EP1492958B1 - Fluidbetätigter kontraktionsantrieb - Google Patents

Fluidbetätigter kontraktionsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1492958B1
EP1492958B1 EP03708119A EP03708119A EP1492958B1 EP 1492958 B1 EP1492958 B1 EP 1492958B1 EP 03708119 A EP03708119 A EP 03708119A EP 03708119 A EP03708119 A EP 03708119A EP 1492958 B1 EP1492958 B1 EP 1492958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
contraction
tube
drive according
contraction drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03708119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1492958A1 (de
Inventor
Bernd Lorenz
Stefan Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1492958A1 publication Critical patent/EP1492958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1492958B1 publication Critical patent/EP1492958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated contraction drive, comprising a contraction tube extending between two head pieces, which undergoes a length contraction when fluid is admitted to the hose inner space defined by it and exerts axial tensile forces acting on the head pieces in the sense of mutual approach, the contraction hose being attached to at least one head piece is fastened in that it is clamped with its respective end portion in an annular clamping gap, between at least partially inclined with respect to the longitudinal axis of the contraction tube clamping surfaces of a serving with external tap force tap means first clamping unit and a relative to the first clamping unit axially displaceable second clamping unit is defined.
  • a contraction tube extends between two head pieces, which are each equipped with two clamping units which are screwed together in the manner of a union nut. Between the clamping units, an annular clamping gap is defined, in which the contraction tube is clamped with its associated end region. If the tube interior of the contraction tube is filled with pressure medium under a certain operating pressure, the contraction tube widens radially and at the same time pulls the two head pieces towards one another. On In this way, external structures or components, which are fixed to the Kraftabgriffsmitteln the headers, are displaced relative to each other and / or clamped together.
  • Patent Abstracts of Japan Vol. 015, No. 006 (M-1066), Jan. 8, 1991 (1991-01-08) & JP 02 256 993 A discloses a hose fitting in which a hose used to transfer fluid is clamped between two clamping units. In order to avoid leakage even if the hose has an irregular wall thickness, the two clamping units are additionally resiliently biased against each other.
  • the solution to this problem is characterized by additionally provided for contraction hose, effective between the two clamping units clamping means, the clamping units in Apply a sense of reducing the width of the nip.
  • the two clamping units are automatically readjusted to the extent that the wall thickness of the clamped end section of the contraction tube is reduced, so that the desired clamping force can be maintained permanently and also under unfavorable environmental influences.
  • the clamping means in such a way that they only become effective or only for certain events, for example, when the ambient temperature exceeds a certain level.
  • Such a design could be realized by the use of so-called memory metal.
  • a solution is considered to be simpler and at least more cost-effective, in which the clamping means are designed so that they are constantly effective.
  • This can be realized, in particular, by the use of tensioning means having elastic properties, in particular in the form of a mechanical spring device of a corresponding construction.
  • Particularly compact dimensions promises a mechanical spring device which is composed of a plate spring package.
  • the clamping surfaces run within the nip so inclined to each other that increases their distance from the longitudinal axis of the contraction tube to the contraction tube axially opposite outer end portion of the respective head piece out.
  • the ring diameter of the annular clamping gap then increases toward the outer end region of the head piece preferably gradually.
  • the respective head piece is provided with holding means, which serve to clamp the two clamping units for obtaining a base clamping of the contraction tube independently of the Fluidbeetzstoffs Kunststoff the hose interior with each other.
  • the holding means can be realized for example by a threaded connection, which is provided between a clamping nut and the Kraftabgriffsteil the first clamping unit.
  • a particularly compact arrangement results when responsible for the active clamping of the contraction tube Clamping means are located in an area that is located within the contraction tube.
  • an advantageous safety aspect can also be realized. Since slipping out of the contraction tube from the head piece is prevented by the secure fixation and automatic readjustment of the clamp fastening, with increasing overstress the effect occurs that the tube material becomes slightly porous in the thinner clamping region becoming thinner. Through the fine holes can then escape air, so that overuse of the tubing or even a bursting of the same is prevented.
  • FIGURE shows a preferred embodiment of the actuator according to the invention, partially in longitudinal section.
  • the illustrated contraction drive includes two mutually spaced first and second headers 2, 3, wherein in the drawing, for the sake of simplicity, only one of the headers 2 is shown completely.
  • the two head pieces 2, 3 are firmly connected to each other via a linearly extending contraction tube 4.
  • the contraction tube 4 At least in the deactivated state of the contraction drive, the contraction tube 4 has a hollow-cylinder-like shape.
  • the longitudinal axis of the contraction drive which simultaneously represents the longitudinal axis of the contraction tube 4, is indicated at 9.
  • the contraction tube 4 expediently has an existing material with rubber-elastic properties elongated tubular body 5.
  • the material is preferably rubber or an elastomeric material used with comparable properties.
  • strand structure 1 is embedded, which is suitably completely enclosed by the hose body material and which has a coaxial to the hose body 5 arrangement.
  • the structural configuration of the contraction tube 4 can correspond in particular to that described in DE 29906626 U1 or in EP 0 161 750 B1.
  • the contraction tube 4 is fixed with its two axial end portions 10 on each associated head piece 2, 3, on the one hand, a fluid-tight connection between the hose body 5 and the respective head piece 2, 3 is present, and on the other hand, the strand structure 1 is capable of tensile forces to exercise the respective head piece 2, 3.
  • the strand structure 1 instead of the strand structure 1, other suitable measures for the transmission of axial tensile forces can be taken.
  • the tube interior 13 opens at least one fluid channel 14 which in the embodiment, the fully shown first header 2 preferably passes coaxially.
  • the fluid channel 14 is connectable to a fluid line, not shown, which leads to a pressure medium source.
  • the contraction drive is preferably operated with gaseous pressure medium, in particular compressed air.
  • gaseous pressure medium in particular compressed air.
  • a hydraulic fluid for example with oil or with water.
  • Each headpiece 2, 3 is equipped with force tapping means 17 at an externally accessible location. These are formed in the embodiment of a threaded portion of the respective head piece 2, 3 and allow attachment of the respective head piece 2, 3 to a non-illustrated component. For example, it would be possible to fix the first head piece 2 with its force gripping means 17 on the frame of a machine and to connect the other head piece 3 with a machine part to be moved relative to the machine frame.
  • the contraction drive is suitable for virtually all applications that require relocating or clamping two components relative to one another.
  • connection to the corresponding component can take place directly via the force tapping means 17 or with the interposition of an adapter part not shown in detail, which is fixed to the Kraftabgriffsstoffn 17.
  • a pressure medium under a predetermined operating pressure is fed into the tube interior 13 via the fluid channel 14. Due to this overpressure, the wall of the contraction tube 4 is acted upon radially outwardly from the inside, so that an admission takes place in the sense of a radial widening of the contraction tube 4.
  • This has the consequence that the contraction tube 4 is acted upon simultaneously in the sense of an axial contraction, wherein the axial tensile forces caused by the contraction tube 4 act on the head pieces 2, 3 in the sense of a mutual approach.
  • this is accompanied by a more or less strong mutual axial approach of the two head pieces 2, 3, wherein the here by the head pieces 2, 3 relative to each other traveled distance can be referred to as a hub.
  • the pressure medium is at least partially drained from the hose interior 13.
  • the contraction tube 4 then extends back into the starting position, so that the head pieces 2, 3 return to the starting position. If necessary, this return movement can be promoted by additional support measures, for example by return springs.
  • the particular movement and deformation behavior of the contraction tube 4 is ensured in the embodiment by the strand structure 1.
  • the construction associated therewith may correspond, for example, to that explained in German Utility Model DE 29906626 U1 or EP 0161750 B1.
  • the strand structure 1 preferably contains a plurality of bending flexible, but at the same time a high tensile strength, single or multifilament strands extending between the two head pieces 2, 3, a design in which the strands are helical in the direction of the circumference of the hose body 5 extend between the headers 2, 3 and are arranged in particular in a cross-over configuration, so that form diamond-like grid areas.
  • the power transmission to the head pieces 2, 3 is realized in that the contraction tube 4 is firmly clamped at its end portions 10 in each associated head piece 2, 3.
  • the head pieces 2, 3 are equipped with a particularly advantageous clamping device 18, which is expediently identical in both head pieces.
  • a particularly advantageous clamping device 18 which is expediently identical in both head pieces.
  • the clamping device 18 is a direct component of the relevant head piece 2, 3. It contains a first clamping unit 22 which is equipped with the Kraftabgriffsstoffn 17, and further has a respect to the first clamping unit 22 separately formed second clamping unit 23, which has no Kraftabgriffsstoff 17.
  • the two clamping units 22, 23 engage coaxially with each other, wherein a provided on the first clamping unit 22 first clamping surface 24 of a provided on the second clamping unit 23 second clamping surface 25 is radially opposite.
  • the two clamping surfaces 24, 25 are oriented transversely to the longitudinal axis 9 and facing each other.
  • the two clamping units 22, 23 define between the two clamping surfaces 24, 25 an annular clamping gap 26. This is open to the other head facing the inner end of the respective head piece out, the contraction tube 4 from the open side with its end portion 10 concentric engages in the nip 26.
  • the two clamping units 22, 23 are so tightly clamped together during assembly of the contraction drive that they act on the wall of the end portion lying between them 10 with a clamping force called base clamping clamping force.
  • the clamping surfaces 24, 25 are on the one hand on the inner surface and the other on the outer surface of the hose body 5, against which they are firmly biased.
  • the end portion 10 of the contraction tube 4 is enclosed by the first clamping unit 22 on the outside.
  • the second clamping unit 23 dives from the front side coaxially into the contraction tube 4.
  • the second clamping unit 23 is formed in the embodiment of a cone-like element whose lateral surface forming the second clamping surface 25 at least over a partial length and preferably at least approximately over the entire length has a conically tapering towards the contraction tube 4 course.
  • the second clamping surface 25 is expediently not formed smooth-surfaced, but has a wave-shaped cross-sectional contour. This results in an outer surface with an axial succession of alternating annular elevations and depressions.
  • the first clamping unit 22 is designed in several parts and has a force tapping means equipped with the force sensing means 28 and a threaded engagement with this, designed as a union nut clamping nut 29.
  • the Kraftabgriffsteil 28 engages with an axially extending central bearing extension 32 in a complementary contoured LagerungsausEnglishung 33 second clamping unit 23 into it, wherein the LagerungsausEnglishung 33 expediently is formed by a the second clamping unit 23 over its entire length passing through, stepped passage 34.
  • the Kraftabgriffsteil 28 has an axial through hole 35, which forms the fluid channel 14 together with the adjoining the bearing extension 32 longitudinal portion of the passage opening 34 and which is provided with the Kraftabgriffsmitteln 17 as an internal thread.
  • the two clamping units 22, 23 are designed to be movable relative to each other in the longitudinal direction of the contraction tube 4, wherein the possible direction of movement 36 is indicated by a double arrow.
  • the bearing recess 33 together with the bearing extension 32 engaging in it forms an axial displacement guide.
  • the clamping nut 29 has a sleeve-like structure with an inwardly oriented first clamping surface 24 defining clamping portion 42 and an axially adjoining mounting portion 43 which engages over the force tapping portion 28 in the region of a flange-shaped portion outside. Between the clamping nut 29 and the Kraftabgriffsteil 28 holding means 44 are provided which define a screw connection, which makes it possible to vary the axial relative position between the two components. Instead of the screw and other equivalent holding means could be selected.
  • the provided on the clamping nut 29 first clamping surface 24 has the same inclination as the second clamping surface facing her 25. It is preferably formed smoothly or with only a small roughness.
  • both clamping surfaces 24, 25 of the skew is chosen so that the distance to the longitudinal axis 9 with increasing Approaching the contraction tube 4 axially opposite outer end portion of the head piece 2 increases.
  • the diameter of the annular clamping gap 26 thus expands starting from the axially inner end of the head piece 2 axially outward.
  • the clamping device 18 contains, in addition to the previously described components between the two clamping units 22, 23 effective clamping means 45, which are able to act on the two clamping units 22, 23 in the sense of reducing the width B of the clamping gap 26.
  • the clamping means 45 have in the embodiment of spring elastic properties and are formed by a mechanical spring means which is arranged coaxially between the second clamping unit 23 and the Kraftabgriffsteil 28 of the first clamping unit 22.
  • the tensioning means 45 is a disk spring package.
  • the clamping means 45 are in the embodiment in an area which is located within the contraction tube 4. They are seated in an admission space 46, which is in front of the bearing extension 32 to the second clamping unit 23, wherein it is defined by an extended portion of the passage opening 34.
  • the loading space 26 is delimited by two axially opposing loading surfaces 47, 48, wherein the first loading surface 47 is provided on the end face of the bearing extension 32 and the second loading surface 48 opposite to the second clamping unit 23. Radially outward, the loading space 46 is bounded directly by the second clamping unit 23, which overlaps the bearing extension 32 like a hatch.
  • the clamping means 45 simultaneously act on the two loading surfaces 47, 48 and thus push the second clamping unit 23 away from the force tapping part 28, in the sense of an approximation of the second clamping surface 25 to the first clamping surface 24.
  • the admission chamber 46 is also in constant communication with the tube interior 13 via the passage opening 34.
  • the second clamping unit 23 is first pushed onto the bearing extension 32 of the force tapping part 28 after the tensioning means 45 have been inserted in advance.
  • the clamping nut 29 is not yet installed here.
  • the end portion 10 of the contraction tube 4 is attached to the abutment against a second stop 52 on the second clamping unit 23.
  • the contraction tube is widened trumpet-like.
  • the previously plugged onto the contraction tube 4 clamping nut 29 is pushed over the unit of Kraftabgriffsteil 28 and second clamping unit 23, so that the second clamping unit 23 coaxially within the clamping nut 29 comes to rest.
  • the clamping nut 29 is now screwed onto the Kraftabgriffsteil 28, wherein the first clamping surface 24 presses from the outside against the contraction tube 4, which is supported on the inside of the second clamping surface 25.
  • the supporting force of the second clamping surface 25 results from the clamping means 45, which are supported between the two clamping units 22, 23.
  • the clamping nut 29 is now tightened until the desired base clamping of the contraction tube 4 is reached.
  • the second clamping unit 23 coaxially pushed onto the bearing extension 32, at the same time the intermediate clamping means 45 are compressed, so that builds up a restoring force, which is constantly effective and provides the counterforce for clamping the contraction tube 4.
  • the contraction tube 4 is now firmly anchored in the nip 26, wherein the tubing according to the shape of the clamping surfaces 24, 25 has deformed.
  • the tensioning means 45 prevent the clamping force from lowering below the preselected base restraint. Any reductions in the wall thickness of the contraction tube 4 within the nip 26 are compensated immediately and automatically by the second clamping surface 25 is tracked by the force of the clamping means 45. The clamping gap is then a little narrower, but the clamping forces are retained. Even under unfavorable circumstances slipping out of the contraction tube 4 from the head piece 2, 3 is avoided in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Kontraktionsantrieb, mit einem sich zwischen zwei Kopfstücken erstreckenden Kontraktionsschlauch, der bei Fluidbeaufschlagung des von ihm begrenzten Schlauch-Innenraumes eine Längenkontraktion erfährt und im Sinne einer gegenseitigen Annäherung wirkende axiale Zugkräfte auf die Kopfstücke ausübt, wobei der Kontraktionsschlauch an mindestens einem Kopfstück dadurch befestigt ist, dass er mit seinem betreffenden Endabschnitt in einem ringförmigen Klemmspalt eingespannt ist, der zwischen bezüglich der Längsachse des Kontraktionsschlauches zumindest partiell geneigt verlaufenden Spannflächen einer mit zum externen Abgriff dienenden Kraftabgriffsmitteln ausgestatteten ersten Klemmeinheit und einer relativ zu der ersten Klemmeinheit axial verlagerbaren zweiten Klemmeinheit definiert ist.
  • Bei einem aus der DE 10034389 A1 bekannten Kontraktionsantrieb dieser Art erstreckt sich ein Kontraktionsschlauch zwischen zwei Kopfstücken, die jeweils mit zwei Klemmeinheiten ausgestattet sind, welche nach Art einer Überwurfmutter miteinander verschraubt sind. Zwischen den Klemmeinheiten ist ein ringförmiger Klemmspalt definiert, in dem der Kontraktionsschlauch mit seinem zugeordneten Endbereich eingespannt ist. Wird der Schlauch-Innenraum des Kontraktionsschlauches mit unter einem gewissen Betätigungsdruck stehendem Druckmedium gefüllt, weitet sich der Kontraktionsschlauch radial auf und zieht gleichzeitig die beiden Kopfstücke zueinander. Auf diese Weise können externe Strukturen bzw. Bauteile, die an den Kraftabgriffsmitteln der Kopfstücke fixiert sind, relativ zueinander verlagert und/oder miteinander verspannt werden.
  • Bei bekannten Kontraktionsantrieb wurde bereits die Problematik erkannt, dass der Kontraktionsschlauch auf Grund seines Verformungsvermögens bei Extrembelastungen aus dem Klemmspalt herausgezogen werden könnte. Daher hat man die beiden Klemmeinheiten in der Längsrichtung des Kontraktionsantriebes relativ zueinander verstellbar ausgeführt und die Spannflächen so ausgebildet, dass durch die zwischen ihnen und dem Kontraktionsschlauch herrschenden Reibungskräfte ein gewisser Mitnahmeeffekt erzielt wird, der zur Folge hat, dass bei Beaufschlagung des Kontraktionsschlauches eine selbsttätige Verstärkung des Klemmeffektes zwischen den beiden Klemmeinheiten auftritt.
  • Wie sich jedoch herausgestellt hat, verbleiben bei der bekannten Klemmbefestigung noch immer gewisse Unzulänglichkeiten, die sich vor allem bei höheren Temperaturen bemerkbar machen oder bei Verwendung relativ weicher Schlauchmaterialien. Das Material neigt dann zum Kriechen und der Kontraktionsschlauch kann im schlimmsten Falle komplett aus dem Kopfstück herausrutschen.
  • Aus dem Patent Abstracts of Japan Bd. 015, Nr. 006 (M-1066), 8. Januar 1991 (1991-01-08) & JP 02 256 993 A geht eine Schlauchanschlusseinrichtung hervor, bei der ein zur Übertragung von Fluid verwendeter Schlauch zwischen zwei Klemmeinheiten eingespannt ist. Um auch dann eine Leckage zu vermeiden, wenn der Schlauch über eine unregelmäßige Wandstärke verfügt, sind die beiden Klemmeinheiten zusätzlich federnd gegeneinander vorgespannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kontraktionsantrieb der eingangs genannten Art mit weiter verbesserten Verbindungsmaßnahmen zwischen dem Kontraktionsschlauch und einem oder beiden Kopfstücken zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich durch zusätzlich zum Kontraktionsschlauch vorgesehene, zwischen den beiden Klemmeinheiten wirksame Spannmittel aus, die die Klemmeinheiten im Sinne einer Verringerung der Breite des Klemmspaltes beaufschlagen.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der im Klemmspalt sitzende Endabschnitt des Kontraktionsschlauches auch dann mit hoher Sicherheit fest eingespannt bleibt, wenn das Schlauchmaterial durch Materialermüdung oder aus sonstigen Gründen eine Kriechneigung entfaltet, die von Hause aus die vorgegebene Einspannkraft herabsetzen würde. Durch die Spannmittel werden die beiden Klemmeinheiten selbsttätig in dem Maße nachgestellt, wie sich die Wandstärke des eingespannten Endabschnittes des Kontraktionsschlauches verringert, so dass die gewünschte Einspannkraft dauerhaft und auch bei ungünstigen Umgebungseinflüssen aufrechterhalten werden kann.
  • Es wäre prinzipiell möglich, die Spannmittel so auszubilden, dass sie erst bzw. nur bei bestimmten Ereignissen wirksam werden, beispielsweise wenn die Umgebungstemperatur ein gewisses Maß überschreitet. Eine solche Bauform könnte durch den Einsatz von sogenanntem Memory-Metall realisiert werden. Als einfacher und zumindest derzeit kostengünstiger wird jedoch eine Lösung angesehen, bei der die Spannmittel so ausgebildet sind, dass sie ständig wirksam sind. Dies lässt sich insbesondere durch Einsatz von über federelastische Eigenschaften verfügenden Spannmitteln realisieren, insbesondere in Gestalt einer mechanischen Federeinrichtung entsprechenden Aufbaus. Besonders kompakte Abmessungen verspricht hierbei eine mechanische Federeinrichtung, die aus einem Tellerfederpaket zusammengesetzt ist.
  • Es sind ferner Bauformen möglich, bei denen die Wirkung der Spannmittel durch das für den Betrieb des Kontraktionsantriebes verwendete fluidische Druckmedium hervorgerufen oder zumindest unterstützt wird. Hierzu kann zwischen sich axial gegenüberliegenden Beaufschlagungsflächen der beiden Klemmeinheiten ein Beaufschlagungsraum vorgesehen sein, der mit dem Schlauch-Innenraum in ständiger Fluidverbindung steht. Die erzeugte Klemmkraft hängt hier unmittelbar von der Druckbeaufschlagung des Kontraktionsantriebes ab, so dass die Klemmkraft umso größer ist, je stärker der Kontraktionsantrieb belastet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Spannflächen innerhalb des Klemmspaltes derart geneigt zueinander, dass sich ihr Abstand von der Längsachse des Kontraktionsschlauches zu dem dem Kontraktionsschlauch axial entgegengesetzten äußeren Endbereich des betreffenden Kopfstückes hin vergrößert. Der Ringdurchmesser des ringförmigen Klemmspaltes nimmt dann zum äußeren Endbereich des Kopfstückes hin vorzugsweise allmählich zu.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenigstens eine der Spannflächen mit einer wellenförmigen Querschnittskontur auszubilden. Es handelt sich hier zweckmäßigerweise um diejenige Spannfläche, die den Kontraktionsschlauch am Innenumfang beaufschlagt.
  • Zweckmäßigerweise ist das betreffende Kopfstück mit Haltemitteln versehen, die dazu dienen, die beiden Klemmeinheiten zum Erhalt einer Basis-Einspannung des Kontraktionsschlauches unabhängig vom Fluidbeaufschlagungszustand des Schlauch-Innenraumes miteinander zu verspannen. Die Haltemittel können beispielsweise durch eine Gewindeverbindung realisiert werden, die zwischen einer Spannmutter und dem Kraftabgriffsteil der ersten Klemmeinheit vorgesehen ist.
  • Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich, wenn die für die aktive Klemmung des Kontraktionsschlauches verantwortlichen Spannmittel in einem Bereich liegen, der sich innerhalb des Kontraktionsschlauches befindet.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bauform lässt sich auch ein vorteilhafter Sicherheitsaspekt verwirklichen. Da durch die sichere Fixierung und selbsttätige Nachstellung der Klemmbefestigung ein Herausrutschen des Kontraktionsschlauches aus dem Kopfstück vermieden wird, tritt bei zunehmender Überbeanspruchung der Effekt ein, dass das Schlauchmaterial in dem dünner werdenden Einspannbereich leicht porös wird. Durch die feinen Löcher kann dann Luft austreten, so dass eine Überbeanspruchung des Schlauchmaterials oder gar ein Platzen desselben verhindert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung, teilweise im Längsschnitt.
  • Der abgebildete Kontraktionsantrieb enthält zwei mit Abstand zueinander angeordnete erste und zweite Kopfstücke 2, 3, wobei in der Zeichnung der Einfachheit halber nur eines der Kopfstücke 2 komplett gezeigt ist.
  • Die beiden Kopfstücke 2, 3 sind über einen sich linear erstreckenden Kontraktionsschlauch 4 fest miteinander verbunden. Zumindest im deaktivierten Zustand des Kontraktionsantriebes besitzt der Kontraktionsschlauch 4 eine hohlzylinderähnliche Gestalt. Die Längsachse des Kontraktionsantriebes, die gleichzeitig die Längsachse des Kontraktionsschlauches 4 darstellt, ist bei 9 angedeutet.
  • Der Kontraktionsschlauch 4 verfügt zweckmäßigerweise über einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden länglichen Schlauchkörper 5. Als Werkstoff wird vorzugsweise Gummi oder ein Elastomermaterial mit vergleichbaren Eigenschaften herangezogen. In das Material des Schlauchkörpers 5 ist eine in der Zeichnung lediglich strichpunktiert angedeutete Strangstruktur 1 eingebettet, die vom Schlauchkörpermaterial zweckmäßigerweise vollständig umschlossen ist und die über eine zum Schlauchkörper 5 koaxiale Anordnung verfügt. Der strukturelle Aufbau des Kontraktionsschlauches 4 kann insbesondere dem in der DE 29906626 U1 oder in der EP 0 161 750 B1 beschriebenen entsprechen.
  • Der Kontraktionsschlauch 4 ist mit seinen beiden axialen Endabschnitten 10 derart am jeweils zugeordneten Kopfstück 2, 3 festgelegt, dass einerseits eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Schlauchkörper 5 und dem betreffenden Kopfstück 2, 3 vorliegt, und andererseits die Strangstruktur 1 in der Lage ist, Zugkräfte auf das jeweilige Kopfstück 2, 3 auszuüben. Anstelle der Strangstruktur 1 können auch andere, zur Übertragung axialer Zugkräfte geeignete Maßnahmen getroffen sein.
  • Der Kontraktionsschlauch 4 begrenzt in seinem Innern einen Schlauch-Innenraum 13, der stirnseitig durch die beiden Kopfstücke 2, 3 abgeschlossen ist. In den Schlauch-Innenraum 13 mündet mindestens ein Fluidkanal 14, der beim Ausführungsbeispiel das komplett gezeigte erste Kopfstück 2 vorzugsweise koaxial durchsetzt. Der Fluidkanal 14 ist mit einer nicht näher dargestellten Fluidleitung verbindbar, die zu einer Druckmittelquelle führt. Durch Verwendung einer zwischengeschalteten Steuerventilanordnung besteht die Möglichkeit, durch den Fluidkanal 14 hindurch ein fluidisches Druckmedium in den Schlauch-Innenraum 13 einzuspeisen oder aus diesem abzuführen. Bevorzugt wird der Kontraktionsantrieb mit gasförmigem Druckmedium, insbesondere Druckluft, betrieben. Er eignet sich jedoch ohne weiteres auch für einen Betrieb mit einem hydraulischen Fluid, beispielsweise mit Öl oder mit Wasser.
  • Jedes Kopfstück 2, 3 ist an einer von außen her zugänglichen Stelle mit Kraftabgriffsmitteln 17 ausgestattet. Diese sind beim Ausführungsbeispiel von einem Gewindeabschnitt des betreffenden Kopfstückes 2, 3 gebildet und ermöglichen eine Befestigung des betreffenden Kopfstückes 2, 3 an einem nicht näher dargestellten Bauteil. Beispielsweise wäre es möglich, das erste Kopfstück 2 mit seinen Kraftabgriffsmitteln 17 am Gestell einer Maschine zu fixieren und das andere Kopfstück 3 mit einem relativ zum Maschinengestell zu bewegenden Maschinenteil zu verbinden. Der Kontraktionsantrieb eignet sich für praktisch alle Anwendungen, die es erforderlich machen, zwei Bauteile relativ zueinander zu verlagern oder zu verspannen.
  • Die Verbindung mit dem entsprechenden Bauteil kann unmittelbar über die Kraftabgriffsmittel 17 erfolgen oder unter Zwischenschaltung eines nicht näher gezeigten Adapterteils, das an den Kraftabgriffsmitteln 17 fixiert wird.
  • Zur Aktivierung des Kontraktionsantriebes wird in den Schlauch-Innenraum 13 über den Fluidkanal 14 hinweg ein unter einem vorgegebenen Betriebsdruck stehendes Druckmedium eingespeist. Auf Grund dieses Überdruckes wird die Wandung des Kontraktionsschlauches 4 von innen her radial nach außen gerichtet beaufschlagt, so dass eine Beaufschlagung im Sinne einer radialen Aufweitung des Kontraktionsschlauches 4 stattfindet. Dies hat zur Folge, das der Kontraktionsschlauch 4 gleichzeitig im Sinne einer axialen Kontraktion beaufschlagt wird, wobei die vom Kontraktionsschlauch 4 hervorgerufenen axialen Zugkräfte im Sinne einer gegenseitigen Annäherung auf die Kopfstücke 2, 3 einwirken. Dies wiederum führt dazu, dass die an den Kraftabgriffsmitteln 17 der beiden Kopfstücke 2, 3 festgelegten Bauteile aufeinander zu gerichtet beaufschlagt werden. In Abhängigkeit von den Gegebenheiten geht dies einher mit einer mehr oder weniger starken gegenseitigen axialen Annäherung der beiden Kopfstücke 2, 3, wobei die hier von den Kopfstücken 2, 3 relativ zueinander zurückgelegte Wegstrecke als Hub bezeichnet werden kann.
  • Zur Deaktivierung des Kontraktionsantriebes wird das Druckmedium zumindest partiell aus dem Schlauch-Innenraum 13 abgelassen. Der Kontraktionsschlauch 4 streckt sich dann wieder in die Ausgangslage, so dass die Kopfstücke 2, 3 in die Ausgangsposition zurückkehren. Diese Rückstellbewegung kann bei Bedarf durch zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen begünstigt werden, beispielsweise durch Rückstellfedern.
  • Das besondere Bewegungs- und Verformungsverhalten des Kontraktionsschlauches 4 wird beim Ausführungsbeispiel durch die Strangstruktur 1 gewährleistet. Der damit verbundene Aufbau kann beispielsweise dem in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 29906626 U1 oder dem in der EP 0161750 B1 erläuterten entsprechen. Bevorzugt enthält die Strangstruktur 1 eine Vielzahl sich zwischen den beiden Kopfstücken 2, 3 erstreckender biegeflexibler, gleichzeitig aber eine hohe Zugfestigkeit besitzender, ein- oder mehrfaseriger Stränge, wobei eine Bauform bevorzugt wird, bei der sich die Stränge schraubenwendelförmig in Richtung des Umfangs des Schlauchkörpers 5 zwischen den Kopfstücken 2, 3 erstrecken und insbesondere in einer Überkreuzkonfiguration angeordnet sind, so dass sich rautenähnliche Gitterbereiche bilden. Durch die Innendruckbeaufschlagung des Kontraktionsschlauches 4 wird eine Verschiebung der Rautenwinkel hervorgerufen, was letztlich dazu führt, dass sich an der Strangstruktur im Bereich der Endabschnitte 10 des Kontraktionsschlauches 4 axiale Zugkräfte einstellen, die auf die Kopfstücke 2, 3 übertragen werden.
  • Die Kraftübertragung auf die Kopfstücke 2, 3 wird dadurch realisiert, dass der Kontraktionsschlauch 4 an seinen Endabschnitten 10 im jeweils zugeordneten Kopfstück 2, 3 fest eingespannt ist. Hierzu sind die Kopfstücke 2, 3 mit einer besonders vorteilhaften Klemmvorrichtung 18 ausgestattet, die bei beiden Kopfstücken zweckmäßigerweise identisch aufgebaut ist. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, nur eines der Kopfstücke mit einer solchen Klemmvorrichtung 18 auszustatten.
  • Die Klemmvorrichtung 18 ist unmittelbarer Bestandteil des betreffenden Kopfstückes 2, 3. Sie enthält eine erste Klemmeinheit 22, die mit den Kraftabgriffsmitteln 17 ausgestattet ist, und besitzt ferner eine bezüglich der ersten Klemmeinheit 22 separat ausgebildete zweite Klemmeinheit 23, die keine Kraftabgriffsmittel 17 aufweist.
  • Die beiden Klemmeinheiten 22, 23 greifen koaxial ineinander ein, wobei eine an der ersten Klemmeinheit 22 vorgesehene erste Spannfläche 24 einer an der zweiten Klemmeinheit 23 vorgesehenen zweiten Spannfläche 25 radial gegenüberliegt. Die beiden Spannflächen 24, 25 sind dabei quer zur Längsachse 9 orientiert und einander zugewandt.
  • Die beiden Klemmeinheiten 22, 23 definieren zwischen den beiden Spannflächen 24, 25 einen ringförmigen Klemmspalt 26. Dieser ist zu der dem jeweils anderen Kopfstück zugewandten inneren Stirnseite des betreffenden Kopfstückes hin offen, wobei der Kontraktionsschlauch 4 von der offenen Seite her mit seinem Endabschnitt 10 konzentrisch in den Klemmspalt 26 eingreift.
  • Die beiden Klemmeinheiten 22, 23 werden beim Zusammenbau des Kontraktionsantriebes derart fest miteinander verspannt, dass sie die Wandung des zwischen ihnen liegenden Endabschnittes 10 mit einer als Basis-Einspannung bezeichneten Spannkraft klemmend beaufschlagen. Die Spannflächen 24, 25 liegen dabei zum einen an der Innenfläche und zum anderen an der Außenfläche des Schlauchkörpers 5 an, gegen die sie fest vorgespannt sind.
  • Der Endabschnitt 10 des Kontraktionsschlauches 4 wird von der ersten Klemmeinheit 22 außen umschlossen. Die zweite Klemmeinheit 23 taucht von der Stirnseite her koaxial in den Kontraktionsschlauch 4 ein.
  • Die zweite Klemmeinheit 23 ist beim Ausführungsbeispiel von einem konusähnlichen Element gebildet, dessen die zweite Spannfläche 25 bildende Mantelfläche zumindest über eine Teillänge hinweg und vorzugsweise zumindest annähernd über die gesamte Länge einen sich zum Kontraktionsschlauch 4 hin konisch verjüngenden Verlauf hat. Allerdings ist die zweite Spannfläche 25 zweckmäßigerweise nicht glattflächig ausgebildet, sondern besitzt eine wellenförmige Querschnittskontur. Dadurch ergibt sich eine Außenfläche mit einer axialen Aufeinanderfolge sich abwechselnder ringförmiger Erhebungen und Vertiefungen.
  • Die erste Klemmeinheit 22 ist mehrteilig ausgeführt und besitzt ein mit den Kraftabgriffsmitteln 17 ausgestattetes Kraftabgriffsteil 28 sowie eine mit diesem in Gewindeeingriff stehende, als Überwurfmutter ausgebildete Spannmutter 29. Das Kraftabgriffsteil 28 greift mit einem sich axial erstreckenden zentralen Lagerungsfortsatz 32 in eine komplementär konturierte Lagerungsausnehmung 33 der zweiten Klemmeinheit 23 hinein, wobei die Lagerungsausnehmung 33 zweckmäßigerweise von einer die zweite Klemmeinheit 23 über ihre gesamte Länge durchsetzenden, abgestuften Durchtrittsöffnung 34 gebildet ist. Auch das Kraftabgriffsteil 28 besitzt eine axiale Durchgangsbohrung 35, die zusammen mit dem sich an den Lagerungsfortsatz 32 anschließenden Längenabschnitt der Durchtrittsöffnung 34 den Fluidkanal 14 bildet und die mit den Kraftabgriffsmitteln 17 als Innengewinde versehen ist.
  • Die beiden Klemmeinheiten 22, 23 sind in Längsrichtung des Kontraktionsschlauches 4 relativ zueinander beweglich ausgeführt, wobei die mögliche Bewegungsrichtung 36 durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet ist. Dabei bildet die Lagerungsausnehmung 33 zusammen mit dem in sie eingreifenden Lagerungsfortsatz 32 eine axiale Verschiebeführung.
  • Die Spannmutter 29 hat einen hülsenähnlichen Aufbau mit einem die nach innen orientierte erste Spannfläche 24 definierenden Klemmabschnitt 42 und einem sich axial daran anschließenden Befestigungsabschnitt 43, der das Kraftabgriffsteil 28 im Bereich eines flanschartig ausgebildeten Abschnittes außen übergreift. Zwischen der Spannmutter 29 und dem Kraftabgriffsteil 28 sind Haltemittel 44 vorgesehen, die eine Schraubverbindung definieren, die es ermöglicht, die axiale Relativposition zwischen den beiden Komponenten zu variieren. Anstelle der Schraubverbindung könnten auch andere gleichwirkende Haltemittel gewählt sein.
  • Die an der Spannmutter 29 vorgesehene erste Spannfläche 24 hat die gleiche Neigung wie die ihr zugewandte zweite Spannfläche 25. Sie ist bevorzugt glattflächig oder mit nur geringer Rauhigkeit ausgebildet.
  • Bei beiden Spannflächen 24, 25 ist der Schrägverlauf so gewählt, dass sich der Abstand zur Längsachse 9 mit zunehmender Annäherung an den dem Kontraktionsschlauch 4 axial entgegengesetzten äußeren Endbereich des Kopfstückes 2 vergrößert. Der Durchmesser des ringförmigen Klemmspaltes 26 erweitert sich also ausgehend vom axial inneren Ende des Kopfstückes 2 nach axial außen hin.
  • Die Klemmvorrichtung 18 enthält zusätzlich zu den bisher geschilderten Komponenten zwischen den beiden Klemmeinheiten 22, 23 wirksame Spannmittel 45, die in der Lage sind, die beiden Klemmeinheiten 22, 23 im Sinne einer Verringerung der Breite B des Klemmspaltes 26 zu beaufschlagen. Die Spannmittel 45 verfügen beim Ausführungsbeispiel über federelastische Eigenschaften und sind von einer mechanischen Federeinrichtung gebildet, die koaxial zwischen der zweiten Klemmeinheit 23 und dem Kraftabgriffsteil 28 der ersten Klemmeinheit 22 angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei den Spannmitteln 45 um ein Tellerfederpaket.
  • Zu Gunsten eines kompakten, platzsparenden Aufbaus befinden sich die Spannmittel 45 beim Ausführungsbeispiel in einem Bereich, der sich innerhalb des Kontraktionsschlauches 4 befindet. Sie sitzen in einem Beaufschlagungsraum 46, der dem Lagerungsfortsatz 32 zur zweiten Klemmeinheit 23 hin vorgelagert ist, wobei er von einem erweiterten Abschnitt der Durchtrittsöffnung 34 definiert wird.
  • Der Beaufschlagungsraum 26 wird von zwei sich axial gegenüberliegenden Beaufschlagungsflächen 47, 48 begrenzt, wobei die erste Beaufschlagungsfläche 47 an der Stirnfläche des Lagerungsfortsatzes 32 und die zweite Beaufschlagungsfläche 48 gegenüberliegend an der zweiten Klemmeinheit 23 vorgesehen ist. Radial außen ist der Beaufschlagungsraum 46 unmittelbar von der zweiten Klemmeinheit 23 begrenzt, die den Lagerungsfortsatz 32 hutähnlich übergreift.
  • Die Spannmittel 45 beaufschlagen gleichzeitig die beiden Beaufschlagungsflächen 47, 48 und drücken so die zweite Klemmeinheit 23 vom Kraftabgriffsteil 28 weg, im Sinne einer Annäherung der zweiten Spannfläche 25 an die erste Spannfläche 24.
  • Über die Durchtrittsöffnung 34 steht der Beaufschlagungsraum 46 zudem in ständiger Verbindung mit dem Schlauch-Innenraum 13.
  • Bei der Montage des Kontraktionsantriebes wird zunächst, nach vorherigem Einlegen der Spannmittel 45, die zweite Klemmeinheit 23 auf den Lagerungsfortsatz 32 des Kraftabgriffsteils 28 aufgesteckt. Die Spannmutter 29 ist hierbei noch nicht installiert. Als nächstes wird der Endabschnitt 10 des Kontraktionsschlauches 4 bis zur Anlage an einem Anschlag 52 auf die zweite Klemmeinheit 23 aufgesteckt. Der Kontraktionsschlauch wird dabei trompetenähnlich aufgeweitet. Anschließend wird die zuvor bereits auf den Kontraktionsschlauch 4 aufgesteckte Spannmutter 29 über die Einheit aus Kraftabgriffsteil 28 und zweiter Klemmeinheit 23 übergeschoben, so dass die zweite Klemmeinheit 23 koaxial innerhalb der Spannmutter 29 zu liegen kommt. Die Spannmutter 29 wird nun auf das Kraftabgriffsteil 28 aufgeschraubt, wobei die erste Spannfläche 24 von außen her gegen den Kontraktionsschlauch 4 drückt, der sich innen an der zweiten Spannfläche 25 abstützt. Die Abstützkraft der zweiten Spannfläche 25 rührt dabei von den Spannmitteln 45 her, die sich zwischen den beiden Klemmeinheiten 22, 23 abstützen.
  • Die Spannmutter 29 wird nun so weit angezogen, bis die gewünschte Basis-Einspannung des Kontraktionsschlauches 4 erreicht ist. Bei diesem Vorgang wird die zweite Klemmeinheit 23 koaxial auf den Lagerungsfortsatz 32 aufgeschoben, wobei gleichzeitig die dazwischen liegenden Spannmittel 45 komprimiert werden, so dass sich eine Rückstellkraft aufbaut, die ständig wirksam ist und die die Gegenkraft für das Einspannen des Kontraktionsschlauches 4 liefert.
  • Durch vorausgegangene empirische Messungen wird gewährleistet, dass die gewünschte Basis-Einspannung dann erreicht ist, wenn die Spannmutter 29 ein vorbestimmtes Längenmaß auf das Kraftabgriffsteil 28 aufgeschraubt ist.
  • Der Kontraktionsschlauch 4 ist nun fest im Klemmspalt 26 verankert, wobei sich das Schlauchmaterial entsprechend der Formgebung der Spannflächen 24, 25 verformt hat.
  • Sollten während des Betriebes des Kontraktionsantriebes Kriecheffekte des Materials des Schlauchkörpers auftreten, verhindern die Spannmittel 45 ein Herabsetzen der Einspannkraft unter die vorgewählte Basis-Einspannung. Eventuelle Reduzierungen in der Wandstärke des Kontraktionsschlauches 4 innerhalb des Klemmspaltes 26 werden unverzüglich und selbsttätig ausgeglichen, indem die zweite Spannfläche 25 durch die Kraft der Spannmittel 45 nachgeführt wird. Der Klemmspalt wird dann etwas enger, die Klemmkräfte bleiben gleichwohl erhalten. Auch unter ungünstigen Umständen wird auf diese Weise ein Herausrutschen des Kontraktionsschlauches 4 aus dem Kopfstück 2, 3 vermieden.
  • Alternativ zu den ständig wirksamen Spannmitteln 45 wäre auch eine Bauform denkbar, bei der die Wirkung der Spannmittel erst bei einem bestimmten Ereignis einsetzt, beispielsweise bei Überschreiten einer bestimmten Temperaturgrenze. Dies ließe sich insbesondere unter Verwendung von Memory-Metall realisieren, das die Eigenart hat, temperaturabhängig bestimmte Formgebungen anzunehmen.
  • Beim Ausführungsbeispiel kommt noch ein weiterer Effekt hinzu. Dieser besteht in einer Fluidkraftunterstützung der Wirkung der Spannmittel 45 auf Grund der Tatsache, dass der im Schlauch-Innenraum 13 anstehende Fluiddruck gleichzeitig auch im Beaufschlagungsraum 46 herrscht und die Tendenz hat, die beiden Beaufschlagungsflächen 47, 48 voneinander wegzudrükken.
  • Eine zwischen den beiden Klemmeinheiten 22, 23 - zweckmäßigerweise zwischen dem Lagerungsfortsatz 32 und der zweiten Klemmeinheit 23 - platzierte Dichtung 53 verhindert, dass Druckmedium zwischen den relativ zueinander beweglichen Teilen zur Umgebung ausströmen kann.
  • Im Unterschied zu einer Bauform, bei der lediglich durch zwischen dem Kopfstück und dem Kontraktionsschlauch herrschende Reibungskräfte eine Verringerung des Klemmspaltes herbeigeführt wird, hat die zusätzlich zum Kontraktionsschlauch 4 vorgesehene Installation gesonderter Spannmittel 45 den Vorteil einer hohen Wirksamkeit bei allen Betriebsbedingungen und auch bei sich im Laufe der Zeit ändernder Materialbeschaffenheit des Schlauchkörpers 5.
  • Durch die Klemmvorrichtung 18 wird ein sicherer Halt des Kontraktionsschlauches 4 erreicht, selbst dann, wenn die Wanddicke auf Grund von Materialverformungen stark abnimmt. Dass auch bei stark abnehmender Wandstärke ein Platzen des Kontraktionsschlauches 4 nicht zu befürchten ist, hängt damit zusammen, dass in dem aus dem Klemmspalt 26 herauswandernden dünnen Schlauchmaterial feine Löcher entstehen, die ein Abblasen des Überdruckes gestatten. Auf diese Weise wird mit der erfindungsgemäßen Bauform gleichzeitig ein gewisser Sicherheitsaspekt berücksichtigt.

Claims (16)

  1. Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb, mit einem sich zwischen zwei Kopfstücken (2, 3) erstreckenden Kontraktionsschlauch (4), der bei Fluidbeaufschlagung des von ihm begrenzten Schlauch-Innenraumes (13) eine Längenkontraktion erfährt und im Sinne einer gegenseitigen Annäherung wirkende axiale Zugkräfte auf die Kopfstücke (2, 3) ausübt, wobei der Kontraktionsschlauch (4) an mindestens einem Kopfstück (2, 3) dadurch befestigt ist, dass er mit seinem betreffenden Endabschnitt (10) in einem ringförmigen Klemmspalt (26) eingespannt ist, der zwischen bezüglich der Längsachse (9) des Kontraktionsschlauches (4) zumindest partiell geneigt verlaufenden Spannflächen (24, 25) einer mit zum externen Abgriff dienenden Kraftabgriffsmitteln (17) ausgestatteten ersten Klemmeinheit (22) und einer relativ zu der ersten Klemmeinheit (22) axial verlagerbaren zweiten Klemmeinheit (23) definiert ist, gekennzeichnet durch zusätzlich zum Kontraktionsschlauch (4) vorgesehene, zwischen den beiden Klemmeinheiten (22, 23) wirksame Spannmittel (45), die die Klemmeinheiten (22, 23) im Sinne einer Verringerung der Breite des Klemmspaltes (26) beaufschlagen.
  2. Kontraktionsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (45) so ausgebildet sind, dass sie ständig wirksam sind.
  3. Kontraktionsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (45) über federelastische Eigenschaften verfügen.
  4. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (45) eine mechanische Federeinrichtung enthalten, beispielsweise ein Tellerfederpaket.
  5. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen sich axial gegenüberliegenden Beaufschlagungsflächen (47, 48) der beiden Klemmeinheiten (22, 23) ein Beaufschlagungsraum (46) definiert ist, der die Spannmittel (45) enthält.
  6. Kontraktionsantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beaufschlagungsraum (46) mit dem Schlauch-Innenraum (13) in fluidischer Verbindung steht.
  7. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen (24, 25) innerhalb des Klemmspaltes (26) derart geneigt verlaufen, dass sich ihr Abstand von der Längsachse des Kontraktionsantriebes zu dem dem Kontraktionsschlauch (4) axial entgegengesetzten äußeren Endbereich des Kopfstückes (2, 3) hin vergrößert.
  8. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Spannflächen (24, 25) zumindest partiell und zweckmäßigerweise über annähernd ihre gesamte Länge einen konischen Verlauf haben.
  9. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Spannflächen (24, 25), vorzugsweise diejenige der in den Kontraktionsschlauch (4) eingreifenden Klemmeinheit, eine wellenförmige Querschnittskontur besitzt.
  10. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Kraftabgriffsmitteln (17) ausgestattete erste Klemmeinheit (22) den Kontraktionsschlauch (4) außen umgreift.
  11. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel (44) vorhanden sind, die dazu dienen, die beiden Klemmeinheiten (22, 23) zum Erhalt einer Basis-Einspannung des Kontraktionsschlauches (4) unabhängig vom Fluidbeaufschlagungszustand des Schlauch-Innenraumes (13) miteinander zu verspannen.
  12. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmeinheit (22) ein mit den Kraftabgriffsmitteln (17) versehenes Kraftabgriffsteil (28) und eine auf das Kraftabgriffsteil (28) aufschraubbare, eine der Spannflächen (24) aufweisende Spannmutter (29) enthält, wobei die die andere Spannfläche (25) aufweisende zweite Klemmeinheit (23) koaxial innerhalb der Spannmutter (29) angeordnet ist und axial verschiebbar an dem Kraftabgriffsteil (28) gelagert ist.
  13. Kontraktionsantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmeinheit (23) einen Lagerungsfortsatz (32) des Kraftabgriffsteils (28) axial verschieblich außen übergreift.
  14. Kontraktionsantrieb nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (45) zwischen der zweiten Klemmeinheit (23) und dem Kraftabgriffsteil (28) angeordnet sind.
  15. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (45) in einem Bereich liegen, der sich innerhalb des Kontraktionsschlauches (4) befindet.
  16. Kontraktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontraktionsschlauch (4) einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkörper (5) und eine koaxial zu dem Schlauchkörper (5) angeordnete Strangstruktur (1) aufweist, wobei die Strangstruktur (1) zweckmäßigerweise in das Material des Schlauchkörpers (5) eingebettet ist.
EP03708119A 2002-04-11 2003-02-21 Fluidbetätigter kontraktionsantrieb Expired - Lifetime EP1492958B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205719U 2002-04-11
DE20205719U DE20205719U1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb
PCT/EP2003/001781 WO2003085271A1 (de) 2002-04-11 2003-02-21 Fluidbetätigter kontraktionsantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1492958A1 EP1492958A1 (de) 2005-01-05
EP1492958B1 true EP1492958B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7969973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03708119A Expired - Lifetime EP1492958B1 (de) 2002-04-11 2003-02-21 Fluidbetätigter kontraktionsantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7222887B2 (de)
EP (1) EP1492958B1 (de)
AT (1) ATE339618T1 (de)
DE (2) DE20205719U1 (de)
ES (1) ES2268333T3 (de)
MX (1) MXPA04009945A (de)
WO (1) WO2003085271A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324321A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-23 Putzmeister Ag Transportrohr für Dickstoffe
IL177035A (en) * 2006-07-23 2010-11-30 Sagiv Agudah Shitufit Chaklait Be Am Pipe fitting assembly and a method for forming it
US20080143107A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Bowling Bruce A Fluid interconnect assembly
US7806187B2 (en) * 2008-05-19 2010-10-05 Trendsetter Engineering, Inc. Connector assembly for connecting a hot stab to a hydraulic hose
GB201507718D0 (en) * 2015-05-06 2015-06-17 Ge Oil And Gas Uk Ltd Termination of a flexible pipe
GB201507720D0 (en) 2015-05-06 2015-06-17 Ge Oil And Gas Uk Ltd Access provision
JP6889992B2 (ja) * 2016-09-02 2021-06-18 株式会社ブリヂストン 流体圧アクチュエータ
JP7109893B2 (ja) * 2017-09-11 2022-08-01 株式会社コガネイ アクチュエータ
GB2586118A (en) 2019-06-14 2021-02-10 Actuation Lab Ltd Contractile device for use as an actuator, pump or compressor
CN112682603B (zh) * 2020-12-21 2022-04-01 安徽蓝通科技股份有限公司 一种可伸缩适应pvc管大小的管头

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470538A (en) * 1944-02-18 1949-05-17 Parker Appliance Co Four-piece hose coupling
FR1092792A (fr) 1954-02-05 1955-04-27 Raccord automatique
JPH02256993A (ja) 1988-12-16 1990-10-17 Fuji Electric Co Ltd ホース接続装置
JPH0366995A (ja) 1989-08-03 1991-03-22 Matsumura Kikai Seisakusho:Kk チューブ接続用継手
GB2248664A (en) 1990-10-12 1992-04-15 Draftex Ind Ltd Quick-assembly hose clamping device
US5735553A (en) * 1996-03-08 1998-04-07 Niemiec; Albin J. Flared tube fitting for connecting flow conductors
DE29906626U1 (de) * 1999-04-14 1999-07-15 Festo Ag & Co Betätigungseinrichtung
DE10027731C1 (de) 2000-06-03 2001-11-29 Festo Ag & Co Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE10034389C2 (de) 2000-07-14 2002-06-13 Festo Ag & Co Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2268333T3 (es) 2007-03-16
ATE339618T1 (de) 2006-10-15
US7222887B2 (en) 2007-05-29
DE50305035D1 (de) 2006-10-26
DE20205719U1 (de) 2002-07-11
US20050093293A1 (en) 2005-05-05
EP1492958A1 (de) 2005-01-05
WO2003085271A1 (de) 2003-10-16
MXPA04009945A (es) 2005-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912001B1 (de) Quetschventil
DE60032892T2 (de) Schnellösemutter
DE102007015406B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
EP3248733A1 (de) Spannvorrichtung
DE4129370A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer ausruecker mit stuetzring und stuetzschulter
EP1492958B1 (de) Fluidbetätigter kontraktionsantrieb
EP0349942B1 (de) Hydraulischer Stahlgrubenstempel
DE102017217882B4 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für einen Roboter und damit ausgestatteter Roboter
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
DE102019204349A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
WO2020144213A1 (de) Sitzventil
DE102012017789A1 (de) Spannvorrichtung mit Mittenzentrierung
EP1287261A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE10027731C1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
WO2018210374A1 (de) Energizer-dichtungsdesign für kupplungsnehmerzylindern
EP1602831B1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE10034389C2 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE102018205891B3 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
EP1059459B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE202005019238U1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE19951603B4 (de) Werkzeug
DE102009056228A1 (de) Fluidbetätigbarer Linearantrieb
DE19755896C2 (de) Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen ####
DE10113817B4 (de) Drehantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268333

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170128

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305035

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901