AT224587B - Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel - Google Patents

Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel

Info

Publication number
AT224587B
AT224587B AT426059A AT426059A AT224587B AT 224587 B AT224587 B AT 224587B AT 426059 A AT426059 A AT 426059A AT 426059 A AT426059 A AT 426059A AT 224587 B AT224587 B AT 224587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
stamp according
insert
annular insert
stamp
Prior art date
Application number
AT426059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bochumer Ges Fuer Grubenausbau
Phoenix Gummiwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Ges Fuer Grubenausbau, Phoenix Gummiwerke Ag filed Critical Bochumer Ges Fuer Grubenausbau
Priority to AT426059A priority Critical patent/AT224587B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224587B publication Critical patent/AT224587B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Das Stammpatent betrifft einen hydraulischen Stempel bzw. Stütze od. dgl., dessen Innenstempel in einem den Druckraum bildenden Aussenstempel unter Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln axial verschieblich geführt ist und kennzeichnet sich dadurch, dass der Innenstempel und der diesen umschliessende Aussenstempel durch einen stulpenförmig geführten, bei der Relativbewegung der Stempelteile eine Abwälzbewegung am Innen- und Aussenstempel ausführenden flüssigkeitsdichten Balg aus flexiblem, insbesondere elastisch verformbarem Werkstoff miteinander verbunden sind.

   Hiedurch wird die Verbindung der beiden Stempelteile von gleitend ineinander geführten Dichtflächen unabhängig, so dass der bei der Relativverschiebung der Stempelteile wirksame Reibungswiderstand auf einen geringen Bruchteil des bei den bekannten Stempelkonstruktionen vorhandenen Betrages verringert wird. Da keine unmittelbare Abdichtung zwischen den ineinander geführten Stempelwandungen erfolgt, können gegenüber den zum Stande der Technik gehörenden Bauarten wesentlich grössere Fertigungstoleranzen in Kauf genommen werden. Ausserdem vermögen sich eine etwaige Korrosion und/oder Deformation der Stempelwandungen auf die Abdichtung der Stempclteile in   keiner Weise   nachteilig auszuwirken. 



   Der Rollbalg wird zweckmässig mit seinen stimseitigen Endabschnitten am Innen- und Aussenstempel fest eingespannt, wobei es sich in der Regel empfiehlt, die Einspannstellen für den Rollbalg an der Aussenwand des Innenstempels bzw. an der Innenwand des Aussenstempels vorzusehen. Der die Abdichtung über- 
 EMI1.2 
 des inneren und äusseren Ausbauteiles ab, wozu es nur einer geringen, vorzugsweise elastischen Verformung des den Rollbalg bildenden Werkstoffes und eines entsprechend geringen Kraftaufwandes bedarf. 



  Durch den die beiden Stempelteile flüssigkeitsdicht verbindenden Rollbalg wird ferner der ausserhalb des Druckraumes liegende Teil des Stempels bzw. der Stütze sehr wirksam gegen Korrosion geschützt. Ferner ist es insbesondere bei Verwendung von Wasser als Druckflüssigkeit ohne weiteres möglich, die unmittelbar dem Druckmittel ausgesetzten Stempelflächen mit einem korrosionsfesten   Schutzaberzug   zu versehen, da diese Flächen nicht mehr die Funktion von   Dichtungsflächen,   die einer besonderen und sorgfältigen Bearbeitung bedürfen, zu erfüllen haben. 



   Der flüssigkeitsdichte Rollbalg wird zweckmässig aus einem mit Gewebeeinlagen versehenen elastischen Werkstoff, beispielsweise aus   Natur- oder Kunstkaursch. 1k,   aus Kunststoffen verschiedener Art oder aus deren. Mischungen hergestellt. Hiebei ist der Rollbalg in solcher Weise ausgebildet, dass vor allem die Abwälzbewegung mit der dabei erfolgenden Veränderung des Balg-Durchmessers ohne   weiteres durcl1ge-   führt werden können. Eine Dehnbarkeit des Rollbalges in seiner Längsrichtung ist nicht oder nur in einem ganz geringen Mass erforderlich. Das Mass der bei der Abwälzbewegung erforderlich werdenden DurchmesserverÅanderung des Balges wird möglichst gering gehalten. Eine genaue Anpassung des Rollbalges an die Abmessungen des Innen- und Aussenstempels ist nicht erforderlich, da sich die dem Innen- bzw.

   Aussenstempel zugekehrten   Wandungsflächen   des Rollbalges unter dem Druck des Druckmediums gegen die ihnen zu-   *   1. Zusatzpatent Nr. 224049. 



    *   2. Zusatzpatent Nr.   224051),   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gekehrten Wandungen des Innen- und Aussenstempels anlegen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal des Stammpatentes kann die am Innenstempel vorgesehene Einspannstelle am inneren Ende des Innenstempels und die am Aussenstempel vorgesehene Einspannstelle im wesentlichen Abstand vom inneren Ende des Aussenstempels vorgesehen werden. Am inneren Ende des Innenstem-   pels wird   zweckmässig eine Führungsplatte befestigt, welche mit Durchbrechungen bzw. Randausnehmun-   gen für die flüssigkeitsleitende Verbindungder beiderseits der Führungsplatte   vorgesehenen Teile des Druckraumes versehen ist. Der dem Innenstempel zugekehrte Endabschnitt des Rollbalges kann in diesem Falle zwischen der Führungsplatte und der Stirnseite des Innenstempels eingespannt werden. 



   Der Aussenstempel besteht zweckmässig aus zwei nach einer etwa quer zur Stempelachse verlaufenden Ebene geteilten Zylinderabschnitten, zwischen welchen der dem Aussenstempel zugekehrte Endabschnitt des Rollbalges eingespanntist. Hiebei empfiehlt es sich ferner, die beiden Zylinderabschnitte des Aussen-   stempels durch einen deren Enden-aussen   und/oder   innen-muffenartig   überdeckenden Kupplungsring lös-   barmiteinanderzukuppeln. Hiedurchergibtsichdie   Möglichkeit, für den Aussenstempel Zylinderabschnitte zu verwenden, die an den einander zugekehrten Enden jeweils den gleichen Durchmesser aufweisen. Es können also hÅandelsübliche Rohrabschnitte verwendet werden, ohne dass   z.

   B.   ein Ende der Zylinderabschnitte zum Einstecken oder Einschrauben des andern Zylinderabschnittes erweitert und/oder bearbeitet werden muss. 



   Während die parallel zum Innen-und Aussenstempel verlaufenden Längenabschnitte des Rollbalges durch den Flüssigkeitsdruck gegen die Aussenwand des Innenstempels bzw. die Innenwand des Aussenstempels angepresst und hiedurch abgestützt werden, muss der stulpenförmig gebogene Längenabschnitt des Rollbalges den im Druckraum herrschenden Flüssigkeitsdruck ohne eine derartige Abstützung aufnehmen. Infolgedessen 
 EMI2.1 
 die Beanspruchungen des Rollbalges Imwendeten Werkstoffes zu Ermüdungserscheinungen bzw. nach einer gewissen Benutzungszeit sogar zur Bildung von Poren, Rissen   od. dgl. führen können.

   Hinzukommt,   dass bei relativ hohen Flüssigkeitsdrücken die in diesem Bereich eintretenden Materialdehnungen von den am Innen- und Aussenstempel   anliegerden   Längenabschnitten des Rollbalges zur Mitte des stulpenförmig gebogenen Bereiches hin progressiv zunehmen, so dass sich in der Mitte des umgestülpten, den Ringraum zwischen Innen- und Aussenstempel überbrückenden Rollbalgabschnittes unter Umständen Dehnungsspitzen ergeben, die zu einer im Querschnitt spitz zulaufenden Form der Ausstülpung führen und ausser hohen Zugbeanspruchungen auch starke Biegebeanspruchungen des Rollbalgwerkstoffes zur Folge haben.

   Diese sich auf einen kleinen Flächenbereich   konzentrierendenhohen Zug- und   Biegebeanspruchungen führen insbesondere bei mit Gewebeeinlagen od. dgl.   versehenenRollbälgen unter Umständen   zu einem Reissen des zwischen den Gewebefäden befindlichen   elastischen Werkstoffes, so dass es zunächst im   mittleren Bereich der Rollbalgwand zur Bildung relativ klei-   ner   Risse, Poren, Löcher   od. dgl.   kommt, die sich jedoch mit der Zeit zur Oberfläche des Rollbalges hin   weiterbilden undschliesslich ein Undichtwerden des   Rollbalges und damit dessen Unbrauchbarkeit zur Folge haben können. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich diese Schwierigkeiten in überraschend einfacher Weise dadurch beseitigen lassen, dass der Rollbalg auf dem Innenbogen seines stulpenförmig gebogenen Längenabschnittes gegen   eine ringförmige   Einlage abgestützt ist. Diese Einlage gewährleistet auch bei re-   lativ hohen Flüssigkeitsdrücken   im Stempeldruckraum eine im Querschnitt etwa halbkreisförmige Ausstül-   pung des Rollbalges, so dass   sich auf einen kleinen Längenbereich des Rollbalges konzentrierende Zug- und Biegebeanspruchungen vermieden werden.

   Durch die sich unabhängig von der jeweiligen Stellung der Stempelteile jeweils gegen den Innenbogen des stulpenförmig gebogenen Rollbalgabschnittes abstützende ringförmige Einlage erfährt der Rollbalg somit jeweils in dem Bereich, in dem die mit Abstand grössten Beanspruchungen auftreten, eine ausserordentlich wirksame Abstützung und damit mittelbar eine Verstärkung, so dass auch bei mit Gewebeeinlagen   od. dgl.   versehenen Rollbälgen die vorstehend beschriebene   Riss- und   Porenbildung mit Sicherheit vermieden wird. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die ringförmige Einlage um ihre Ringachse drehbar bzw.   torsionsverformbar. Dasheisst   die ringförmige Einlage erhält eine solche Ausgestaltung bzw. wird aus 
 EMI2.2 
 ren vermag. Hiebei wird vorzugsweise eine solche Ausbildung gewählt, dass die ringförmige Einlage der bei der Relativbewegung der Stempelteile erfolgenden Umstülpbewegung des Rollbalges entsprechend abrollbar ist.

   Auf diese Weise erreicht man, dass die ringförmige Einlage der jeweiligen Verformung des   Rollbalges folgend unter laufender Torsionsverformung   eine Abrollbewegung an dem ihr zugekehrten Oberflächenbereich des Rollbalges   ausführt,   so dass sie, ohne dass es irgendwelcher zusätzlicher Mittel be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   darf, stets im Bereich des stulpenförmig   gebogenen Rollbalgabschnittes gehalten und durch den Flüssigkeitsdruck im Druckraum des Stempels gegen den Innenbogen dieses Rollbalgabschnittes angedrückt wird. 



   Um mit Sicherheit eine der Verformung des Rollbalges entsprechende Torsionsverformung der ringförmigen Einlage zu gewährleisten, wird diese an ihrer Oberfläche mit einer Aufrauhung bzw. Profilierung versehen, durch die die   Mitnahmefähigkeit   durch den Rollbalg erhöht wird. Hiedurch wird auch bei einer besonders glatten Oberfläche des Rollbalges und einer Schmierwirkung des flüssigen Druckmediums eine   der Umstülpbewegung des   Rollbalges entsprechende Abrollbewegung und Torsionsverformung der ringförmigen Einlage gewährleistet. 



   Die an der Oberfläche der ringförmigen Einlage vorgesehene Aufrauhung bzw. Profilierung führt ferner zu einer Verbesserung der Abdichtung gegenüber der Rollbalgoberfläche, so dass sich der innerhalbdes Stempeldruckraumes herrschende Flüssigkeitsdruck nicht mehr unmittelbar, sondern nur noch mittelbar über die ringförmige Einlage auf den Innenbogen des   stulpenförmig   gebogenen Rollbalgabschnittes   auswir-   kenkann. Dies führt zu einer weitgehend gleichmässigen Beanspruchung des gesamten umgestülpten Rollbalgabschnittes, so dass keinerlei örtliche Belastungsspitzen mehr auftreten können. 



   Die ringförmige Einlage erhält in der Regel einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, dessen Durchmesser etwa dem Abstand der an den umgestülpten Längenabschnitt angrenzenden, einander zuge-   kehrten Rollbalgoberflächen entspricht,   vorzugsweise jedoch etwas grösser als dieser Abstand bemessen wird. 



  Hiedurch erreicht man, dass im Bereich der Umstülpung der gesamte Zwischenraum zwischen dem am In-   nen-bzw. Aussenstempel anliegenden Längenabschnitt des   Rollbalges durch die ringförmige Einlage ausgefüllt ist, wobei sie-sofern ihr Durchmesser etwas grösser als der Abstand zwischen den an die Umstülpung angrenzenden, einander zugekehrten Rollbalgoberfläche bemessen wird-zwischen den am Innen- und   Aussenstempel anliegenden Längenabschnitten des   Rollbalges gewissermassen eingespannt ist. Infolgedessen wird die Einlage auch bei Druckentlastung des Stempeldruckraumes zuverlässig in ihrer Lage im Bereich der Ausstülpung gehalten und führt auch in diesem Falle bei einer Relativbewegung der Stempelteile eine der Umstülpbewegung des Rollbalges entsprechende Drehbewegung bzw. Torsionsverformung aus. 



   Für die   Herstellung der ringförmigen   Einlage kommen in erster Linie elastisch. verformbare Werkstoffe grosser Querschnittsstabilität in Frage, beispielsweise natürliche oder synthetische Kautschukarten oder aber Kunststoffe mit gummiartigen Eigenschaften. Um die Querschnittsstabilität der ringförmigen Einlage zu erhöhen, kann diese mit   Verstärkungseinlagen,   beispielsweise Schnüren, Drähten od. dgl. versehen werden, die jedoch eine solche Ausbildung besitzen müssen, dass die Torsionsverformbarkeit der Einlage hiedurch nicht oder nur in geringem Masse verringert wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen Fig. l einen Stempel, teils in der Ansicht, teils im Längsschnitt, und Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. l in vergrössertem Massstab. 



   Der Stempel besteht aus einem Innenstempel 1 und einem Aussenstempel 2, die durch einen flexiblen   Rollbalg 3 flüssigkeitsdicht miteinander   verbunden sind. Der Rollbalg 3 besteht aus elastomerem Material, z. B. aus Natur- oder Kunstkautschuk, aus einem Kunststoff mit gummiartigen Eigenschaften oder aus einer Mischung derartiger Werkstoffe. Ausserdem kann der Rollbalg 3 mit Gewebeeinlagen versehen sein, die beispielsweise aus zwei in den elastischen Werkstoff des Rollbalges eingebetteten, übereinander angeordneten Kordbahnen bestehen können. 



   Die am   Aussen- und   Innenstempel eingespannten Randabschnitte 3a, 3b des Rollbalges 3 weisen eine gegenüber seinem übrigen Längenbereich höhere Festigkeit auf und sind zu diesem Zweck wulstartig verstärkt. InnerhalbderRandwulste3a, 3b können ferner Versteifungsringe 4a, 4b vorgesehen werden, die aus Drahtlitzen, Drahtkord od. dgl. bestehen können. Die Länge des Rollbalges 3 ist grösser als die halbe Hublänge des Stempels bemessen, so dass der Rollbalg bei eingeschobenem Innenstempel entlastet und bei gesetztem,   d. h.   im wesentlichen ausgeschobenem Innenstempel ausschliesslich durch den im Druckraum des Stempels herrschenden Flüssigkeitsdruck belastet ist.

   Als zugfeste Einlagen können ausser Kordgewebe auch andere Werkstoffe, beispielsweise Metall- oder Kunststoffgewebe, Verwendung finden, solange sie die Bedingung erfüllen, mit einer begrenzten Dehnbarkeit die Eigenschaft einer hohen Zugfestigkeit zu verbinden,
Der Randwulst 3a des Rollbalges 3 ist in einer Ringkammer 5 gelagert, die durch entsprechend geformte Ausnehmungen eines Kupplungsringes 6 und einer Klemmbacke 7 gebildet wird. Der   Kuppljcgsring   6 ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung   P   auf einen Gewindeabschnitt 9 des äusseren   Zylinderabschnit-   tes 2b des Aussenstempels aufgeschraubt, während die Klemmbacke 7 mit dem inneren   Zylinder & bschnitt   2a des Aussenstempels 2 verschweisst ist.

   Zur Ausübung der zum Einspannen des Randwulstes 3a erforderlichen Verspannungskräfte und zur Verbindung der beiden Zylinderabschnitte 2a, 2b des Aussenstempels 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dient ein Spannring10, der auf der Klemmbacke 7 frei drehbar, jedoch in Richtung zum   äusseren Zylinder-   abschnitt 2b des Aussenstempels 2 axial unverschieblich gelagert und mittels eines in axialer Richtung stei- gend ausgebildeten Gewindes mit dem Kupplungsring 6 verbunden ist. 



   Der Kupplungsring 6 besitzt einen etwa radial nach innen gerichteten Ringflansch 6a, in dem sämt- liche dem Stempeldruckraum 11 und dem mit diesem leitend verbundenen Ringraum   11a   zugeordneten Ven- tile angeordnet sind. In der Zeichnung ist lediglich ein als Überdruckventil ausgebildetes Rückschlagven- til 12 dargestellt, während das gleichfalls als Rückschlagventil ausgebildete Einströmventil und das ausser- dem vorgesehene Raubventil nicht zu erkennen sind. 



   Der innere Randwulst3b des Rollbalges ist in einer Ringkammer 13 am inneren Ende des zylindrischen
Teiles 1a des Innenstempels 1 gelagert, die durch entsprechend geformte Ausnehmungen einer   Klemmplat-   te 14 und der Abschlussplatte 15 des Zylinderabschnittes la gebildet wird. Die Abschlussplatte 15 ist mit- tels Gewinde 16 in den zylindrischen Teil la des Innenstempels 1 eingeschraubt. Auf ihrer Stirnseite ist sie mit einem koaxial angeordneten Gewindebolzen 17 versehen, auf dessen in grösserem Abstand von dem inneren Ende des zylindrischen Teiles la befindlichen freien Ende eine Führungsplatte 18 aufgeschraubt ist, die mehrere Durchbrechungen 19 grösseren Querschnittes besitzt. Die auf den Gewindebolzen 17 aufge- schobene Klemmplatte 14 ist mittels einer Mutter 20 gegen die Abschlussplatte 15 bzw. den Randwulst 3b des Rollbalges 3 verspannt. 



   Der Rollbalg 3 ist auf dem Innenbogen seines stulpenförmig gebogenen Längenabschnittes 3c gegen eine ringförmige Einlage 21 abgestützt. Die ringförmige Einlage 21 besteht aus einem elastisch verform- baren Werkstoff grosser   Querschnittsstabilität-bei   dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel aus Gummi- der jedoch trotz seiner grossen Querschnittsstabilität eine leichte Torsionsverformung der Einlage 21 um ihre ringförmige Achse zulässt.

   Die ringförmige Einlage 21 besitzt einen im wesentlichen kreisförmigen
Querschnitt und ist an ihrer Oberfläche mit in Längsrichtung verlaufenden nutenartigen Vertiefungen 21a
Querschnitt und ist an ihrer Oberfläche mit in Längsrichtung verlaufenden nutenartigen Vertiefungen 21a versehen, die, wie die Zeichnung erkennen lässt, untereinander etwa gleiche Ausbildung besitzen sowie mit geringem seitlichem Abstand nebeneinander über den Querschnitt der ringförmigen Einlage 21 verteilt angeordnet sind. Die Längsnuten 21a schliessen zwischen sich untereinander gleich ausgebildete rippenar- tige Vorsprünge 21b ein. des über die Längsrippen 21b gemessenen Aussendurchmessers d der ringförmigen Einlage 21 und beträgt   oei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel   etwa ein Zehntel bis ein Fünfzehntel des Querschnittsdurchmessers d. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Querschnittsdurchmesser d der ringförmigen Einlage 21 etwa um das doppelte Mass der Höhe der Rippen 21b grösser als der Abstand a zwischen den an den umgestülpten Rollbalgabschnitt 3c angrenzenden einander zugekehrten Rollbalgoberflächen. Die Längsrippen 21b und/oder die   Innenfläche   des umgestülpten Rollbalgabschnittes 3c erfahren infolgedessen eine elastische Verformung, so dass die ringförmige Einlage 21 zwischen dem sie auf mehr als halber Querschnittsumfangslänge umschliessenden Längenabschnitt des Rollbalges 3 elastisch eingespannt ist.

   Hiedurch wird einerseits gewährleistet, dass die ringförmige Einlage 21 der bei der Relativbewegung der Stempelteile   l,   2 eintretenden   Umstillpbewegung   des Rollbalges 3 entsprechend um ihre Ringachse fortlaufend umgestülpt wird und eine dementsprechende Abrollbewegung auf der ihr zugekehrten Oberfläche des Rollbalges 3 ausführt, derart, dass die Einlage 21 stets im Bereich des stulpenförmig gebogenen Rollbalgabschnittes 3c verbleibt.

   Ausserdem bewirkt die elastische Verformung der Längsrippen 21b und der diesen zugekehrten   Oberflächenab-   schnitte des Rollbalges 3 eine ausserordentlich wirksame Abdichtung zwischen der ringförmigen Einlage 21 und dem   Innenbegen   des umgestülpten Rollbalgabschnittes 3c, so dass sich der innerhalb des Druckraumes 11 und des Ringraumes lla herrschende Flüssigkeitsdruck nicht unmittelbar auf den Innenbogen der Um-   stalpung ge auswirken kann,

   sondern lediglich mittelbar über   die in ihrem Kern eine verhältnismässig grosse   Querschnittsstabilität aufweisende ringförmige Einlage 21.   Durch diesen auf den freiliegenden Umfangsbereich der ringförmigen Einlage 21 einwirkenden Flüssigkeitsdruck wird die Einlage ausserdem gegen den Innenbogen des   umgestülpten Rollbalgabschnittes   3c angepresst, so dass die Einlage auch in den Fällen mit Sicherheit im Bereich der Ausstülpung 3c gehalten wird, in denen der in der Zeichnung   dargestellte : Stem-   pel in einer um   1800   gedrehten Stellung eingebaut wird. 



   An Stelle von Längsnuten 21a bzw. Längsrippen 21b können auch spiralförmig verlaufende Nuten geringer Tiefe vorgesehen werden, die gleichfalls in geringem Abstand nebeneinander angeordnet sowie untereinander gleich   ausgebildet werden. Ausserdem können auch sonstige   Mittel zur Erhöhung der Mitnahme-   fähigkeit der ringförmigen Einlage 21 durch den Rollbalg 3   bzw. zur Verbesserung der Abdichtung der Oberfläche der Einlage 21 gegenüber der Rollbalgoberfläche vorgesehen werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



     Die Erfindung lässt sich ausser bei hydraulischen   Stempeln bzw. Grubenstempeln auch bei sonstigen hy- draulischen Stützen bzw. Pfeilern, Wänden od. dgl. verwenden, die aus zwei längsverschieblich ineinander geführten Teilen bestehende Stützen besitzen, die durch einen flexiblen, bei der Relativbewegungder   Stützenteile   eine Abwälzbewegung an den Stützenteilen ausführenden flexiblen Balg flüssigkeitsdicht mit- einander verbunden sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel bzw. Stütze od. dgl., bei welchem in einem den Druckraum bildenden Aussenstempel der Innenstempel axial verschieblich geführt und mit dem ihn umschliessenden Aussenstempel durch einen stulpenförmig geführten, bei der Relativbewegung der Stempelteile eine Abwälzbewegung am   ihnen-und   Aussenstempel ausführenden, flüssigkeitsdichten Balg aus flexiblem, insbesondere elastisch verformbarem Werkstoff verbunden ist, nach Patent Nr. 208318, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Rollbalg (3) auf dem Innenbogen seines stulpenförmig gebogenen Längenabschnittes (3c) gegen eine ringförmige Einlage   (21)   abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) um ihre Ringachse drehbar bzw. torsionsverformbar ist.
    3. Stempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) der bei der Relativbewegung der Stempelteile (1, 2) erfolgenden Umstülpbewegung des Rollbalges (3) entsprechend abrollbar ist.
    4. Stempel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt, dessen Durchmesser (d) mindestens gleich, vorzugsweise etwas grösser als der Abstand (a) zwischen den an die Umstülpung (3c) angrenzenden, einander zugekehrten Rollbalgoberflächen ist.
    5. Stempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) an ihrer Oberfläche mit einer Aufrauhung bzw. Profilierung (21a, 21b) versehen ist.
    6. Stempel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) an ihrer Oberfläche mit nutenartigen Vertiefungen (21a) und/oder rippenartigen Vorsprüngen (21b) versehen ist.
    7. Stempel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) über ihre gesamte Oberfläche mit in geringem Abstand nebeneinander angeordneten, untereinander etwa gleich ausgebildeten, achsparallelen Längsnuten (21a) geringer Tiefe versehen ist.
    8. Stempel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) über ihre gesamte Oberfläche mit in geringem Abstand nebeneinander angeordneten, untereinander etwa gleich ausgebildeten spiralförmigen Nuten geringer Tiefe versehen ist.
    9. Stempel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff grosser Querschnittsstabilität, z. B. Gummi, natürlichem oder synthetischem Kautschuk bzw. einem Kunststoff mit gummiartigen Eigenschaften, besteht.
    10. Stempelnach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Einlage (21) mit die Querschnittsstabilität erhöhenden, die Torsionsverformbarkeit jedoch nur in geringem Masse verringernden Einlagen in Form von Schnüren, Drähten od. dgl. versehen ist.
AT426059A 1959-06-09 1959-06-09 Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel AT224587B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426059A AT224587B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208318D
AT426059A AT224587B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224587B true AT224587B (de) 1962-11-26

Family

ID=25600992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426059A AT224587B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE2144681A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung fur KoI benstangen und dergleichen
DE1625968A1 (de) Abdichtung
DE2832964A1 (de) Ueberdruckventil, vornhemlich fuer hydraulische ausbauelemente des untertaegigen grubenbetriebs
EP2514976A2 (de) Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE102009021463A1 (de) Hydrospeicher
DE3007858C2 (de)
DE2362303C2 (de) Hydropneumatischer Membranspeicher
AT224587B (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
DE4307265C1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE1264908B (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hohe Druecke
AT355536B (de) Hydraulischer grubenstempel
AT220113B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel
DE2815127A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder verbinden nachgiebiger schlaeuche
DE2136793A1 (de) Dehnbarer schlauch, insbesondere fuer schlauchpumpen und schlauchventile
DE2811930C2 (de) Spannmittel für Dicht- und Spannköpfe
AT215929B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel
DE102011079805A1 (de) Schuhwalze, Verfahren zum Austausch eines Mantels und elastischer Ring in einer Schuhwalze
AT224049B (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE2319294A1 (de) Zylinder, insbesondere arbeitszylinder
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
DE102020133003A1 (de) Abrolldichtring, dynamische Dichtanordnung, Hubkolbenpumpe und Verwendung des Abrolldichtrings