DE102012015504B4 - Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe - Google Patents

Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102012015504B4
DE102012015504B4 DE102012015504.2A DE102012015504A DE102012015504B4 DE 102012015504 B4 DE102012015504 B4 DE 102012015504B4 DE 102012015504 A DE102012015504 A DE 102012015504A DE 102012015504 B4 DE102012015504 B4 DE 102012015504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
engagement
section
screw
knobs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012015504.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015504A1 (de
Inventor
Tillmann Seiffer
Thomas Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102012015504.2A priority Critical patent/DE102012015504B4/de
Publication of DE102012015504A1 publication Critical patent/DE102012015504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015504B4 publication Critical patent/DE102012015504B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/806Pipes for fluids; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread

Abstract

Bauteil mit Einschraubabschnitt (8) zur Befestigung im Innengewinde (7) eines Gewindeloches (4), mit einer am bezüglich einer Mittelachse (9) radial nach außen orientierten Außenumfang des Einschraubabschnittes (8) angeordneten, auf einer sich um die Mittelachse (9) herum erstreckenden Wendellinie (18) liegenden Eingriffsstruktur (16), die für einen Eingriff in das Innengewinde (7) des Gewindeloches (4) ausgebildet ist und die aus einer Mehrzahl von entlang der Wendellinie (18) angeordneten und jeweils von einer Mantelfläche (13) des Einschraubabschnittes (8) radial abstehenden Eingriffsnoppen (17) gebildet ist, die entlang der Wendellinie (18) punktuell mit Abstand zueinander angeordnet sind, wobei sich zwischen den aufeinanderfolgenden Eingriffsnoppen (17) jeweils ein noppenfreier Bereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnoppen (17) jeweils eine quer zu der Mittelachse (9) ausgerichtete Hochachse (22) haben und im Querschnitt gesehen über ihre gesamte Höhe hinweg eine runde Außenkontur aufweisen, wobei sie kegelförmig ausgebildet sind und eine sich zu ihrem von der Mantelfläche (13) des Einschraubabschnittes (8) wegweisenden freien Ende hin konisch verjüngende Außenkontur haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit Einschraubabschnitt zur Befestigung im Innengewinde eines Gewindeloches, mit einer am bezüglich einer Mittelachse radial nach außen orientierten Außenumfang des Einschraubabschnittes angeordneten, auf einer sich um die Mittelachse herum erstreckenden Wendellinie liegenden Eingriffsstruktur, die für einen Eingriff in das Innengewinde des Gewindeloches ausgebildet ist, die entlang der Wendellinie punktuell mit Abstand zueinander angeordnet sind, wobei sich zwischen den aufeinanderfolgenden Eingriffsnoppen jeweils ein noppenfreier Bereich befindet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine sich aus einem solchen Bauteil und einem ein Gewindeloch aufweisenden weiteren Bauteil zusammensetzende Baugruppe.
  • In der US 3 362 281 A sind ein Bauteil und eine Baugruppe der vorgenannten Art offenbart, wobei das Bauteil an seinem Außenumfang eine Eingriffsstruktur mit einer Vielzahl von beabstandet zueinander auf einer Wendellinie liegenden scharfkantigen Eingriffsrippen aufweist, die jeweils einen V-förmigem Querschnitt haben und dafür geeignet sind, beim Einschrauben in ein Loch eines weiteren Bauteils ein Innengewinde einzuschneiden.
  • Die US 3 280 872 A beschreibt ein hülsenförmiges Bauteil mit einem Außengewinde, wobei ein Endabschnitt des Außengewindes aus entlang einer Wendellinie unter gegenseitigem Abstand aneinandergereihten pyramidenförmigen Erhebungen besteht. Diese Erhebungen sind, nachdem das Bauteil in eine Bohrung eines weiteren Bauteils eingeschraubt wurde, mittels eines Werkzeuges so verformbar, dass sie in das Material des weiteren Bauteils eingreifen und eine Fixierung des Bauteils bezüglich des weiteren Bauteils bewirken.
  • Aus der US 3 081 808 A ist ein hülsenförmiges Bauteil mit einem Außengewinde bekannt, wobei ein Endabschnitt des Außengewindes über eine Vielzahl von Kerben verfügt, sodass sich eine Reihe von Zähnen ergibt. Wenn das Bauteil in ein weiteres Bauteil eingeschraubt ist, können die Zähne mittels eines Werkzeuges verformt und dadurch zur Fixierung des Bauteils in das Material des weiteren Bauteils hineingedrückt werden.
  • Aus der EP 1 348 874 B1 ist ein als Schalldämpfer ausgebildetes fluidtechnisches Bauteil bekannt, das im Bereich einer Vorderseite über einen zylindrischen Einschraubabschnitt mit am Außenumfang ausgebildeter Eingriffsstruktur in Form eines Außengewindes verfügt. Mit Hilfe dieses Außengewindes kann das Bauteil in das Innengewinde eines Gewindeloches eingeschraubt werden, das hier vom Endabschnitt eines in einem weiteren Bauteil ausgebildeten Fluidkanals gebildet ist. Vor allem die Notwendigkeit zur Ausstattung mit einem Außengewinde macht das fluidtechnische Bauteil relativ teuer in der Herstellung.
  • Aus der DE 830 599 B ist ein spreizbarer Spanndorn bekannt, der über einen Hülsenkörper verfügt, der stirnseitig über ein Außengewinde verfügt, das durch Einschnitte in einzelne Gewindeabschnitte unterteilt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, die die Herstellung eines zur Einschraubbefestigung geeigneten Bauteils vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Bauteil der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Eingriffsnoppen jeweils eine quer zu der Mittelachse ausgerichtete Hochachse haben und im Querschnitt gesehen über ihre gesamte Höhe hinweg eine runde Außenkontur aufweisen, wobei sie kegelförmig ausgebildet sind und eine sich zu ihrem von der Mantelfläche des Einschraubabschnittes wegweisenden freien Ende hin konisch verjüngende Außenkontur haben.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Baugruppe gelöst, die über ein in dem vorgenannten Sinne ausgebildetes erstes Bauteil verfügt und außerdem ein zweites Bauteil aufweist, das mit mindestens einem Gewindeloch ausgestattet ist, in dessen Innengewinde das erste Bauteil mit seinem Eingriffsabschnitt einschraubbar oder eingeschraubt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die einer Wendellinie folgende Eingriffsstruktur nicht in der Form eines vollständigen oder segmentierten Gewindes realisiert, sondern in Gestalt einer Mehrzahl als Eingriffsnoppen bezeichneter höckerartiger Erhebungen an einer bezüglich der Mittelachse radial nach außen weisenden Mantelfläche des Einschraubabschnittes. Dadurch, dass die einzelnen Eingriffsnoppen dem Verlauf einer Wendellinie, also einer schraubenförmigen Linie oder Helix folgend am Außenumfang des Einschraubabschnittes ausgebildet sind, kann der Einschraubabschnitt in vergleichbarer Weise in das Innengewinde eines Gewindeloches eingeschraubt werden, wie wenn er konventionell über ein Außengewinde verfügen würde. Zwar verfügt die erfindungsgemäße Eingriffsstruktur aufgrund ihrer Noppenstruktur in der Regel nicht über die gleiche Festigkeit wie ein konventionelles Außengewinde. Für viele Anwendungen jedoch, in denen die Gewindeverbindung keiner hohen Belastung unterliegt, bietet der erfindungsgemäße Einschraubabschnitt eine vorteilhafte Alternative. Ein weiterer Vorteil der noppenartig ausgestalteten Eingriffsstruktur ist ihre kostengünstige Herstellung insbesondere im Rahmen eines Gießverfahrens, beispielsweise Spritzgießen in Kunststoff oder Druckgießen in Metall und bevorzugt Aluminium, da eine einfache Entformung aus dem Spritzgießwerkzeug, insbesondere ohne umständliches und zeitraubendes Entspindeln, möglich ist.
  • Die Achse, entlang der sich jede Eingriffsnoppe ausgehend von der Mantelfläche des Eingriffsabschnittes zu ihrem diesbezüglich abgewandten freien Ende hin erstreckt, sei als Hochachse der Eingriffsnoppe bezeichnet. Im Querschnitt quer zu dieser Hochachse gesehen verfügt jede Eingriffsnoppe über eine runde und bevorzugt kreisrunde Außenkontur. Sämtliche Eingriffsnoppen sind so gestaltet, dass sie sich zu ihrem von der Mantelfläche des Einschraubabschnittes wegweisenden freien Ende hin konisch verjüngen. Insgesamt ist jede Eingriffsnoppe hierbei kegelförmig ausgebildet, wobei die Kegelspitze bevorzugt zumindest leicht abgerundet ist.
  • Die sich nach außen hin verjüngende Formgebung der Eingriffsnoppen begünstigt den Eingriff in das Innengewinde eines Gewindeloches, da dort die Gewindewindungen in aller Regel über ein keilförmiges Querschnittsprofil verfügen.
  • Als besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Bauteil in einer Ausgestaltung als fluidtechnisches Bauteil angesehen, das zum Einschrauben in einen mit einem Innengewinde versehenen Endabschnitt eines Fluidkanals vorgesehen ist. Besonders prädestiniert ist es hierbei für Anwendungen, in denen keine besonders hohen Dichtheitsanforderungen bestehen, so dass mit einem relativ geringen Anzugsmoment gearbeitet werden kann. Zu denken ist hier beispielsweise an fluidtechnische Bauteile, die in den sowieso zur Atmosphäre führenden Entlüftungskanal einer fluidtechnischen Komponente einzuschrauben sind, beispielsweise ein Schalldämpfer oder auch ein Rückschlagventil.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Mantelfläche des Einschraubabschnittes, von der die Eingriffsnoppen höckerartig wegragen, ist insbesondere kreiszylindrisch oder auch sich konisch verjüngend ausgebildet. Bei einer sich konisch verjüngenden Gestaltung wird eine vorteilhafte Grundlage dafür geschaffen, dass ein und dasselbe Bauteil wahlweise in ein zylindrisches oder in ein konisches Innengewinde eingeschraubt werden kann.
  • Sämtliche Eingriffsnoppen sind insbesondere so ausgebildet und angeordnet, dass ihre bezüglich der Mittelachse nach radial außen weisenden Stirnflächen gemeinsam auf einer eine kreisförmige Kontur aufweisenden, gedachten Zylindermantelfläche liegen, die zu der Mittelachse koaxial ist.
  • Bevorzugt besteht der Eingriffsabschnitt einschließlich der Eingriffsnoppen aus einem starren Material, insbesondere aus einem harten Kunststoffmaterial oder aus einem Aluminiummaterial. Es wird jedenfalls ein Material vorgezogen, das sich gießtechnisch sehr einfach verarbeiten lässt und das nach seiner Aushärtung über eine ausreichend hohe Festigkeit verfügt.
  • Die Eingriffsstruktur erstreckt sich zweckmäßigerweise entlang mehrerer Windungen der schraubenförmigen Wendellinie. Bevorzugt erstreckt sich die Eingriffsstruktur über mindestens zwei und vorzugsweise über genau zwei solcher Windungen. Allerdings lässt sich die noppenartige Eingriffsstruktur auch schon dadurch realisieren, dass der Längenabschnitt der Wendellinie, auf der die einzelnen Eingriffsnoppen platziert sind, sich um weniger als 360° um die Mittelachse des Einschraubabschnittes herum erstreckt.
  • Eine bevorzugte Einteilung der Eingriffsnoppen sieht vor, dass die Eingriffsnoppen entlang mehrerer aufeinanderfolgender Windungen der Wendellinie verteilt angeordnet sind, und zwar derart, dass mindestens eine Noppengruppe vorhanden ist, die mehrere Eingriffsnoppen aufweist, welche auf einer zu der Mittelachse parallelen Längsachse liegen.
  • Bevorzugt enthält die Eingriffsstruktur mindestens zwei Eingriffsnoppen. Sind lediglich zwei Eingriffsnoppen vorhanden, befinden sich selbige zweckmäßigerweise auf einander diametral entgegengesetzten Umfangsseiten der Mantelfläche des Einschraubabschnittes. Als besonders vorteilhaft, weil höher belastbar, wird eine Ausgestaltung angesehen, die über drei oder vier Eingriffsnoppen verfügt, die bevorzugt mit gleichmäßigen Abständen rings um die Mittelachse des Einschraubabschnittes herum verteilt angeordnet sind. Befindet sich die Eingriffsstruktur auf einer über mehrere Windungen verfügendenden Wendellinie, findet sich die vorgenannte Anzahl und Verteilung von Eingriffsnoppen zweckmäßigerweise auf jeder der vorhandenen mehreren Windungen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Bauteils weist eine Eingriffsstruktur auf, bei der die Steigung der Wendellinie einen Zwischenwert zwischen der Steigung eines konischen Gewindes und der Steigung eines den gleichen Nenndurchmesser aufweisenden zylindrischen Gewindes aufweist. Hier ist insbesondere an einerseits ein sogenanntes „G“-Gewinde und andererseits ein sogenanntes „NPT“-Gewinde gedacht. Der „Zwischenwert“ der beiden Steigungen ist bevorzugt ein Mittelwert der beiden Steigungen. Mit einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, das Bauteil wahlweise in ein zylindrisches oder in ein konisches Gewindeloch einzuschrauben. Dadurch erspart man sich die Herstellung einer Produktvariante.
  • Eine erfindungsgemäße Baugruppe enthält bevorzugt mindestens ein mit der erfindungsgemäßen Eingriffsstruktur ausgestattetes erstes Bauteil und ferner ein zweites Bauteil, in dem mindestens ein mit einem Innengewinde ausgestattetes Gewindeloch ausgebildet ist. Das erste Bauteil kann mit seiner Eingriffsstruktur in das Innengewinde des zweiten Bauteils eingeschraubt werden oder ist bei zusammengesetzter Baugruppe in dieses Innengewinde eingeschraubt. Beide Bauteile sind vorzugsweise fluidtechnische Bauteile, wobei das zweite Bauteil beispielsweise das Gehäuse eines zur Steuerung von Fluidströmen dienenden Ventils ist, während das erste Bauteil beispielsweise ein Schalldämpfer oder Rückschlagventil oder auch ein Verschlussstopfen sein kann. Diese Aufzählung ist nicht abschließend zu verstehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baugruppe, die mit einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauteils ausgestattet ist, das Ganze in einem Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus 6 und unter Illustration zweier alternativer Gewindebohrungen, deren eine ein konisches und deren andere ein zylindrisches Innengewinde aufweist,
    • 2 den in 1 umrahmten Ausschnitt II in einer vergrößerten Einzeldarstellung, wobei das hier exemplarisch als Rückschlagventil ausgebildete Bauteil in einer Schließstellung gezeigt ist,
    • 3 die Anordnung aus 2 in einem um 90° verdrehten Längsschnitt entsprechend Schnittlinie III-III aus 6,
    • 4 eine Einzeldarstellung des in 2 gezeigten, mit der Eingriffsstruktur ausgebildeten Bauteils, wobei das exemplarisch als Rückschlagventil ausgebildete Bauteil eine Offenstellung einnimmt,
    • 5 das Bauteil aus 4 in einer um 90° verdrehten Längsschnittdarstellung,
    • 6 eine Draufsicht auf die Baugruppe aus 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil VI aus 1,
    • 7 eine Seitenansicht des mit der Eingriffsstruktur ausgestatteten Bauteils,
    • 8 das in 7 illustrierte Bauteil in einer Schrägansicht von oben her, und
    • 9 das aus 7 und 8 ersichtliche Bauteil in einer Schrägansicht von unten her, ohne Abbildung eines optional vorhandenen Dichtungsringes.
  • Die in 1 bis 3 und 6 abgebildete, insbesondere mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Baugruppe enthält mindestens ein erstes Bauteil 2 und ein zweites Bauteil 3, an dem jedes erste Bauteil 2, bevorzugt lösbar, befestigbar ist. Die genannten Figuren zeigen die Baugruppe 1 im zusammengebauten Zustand.
  • Die Baugruppe 1 des Ausführungsbeispiels ist eine fluidtechnische Baugruppe. In diesem Zusammenhang sind die beiden Bauteile 2, 3 jeweils von fluidtechnischen Bauteilen gebildet. Unabhängig davon können die Bauteile und die Baugruppe allerdings auch einem anderen Technologiebereich angehören.
  • In dem zweiten Bauteil 3 ist mindestens ein Gewindeloch 4 ausgebildet, das sich ausgehend von einer Außenfläche 5 des zweiten Bauteils 3 in das zweite Bauteil 3 hinein erstreckt. Bevorzugt ist das Gewindeloch 4 vom Endabschnitt eines in dem zweiten Bauteil 3 ausgebildeten Fluidkanals 6 gebildet. Das zweite Bauteil 3 ist beispielsweise ein Ventilgehäuse oder der Grundkörper eines Fluidverteilers.
  • Das Gewindeloch 4 ist mit einem konventionellen Innengewinde 7 ausgestattet.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt zwei mögliche Varianten von Gewindelöchern 4. Eines davon, in 1 links abgebildet, hat eine sich axial nach innen hin konisch verjüngende Gestalt und ist beispielsweise ein sogenanntes NPT-Gewinde (NPT = National Pipe Thread). Bei dem in 1 rechts abgebildeten Gewindeloch 4 ist das Innengewinde 7 zylindrisch konturiert, wobei es sich insbesondere um ein sogenanntes gerades BSP-Gewinde handelt (BSP = British Standard Pipe). Solche Gewinde werden auch als „G-Gewinde“ bezeichnet.
  • Die beiden Innengewinde 7 des Ausführungsbeispiels haben den gleichen Nenndurchmesser. Jedes der beiden ersten Bauteile 2 ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass es wahlweise sowohl in dem zylindrischen als auch in dem konischen Innengewinde 7 fixierbar ist. Insbesondere sind die beiden ersten Bauteile 2 identisch ausgebildet, so dass sich die weitere Beschreibung diesbezüglich auf ein einziges Ausführungsbeispiel beschränken kann.
  • Das in 2 bis 5 und 7 bis 9 isoliert dargestellte erste Bauteil 2 ist beim Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil konzipiert und ist in dem Innengewinde 7 formschlüssig verankerbar, so dass es bezüglich eines den Fluidkanal 6 durchströmenden Fluides eine Rückschlagfunktion ausüben kann. Aufgrund der vorhandenen Rückschlagfunktion verhindert das in das Gewindeloch 4 eingesetzte erste Bauteil 2 eine Fluidströmung in Richtung des Inneren des Fluidkanals 6, während es eine Fluidströmung in der entgegengesetzten Richtung, also aus dem Fluidkanal 6 heraus, zulässt.
  • Zur Verankerung in dem Gewindeloch 4 verfügt das erste Bauteil 2 über einen Einschraubabschnitt 8 mit einer linearen Mittelachse 9. Die Mittelachse 9 ist bevorzugt zugleich die Längsachse des ersten Bauteils 2.
  • Der Einschraubabschnitt 8 hat einen außen bevorzugt kreisförmig konturierten Grundkörper 12, der je nach Ausgestaltung des ersten Bauteils 2 ein Vollkörper sein kann oder, wie beim Ausführungsbeispiel, als Hohlkörper ausgebildet ist. Exemplarisch ist der Grundkörper 12 ring- oder hülsenförmig gestaltet.
  • Der Grundkörper 12 hat eine sich konzentrisch um die Mittelachse 9 herum erstreckende Mantelfläche 13, die zugleich die äußere Mantelfläche 13 des Einschraubabschnittes 8 bildet. Diese Mantelfläche 13 ist zweckmäßigerweise sich in Richtung einer axialen Vorderseite 14 des ersten Bauteils 2 verjüngend ausgebildet, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Der Grundkörper 12 hat dementsprechend exemplarisch an seinem der Vorderseite 14 zugewandten Endbereich einen kleineren Außendurchmesser als an seinem entgegengesetzt orientierten, einer Rückseite 15 des ersten Bauteils 2 zugewandten Endbereich.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Mantelfläche 13 kreiszylindrisch gestaltet.
  • Das erste Bauteil 2 verfügt am bezüglich der Mittelachse 9 radial nach außen orientierten Außenumfang des Einschraubabschnittes 8 über eine Eingriffsstruktur 16, die aus mehreren individuellen Eingriffsnoppen 17 besteht, die von der Mantelfläche 13 in bezüglich der Mittelachse 9 radialer Richtung nach außen abstehen. Bei diesen Eingriffsnoppen 17 handelt es sich um einzelne höckerartige Erhebungen, die entlang der Mantelfläche 13 in der Umfangsrichtung des Einschraubabschnittes 8 punktuell verteilt sind.
  • Diese punktuelle Verteilung um die Mittelachse 9 herum ist allerdings nicht willkürlich, sondern folgt einer strichpunktiert angedeuteten Schraubenlinie beziehungsweise Helix, die als Wendellinie 18 bezeichnet sei. Die Wendellinie 18 ist entweder rechtsgängig oder linksgängig, je nachdem, ob das Innengewinde 7 des zugeordneten Gewindeloches 4 ein Rechtsgewinde oder Linksgewinde ist. Die Eingriffsnoppen 17 sind entlang der Wendellinie 18 punktuell verteilt angeordnet, wobei in der Längsrichtung der Wendellinie aufeinanderfolgende Eingriffsnoppen 17 jeweils mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Der Außendurchmesser der Mantelfläche 13 ist kleiner als der Innendurchmesser des Innengewindes 7 des zugeordneten Gewindeloches 4. Die Eingriffsnoppen 17 ragen diesbezüglich hinaus, wobei ihre jeweilige Höhe so bemessen ist, dass das erste Bauteil 2 in das Gewindeloch 4 vergleichbar einer Schraube einschraubbar ist und die Eingriffsnoppen 17 hierbei vergleichbar den Gewindeabschnitten eines Außengewindes in die rinnenförmigen Vertiefungen des Innengewindes 7 eingreifen.
  • Unter der „Höhe“ eines Eingriffsnoppens 17 sind die Abmessungen des betreffenden Eingriffsnoppens 17 in der Achsrichtung einer Hochachse 22 zu verstehen, die quer und insbesondere rechtwinkelig zu der Mittelachse 9 ausgerichtet ist. Die Hochachse 22 ist praktisch die Längsachse des betreffenden Eingriffsnoppens 17.
  • Beim Ausführungsbeispiel verfügt die Wendellinie 18 über zwei Windungen, erstreckt sich also über eine Winkellänge von 720° um die Mittelachse 9 herum. Die beiden Windungen sind in der Zeichnung mit Bezugsziffern 18a, 18b bezeichnet. Hiervon abweichend können die Eingriffsnoppen 17 allerdings auch entlang einer Wendellinie 18 verteilt sein, die mehr oder weniger als zwei Windungen aufweist. Beispielsweise kann sich die Eingriffsstruktur 16 ausschließlich aus Eingriffsnoppen 17 zusammensetzen, die entlang einer Wendellinie 18 verteilt sind, die maximal eine Längserstreckung um die Mittelachse 9 herum von 360° aufweist und die sogar weniger als 360° aufweisen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel enthält die Eingriffsstruktur 16 insgesamt acht Eingriffsnoppen 17, wobei pro Windung 18a, 18b der Wendellinie 18 vier Eingriffsnoppen 17 vorhanden sind. Die Eingriffsnoppen 17 können in der Längsrichtung der Wendellinie 18 gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sein. Beim Ausführungsbeispiel liegen sich pro Windung 18a, 18b wenigstens zwei Eingriffsnoppen 17 bezüglich der Mittelachse 9 diametral gegenüber.
  • Wenn die Eingriffsstruktur 16 über entlang mehreren Windungen 18a, 18b verteilte Eingriffsnoppen 17 verfügt, ist es von Vorteil, wenn eine derartige Verteilung vorliegt, dass sich mindestens eine Noppengruppe 23 ergibt, die sich aus einer Eingriffsnoppe 17 jeder Windung 18a, 18b zusammensetzt, wobei diese Eingriffsnoppen 17 auf einer Längsachse 24 liegen, die parallel zu der Mittelachse 9 ausgerichtet ist. Beim Ausführungsbeispiel enthält die Eingriffsstruktur 16 zwei derartige Noppengruppen 23, die auf einander bezüglich der Mittelachse 9 diametral gegenüberliegenden Seiten des Einschraubabschnittes 8 angeordnet sind.
  • Die Eingriffsstruktur 16 enthält mindestens zwei Eingriffsnoppen 17. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen setzt sich die Eingriffsstruktur 16 aus nur zwei, aus nur drei oder aus nur vier Eingriffsnoppen 17 zusammen. Es versteht sich, dass die axiale Belastbarkeit der Eingriffsstruktur 16, also die Belastbarkeit in Achsrichtung der Mittelachse 9, umso größer ist, je mehr Eingriffsnoppen 17 sie aufweist.
  • Alle Eingriffsnoppen 17 sind kegelförmig ausgebildet, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Hierbei hat jede Eingriffsnoppe 17 einen an dem Grundkörper 12 befestigten Fußabschnitt 25 und einen diesbezüglich in Achsrichtung der Hochachse 22 entgegengesetzten Kopfabschnitt 26. Grundkörper 12 und Eingriffsnoppe 17 sind insbesondere einstückig miteinander ausgebildet. Ausgehend vom Fußabschnitt 25 zum Kopfabschnitt 26 verjüngt sich jede Eingriffsnoppe 17.
  • Jede Eingriffsnoppe 17 hat über ihre gesamte Höhe hinweg eine runde und bevorzugt kreisrunde Außenkontur. Exemplarisch hat jede Eingriffsnoppe 17 die Form eines Kegels mit kreisförmiger Grundfläche.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der sich nach außen zum Kopfabschnitt 26 hin verjüngende Längenabschnitt der Eingriffsnoppe 17 über nur einen Teilbereich der Gesamthöhe der Eingriffsnoppe 17. Beispielsweise kann die Eingriffsnoppe 17 an ihrem Fußabschnitt 25 über eine gewisse Höhe hinweg über einen konstanten Querschnitt verfügen, um sich dann, in Richtung zum Kopfabschnitt 26, zu verjüngen.
  • Jede Eingriffsnoppe 17 endet an ihrem Kopfabschnitt 26 mit einer der Mantelfläche 13 abgewandten Stirnfläche 27. Beim Ausführungsbeispiel ist diese Stirnfläche 27 von der Spitze der betreffenden Eingriffsnoppe 17 gebildet. Vorzugsweise sind die Eingriffsnoppen 17 so gestaltet, dass die Stirnflächen 27 sämtlicher Eingriffsnoppen 17 der Eingriffsstruktur 16 auf einer zu der Mittelachse 9 koaxialen, gedachten Zylindermantelfläche 28 liegen.
  • Die Eingriffsnoppen 17 können an ihrem Kopfabschnitt 26 spitz auslaufen, sind vorzugsweise aber abgerundet.
  • Der Einschraubabschnitt 8 besteht einschließlich der Eingriffsnoppen 17 bevorzugt aus einem stabilen und starren Material, so dass die Eingriffsstruktur 16 in der Lage ist, in Achsrichtung der Mittelachse 9 wirkende Kräfte aufzunehmen und zumindest bei nicht zu hohen axialen Belastungen eine ausreichende Festigkeit des Gewindeeingriffes zwischen Eingriffsstruktur 16 und Innengewinde 7 zu gewährleisten. Als Material wird insbesondere ein hartes Kunststoffmaterial oder ein Aluminiummaterial gewählt.
  • Bevorzugt ist die Steigung der Wendellinie 18, der entlang die Eingriffsnoppen 17 verteilt sind, derart ausgelegt, dass sie einen Zwischenwert zwischen der Steigung eines konischen Gewindes und der Steigung eines zylindrischen Gewindes aufweist. Bevorzugt wird hier ein Mittelwert gewählt. Auf diese Weise besteht die in 1 illustrierte Möglichkeit, ein und denselben Typ von Einschraubabschnitt 8 wahlweise in ein konisches oder in ein zylindrisches Innengewinde einzuschrauben. Mithin können unterschiedliche Innengewindetypen mit gleichartigen Einschraubabschnitten 8 kombiniert werden, was seitens des ersten Bauteils 2 eine Verringerung der Typenvielfalt und mithin eine Verringerung der Gestehungskosten ermöglicht.
  • Der Einschraubabschnitt 8 ist vorzugsweise Bestandteil eines Gehäuses 32 des ersten Bauteils 2. Beim Ausführungsbeispiel, bei dem das erste Bauteil 2 als Rückschlagventil ausgebildet ist, hat das Gehäuse 32 eine topfartige Gestalt mit einer an der Vorderseite 14 angeordneten Bodenwand 33 und einer sich ausgehend vom Rand der Bodenwand 33 in Richtung zu der Rückseite 15 erstreckenden ring- oder hülsenförmigen Seitenwand 34. Der Einschraubabschnitt 8 ist ein Bestandteil der Seitenwand 34. Dementsprechend ist der Einschraubabschnitt 8 insgesamt ringförmig gestaltet, wobei er diese Gestaltung auch dann aufweisen kann, wenn er nicht Bestandteil eines Gehäuses 32 ist. Exemplarisch jedenfalls befindet sich der Einschraubabschnitt 8 an dem der Rückseite 15 zugeordneten Endbereich des Gehäuses 32.
  • Das Gehäuse 32 begrenzt einen Aufnahmeraum 35, der im Bereich der der Bodenwand 33 axial entgegengesetzten Rückseite 15 offen ist. Durch die entsprechende Öffnung 36 hindurch ist in den Aufnahmeraum 35 ein Ventilglied 37 eingesetzt, das gemäß Doppelpfeil 38 in Achsrichtung der Mittelachse 9 relativ zum Gehäuse 32 beweglich ist.
  • Die Bodenwand 33 ist von einer oder mehreren Durchbrechungen 42 in Achsrichtung der Mittelachse 9 durchsetzt. Diese Durchbrechungen 42 sind beim Ausführungsbeispiel nach Art von Kreissektoren gestaltet, die sich bezüglich eines auf der Mittelachse 9 liegenden Zentrums der Bodenwand 33 diametral gegenüberliegen.
  • Das Ventilglied 37, welches in dem Aufnahmeraum 35 zur Ausführung der Umschaltbewegung 38 frei beweglich ist, kann bevorzugt ebenfalls topfförmig ausgebildet sein. Es verfügt über einen Ventilkörper 43, der über zwei Verschlussabschnitte 44 verfügt und von zwei Durchgangsöffnungen 45 axial durchsetzt ist. Jeder Durchbrechung 42 der Bodenwand 33 liegt ein Verschlussabschnitt 44 gegenüber. Bezogen auf die Umfangsrichtung der Mittelachse 9 liegt zwischen jeweils zwei Verschlussabschnitten 44 eine der beiden Durchgangsöffnungen 45, die sich mithin bezüglich der Mittelachse 9 auch diametral gegenüberliegen.
  • Das Ventilglied 37 kann eine aus 2 und 3 ersichtliche Schließstellung einnehmen, in der es axial innen an der Bodenwand 33 anliegt und mit seinen beiden Verschlussabschnitten 44 die beiden Durchbrechungen 42 fluiddicht abdeckt. Darüber hinaus kann das Ventilglied 37 eine von der Bodenwand 33 axial entfernte Offenstellung gemäß 4 und 5 einnehmen, in der es von der Bodenwand 33 abgehoben ist. Die jeweilige Stellung hängt von der zwischen der Vorderseite 14 und der Rückseite 15 anstehenden Druckdifferenz eines in dem Fluidkanal 6 strömenden beziehungsweise in den Fluidkanal 6 eingespeisten Druckmediums, insbesondere Druckluft, ab. Ist die von der Vorderseite 14 her auf das Ventilglied 37 einwirkende Druckkraft größer als die von der Rückseite 15 her einwirkende Fluidkraft, bewegt sich das Ventilglied 37 in die Schließstellung. Bei umgekehrter Druckdifferenz bewegt sich das Ventilglied 37 in die Offenstellung. Auf diese Weise kann es eine Rückschlagfunktion erfüllen, wobei es eine Fluidströmung durch das erste Bauteil 2 hindurch lediglich von der Rückseite 15 zur Vorderseite 14 hin zulässt und in der Gegenrichtung sperrt.
  • Die Offenstellung des Ventilgliedes 37 ist beim Ausführungsbeispiel durch ein bezüglich des Gehäuses 32 ortsfestes Anschlagelement 46 vorgegeben. Das Anschlagelement 46 ist beim Ausführungsbeispiel ein Anschlagstift 46a, der den Aufnahmeraum 35 auf der der Rückseite 15 zugewandten Seite des Ventilgliedes 37 durchquert und mit seinen beiden Endbereichen in der Seitenwand 34 fixiert ist.
  • Der Anschlagstift 46a dient zweckmäßigerweise auch zur Verdrehsicherung des Ventilgliedes 37, so dass stets die in Achsrichtung der Mittelachse 9 fluchtende Zuordnung zwischen den Durchbrechungen 42 und den Verschlussabschnitten 44 gewährleistet ist. Exemplarisch verfügt das Ventilglied 37 zu diesem Zweck an seiner der Bodenwand 33 axial entgegengesetzten Rückseite über eine Aussparung 47, durch die hindurch sich der Anschlagstift 46a unabhängig von der Schaltstellung des Ventilgliedes 37 erstreckt. Durch formschlüssiges Zusammenwirken zwischen der Aussparung 47 und dem Anschlagstift 46a ist ein Verdrehen des Ventilgliedes 37 bezüglich des Gehäuses 32 um die Mittelachse 9 verhindert. Die Verdrehsicherung erfolgt bei einem nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel nicht durch den Anschlagstift 46a, sondern durch andere Verdrehsicherungsmittel.
  • An der bezüglich der Mittelachse 9 radial nach außen orientierten Außenumfangsfläche weist das Gehäuse 32 zweckmäßigerweise eine zu der Mittelachse 9 konzentrische Ringnut 48 auf, die zur Aufnahme eines Dichtungsringes 52 dient. Bevorzugt ist die Ringnut 48 in der Seitenwand 34 zwischen der Bodenwand 33 und dem Einschraubabschnitt 8 ausgebildet. Der in der Ringnut 48 sitzende Dichtungsring 52 steht im in das Gewindeloch 4 eingeschraubten Zustand des ersten Bauteils 2 in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Gewindeloches 4 oder des sich gegebenenfalls daran anschließenden Längenabschnittes des Fluidkanals 6 und bewirkt eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 3.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Bauteil 2 als Schalldämpfer ausgebildet, der das Ausströmgeräusch von aus dem Fluidkanal 6 ausströmender Druckluft reduziert. Mit Hilfe des Einschraubabschnittes 8 ist der Schalldämpfer in ein Gewindeloch 4 einschraubbar oder eingeschraubt.
  • Insbesondere in Verbindung mit geringen Fluiddrücken im Fluidkanal 6 kann das erste Bauteil 2 auch als Verschlussstopfen ausgebildet sein, der in das Gewindeloch 4 einschraubbar ist, um den Fluidkanal 6 zur Umgebung hin fluiddicht zu verschließen.

Claims (12)

  1. Bauteil mit Einschraubabschnitt (8) zur Befestigung im Innengewinde (7) eines Gewindeloches (4), mit einer am bezüglich einer Mittelachse (9) radial nach außen orientierten Außenumfang des Einschraubabschnittes (8) angeordneten, auf einer sich um die Mittelachse (9) herum erstreckenden Wendellinie (18) liegenden Eingriffsstruktur (16), die für einen Eingriff in das Innengewinde (7) des Gewindeloches (4) ausgebildet ist und die aus einer Mehrzahl von entlang der Wendellinie (18) angeordneten und jeweils von einer Mantelfläche (13) des Einschraubabschnittes (8) radial abstehenden Eingriffsnoppen (17) gebildet ist, die entlang der Wendellinie (18) punktuell mit Abstand zueinander angeordnet sind, wobei sich zwischen den aufeinanderfolgenden Eingriffsnoppen (17) jeweils ein noppenfreier Bereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnoppen (17) jeweils eine quer zu der Mittelachse (9) ausgerichtete Hochachse (22) haben und im Querschnitt gesehen über ihre gesamte Höhe hinweg eine runde Außenkontur aufweisen, wobei sie kegelförmig ausgebildet sind und eine sich zu ihrem von der Mantelfläche (13) des Einschraubabschnittes (8) wegweisenden freien Ende hin konisch verjüngende Außenkontur haben.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) eine in der Achsrichtung der Mittelachse (9) orientierte Vorderseite (14) und eine diesbezüglich entgegengesetzt orientierte Rückseite (15) hat, wobei die Mantelfläche (13) des Einschraubabschnittes (8) sich in Richtung zu der Vorderseite (14) konisch verjüngend ausgebildet ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Eingriffsnoppe (17) eine von der Mantelfläche (13) des Einschraubabschnittes (8) wegweisende Stirnfläche (27) aufweist und die Stirnflächen (37) sämtlicher Eingriffsnoppen (17) auf einer gedachten, zu der Mittelachse (9) koaxialen Zylindermantelfläche (28) liegen.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die runde Außenkontur der Eingriffsnoppen (17) eine kreisrunde Außenkontur ist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschraubabschnitt (8) einschließlich seiner Eingriffsnoppen (17) aus einem starren Material besteht, insbesondere aus einem harten Kunststoffmaterial oder aus Aluminiummaterial.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnoppen (17) entlang mehrerer Windungen (18a, 18b) der Wendellinie (18) verteilt angeordnet sind.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnoppen (17) mehrerer aufeinanderfolgender Windungen (18a, 18b) der Wendellinie (18) derart verteilt angeordnet sind, dass eine oder mehrere Noppengruppen (23) vorhanden sind, die sich aus auf einer zu der Mittelachse (9) parallelen Längsachse (24) liegenden Eingriffsnoppen (17) mehrerer Windungen (18a, 18b) zusammensetzen.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstruktur (16) wenigstens zwei und bevorzugt drei oder vier Eingriffsnoppen (17) aufweist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei und bevorzugt drei oder vier Eingriffsnoppen (17) entlang maximal einer einzigen Windung (18a, 18b) der Wendellinie (18) verteilt angeordnet sind.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Wendellinie (18) ein Zwischenwert und bevorzugt ein Mittelwert zwischen der Steigung eines konischen Gewindes und der Steigung eines zylindrischen Gewindes des gleichen Nenndurchmessers ist.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein fluidtechnisches Bauteil handelt, beispielsweise um ein Rückschlagventil, einen Schalldämpfer oder einen Verschlussstopfen, wobei das Gewindeloch (4) der Endabschnitt eines in einem anderen Bauteil (3) ausgebildeten Fluidkanals (6) ist.
  12. Baugruppe enthaltend ein entsprechend dem Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildetes erstes Bauteil (2) und ein mindestens ein Gewindeloch (4) mit Innengewinde (7) aufweisendes zweites Bauteil (3), in das ein erstes Bauteil (2) mit seinem Einschraubabschnitt (8) einschraubbar oder eingeschraubt ist.
DE102012015504.2A 2012-08-03 2012-08-03 Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe Expired - Fee Related DE102012015504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015504.2A DE102012015504B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015504.2A DE102012015504B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015504A1 DE102012015504A1 (de) 2014-02-06
DE102012015504B4 true DE102012015504B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=49943829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015504.2A Expired - Fee Related DE102012015504B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015504B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218184A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Elringklinger Ag Ventilvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830599C (de) * 1949-03-19 1952-02-07 Ernst Bueche Spreizbarer Spanndorn, insbesondere fuer Rundlaufarbeiten
US3081808A (en) * 1960-07-25 1963-03-19 Rosan Eng Corp Thin-walled inserts and method of making same
US3280872A (en) * 1964-03-20 1966-10-25 Neuschotz Robert Method of locking threaded elements in carrier parts and article produced thereby
US3362281A (en) * 1966-02-25 1968-01-09 Fastener Products Inc Insert bushing
EP1348874B1 (de) * 2002-03-30 2005-07-20 Festo AG & Co Druckluft-Schalldämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830599C (de) * 1949-03-19 1952-02-07 Ernst Bueche Spreizbarer Spanndorn, insbesondere fuer Rundlaufarbeiten
US3081808A (en) * 1960-07-25 1963-03-19 Rosan Eng Corp Thin-walled inserts and method of making same
US3280872A (en) * 1964-03-20 1966-10-25 Neuschotz Robert Method of locking threaded elements in carrier parts and article produced thereby
US3362281A (en) * 1966-02-25 1968-01-09 Fastener Products Inc Insert bushing
EP1348874B1 (de) * 2002-03-30 2005-07-20 Festo AG & Co Druckluft-Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012015504A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391640B1 (de) Dichtungsring
EP3387270B1 (de) Befestigungselement
DE102007060472A1 (de) Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2982874B1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
EP0643244B1 (de) Ventil
DE202008000574U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
DE202010017804U1 (de) Gewindeeinsatz zum Umspritzen
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE1813758A1 (de) Selbsthemmende Schraubenmutter
WO2017016934A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102019111237A1 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE102019218401B3 (de) Lasthalteventil, Lasthaltventilset und Verfahren zur Montage eines Lasthalteventils
EP3396123B1 (de) Stossstange für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2009112469A1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
DE102019133669A1 (de) Vorrichtung mit einem Bauteil und einem Ventilgehäuse
DE102015114017B4 (de) Stellventil
EP3705739B1 (de) Schutzkappe für gewindebolzen
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
DE102019218402B4 (de) Federdom für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem solchen Federdom
AT524593B1 (de) Fluidkolben-Vorrichtung
DE102011108304A1 (de) Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
AT521518B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Ausnehmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee