DD202264A5 - Vorrichtung fuer die reparatur und zum endlosmachen von foerdergurten - Google Patents

Vorrichtung fuer die reparatur und zum endlosmachen von foerdergurten Download PDF

Info

Publication number
DD202264A5
DD202264A5 DD81232036A DD23203681A DD202264A5 DD 202264 A5 DD202264 A5 DD 202264A5 DD 81232036 A DD81232036 A DD 81232036A DD 23203681 A DD23203681 A DD 23203681A DD 202264 A5 DD202264 A5 DD 202264A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hydraulic hoses
trusses
hydraulic
pressure
cross
Prior art date
Application number
DD81232036A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Thies
Original Assignee
Wagener Schwelm Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3028400A external-priority patent/DE3028400C2/de
Priority claimed from DE3028401A external-priority patent/DE3028401C2/de
Priority claimed from DE19808032251U external-priority patent/DE8032251U1/de
Application filed by Wagener Schwelm Gmbh & Co filed Critical Wagener Schwelm Gmbh & Co
Publication of DD202264A5 publication Critical patent/DD202264A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • B29C66/81611General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8185General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • B29C66/82421Pneumatic or hydraulic drives using an inflatable element positioned between the joining tool and a backing-up part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/855Belt splicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/922Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force or the mechanical power
    • B29C66/92211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force or the mechanical power with special measurement means or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Anwendungsgebiet sind die Reparatur und das Endlosmachen von Gummi- oder Kunststoff-Foerdergurten. Ziel ist eine leichte, biegeweiche und wenig aufwendige Bauweise. Die Aufgabe besteht darin, eine gattungsgemaesse Vorrichtung zu schaffen, bei der die Vielzahl gereihter Zylinderkolbenanordnungen entfaellt und der Pressdruck vergleichmaessigt ist. Die Vorrichtung umfasst beheizbare Pressenplatten, obere Traversen, untere Traversen sowie eine hydraulische Pressdruckerzeugungseinrichtung. Die Traversen sind paarweise durch Spannbolzen mit mechanischer Spanneinrichtung vereinigt.Sie erfahren durch den Pressdruck eine Biegeverformung mit definierter Biegelinie. Zwischen einer der Pressenplatten und den zugeordneten Traversen wirkt die Pressdruckerzeugungseinrichtung. Diese arbeitet mit umfangsstabilen, aber querschnittsverformbaren Hydraulikschlaeuchen, die einerseits an der zugeordneten Traverse abgestuetzt,anderseits in einer gegenueber der Traverse abstandsverstellbaren, als U-Profil ausgefuehrten Druckplatte aufgenommen sind. Der Abstand der Druckplatten von ihrer Traverse gewaehrleistet, dass die Hydraulikschlaeuche im Betriebszustand einen ovalen Querschnitt aufweisen. Sie koennen als Pressdruckerzeugungseinrichtung funktionieren,obwohl sie als umfangsstabile Hydraulikschlaeuche ausgefuehrt sind. Die Traversendurchbiegung kann durch einen Biegelinienkompensator kompensiert werden.

Description

23 2 036 3 "^" Berlin, 22, 12. 1981
59 449 / -ig
Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen^ von Pördergurten aus Gummi oder Kunststoff (mit Verstärkungseinlagen), mit beheizbaren pressenplatten, oberen Traversen, unteren Traversen und hydraulischer Preßdruckerzeugungseinrichtung, wobei die Traversen paarweise durch Spannbolzen mit mechanischer Spanneinrichtung vereinigt sind und durch den vorgegebenen Preßdruck eine Biegeverformung mit definierter Biegelinie erfahren, wobei ferner .zwischen einer der Pressenplatten und'den zugeordneten Traversen die Preßdruckerzeugungseinrichtung wirkt. Die Spannbolzen sind im allgemeinen Schraubenvolzen, die mit Hilfe zugeordneter Muttern spannbar sind. Im übrigen sind bei solchen Pressen die Traversen im allgemeinen aus Gewichtsgründen verformbar ausgeführt, so daß das gesamte System gleichsam biegeweich ist. Wirkt die Preßdruckerzeugungseinrichtung zwischen einer der Pressenplatten und den zugeordneten Traversen, so verformen sich die Ober- und Untertraversen, und zwar nach Maßgabe vorgegebener, im wesentlichen-bogenförmiger Biegelinie,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei den (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäi3en Vorrichtungen besitzt die Preßdruckerzeugungseinrichtung eine Vielzahl von längs der zugeordneten Traverse- gereihten Zylinderkolbenanordnungen, die in den Traversen eingesetzt sind. Dazu sind entsprechende Auskammerungen oder Bohrungen in den Traversen erforderlich, wodurch die Traversen geschwächt werden, die folglich entsprechend schwer und stabil ausgebildet werden müssen, obwohl andererseits, wie schon er-
22, 12, 1981 59 4« / 16
wähnt, eine "besonders- leichte und biegeweiche Bauweise aus Transportgründen angestrebt wird. Auch erfolgt die Druckeintragung nicht gleichmäßig und gleichsam homogen, sondern vielmehr an singulären, den einzelnen Zylinderkolbenanordnungen zugeordneten Stellen, wenn man auch über Druckschuhe versucht, die Flächenpressungen zu reduzieren. Die Zylinderkolbenanordnurigen selbst müssen mit Drücken von einigen Hundert bar beaufschlagt werden. Das alles hat sich zwar bewährt, ist jedoch aufwendig.
In anderen Bereichen der Technik,nämlich zur Führung und Leitung voll unter Druck stehenden-hydraulischen und pneumatischen Medien kennt man sogenannte Hydrauliksehläuche, die zwar zusammendrückbar sind, bei denen sich jedoch bei einer solchen Verformung der Umfang nicht ändert. Derartige -Hydraulicschiauehe v/erden als umfangsstabile Hydraulikschläuche bezeichnet. Sie sind bisher als aktive Druckerzeuger mit der Funktion von Druckkissen oder auch nur als aktiv druckübertragende Elemente in Pressen nicht eingesetzt worden,, weil sie nicht aufblähbar sind,
_Jiwar_J.-S_±_bei -den-^gatt-ung-sgemäßen ähnlichen Vorrichtungen schon vorgeschlagen worden, nicht mit einer Vielzahl von gereihten Zylinderkolbenanordnungen, sondern vielmehr mit aufblähbaren Druckkissen zu arbeiten; diese Ausführungsform hat sich jedoch in der Praxis nicht durchgesetzt, Auch lassen sich nicht leicht Druckkissen herstellen, die bei Aufnahme der erforderlichen Preßdrücke ohne weiteres hinreichend dicht und fest sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine leichte und biegeweiche sowie wenig aufwendige Bauweise der gattungsmäßigen Vorrichtung zu gewährleisten.
22, 12,1981 59 449 / 16
2320 36 3-3-
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe, zugrunde, eine gattungsgemäße, mit hydraulischer Preßdruckerzeugungseinrichtung ausgerüstete Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Vielzahl von gereihten Zylinderkolbenanordnungen nicht mehr erforderlich und darüber hinaus der Preßdruck vergleichmäßigt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Preßdruckerzeugungseinrichtung umfangsstabile, aber querschnittsverformbare Hydraulikschläuche aufweist, die einerseits an der zugeordneten Traverse abgestützt, andererseits in einer gegenüber der Traverse abstandsverstellbaren, als U-Profil ausgeführten Druckplatte aufgenommen sind, und daß der Abstand der Druckplatten von ihrer Traverse so gewählt ist, daß die Hydraulikschlauehe im Betriebszustand einen ovalen Querschnitt aufweisen* ·
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung die genannten Hydraulikschläuche die üblichen Zylinderkolbenanordnungen ersetzen können, obwohl die Hydraulikschläuche umfangsstab.il und lediglich querschnittsverformbar sind. Dieser Ersatz ist möglich, wenn sichergestellt ist, daß die Hydraulikschläuche im Betriebszustand unter Preßdruck mit im wesentlichen ovalem, definiertem Querschnitt an der Druckplatte bzw. an der Traverse mittelbar oder unmittelbar breitflächig abgestützt sind. Mittelbar bedeutet, daß zur Abstützung noch Zwischenlagen vorgesehen sein können, sei es zu Wärmedämmzwecken, sei es zu anderen Zwecken, Im übrigen erreicht man über die breitflächige Abstützung auch eine sehr gleichmäßige und homogene Druckverteilung,
22. 12. 1981 59449 / 16
2320 3 6 3 -4-
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung, Bewährt hat sich eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der ovale Betriebszustand einen Querschnitt aufweist, der zwischen 25 und 75 % des unverformten, runden Querschnittes der Hydraulikschläuche ausmacht. Selbstverständlich muß im Rahmen der Erfindung dafür Sorge getragen werden, daß alle Hydraulikschläuche zur Preßdruckerzeugung in gleicher Weise beitragen. Dazu empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß im Betriebszustand alle Hydraulikschläuche in gleichem Maße und in gleicher Weise verformt sind. Erfahren alle Hydraulikschläuche unter den Traversen im Betriebszustand über die gesamte Länge der Traversen die gleiche Zusammendrückung, so erhält man auch gleiche Flächenpressungen.
Um eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung sicherzustellen, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikschläuche unter Zwischenschaltung eines Biegelinienkompensators an die Traversen und/oder an die zugeordneten Druckplatten angeschlossen sind. Biegelinienkompensator bezeichnet im Rahmen der Erfindung Zwischenlagen, deren Dicke so eingerichtet ist, daß sie die Durchbiegung kompensieren, die die Traversen im Betriebszustand erfahren. Ein Biegelinienkompensator ist dazu im allgemeinen auf einer Seite eben und an der anderen Seite nach Maßgabe der Summe der Biegelinien der Traversen im Betriebszustand gekrümmt, Er kann als durchlaufende Leiste oder Platte ausgeführt oder auch aus einzelnen Teilstücken zusammengesetzt sein. Ein solcher Biegelinienkompensator ist immer zweckmäßig, wenn die Hydraulikschläuche parallel zu den Traversen und unter diesen angeordnet sind, z. B. zwei nebeneinanderliegende Hydraulikschläuche pro Traverse. Ein Biegelinienkompensator kann aber auch fehlen,. Das gilt insbesondere dann, wenn die
22. 12, 1981
232036 3 -5- 59449/16
Hydraulikschläuche quer zu den Traversen angeordnet sind.. Im übrigen sind die Hydraulikschläuche bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im allgemeinen hydraulisch miteinander verbunden.
Um den Preßdruck zu erzeugen, bestehen mehrere Möglichkeiten. Einerseits kann die Spanneinrichtung zugleich als Preßdruckerzeugungse.inrichtung eingesetzt werden. Dann bedarf es keiner besonderen Druckmittelquelle. Andererseits kann auch mit besonderer Druckmittelquelle in Form einer Pumpe o. dgl, gearbeitet werden. Pur eine Ausführungsform ohne Druckmittelquelle ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikschläuche fest verschlossen und lediglich zu einem Teil ihres unverformten runden Hydraulikschlauchquerschnittes mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt sind, und daß die Spanneinrichtung der Spannbolzen zugleich als Betätigungsvorrichtung der Preßdruckerzeugungseinrichtung ausgebildet ist. Die andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch miteinander verbundenen Druckmittelschläuche an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossen sind.
Die schon erwähnte Druckplatte kann zugleich als Wärmedämmeinrichtung ausgebildet oder mit einer solchen versehen sein, wenn die durch die beheizten Pressenplatten bestimmten Tempera turverhältnisse es verlangen. Der Preßdruck läßt sich ohne Schwierigkeiten kontrollierbar und meßbar machen, indem man zumindest einen der Hydraulikschläuche mit einer entsprechenden Anzeigevorrichtung, beispielsweise in Form eines Manometers, versieht. Dabei kann das Manometer auch mit Steckkupplungen angeschlossen und dadurch für Transportzwecke abnehmbar sein. Um eine sehr gleichmäßige. Durche.inteilung und Druckverteilung zu erreichen, empfiehlt die Erfindung, daß die einzelnen Hydraulikschläuche im verformten, ovalen Zustand dicht an dicht aneinanderliegen.
:- 22. 12. 1981
232036 3 -e- 59449/16
Ausführungsbelspiel
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert» Ss zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Pig. 2: einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab, :
Fig. 3: entsprechend der Fig. 2 den Biegelinienkompensator aus dem Gegenstand nach Fig. 2, herausgezeich.net,
Fig. 4: in gegenüber der Fig. 2 nochmals vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig, 5: entsprechend der Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung ohne Druckmittelquelle,
Fig. 6: in gegenüber der Fig. 5 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung C-C duijph den Gegenstand .nach Fig. 5, ausschnittsweise,
Fig. 7: den Gegenstand nach Fig. 6 in anderer Funktionsstellung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten 1 aus Gummi oder Kunststoff, die im allgemeinen Verstärkungseinlagen 2 aufweisen. Zur Vorrichtung gehören im grundsätzlichen Aufbau beheizbare Pressenplatten 3j 4, obere Traverse 5, untere Traverse 6 und eine hydraulische, an eine Druckmittelquelle angeschlossene Preßdruckerzeugungseinrichtung 7..
22. 12. 1981
232036 3 -τ- 59W/16
Die Traversen 5, 6 sind paarweise durch-Spannbolzen 8 in Form von Schraubenbolzen mit mechanischen Spanneinrichtungen 9 in. Form von aufgesetzten Muttern vereinigt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist für den Betrieb mit Druckmittelquelle eingerichtet, die Druckmittelquelle wurde aber nicht gezeichnet. Es kann sich um eine übliche Pumpe handeln. Die Traversen 5, 6 erfahren durch den vorgegebenen Preßdruck eine Biegeverformung mit definierter Biegelinie 10«. Sie sind aus Gewichtsgründen entsprechend biegeweich eingerichtet. Im Ausführungsbeispiel wirken die Preßdruckerzeugungseinrichtungen 7 zwischen der oberen Pressenplatte 3 und den oberen Traversen 5, jedoch unter Zwischenschaltung einer Druckplatte 12, 15 (vgl. Fig, 4). In Fig. 2 ist die Verformung übertrieben dargestellt worden. Entsprechend ist auch der in Fig. 3 dargestellte Biegelinienkompensator 11 bezüglich der oberen bogenförmigen Anschlußfläche übertrieben gezeichnet worden.
Die Preßdruckerzeugungseinrichtung besitzt eine Mehrzahl von Hydraulikschlauehen I1 die umfangsstab.il, aber querschnitt sverformbar sind. Diese Hydraulikschläuche 7 sind einerseits mittelbar oder unmittelbar an den zugeordneten Traversen 5, andererseits mittelbar oder unmittelbar an einer gegenüber der Traverse 5 abstandsverstellbaren Druckplatte 12, 15 abgestützt, deren maximaler Abstand A von der jeweils zugeordneten Traverse 5 so beschränkt ist, daß die Hydraulikschläuc.he 7 im Betriebszustand einen ovalen Querschnitt aufweisen. Die Hydraulikschläuc.he 7 liegen in den durch die Flansche 15 im Profil U-förmigen Druckplatten. Zur Einstellung des maximalen Abstandes A sind im Ausführung sb ei spiel entsprechende Abstandsbolzen 13 an die Druckplatten 12 angeschlossen, die in die Traversen 5 eingeführt sind. Im Ausführungsbeispiel sind diese Abstandsbolzen auch mit Rückstellfedern 14 versehen. Die Druckplatten
232036 3
22/ 12, 1981 59 449 / 16 - 8 -
selbst besitzen die schon erwähnten seitlichen Flansche 15, so daß die Hydrauliksehläuehe 7 in den Druckplatten 12 gleichsam gekämmert sind« Die Rückstellfedern 14 dienen auch dazu, diese seitlichen Plansche 15 gegen die Unterseite der Traversen 5 zu drücken, so daß das Aggregat, insbesondere beim Transport und bei der Montage ein geschlossenes Aggregat darstellt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Hydraulikschläuche 7 im unverformten Zustand einen runden, in Pig. 4 strichpunktiert eingezeichneten Hydraulikquerschnitt aufweisen, dessen Durchmesser D, wie in'Pig, erkennbar, größer ist als der vorgenannte maximale Abstand A. Endlich ist die Anordnung so getroffen, daß die Hydraulikschläuche 7 im Betriebszustand unter Preßdruck mit im wesentlichen ovalem Querschnitt an der Druckplatte 12 bzw. an der Traverse 5 breitflächig abgestützt sind. Diese Abstützung kann wiederum mittelbar oder unmittelbar erfolgen, Im Ausführung sb ei spiel besitzen die Hydraulikschläuche 7 in ovalem Betriebszustand einen Querschnitt, der etwa 7-5 % des unverformten runden Querschnittes ausmacht. Aus den eingangs schon erläuterten Gründen ist im Ausführungsbeispiel (aber nicht notwendig) ein Biegelinienkompensator 11 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel zwischen den Traversen 5 und den Hydraulikschlauchen. 7 angeordnet ist.
Eicht dargestellt wurde, daß und wie die Hydraulikschläuche 7 miteinander verbunden sind. Sie sind an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossen. Im übrigen verlaufen im Ausführungsbeispiel die Hydraulikschläuche 7 parallel zu den Traversen 5 und unter diesen. Pro Traverse 5 sind zwei Hydraulikschläuche 7 vorgesehen. Sie könnten auch .quer zu den Traversen 5 verlaufen, wie es in Pig. 1 angedeutet ist. Dabei unterbrücken die Hydraulikschläuche 7 zwischen benachbarten Traversen 5 diese Traversen 5« Eine besondere Abstützung der Hydraulikschläuche 7 im Bereich zwischen den Traversen 5 ist nicht erforderlich. Die Druckplatte 12
2 3 2036 3
22.12, 1981 59 449 / 16
ist zugleich als Wärmedämmeinrieb.tung ausgebildet oder mit einer solchen versehen. Ein Manometer 16, weiches per Steckkupplung oder dergleichen an einen der Hydraulikschläuche 7 angeschlossen ist, dient zur Kontrolle des Preßdruckes, Im Betriebszustand liegen die Hydraulikschlauehe 7 im übrigen dicht an dicht, wie es die Pig. 4 zeigf. Der Biegelinienkompensator 11 kompensiert die Durchbiegung, genauer die Biegelinien, der oberen Traversen 5 und der unteren Traversen 6, Fichtsdestoweniger kann der Biegelinienkoinpensator 11 aus fertigungstechnischen Gründen eine im unbelasteten Zustand ebene Unterseite aufweisen (Fig. 3)· Sr verformt sich dann im Betriebszustand zu einem gleichsam linsenförmigen Querschnitt.
Die Pig, 5 bis 7 verdeutlichen eine Ausführungsform der Erfindung, die ohne Druckmittelquelle in Form einer Pumpe oder dergleichen arbeitet. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Pig. 5, 6 entnimmt man zunächst, daß auch hier die Hydraulikschläuche 7 unter Zwischenschaltung des schon erwähnten Biegelinienkompensators 11 an den Traversen 5, 6 und an der zugeordneten Druckplatte 12 abgestützt sind. Er kompensiert in der schon erläuterten Art und Weise die Durchbiegung der Traversen 5, 6 im Betriebszustand. Aus der Fig. 6 entnimmt man, daß die Hydraulikschläuche 7, die bei . dieser Ausführungsform fest verschlossen s.ind>lediglich zu . einem Teil ihres unverformten runden Hydraulikschlauchquerschnittes (Pig. 6) mit einer inkompressible]! Flüssigkeit 17 gefüllt sind. Die Spanneinrichtung 9 der Spannbolzen 8 ist zugleich als Betätigungsvorrichtung der Preßdruckerzeugungseinrichtung ausgebildet. Die Spannbolzen 8 sind Schraubenbolzen, auf die mit Schraubenschlüssel spannbare Muttern 9 als Spanneinrichtung aufgesetzt sind, wobei Kugellager, Unterlegscheiben oder andere reibungsreduzierende Elemente vorgesehen sein können. Die Innenräume 18 der Hydraulikschläuche 7 mögen miteinander in kommunizierender Yerbin-
. 22. 12. 1981
232036 3 -ίο-
dung stehen. Da die Hydraulikschläuche 7 fest verschlossen sind, sind sie an ihren Enden mit Armaturen 19 versehen, die dieses Verschließen bewirken» Soweit die Hydraulikschläuche 7 miteinander in kommunizierender Verbindung stehen, sind in diesen Armaturen 19 auch die Kanäle für. die kommunizierende Verbindung angeordnet. Den aufgebrachten Preßdruck kann man auf einfache Weise messend verfolgen, wenn die schon beschriebenen Spanneinrichtungen 9 bestätigt werden. Dazu ist an zumindest einen der Hydraulikschläuche 7 eine Druckanzeigevorrichtung in Form eines Manometers 16 oder dergleichen angeschlossen.
Das geschieht zweckmäßigerweise mittels Steckkupplung, damit die Druckanzeigevorrichtung 16 beim Transport der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt von Einsatzort zu Einsatzort auch abgenommen werden kann. Das Ausführungsbeispiel ist darauf gerichtet", daß die Hydraulikschläuche 7 parallel zu den Traversen 5, 6 und unter den Traversen 5, angeordnet sind, und zwar mit zwei Hydraulikschläuchen 7 pro Traverse 5 bzw. 6. Man könnte aber grundsätzlich die Hydraulikschläuche 7 auch quer zu den Traversen 5» 6- anordnen. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 6 und 7 entnimmt man, daß die Hydraulikschlauche 7 zu etwa 75 % ihres unverformten runden Querschnittes mit der inkompressiblen Flüssigkeit 17 gefüllt sind. Im übrigen entnimmt man aus der Fig. 7, daß sie in verformtem Zustand gleichsam dicht an dicht aneinanderliegen, wodurch eine sehr gleichmäßige Druckverteilung erreicht wird. Im Ergebnis ist sichergestellt, daß die Hydraulikschläuche 7 in allen Querschnitten unter den zugeordneten Traversen 5, 6 und daß alle Hydraulikschiäuehe 7 im Betriebszustand die gleiche Verformung und damit die gleiche Zusammendrückung erfahren, so daß im Ergebnis ein Druckpolster mit hydrostatischem Spannungszustand überall gleichen Druckes funktioniert und eine gleichmäßige und .hinreichend homogene Druckverteilung
232036 3
22, 12. 1981
. · 59 449 / 16
- 11 -
sicherstellt. Ein in den Hydraulikschläuchen 7 vorhandenes Luftpolster, welches gegenüber der Atmosphäre unter Überdruck oder Unterdruck steht, beeinflußt die beschriebene Punktion nicht nachteilig.
Sowohl bei der Ausführungsform der Fig, 1 bis 4 als auch bei der nach den Pig, 5 und 7 kann der Biegelinienkorapensator 11 auch fehlen.

Claims (11)

22, 12. 1981 59 449 / 16 ο ο ο η r* * * "320 36 3 Erfindungsanspruch
1* Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Pördergurten aus Gummi oder Kunststoff mit beheizbaren Pressenplatten, oberen Traversen, unteren Traversen und hydraulischer, an eine Druckmittelquelle angeschlossener Preßdruckerzeugungseinrichtung, wobei die Traversen paarweise durch Spannbolzen mit mechanischer Spanneinrichtung vereinigt sind und durch den vorgegebenen Preßdruck eine Biegeverformung mit definerter Biegelinie erfahren, wobei fernerhin zwischen einer der Pressenplatten und den zugeordneten Traversen die PreßdruckerZeugungseinrichtung wirkt, gekennzeichnet dadurch, daß die Preßdruckerzeugungseinrichtung umfangsstabile, aber querschnittsverformbare Hydraulikschläuc.he (7) aufweist, die einerseits an der zugeordneten Traverse (5) abgestützt, andererseits in einer gegenüber der Traverse (5) abstandsverstellbaren, als U-Prof.il ausgeführten Druckplatte (12) aufgenommen sind, daß der Abstand der Druckplatten (12) von ihrer Traverse (5) so gewählt ist, daß die Hydraulikschläuche (7) im Betriebszustand einen ovalen Querschnitt aufweisen,
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der ovale Betriebszustand eine Querschnittsfläche aufweist, die zwischen 25 und 75 % der unverformten, runden Querschnittsfläche der Hydraulikschläuche (7) ausmacht,
3, Vorrichtung nach einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Hydraulikschläuche (7) miteinander hydraulisch verbunden sind,
4« Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 3? gekennzeichnet dadurch, daß die Hydraulikschläuche (7) quer zu den Traversen (5, 6) angeordnet sind,
2320 3 6 3 _13_
22. 12, 1981 59 449 / 16 3
5. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 3> gekennzeichnet dadurch, daß die Hydraulikschläuche (?) parallel zu den Traversen (5, 6) und unter diesen angeordnet sind, z, B. zwei nebeneinanderliegende Hydraulikschläuche (7) pro Traverse (5).
6. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Druckplatte (12) zugleich als Wärmedäinmeinrichtung ausgebildet oder mit einer solchen versehen ist.
7* Vorrichtung nach einem.der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest einer der Hydraulikschläuche (7) eine Anzeigevorrichtung (16) aufweist,
8, Vorrichtung nach einem der Punkte· 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Hydraulikschläuche (7) in verformtem, ovalem Zustand dicht an dicht aneinanderliegen,
9. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch,, daß die Hydraulikschläuche (7) unter Zwischenschaltung eines Biegelinienkompensators (11) an der Traverse (5) und/oder an der zugeordneten Druckplatte (12) abgestützt—sirnxb "
10. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Hydraulikschläuche (7) fest verschlossen, jedoch lediglich zu einem Teil ihres unverformten runden Hydraulikschlauchquerschnittes mit einer inkompressible*! Flüssigkeit (17) gefüllt sind und daß die Spanneinrichtung (9) der Spannbolzen (8) zugleich als Betätigungsvorrichtung der Preßdruckerzeugungseinrichtung (7) ausgebildet ist.
232036 3
22. 12. 1981 59 449 / 16 - 14 -
11. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 "bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die hydraulisch miteinander verbundenen Hydraulik schlauche (7) an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossen sind.
Hierzu 3 Seiten Zeichnung
DD81232036A 1980-07-26 1981-07-23 Vorrichtung fuer die reparatur und zum endlosmachen von foerdergurten DD202264A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028400A DE3028400C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
DE3028401A DE3028401C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
DE19808032251U DE8032251U1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Presstraverse fuer vorrichtungen zur reperatur und zum endlosmachen von foerdergurten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202264A5 true DD202264A5 (de) 1983-09-07

Family

ID=27188803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81232036A DD202264A5 (de) 1980-07-26 1981-07-23 Vorrichtung fuer die reparatur und zum endlosmachen von foerdergurten

Country Status (22)

Country Link
AT (1) AT370037B (de)
AU (1) AU543056B2 (de)
BR (1) BR8104789A (de)
CA (1) CA1171257A (de)
DD (1) DD202264A5 (de)
DK (1) DK154619C (de)
ES (1) ES504278A0 (de)
FI (1) FI74656C (de)
FR (1) FR2487251B1 (de)
GB (1) GB2082966B (de)
GR (1) GR74939B (de)
IL (1) IL63334A (de)
IT (1) IT1138854B (de)
MA (1) MA19225A1 (de)
MX (1) MX154889A (de)
NL (1) NL8103276A (de)
NO (2) NO152623C (de)
NZ (1) NZ197650A (de)
PL (1) PL129860B1 (de)
RO (1) RO84869B (de)
SE (1) SE451250B (de)
YU (1) YU42695B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322562C1 (de) * 1983-06-23 1984-08-16 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Foerdergurtes
JPS60151048A (ja) * 1984-01-19 1985-08-08 日立化成工業株式会社 積層板の製造法
WO2006072144A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Mato Australia Pty Limited Conveyor belt clamp assembly
DE202007010606U1 (de) * 2007-07-27 2007-11-29 Künneth & Knöchel KG Pressvorrichtung
WO2023122835A1 (en) * 2021-12-28 2023-07-06 Rampart Detection Systems Ltd. Vulcanizing press and method of operating the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363779A (en) * 1942-06-25 1944-11-28 Beech Aircraft Corp Hose actuated press
FR1066382A (fr) * 1952-11-08 1954-06-04 Presse à vulcaniser
FR1174451A (fr) * 1957-04-30 1959-03-11 Kleber Colombes Presse démontable à plateaux déformables
FR2172606A5 (de) * 1972-02-17 1973-09-28 Minet Ets
GB1595173A (en) * 1976-11-05 1981-08-12 Modern Precision Engs & Associ Presses
DE2734025C3 (de) * 1977-07-28 1982-01-07 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Fördergurten

Also Published As

Publication number Publication date
IL63334A (en) 1985-02-28
GB2082966A (en) 1982-03-17
FR2487251A1 (fr) 1982-01-29
FI74656C (fi) 1988-03-10
RO84869A (ro) 1984-08-17
NO833336L (no) 1982-01-27
NZ197650A (en) 1985-02-28
ATA316081A (de) 1982-07-15
NL8103276A (nl) 1982-02-16
IL63334A0 (en) 1981-10-30
SE8104489L (sv) 1982-01-27
BR8104789A (pt) 1982-04-13
RO84869B (ro) 1984-09-30
MX154889A (es) 1987-12-28
PL129860B1 (en) 1984-06-30
AT370037B (de) 1983-02-25
MA19225A1 (fr) 1982-04-01
NO152623B (no) 1985-07-15
GR74939B (de) 1984-07-12
FI74656B (fi) 1987-11-30
DK154619B (da) 1988-12-05
AU7244481A (en) 1982-02-04
AU543056B2 (en) 1985-03-28
GB2082966B (en) 1983-11-02
NO812546L (no) 1982-01-27
IT1138854B (it) 1986-09-17
FR2487251B1 (fr) 1985-07-05
NO153906C (no) 1986-06-11
DK332381A (da) 1982-01-27
FI812244L (fi) 1982-01-27
PL232341A1 (de) 1982-02-01
NO152623C (no) 1985-10-23
CA1171257A (en) 1984-07-24
ES8205157A1 (es) 1982-06-16
SE451250B (sv) 1987-09-21
IT8123064A0 (it) 1981-07-22
YU42695B (en) 1988-10-31
ES504278A0 (es) 1982-06-16
DK154619C (da) 1989-05-01
NO153906B (no) 1986-03-03
YU178881A (en) 1983-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342279C2 (de) Kontinuierliche Presse für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten und ähnlichen Preßgutplatten
DE3028401C2 (de) Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
DD296883A5 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen pressen von pressgutbahnen
DE102014007458A1 (de) Schubkette
DE2166908C3 (de) Kunststoffwarmverformungsmaschine zum Tiefziehen von einseitig offenen Hohlkörpern
DE2157746A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3028400C2 (de) Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
DE8032251U1 (de) Presstraverse fuer vorrichtungen zur reperatur und zum endlosmachen von foerdergurten
DE3320784C1 (de) Vorrichtung fuer die Reparatur und zum Endlosmachen von Foerdergurten
DD202264A5 (de) Vorrichtung fuer die reparatur und zum endlosmachen von foerdergurten
DE102009023581A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2007400C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
DE2856000C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Blechen
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE4400347C5 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0102446B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von auf Biegung beanspruchten Bauelementen aus Holz
DE3103331C2 (de) Preßtraverse für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE4231472C2 (de) Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE102015107314A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19701570C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlichen Presse im Zuge der Produktion von Preßgutplatten
DE3742541C2 (de)
DE2635924C2 (de) Heißplattenpresse mit einer oder mehreren Etagen zum Herstellen von Laminaten und beschichteten Platten
DE112007003416B4 (de) Verbindung von Teilplatten von Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE102021001805A1 (de) Pressvorrichtung zum Pressen von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Metall und dergleichen