EP1989378B1 - Pneumatisches bauelement - Google Patents

Pneumatisches bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1989378B1
EP1989378B1 EP06817782.3A EP06817782A EP1989378B1 EP 1989378 B1 EP1989378 B1 EP 1989378B1 EP 06817782 A EP06817782 A EP 06817782A EP 1989378 B1 EP1989378 B1 EP 1989378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
web
structural element
compression elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06817782.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1989378A1 (de
Inventor
Rolf Luchsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tensairity Solutions Srl
Original Assignee
Tensairity Solutions Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tensairity Solutions Srl filed Critical Tensairity Solutions Srl
Publication of EP1989378A1 publication Critical patent/EP1989378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1989378B1 publication Critical patent/EP1989378B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/204Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from contiguous inflatable tubes

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic component according to the preamble of claim 1.
  • a pneumatic plate member consisting of a hollow body which can be pressurized with a pressure medium with pressure. That from the document WO 2005/042880 A known pneumatic component has the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a pneumatic component with train / pressure elements and an elongated gas-tight hollow body, which can be formed into both arcuate and / or planar structures and expanded, with respect to the Known from the prior art pneumatic supports and components significantly increased buckling load F K.
  • a pneumatic component is to be provided with a hollow body, which can be formed independently of the condition imposed by static conditions of the tension / compression elements, in particular independent of the shape of the tension element.
  • Fig. 1 shows the inventive pneumatic component in a first embodiment in a plan view. It is formed from two elongated, for example, cigar-shaped gas-tight hollow bodies 1 with a casing 9 and two end caps 5, the hollow bodies 1 each having a straight center line L. Other forms of hollow bodies 1 are in the description too Fig. 12 contain.
  • the sheath 9 consists of z.
  • a textile-reinforced plastic film or flexible plastic-coated fabric For example, a textile-reinforced plastic film or flexible plastic-coated fabric.
  • These hollow bodies 1 intersect each other - geometrically abstract - in a sectional area 2, as shown Fig. 2 can be seen which a section BB through Fig. 1 represents.
  • a textile web 4 is inserted, on which the line stresses ⁇ of the two hollow bodies 1 are transmitted in the section line, as in FIG Fig. 3 shown.
  • Essential is the tensile strength of the web 4. Taking into account this fact, of course, other materials in the form of films, according to the invention.
  • FIG. 1 and 2 A substantially same configuration as in the Fig. 1 and 2 , Of course, can also be considered as a single hollow body, which is constricted longitudinally by the two interconnected train-pressure elements 3, and the web 4, whereby the same line voltage conditions occur as to Fig. 1 to 3 described.
  • Fig. 4 casually allows both ways of looking at things. However, the two end caps 5 then go over into a single end cap 5.
  • the absolute size of f is at the same pressure p and the same radius R depends on the intersection angle of the two cutting circles of the two hollow body.
  • the web 4 is clamped in a train-pressure element 3, which the in Fig. 2 has shown shape.
  • the tension-pressure element 3 adopts the part of this line force represented above by the vector addition and is thus prestressed in the direction given by the vector representation.
  • Jetty exerted forces in FIG. 3 are denoted by ⁇ . Since the radius along the component is generally not constant, the bias of the web also varies along the component. By suitable choice of hull circumference and web height, the bias of the web can be optimized according to the use of the pneumatic component.
  • the elastic modulus of the web is determined by the material.
  • the modulus of elasticity is in the range of 10 8 N / m 2 .
  • a typical value for the internal pressure p is 10 4 N / m 2 (100 mbar).
  • the compressed air is used for biasing the flexible web, so that this Switzerlandund can transmit compressive forces and optimally stabilizes the pressure member against buckling.
  • the webs 4 complicated three-dimensional pneumatic components such as a wing, which are much more stable by combining with the train-pressure elements 3 as conventional pneumatic structures.
  • the web 4 extending through the component forms, together with the tension / compression elements 3, an under-tensioned carrier for a respective load acting on the carrier and directed against the undervoltage.
  • the web 4 can be interpreted as a truss with the tension / compression elements 3 as follows:
  • the element 30 fulfills the function of a top chord of the framework 50, and the tensile / compressive element designed as a tensile element 33 acts as a bottom chord.
  • the truss 50 thus consists of web 4, pressure-resistant stiffening element 30 and zugbelastbarem stiffening element 33rd
  • the symbolized by the arrow 40 load will usually be a distributed over the length of the element 30 load.
  • the element 30 In the case of a likewise possible local load, the element 30 must be formed correspondingly rigid in order to prevent local buckling.
  • the web 4 is by the pressure prevailing in the component inside pressure to one of the line force f corresponding force biased.
  • the pressure-loadable stiffening element 30 shifts in the effective direction of the load 40. In the case of the distributed load, the latter remains below the line force f , the shift is small (and is due to the E module of the still biased web 4). However, this exceeds the line force f , the displacement is greater, with the risk that the framework 50 is overstrained.
  • the truss 50 has symmetry, with the result that the same conditions prevail when a load 44 is attacked:
  • the stiffening element 33 is pressure-resistant and acts as a top flange of the truss 50; the stiffening element 30 is tensile and acts as the lower chord. Load capacity is thus given from both sides (load 40 and load 44).
  • the tensile element 33 which is capable of being subjected to tensile stress is designed exclusively for tensile load, eg. as a flexible tension member, as it represents a rope. Then the load capacity of the framework 50 is only one-sided, given here by the load 40. The necessary for the function of the framework 50, predetermined distance of the stiffening elements 30,33 (tension / compression members 3) is ensured by the internal pressure p, the flexible web 4 on the line force f operable z.Bsp. in the in FIG. 4 pretended type pretensions.
  • This embodiment is characterized by low weight and, as mentioned, is suitable for one-sided load (load 40).
  • the web 4 and the elements arranged on it (tension / compression members 3 or pressure-resistant stiffening element 30 and tensile stiffening element 33 in the embodiment of FIG. 2b ) operatively connected to the sheath 9, that is connected in such a way that forces can be transmitted and the compression-resistant stiffening element in the manner of a top chord the corresponding (ie, acting in the direction of the lower chord), can absorb the load acting on the component.
  • the load (40, 44) acting on the stiffening element 30, 33 acts directly on the element 30, 33 or on the casing 9 (FIG. FIG. 4 ) is introduced into the element 30,33. The latter would be conceivable if a roof according to FIG.
  • the truss 50 deforms accordingly, but carries on the load 40,44 as long until either the pressure-resistant element 30 kinks or is destroyed due to the compressive stresses or the tensile element 33 breaks. It is of course a prerequisite that the elements 30,33 keep their relative position to each other, which is relevant for the load-bearing properties of the truss 50. This relative position is due to the line force f ensured in the web 4 prevailing bias. This results in addition to the above-mentioned mechanical strength of the elements 30,33 as a second boundary condition for the maximum load 40, the allowable deformation of the framework 50, which is given as long as the bias of the web 4 as such still exists. The latter is dependent on the internal pressure p.
  • the figure shows a pneumatic component 100, which is formed by a web 110 to two cylindrical sections 101 and 102 in the manner of a double cylinder.
  • the sheath 103 (consisting of a flexible, gas-tight material) is operatively connected to a pressure-resistant element designed as a straight, pressure-resistant carrier 104, and via this to the web 110, in the manner as exemplified in US Pat FIGS. 4 to 7 is shown.
  • the internal pressure p biases the web 110 made of flexible material to the illustrated, rectangular, rectangular shape.
  • a framework 120 formed from the rope 113, the carrier 104 and the web 110, which by its bias (line force f ) Ensures the operable position of the truss elements.
  • the links 114 may be formed as tabs passed through the web 110, or by any suitable, skilled manner.
  • both the web 110 and the tensile strength of the reinforcing element 113 partially solid and partially flexible form, which z.Bsp. when pulling element 113 may serve for better determination on the web 110 or other purposes.
  • any formation of the shell 103 may be provided.
  • Figure 2d shows a further embodiment of the inventive device, wherein the illustrated parts the same reference characters as in Figure 2c wear.
  • the carrier 104 is arranged offset in the web 110 down and is no longer directly with the shell 103, but still operatively connected.
  • the carrier 104 is arranged curved.
  • the skilled person can freely determine the allowable curvature of the carrier 104, depending on the design case;
  • the boundary condition is that the carrier 104 then remains over its entire length in the pressure zone of the truss (carrier 104, web 110 and tension element 113).
  • the carrying properties of this embodiment are the same as those of the embodiment of FIG Figure 2c ,
  • Fig. 4 is a technical version of the representation according to Fig. 3 on average AA according to Fig. 1 ,
  • the pull-pressure element 3 consists here, for example, of two C-profiles 8 screwed together.
  • the casing 9 of the hollow body 1 is pulled without interruption between the C-profiles 8 and is secured to the outside of the pull-push element 3 by a piping 10 ,
  • the web 4 is inserted between the outer layers of the shell 9 and is clamped by the screw connection of the C-profile 8.
  • Fig. 5 shows a section through the thus executed train-pressure element 3 in detail.
  • a variant for the execution of the train-pressure element 3 is shown in cross section.
  • the tension-pressure element 3 here has three grooves for Piping 10 on. In the upper two grooves, the shells 9 of the two hollow body 1 are inserted by means of piping 10, in the lower groove of the web 4th
  • Fig. 7 is the cross-sectional view of another variant of the train-pressure element 3 with its attachment.
  • the tension-pressure element 3 here has, for example, a rectangular cross-section, but can also be designed differently for optimizing the area moment of inertia. It is inserted into a pocket 11, which is connected to the shell 9 by welding or sewing and subsequent sealing.
  • a node 14 can be designed in many ways and is known per se in structural engineering. Here it consists for example of a plate 13 which is screwed to the train-pressure elements 3, for example.
  • the airtight completion of the sheath 9 can also be solved in many ways. The essence here is that the train-pressure elements 3 are led out of the shell 9 and the node 14 is exposed for proper attachment, for example, on a support.
  • Fig. 9 is the isometric view of a planar design of a pneumatic component according to this invention.
  • a plurality of train-pressure elements 3 is provided, each with a web 4 according Fig. 2 is inserted.
  • a hollow body 1 is clamped in each case and filled with compressed gas.
  • An unpaired hollow body 1 adjoins the two extreme-lying tension-pressure elements 3 in order to generate the prestressing of the tension-pressure elements 3 and to laterally stabilize the tension-pressure elements 3.
  • For the construction of such a sheet-like component can be proceeded so that all train-pressure elements 3 and the sheaths 9 of the hollow body 1 are already mounted and the whole arrangement described on support 15 is placed and then filled with compressed gas. Or the assembly can be done on site by the train-pressure elements 3 attached to the supports and the sheaths 9 are then added to the train-pressure elements 3.
  • the advantage of a design as the actual surface structure 16 according to Fig. 10 has the advantage that the individual train-pressure elements 3 are preferably stabilized against tilting, and no moments must be applied by a suitable support.
  • Fig. 11 shows, starting from Fig. 10 , an inventive wing profile 17.
  • Fig. 10 Here are two crowds of train-pressure elements 3 arranged crossed.
  • the amounts of train-pressure elements 3 in the two shares - here two in one, eight in the other direction - can be adapted to the requirements of the wing profile 17.
  • the formation of the contours of the train-pressure elements 3 is variable in the sense that in addition to the static requirements for such a profile and the aerodynamic shapes of inflow and outflow edges 18, 19 can be configured accordingly, this at best with profile attachments, which Although aerodynamically effective, but not part of the static of the airfoil 17 in terms of its properties as a surface structure.
  • the center lines L of the hollow body 1 are not, as in the embodiment according to Fig. 1 , straight, but from the cut surface 2 of the two hollow body 1, bent outwards.
  • the two hollow bodies 1 - which according to each other here in the cut surface 2 Fig. 2 cut and which remains unchanged in shape - so have in cross section AA according to Fig. 1 the smallest diameter.
  • this increases to the ends of the hollow bodies 1.
  • This also increases the line voltage ⁇ proportional to the local radius R.
  • the transmitted to the web 4 line force can be increased or - generally speaking - optimized.
  • an increasing after the ends of the hollow body 1 local radius can of course be chosen a constant or a decreasing.
  • the line tension decreases towards the ends of the hollow body 1 and thus also of the web 4.
  • This can be achieved by a center line L , which in contrast to the one in Fig. 12 shown, is bent towards the ends of the hollow body 1 to the cut surface 2 out.
  • Fig. 13 is the representation of another embodiment of the inventive concept.
  • Fig. 13 For example, five - arranged by hollow bodies 1 to a further, smaller, plurality of train-pressure elements 3. These in turn carry webs 4 and are led out of the hollow bodies 1 gas-tight.
  • the train-pressure elements can be chosen differently, both their length, their height and their direction.
  • Each subsequent to the two outermost train-pressure elements 3 and attached to them, as to Fig. 9 executed, depending added to a hollow body 1, for symmetrizing the line voltages in said two outermost train-pressure elements 3 and their webs 4 and for their lateral stabilization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein pneumatisches Bauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der Regel balkenartige pneumatische Bauelemente und auch mit flächenhafter Ausformung sind in den letzten Jahren mehrere bekannt geworden. Sie gehen zumeist zurück auf EP 01 903 559 (D1 ). Eine Weiterentwicklung der genannten Erfindung liegt vor in WO 2005/007991 (D2 ). Hier ist der Druckstab fortentwickelt zu einem Paar von bogenförmigen Druckstäben, die auch Zugkräfte aufnehmen können und daher auch als Zug/Druckglieder bezeichnet sind. Diese laufen entlang je einer Mantellinie des zigarrenförmigen pneumatischen Hohlkörpers. D2 wird als der nächstliegende Stand der Technik betrachtet.
  • Die starke erhöhte Knicksteifigkeit der auf Druckkräfte belasteten Zug/Druckglieder beruht auf der Tatsache, dass ein gemäss D2 eingesetzter Druckstab als auf seine ganze Länge elastisch gebetteter Stab betrachtet werden kann, wobei ein solcher Stab auf virtuelle verteilte Elastizitäten gebettet ist, welche je die Federhärte k aufweisen. Die Federhärte k ist dort bestimmt durch k = π p
    Figure imgb0001
    wo
    • k = virtuelle Federhärte [N/m2]
    • p = Druck im Hohlkörper [N/m2]
    wodurch sich die Knicklast Fk ergibt zu F k = 2 k E I N
    Figure imgb0002
    mit
    • E = E-modul [N/m2]
    • I = Flächenträgheitsmoment [m4]
  • In der WO 2005/042880 A wird überdies ein pneumatisches Plattenelement offenbart, bestehend aus einem Hohlkörper, der mit einem Druckmedium mit Überdruck beaufschlagt werden kann. Das aus dem Dokument WO 2005/042880 A bekannte pneumatische Bauelement weist die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 auf. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines pneumatischen Bauelementes mit Zug/Druckelementen und einem langgestreckten gasdichten Hohlkörper, welches sowohl zu bogenartigen und/oder flächenhaften Gebilden geformt und ausgedehnt werden kann, mit einer gegenüber den aus dem Stande der Technik bekannten pneumatischen Trägern und Bauelementen wesentlich erhöhten Knicklast FK.
  • Über die gestellte Aufgabe hinaus soll ein pneumatisches Bauelement mit einem Hohlkörper bereitgestellt werden, der unabhängig von der durch statische Gegebenheiten bedingten Form der Zug-/Druckelemente ausgebildet werden kann, insbesondere unabhängig von der Form des Zugelements ist.
  • Ebenfalls über die gestellte Aufgabe hinaus soll ein pneumatisches Bauelement bereitgestellt werden, das unter Betriebslast eine geringere Verformung aufweist, als es bei den pneumatischen Bauelementen des Stands der Technik der Fall ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist bezüglich ihrer Hauptmerkmale wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1, bezüglich weiterer vorteilhafter Merkmale in den folgenden Patentansprüchen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen pneumatischen Bauelementes in der Draufsicht,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 im Längsschnitt BB,
    Fig. 3
    einen Querschnitt AA durch das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit den wirkenden Kräften,
    Fig. 4
    den Querschnitt AA mit einem Ausführungsbeispiel eines ZugDruck-Elementes,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiels eines Zug-Druck-Elementes im Detail,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zug-Druck-Elementes,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Zug-Druck-Elementes,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Knotenelementes,
    Fig. 9
    eine Isometrie einer flächigen Ausbildung von pneumatischen Bauelementen,
    Fig. 10
    eine Isometrie eines Flächentragwerkes aus erfindungsgemässen pneumatischen Bauelementen,
    Fig. 11
    eine Isometrie eines aerodynamischen Tragflügelprofils,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Bauelementes,
    Fig. 13
    eine Isometrie eines zweiten Ausführungsbeispiels einer flächigen Ausbildung von pneumatischen Bauelementen.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemässe pneumatische Bauelement in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht. Es ist gebildet aus zwei langgestreckten beispielsweise zigarrenförmigen gasdichten Hohlkörpern 1 mit einer Hülle 9 und je zwei Endkappen 5, wobei die Hohlkörper 1 je eine gerade Mittellinie L aufweisen. Andere Formen von Hohlkörpern 1 sind in der Beschreibung zu Fig. 12 enthalten.
  • Die Hülle 9 besteht jeweils aus z . Bsp. einer textilarmierten Kunststoff-Folie oder aus flexiblem kunststoffbeschichtetem Gewebe. Diese Hohlkörper 1 schneiden einander - abstrakt geometrisch - in einer Schnittfläche 2, wie aus Fig. 2 ersichtlich, welche einen Schnitt BB durch Fig. 1 darstellt.
  • Werden die zwei Hohlkörper 1 mit Druckgas befüllt, so nehmen sie - unter nachfolgend beschriebenen Bedingungen - die im Schnitt AA von Fig. 4 gezeigte Form an. Durch den Druck p im Innern der Hohlkörper 1 baut sich in deren Hüllen 9 eine Linienspannung σ auf, welche durch
    • σ = p·R
    • σ = Linienspannung [N/m]
    • p = Druck [N/m2]
    • R = Radius des Hohlkörpers 1 [m]
    gegeben ist.
  • In den Schnittlinien der beiden Hohlkörper 1 ist, in der Schnittfläche 2, ein beispielsweise textiler Steg 4 eingelegt, auf welchen sich die Linienspannungen σ der beiden Hohlkörper 1 in der Schnittlinie übertragen, wie in Fig. 3 dargestellt. Wesentlich ist die Zugfestigkeit des Steges 4. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache sind selbstverständlich auch andere Materialen in der Form von Folien, erfindungsgemäss.
  • Eine im Wesentlichen gleiche Konfiguration, wie in den Fig. 1 und 2, kann selbstverständlich auch als ein einziger Hohlkörper betrachtet werden, welcher durch die beiden mit einander verbundenen Zug-Druck-Elemente 3, bzw. den Steg 4 längs eingeschnürt wird, womit die gleichen Linienspannungs-Verhältnisse auftreten, wie zu Fig. 1 bis 3 beschrieben. Fig. 4 lässt zwanglos beide Betrachtungsweisen zu. Die beiden Endkappen 5 gehen jedoch dann in eine einzige Endkappe 5 über.
  • Fig. 3 zeigt die vektorielle Addition der Linienspannungen σ zur Linienkraft f im textilen Steg 4: f = σ l + σ r
    Figure imgb0003
    wo
    • f = Linienkraft im Steg 4
    • σ l = Linienspannung im linken Hohlkörper 1
    • σ r = Linienspannung im rechten Hohlkörper 1
  • Die absolute Grösse von f ist bei gleichem Druck p und gleichem Radius R abhängig vom Schnittwinkel der beiden Schnittkreise der zwei Hohlkörper 1.
  • Um Zug- und Druckkräfte des so aufgebauten pneumatischen Bauelementes aufzunehmen, ist der Steg 4 eingespannt in ein Zug-Druck-Element 3, welches die in Fig. 2 dargestellte Form aufweist. Das Zug-Druck-Element 3 übernimmt den durch die Vektoraddition bestimmten Teil dieser oben dargestellten Linienkraft und wird damit in der durch die Vektordarstellung gegebenen Richtung vorgespannt. Durch das Befüllen der Hohlkörper 1 mit Druckluft ergibt sich eine Vorspannung des Steges 4 durch die Linienkraft f zu f = 2 σ sinϕ. Die Linienkraft f beschreibt also die Resultierende der von der Hülle auf den
  • Steg ausgeübten Kräfte, die in Figur 3 mit σ bezeichnet sind. Da der Radius entlang des Bauelementes im Allgemeinen nicht konstant ist, verändert sich auch die Vorspannung des Steges entlang des Bauelementes. Durch geeignete Wahl von Hüllenumfang und Steghöhe kann die Vorspannung des Steges gemäss dem Einsatz des pneumatischen Bauelementes optimiert werden.
  • Diese Vorspannung bewirkt ein Verhalten der Zug-Druck-Elemente 3 analog zu einer vorgespannten Feder, welche erst bei Überschreiten der Vorspannkraft mit einer Längenänderung reagiert. Erst bei diesem Überschreiten der Vorspannkraft tritt Gefahr des Einknickens der Zug-Druck-Elemente 3 auf. Durch die gezeigte Art der elastischen Bettung des Zug-Druck-Elementes 3 ist die Federkonstante k, im Unterschied zu der aus D2 bekannten, im erfindungsgemässen pneumatischen Bauelement durch die Elastizität des Steges bestimmt k = E
    Figure imgb0004
    wo E = Elastizit a ¨ tsmodul des Steges N / m 2 .
    Figure imgb0005
  • Der Elastizitätsmodul des Steges ist durch das Material bestimmt. Für textile Stege liegt der Elastizitätsmodul im Bereich von 108 N/m2. Ein typischer Wert für den Innendruck p ist 104 N/m2 (100 mBar). Durch das Einbringen des Steges ist also die Federhärte um Grössenordnungen erhöht worden und entsprechend auch die Knicklast.
  • Im erfindungsgemässen pneumatischen Bauelement wird also die komprimierte Luft zur Vorspannung des biegeweichen Steges benutzt, so dass dieser Zugund Druckkräfte übertragen kann und das Druckglied optimal gegen Ausknicken stabilisiert. Dadurch wird das pneumatische Bauelement stabiler und leichter und kann besser lokale Lasten tragen. Ferner lassen sich mit den Stegen 4 komplizierte dreidimensionale pneumatische Bauelemente wie zum Beispiel ein Flügel realisieren, die durch die Kombination mit den Zug-Druck-Elementen 3 wesentlich tragfähiger sind als herkömmliche pneumatische Strukturen.
  • Seitlich ist das Zug-Druck-Element 3 durch die Linienspannungen σ in der Hülle 9 stabilisiert.
  • Der durch das Bauelement hindurchverlaufende Steg 4 bildet, zusammen mit den Zug-/Druckelementen 3, einen unterspannten Träger für eine jeweils auf den Träger wirkende, gegen die Unterspannung hin gerichtete Last. Ebenso kann der Steg 4 mit den Zug-/Druckelementen 3 wie folgt als Fachwerk interpretiert werden:
  • Wirkt im Betrieb eine Last auf eines der Zug-/Druckelemente 3, z.Bsp. auf das dann aufgrund der Lastrichtung (Pfeil 40) als druckbelastbares Versteifungselement 30 ausgebildete Zug-/Druckelement, siehe Figur 2b, erfüllt das Element 30 die Funktion eines Obergurts des Fachwerks 50, und das als zugbelastbares Element 33 ausgebildete Zug-/Druckelement die Funktion eines Untergurts. Das Fachwerk 50 besteht somit aus Steg 4, druckbelastbarem Versteifungselement 30 und zugbelastbarem Versteifungselement 33.
  • Die durch den Pfeil 40 symbolisierte Last wird in der Regel eine über die Länge des Elements 30 verteilte Last sein. Im Fall einer ebenfalls möglichen lokalen Last muss das Element 30 entsprechend biegesteif ausgebildet werden, um lokales Knicken zu verhindern.
  • Wie erwähnt, ist der Steg 4 durch den im Bauelement herrschenden Innendruck um eine der Linienkraft f entsprechende Kraft vorgespannt. Belastet verschiebt sich das druckbelastbare Versteifungselement 30 in Wirkrichtung der Last 40. Verbleibt Letztere im Fall der verteilten Last unter der Linienkraft f , ist die Verschiebung gering (und erfolgt ensprechend dem E Modul des immer noch vorgespannten Stegs 4). Übersteigt diese jedoch die Linienkraft f , ist die Verschiebung grösser, mit der Gefahr, dass das Fachwerk 50 überbeanstprucht wird.
  • Die Verformung bei einer Last unterhalb der Linienkraft f ist somit geringer als es bei den pneumatischen Bauelementen des Stands der Technik der Fall ist. Überschreitet die Betriebslast die Linienkraft f nicht, ist in erster Näherung auch bei nicht konstanter Last keine Verformung des erfindungsgemässen Bauelements gegeben.
  • Sind das druckbelastbare Versteifungselement 30 und das zugbelastbare Verbindungselement 33 gleich ausgebildet, z.Bsp. als Träger, wie sie in den Figuren 4 bis 8 dargestellt sind, besitzt das Fachwerk 50 Symmetrie, mit der Folge, dass bei Angriff einer Last 44 dieselben Verhältnisse herrschen: Das Versteifungselement 33 ist druckbelastbar und wirkt als Obergurt des Fachwerks 50; das Versteifungselement 30 ist zugbelastbar und wirkt als dessen Untergurt. Belastbarkeit ist also von beiden Seiten her (Last 40 und Last 44) gegeben.
  • In einer weiteren, erfindungsgemässen Ausführungsform ist das zugbelastbare Versteifungselement 33 ausschliesslich zugbelastbar ausgebildet, z.Bsp. als flexibles Zugglied, wie es ein Seil darstellt. Dann ist die Belastbarkeit des Fachwerks 50 nur einseitig, hier durch die Last 40 gegeben. Der für die Funktion des Fachwerks 50 notwendige, vorbestimmte Abstand der Versteifungselemente 30,33 (Zug-/Druckglieder 3) wird durch den Innendruck p sichergestellt, der den flexiblen Steg 4 über die Linienkraft f betriebsfähig z.Bsp. in der in Figur 4 dargestellten Art vorspannt. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch geringes Gewicht aus und ist, wie erwähnt, für einseitige Last (Last 40) geeignet.
  • Erfindungsgemäss sind der Steg 4 und die an ihm angeordneten Elemente (Zug-/Druckglieder 3 bzw. druckbelastbares Versteifungselement 30 und zugbelastbares Versteifungselement 33 in der Ausführungsform von Figur 2b) mit der Hülle 9 wirkverbunden, d.h. derart verbunden, dass Kräfte übertragen werden können und das druckbelastbare Versteifungselement in der Art eines Obergurts die entsprechende (d.h. in Richtung des Untergurts wirkende), auf das Bauelement wirkende Last aufnehmen kann. Damit kommt es nicht darauf an, ob die am Versteifungselement 30,33 angreifende Last (40,44) direkt am Element 30,33 angreift oder über die Hülle 9 (Figur 4) in das Element 30,33 eingeleitet wird. Letzteres wäre denkbar, wenn ein Dach gemäss Figur 13 eine Schneelast trägt oder bei einem Tragflügel nach den Figuren 10 und 11. Es ist auch denkbar, dass die Last direkt am Steg 4 angreift und über diesen in das Element 30,33 eingeleitet wird, was zum Zweck der Beschreibung der Erfindung ebenfalls als direkt am Element 30,33 angreifende Last verstanden wird.
  • Überschreitet die Last 40, die Linienkraft f , verformt sich das Fachwerk 50 entsprechend, trägt aber die Last 40,44 solange weiter, bis entweder das druckbelastbare Element 30 knickt bzw. aufgrund der Druckspannungen zerstört wird oder das zugbelastbare Element 33 reisst. Dabei ist natürlich Voraussetzung, dass die Elemente 30,33 ihre relative Lage zueinander behalten, die für die tragenden Eigenschaften des Fachwerks 50 massgebend ist. Diese relative Lage wird durch die aufgrund der Linienkraft f im Steg 4 herrschende Vorspannung sichergestellt. Damit ergibt sich neben der oben erwähnten mechanischen Beanspruchbarkeit der Elemente 30,33 als zweite Randbedingung für die maximale Last 40 die zulässige Deformation des Fachwerks 50, die solange gegeben ist, wie die Vorspannung des Stegs 4 als solche noch existiert. Letzteres ist abhängig vom Innendruck p.
  • Erfindungsgemäss ergeben sich hervorragende Lasteigenschaften des pneumatischen Bauelements, zusammen mit den Vorteilen eines pneumatischen Bauelements, dessen Elemente 30,33 von vergleichsweise geringer und minimal möglicher Masse sind. Es besitzt darüber hinaus die Eigenschaften (Lastaufnahme, Masse) eines optimierten, konventionellen Fachwerks, ohne dass aber der beträchtliche Aufwand (Auslegung, Fertigung und Kosten) zur Optimierung des konventionellen Fachwerks aufgebracht werden muss.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Bauelements ist in Figur 2c dargestellt.
  • Die Figur zeigt ein pneumatisches Bauelement 100, das durch einen Steg 110 zu zwei Zylinderförmigen Abschnitten 101 und 102 in der Art eines Doppelzylinders geformt ist. Die Hülle 103 (bestehend aus einem flexiblen, gasdichten Material) ist mit einem als geraden, druckbelastbaren Träger 104 ausgebildeten druckbelastbarem Element, und über dieses mit dem Steg 110, betriebsfähig verbunden, in der Art, wie dies beispielhaft in den Figuren 4 bis 7 gezeigt ist. Entlang seiner anderen Längsseite 111 ist der Steg 110 mit der Hülle 103 z.Bsp. durch verschweissen oder durch gasdichte Vernähung verbunden. Der Innendruck p spannt den aus flexiblem Material bestehenden Steg 110 zur dargestellten, ebenen Rechtecksform auf.
  • Im Steg 110 verläuft ein zugbelastbares flexibles Zugglied, z.Bsp. ein Drahtseil 113, das über Verbindungen 114 am Steg 110 ortsfest in betriebsfähiger Lage festgelegt ist. Damit ergibt sich ein Fachwerk 120, gebildet aus dem Seil 113, dem Träger 104 und dem Steg 110, welcher durch seine Vorspannung (Linienkraft f ) die betriebsfähige Lage der Fachwerkselemente sicherstellt.
  • Die Verbindungen 114 können als durch den Steg 110 hindurchgeführte Laschen ausgebildet werden oder durch jede geeignete, fachmännische Weise.
  • Durch diese Anordnung wird ermöglicht, die äussere Form der Hülle unabhängig von der Anordnung der Elemente des Fachwerks 120 auszubilden; die Notwendigkeit der spindelähnlichen Form gemäss den Figuren 1 und 2 entfällt.
  • Es liegt im Bereich der vorliegenden Erfindung, sowohl den Steg 110 als auch das zugbelastbare Versteifungselement 113 teilweise fest und teilweise flexibel auszubilden, was z.Bsp. beim Zugelement 113 zur besseren Festlegung am Steg 110 oder auch anderen Zwecken dienen mag.
  • Ebenso kann neben der Form des Doppelzylinders noch eine weitere, im Rahmen der erfindungsgemässen Ausführung beliebige Ausbildung der Hülle 103 vorgesehen werden.
  • Figur 2d zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements, wobei die dargestellten Teile dieselben Referenzzeichen wie in Figur 2c tragen. Der Träger 104 ist im Steg 110 nach unten versetzt angeordnet und ist mit der Hülle 103 nicht mehr direkt, aber dennoch wirkverbunden. Zudem ist der Träger 104 gekrümmt angeordnet. Der Fachmann kann die zulässige Krümmung des Trägers 104 je nach Auslegungsfall frei bestimmen; Randbedingung ist, dass der Träger 104 dann über seine gesamte Länge in der Druckzone des Fachwerks (Träger 104, Steg 110 und Zugelement 113) verbleibt. Die Trageigenschaften dieser Ausführungsform sind dieselben wie diejenigen der Ausführungsform von Figur 2c.
  • Fig. 4 ist eine technische Ausführungsversion der Darstellung gemäss Fig. 3 im Schnitt AA gemäss Fig. 1. Das Zug-Druck-Element 3 besteht hier beispielsweise aus zwei miteinander verschraubten C-Profilen 8. Die Hülle 9 der Hohlkörper 1 ist ohne Unterbrechung zwischen den C-Profilen 8 hindurchgezogen und wird aussen am Zug-Druck-Element 3 durch einen Keder 10 gesichert. Der Steg 4 ist zwischen die aussen liegenden Lagen der Hülle 9 eingelegt und wird durch die Schraubenverbindung der C-Profile 8 festgeklemmt.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das so ausgeführte Zug-Druck-Element 3 im Detail.
  • In Fig. 6 ist eine Variante zur Ausführung des Zug-Druck-Elementes 3 im Querschnitt dargestellt. Das Zug-Druck-Element 3 weist hier drei Nuten für Keder 10 auf. In die oberen beiden Nuten sind die Hüllen 9 der beiden Hohlkörper 1 mittels Kedern 10 eingelassen, in die untere Nut der Steg 4.
  • Fig. 7 ist die Querschnittsdarstellung einer weiteren Variante des Zug-Druck-Elementes 3 mit seiner Befestigung. Das Zug-Druck-Element 3 weist hier beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, kann jedoch zur Optimierung des Flächenträgheitsmomentes auch anders ausgeführt sein. Es ist in eine Tasche 11 eingelegt, welche mit der Hülle 9 durch Schweissen oder Nähen und anschliessendes Abdichten verbunden ist.
  • An ihren Enden sind die Zug-Druck-Elemente 3 in einem Knoten 14 zusammengeführt, wie in Fig. 8 dargestellt. Ein solcher Knoten 14 kann in mannigfacher Art ausgeführt sein und ist in der Baustatik an sich bekannt. Hier besteht er beispielsweise aus einer Platte 13, welche mit den Zug-Druck-Elementen 3 beispielsweise verschraubt ist. Der luftdichte Abschluss der Hülle 9 kann ebenso auf viele Arten gelöst werden. Das Wesentliche ist hier, dass die Zug-Druck-Elemente 3 aus der Hülle 9 herausgeführt sind und der Knoten 14 frei liegt zur geeigneten Befestigung beispielsweise auf einem Auflager.
  • Fig. 9 ist die Isometrie einer flächigen Ausbildung eines pneumatischen Bauelementes gemäss dieser Erfindung. Hier ist eine Vielzahl von Zug-Druck-Elementen 3 vorgesehen, wobei jeweils ein Steg 4 gemäss Fig. 2 eingelegt ist. Zwischen zwei benachbarten Zug-Druck-Elementen 3 ist jeweils ein Hohlkörper 1 eingespannt und mit Druckgas befüllt. An die zwei zu äusserst liegenden Zug-Druck-Elemente 3 schliesst sich jeweils ein unpaariger Hohlkörper 1 an, um die Vorspannung der Zug-Druck-Elemente 3 zu erzeugen und um die Zug-Druck-Elemente 3 seitlich zu stabilisieren. Für den Aufbau eines solchen flächigen Bauelementes kann so vorgegangen werden, dass alle Zug-Druck-Elemente 3 und die Hüllen 9 der Hohlkörper 1 bereits montiert sind und das ganze beschriebene Arrangement auf Auflager 15 aufgelegt und anschliessend mit Druckgas befüllt wird. Oder die Montage kann vor Ort geschehen, indem die Zug-Druck-Elemente 3 auf den Auflagern befestigt und die Hüllen 9 anschliessend an die Zug-Druck-Elemente 3 angefügt werden.
  • In der Darstellung von Fig. 10 sind zwei Scharen von Zug-Druck-Elementen 3 gekreuzt angeordnet und bilden ein Flächentragwerk 16 mit hoher Biegesteifigkeit in zwei, beispielsweise zueinander senkrechten, Achsenrichtungen. Die gasdichten Abschlüsse in den Regionen, wo die Zug-Druck-Elemente 3 einander kreuzen, können beispielsweise ebenfalls mit Kedern gelöst werden; selbstverständlich sind auch hier mannigfache andere Lösungen vorhanden.
  • Der Vorteil einer Ausgestaltung als eigentliches Flächentragwerk 16 gemäss Fig. 10 hat den Vorteil, dass die einzelnen Zug-Druck-Elemente 3 vorzugsweise gegen Kippen stabilisiert sind, und von einem geeigneten Auflager keine Momente aufgebracht werden müssen.
  • Fig. 11 zeigt, ausgehend von Fig. 10, ein erfindungsgemässes Tragflügel-Profil 17. Wie gemäss Fig. 10 sind hier zwei Scharen von Zug-Druck-Elementen 3 gekreuzt angeordnet. Die Mengen von Zug-Druck-Elementen 3 in den beiden Scharen - hier zwei in der einen, acht in der anderen Richtung - können den Anforderungen an das Tragflügel-Profil 17 angepasst werden. Ebenso ist die Ausbildung der Konturen der Zug-Druck-Elemente 3 variabel in dem Sinne, dass neben den statischen Anforderungen an ein solches Profil auch die aerodynamischen Formen von Anström- und Abströmkanten 18, 19 entsprechend ausgestaltet werden können, dies allenfalls mit Profilaufsätzen, welche zwar aerodynamisch wirksam sind, jedoch nicht Bestandteil der Statik des Tragflügelprofils 17 hinsichtlich seiner Eigenschaften als Flächentragwerk.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 12 sind die Mittellinien L der Hohlkörper 1 nicht, wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, gerade, sondern von der Schnittfläche 2 der zwei Hohlkörper 1 aus, nach aussen gebogen. Die zwei Hohlkörper 1 - welche einander hier in der Schnittfläche 2 gemäss Fig. 2 schneiden und welche in ihrer Form unverändert bleibt - weisen also im Querschnitt AA gemäss Fig. 1 den kleinsten Durchmesser auf. Zu den Enden der Höhlkörper 1 nimmt dieser jedoch zu. Damit steigt auch die zum lokalen Radius R proportionale Linienspannung σ an. Und damit kann die auf den Steg 4 übertragene Linienkraft gesteigert oder - allgemein gesagt - optimiert werden. Anstelle eines nach den Enden der Hohlkörper 1 zunehmenden lokalen Radius kann selbstverständlich auch ein konstant bleibender oder auch ein abnehmender gewählt werden. Im letzteren Falle nimmt die Linienspannung gegen die Enden der Hohlkörper 1 und damit auch des Steges 4 ab. Dies kann erreicht werden durch eine Mittellinie L, welche im Gegensatz zu der in Fig. 12 gezeigten, gegen die Enden der Hohlkörper 1 zu der Schnittfläche 2 hin gebogen ist. Dasselbe gilt auch für Hohlkörper 1 mit beispielsweise konstantem Radius, also von toroidischer Form.
  • Fig. 13 ist die Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Erfindungsgedankens. Hier sind eine Vielzahl - in Fig. 13 beispielsweise fünf - von Hohlkörpern 1 an eine weitere, kleinere, Vielzahl von Zug-Druck-Elementen 3 angeordnet. Diese tragen wiederum Stege 4 und sind aus den Hohlkörpern 1 gasdicht herausgeführt. Die Zug-Druck-Elemente können unterschiedlich gewählt werden, sowohl ihrer Länge, ihrer Höhe als auch ihrer Richtung nach. Jeweils anschliessend an die zwei äussersten Zug-Druck-Elemente 3 und an ihnen befestigt ist, wie zu Fig. 9 ausgeführt, je ein Hohlkörper 1 angefügt, zum Symmetrisieren der Linienspannungen in den genannten zwei äussersten Zug-Druck-Elementen 3 und deren Stegen 4 und zu deren seitlicher Stabilisierung.

Claims (16)

  1. Pneumatisches Bauelement mit einer gasdichten Hülle (9,103) und mit Druck-Zugelementen (3), bestehend aus mindestens einem druckbelastbaren (3,30,104) und mindestens einem zugbelastbaren (3,33,113) Versteifungselement, wobei weiter ein durch das Bauelement hindurch verlaufender, unter Betriebsdruck des Bauelements durch diesen vorgespannter Steg (2,4,110) vorgesehen ist, der im Betrieb einander gegenüber liegende Seiten der Hülle (9,103) miteinander verbindet, dass die Versteifungselemente (3,30,104; 3,33,113) an ihren zugeordneten Enden beidseitig in je einem gemeinsamen Knoten miteinander verbunden und über ihre Länge am Steg (2,4,110) betriebsfähig und in vorbestimmt maximalem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Steg (2,4,110) und die an ihm angeordneten Versteifungselemente (3,30,104; 3,33,113) mit der Hülle (9,103) wirkverbunden sind, derart, dass das druckbelastbare Versteifungselement (3,30,104) in der Art eines Obergurts eines Fachwerks (50) entsprechende, auf das Bauelement wirkende Last (40,44) aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg aus Textil oder aus anderen Materialien in der Form von Folien besteht.
  2. Pneumatisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei der Steg (2,4,110) mindestens teilweise aus flexiblem, zugfestem Material besteht und über seine Länge beidseitig mit der jeweils zugeordneten Hüllenwand der Hülle (9,103) verbunden ist, derart, dass er im unter Betriebsdruck stehenden Bauelement betriebsfähig vorgespannt wird.
  3. Pneumatisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zugbelastbare Versteifungselement (3,33,113) mindestens teilweise flexibel ausgebildet und über seine Länge am Steg (2,4,110) ortsfest festgelegt ist, derart, dass es im unter Betriebsdruck stehenden Bauelement eine betriebsfähige Lage in der Art eines Untergurts eines Fachwerks einnimmt.
  4. Pneumatisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zugbelastbare Versteifungselement (3,33,113) auch druckbelastbar und das druckbelastbare Versteifungselement (3,30,104) auch zugbelastbar ausgebildet ist.
  5. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das druckbelastbare Versteifungselement (3,30,104) als gerader Träger ausgebildet ist.
  6. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei vorzugsweise mindestens zwei langgestreckte Hohlkörper (1) bestehend aus einer gasdichten Hülle (9) aus flexiblem Material, und mindestens zwei Zug-Druck-Versteifungselemente (3), welche an beiden Enden in einem Knoten (14) miteinander verbunden sind und im Wesentlichen auf ihrer ganzen Länge mit der Hülle (9) verbunden sind, vorgesehen sind, und wobei
    - jeweils zwischen zwei miteinander in einem Knoten (14) verbundenen Zug-Druck-Elemente (3) ein Steg (4) aus zugfestem Material angeordnet und mit den zwei Zug-Druck-Elementen (3) im Wesentlichen auf deren ganzen Länge zugfest verbunden ist, dergestalt, dass beim Befüllen der Hohlkörper (1) mit Druckgas die Spannung der Hüllen auf die Zug-Druck-Elemente (3) und auf den Steg (4) übertragen wird und diesen damit vorspannt.
  7. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eines der Zug-Druck-Element (3) aus zwei miteinander verschraubten C-Profilen aufgebaut ist,
    - für das mindestens eine Zug-Druck-Element (3) ein Keder (10) vorhanden ist, welcher vom Material der Hülle (9) umfasst wird, und welcher auf der Außenseite des Zug-Druck-Elementes (3) angeordnet ist,
    - der Steg (4) zwischen den beiden C-Profilen des mindestens einen Zug-Druck-Elementes (3) durch die Verschraubung festgeklemmt wird.
  8. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eines der Zug-Druck-Elemente (3) aus einem Profilstab besteht, welcher drei Nuten für je einen Keder (10) aufweist, wobei zwei Nuten für Keder (10) seitlich und eine dritte Nut für einen Keder (10) mittig angeordnet ist,
    - die Hülle (9) durch die seitlichen Keder (10), und der Steg (4) durch den mittig angeordneten Keder (10) festgeklemmt werden.
  9. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eines der Zug-Druck-Elemente (3) aus einem Profilstab mit geeignetem Flächenträgheitsmoment besteht,
    - jeder Profilstab in eine längs zum Zug-Druck-Element (3) verlaufende Tasche (11) eingelegt wird,
    - die Hülle (9) der Hohlkörper (1) mit dieser Tasche (11) gasdicht verbunden sind,
    - der Steg (4) mit dieser Tasche (11) ebenfalls verbunden ist,
    - die Verbindungen von Hüllen (9) und Steg (4) mit der Tasche (11) durch Schweißen oder Kleben oder Nähen mit anschließendem Abdichten erzeugt werden.
  10. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Mittel vorhanden sind, um mindestens ein Paar von einander zugeordneten Zug-Druck-Elementen (3) gasdicht aus dem oder den Hohlkörpern (1) herauszuführen, und wobei
    - die Knoten (14) dieser einander zugeordneten Elemente (3) außerhalb der Hohlkörper (1) angeordnet sind.
  11. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens eine Vielzahl von Zug-Druck-Elementen (3) vorhanden ist,
    - jeweils zwischen zwei benachbarten Paaren von Zug-Druck-Elementen (3) ein gegen außen gasdichter Hohlkörper (1) eingelegt und mit den Zug-Druck-Elementen (3) verbunden ist,
    - die beiden äußersten Zug-Druck-Elemente (3) je einen unpaarigen Hohlkörper (1) tragen, um die Vorspannung des Steges (4) symmetrisch zu machen und um diesen seitlich zu stabilisieren.
  12. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei aus den Hohlkörpern (1) herausgeführten Knoten (14) auf ein Auflager (15) gelegt und darauf befestigt sind.
  13. Pneumatisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Vielzahl von je einander zugeordneten Zug-Druck-Elementen (3) vorhanden und in zwei Scharen angeordnet sind, welche einander kreuzen, wodurch ein Flächentragwerk (16) gebildet wird,
    - die gasdichten Hohlkörper (1) ebenfalls in zwei einander kreuzenden Scharen vorhanden und angeordnet sind,
    - die Hohlkörper (1) miteinander und mit den Zug-Druck-Elementen (3) gasdicht verbunden sind,
    - die Stege (4) zwischen den beiden sie spannenden Zug-Druck-Elementen (3) verlaufen.
  14. Pneumatisches Bauelement nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächentragwerk (16) eine geeignete aerodynamische Form aufweist, so dass es als Tragflügelprofil (17) eingesetzt werden kann.
  15. Pneumatisches Bauelement nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsätze auf die Zug-Druck-Elemente (3) vorhanden sind zur Optimierung der Anström- und/oder Abströmkanten (18, 19) des Tragflügelprofiles (17).
  16. Dach oder Boden für eine Baute mit nebeneinander angeordneten Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP06817782.3A 2005-12-23 2006-12-22 Pneumatisches bauelement Not-in-force EP1989378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02074/05A CH704442B1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Pneumatisches Bauelement.
PCT/CH2006/000732 WO2007071101A1 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Pneumatisches bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1989378A1 EP1989378A1 (de) 2008-11-12
EP1989378B1 true EP1989378B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=35841975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06817782.3A Not-in-force EP1989378B1 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Pneumatisches bauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7836636B2 (de)
EP (1) EP1989378B1 (de)
CN (1) CN101389821B (de)
CA (1) CA2634505C (de)
CH (1) CH704442B1 (de)
ES (1) ES2647492T3 (de)
WO (1) WO2007071101A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2543798C (en) * 2003-11-04 2012-09-25 Prospective Concepts Ag Pneumatic two-dimensional structure
CH705206B1 (de) 2006-06-23 2012-11-30 Prospective Concepts Ag Pneumatische Tragstruktur.
CA2706190C (en) * 2007-11-19 2014-03-18 Prospective Concepts Ag Foldable pneumatic support
US8991104B2 (en) * 2008-09-05 2015-03-31 Dynamic Shelters Inc. Method and apparatus for distributing a load about an air beam
CH700461A2 (de) * 2009-02-17 2010-08-31 Empa Gekrümmter pneumatischer Träger.
CN102995747B (zh) * 2012-12-06 2015-05-13 北京工业大学 具有充气膜压杆的桁架体系
CH709686A2 (de) 2014-05-22 2015-11-30 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
US10400462B2 (en) * 2016-05-04 2019-09-03 Monolithic Constructors, Inc. Transverse span airform structure
CH713818A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-30 Pibridge Ltd Pneumatischer Träger.
PL432278A1 (pl) * 2019-12-18 2021-06-28 Instytut Formy Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Wielokomorowy element konstrukcyjny oraz sposób wytwarzania wielokomorowego elementu konstrukcyjnego

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557401A1 (de) * 1967-03-15 1969-09-04 Friedrich Rauch Biegezugstabile Luftzeltwand oder -decke
CH669008A5 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Emil Peter Gewoelbeflaechentragwerk in holz und/oder stahl.
FR2621944A1 (fr) * 1987-10-15 1989-04-21 Delamare Guy Voute gonflable a double paroi polylobee
US6065252A (en) * 1995-10-20 2000-05-23 Norsen; Robert A. Pneumatically convertible roof
FR2761707B1 (fr) * 1997-04-02 1999-06-04 Scebep Spironef Voute gonflable, deployable et escamotable
JP3574743B2 (ja) * 1998-04-03 2004-10-06 帝人テクノプロダクツ株式会社 空気膜構造体
CN2361695Y (zh) * 1998-10-20 2000-02-02 王泽林 移动式充气穹幕建筑
US6860220B2 (en) * 2002-08-13 2005-03-01 Zodiac Hurricane Technologies, Inc. Watercraft and inflatable flooring therefor
EP1656483B1 (de) 2003-07-18 2008-02-20 Prospective Concepts AG Pneumatischer träger
DE502004005916D1 (de) 2003-08-27 2008-02-21 Prospective Concepts Ag Schwebende tragstruktur mit statischem auftrieb
CA2543798C (en) * 2003-11-04 2012-09-25 Prospective Concepts Ag Pneumatic two-dimensional structure
EP1903559A1 (de) 2006-09-20 2008-03-26 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Transkodierung von Tonsignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2634505C (en) 2015-12-15
CN101389821B (zh) 2011-01-19
ES2647492T3 (es) 2017-12-21
CA2634505A1 (en) 2007-06-28
US7836636B2 (en) 2010-11-23
EP1989378A1 (de) 2008-11-12
CN101389821A (zh) 2009-03-18
WO2007071101A1 (de) 2007-06-28
US20090282746A1 (en) 2009-11-19
CH704442B1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989378B1 (de) Pneumatisches bauelement
EP1210489B1 (de) Pneumatisches bauelement
EP1694931A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
DE102008007486A1 (de) Last tragendes elastisches Lager
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
CH705206B1 (de) Pneumatische Tragstruktur.
DE3142768A1 (de) "interne verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung"
WO2007071100A1 (de) Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
EP3469143B1 (de) Pneumatischer träger
CH704634B1 (de) Pneumatisches Bauelement.
DE2515254B2 (de) Rollbalg
DE2721399A1 (de) Feder
EP3146119A1 (de) Pneumatischer träger
DE102005038857A1 (de) Doppelschalig aufgebauter Mittelkasten
EP1606478B1 (de) Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
DE2329038A1 (de) Druckfeder aus elastomerem material
DE2918706A1 (de) Aufblasbarer aufbau eines tragkoerpers einer flugvorrichtung
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
EP0062112B1 (de) Rollmembran für Luftfedern
DE102005046440B4 (de) Spannfeder
CH704357B1 (de) Faltbarer pneumatisch stabilisierter Träger.
EP3625391B1 (de) Pneumatischer träger
WO2017148746A1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE192017C (de)
EP0293474A1 (de) Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151027

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TENSAIRITY SOLUTIONS S.R.L.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2647492

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 921527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220118

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223