosed by it Hose end portion 10 radially compressed, wherein the Hose end portion 10 through the first engaging in it Attachment portion 25 of the head piece inner part 22 of supported radially inward. Due to this press connection are the teeth 32, 33 in the wall of the hose body 5 pressed while the thereby displaced tubular body material received by the tooth spaces 38 becomes. In this way, the entire profile is profiled sawtooth Clamping gap 18 filled by the material of the hose body 5. The resulting positive interlocking cause in conjunction with the strong radial pressure a firm hold of the hose end portion 10 and prevent Its extraction even when very high tensile forces.
  • the compression sleeve 17 is supported against the attacking Tensile forces axially on the head piece inner part 22 from.
  • the head piece inner part 22 via a in the embodiment the axial front side of the clamping gap 18 axially upstream first stop surface 42, which is oriented axially forward is, therefore pointing away from the contraction tube 4.
  • This first Stop surface 42 has expediently annular shape and is located at a nip 18 at the Clamping gap opening 24 bounding opposite front side, radially outwardly projecting annular collar 44 of the head piece inner part 22.
  • the annular collar 44 thus protrudes radially over the first sawtooth profile 27 addition.
  • first stop surface 42 facing and is this axially opposite. It is located at a second attachment portion 26 axially upstream annular projection 45, which projects radially inward and the annular collar 44 at the Clamping gap 18 engages opposite front axial side.
  • the two stop surfaces 42, 43 are not only the power transmission, but also the positioning of the compression sleeve 37 at their assembly.
  • the compression sleeve 37 according to FIG. 3 is such radially widened, that the radial distance between the the tooth tips of the teeth 32, 33 defined first and second Lateral surfaces of the two sawtooth profiles 27, 28 of the wall thickness of the contraction tube 4 corresponds or slightly is larger.
  • the inner diameter of the annular projection 45 is at the same time slightly smaller than the outer diameter of the Ring collar 44, so that sets a radial overlap.
  • the annular collar 44 acts as a plug-in stop for the contraction tube 4.
  • the contraction tube 4 is so far from the back on the head piece inner part 22nd plugged until he with his face 54 on the collar 44 reaches the plant.
  • the annular gap 55 expands in the embodiment up in the area in which extends radially between the Ring collar 44 and this enclosing section of Press sleeve 37 is located.
  • pressing the compression sleeve 37 reduced the radial height of the annular gap 55, how to a Comparison of Figures 3 and 2 can be easily seen.
  • the first stop surface 42 forms in the embodiment the edge of a designated as Fixiernut 57 annular groove, the the annular collar 44 is axially upstream and the second edge is located at a further annular collar 58, the distance lies before the annular collar 44.
  • the outer diameter of the other Ringbund 58 is less than that of the definition the Aufsteckposition serving collar 44 and is something less than the inner diameter of the still undeformed annular projection 45. In this way, the annular projection 45 at the slip-on over the other annular collar 58 slide away.
  • the subsequent radial compression he dives into the Fixierut 57 a, so that the compression sleeve 37 also at one after front-directed movement relative to the header inner 22 is prevented with certainty.
  • the defined by the two lateral surfaces 46, 47, in Longitudinal section of apparent generatrices of the two sawtooth profiles 27, 28 suitably have a parallel to each other Course.
  • the individual teeth 32, 33 with each other expediently identical. To this The result is a constant surface pressure along the entire, of the sawtooth profiles 27, 28 covered clamping zone.
  • a respective sawtooth profile 27, 28 to provide a tooth. It has also proven to be advantageous as tooth height a quarter of the wall thickness of the hose body to be fixed 5 to choose.
  • the contraction tube has 4 in the deactivated basic state over outer diameter of 10, 20 or 40 mm, which is a number of teeth of 12, 18 and 29 has proved to be useful.
  • the tooth height is in particular the same for all these sizes.
  • the contraction tube 4 When assembled, the contraction tube 4 has Area of the nip opening 24 expediently a something larger diameter than disassembled. This results in particular by the itself in the slip-on the contraction tube 4 conically tapered nip course.
  • the contraction tube 4 experiences in the area the nip opening 24 and in which axially directly adjoining rear end portion 62 of the Clamping gap 18 a slight bulge.
  • clamping gap 18 expediently gearless and smooth surface educated. This will increase the load on the contraction tube 4 minimized in the transition region to the nip 18.
  • the radial Distance between the two lateral surfaces 46, 47 of the two Sawtooth profiles 27, 28 in the assembled state of the Press sleeve 37 at least the radial dimensions of the in the Wall of the tube body 5 embedded strand structure 6 corresponds and preferably is slightly larger.
  • Such Configuration is shown in FIG. 2. This is achieved that the strand structure through which in the hose body 5 impressing teeth 32, 33 is not damaged.
  • the strand structure retains 6 also in the assembled state of the respective head piece 2, 3 in the longitudinal direction of the contraction tube 4 an at least substantially linear shape. If the sawtooth profiles 27, 28 were axially offset from one another, could each have a tooth of each sawtooth profile of the Contraction tube in the radially opposite interdental space push in, resulting in a wave-shaped course the strand structure 6 could result, with the result of subsequent Longitudinal expansions that are detrimental to strength would. Due to the special tooth arrangement is this disadvantage counteracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Es wird eine durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung (1) vorgeschlagen, bei der ein Kontraktionsschlauch (4) endseitig durch Einspannen an mindestens einem Kopfstück (2, 3) befestigt ist. Der Kontraktionsschlaüch greift in einen ringförmigen Klemmspalt (18) ein, dessen Wandung sägezahnförmig profiliert ist, wobei die Sägezahnprofile (27, 28) so angeordnet sind, dass ihre Zähne jeweils paarweise auf gleicher Höhe liegend einander radial gegenüber liegen. Das äußere Sägezahnprofil (28) befindet sich an einer Presshülse (37), die unter radialer Verformung mit dem von ihr umschlossenen Schlauch-Endabschnitt (10) radial verpresst ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung, mit einem sich zwischen zwei Kopfstücken erstreckenden Kontraktionsschlauch, der bei Fluidbeaufschlagung seines Schlauch-Innenraumes im Sinne einer radialen Aufweitung beaufschlagt wird und dabei gleichzeitig im Sinne einer gegenseitigen Annäherung wirkende axiale Zugkräfte auf die Kopfstücke ausübt, wobei der Kontraktionsschlauch einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkörper und eine unter koaxialer Anordnung in die Wand des Schlauchkörpers eingebettete Strangstruktur aufweist, und wobei der Kontraktionsschlauch an mindestens einem Kopfstück dadurch befestigt ist, dass er mit seinem zugeordneten Schlauch-Endabschnitt in einem ringförmigen Klemmspalt eingespannt ist, der vom Außenumfang eines axial in den Kontraktionsschlauch eintauchenden Kopfstück-Innenteils und vom Innenumfang eines den Kontraktionsschlauch auf Höhe des Kopfstück-Innenteils koaxial umgreifenden Kopfstück-Außenteils definiert ist.
Bei einer aus der WO 00/61952 A1 bekannten Betätigungseinrichtung dieser Art ist ein sich aus einem gummielastischen Schlauchkörper und einer koaxial in den Schlauchkörper eingebetteten Strangstruktur zusammengesetzter Kontraktionsschlauch mit beiden Schlauch-Endabschnitten an jeweils einem Kopfstück befestigt. Die Kopfstücke enthalten ein in den Kontraktionsschlauch eintauchendes Kopfstück-Innenteil und ein den zugeordneten Schlauch-Endabschnitt übergreifendes Kopfstück-Außenteil, das nach Art einer Überwurfmutter gestaltet und mit dem Kopfstück-Innenteil verschraubt ist. Zwischen den beiden Teilen wird ein ringförmiger Klemmspalt definiert, in dem der zugeordnete Schlauch-Endabschnitt durch Verpressen eingespannt ist. Der Pressvorgang resultiert aus dem axialen Verschrauben der beiden Teile des Kopfstückes in Verbindung mit einem konischen Verlauf des Klemmspaltes.
Zum Aktivieren der Betätigungseinrichtung wird der Schlauch-Innenraum des Kontraktionsschlauches mit unter einem gewissen Betätigungsdruck stehendem Druckmedium gefüllt. Dies bewirkt eine radiale Aufweitung des Kontraktionsschlauches mit daraus resultierender axialer Kontraktionstendenz, sodass Zugkräfte auf die Kopfstücke ausgeübt werden, die die Kopfstücke im Sinne einer gegenseitigen Annäherung beaufschlagen. Auf diese Weise können externe Strukturen bzw. Bauteile, die an den Kopfstücken fixiert sind, miteinander verspannt und/oder relativ zueinander bewegt werden.
Die Klemmverbindung zwischen dem Kontraktionsschlauch und den Kopfstücken hat sich beim Auftreten vor allem sehr hoher Zugkräfte als problematisch erwiesen. Obgleich die Spannfläche einer der Klemmeinheiten mit mehreren Vorsprüngen ausgestattet ist, die sich in das Material des Schlauchkörpers eindrücken können, besteht die Gefahr, dass der Kontraktionsschlauch bei Extrembelastungen aus dem Klemmspalt herausgezogen wird.
Um diesem Problem zu begegnen, hat man in der DE 100 34 389 C2 bereits vorgeschlagen, die am Schlauch-Endabschnitt anliegenden Bereiche von Kopfstück-Innenteil und Kopfstück-Außenteil relativ zueinander axial begrenzt beweglich auszubilden, sodass beim Aktivieren der Betätigungseinrichtung ein Mitnahmeeffekt auftritt, der eine weitere Verringerung der Klemmspaltbreite bewirkt und dadurch zu einer Erhöhung der Flächenpressung beiträgt. Um den Mitnahmeeffekt zu optimieren, können die am Schlauchkörper anliegenden Flächen eine feingliedrige Oberflächenstruktur, beispielsweise eine Rillenstruktur, oder auch eine fein verteilte Struktur punktueller Erhebungen und Vertiefungen aufweisen. Diese Bauform ist allerdings mit einem erhöhten konstruktiven Aufwand verbunden, was die Herstellung verteuert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, die trotz einfachen Aufbaus auch beim Auftreten hoher Zugkräfte eine sichere Verbindung zwischen Kontraktionsschlauch und Kopfstück gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der Außenumfang des Kopfstück-Innenteils und der Innenumfang des Kopfstück-Außenteils innerhalb des Klemmspaltes in axialer Richtung sägezahnförmig profiliert sind, wobei die flachen Zahnflanken der vom Kontraktionsschlauch durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung zugewandt sind, dass die beiden Sägezahnprofile so angeordnet sind, dass sich ihre Zähne auf gleicher axialer Höhe liegend jeweils paarweise radial gegenüberliegen, und dass das Kopfstück-Außenteil als unter radialer Verformung mit dem von ihr umschlossenen Schlauch-Endabschnitt radial verpresste Presshülse ausgebildet ist.
Auf Grund der sägezahnförmigen Profilierung können sich sowohl das Kopfstück-Innenteil als auch das Kopfstück-Außenteil in das elastische Material des Schlauchkörpers eingraben, sodass ein starker Verzahnungseffekt auftritt, der auch bei hoher Zugbeanspruchung ein Herausziehen des Kontraktionsschlauches aus dem betreffenden Kopfstück verhindert. Indem die Zähne der Sägezahnprofile auf gleicher axialer Höhe liegen, wird die in den Schlauchkörper eingebettete Strangstruktur im Wesentlichen nur auf Querpressung und nicht auf Biegung beansprucht, sodass trotz starker Pressung ein geradliniger Längsverlauf der Strangstruktur gewährleistet werden kann. Dadurch wird einem Herausrutschen des Kontraktionsschlauches aus dem Klemmspalt entgegengewirkt. Auch die Gefahr von Beschädigungen der Strangstruktur an den Zahnspitzen wird auf diese Weise minimiert. Eine weitere Materialschonung ergibt sich durch die bevorzugt rein radiale Verpressung der beiden Teile des Kopfstückes, wodurch bei der Montage axiale Relativbewegungen zwischen den Sägezahnprofilen vermieden werden, die zu einer Beschädigung des elastischen Materials des Schlauchkörpers führen könnten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Presshülse ist vor dem radialen Verpressen zweckmäßigerweise von der der axialen Klemmspaltöffnung entgegengesetzten Vorderseite her koaxial auf das Kopfstück-Innenteil aufsteckbar, bis durch miteinander kooperierende Anschlagflächen eine axiale Relativposition erreicht wird, in der sich die paarweise radiale Zuordnung von Zähnen der beiderseitigen Sägezahnprofile einstellt. Dies ermöglicht einen sehr raschen Fertigungsprozess ohne aufwendige Justierarbeiten.
Es ist von Vorteil, wenn die Presshülse einen ringförmigen, radial nach innen ragenden Positioniervorsprung aufweist, der beim radialen Verpressen in eine ringförmige, nach radial außen offene Fixiernut des Kopfstück-Innenteils eintaucht und auf diese Weise die gewünschte axiale Relativposition der beiden Teile des Kopfstückes vorgibt.
Der Klemmspalt kann an der der axialen Klemmspaltöffnung axial entgegengesetzten Vorderseite in einen nach radial außen abgehenden, zwischen dem Kopfstück-Innenteil und der Presshülse definierten Ringspalt übergehen, der dem verpressten Schlauchkörpermaterial ein beschädigungsfreies Ausweichen ermöglicht.
Die Sägezahnprofile sind vorzugsweise so angeordnet, dass ihre von den Zahnspitzen definierten Mantellinien parallel zueinander verlaufen. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Pressung über die gesamte Länge des eingespannten Schlauch-Endabschnittes unter Vermeidung lokaler Überbeanspruchung.
Ein weiterer Vorteil resultiert aus einem zur vom Kontraktionsschlauch durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung hin sich konisch erweiternden Verlauf der beiden Sägezahnprofile und mithin des Klemmspaltes. Die Neigung mit Bezug zur Längsachse des Kopfstückes liegt hier insbesondere im Bereich von 2°. Wie sich gezeigt hat, ergeben sich durch diese im Vergleich zu der Bauform gemäß WO 00/61952 A1 entgegengesetzte Neigung des Klemmspaltes wesentlich verbesserte Befestigungsbedingungen. Dies insbesondere dann, wenn der Durchmesser des Klemmspaltes im Bereich der axialen Klemmspaltöffnung etwas größer ist als der Durchmesser des Kontraktionsschlauches in dem zwischen den beiden Kopfstücken liegenden mittleren Abschnitt im deaktivierten Zustand.
Wenn der radiale Abstand zwischen den von den Zahnspitzen definierten Mantelflächen der beiden Sägezahnprofile mindestens so groß ist wie die radialen Abmessungen der in die Wand des Schlauchkörpers eingebetteten Strangstruktur, vorzugsweise sogar etwas größer, ist ein besonders sicheres Verspannen des Kontraktionsschlauches ohne Beschädigungsgefahr für die Strangstruktur möglich.
Die Beanspruchung des Kontraktionsschlauches im Bereich der axialen Klemmspaltöffnung kann beträchtlich reduziert werden, wenn der dort befindliche rückwärtige Endabschnitt des Klemmspaltes verzahnungslos und glattflächig ausgebildet ist. Das Sägezahnprofil endet dann vor dem Erreichen der Klemmspaltöffnung.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, die Höhe der Zähne der Sägezahnprofilierungen so zu wählen, dass sie etwa ¼ der Wandstärke des Schlauchköpers entspricht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung, teilweise im Längsschnitt, im verpressten Zustand der Presshülse,
Figur 2
den in der oberen Bildhälfte der Figur 1 gezeigten Endabschnitt der Betätigungseinrichtung in einem vergrößerten Ausschnitt, und
Figur 3
den in Figur 1 in der oberen Bildhälfte gezeigten Endabschnitt der Betätigungseinrichtung vor dem Verpressen der Presshülse, wobei strichpunktiert die Presshülse vor dem koaxialen Aufstecken auf das mit dem Kontraktionsschlauch versehene Kopfstück-Innenteil angedeutet ist.
Die in der Zeichnung exemplarisch abgebildete Betätigungseinrichtung 1 enthält zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete erste und zweite Kopfstücke 2, 3, die über einen sich linear erstreckenden Kontraktionsschlauch 4 fest miteinander verbunden sind. Zumindest im deaktivierten Zustand der Betätigungseinrichtung 1 hat der Kontraktionsschlauch 4 bevorzugt eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt.
Im Einzelnen verfügt der Kontraktionsschlauch 4 beim Ausführungsbeispiel über einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden länglichen Schlauchkörper 5. Als Werkstoff wird insbesondere Gummi oder ein Elastomermaterial eingesetzt. In die Wand des Schlauchkörpers 5 ist eine der Einfachheit halber lediglich strichpunktiert angedeutete Strangstruktur 6 eingebettet, die vom Material des Schlauchkörpers vollständig umschlossen und die koaxial zum Schlauchkörper 5 angeordnet ist.
Bevorzugt entspricht der strukturelle Aufbau des Kontraktionsschlauches 4 demjenigen, wie er in der WO 00/61952 A1 beschrieben ist. Die folgenden Erläuterungen zu der Strangstruktur 6 beschränken sich daher auf das Wesentliche. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den Inhalt der vorgenannten Druckschrift verwiesen.
Die Strangstruktur 6 verfügt über in einer Überkreuzkonfiguration angeordnete biegeflexible Stränge 7a, 7b mit hoher Zugfestigkeit. Diese Stränge sind zu zwei Stranggruppen zusammengefasst, die zum einen die Stränge 7a und zum anderen die Stränge 7b enthalten, wobei die Stränge 7a, 7b innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufen. Die beiden Stranggruppen selbst sind in einer Überkreuzkonfiguration angeordnet, wie dies in Figur 1 in dem vergrößerten Ausschnitt angedeutet ist, der die Strangstruktur bei radialem Blick bezüglich der Längsachse 9 der Betätigungseinrichtung 1 wiedergibt.
Zweckmäßigerweise liegt zwischen den beiden Stranggruppen keine Berührung vor. Durch das Material des Schlauchkörpers 5 werden die Stranggruppen ständig in radialem Abstand zueinander gehalten. Erhöhte Reibung hervorrufende unmittelbare Kontakte zwischen den Strängen 7a, 7b der beiden Stranggruppen können auf diese Weise ausgeschlossen werden.
Der Kontraktionsschlauch 4 ist mit seinen beiden axialen Schlauch-Endabschnitten 10 - in der Zeichnung nur in Verbindung mit dem geschnitten dargestellten linken Kopfstück 2 ersichtlich - derart am jeweils zugeordneten Kopfstück 2, 3 festgelegt, dass einerseits eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Schlauchkörper 5 und dem betreffenden Kopfstück 2, 3 vorliegt und andererseits durch die Strangstruktur 6 Zugkräfte auf das jeweilige Kopfstück 2, 3 übertragbar sind.
Der Kontraktionsschlauch 4 begrenzt in seinem Innern einen Schlauch-Innenraum 13, der stirnseitig durch die beiden Kopfstücke 2, 3 abgeschlossen ist. In den Schlauch-Innenraum 13 mündet mindestens ein Fluidkanal 14, der beim Ausführungsbeispiel das erste Kopfstück 2 außerhalb der Zeichenebene liegend durchsetzt. Das äußere Ende des Fluidkanals 14 ist so ausgebildet, dass eine nicht näher dargestellte Fluidleitung anbringbar ist, mit der die Verbindung zu einer Druckquelle hergestellt werden kann. Durch Verwendung einer zwischengeschalteten, nicht näher dargestellten Steuerventilanordnung besteht somit die Möglichkeit, durch den Fluidkanal 14 hindurch fluidisches Druckmedium, beispielsweise Druckluft, zum Zwecke des Aktivierens der Betätigungseinrichtung in den Schlauch-Innenraum einzuspeisen oder zum Zwecke des Deaktivierens der Betätigungseinrichtung aus dem Schlauch-Innenraum 13 abzuführen.
Bevorzugt wird die Betätigungseinrichtung 1 mit gasförmigem Druckmedium, insbesondere Druckluft, betrieben. Sie eignet sich allerdings auch für einen Betrieb mit hydraulischem Fluid, beispielsweise mit Öl oder Wasser.
Jedes Kopfstück 2, 3 ist an einer von außen her zugänglichen Stelle mit Kraftabgriffsmitteln 17 ausgestattet. Diese sind beim Ausführungsbeispiel von einem Gewindeabschnitt gebildet. Sie ermöglichen eine Befestigung des jeweiligen Kopfstückes 2, 3 an einem nicht näher dargestellten Bauteil. Beispielsweise wäre es möglich, das erste Kopfstück 2 mit seinen Kraftabgriffsmitteln 17 stationär an einer Haltestruktur zu fixieren und das andere Kopfstück 3 mit einem relativ zu der Haltestruktur zu bewegenden Maschinenteil. Die Kraftabgriffsmittel 17 werden in der Regel mit solchen Bauteilen verbunden, die bei Bedarf mit einer bestimmten Kraft zueinandergezogen werden sollen.
Der bei Aktivierung der Betätigungseinrichtung sich im Schlauch-Innenraum 13 aufbauende Betriebsdruck bewirkt eine Beaufschlagung des Kontraktionsschlauches 4 im Sinne einer radialen Aufweitung. Dies hat zur Folge, dass der Kontraktionsschlauch 4 gleichzeitig im Sinne einer axialen Kontraktion beaufschlagt wird, wobei die dabei entstehenden axialen Zugkräfte im Sinne einer gegenseitigen Annäherung auf die Kopfstücke 2, 3 einwirken. Auf diese Weise können an den beiden Kopfstücken 2, 3 fixierte Bauteile relativ zueinander bewegt werden.
Der beim Deaktivieren im Schlauch-Innenraum 13 stattfindende Druckabbau hat zur Folge, dass der Kontraktionsschlauch 4 selbsttätig in die ursprünglich vorliegende Strecklage zurückkehrt. Bei Bedarf kann diese Rückbewegung allerdings auch noch mit zusätzlichen Rückstellmitteln, beispielsweise Federmitteln, unterstützt werden.
Das besondere Bewegungs- und Verformungsverhalten des Kontraktionsschlauches 4 resultiert aus der schon erwähnten integrierten Strangstruktur 6. Bedingt durch die Überkreuzkonfiguration, welche beim Ausführungsbeispiel aus einem gegenläufigen schraubenwendelförmigen Verlauf der beiden Stranggruppen bezüglich der Längsachse 9 resultiert, ergeben sich rautenähnliche Gitterbereiche. Durch die Innendruckbeaufschlagung des Kontraktionsschlauches 4 wird eine Verschiebung der Rautenwinkel hervorgerufen, was letztlich den geschilderten Effekt herbeiführt.
Um die entstehenden Zugkräfte auf die Kopfstücke 2, 3 zu übertragen, ist der Kontraktionsschlauch 4 mit seinen Schlauch-Endabschnitten 10 in einem ringförmigen Klemmspalt 18 des jeweils zugeordneten Kopfstückes 2, 3 fest eingespannt.
Der Klemmspalt 18 befindet sich radial zwischen dem Außenumfang eines Kopfstück-Innenteils 22 und einem das Kopfstück-Innenteil 22 koaxial umschließenden Kopfstück-Außenteil 23. Dabei ist der Klemmspalt 18 mit einer axial orientierten ringförmigen Klemmspaltöffnung 24 versehen, die zum jeweils anderen Kopfstück 3, 2 hinweist und durch die hindurch der Kontraktionsschlauch 4 in den Klemmspalt 18 eingreift.
Das Kopfstück-Innenteil 22 ist zweckmäßigerweise diejenige Komponente des jeweiligen Kopfstückes 2, 3, die mit den Kraftabgriffsmitteln 17 versehen ist. Es taucht mit einem beispielhaft bolzenartigen ersten Befestigungsabschnitt 25 von der Stirnseite her ein Stück weit in den Kontraktionsschlauch 4 hinein, wobei der Außenumfang dieses Befestigungsabschnittes 25 mit einem ersten Sägezahnprofil 27 versehen ist. Auf axialer Höhe mit dem ersten Befestigungsabschnitt 25 wird das Kopfstück-Innenteil 22, unter koaxialer Zwischenschaltung des Schlauch-Endabschnittes 10, von einem hülsenförmigen Befestigungsabschnitt 26 des Kopfstück-Außenteils 23 umschlossen, dessen Innenumfang mit einem zweiten Sägezahnprofil 28 versehen ist.
Die einzelnen Zähne 32, 33 der Sägezahnprofile 27, 28 sind ringförmig gestaltet, mit zur Längsachse 9 konzentrischem Verlauf, wobei sie in Richtung der Längsachse 9, also axial, aufeinanderfolgend angeordnet sind, woraus in axialer Richtung eine sägezahnförmige Profilierung resultiert.
Wie vor allem aus Figur 2 gut ersichtlich ist, sind die Sägezahnprofile 27, 28 so ausgebildet, dass ihre flachen Zahnflanken 34 der Klemmspaltöffnung 24 und somit dem jeweils gegenüberliegenden anderen Kopfstück zugewandt sind. Hingegen weisen die steilen Zahnflanken 35 nach vorne zu der dem Kontraktionsschlauch 4 entgegengesetzten vorderen Stirnseite des jeweiligen Kopfstückes 2, 3.
Wiederum aus Figur 2 ist gut ersichtlich, dass die beiden Sägezahnprofile 27, 28 so angeordnet sind, dass ihre Zähne jeweils paarweise auf gleicher axialer Höhe liegen, sodass sich in axialer Richtung, also in Richtung der Längsachse 9, eine Vielzahl von Zahnpaaren ergibt, wobei sich jeweils ein Zahn 32 des ersten Sägezahnprofils 27 und ein Zahn 33 des zweiten Sägezahnprofils 28 radial gegenüberliegen. Mehrere solcher radialer "Zahnebenen" 36 sind in Figur 2 strichpunktiert verdeutlicht.
Das Kopfstück-Außenteil 23 bildet eine Presshülse 37 und ist unter radialer Verformung mit dem von ihr umschlossenen Schlauch-Endabschnitt 10 radial verpresst, wobei der Schlauch-Endabschnitt 10 durch den in ihn eingreifenden ersten Befestigungsabschnitt 25 des Kopfstück-Innenteils 22 von radial innen her abgestützt ist. Auf Grund dieser Pressverbindung sind die Zähne 32, 33 in die Wand des Schlauchkörpers 5 hineingedrückt, während das dabei verdrängte Schlauchkörpermaterial von den Zahnzwischenräumen 38 aufgenommen wird. Auf diese Weise wird der gesamte sägezahnartig profilierte Klemmspalt 18 vom Material des Schlauchkörpers 5 ausgefüllt. Die dabei entstehenden formschlüssigen Hintergriffe bewirken in Verbindung mit der starken radialen Pressung einen festen Halt des Schlauch-Endabschnittes 10 und verhindern dessen Herausziehen selbst beim Auftreten sehr hoher Zugkräfte.
Die Presshülse 17 stützt sich dabei entgegen den angreifenden Zugkräften axial am Kopfstück-Innenteil 22 ab. Hierzu verfügt das Kopfstück-Innenteil 22 über eine beim Ausführungsbeispiel der axialen Vorderseite des Klemmspaltes 18 axial vorgelagerte erste Anschlagfläche 42, die axial nach vorne orientiert ist, also vom Kontraktionsschlauch 4 wegweist. Diese erste Anschlagfläche 42 hat zweckmäßigerweise ringförmige Gestalt und befindet sich an einem den Klemmspalt 18 an der der Klemmspaltöffnung 24 entgegengesetzten Vorderseite begrenzenden, radial nach außen vorstehenden Ringbund 44 des Kopfstück-Innenteils 22. Der Ringbund 44 ragt also radial über das erste Sägezahnprofil 27 hinaus.
Eine an der Presshülse 37 vorgesehene, zweckmäßigerweise ebenfalls ringförmig ausgebildete zweite Anschlagfläche 43 ist der ersten Anschlagfläche 42 zugewandt und liegt dieser axial gegenüber. Sie befindet sich an einem dem zweiten Befestigungsabschnitt 26 axial vorgelagerten Ringvorsprung 45, der radial nach innen ragt und den Ringbund 44 an der dem Klemmspalt 18 entgegengesetzten vorderen Axialseite hintergreift.
Die beiden Anschlagflächen 42, 43 dienen nicht nur der Kraftübertragung, sondern auch der Positionierung der Presshülse 37 bei ihrer Montage.
Vor ihrer Montage ist die Presshülse 37 gemäß Figur 3 derart radial aufgeweitet, dass der radiale Abstand zwischen den von den Zahnspitzen der Zähne 32, 33 definierten ersten und zweiten Mantelflächen der beiden Sägezahnprofile 27, 28 der Wandstärke des Kontraktionsschlauches 4 entspricht oder geringfügig größer ist. Der Innendurchmesser des Ringvorsprunges 45 ist gleichzeitig etwas kleiner als der Außendurchmesser des Ringbundes 44, sodass sich eine radiale Überlappung einstellt. In diesem Zustand wird die Presshülse 37, nachdem zuvor der zu fixierende Schlauch-Endabschnitt 10 auf das erste Sägzahnprofil 27 des Kopfstück-Innenteils 22 aufgesteckt wurde, gemäß Pfeil 48 von der Vorderseite her koaxial auf das Kopfstück-Innenteil 22 aufgesteckt, bis der Ringvorsprung 45 an dem Ringbund 44 zur Anlage gelangt und dadurch die gewünschte axiale Aufsteckposition der Presshülse 37 erreicht ist, wobei die Zähne 32, 33 paarweise auf gleicher axialer Höhe liegen.
Anschließend wird mittels eines nicht näher dargestellten Presswerkzeuges gemäß den Pfeilen 53 eine bezüglich der Längsachse 9 radial orientierte Verformungskraft auf die Presshülse 37 ausgeübt, woraus eine radiale Verformung der Presshülse 37 resultiert, in Verbindung mit einer Durchmesserverringerung der zweiten Mantelfläche 47 und des Ringvorsprunges 45. Hierbei wird der Kontraktionsschlauch 4 zwischen den beiden Sägezahnprofilen 27, 28 radial fest verpresst.
Damit der Kontraktionsschlauch 4 bei einer Montage mit Sicherheit in die gewünschte Aufsteckposition gebracht werden kann, fungiert der Ringbund 44 auch als Aufsteckanschlag für den Kontraktionsschlauch 4. Der Kontraktionsschlauch 4 wird soweit von der Rückseite her auf das Kopfstück-Innenteil 22 aufgesteckt, bis er mit seiner Stirnfläche 54 an dem Ringbund 44 zur Anlage gelangt.
Damit nun beim anschließenden Verpressen das an einer axialen Verformung gehinderte Material des Schlauchkörpers 5 ausweichen kann und nicht durch zu starke Pressung zerstört wird, schließt sich am vorderen Ende des Klemmspaltes 18 ein nach radial außen abgehender Ringspalt 55 an, in den beim Verpressen verdrängtes Schlauchkörpermaterial quasi abfließen kann.
Der Ringspalt 55 dehnt sich beim Ausführungsbeispiel bis in denjenigen Bereich hinein aus, der sich radial zwischen dem Ringbund 44 und dem diesen umschließenden Abschnitt der Presshülse 37 befindet. Beim Verpressen der Presshülse 37 reduziert sich die radiale Höhe des Ringspaltes 55, wie man einem Vergleich der Figuren 3 und 2 leicht entnehmen kann.
In den Außenumfang der Presshülse 37 eingeformte umlaufende Nuten 56 erleichtern die Fixierung in dem nicht näher dargestellten Presswerkzeug.
Die erste Anschlagfläche 42 bildet beim Ausführungsbeispiel die Flanke einer als Fixiernut 57 bezeichneten Ringnut, die dem Ringbund 44 axial vorgelagert ist und deren zweite Flanke sich an einem weiteren Ringbund 58 befindet, der mit Abstand vor dem Ringbund 44 liegt. Der Außendurchmesser des weiteren Ringbundes 58 ist geringer als derjenige des zur Definition der Aufsteckposition dienenden Ringbundes 44 und ist etwas geringer als der Innendurchmesser des noch unverformten Ringvorsprunges 45. Auf diese Weise kann der Ringvorsprung 45 bei der Aufsteckmontage über den weiteren Ringbund 58 hinweggleiten. Beim anschließenden radialen Verpressen taucht er in die Fixiernut 57 ein, sodass die Presshülse 37 auch an einer nach vorne gerichteten Bewegung bezüglich dem Kopfstück-Innenteil 22 mit Sicherheit gehindert ist.
Wie sich herausgestellt hat, stellt sich ein besonders guter Verzahnungseffekt ein, wenn sich die beiden Sägezahnprofile 27, 28 zu der vom Kontraktionsschlauch 4 durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung 24 hin konisch erweitert. Mit anderen Worten ausgedrückt haben die beiden Mantelflächen 46, 47 jeweils eine sich zur Vorderseite des betreffenden Kopfstückes 2, 3 hin konisch verjüngende Gestalt. Der Kegelwinkel ist allerdings relativ gering und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 4°. Dadurch ergibt sich eine Schrägneigung zwischen einer jeweiligen Mantelfläche 46, 47 und der Längsachse 9 von etwa 2°.
Die durch die beiden Mantelflächen 46, 47 definierten, im Längsschnitt ersichtlichen Mantellinien der beiden Sägezahnprofile 27, 28 haben zweckmäßigerweise einen zueinander parallelen Verlauf. Auch sind die einzelnen Zähne 32, 33 untereinander zweckmäßigerweise identisch ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich eine konstante Flächenpressung entlang der gesamten, von den Sägezahnprofilen 27, 28 überdeckten Spannzone.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, pro Millimeter Länge eines jeweiligen Sägezahnprofils 27, 28 einen Zahn vorzusehen. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, als Zahnhöhe ein Viertel der Wandstärke des zu fixierenden Schlauchkörpers 5 zu wählen. Bei typischen Anwendungen verfügt der Kontraktionsschlauch 4 im deaktivierten Grundzustand über Außendurchmesser von 10, 20 oder 40 mm, wobei sich eine Zahnanzahl von 12, 18 bzw. 29 als zweckmäßig erwiesen hat. Die Zahnhöhe ist bei all diesen Baugrößen insbesondere gleich.
Im montierten Zustand besitzt der Kontraktionsschlauch 4 im Bereich der Klemmspaltöffnung 24 zweckmäßigerweise einen etwas größeren Durchmesser als in demontiertem Zustand. Dies ergibt sich insbesondere durch den sich in der Aufsteckrichtung des Kontraktionsschlauches 4 konisch verjüngenden Klemmspaltverlauf. Der Kontraktionsschlauch 4 erfährt dabei im Bereich der Klemmspaltöffnung 24 und in dem sich axial unmittelbar daran anschließenden rückwärtigen Endabschnitt 62 des Klemmspaltes 18 eine leichte Auswölbung.
Entlang des vorerwähnten rückwärtigen Endabschnittes 62 ist der Klemmspalt 18 zweckmäßigerweise verzahnungslos und glattflächig ausgebildet. Dadurch wird die Belastung des Kontraktionsschlauches 4 im Übergangsbereich zum Klemmspalt 18 minimiert.
Es ist schließlich auch noch von Vorteil, wenn der radiale Abstand zwischen den beiden Mantelflächen 46, 47 der beiden Sägezahnprofile 27, 28 im fertig montierten Zustand der Presshülse 37 zumindest den radialen Abmessungen der in die Wand des Schlauchkörpers 5 eingebetteten Strangstruktur 6 entspricht und vorzugsweise etwas größer ist. Eine derartige Konfiguration ist aus Figur 2 ersichtlich. Damit wird erreicht, dass die Strangstruktur durch die in den Schlauchkörper 5 eindrückenden Zähne 32, 33 nicht beschädigt wird.
Wie aus Figur 2 ferner hervorgeht, behält die Strangstruktur 6 auch im fertig montierten Zustand des jeweiligen Kopfstückes 2, 3 in der Längsrichtung des Kontraktionsschlauches 4 eine zumindest im Wesentlichen lineare Gestalt bei. Wären die Sägezahnprofile 27, 28 axial versetzt zueinander, könnte jeweils ein Zahn des jeweils einen Sägezahnprofils des Kontraktionsschlauch in den radial gegenüberliegenden Zahnzwischenraum hineindrücken, woraus ein wellenförmiger Verlauf der Strangstruktur 6 resultieren könnte, mit der Folge anschließender Längsdehnungen, die der Festigkeit abträglich wären. Durch die besondere Zahnanordnung wird diesem Nachteil entgegengewirkt.

Claims (15)

  1. Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung, mit einem sich zwischen zwei Kopfstücken (2, 3) erstreckenden Kontraktionsschlauch (4), der bei Fluidbeaufschlagung seines Schlauch-Innenraumes (13) im Sinne einer radialen Aufweitung beaufschlagt wird und dabei gleichzeitig im Sinne einer gegenseitigen Annäherung wirkende axiale Zugkräfte auf die Kopfstücke (2, 3) ausübt, wobei der Kontraktionsschlauch (4) einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkörper (5) und eine unter koaxialer Anordnung in die Wand des Schlauchkörpers (5) eingebettete Strangstruktur (6) aufweist, und wobei der Kontraktionsschlauch (4) an mindestens einem Kopfstück (2, 3) dadurch befestigt ist, dass er mit seinem zugeordneten Schlauch-Endabschnitt (10) in einem ringförmigen Klemmspalt (18) eingespannt ist, der vom Außenumfang eines axial in den Kontraktionsschlauch (4) eintauchenden Kopfstück-Innenteils (22) und vom Innenumfang eines den Kontraktionsschlauch (4) auf Höhe des Kopfstück-Innenteils (22) koaxial umgreifenden Kopfstück-Außenteils (23) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Kopfstück-Innenteils (22) und der Innenumfang des Kopfstück-Außenteils (23) innerhalb des Klemmspaltes (18) in axialer Richtung sägezahnförmig profiliert sind, wobei die flachen Zahnflanken (34) der vom Kontraktionsschlauch (4) durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung (24) zugewandt sind, dass die beiden Sägezahnprofile (27, 28) so angeordnet sind, dass sich ihre Zähne (32, 33) auf gleicher axialer Höhe liegend jeweils paarweise radial gegenüberliegen, und dass das Kopfstück-Außenteil (23) als unter radialer verformung mit dem von ihr umschlossenen Schlauch-Endabschnitt (10) radial verpresste Presshülse (37) ausgebildet ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (37) vor dem radialen Verpressen von der der axialen Klemmspaltöffnung (24) entgegengesetzten Vorderseite her koaxial auf das Kopfstück-Innenteil (22) aufsteckbar ist, wobei durch aneinander anliegende, zum einen an der Presshülse (37) und zum anderen am Kopfstück-Innenteil (22) vorgesehene Anschlagflächen (42, 43) eine axiale Aufsteckposition der Presshülse (37) bezüglich den Kopfstück-Innenteil (22) definiert wird, in der die Zähne (32, 33) der beiderseitigen Sägezahnprofile (27, 28) paarweise auf gleicher axialer Höhe liegen.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Definition der Aufsteckposition vorgesehenen Anschlagflächen (42, 43) ringförmige Gestalt haben.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (37) einen radial nach innen ragenden Ringvorsprung (45) aufweist, der beim radialen Verpressen in eine ringförmige nach radial außen offene Fixiernut (57) des Kopfstück-Innenteils (22) eintaucht.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (42, 43) von jeweils einer Flanke des Ringvorsprunges (45) und der Fixiernut (57) gebildet sind.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt (18) an der der axialen Klemmspaltöffnung (24) axial entgegengesetzten Vorderseite in einen nach radial außen abgehenden, zwischen dem Kopfstück-Innenteil (22) und der Presshülse (37) definierten Ringspalt (55) übergeht, in den beim Verpressen verdrängtes Schlauchkörpermaterial eindringen kann.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Längsschnitt ergebenden, einander radial gegenüberliegenden Mantellinien der beiden Sägezahnprofile (27, 28) parallel zueinander verlaufen.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Sägezahnprofile (27, 28) zu der vom Kontraktionsschlauch (4) durchsetzten axialen Klemmspaltöffnung (24) hin konisch erweitern.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen den von den Zahnspitzen definierten Mantelflächen (46, 47) der beiden Sägezahnprofile (27, 28) mindestens den radialen Abmessungen der in die Wand des Schlauchkörpers (5) eingebetteten Strangstruktur (6) entspricht.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der sich unmittelbar an die axiale Klemmspaltöffnung (24) anschließende rückwärtige Endabschnitt (62) des Klemmspaltes (18) verzahnungslos und glattflächig ausgebildet ist.
  11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zähne (32, 33) der Sägezahnprofile (27, 28) etwa ein Viertel der Wandstärke des Schlauchkörpers (5) entspricht.
  12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass pro Längenmillimeter der Sägezahnprofile (27, 28) ein Zahn (32, 33) vorgesehen ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangstruktur (6) in Überkreuzkonfiguration angeordnete Stränge (7a, 7b) enthält.
  14. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangstruktur (6) zwei in Überkreuzkonfiguration angeordnete Stranggruppen mit innerhalb einer jeweiligen Stranggruppe mit gleicher Längsorientierung nebeneinander verlaufenden biegeflexiblen Strängen (7a, 7b) enthält, wobei die Stranggruppen durch das Material des Schlauchkörpers (5) ständig in radialem Abstand zueinander gehalten werden.
  15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontraktionsschlauch (4) an beiden Enden gemäß einem der vorherigen Ansprüche an einem Kopfstück (2, 3) befestigt ist.
EP04012388A 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung Expired - Lifetime EP1602831B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04012388T ATE345447T1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch fluidbeaufschlagung aktivierbare betätigungseinrichtung
DE502004002011T DE502004002011D1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
EP04012388A EP1602831B1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
US11/124,737 US20050265870A1 (en) 2004-05-26 2005-05-09 Actuating means able to be activated by fluid action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012388A EP1602831B1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1602831A1 true EP1602831A1 (de) 2005-12-07
EP1602831B1 EP1602831B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34925125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012388A Expired - Lifetime EP1602831B1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050265870A1 (de)
EP (1) EP1602831B1 (de)
AT (1) ATE345447T1 (de)
DE (1) DE502004002011D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205891B3 (de) 2018-04-18 2019-02-21 Festo Ag & Co. Kg Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017419B3 (de) * 2007-04-13 2008-05-29 Festo Ag & Co. Kontraktionsantrieb
DE102007017417B4 (de) 2007-04-13 2011-06-30 FESTO AG & Co. KG, 73734 Aktuator
JP6889992B2 (ja) * 2016-09-02 2021-06-18 株式会社ブリヂストン 流体圧アクチュエータ
CN107041341B (zh) * 2017-05-22 2023-10-31 吉林省养蜂科学研究所(吉林省蜂产品质量管理监督站、吉林省蜜蜂遗传资源基因保护中心) 一种蜜蜂人工授精针头拉制方法及其拉制器
GB2586118A (en) 2019-06-14 2021-02-10 Actuation Lab Ltd Contractile device for use as an actuator, pump or compressor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196413A (ja) * 1984-03-21 1985-10-04 Hitachi Ltd アクチユエ−タ
JPH05200978A (ja) * 1991-05-09 1993-08-10 Nichifu Tanshi Kogyo:Kk 電線識別表示具への識別記号印字装置
WO2000061952A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Festo Ag & Co. Betätigungseinrichtung
WO2003087588A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Festo Ag & Co Fluidbetätigter kontraktionsantrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243208A (en) * 1964-06-04 1966-03-29 Atlas Copco Ab Compressed sleeve coupling for flexible hoses
US3885819A (en) * 1972-11-21 1975-05-27 Herbert Egerer Compressed air hose connection
US4293150A (en) * 1977-01-17 1981-10-06 Resistoflex Corporation Fluid conduit assembly
US4653779A (en) * 1986-03-17 1987-03-31 Dayco Products, Inc. Hose coupling and method of making the same
TW375230U (en) * 1999-01-13 1999-11-21 Hong-Yue Huang Hydraulic adapters which help to prevent the broken of the inner wall of the oil tube from being scratched during installation
US6394506B1 (en) * 2000-08-29 2002-05-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose coupling
US6827375B2 (en) * 2001-12-13 2004-12-07 Wellstream International Limited End fitting tubular members and method of applying same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196413A (ja) * 1984-03-21 1985-10-04 Hitachi Ltd アクチユエ−タ
JPH05200978A (ja) * 1991-05-09 1993-08-10 Nichifu Tanshi Kogyo:Kk 電線識別表示具への識別記号印字装置
WO2000061952A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Festo Ag & Co. Betätigungseinrichtung
WO2003087588A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Festo Ag & Co Fluidbetätigter kontraktionsantrieb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 044 (M - 455) 21 February 1986 (1986-02-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 639 (M - 1515) 26 November 1993 (1993-11-26) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205891B3 (de) 2018-04-18 2019-02-21 Festo Ag & Co. Kg Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US20050265870A1 (en) 2005-12-01
DE502004002011D1 (de) 2006-12-28
ATE345447T1 (de) 2006-12-15
EP1602831B1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611571A1 (de) Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau
EP2150743B1 (de) Klemmfitting fuer ein rohr
EP1391640A1 (de) Dichtungsring
EP1250547A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
EP1038138B1 (de) Anschlussvorrichtung für druckmittelleitungen
EP1945985B1 (de) Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
EP1602831B1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
EP0446448B1 (de) Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl.
EP1287261A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP0886096B1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP1492958A1 (de) Fluidbetätigter kontraktionsantrieb
DE102018205891B3 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE19706059C2 (de) Schieberventil
EP1818240A1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
DE3628543A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
EP1306563B1 (de) Stoppelement zur Montage an einer Stange
WO2001025670A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden von wärmedehnungen unterworfenen rohrenden
DE2634349C2 (de) Rohrverbindung
DE202010001548U1 (de) Spindel-Mutter-Getriebe und Lineareinheit mit einem solchen Getriebe
DE10058967B4 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE102016224730B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung und diesbezügliches Montageverfahren
EP3189263B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004002011

Country of ref document: DE