DE3142768A1 - "interne verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung" - Google Patents

"interne verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung"

Info

Publication number
DE3142768A1
DE3142768A1 DE19813142768 DE3142768A DE3142768A1 DE 3142768 A1 DE3142768 A1 DE 3142768A1 DE 19813142768 DE19813142768 DE 19813142768 DE 3142768 A DE3142768 A DE 3142768A DE 3142768 A1 DE3142768 A1 DE 3142768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
flanges
cylindrical
sleeve
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142768C2 (de
Inventor
Daniel 59780 Willems France Josien
Jean-Louis 75012 Paris Migliarese-Caputi
Bruno de 75007 Paris Sivry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Compagnie Francaise des Petroles SA
Original Assignee
Compagnie Francaise des Petroles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8023089A external-priority patent/FR2498730A1/fr
Priority claimed from FR8103716A external-priority patent/FR2500574B2/fr
Application filed by Compagnie Francaise des Petroles SA filed Critical Compagnie Francaise des Petroles SA
Publication of DE3142768A1 publication Critical patent/DE3142768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142768C2 publication Critical patent/DE3142768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/1283Plugging pig

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

DiPL.-lNQ. Wilfrid RAECK
PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSHRSTRASSE 8 . TELEFON (0711) 244003
COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES
75781 Paris Cedex 16 / Frankreich - C 124 -
Interne Verschlußvorrichtung für eine Rohrleitung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußvorrichtung, die im Innern einer Rohrleitung angebracht werden kann, um zwei beiderseits der Verschlußvorrichtung befindliche Innenräume der Rohrleitung gegeneinander zu isolieren. Die Erfindung hat besonderen Bezug zu Reparaturarbeiten an einer im Meer verlegten Rohrleitung zur Förderung von Kohlenwasserstoffen, wobei man bestrebt ist, während der Reparaturarbeiten einen Rohrabschnitt zu isolieren, der durch zwei derartige Verschlußvorrichtungen begrenzt wird.
Es ist bekannt, eine Verschlußvorrichtung· ider beschriebenen Art dadurch vorzusehen, daß man als Abdichtorgane rund um ein hohles zylindrisches Bauelement eine Folge ringförmiger Schalen aus Gummi sowie aufblasbare torusförmige Elemente anordnet, wobei die Verschlußvorrichtung innerhalb der Rohrleitung andererseits durch Sperrklinken oder andere Rücklaufsperren festgehalten wird, die sich an die Innenwand der Rohrleitung anlegen. Man kann sich auch damit begnügen, daß man rund um ein starres hohles zylindrisches Bauelement, das durch einen Zylinder und zwei stirnseitig angeordnete Flanschen begrenzt ist, ein aufblasbares Element
C 124 ->2--
herumlegt, das gegen die Rohrleitung eine elastische nachgiebige zylindrische Wand andrückt. Das aufblasbare Element ist jedoch selbst nicht in der Lage,sich an Ort und Stelle festzuhalten, wenn auf seine Längsenden unterschiedliche Druckkräfte einwirken.
Ein Ziel der Erfindung' besteht darin, die Anzahl der notwendigen Organe zur Erzielung einer ausgezeichneten Abdichtung und eines guten Haltevermögens der Veschlußvorrichtung innerhalb der Rohrleitung zu verringern und dadurch die Kosten und die Abmessungen der Verschlußvorrichtung soweit wie möglich zu verringern. Außerdem soll die Verschlußvorrichtung ohne solche Rückhalteeinrichtungen auskommen, bei deren Anwendung die Gefahr einer Beschädigung der Rohrleitungsinnenwand entsteht.
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck eine interne Verschlußvorrichtung für eine Rohrleitung vor, mit einem starren hohlen zylindrischervßauelenent, das durch einen Zylinder und zwei durch diesen miteinander verbundene stirnseitige Flanschen begrenzt ist und um den herum ein aufblasbares Element angeordnet ist, das. gegen die Rohrleitung eine nachgiebige Abdichtwand zylindrischer Form andrückt. Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtwc.nd aus einer vom aufblasbaren Element unabhängigen zylindrischen Hülse besteht und an ihren beiden Enden durch die Flansche des hohlen starren zylindrischen Elementes gehalten ist, während das aufblasbare Element aus einer einzigen aufblasbaren Blase mit ringförmigem Querschnitt besteht, das zwischen' dem Zylinder und der zylindrischen Hülse eingeführt und sich in Längs-
richtung über eine Länge erstreckt, die nahezu der Länge der zylindrischen Hülse entspricht.·
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist die zylindrische Hülse, die die Abdichtwand bildet, in Längsrichtung praktisch nicht verlängerbar bzw, nicht dehnbar ausgeführt, insbesondere indem man in diese Abdichtwand längliche und nicht dehnbare Gegenstände einbringt bzw. eingießt, beispielsweise der Art von Ketten, die längs zum hohlen starren zylindrischen Bauelement angeordnet sind und an beiden Enden über die Abdichtwand hinausragen, wo sie an die Flansche angehängt sind.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird bei einer internen Verschlußvorrichtung die ■die Abdichtwand bildende zylindrische Hülse durch einen verformbaren zylindrischen Körper gebildet, der einfach zwischen die beiden Plansche des in sich steifen hohlen zylindrischen Bauelementes eingeführt ist. Diese Hülse wird sowohl gegen die Innenwand der Rohrleitung, als auch mindestens gegen einen Flansch des zylindrischen Bauelementes angepreßt. Das Material einer solchen Hülse besteht vorzugsweise aus Polyurethan,
Die radiale Dicke der Hülse ist so gewählt, daß sie ungeachtet der großen Beanspruchungen, denen sie ausgesetzt ist, und trotz ihrer dadurch bewirken Verformung, von den Flanschen des in sich steifen, hohlen zylindrischen Bauelementes an Ort und Stelle gehalten wird, gegen welche sie angepreßt ist. .
_V' ■ ■ 3U2768
Versuche haben gezeigt, daß mit einer einfach zwischen die Flansche des in sich steifen hohlen zylindrischen Bauelementes eingesetzten Hülse nicht nur eine vollständige Abdichtung der Rohrleitung gewährleistet wird, sondern außerdem auch erhöhten Druckbeanspruchungen, selbst in der Größenordnung von beispielsweise 15o bar standgehalten werden kann.
Wenn die Verschlußvorrichtung innerhalb der Rohrleitung mit Hilfe eines unter Druck stehenden Strömungsmediums verschoben werden soll, kann man der Verschlußvorrichtung durch einen geringeren Aufblasdruck eine für die beabsichtigte Verschiebung noch hinreichende Abdichtung erteilen. Um jedoch jegliche Beschädigungsgefahr der Verschlußvorrichtung zu vermeiden, wird bevorzugt, das in sich starre hohle zylindrische Bauelement an seinen beiden Längsenden jeweils mit einem nach zwei Richtungen wirkenden Abstreifelement oder -ring zu versehen, so daß dadurch die Verschlußvorrichtung auch in aufgeblasenem Zustand verschoben werden kann. Diese Abstreifeinrichtung kann vorzugsweise innerhalb des an dem jeweiligen Ende vorgesehenen Flansches eingebaut sein,
Falls eine Meßeinrichtung für den Verschiebeweg der Verschlußvorrichtung innerhalb der Rohrleitung zur Anwendung kommt, wird vorzugsweise diese Meßeinrichtung an einer der Abstreifeinrichtungen befestigt. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen, Fig. 1 und 2 zeigen Längsschnitte jeweils durch eine Verschlußvorrichtung und einen Rohrleit.ungsabschnitt, in dem die Verschlußvorrichtung angeordnet ist. In beiden Ausführungsbeispielen dienen gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher oder gleichwirkender Bauteile.
C 124 - 5--
In Fig. 1- ist eine vollständige Verschlußvorrichtung im Innern einer Rohrleitung 1 dargestellt. Der aktive Abschnitt der Verschlußvorrichtung erstreckt sich in Längsrichtung zwischen zwei nach beiden Seiten hin wirksamen Abstreifeinrichtungen 4 und 5, wobei ein Meßgerät 7 für die Größe der Verschiebung der Verschlußvorrichtung innerhalb der Rohrleitung 1 an der Abstreifeinrichtung 5 befestigt ist. Die Abstreifeinrichtungen 4, 5 umfassen einen mittleren starren Abschnitt,der beispielsweise aus Metall besteht, und einen mit einer gewissen Elastizität versehenen ümfangsabschnittf der beispielsweise aus Gummi besteht.
Der aktive Abschnitt der Verschlußvorrichtung benötigt wenig Raumbedarf, da er einem in sich starren, hohlen zylindrischen Bauteil zugeordnet ist, der durch zwei metallische Flansche 37 und 38 begrenzt ist, welche mittels eines Zylinders 39 miteinander verbunden sind. Der aktive Abschnitt bildet sowohl das Verschlußorgan, als auch das Organ zum Festhalten innerhalb der Rohrleitung. Rund um den Zylinder 39 ist eine biegsame Preßvorrichtung 4o in Form einer einzigen Blase oder eines Schlauches angeordnet, die einen ringförmigen Querschnitt besitzt und mit einem komprimierten Strömungsmittel aus Druckspeicherflaschen beaufschlagt werden kann, die innerhalb des hohlen, in sich starren zylindrischen Bauelementes untergebracht sind. Die biegsame nachgiebige Preßvorrichtung 4o ist in Fig. 1 auf einer Seite der Längsmittelachse der Rohrleitung 1 in aufgeblasenem Zustand und auf der gegenüberliegenden Seite in entleertem Zustand dargestellt, um die Wirkungsweise der Vorrichtung leichter verständlich zu machen. Tatsächlich ist jedoch die Preßvorrichtung entweder insgesamt aufgeblasen oder entleert. Das Aufblasen wird durch ein Signal gesteuert,
.:.. ..- .:. -■ .. - 3H2768 c 124 · -y-
Λ-
das z.B. von dem Meßgerät 7 stammt.
An ihrer Außenseite wird die Preßvorrichtung 4o von einer zylindrischen Wand 42 in Form einer zylindrischen Hülse umgeben, die aus einem Elastomer besteht, das mit einer Anzahl von hohen Tuchschichten, beispielsweise bis zu zwölf Schichten bespannt bzw. beschichtet ist. In die zylindrische Wand sind längsverlaufende Ketten 43 eingebettet, deren Enden an von den Flanschen 37 und 38 ausgehenden Anschlußteilen 44 bzw. 45 befestigt sind. Die Wand 42 sichert das Haltevermögen der Verschlußvorrichtung insbesondere dank der Ketten 43, die ein Abscheren der zylindrischen Wand 42 verhindern und die Verteilung der Scherkräfte über die gesamte Anordnung und nicht nur über eine Oberfläche ermöglichen, während die Druckkraft der Preßvorrichtung 4o die Abdichtung an den drei Berührungsflächen sicherstellt, nämlich zwischen der Innenwand der Rohrleitung und der Außenseite der zylindrischen Wand 42, zwischen der Innenseite der Wand 42 und der Außenseite der Preßvorrichtung 4o und zwischen der Innenseite der Preßvorrichtung 4o und dem Zylinder 39, Die Abstreif- oder Abdichteinrichtungen 4 und 5 sind direkt an den Flanschen 37 und 38 befestigt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht dem Fall, wo eine zylindrische Hülse einfach zwischen den beiden metallischen Flanschen 37 und 38 eingefügt ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind Abstreifeinrichtungen 4 und 5 vorgesehen, wobei die letztgenannte Abstreifeinrichtung mit dem Meßgerät für den Verschiebeweg der Verschlußvorrichtung in der Rohrleitung verbunden ist. Jedoch ist bei dieser Ausführungsform angenommen, daß die Abstreifeinrichtungen
4 und 5 mit den Flanschen 37 bzw. 38 über Gelenkstellen 46 bzw. 47 in Verbindung stehen.
Eine die Abdichtwand bildende Hülse 48 besteht aus einem dicken Hohlzylinder aus einem Elastomer, der mit in Längsrichtung verlaufenden Metallstäben oder Stangen armiert sein kann. Zur Herstellung der Hülse 48 können insbesondere handelsübliche Materialien verwendet werden, die unter den Handelsnamen "ALPAX" und "VULKOLAN" bekannt sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Hülse 48 aus Polyurethan. Die axiale Länge der Hülse kann im Ruhezustand etwa gleich oder etwas größer (bei axialer Vorspannung) sein als der Abstand zwischen den Flanschen 37 und 38. Die Hülse 48 wird einfach zwischen die Flansche 37 und 38 eingefügt. An ihrer Innenseite liegt die biegsame Preßvorrichtung 4o an, während ihre Außenseite im Ruhezustand einen Durchmesser aufweist, der leicht unterhalb des Innendurchmessers der Rohrleitung 1 liegt, während sie sehr stark gegen die Innenwand der Rohrleitung angedrückt wird, sobald die Preßvorrichtung 4o aufgeblasen ist und die Hülse aufweitet.
Die Abdichtung wird an den drei Kontaktflächen aufrechterhalten, nämlich zwischen dem Zylinder 39 und der nachgiebigen Preßvorrichtung 4o, zwischen der Preßvorrichtung 4o und der Hülse 48 sowie zwischen der Hülse 48 und der Rohrleitung 1.
Die biegsame Preßvorrichtung 4o kann entweder durch ein .gasförmiges oder flüssiges Strömungsmittel oder durch ein wärme— härtbares Harz aufgeblasen werden. Der Abschnitt der axialen Enden 49 und 5o der Hülse 48, der sich gegen die Flansche bzw» 38 anlegt,kann aus einem widerstandsfähigerem Material bestehen als das die restlichen Bereiche der Hülse bildende
C 124 - p--
Material, beispielsweise aus einem wärmehärtbaren Harz, so daß die Hülse 48 an den am meisten beanspruchten Bereichen verstärkt ist»

Claims (7)

  1. DiPL.-lNG. Wilfrid RAECK
    PATENTANWALT 7 STUTTGART 1r MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
    -C 124 -
    COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES 5, Rue Michel-Ange, 75781 Paris Cedex 16 / Frankreich
    P a ten t ans.pr.uche
    1, Interne Verschlußvorrichtung für eine Rohrleitung, bestehend aus einem in sich steifen, hohlzylindrischen Bauteil, der durch zwei Flansche sowie einen die beiden Flansche verbindenden Zylinder begrenzt ist und der von einem aufblasbaren Element umgeben ist, das eine nachgiebige Abdichtwand zylindrischer Form gegen die Rohrleitung anpreßt,·
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtwand aus einer von dem aufblasbaren Element unabhängigen zylindrischen Hülse (42, -48) besteht, die an ihren beiden Enden (44, 45, 49, 5o) durch die Flansche (37, 38) des in sich steifen, hohlzylindrischen Bauteils (37, 38, 39) an Ort und Stelle gehalten wird,
    und daß das aufblasbare Element aus einer einzigen aufblasbaren Blase (4o) mit ringförmigem Querschnitt besteht, die zwischen den Zylinder (39) und der zylindrischen Hülse (42, 48) eingesetzt und in Längsrichtung über eine ■ Länge angeordnet- ist, die der Länge der zylindrischen Hülse (42, 48) nahekommt.
    C 124 - 2 -
  2. 2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die zylindrische Hülse (42) längliche und nicht dehnbare Gegenstände (43) eingebettet sind, die in Längsrichtung verlaufen und an ihren Enden (44, 55) an den Flanschen (37, 38) des hohlzylindrischen Bauteils (37, 38, 39) zur.Halterung der zylindrischen Hülse (42) befestigt sind.
  3. 3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen und nicht dehnbaren Gegenstände (43) Ketten, insbesondere Rollen— oder Gelenkgliederketten sind.
  4. 4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse (48) aus einem verformbaren zylindrischen Körper besteht, der zwischen den Flanschen (3 7, 38) des in sich steifen, hohlzylindrischen Bauteils (37, 38, 39) eingebettet und aufgenommen ist,
  5. 5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische-Hülse (48) aus Polyurethan besteht.
  6. 6. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse (48) im Bereich seiner axialen Enden (49, 5o) der sich gegen die Flansche (37, 38) des in sich steifen, hohlzylindrischen Bauteils (37, 38, 39) anlegt, aus einem festeren Material als dasjenige besteht, das den Rest der Hülse bildet.
    •1-3- ■■■■ 3H2768
  7. 7. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das festore Material ein wäntiehartbares Harz ist.
DE3142768A 1980-10-29 1981-10-28 Interne Verschlußvorrichtung für eine Rohrleitung Expired DE3142768C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8023089A FR2498730A1 (fr) 1980-10-29 1980-10-29 Obturateur interne pour conduite
FR8103716A FR2500574B2 (fr) 1981-02-25 1981-02-25 Obturateur interne pour conduite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142768A1 true DE3142768A1 (de) 1982-07-29
DE3142768C2 DE3142768C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=26222054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142768A Expired DE3142768C2 (de) 1980-10-29 1981-10-28 Interne Verschlußvorrichtung für eine Rohrleitung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4442867A (de)
AU (1) AU535990B2 (de)
BR (1) BR8106914A (de)
CA (1) CA1185171A (de)
DE (1) DE3142768C2 (de)
ES (1) ES269690Y (de)
GB (1) GB2086525B (de)
IT (1) IT1140003B (de)
NL (1) NL178188C (de)
NO (1) NO813646L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852391A (en) * 1986-04-14 1989-08-01 Den Norske Stats Oljeselskap A.S. Pipeline vehicle
US4941511A (en) * 1986-07-09 1990-07-17 Den Norske Stats Oljeselskap A.S Device with a valve function
US5293905A (en) * 1992-08-21 1994-03-15 Jaromir Friedrich Pipeline plug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140528B (en) * 1983-03-26 1986-06-04 Barry Shakespeare Pipe testing plugs
GB2152621A (en) * 1984-01-09 1985-08-07 John Edmund Dawe A method of threading an elongate flexible element through an elongate passage
US4637588A (en) * 1984-04-30 1987-01-20 Westinghouse Electric Corp. Non-bolted ringless nozzle dam
DE3610624A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-08 Norske Stats Oljeselskap Vorrichtung zum verschliessen einer rohrleitung
NO174222C (no) * 1986-03-29 1994-03-30 Norske Stats Oljeselskap Avstengningsanordning som kan föres inn i en rörledning
DE3610626A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-08 Norske Stats Oljeselskap Vorrichtung zum erzeugen von radial auf eine zylindrische flaeche wirkenden kraeften, insbesondere anstell- oder haltekraeften
GB8711913D0 (en) * 1987-05-20 1987-06-24 Mobil Services Co Ltd Repairing/replacing piping & inflatable plug
GB2211265B (en) * 1987-10-17 1992-05-13 Int Pipeline Prod Ltd Pipe stopper
GB8800671D0 (en) * 1988-01-13 1988-02-10 Forsac Ltd Displaceable valve assembly
GB8825851D0 (en) * 1988-11-04 1988-12-07 Sneddon J L Temporary plugs for pipelines
GB2227805B (en) * 1988-11-21 1992-09-16 Aldeen Dr Leo Abdullah Remotely controlled pipeline plug
US5092367A (en) * 1990-01-09 1992-03-03 Cues, Inc. Asymmetrical skid assembly
US5146953A (en) * 1991-07-01 1992-09-15 Bell David C Pipe sealing apparatus
DE20014625U1 (de) * 2000-08-24 2001-11-15 Samman Reda Adam Fawy Vorrichtung zur Prüfung von Rohrleitungen
CN101456489A (zh) * 2007-12-10 2009-06-17 北京银融科技有限责任公司 一种取出被卡传输器的方法及装置
FR2927410B1 (fr) * 2008-02-13 2010-04-09 Solios Carbone Obturateur a joint d'etancheite peripherique gonflable et systeme d'obturation le comportant pour lucarne de four a chambres
EP2302268A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Carl Freudenberg KG Dichtung, Dichtungsanordnung mit einem solchem Dichtring und deren Verwendung
CN103148313B (zh) * 2013-04-01 2015-08-19 中国铁建重工集团有限公司 一种盾构机管路连接处的阻塞装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870085A (en) * 1973-06-20 1975-03-11 Michael Schneider Expansible plugs for sewer pipes
FR2461879A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Petroles Cie Francaise Procede d'intervention sur conduite de gaz immergee par mise en eau partielle momentanee de ladite conduite

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710439A (en) * 1926-09-22 1929-04-23 Taylor Orson Pipe-pressure-testing plug
US3034522A (en) * 1959-07-27 1962-05-15 Lithun George Sewer opener apparatus
US3294121A (en) * 1963-06-07 1966-12-27 Southern California Gas Co Method and apparatus for inserting a tube into a pipe
US3259192A (en) * 1963-10-22 1966-07-05 Halliburton Co Method and apparatus for injecting fluid
US3604732A (en) * 1969-05-12 1971-09-14 Lynes Inc Inflatable element
US3690348A (en) * 1970-10-26 1972-09-12 Lone Star Steel Co Traveling valve
US3971437A (en) * 1974-12-12 1976-07-27 Clay Robert B Apparatus for dewatering boreholes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870085A (en) * 1973-06-20 1975-03-11 Michael Schneider Expansible plugs for sewer pipes
FR2461879A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Petroles Cie Francaise Procede d'intervention sur conduite de gaz immergee par mise en eau partielle momentanee de ladite conduite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852391A (en) * 1986-04-14 1989-08-01 Den Norske Stats Oljeselskap A.S. Pipeline vehicle
US4941511A (en) * 1986-07-09 1990-07-17 Den Norske Stats Oljeselskap A.S Device with a valve function
US5293905A (en) * 1992-08-21 1994-03-15 Jaromir Friedrich Pipeline plug

Also Published As

Publication number Publication date
US4442867A (en) 1984-04-17
NL178188B (nl) 1985-09-02
BR8106914A (pt) 1982-07-13
NL178188C (nl) 1986-02-03
DE3142768C2 (de) 1984-04-26
GB2086525A (en) 1982-05-12
AU7681481A (en) 1982-07-01
CA1185171A (fr) 1985-04-09
IT1140003B (it) 1986-09-24
AU535990B2 (en) 1984-04-12
NO813646L (no) 1982-04-30
NL8104800A (nl) 1982-05-17
GB2086525B (en) 1984-08-15
IT8124747A0 (it) 1981-10-28
ES269690Y (es) 1984-01-16
ES269690U (es) 1983-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142768A1 (de) "interne verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung"
DE2818904C2 (de) Gelenk zur fluiddichten Verbindung zweier Fluidleitungen
EP1086314A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE2714818A1 (de) Injektionsspritze
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
EP1989378B1 (de) Pneumatisches bauelement
EP0242741A2 (de) Dichtungsanordnung
CH369639A (de) Einrichtung zum Führen und Entlasten der Energiezuleitung zu einem ortsunabhängigen Verbraucher mittels Ketten
DE1475390C3 (de) Elastische Wellen-Kupplung
EP0816812A2 (de) Waage
DE1600535C3 (de)
DE1425487A1 (de) Drucksammler fuer Druckfluessigkeiten
DE3202935A1 (de) Stroemungsmittellager
DE3026405C2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2837701C3 (de) Schiffsfender
DE2811930C2 (de) Spannmittel für Dicht- und Spannköpfe
CH704357B1 (de) Faltbarer pneumatisch stabilisierter Träger.
AT220113B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel
DD202264A5 (de) Vorrichtung fuer die reparatur und zum endlosmachen von foerdergurten
DE2554240A1 (de) Expansionspacker
DE2136793A1 (de) Dehnbarer schlauch, insbesondere fuer schlauchpumpen und schlauchventile
DE2645639A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge
DE3604435C2 (de)
AT224587B (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE19529129A1 (de) Auf- und entladbarer Kraftspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOTAL COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee